Benutzer Diskussion:Atamari
![]()
|
Baudenkmäler in Wuppertal
Hättest Du Lust, analog zu Kategorie:Liste (Baudenkmal) eine im Detail mehr oder weniger umfangreiche, aber vollständige Liste der Baudenkmäler in Wuppertal zu erarbeiten? -- Triebtäter 19:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Evt. Später, ich sehe die Liste noch mit niedriger Prioität an. Aber wenn sie erstellt werden sollte, werde ich gerne helfen. Quelle Ratsam wäre hier eine Unterteilung nach Stadtbezirk. --Atamari 19:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das wäre meine nächste Frage gewesen, ob sich eine Systematisierung nach Stadtbezirk oder nach Funktion (Kirchen, Friedhöfe, Bahnhöfe, Schulen, Wohnhäuser) anbietet. Die Liste selbst kann ich dann schon allein erstellen und würde in den nächster Zeit auch damit anfangen. Hilfe von vor Ort wäre nötig, um evtl. lokal bekannte Namen zu ergänzen und alles korrekt zu verlinken, später natürlich auch einmal, um alles zu bebildern. -- Triebtäter 19:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich denke nach Stadtbezirk (ähnlich einem Stadtteil) wäre die beste Teilung. Nach Kirchen haben wir schon eine ähnliche Liste (Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal). Ein Frage wäre ob der Eintag in der Liste (Quelle) reicht oder ein richtiges Baudenkmäler-Eintragungsdatum (also auch mit Nummer) vorhanden sein muss (Oberflächlich mein Favorit). Weiter stellt sich die Frage ob man einzelne Wohnhäuser (also Objekte die unter Gängige Bezeichnung nichts eingetragen haben) einer Straße zusammenfasst. Oder gar nur Objekte erfasst die eine Gängige Bezeichnung haben? --Atamari 19:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das mit dem Stadtbezirk lässt sich sicher hinkriegen, im Zweifelsfall musst Du nur korrigierend eingreifen. Zur Frage Listeneintrag/Denkmalnummer ist anzumerken, dass wohl - insbesondere im Vergleich mit anderen Bundesländern - der bloße Eintrag reichen muss. Viele Bundesländer veröffentlichen keine detaillierten Daten über die Eintragung. Zudem vermute ich hinter der Denkmalnummer alle Einzeldenkmale. Bestandteile von Denkmalzonen könnten so unter den Tisch fallen. Die Praxis wird uns da aber sicher den richtigen Weg aufzeigen. Zur Frage der Wohnhäuser: selbstverständlich genießen auch Profanbauten wie Wohnhäuser Denkmalschutz. Wenn sie separat ausgewiesen sind, sehe ich zunächst keinen Grund, hier etwas anders abzubilden. Was kunsthistorisch zusammengehört haben die Fachleute meist schon zusammengefasst. Anders sieht's vielleicht hinsichtlich Einzelartikel aus. Da wird zu überlegen sein, was sinnvoll ist. Wie schon in einer früheren Diskussion angemerkt, sollte die Denkmallisten ja genau dieses Dilemma abfedern. -- Triebtäter 18:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke nach Stadtbezirk (ähnlich einem Stadtteil) wäre die beste Teilung. Nach Kirchen haben wir schon eine ähnliche Liste (Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal). Ein Frage wäre ob der Eintag in der Liste (Quelle) reicht oder ein richtiges Baudenkmäler-Eintragungsdatum (also auch mit Nummer) vorhanden sein muss (Oberflächlich mein Favorit). Weiter stellt sich die Frage ob man einzelne Wohnhäuser (also Objekte die unter Gängige Bezeichnung nichts eingetragen haben) einer Straße zusammenfasst. Oder gar nur Objekte erfasst die eine Gängige Bezeichnung haben? --Atamari 19:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das wäre meine nächste Frage gewesen, ob sich eine Systematisierung nach Stadtbezirk oder nach Funktion (Kirchen, Friedhöfe, Bahnhöfe, Schulen, Wohnhäuser) anbietet. Die Liste selbst kann ich dann schon allein erstellen und würde in den nächster Zeit auch damit anfangen. Hilfe von vor Ort wäre nötig, um evtl. lokal bekannte Namen zu ergänzen und alles korrekt zu verlinken, später natürlich auch einmal, um alles zu bebildern. -- Triebtäter 19:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube in der Datenbank sind beantragte und bewilligte (oder anerkannte) Denkmäler drinnen. Also mit Nummer und welche ohne Nummer. --Atamari 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
Was ich mich schon länger frage: Ist eine Bildergalerie in Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal sinnvoll? Zulässig? --Pitichinaccio 18:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stehe auf den Standpunkt, das eine Liste eine Liste ist und keine Bildergallerie. Höchstens in der Einleitung einer Liste passt ein beschreibenes Bild. --Atamari 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mal mit der Liste versucht. Allein ein Stadtbezirk (Barmen) hat ohne irgendwelche Formatierungen über 100 kB. Irgendwie ist es ein Mammut-Projekt --Atamari 23:53, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wie man in Großstädten die Thematik angeht, muss man sich sicher noch einmal überlegen ... im Moment bastle ich ein wenig im Brandenburgischen, Hessischen und Bayerischen ... ich komm aber nächste Woche noch einmal auf Dich zu. -- Triebtäter 23:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
Stadtbezirke …
Sag mal, ich könnte eigentlich auch mal die Entflechtung der Stadtbezirke und ehemaligen Städte angehen. Man könnte die Bezirke unter Wuppertal-Elberfeld und Wuppertal-Barmen und die ehemaligen Städte unter Elberfeld und Barmen anbringen. Dann wären allerdings auch die Lemmata der anderen Bezirke besser in Bindestrichform zu machen. Irgendwo habe ich gelesen, dass diese Bindestrichschreibung für Stadtteile gewünscht ist (wie bei Wuppertal-Cronenberg). Oder ist angesichts der vielen Bindstrich-Bezirke Stadtbezirk XXX wie bei Berlin oder XXX (Wuppertal) besser? Muss man gar in Wuppertal-Barmen (Stadtteil) und Wuppertal-Barmen (Stadtbezirk) trennen? Was meinst du? --Pitichinaccio 22:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind mehrere Fragen auf einmal. Also ich glaube es gab keine Einigung welche Schreibweise die richtige ist. Wuppertal-xx sollte nach meiner Meinung nur geschrieben werden, wenn ein lemmata zweideutig ist. Also weiterhin Ronsdorf. Aber wozu eine Entflechtung. Die Bezirke sind so weit erst mal sinnvoll, erkläre mir was kurzfristig eine Entflechtung bringen soll. Wenn es um die ehemaligen Städte geht, also Elberfeld, Barmen usw. dann ist es eigentlich nur geschichtliche Artikel. Also Geschichte Elberfelds usw., diese Teilgeschichten können dann unter Geschichte Wuppertals zusammengeführt werden. --Atamari 22:44, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Schlecht ist z. B., dass die erweiterte Innenstadt Barmens heute in Heckinghausen liegt, die Geschichte Heckinghausens aber unter Barmen zu finden ist. Weder die Stadt Elberfeld noch das historische Barmen deckt sich mit irgendwelchen heutigen Bezirks- oder Stadtteilgrenzen. Unter dem Lemma Barmen einen kleinen, künstlich gebildeten Stadtbezirk zu fassen, aber darin die Geschichte von heute dreieinhalb Bezirken abzuhandeln, ist doof. Niemand weiß nebenbei, dass die Barmer Anlagen gar nicht in diesem Barmen liegen (sondern in Heckinghausen). So wie es einen Artikel Konstantinopel gibt, kann es auch einen über die historische Stadt Barmen geben, die sich ja nicht über ihre spätere Zugehörigkeit zu Wuppertal definiert. Auch nur in einem Artikel über die Stadt Elberfeld hat eine Liste der Einwohnerentwicklung oder der Bürgermeister derselben einen Sinn. --Pitichinaccio 23:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die Barmer Anlagen befinden sich im Stadtteil Barmen und im Stadtbezirk Heckinghausen. Wie die Zuordnung der Stadtteile/Stadtbezirke ist, sollte in der Einleitung stehen. Aber wie schon bemerkt, das Problem teilt sich in mehrere Teilprobleme auf. Dies zu verbessern muss Schritt-für-Schritt gemacht und gut geplant werden. Frage: In einem Artikel wie Barmen, soll die Geschichte nur bis 1929 behandelt werden? Willst du wirklich eine Dreitteilung (hist- Städte, Bezirke und Stadtteile) wie soll da die redundanz vermieden werden? --Atamari 23:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die Stadtteile sind schwach, weil sie nur eine Konzession an die historischen Städte sind und keine weitere Bedeutung haben; wie man an den Ortseingangsschildern sehen kann, die Bezirke, Stadtteile und Ortsteile wild durcheinanderwürfeln, weiß das in Wuppertal kaum jemand, was da gemeint ist. Eine Erwähnung in Wuppertal oder den jeweiligen Bezirken reicht völlig. Ich frage mich nicht, ob die Geschichte nur bis 1929 behandelt werden soll, sondern unter welchem Lemma die Geschichte Barmens bis 1929, die jetzt unter einem Lemma zu finden ist, dass sich per Einleitung nur als das zum Stadtbezirk gehörige definiert, stehen sollte. Die ausführliche Stadtgeschichte Barmens gehört nicht in den Artikel "Wuppertal", auch nicht in die Stadtbezirk-Artikel (gerade wegen der zu befürchtenden Redundanz). "gut geplant" ist korrekt, deshalb diskutiere ich grad mit dir ;-) Gr --Pitichinaccio 23:37, 1. Apr. 2007 (CEST)
--Pitichinaccio 23:37, 1. Apr. 2007 (CEST)

Es läuft also dahin aus:
- Wuppertal bleibt als Übersichtsartikel mit Infobox.
- Fünf Stadtteile werden erstellt Vohwinkel, Elberfeld (aus Elberfeld, Elberfeld-West, Uellendahl-Katernberg), Barmen (aus Barmen, Oberbarmen, Heckinghausen und Langerfeld von Langerfeld-Beyenburg), Ronsdorf, Wuppertal-Cronenberg)
- dazu (eine Stufe tiefer) Beyenburg (aus Beyenburg von Langerfeld-Beyenburg, Dönberg, Dornap, und Schöller (Wuppertal).
- Die Bezirke verbleiben als Fragmente für statistische Funktionen (Bev.-Dichte, und Politik) und behalten die Infobox.
- Einzelne Viertel (Wohnauartiere) wie Briller Viertel, Wuppertal-Nordstadt, Ölberg (Wuppertal) verbleiben evt kommen noch ein paar dazu.
- Wie passt dann eine mögliche Liste der Baudenkmäler in Wuppertal (siehe Disk. oben) dazu. Dann passt eine Aufteilung nach Bezirk nicht so recht. Sollte die dann Künstlich dem Stadtteil zugeordnet werden? --Atamari 00:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Mal eben eine andere Großstadt angeschaut: Düsseldorf-Stadtbezirk 01 --Atamari 01:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hach je, da hab ich einen BK übersehen. Vor ner Stunde wollt ich sagen: Ich sehs bissl anders:
- Wuppertal bleibt, logisch.
- Die Städte Barmen und Elberfeld erhalten angemessene Artikel - man kann vieles zu Stadt Wuppertal nur unter dem Blickwinkel genau dieser beiden Städte beschreiben nebenbei.
- Die 10 Stadtbezirke Wuppertals er-/behalten ebenfalls Artikel. Diese beschreiben im Falle Vohwinkels, Ronsdorfs und Cronenbergs auch die ehemaligen Gemeinden und erwähnen die Quartiere.
- Artikel kleinerer Einheiten sind nur dann gut, wenn
- es sich um historische gewachsense Einheiten unterhalb der heutigen Einteilung handelt (Schöller, Dornap, Ölberg, Einern, Luisenviertel)
- es sich um Einheiten handelt, die von der heutigen Einteilung nicht erfasst werden (Wichlinghausen, Rittershausen, Wupperfeld, Unterbarmen u. dgl.)
- es sich um Einheiten handelt, die als Teile Wuppertals sehr jung sind (Schöller, Dornap, Dönberg)
- Die 7 bis 9 "Stadtteile" Wuppertals (schau dir das Chaos nochmal an) erhalten allenfalls Minierklärungsartikel.
- Langerfeld-Beyenburg, das ich nachgewiesen als "Stadtteil" gar nicht kenne, kann als Stadtbezirk durchaus einen kleinen Artikel bekommen, und das Historische kommt unter zwei Einzelartikel.
- Die Nordstadt und das Briller Viertel sind Unterartikel in dem zum jeweiligen Stadtbezirk, da ihre Fläche darüber nicht hinausgeht, finden aber entsprechende Erwähnung im Artikel Elberfeld als Vorstädte desselben.
Die Baudenkmalliste geht vom heutigen Stand aus, das heißt, man kann sie nach Bezirken und Quartieren gliedern. Hauptsache, man kann die Denkmale finden. Ansonsten glaube ich, dass mit einem Lemma Barmen/Elberfeld, das die Städte meint, sehr schnell klar wird, was da reingehört und was nicht. --Pitichinaccio 02:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
- So große Unterschiede sehe ich in deiner Darstellung nicht. --Atamari 07:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Das wird ja spannend. Wie sind solche Dinge wie Herbringhausen zu behandeln? Name eine Quartiers, zu dem neben dem Dorf Herbringhausen noch einige weitere Siedlungen/Dörfer (Laaken, Frielinghausen, Wallbrecken, Spieckern, Wefelpütt) und Hofschaften gehören, die nur verwaltungstechnisch zu dem namensgebenden Dorf gehören, aber sonst nichts mit ihm am Hut haben ? Morty 11:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das sollte als Quartier eh im Stadtbezirk-Artikel bleiben. Und sollte jemand über den Ort Herbringhausen einen Artikel zusammenbringen, kann man den ja auslagern, oder? --Pitichinaccio 14:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fasse noch mal zusammen und habe jetzt auch die Unterschiede zu Pitichinaccio heraus gelesen habe und formuliere neu:
- Wuppertal bleibt mit der Infobox wie gehabt. Gilt es großer Übersichtsartikel
- Darunter kommen die Stadtteile und ehemaliegen Städte Vohwinkel, Elberfeld, Barmen, Ronsdorf und Cronenberg. Sie erhalten fast so große Artikel wie die gesammte Stadt aber es kann detailierter darauf eingegangen werden (Beispiel Deewerther Garten, Kasinogarten). Auch sie erhalten eine Infobox mit Wappen (!) und Karte aber sonst kaum weitere Felder in der Infobox. Hier kann frei erweitert werden wenn einzelne Viertel/Einheiten erwähnenswert sind. Zum Beispiel das Zooviertel, Briller Viertel oder Wichlinghausen. Hier wird Wichlinghausen nicht zwischen Ost und West unterschieden höchstens im Nebensatz erklärt, dass dies in zwei Quartiere sich wiederspiegelt. Eine Vollständigkeit wird hier erst nach und nach erreicht (Über Rittershausen zB kann ich reichlich wenig sagen...). In solchen Einheiten wie Dornap oder Schöller (hier im Beispiel Vohwinkel) sind dann als verlinkter Hauptartikel eingebunden wo dann im Stadtteil-Artikel eine Zusammenfassung verbleibt. In diesem Stadtteilartikel geht es also vielmehr was das Verständnis der Bevölkerung was ein Stadtteil ist oder später was dazu hinzugekommen ist. Schwierigkeiten wie bei Herbringhausen mit verschiedenen einzelnen Einheiten sind im Fließtext zu behandeln.
- Geschichte wird aber in den Stadtteilartikel primär nur bis 1929, mit dem Verlust der Eigenständigkeut, behandelt.
- Daneben gibt es die Stadt-Bezirke, wie sie bislang existieren. Die Infobox soll dann nur eine Karte und die politischen Daten enthalten. Auch die Aufstellung der einzelnen Quartiere erfolgt vollständig. Unter den einzelnen Quartieren können dann statistische Daten wie Einwohner und ein paar wenige Highlights enthalten. Aber im ganzen sind die 10 Artikelrecht knapp gehalten. Im Gegensatz zu Pitichinaccio würde ich aber alle 10 Bezirke einheitlich gestalten und nicht den „Stadtteil Vohwinkel“ nicht gleichzeitig als „Stadtbezirk Vohwinkel“ in einem Lemma behandeln. Die Bezirke sollten, die ja über eine Navi erreichbar sind, gleich behandelt werden. Eine potentielle Liste der Denkmäler ist hier verlinkt.
- Darunter kommen die Stadtteile und ehemaliegen Städte Vohwinkel, Elberfeld, Barmen, Ronsdorf und Cronenberg. Sie erhalten fast so große Artikel wie die gesammte Stadt aber es kann detailierter darauf eingegangen werden (Beispiel Deewerther Garten, Kasinogarten). Auch sie erhalten eine Infobox mit Wappen (!) und Karte aber sonst kaum weitere Felder in der Infobox. Hier kann frei erweitert werden wenn einzelne Viertel/Einheiten erwähnenswert sind. Zum Beispiel das Zooviertel, Briller Viertel oder Wichlinghausen. Hier wird Wichlinghausen nicht zwischen Ost und West unterschieden höchstens im Nebensatz erklärt, dass dies in zwei Quartiere sich wiederspiegelt. Eine Vollständigkeit wird hier erst nach und nach erreicht (Über Rittershausen zB kann ich reichlich wenig sagen...). In solchen Einheiten wie Dornap oder Schöller (hier im Beispiel Vohwinkel) sind dann als verlinkter Hauptartikel eingebunden wo dann im Stadtteil-Artikel eine Zusammenfassung verbleibt. In diesem Stadtteilartikel geht es also vielmehr was das Verständnis der Bevölkerung was ein Stadtteil ist oder später was dazu hinzugekommen ist. Schwierigkeiten wie bei Herbringhausen mit verschiedenen einzelnen Einheiten sind im Fließtext zu behandeln.
--Atamari 16:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Gut. Ich fang denn mal an. Soll der Stadtbezirk Barmen unter Barmen (Wuppertal) oder Barmen (Stadtbezirk)? --Pitichinaccio 17:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Stadtbezirk hat die niedrigere Prioität, also mit Klammalemma. Eine BKL auf Barmen halte ich für ungünstig. Und dann würde ich Barmen (Stadtbezirk) deutlich bevorzugen. --Atamari 17:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Literatur und Weblinks würde ich erstmal zur Redundanzbeseitigung im Stadtteil behandeln. Unter Weblinks im Bezirk kommen zwei Links: der zu der Seite von der Stadt mit den Stadtbezirken und dann einen zu den statistischen Daten. --Atamari 19:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Literaturangaben können per se nicht redundant sein, die sollen ruhig in beiden Artikeln bleiben. Sehenswürdigkeiten gehören in die Stadtbezirksartikel, finde ich. Die zerstörten Sehenswürdigkeiten der Stadt Barmen wie die Barmer Stadthalle freilich dahin. Aber ansonsten sind ja auch die Denkmale genau nach Bezirken und Quartieren gelistet. Und warum sollte die Sonnborner Hauptkirche im Artikel zur alten Stadt Elberfeld erwähnt werden? --Pitichinaccio 19:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Die meisten Literaturangaben beziehen sich vielleicht auf die Geschichte. Mein Gedanke ist, die Bezirke dahin auszurichten auf die statistischen und politischen Daten. Geschichte und Kultur (Denkmal) dann im Stadtartikel. Sonnborn, früher als eigenständige Siedlung und immer zwischen Elberfeld und Vohwinkel, kann langfristig ausgegliedert werden. Erwähnung aber im Stadtteil Elberfeld. --Atamari 19:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Würdest du ein Nachkriegsquartier wie Obersiebeneick im Artikel zur alten Stadt Elberfeld sehen wollen? Ich glaube, die kleinen Räume sind grundsätzlich in den Stadtbezirksartikeln bestens aufgehoben. Uellendahl-Katernberg hat genug eigenes, um es dort zu beschreiben ... --Pitichinaccio 19:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Obersiebeneick sagt mir jetzt erst mal gar nichts. Aber wie gesagt, zu den Stadtbezirksartikeln würde ich so wenig wie möglich einfügen. Die Bezirke sollen in Zukunft nur statistische politische Informationen bieten. Wie sollen sonst die anderen mit der neuen Zweiteilung zurecht kommen? Noch mal wie ich es verstehe: Ich verstehe den Artikel Elberfeld zufünftig als den Stadtteil Elberfeld und darin die ehemalige Stadt Elberfeld bis 1929. Es wird behalndelt was bis 1929 eingemeindet wurde und was man auch heute weitläufig unter Elberfeld versteht. --Atamari 20:08, 2. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem ist die Schwammigkeit des Begriffs "Stadtteil". Wenn du mir eine Quelle zeigen kannst, wo diese Stadtteile definiert werden, ist das in Ordnung, aber solange ich nur weiß, dass man das, was bis 1929 eine Stadt war, heute irgendwie Stadtteil nennt, kann ich Genaueres nur über die Stadt bis 1929 schreiben. Und Ronsdorf, Vohwinkel und Cronenberg bleiben ja eh ein Artikel. Wieviele Stadtteile hat Wuppertal? --Pitichinaccio 20:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
- jetzt nennst du die Schwammigkeit des Begriffs "Stadtteil" - fängst aber an Barmen zu bearbeiten ohne, dass wir alles (im Zusammenhang) geplant haben.... :-( --Atamari 21:01, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Irrtum, ich habe einen Artikel über die Stadt Barmen gemacht, in dem der Stadtteil von heute erwähnt wird :-) Und das war ja der Sinn der Aktion für mich (s. o.), Artikel über Stadtteile halte ich ansonsten ja nicht für nötig. --Pitichinaccio 21:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wappen
Weißt du, ob der Stadtbezirk Barmen ein Wappen führt? --Pitichinaccio 17:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
- In Wuppertal hat nicht jeder Bezirk ein Wappen, so sind eigentlich die Wappen nun inoffizielle Wappen der ehemaligen unabhänigen Städte. Deswegen sollte im Bezik kein Wappen sein, sondern im Stadtteil. Oder hast du ein Wappen für Oberbarmen, Uellendahl-Katernberg, Heckinghausen? --Atamari 18:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- darauf wollte ich hinaus, genau. Findest du denn die Inhalte in den beiden Artikeln bzw. die Zurodnung grob erstmal in Ordnung? --Pitichinaccio 19:01, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das Wappen auch damit der Platzhalter würde ich aus den Bezirks-Artikeln ganz heraus nehmen. --Atamari 19:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem Ronsdorf, Vohwinkel und Cronenberg ein Wappen zwar nicht regelrecht führen, aber doch verwenden und hier Stadtbezirk ungefähr der ehem.Stadt=Stadtteil entspricht, dürfen sie da wohl drinbleiben. Außerdem ist ein Wappen für Stadtbezirke ja weit verbreitet üblich, also die Information, dass keines geführt wird, nicht ganz banal. --Pitichinaccio 19:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich sehe das anders. Die Bezirke führen kein Wappen oder ist das Wappen von Elberfeld anderes als von Elberfeld-West? Ich dachte, das wäre mit ein Grund Bezirke von Stadtteilen zu trennen. Lieber der Karte mehr Platz einräumen. --Atamari 20:08, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem Ronsdorf, Vohwinkel und Cronenberg ein Wappen zwar nicht regelrecht führen, aber doch verwenden und hier Stadtbezirk ungefähr der ehem.Stadt=Stadtteil entspricht, dürfen sie da wohl drinbleiben. Außerdem ist ein Wappen für Stadtbezirke ja weit verbreitet üblich, also die Information, dass keines geführt wird, nicht ganz banal. --Pitichinaccio 19:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das Wappen auch damit der Platzhalter würde ich aus den Bezirks-Artikeln ganz heraus nehmen. --Atamari 19:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
- darauf wollte ich hinaus, genau. Findest du denn die Inhalte in den beiden Artikeln bzw. die Zurodnung grob erstmal in Ordnung? --Pitichinaccio 19:01, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde die Führt-kein-Wappen-Information wichtig, da Stadtbezirke sonst Wappen führen und ich auch ungern die sicher zu erwartenden Wappen-rein-edits reverten möchte,. --Pitichinaccio 20:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wer sagt das (das Stadtbezirke ein Wappen führen)? Nur Städte haben ein Wappen bekommen oder auf anderen Weg bekommen (Beyenburg), oder? --Atamari 20:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht alle Wappen waren offiziele Wappen der Stadtteil (von Bezirken ist nie die Rede) --Atamari 21:21, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, schon, siehe Liste der Wappen in Karlsruhe, Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main, Liste der Wappen in Berlin (Die Beispiele zeigen nebenbei, dass es auch Listen mit Bildergalerien gibt ;-). In Wuppertal ist das anders, aber nicht selbstverständlicherweise. --Pitichinaccio 21:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht alle Wappen waren offiziele Wappen der Stadtteil (von Bezirken ist nie die Rede) --Atamari 21:21, 2. Apr. 2007 (CEST)
Stadtteile
Begriffbestimmung:
Stadtteil | Bezirke | Quelle |
---|---|---|
Elberfeld | Elberfeld, Elberfeld-West, Uellendahl-Katernberg | hier |
Vohwinkel | Vohwinkel | s.o. |
Cronenberg | Cronenberg | s.o. |
Ronsdorf | Ronsdorf | s.o. |
Barmen | Barmen, Oberbarmen, Heckinghausen | |
Beyenburg | [1] | |
Wichlinghausen | [2] |
Langfristig werden wir eine Kategorie mit 10 Stadtbezirken haben; eine Kategorie mit x Stadtteilen und eine Kategorie mit vielen Ortsteilen (Briller Viertel) haben. --Atamari 21:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das glaube ich nicht. Wie deine Quellen oben zeigen, ist es ja nicht einheitlich. Wichlinghausen ist einmal mit Oberbarmen Teil des Stadtteils Barmen, einmal nicht. Wo auf der Wuppertaler Seite steht, woraus der Stadtteil Barmen besteht? Ich vermute, dass meine Formulierung Heute erstreckt sich Barmen als Stadtteil Wuppertals auf die Stadtbezirke Barmen, Heckinghausen und Oberbarmen. Der nördliche Teil des Stadtbezirks Langerfeld-Beyenburg, das westfälische Langerfeld, gehörte ab 1922 ebenfalls zur Stadt Barmen. das Präziseste ist, was man dazu hinkriegen kann. --Pitichinaccio 21:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
Briller Bach
Hallo, leider muss ich Dich entäuschen. Der Bach bei der Villa Amalia ist nicht der Briller Bach, sondern der Hülsbecker Bach. Dieser fließt seit Gabelpunkt weitgehend parallel zum Briller Bach und mündet im Nüller Bach, der wiederum an der Ecke Katernberger Straße/Briller Straße im Briller Bach mündet. Daher habe ich Beschreibung und Bilder herausgenommen. Morty 11:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Den Verlauf des „Briller Bach“ habe ich von den Karten des Wupperverband. Dort war nach der Such-Funktion der Briller Bach farbig markiert. Wie sicher ist deine Quelle? --Atamari 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist die gleiche Quelle. Allerdings ohne Suchfunktion, nur die normale Kartenansicht im Maßstab 1:3000 mit eingeblendeter DK5 und Gewässerbeschriftungen. Bei wird mir ebenfalls mittels der Suchfunktion nur der Briller Bach eingefärbt, aber er verläuft auch dort komplett verrohrt unter der Briller Straße. Blende mal das Thema TK25 oder DK5 (je nach Maßstab) ein und du kannst es selbst sehen. Morty 13:55, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade noch mal geschaut, scheint doch zu stimmen - dass ein zweites Gewässer parallel verläuft. --Atamari 14:09, 2. Apr. 2007 (CEST)
Cronenberg
Warum halbsperrst du die Seite nicht mal, sind ja andauernd dieselben reverts erforderlich ... --Pitichinaccio 19:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- noch habe ich Geduld wenn nicht mehr habe ich die Sperrmöglichkeit --Atamari 19:05, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich hätte eine Frage zu dem Cape St. Mary. Im Artikel St. Mary’s Island steht nämlich, dass die Portugiesen die Insel Cabo Santa Maria genannt haben. Aber die Insel und das Kap sind doch nicht dasselbe, oder? --Botev (Diskussion)
- Nein, das selbe sind sie nicht. Hier muss noch mal im Detail verbessern, Cabo Santa Maria ist das von Portugiesen benante Kap. Vieles leitet sich daraus ab, so auch die Landfläche Kombo-St. Mary Area. Diesen Teilsatz stand aber so im aufgelisteten Buch und ist missverständlich. Vielleicht nannten die Portugiesen beides Cabo Santa Maria. --Atamari 20:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
eine Bitte
Hallo Atamari, seit einigen Minuten werde ich doch tatsächlich "bedroht" [3]. Ich glaube, der Nutzer dreht wohl etwas durch, nur weil ich zwei seiner Artikel mit LA´s belegt habe. Wie ist Deine Meinung? PS: Bubo hat ja eine nette Zusammenfassung zum Wuppertalstammtisch geschrieben. --Pelz 00:30, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Sag' mal wie alt ist der Kerl Aftershocks überhaupt? --Atamari 00:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Atamari. Ich war schon letztes Jahr im Projekt Afrika aktiv, und per Zufall hatte ich auch den Artikel von Ismaël Isaac erstellt. Hast du das gewusst, oder ist das Schicksal, dass du mir gerade diesen zum erweitern gabst ;) Gruss, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 12:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ach nee, das ist jetzt aber Zufall. Die Versionsgeschichte hatte ich mir nicht angeschaut. Dann habe ich ja wirklich mal den richtigen angesprochen. ;-) --Atamari 15:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal danke für deine wohl nervenstapazierenden Arbeit, um meine Fehler auszubessern. Kannst du mir einige Tipps geben, wie man sich im Projekt Afirka sich zu verhalten hat, oder welche Quellen man zuerst benötigen sollte? Ethnische Gruppen und Sprachen finde ich grundlegend sehr interessant, und würde mich weiterhin bemühen, Artikel darüber zu recherchieren oder zu übersetzen. PS: Das Eßzett werde ich nie verwenden ... wohl mein einziger Punkt, worin es mir egal ist, ob ich mir Feinde damit mache ;-). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Das Eßzett ist verziehen, das können (oder wollen) die Schweizer nicht. Bei mir werden durch ein Tool (Benutzer:APPER) viele Rechtschreibfehler (leider nicht alle) angezeigt. Beim letzten Artikel waren da einige stellen rot. Die Frage mit den Quellen ist schwierig zu beantworten. Am besten versucht man immer alle zu sichten und entsprechend zu bewerten. Wenn du dich aber Ethnien und Sprachen beschäftigen willst, muss ich dir sagen, das dies nicht die einfachste Ecke ist. Viele Ethnien haben verschiedene Namen bzw. Schreibweisen (die Sprachen auch). Auch ist es oft schwierig auch verschiedene Ethnien überhaupt zu differenzieren. In Afrika gibt es 2000 Sprachen und selbst in Gambia (halb so groß wie Hessen) werden bis zu 20 Sprachen gesprochen (wohl aber nur 8 verbreitete). Da weis ich das dies eine schwierige Übung ist. Da ist die Biografie eines Musiker eine leichte Übung, um sich das recherieren anzueignen. Schau mal bei Google mit diesem Link sollten alle englisch-sprachigen Quellen zu sehen sein. Und mit diesem Link alle deutsch-sprachigen. Sollte gar nicht schwer sein, die anderen Techniken in der Wikipedia also Kategorien etc. lernt man duch beobachten und abschauen. --Atamari 00:04, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich mal angelegt, samt der Kategorie:Friedhof in Wuppertal. Gehst du mal fotografieren? ;-) --S¹ (Geisterbanker) 23:51, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Da gibt es jetzt noch viel zu fotografieren: Wuppertaler Friedhöfe. Morty 00:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Aha schon vier Artikel in der Kat (ups). Aber fotografieren gehe ich auf einen Friedhof doch nicht (ich gehe höchstens nach Mitternacht dort hin um ein wenig dort mit den Typen zu plaudern). Vielleicht Benutzer:Pitichinaccio?
- 61 habe ich jetzt in Wuppertaler Friedhöfe gezählt, sollte also die Angabe der Stadt mit 46 komplett sein. Dass an der Krummacherstr. (Neuer Jüdischer Friedhof Krummacherstraße) zwei sind, war mir neu. Das ist auch im Stadtplan nicht verzeichnet. --Atamari 00:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Der ist ja auch erst als neuer vorgesehen, ob schon Grabfelder ausgewiesen sind, dürfte noch zu klären sein.
- Dann gibt es noch einen Eintrag "Evangelischer Friedhofsverband Elberfeld Friedhof Varresbeck" (und Waldfriedhof Krummacherstraße) jetzt sind es drei... --Atamari 00:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Der ist ja auch erst als neuer vorgesehen, ob schon Grabfelder ausgewiesen sind, dürfte noch zu klären sein.
- Über die Zählweise der Friedhöfe kann man übrigens trefflich streiten. Einige Friedhöfe werden von zwei Konfessionen genutzt. Für Außenstehende ist es auf dem ersten Anschein nur ein Friedhof, für die Gemeinden aber zwei. Ein gutes Beispiel ist der Friedhof an der Hochstraße: Katholen, Evangelen und Lutherer haben ihre streg abgetrennten eigenen Sektionen. Ist das nun ein Friedhof oder sind es drei ? Morty 00:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Drei - weil drei verschiedene Eingänge. Aber ist schon klar wenn die Mauer-an-Mauer liegen, dass man die oft gemeinsam sieht. --Atamari 00:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Über die Zählweise der Friedhöfe kann man übrigens trefflich streiten. Einige Friedhöfe werden von zwei Konfessionen genutzt. Für Außenstehende ist es auf dem ersten Anschein nur ein Friedhof, für die Gemeinden aber zwei. Ein gutes Beispiel ist der Friedhof an der Hochstraße: Katholen, Evangelen und Lutherer haben ihre streg abgetrennten eigenen Sektionen. Ist das nun ein Friedhof oder sind es drei ? Morty 00:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ups, mir fällt gerade ein, dass ich schon einen Friedhof mal angelegt hatte (Fajara War Memorial). Vielleicht sollte ich in Wuppertal auch einen machen. --Atamari 00:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Nur zwischen lutheranischem und reformiertem wird nur noch namensmäßig unterschieden, seit den Achtzigern sind sie ja uniert. --Pitichinaccio 00:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
sehe Dich aktiv, deshalb mal eine Frage, die ich schon ein paar Tage loswerden wollte. Vor kurzem habe ich meinen ersten und bislang einzigen QS-Antrag gesetzt auf Biafra-Krieg. Da hat sich bislang null getan. Ob Du etwas beitragen/verbessern könntest? In dem Zusammenhang erscheint mir auch der Beitrag Hausa-Fulani, verglichen mit verwandten Lemmata (z.B. Hausa (Volk) oder Fulbe, ziemlich fragwürdig. Fast nachösterlichen Gruß -- Nepomucki 21:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Dem wikipedia:WikiProjekt Afrika oder wikipedia:WikiProjekt Nigeria hattest du nicht Bescheid gesagt? Hausa-Fulani ist eine Untergruppe der Fulbe die nicht Fula sondern Haussa sprechen. Aber die Hintergünde zum Biafra-Krieg sind mir nicht bekannt. --Atamari 21:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Letzteres zuerst: So hatte ich das für diesen Eintrag zum Sudan auch verstanden, nur wird an westlicher gelegenen Stellen Wert auf Unterschiedlichkeiten in Aussehen, Siedlungsformen und vor allem Sprache bei beiden Völkern gelegt, was mir den Verdacht weckte, dieser Eintrag ohne große Quellen könne von unverständig Herrschenden ebendort gelenkt sein. Sind beide Sprachen denn nahe verwandt? – Zu Biafra-Kr. fällt mir gerade mal wieder meine technische Debilität auf: Im Projekt Nigeria krieg ich´s nicht eingestellt, weil´s mir auf alle Weise unter Überarbeitungswürdige ... das CatScan-align-top-Schwänzchen belässt. Könntest Du´s wohl für mich erledigen? -- 21:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hausa-Fulani: Eigenlich sollte in diesem Artikel noch dich Kategorie:Ethnie in Nigeria (und auch Kategorie:Ethnie in Niger, Kategorie:Ethnie in Mali), die ist aber auf einer nicht nachvollziehbarer Weise von Benutzer:Sven-steffen arndt entfernt worden. Eigentlich leben in Sudan nur eine Minderheit und in Nigeria hauptsächlich die Angehörige dieser Gruppe. Wie weit die Sprachen verwandt sind kann ich nicht beurteilen.
- Biafra-Krieg: Mit wikipedia:WikiProjekt Nigeria meine ich eigentlich die Diskussionsseit. Benutzer:Bohr, Betreuer von dem WikiProjekt, wird warscheinlich diese Seite mitlesen. --Atamari 22:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
LA für Ras al Abiad
Kuckst du nochmal auf meine Anmerkungen auf der LK-Seite (Direktlink). Ich habe inzwischen en:Ras ben Sakka korrigiert. --Matthiasb 12:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll denn jetzt dieser Quatsch? en:Ras ben Sakka liegt in Tunesien (Google Earth). Übrigens Google Maps verwendet den gleichen Datensatz. --Atamari 16:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- der nördlichste Punkt Marroks ist mit Ras Leona bzw. Point Leona beschriftet. Bring jetzt nicht alles durcheinander. --Atamari 16:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Fulistik
Ich bitte um sofortige Widerherstellung der BKS(!) Fulistik. Es handelt sich um ein vom Sprachwissenschaftler Klingenheben begründetes Teilgebiet der Afrikanistik. Man könnte zu diesem Lemma durchaus einen eigenständigen Artikel verfassen. Solange dies nicht geschieht, bedarf es zumindest einer BKS, die ein Benutzer offenbar zu einem Redirect auf "Afrikanistik" umgewandelt hat und danach von dir gelöscht wurde. Ein Redirect ist selbstverständlich falsch, da Fulistik kein Synonym für Afrikanistik ist.
Da du Admin bist, folgender Hinweis: Es ist allgemein ein Problem in WP, dass Redirects anstelle von BKS erstellt werden. So gibt es häufig den Fall, dass X als Ortsteil von Y schlichtweg auf Y weitergeleitet wird. Dass X ein Ortsteil von Y ist, darf der Leser sich dann zusammenreimen. Nicht gerade benutzerfreundlich! Ronny Michel 14:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe keine BKS gelöscht, sondern nur die weiterleitung nach Afrikanistik. Da dort das Thema nicht behandelt ist, ist die Weiterleitung falsch gesetzt. Schreibe lieber einen richtigen enzyklopädischen Artikel, der das Lemma erklärt. Dann braucht dich nicht zu ärgern wenn man deinen Wünschen nicht entsprechen kann. Also was Fulistik? Mit was beschäftigt sich die Fulistik. Wo wird Fulistik gelehrt? Wo wird Fulistik gebraucht? Gibt es Literatur? Gibt es Weblinks? Gibt es bekannte Personen (Professoren) die sich mit Fulistik beschäftigen? Was sich verwandte Bereiche? Gibt es auch einen Bereicht für Mande-Völker, für Wollof? Also wenn du rudemändären Artikel dazu schreibst, der das Lemma erklärt - wird der bestimmt nicht gelöscht bzw. als (falsche) Weiterleitung eingerichtet. Nur meine Zeit ist zu kostbar, selber zu recherieren und den einen Satz auf ein vernünftiges Mass zu erweitern. Ich hoffe zu hast dazu Verständnis. Übrigens, warum sprichst du von BKS, weist du überhaupt was der Inhalt dieser BKS sein soll? --Atamari 16:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Koordinaten bei Wasserfreunde Wuppertal?
Moin, Atamari. Für Artikel über das Panke-Bad oder die Schwimmoper hätte eine Koordinate ja durchaus Sinn - aber die lokale Verortung eines Sportvereins? Selbst wenn es einen Beschluss darüber geben sollte (den ich dann ebenso sicher verpennt hätte), sagt mir mein Hirn "besser nicht". Kannst Du darauf verzichten? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der Verein hat ein eigenes Freibad. Die Koordinate ist nun vom Freibad. --Atamari 23:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Im Google Eart gab es schon eine Koordinaten-Bezeichnung zum Freibad (nur nicht die verlinkung zur Wikipedia) --Atamari 23:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das mit dem Freibad (s.o., Panke-Bad) weiß ich - aber ein Verein ist ja nun mal kein Gebäude und keine feststehende Einrichtung. Deshalb würde ich auf diese Koordinate ebenso wie auf eine, die die Geschäftsstelle o.ä. angibt, verzichten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:23, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ist aber so üblich, zB bei Firmen ist der Hauptgeschäftssitz mit einer Koordinate versehen. --Atamari 23:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- "Üblich" sollte uns ja nicht von Benutzung des Kopfes abhalten. ;-) Mein Herzblut hängt nicht daran, aber im Portal:Fußball würde ich sowas immer ablehnen. Sei's drum. Tschüß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:28, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Beim Fußball ist die Kette anderes, meistens existiert ein eigener Artikel zum Stadion. Existiert das Stadtion nicht, ist auch der Heimatverein dort meistens nicht relevant. Wenn das Freibad "Alfred-Panke-Bad" als eigener Artikel existiert, sollte die Koordinate dort hin (zum Bauwerk) verschoben werden. Da aber ein kleiner vierzeiliger Abschnitt in Wasserfreunde Wuppertal existiert habe ich keine Probleme mit der Koordinate. --Atamari 23:32, 15. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Im Google Eart gab es schon eine Koordinaten-Bezeichnung zum Freibad (nur nicht die verlinkung zur Wikipedia) --Atamari 23:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe den SLA wieder aufgenommen. Das ist ein ewiger Wiedergänger [4] und da macht eine LD wohl keinen Sinn, jedenfalls kenne ich keinen der in der LD zur Sprache gekommen ist --Nolispanmo 23:02, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Halte dich bitte an die Löschregeln! Danke! --Atamari 23:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
- ...Sonst sehe ich dein Verhalten als Grund für eine Benutzersperre. --Atamari 23:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das Argument als Widergänger ist lächerlich. Die Löschungen erfolgten innerhalb einer Stunde. Fakt ist, dass bei der Schnelllöschung ein berechtigter Einspruch kam und es ist usus dies als LD weiterzuleiten. Es ist nun zu klären ob das Lemma Enzyklopädie-fähig ist. Um den Artikel zu löschen, haben wir immer noch sieben Tage Zeit ein entsprechendes Votum von erfahrenden Wikipedianer zu erlangen. --Atamari 23:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Huiii, Benutzersperre ... immer locker bleiben. Die LD läuft ja nun und dann wird das Lemma hoffentlich gleich gesperrt --Nolispanmo 12:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
- also ich hätte dich bereits nach dem zweiten revert/sla von dir gesperrt, also sei froh, dass du mit dem friedlichen Atamari zusammen getroffen bist! - sven-steffen arndt 12:25, 18. Apr. 2007 (CEST)
- froh und dankbar und überhaupt alles wird gut --Nolispanmo 14:16, 18. Apr. 2007 (CEST)
- also ich hätte dich bereits nach dem zweiten revert/sla von dir gesperrt, also sei froh, dass du mit dem friedlichen Atamari zusammen getroffen bist! - sven-steffen arndt 12:25, 18. Apr. 2007 (CEST)
Dein Hinweis
Du hattest mit dem Revert Recht. Ich empfinde Deinen Kommentar "Bitte Arbeitsweise überprüfen" in ihrer Pauschalität dennoch als unpassend. Es wäre schön wenn Du solche Aussagen in Zukunft differenzierter formulieren würdest. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 17:38, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich beobachte immer wieder, dass auf einer Fehlende Artikel-Seite Lemmata eingetragen werden, die entweder schon lange existieren oder innerhalb einer sehr kurzen Zeit von dem jenigen selber geschrieben werden (und nicht wieder aus der Seite Fehlende Artikel entfernt werden). Da aber Fehlende Artikel keine Seite für neue Artikel ist - ist so eine Arbeitsweise unerwünscht. Und irgendwer muss hinterher aufräumen.... Wie könnte man so einen Hinweis noch freundlicher in einer Zeile unterbringen? --Atamari 17:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
- OK. Hatte Dich mißverstanden. Ich finde es gut und wichtig das Du an dieser Stelle aufpasst. Viele Grüße! --Nemissimo 酒?!? 08:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich hätte hier noch was, extra für Dich ... --Reiner Stoppok 21:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
Eine weitere Strafarbeit wäre, aus dem Werk von Jean-Baptiste Labat (siehe dort unter den Weblinks) den "Sieur Brüe" näher darzustellen. Katesa Schlosser zitiert unter "MAMAYENBUK (um 1700)" (Propheten in Afrika, Braunschweig 1949, S.19) die folgende Literatur: "Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande ..., Bd. 2, S.391-393. Wohl nach LABAT, Nouvelle Relation de l'Afrique occidentale, 1728 - mir nicht zugänglich." Und hinten im Literaturverzeichnis (ebd. S.410): "Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande. Bd. 2. Leipzig 1748" sowie (ebd. 416) LABAT. Nouvelle Relation de l'Afrique occidentale. 1728."
--Reiner Stoppok 01:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dein Ton missfällt mir, was verstehst du unter "Strafarbeit"? --Atamari 01:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Du hattest die Existenz von "Mamayenbuk" (bzw. in meiner versehentlichen Falschschreibung: MAMA YENBUK) angezweifelt. Sie nun aus den genannten Werken herauszusuchen ..., nun ja, nenne es, wie Du willst ...
Dies nur, damit Du sieht, dass auch ich gewillt bin, meinen Beitrag zu Sache zu leisten ... --Reiner Stoppok 01:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe den LA mal zurückgezogen, da jetzt alles schön strukturiert und verlinkt ist ... allerdings sollten die Kritiken der Lösch-Disk ernst genommen werden (z.B. sollten Begriffe wie Westsudan durch Westafrika ersetzt werden, ansonsten denken heutige Leser an eine Region in der Republik Sudan) - sven-steffen arndt 09:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Atamari und sven-steffen arndt, ist das eine Person? (Hallo ihr beiden!) - Ich antworte einfach mal hier: Ich würde empfehlen, das was Frau Schlosser in ihren wilden Jahren gesagt hat, unangetastet zu lassen. Manche Bewegungen erstreckten sich ja über Stammes-, Kolonie-, Landes- und Sprachgrenzen hinweg. Solange da historisch bei den einzelnen Regionen nicht mehr aufgearbeitet ist, würde ich es vorerst so stehenlassen, d.h. grobe geographische Regionen. Wer jedoch einen Beitrag zu einer einzelnen Bewegung verfasst, und mehr Ahnung hat als Frau Schlosser, der kann natürlich frei verfahren. --Reiner Stoppok 16:48, 20. Apr. 2007 (CEST) PS: Wenn Du "Mamayenbuk" gefunden hast, bitte bescheid sagen (ich hab tagsüber keine Zeit für Bibliotheksbesuche. Die erwähnte Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande verdient bestimmt auch einen Artikel, wenn nicht gar die Einarbeitung bei Wikisource.) --Reiner Stoppok 16:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gambia?
wieso "The" Gambia? --Christian Belniak 02:28, 22. Apr. 2007 (CEST)
- weil es falsch ist, Der Artikel gehöhrt zum Namen (im englischen Spprachgebrauch) dazu und wird hier groß geschrieben. Steht in der Verfassung und ist zur Unterscheidung zum Fluss. --Atamari 02:32, 22. Apr. 2007 (CEST)
- is scho richtig... Aber nur wenn es in der kurzform gesprochen wird also "The Gambia" in der langform is es net so! MfG --Christian Belniak 02:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade noch mal in der Verfassung geschaut, einen Absatz zum Namen gibt es nicht. Es wird aber immer “The” groß geschrieben. --Atamari 02:41, 22. Apr. 2007 (CEST)
- is scho richtig... Aber nur wenn es in der kurzform gesprochen wird also "The Gambia" in der langform is es net so! MfG --Christian Belniak 02:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Und nun du Besserwisser, schau auf dieser Seite: "Republic of The Gambia - State House Online". --Atamari 02:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
- nun gut wenn des dort steht dann wirds woarscheinlich stimmen der weltalmanach hat mi getäuscht löl --Christian Belniak 02:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Der Weltalmanach hat nicht zum ersten mal falsche Fakten geliefert, viele, viele Daten sind nicht korrekt - also sei vorsichtig wenn du diese Quelle verwendest. --Atamari 02:48, 22. Apr. 2007 (CEST)
Danke der Nachricht. Jetzt hab ich aber gesehen, dass auf deinem Bild die stillgelegte Michaelskirche und der davor befindliche Kindergarten drauf ist. Die Kurrende ist in dem Gebäude rechts daneben. Gr --Pitichinaccio 17:05, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich war mir nicht sicher was zur Kurrende gehört, bei dem vorbeigehen lag alles auf einem Gelände mit einer Einfahrt. Bis zu dem Foto wußte ich gar nicht, was dort in der Straße lag. --Atamari 17:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wuppertaler Persönlichkeiten
Hallo, Atamari, habe gerade gesehen, dass Du Heinrich Hogrebe wieder aus der Kategorie:Person (Wuppertal) gekegelt hast, mit dem Hinweis, er tauche nicht als berühmte Persönlichkeit auf der offiziellen Internet-Seite der Stadt Wuppertal auf. Ist das Dein Ernst? Muss die Wikipedia in diesem Punkt ein exakter Klon einer städtischen Webpräsenz sein? Und noch dazu von einer, auf der etwa ein Johannes Rau gar nicht auftaucht, also auch eine "negative" berühmte Person Wuppertals (gemäß Stadt-Webseite) ist. Nicht böse sein, wenn ich diese Definitionen und Kritierien beim besten Willen nicht nachvollziehen kann! --J.-H. Janßen 23:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Mann kann nicht jeden in einer solchen Kategorie aufnehmen, der in der Stadt geboren/gestorben oder kurz gelebt hat. Die Person muss schon mit der Stadt verbunden sein. --Atamari 00:01, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte jemanden, der der Stadt auf 250 ha eines der ungewöhnlichsten Ökosysteme in ganz Deutschland beschert hat, durchaus für "würdig" in diese Kategorie aufgenommen zu werden. Just my 2 cents Morty 08:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe auch die Definition aus der Oberkategorie dazu gefügt, leider sind die Kriterium geht es nach den Kriterien auch nach Auslegungssache. Bei Heinrich Hogrebe greift wohl das Kriterium Hauptwirkungsstätte --Atamari 11:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
Portal Header
Hallo, was hälst du von den neuen Bausteinen Portal:Box-header und Portal:Box-footer. Brauchen wir das in de? vgl Vorlage:Portal/Box-Fußzeile ud Vorlage:Portal/Box-Kopfzeile -- Danke Cherubino 11:23, 24. Apr. 2007 (CEST) PS dann wirds auch in de ein bausteinkasten a la en:Template:Box_portal_skeleton geben, bzw so, und dann bräuchte man aber auch eine anleitung dazu
- Wenn die nahezu redundant sind, brauchen wir die nicht. Eventuell im Portal-Namensraum verschieben: Portal:Portalname/Box-header und Portal:Portalname/Box-footer. --Atamari 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Daß die Kat aber mit Kategorie:Politiker nach Staat nix am Hut hat, ist dir wohl klar? Grüße. --Matthiasb 22:24, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Dass hier nach Klammerlemma zu einem anderen Lemma und andere Lemmata zu einem Klammerlemma umbenannt werden ist dir noch nicht aufgefallen? Bevor hier nicht eine globale Regelung eingeführt wird, bin ich gegen solche unnötigen Umbenennungen. --Atamari 22:27, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Steht dir frei. Grüße. --Matthiasb 22:29, 28. Apr. 2007 (CEST)
Bitte schön. :) --Botev
- Danke --Atamari 13:24, 29. Apr. 2007 (CEST)
gesperrte Seite
Hast du Nerv, dich kurz hiermit zu befassen: Diskussion:Griechische Makedonier#Fehler? Leider ein heiß umkämpftes Gebiet … --Pitichinaccio 13:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Habe nach fast einem Jahr Sperre auf IP-Sperre zurück gesetzt (Griechische Makedonier). Achte darauf, was angemeldete Benutzer machen. --Atamari 13:24, 29. Apr. 2007 (CEST)
- danke, habe kurz geändert und beobachte auch. --Pitichinaccio 13:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Du solltest Admin werden, bist du damit einverstanden? --Atamari 13:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
bauwerk in/auf malta
hallo. sollte die neue Kategorie:Bauwerk auf Malta nicht besser Kategorie:Bauwerk in Malta heissen, da ja der staat gemeint ist und nicht die insel? --bærski dyskusja 16:28, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine schwierige Frage; einmal Staat aber sprachlich passt besser auf der Insel. Ich habe dazu keine klare Meinung bzw. Präverenzen. Sollte letztendlich auf dem Portal:Malta geklärt werden. --Atamari 16:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
ps: Dann müßte Kirchen auf Malta nach Kirchen in Malta (damit der Staat gemeint ist) verschoben werden. --Atamari 16:36, 29. Apr. 2007 (CEST)
- es handelt sich aber um mehrere inseln. vgl. auch Kategorie:Island und unterkats. --bærski dyskusja 16:38, 29. Apr. 2007 (CEST)
done --Atamari 16:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
Löschung eines Redirects
Hallo Atamari, warum hast du "Schneidebrett" als Weiterleitung auf "Schneidbrett" gelöscht. Grüße --Musikhörer 22:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es sich wohl um ein Falschschreibe-Redirect gehandelt hatte. --Atamari 22:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
172.000 google-treffer sind keine falschschreibung. in vielen gegenden ist schneidebrett die übliche form. in meinen ohren zum beispiel ist "schneidbrett" hochgradig absonderlich. ich hab den sinnvollen redirect wieder hergestellt. --bærski dyskusja 22:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
- In meinen Ohren klang es merkwürdig, es ich dachte schon mit dem Brett kann man schneiden. Wenn es wirklich so verbreitet ist, sollte dies im Artikel vermerkt werden (und wo, welche Sprachweise). Ich kann leider dazu nichts beitragen, da ich diese Dinger ziemlich dumm finde - die Krümmel fallen doch so schnell runter vom Brett. ;-) --Atamari 22:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
Schneidebrett hat bei Google 168.000 Treffer, Schneidbrett 122.000. Ich kenne auch nur Schneidebrett. Wäre da eine Verschiebung nicht sinnvoll? Grüße --Musikhörer 23:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich da raus halten, da so etwas nicht zu meinem Haushalt gehört. Steht so etwas im Duden oder anderen Quellen? --Atamari 23:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
Im Duden steht keines von beiden. Ich habe zwar nicht Germanistik studiert, "Schneidbrett" könnte aber gut die sprachlich ältere Form sein, die heute eher im Süden gebraucht wird, wie so viele mancherorts als veraltet geltene Wörter. In manchen Regionen Bayerns ist es auch noch ganz gewöhnlich, dass man gen irgendwo hingeht. Dieses Wörtchen ist in meinem Wortschatz eigentlich so gut wie gar nicht vorhanden, nur beim Glaubensbekenntnis in der Kirche fließt es noch über meine Lippen. Ach, warum sind wir jetzt nicht einfach mal traditionell und sprachpflegerisch, die Ösis kennen das Wort wahrscheinlich eh nur so. Grüße --Musikhörer 00:03, 1. Mai 2007 (CEST)
- Schneidebrett klingt für mich wie Kühlerschrank (Kühlschrank), Hefterklammer (Heftklammer), Fernerbedienung (Fernbedienung), Stoßerstange (Stoßstange).... :-) --Atamari 00:08, 1. Mai 2007 (CEST)
- deine Beispiele kenne ich zwar nicht ;) ... aber auch ich kenne nur "Schneidebrett" - ist vielleicht so ähnlich wie mit dem Fugen-s bei Verfassung"s"gebend? -- sven-steffen arndt 09:12, 1. Mai 2007 (CEST)
- naja, fern(er)bedienung ist ja auch nicht das passende sprachliche muster. es geht wohl um bildungen des typs VERBSTAMM-NOMEN versus VERBSTAMM-e-NOMEN. spontan ist mir noch eingefallen, dass ich zwar schneidebrett mit e sage, aber immer nachholbedarf ohne e, aber ich kenne viele leute, die immer nachholebedarf sagen. offensichtlich wie das fugen-s, wie richtig bemerkt, eine wortbildungskonstruktion mit beträchtlicher variation. ob die immer regional zu deuten ist, da bin ich mir gar nicht mehr so sicher. --bærski dyskusja 11:17, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die Beispiele waren auch ja nur Spaß. --Atamari 13:56, 1. Mai 2007 (CEST)