Zum Inhalt springen

Josef Hader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 16:58 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Leben und Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Hader (* 14. Februar 1962 in Waldhausen im Strudengau, Oberösterreich) ist ein österreichischer Kabarettist und Schauspieler.

Josef Hader (2007)

Leben und Werdegang

Josef Hader wuchs in Nöchling in Niederösterreich auf und besuchte das katholische Stiftsgymnasium in Melk. Trotz oder gerade aufgrund dieser Vergangenheit bezeichnet er seine Beziehung zu Religion und Kirche als "Hassliebe". Dennoch würde er nach Eigenaussagen niemals aus der Katholischen Kirche austreten, da er dort die ersten "Linken" kennengelernt habe. Nach seinem Zivildienst beim Roten Kreuz begann er ein Lehramtsstudium (Deutsch und Geschichte), das er nach dem Besuch mehrerer Schulklassen im Kabarettprogramm 1985 abbrach.

1982 schrieb Hader sein erstes Kabarettprogramm "Fort Geschritten". Sein zweites Programm "Der Witzableiter und das Feuer", wofür er den internationalen Kabarettpreis "Salzburger Stier" erhielt, folgte drei Jahre später. Hader brach darauf sein Studium ab und es folgten zwei weitere Programme, "Biagn oder Brechen" (1988) und "Bunter Abend" (1990).

1991 schrieb er mit Alfred Dorfer das tragikomische Stück "Indien", das dann zwei Jahre später unter der Regie von Paul Harather verfilmt wurde (siehe Indien (Film)).

Mit den Programmen „Im Keller“ und „Privat“ entwickelte er das Kabarett zu einer Art Erzählung oder Monolog weiter. Beim Monolog wird die Publikumszuwendung eines Künstlers noch mehr erhöht, da er den Zusehern nicht mehr als Darsteller gegenübertritt. Er übernimmt die Funktion eines neutralen Erzählers, womit sich kein Gesprächspartner nachweisen lässt, und sich das Publikum automatisch angesprochen fühlt. Josef Hader war es, der diese Form des Kabaretts bei seinem Programm „Privat“ verwendete. Er sitzt einfach da, und erzählt aus seinem Leben. Von Geburt an. Eine andere Art des Monologs praktizierte Hader schon viel früher. In seinem Programm „Im Keller“ redet er scheinbar mit einer Person aus dem Publikum, in Wirklichkeit ist dort aber niemand. Es ist nur ein vorgetäuschter Gesprächspartner Haders, wie aus den fiktiven Anreden hervorgeht.

Kabarett-Programme und Theaterstücke

  • 1982 - "Fort Geschritten"
  • 1985 - "Der Witzableiter und das Feuer"
  • 1986 - "Im milden Westen"
  • 1987 - "Tausche Witze gegen Geld"
  • 1988 - "Biagn oder Brechen"
  • 1990 - "Bunter Abend"
  • 1991 - "Indien" (mit Alfred Dorfer)
  • 1993 - "Im Keller"
  • 1994 - "Privat" (mit über 350.000 Zuschauern das meistgesehene Kabarettprogramm in Österreich)
  • 1997 - "Hader spielt Hader" (eine Zusammenstellung von Highlights aus vorangegangenen Programmen)
  • 2004 - "Hader muss weg"

Filme

Auszeichnungen