Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
25. April 2007
PNG -> SVG
Hallo, was ist denn von Edits zu halten, in denen die Wappen vom PNG- auf SVG-Format geändert werden, etwa
Datei:Coat of arms of Portugal.png in Datei:COA of Portugal.svg oder Datei:Libya coa.gif in Datei:COA of Libya.svg
Datei:Coat of arms of Israel.png in Datei:COA of Israel.svg oder in Datei:COA of Argentina.svg. Siehe hierzu auch diese Disku auf Commons. Wenn ich mir die Farben angucke, das ist grauslich, die Ersetzung grenzt für mich an Vandalismus. Ist dieser Wappenkovertierungswahn auf Commons in der DE:WP gewünscht? Falls nicht, bitte die betreffenden Artikel kontrollieren und Änderungen rückgängig machen. --Matthiasb 18:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Generell ist SVG zu bevorzugen, aber auch dort sollten die Farben korrekt sein. --sk 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind ja nicht nur die Farben, sondern auch die Form (etwa die rotze Zipfelmütze im Wappen Argentiniens), an den SVG-Versionen ist so ziemlich alles sch... --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist in der Beziehung nicht auch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_standardisierter_Wappen_in_der_Wikipedia relevant? --jodo 19:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, da steht ausdrücklich, daß es sich nicht auf die Problematik PNG -> SVG bezieht. (Habe ich nachgekuckt). --Matthiasb 19:34, 25. Apr. 2007 (CEST) Stimmt. --jodo 19:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind ja nicht nur die Farben, sondern auch die Form (etwa die rotze Zipfelmütze im Wappen Argentiniens), an den SVG-Versionen ist so ziemlich alles sch... --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
SVG ist nicht generell zu bevorzugen, das wird nur immer wieder gerne behauptet. Das Format ist bekanntlich noch nicht problemlos und in Fällen wie solchen Wappen auch nicht nützlich. Eine hohe Auflösung würde es genauso tun. Nach SVG konvertierte Pixelgrafiken sind oft auch deutlich ungenau (was gar nicht zu vermeiden ist, außer durch echte Handarbeit – und dann braucht man schon die eine oder andere Stunde). SVG ist vertretbar für als Vektorgrafiken angelegte Illustrationen ohne besondere typografische Ansprüche, die so leichter an andere Sprachen anzupassen sind. Für detailierte Landkarten. Solche Dinge. Aber nicht alles, was PNG, GIF oder TIF ist, muss konvertiert werden. Rainer Z ... 03:25, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und was machen wir jetzt damit? Ich befüchte, inzwischen wurden hunderte evtl. tausende von Artikeln verhunzt, in verschiedenen Fällen wohl auch schon die originäre PNG-Version auf Commons gelöscht. --Matthiasb 12:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Schwierig. Es scheint auf Commons eine Schar von SVG-Jüngern zu geben, die überzeugt werden müssten. Es würde allerdings schon genügen, wenn die Original nicht gelöscht werden – dazu gibt es auch keinen sachlichen Grund. Rainer Z ... 16:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Betrachten wir mal die Beispiele: Bei Libyen entspricht die SVG-Version der Version auf den Seiten des Staates deutlich besser. Hier ist das GIF eher die Karikatur des korrekten Wappens. Bei Israel ist ja im Grunde nur der Farbton zwischen PNG und SVG verschieden. PNG scheint akkurater zu sein, aber den Farbton anzupassen, ist bei SVG eine Sache von Sekunden. Bei Argentinien scheint das SVG zumindest nicht weiter vom 'Original (soweit soetwas überhaupt existiert, wenn man sich [1] ansieht, sieht man, dass ein und dasselbe Motiv durchaus verschieden realisiert wird) entfernt zu sein, als das PNG. Bei Portugal hab ich leider nichts verwertbares gefunden, um die Versionen zu vergleichen.
- Insgesamt sehe ich jedenfalls nicht, dass die SVGs allzu schlecht abschneiden. Klar, wenn bei einer Umstellung sich das Motiv ändert, dann irritiert das und man sucht den Sündenbock im Neuen. Aber oft bedeutet die Veränderung auch Verbesserung.
- Fazit: Auf SVG (oder gar Commons) schimpfen bringt gar nichts. Es bleibt nichts anderes, als Bild für Bild die Akkuratheit zu prüfen. Und falls dann wirklich das SVG als die schlechtere Version dasteht, dann muss man (im Idealfall) das SVG korrigieren oder im Einzelfall eben zurücksetzen. --::Slomox:: >< 17:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe eh' nicht, warum SVG so gepusht wird. Wenn ich etwa eine Karte irgendwie abspeichern will, muß ich es erst einmal in der gewünschten Größe auf einer Benutzerunterseite einbinden, dann kann ich es abspeichern (wobei Firefox da pikanterweise stets ein PNG draus macht, warum sollte man es dann ersetzen?) In einem oder zwei Jahren kommt dann wieder was neues und dann wird wieder alles ersetzt. --Matthiasb 20:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das macht nicht firefox für dich, sondern mediawiki. Der Vorteil von SVG ist ganz einfach: Man kann es leicht verändern und es bliebt in quasi allen Größen ansehnlich und die Dateien sind auch gewöhnlich sehr viel kleiner. --DaB. 23:19, 26. Apr. 2007 (CEST)
Frage: Kann man auch Animationen in SVG erstellen oder müssen sie immer als gif abgespeichert werden? -- Mikkel 23:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Theoretisch ja. Ob das mit Mediawiki geht weiß ich nicht. Bei Argentinien scheint das SVG viel näher am offiziellen Aussehen zu sein. Vielleicht war das bisherige einfach falsch? --StYxXx ⊗ 23:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm...ich werd's mal versuchen, eine animierte SVG hier einzustellen. Falls es nicht klappt...na, löschen kann man das ja immer. -- Mikkel 23:31, 26. Apr. 2007 (CEST)
Slomox, SVG ist auch in meinen Augen nichts „schlimmes“. Aber auch nicht per se besser. Man muss das im Einzelfall entscheiden – sowohl von der Zweckmäßigkeit als auch von der konkreten Qualität her. Rainer Z ... 14:56, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Genau das hab ich ja gesagt. Nur manchmal geht die Diskussion so'n bisschen in Richtung PNG versus SVG, es kann nur einen geben. Mathiasb scheint jedenfalls grundsätzlich Missfallen an der Ersetzung von PNG mit SVG zu finden, denn seine Beispiele sind zwar krasse Beispiele für PNG-SVG-Unterschiede, aber keineswegs gute Beispiele dafür, dass die Umstellung verlustbehaftet ist. --::Slomox:: >< 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mir mißfällt bei den SVGs, daß ich sie beispielsweise zwar abspeichern, aber nicht ohne irgendwelche Tricks offline weiterverwenden kann, zum Beispiel das Einbinden in eigene Dokumente. SVGs sind schon irgendwie proprietär. Zum Thema krasse Beispiele: ehrlich gesagt, ich habe eigentlich keine weiteren Beispiele überprüft. Mein Prinzip war 3 strikes are enough. Ich mag ja gar nicht bestreiten, daß SVG-Karten, etwa die, welche die EN:WP in den diversen Artikeln über den somalischen Bürgerkrieg hat, PNG- oder JPG-Karten weitaus überlegen sind. Bei der Problematik CoA/Wappen sehe ich halt das Qualitätskriterium nicht erfüllt und vor allem stört mich das Vorgehen von Usern auf Commons, in allen möglichen WPe mir nix dir nix die Wappen auszutauschen und die früheren PNG-Version per superseding SVG zu löschen, ohne daß dies hier großartig aufgefallen ist. Ehrlich gesagt, wäre nicht in einem von mir beobachteten Artikel israelspezifischen Artikel eine Löschwarnung auf das SVG-File aufgefallen (der LA ist wg. URV wg. Vektorgrafik gestellt, ich konnte die Argumentation aber nicht ganz nachvollziehen). Die dortige Argumentation hat mich erst auf diesen Austausch aufmerksam gemacht. --Matthiasb 21:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nenn' es einen Trick, aber in zwei Schritten kannst du dir aus jedem SVG ein PNG in beliebiger Größe darstellen lassen und lokal abspeichern: 1. Artikel aufrufen, Größe ändern, Vorschau drücken. 2. rechter Mausklick, Grafik speichern unter. Wenn du dir ein JPG/PNG lokal abspeichern willst, musst du auch erst auf die Bildbeschreibungsseite gehen und von dort speichern. Dann ist die Maximalgröße aber vorgegeben. Im übrigen ist SVG schon ein Standard, siehe Scalable Vector Graphics. Grundsätzlich bin ich ein Freund von SVGs auf Grund ihrer Skalier- und Bearbeitkarbeit. Dass nicht jeder Austausch sinnvoll ist, zumal wenn das SVG einfach schlecht gemacht ist, ist keine Frage. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar warum du überhaupt in png umwandeln willst - was ist an svg's auf der Festplatte falsch? Warum kannst du sie nicht offline weiterverarbeiten? Wenn dir ein Programm fehlt, dann nimm das sehr gute und kostenlose Inkscape. Wo willst du sie denn einbinden? Ich sehe den Unterschied bei der Weiterverarbeitung zu png nicht ganz. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:39, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nenn' es einen Trick, aber in zwei Schritten kannst du dir aus jedem SVG ein PNG in beliebiger Größe darstellen lassen und lokal abspeichern: 1. Artikel aufrufen, Größe ändern, Vorschau drücken. 2. rechter Mausklick, Grafik speichern unter. Wenn du dir ein JPG/PNG lokal abspeichern willst, musst du auch erst auf die Bildbeschreibungsseite gehen und von dort speichern. Dann ist die Maximalgröße aber vorgegeben. Im übrigen ist SVG schon ein Standard, siehe Scalable Vector Graphics. Grundsätzlich bin ich ein Freund von SVGs auf Grund ihrer Skalier- und Bearbeitkarbeit. Dass nicht jeder Austausch sinnvoll ist, zumal wenn das SVG einfach schlecht gemacht ist, ist keine Frage. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, was mein alter Pentium-Zweitcomputer zu einem 22Megabyte-großem Programm sagt, auf dem ich am Wochenende herumhacke, wage ich gar nicht zu fragen, der ächzt schon bei Paint Shop Pro. Ich sehe halt die Problematik mit SVGs ein wenig in der Verfügbarkeit auf wirklich allen Systemen, nicht jeder hat Zugriff auf die neuesten Systeme. --Matthiasb 23:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
- „Das sehr gute Inkscape“ ... Verzeihung, davon ist das Programm noch meilenweit entfernt. Wenn ich das nach über 15 Jahren Arbeit mit Grafikprogrammen sagen darf. Das Format hat sicher Zukunft, aber noch ist das alles unausgegoren und fehlerbehaftet. Und nicht jede Grafik muss als Vektorgrafik zur Verfügung stehen. Bei Wappen ist das überflüssig, wenn sie in entsprechender Auflösung zur Verfügung stehen. Karten wiederum können als SVG sehr überzeugend sein. Leider gibt es aber auch da Probleme. Mit Safari am Mac kann ich die Vorteile erst genießen, wenn ich die Datei herunterlade (was gelegentlich nicht funktioniert) und in Inkskape öffne. Das ist dem normalen Betrachter nicht zuzumuten. Rainer Z ... 20:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
27. April 2007
Myspace.com
Hat es schon irgendwo einmal eine breitere Diskussion um die Myspace-Blogeinträge als Links gegeben? Inzwischen sind an die 1500 Myspace-Blogs hier verlinkt - und wenn ich mir folgendes anschaue: MySpace is an online community that lets you meet your friends' friends., dann sehe ich eher einen Löschgrund für diese Links, da ja diese als Forum, als Blog, als download für Songs (über deren Rechtmäßigkeit ich mir völlig im unklaren bin, eher nicht) aufgebaut sind. Sicherlich werden da einige sagen, dass hier ein Mehrwert vorhanden ist. Ist es aber meiner Meinung nach nicht, fällt eindeutig unter die Kategorie Forum- und Fanseiten. --Hubertl 08:52, 27. Apr. 2007 (CEST)
- schwierig, da auch viele mehr oder weniger relevante Künstler aus Film und Musik Websites auf myspace betreiben, die als offiziell angesehen werden und auch informative Fanseiten mit guiten Inhalten sind als Linkziel nicht verkehrt (keine Ahnung, ob es solche dort gibt). Pauschal würde ich das nicht entscheiden, wobei wahrscheinlich ein großer Teil der Links ohne größere Bauchschmerzen gelöscht werden könnte. Sinnvoll wäre wahrscheinlich eine Liste mit den Lemmata, auf denen entsprechende Links eingebunden sind. -- Plusterms 09:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- das wäre ja wohl der leichtere Teil der Übung, myspace.com, abgesehen davon halte ich informative Fanseiten als Unterstützung für einen enzyklopädisch aufbereiteten Artikel sowieso für eine Wunschvorstellung. --Hubertl 10:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick auf die Liste scheint die Verlinkung in erster Linie bei Musikern und Bands vorzukommen: da sollten sich also unsere Musikspezialisten darum kümmern, was davon wirklich der "goldenen Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks" (Bitte vom Feinsten - siehe WP:WEB) entspricht - und den Rest entsorgen. -- srb ♋ 10:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Welche Musikspezialisten meinen Sie, Srbauer? Diejenigen, die jeglichen Quatsch der unenzyklopädigsten Art mit Klauen verteidigen, weil jede auch nur geringste Lebensäusserung eines Nachwuchs-Djs in ihren Augen enzyklopädisch ist? ich habe bis heute nicht gemerkt, dass hier Selbstkontrolle stattfindet, im Gegenteil! --Hubertl 14:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja, auf meiner Beobachtungsliste stehen auch so einige Bands, bei denen teilweise ein myspace-Link vorhanden ist. Ich schaue mir die immer genauer an, ob es a) wirklich eine "offizielle" Seite der Band/des Künstlers ist und b) dort verwertbare Informationen zu finden sind. Ist das gegeben, kann der Link auch stehen bleiben. Ich denke, das sollten brauchbare Kriterien sein. --Martin Zeise ✉ 23:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
1) Es ist völlig unerheblich, wofür MySpace mal gedacht war. Fakt ist, dass es auch von kommerziell äußerst erfolgreichen Bands als Kommunikationsmittel genutzt wird. Deswegen gibt es ja den MySpace-Musik-Bereich, der speziell für Bands eingerichtet wurde.
2) Es handelt sich hier nicht um Blogs, sondern um Web-Präsenzen, die u.a. auch ein Blog haben. und was ist gegen einen Blog einzuwenden, der vom Künstler selbst verfasst wird? Der Informationsgehalt eines solchen Blogs kann eigentlich nicht abnehmen, wenn da Blödsinn drinnensteht ist das auch eine Aussage über den Künstler.
3) Fanseiten gehören natürlich raus. Wenn es aber die offizielle MySpace-Seite der Band ist, ist sie der offiziellen Band-Homepage gleichzusetzten. Diese werden genauso professionell betreut, sind ja keine Wikis ;-)
4) Warum sollten Bands rechtliche Probleme mit dem Anbieten ihrer eigenen Songs haben? Gerade die Möglichkeit, die Musik des Künstlers legal anhören zu können ist m.E. eines der besten Argumente für einen MySpace-Link!
5) In manchen Fällen ist die MySpace-Seite der Band sogar informativer als die Band-Homepage. Aus aktuellem Anlass vergleiche man mal bitte die Homepage der Band Samsas Traum mit deren offizieller MySpace-Seite und vergleiche den Informationsgehalt. Dass es da noch einen Edit-War gibt, ist eigentlich nur noch traurig.
Grüße, Sergio Delinquente 12:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
Falschschreibung eines Bildtitels
Wie korrigiert man das? Es geht um dieses Bild. Zusatzfrage: kann man Bild:Kensington-lock-shcnittstelle.jpg intern, also mit [[ ]], verlinken, so dass ein Textlink zu sehen ist, der auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kensington-lock-shcnittstelle.jpg verweist? Falls ja, wie? --84.63.47.101 16:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Frage 1. Lade es unter dem richtigen Namen hoch und stelle auf das andere einen Schnellöschantrag indem du {{Löschen}} Grund --~~~~ einfügst. Frage 2. verstehe ich nicht ganz. Sorry --Tafkas Laberecke 16:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! Verstehst du es mit der Antwort von Raymond? --84.63.47.101 19:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Edit: Ich wollte wissen, wie man das Bild anstatt so ([http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kensington-lock-shcnittstelle.jpg so]) so ([[:Bild:Kensington-lock-shcnittstelle.jpg|so]]) verlinken kann. --84.63.30.210 17:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zusatzantwort: [[:Bild:Kensington-lock-shcnittstelle.jpg]]. --Raymond Disk. Bew. 16:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! --84.63.47.101 19:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
Kann das mal einer machen, als IP kann man ja keine Bilder hochladen... --84.63.47.101 12:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
muss das sein?, wo kann man das beklagen? ich finde es einfach nur unverschämt--87.186.119.170 16:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Er wurde bereits auf Benutzer Diskussion:Dr. Fiala, Wien, www.gynmed.at auf die Seite Benutzernamen ändern hingewiesen. Ich halte die URL im Benutzernamen ebenfalls für unpassend. --Raymond Disk. Bew. 16:19, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ich halte es für äußerst suboptimal, dass dort so "nett" und sanft mit dem thema umgegangen wird. ich halte eine zwangsumbenennung eigentlich für unerlässlich und hätte einen gerad neu angelegten account sonst gleich wieder dicht gemacht. so wie halt auch andere accounts a la "trikeverleih, frankfurt, www.trike-fans.de" nicht geduldet würden. --JD {æ} 10:55, 28. Apr. 2007 (CEST)
- finde ich auch, da sollten die Admins viel beherzter mit umgehen, dieses ganze Larifari bringt doch nichts und die Zögerlichkeit schadet nur--Kino 11:00, 28. Apr. 2007 (CEST)
- siehe auch diese anfrage. --JD {æ} 11:02, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das Umbenennen können Admins nicht, das muß einer der zwei Bürokraten machen. (oder hat sich das geändert?) --RalfR 11:23, 28. Apr. 2007 (CEST)
- nein, das ist noch immer so, und wird auch so bleiben denke ich --schlendrian •λ• 11:25, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das Umbenennen können Admins nicht, das muß einer der zwei Bürokraten machen. (oder hat sich das geändert?) --RalfR 11:23, 28. Apr. 2007 (CEST)
- siehe auch diese anfrage. --JD {æ} 11:02, 28. Apr. 2007 (CEST)
Was möglich ist, erfährt man hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:User_rights --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:58, 28. Apr. 2007 (CEST)
Wieviele solcher Benutzernamen gibts denn eigentlich schon/noch? --217.84.57.224 11:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
28. April 2007
Rezensionen
Ich habe angefangen aus diversen Artikel Verlinkungen auf Rezensionen zu entfernen, die teilweise gehäuft mit je einem Link pro Buch des Autors und gelegentlich auch unter eigener Überschrift im Artikel auftreten. Alleine für buchwurm.info finden sich über 400 Links und das Resultat der Weblink-Suche [2] liest sich wie eine komplette Liste des Bestandes des Anbieters. Ist diese Art der Verlinkung von Rezensionen sinnvoll? --chrislb 问题 17:35, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Bei derartigen Massenverlinkungen fragt man sich natürlich: Cui bono? Dem Ziel der Wikipedia wenig, dem Google-Prinzip folgenden Verlinker wohl bedeutend mehr. Außerdem: Wer heute noch meint einen Klassiker wie z.B. Eine Studie in Scharlachrot rezensieren zu müssen, hat wohl den Sinn einer Rezension deutlich verkannt. --Herrick 20:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht klar, was gegen Hinweise auf Rezensionen zu sagen ist. Eine Bewertung der behandelten Literatur ist stets POV, hat also in der Wikipedia selbst nichts zu suchen. Nichtsdestoweniger interessiert sich jemand, der ein Lemma über ein Buch aufsucht, mit einiger Wahrscheinlichkeit auch dafür, wie dieses Buch aufgenommen wird. Von daher halte ich Verlinkungen auf Rezensionen für durchaus sinnvoll. Die Löschorgie, die mit dieser Diskussion eingesetzt hat, finde ich ziemlich daneben. Die dabei angegebene Begründung „Spam“ vermag ich überhaupt nicht nachzuvollziehen. Mit der gleichen Logik könnte man bsplsw. behaupten, bei der Einbindung der Vorlage:PND handele es sich um Spam. Warum bsplsw. eine Rezension der „Studie in Scharlachrot“ irgendetwas Negatives sein sollte, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Ein Buch kann gut oder schlecht sein, unabhängig von seinem Alter. --M.ottenbruch 14:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Klingelt es bei "Massenverlinkungen" bei Dir nicht? Wem nutzt so etwas? Doch bei derartigem Ausmaße und kaum reflektierten Einsetzung (mal zu einem Hörspiel, dann wieder zu einer neuer Übersetzung oder einem Klassiker des jeweiligen Genre) wohl in erster Linie den Herren von buchwurm.info, die damit ihr pageranking pushen mögen. Prinzipiell ist gegen eine Rezension auch nichts Negatives einzuwenden. Bei derartigen Klassikern hätten sie jedoch nur dann einen Sinn, wenn eine zeitgenössische Kritik vorliegen würde, die belegt, auf welche Weise das Werk in unmittelbarem Entstehungszusammenhang empfunden wurde. Außerdem weise ich Dich hiermit daraufhin ausfallende Bemerkungen wie "Löschorgie" tunlichst zu unterlassen, zumal Du selbst allem Anschein nach weder Argumenten noch dieser Diskussion zugänglich sein wolltest. Außerdem kann man bei der Entfernung aus den so genannten Klassikern kaum von größerem Ausmaß sprechen, da der Löwenanteil noch verlinkt ist. Aber bei derart vehementem Einsatz von Deiner Seite sind evtl. auch die anderen Verlinkungen zu überdenken. Somit warte ich nur noch darauf, dass buchwurm.info irgendeine neue Übersetzung der Bibel rezensiert und dann hier verlinkt. --Herrick 19:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
29. April 2007
Farben in Artikeln
Wie siehts eigentlich mit Farben in Artikeln aus? Aktuelles Beispiel hier: [3]
Ich finde das ziemlich unnötig und ich persönlich kann schwarz auf weiß besser unterscheiden also diese rot. Gibt es da eine Konvention?--Arma 11:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Konvention lautet gesunder Menschenverstand. Rote Schriftfarbe ist schon wegen den so aussehenden Wikilinks murks, andere Farben sind auch nicht viel sinnvoller, da sie schlechter lesbar sind. Hab das daher zurückgesetzt. --schlendrian •λ• 11:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Farben sollten immer mit Überlegung eingesetzt werden - und auch nur dort, wo es wirklich einen Mehrwert bringt. In diesem Fall bringt es weder einen Mehrwert - noch scheint hier das Hirn eingeschaltet worden zu sein (siehe Kommentar schlendrian). -- srb ♋ 11:42, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wo wir grade beim Thema sind, Fußball-Bundesliga 2005/06 finde ich in gut, aber Primera División (Spanien) 2005/06 ist mir viel zu grell. --HAL 9000 11:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso: Farben machen zur Strukturierung Sinn - sollten aber mit Sicherheit nicht vom Inhalt ablenken (wie es bei der Primera División zumindest bei mir der Fall ist). PS: vollkommen daneben finde ich die Farbgestaltung bei Liste der Friedensnobelpreisträger ... -- srb ♋ 11:55, 29. Apr. 2007 (CEST)
- ACK. Eine Enzyklopädie soll nicht schön bunt, sondern informativ sein. Das bedeutet nicht, dass die WP ausschließlich schwarz-weiß sein sollte, aber dass sie sinnvoll und sparsam verwendet werden und die die Inhalte im Vordergrund stehen sollten. -- Timo Müller Diskussion 13:02, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Senf: Bitte Augenkrebs vermeiden und Farben nur zu systematischen Zwecken in Tabellen (und dann immer mit Legende)--Zaphiro 15:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
- ACK. Eine Enzyklopädie soll nicht schön bunt, sondern informativ sein. Das bedeutet nicht, dass die WP ausschließlich schwarz-weiß sein sollte, aber dass sie sinnvoll und sparsam verwendet werden und die die Inhalte im Vordergrund stehen sollten. -- Timo Müller Diskussion 13:02, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso: Farben machen zur Strukturierung Sinn - sollten aber mit Sicherheit nicht vom Inhalt ablenken (wie es bei der Primera División zumindest bei mir der Fall ist). PS: vollkommen daneben finde ich die Farbgestaltung bei Liste der Friedensnobelpreisträger ... -- srb ♋ 11:55, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wo wir grade beim Thema sind, Fußball-Bundesliga 2005/06 finde ich in gut, aber Primera División (Spanien) 2005/06 ist mir viel zu grell. --HAL 9000 11:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Farben sollten immer mit Überlegung eingesetzt werden - und auch nur dort, wo es wirklich einen Mehrwert bringt. In diesem Fall bringt es weder einen Mehrwert - noch scheint hier das Hirn eingeschaltet worden zu sein (siehe Kommentar schlendrian). -- srb ♋ 11:42, 29. Apr. 2007 (CEST)
Zwei Mal Peter Menne
Der Artikel Peter Menne handelte bis zu dieser Version von einem 1964 geborenen Fotografen. Dann wurde der Artikel nach "feindlicher Übernahme" einem 1960 geborenen Szenenbildner gewidmet. Könnten beide relevant sein. Da mir soetwas noch nie passiert ist, frage ich: Was ist zu tun? --Ephraim33 12:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hab das erledigt: Artikel löschen, die Versionen zum Fotografen wiederherstellen, verschieben, die restlichen Versionen zum Künstler wiederherstellen, verschieben, BKL einrichten. Übrigens hatte die IP, die den Künstler angelegt hat den Fotografen per Copy&Paste nach Peter Menne 1 "verschoben" --schlendrian •λ• 12:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
Änderung von Inhalten
Wieso kann ich einfach Inhalte ändern ohne eine Erlaubnis dafür zu besitzen. Da kann doch jeder Gute Information verändern und am Ende steht die Richtigkeit im Zweifel.? Oder habe ich da was nicht verstanden? Ich war so frei und änderte die Länge der Tunnelbohreinrichtung der Fa. Herrenknecht im Gotthardtunnel von 400 Meter auf 44000 Meter. Ich habe diese natürlich einen Reset durchgeführt, und das Original belassen.
oder sind Berichtigungen auf seperaten Seiten nachlesbar.
Mit freundlichen Grüßen
--Spamschutz: E-Mail-Adresse entfernt----Der Umschattige talk to me 16:22, 29. Apr. 2007 (CEST)
--217.28.104.176 15:26, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben eine Eingangskontrolle, die offensichtlichen Unsinn revertiert. Manchmal flutscht was durch, und wird erst später von Autoren entdeckt, die den Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Dann und wann bleibt es auch länger unentdeckt stehen.
- Aber: It's a wiki. Jedes einzelne Wort hier ist von Leuten einfach so geschrieben worden, ohne dass ihnen vorher jemand eine Erlaubnis erteilt hat. Nur aus diesem Grund gibt es überhaupt den Artikel, in dem du was verändert hast. Und die guten Beiträge überwiegen die schlechten bei weitem. --Streifengrasmaus 15:34, 29. Apr. 2007 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik. gruß --JD {æ} 15:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Naja so toll ist die Eingangskontrolle auch, am 10./11. April wurden von mir 23 Artikel manipuliert, drei Fehler wurden gleich revertet, einer etwas später korrigiert, der Rest steht noch heute in der Wikipedia. Soviel zur Zuverlässigkeit und der Qualität der Kontrolleure. 84.180.248.154 16:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
- tja, dann bist du einer der Leute, die ohne Grund die Qualität von Wikipedia beeinträchtigen. Hier landläufig Vandalen genannt. Nichts auf das man stolz sein kann. Ich würde dich daher bitten, die von dir eingebauten Fehler wieder herauszunehmen. --schlendrian •λ• 16:53, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wer sagt denn, dass ich das ohne Grund gemacht habe. Es zeigt doch deutlich, dass es den meisten in der Wikipedia doch gar nicht um die Erstellung einer Enzyklopädie geht. Viel lieber führt man sinnentleerte Diskussionen zu Benutzerseiten, Weltanschauen, obskuren Theorien, sexuelle Präferenzen und Relevanzkriterien für irrelevante Sache, man torpediert mit Meinungsbilder die Enzyklopädieerstellung etc. pp. Wirklich sinnvolle Sachen wie stabile Versionen, artikelfreie Tage oder Wochen werden größtenteils abgelehnt oder ignoriert, weil sie ja die Freiheit einschränken. 84.180.248.154 17:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast schon recht. Das rechtferigt aber nicht das absichtliche Einbauen von Fehlern. -- ChaDDy ?! +/- 17:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wer sagt denn, dass ich das ohne Grund gemacht habe. Es zeigt doch deutlich, dass es den meisten in der Wikipedia doch gar nicht um die Erstellung einer Enzyklopädie geht. Viel lieber führt man sinnentleerte Diskussionen zu Benutzerseiten, Weltanschauen, obskuren Theorien, sexuelle Präferenzen und Relevanzkriterien für irrelevante Sache, man torpediert mit Meinungsbilder die Enzyklopädieerstellung etc. pp. Wirklich sinnvolle Sachen wie stabile Versionen, artikelfreie Tage oder Wochen werden größtenteils abgelehnt oder ignoriert, weil sie ja die Freiheit einschränken. 84.180.248.154 17:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- tja, dann bist du einer der Leute, die ohne Grund die Qualität von Wikipedia beeinträchtigen. Hier landläufig Vandalen genannt. Nichts auf das man stolz sein kann. Ich würde dich daher bitten, die von dir eingebauten Fehler wieder herauszunehmen. --schlendrian •λ• 16:53, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Naja so toll ist die Eingangskontrolle auch, am 10./11. April wurden von mir 23 Artikel manipuliert, drei Fehler wurden gleich revertet, einer etwas später korrigiert, der Rest steht noch heute in der Wikipedia. Soviel zur Zuverlässigkeit und der Qualität der Kontrolleure. 84.180.248.154 16:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
- quetsch... An 217.28.104.176: Ganz einfach gesagt: In der Wikipedia gibt es, wie im richtigen Leben, die Guten und die Bösen. Zu den Guten gehören alle, die positive Beiträge machen, versuchen, die Angaben in Wikipedia korrekt zu halten. Zu den Bösen gehören die, die Wikipedia absichtlich verfälschen. Die Guten sind, wie im richtigen Leben, zum Glück bei weitem in der Überzahl. (Soweit mein manichäisches Weltbild... ) --Fb78 ☼ 10:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
die IP sollte sowas von gesperrt werden.--Tresckow 17:54, 29. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal zur Ausgangsfrage: Ich weiß nicht, was du mit Reset meinst. Ruf den Artikel nochmal auf und klick oben auf den Reiter "Versionen/Autoren". Hier wird von jedem Artikel jede einzelne Änderung gespeichert, mit Datum+Zeit und Benutzernamen (wenn angemeldet) oder IP-Adresse (wenn unangemeldet). Das bleibt alles erhalten und verschwindet auch nicht irgendwann. Ich kenne keine vergleichbar transparente Technik ... Schau doch öfter rein und verbessere, sei mutig! --eryakaas 18:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
- ich glaube die IP weiß durchaus einiges über Wikipedia, wie man ja aus ihren Kommentaren erkennen kann. Wenn sie sich über solche Dingen aufregt sollte sie mal über Die süßeste Versuchung, seit es Wikipedia gibt nachdenken --Kuhlo 18:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist wohl irgendein angemeldeter Benutzer, der nur rumtrollen will. -- ChaDDy ?! +/- 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich angemeldet wäre würde ich nicht unter IP schreiben. Wenn du damit jedoch meinst, dass ich auch einen Benutzeraccount habe, hast du natürlich recht. Aber man sollte, wenn man an einer Enzyklopädie mitarbeitet, schon exakt formulieren können. Btw. Das Recht zum Verschwinden habe ich schon wahrgenommen und "trolle" jetzt nur noch zu meiner Gaudi hier rum. :-p 84.180.248.154 19:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wie du meinst. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich angemeldet wäre würde ich nicht unter IP schreiben. Wenn du damit jedoch meinst, dass ich auch einen Benutzeraccount habe, hast du natürlich recht. Aber man sollte, wenn man an einer Enzyklopädie mitarbeitet, schon exakt formulieren können. Btw. Das Recht zum Verschwinden habe ich schon wahrgenommen und "trolle" jetzt nur noch zu meiner Gaudi hier rum. :-p 84.180.248.154 19:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist wohl irgendein angemeldeter Benutzer, der nur rumtrollen will. -- ChaDDy ?! +/- 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab der 217...-IP geantwortet. Wer fragt, ob Berichtigungen auf separaten Seiten nachlesbar sind, ist vielleicht doch neu hier. --eryakaas 20:29, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Und ich bezog mich auf die 84...-IP. -- ChaDDy ?! +/- 21:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
Autorenlisten-Tool
Es gibt eine externes Tool (Toolserver/sonstwo), mit dem sich eine statische Kopie der Versionsgeschichte mit Links auf Benutzernamen etc. anfertigen lässt. Wie war nochmal die Adresse? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:20, 29. Apr. 2007 (CEST)
- http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php 84.180.248.154 17:24, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Genau das suchte ich. Danke. Werd ich mir gleich mal abspeichern. ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:42, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ist bei Hilfe:Artikel zusammenführen verlinkt. Rainer Z ... 18:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hochladen bei Commons
Bei Commons gibt es eine Funktion zum Hochladen von Flickrbildern. Zwecks Lizenz. Wo finde ich die?--Tresckow 17:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
- es gibt keine spezielle "funktion zum hochladen", aber eine entsprechende vorlage für flickrbilder:
{{Flickr |description= |flickr_url= |title= |taken= |photographer_url= (optional) |photographer= |photographer_location= (optional) |reviewer= (optional, used for FlickrLickr reviewers) |permission= (optional, returns "see below" if nothing is filled in) }}
- siehe commons:template:flickr. --JD {æ} 17:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Oder meinst du Flinfo? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:07, 29. Apr. 2007 (CEST)
- keine ahnung, was Tresckow gesucht hat, aber ich finde deinen link genial. --JD {æ} 20:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Oder meinst du Flinfo? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:07, 29. Apr. 2007 (CEST)
Änderung des Artikelnamens?
Bei der Erstellung des Artikels Z-Schiff ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Artikel heißt Z-schiff, richtig ist aber Z-Schiff. Wie bekomme ich das geändert?
--Koenighondo ↑ 19:04, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Indem Du verschiebst (Wikipedia:Verschieben). Hat schon ein Kollege für Dich gemacht. Gruß --Logo 19:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre nicht eventuell Zufuhrschiff geeigneter? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:10, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, die gängige Bezeichnung war Z-Schiff, deshalb auch das Lemma. Ich richte aber einen redirect Zufuhrschiff --> Z-Schiff ein. --Koenighondo ↑ 19:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:15, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, die gängige Bezeichnung war Z-Schiff, deshalb auch das Lemma. Ich richte aber einen redirect Zufuhrschiff --> Z-Schiff ein. --Koenighondo ↑ 19:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
bei obigem Lemma kann es sich um ein Redirect oder das Hauptlemma handeln. Ich erkenne den Unterschied nicht.
Konkret: Das Lemma hat einen LA erfahren. Durch eine Verschiebung stimmte die zugehörige Überschrift nicht in der Löschdiskussion. Dies habe ich mit folgendem Effekt geändert: Vom Artikel kommt man nur auf die Tagesseite, nicht auf den Abschnitt der Löschdiskussion. Vom Link über dem Abschnitt der Löschdiskussion wird man über eine Redirect-Seite auf das Lemma gelenkt. Ich erkenne beim besten Willen aber nicht, wo der Unterschied zwischen den Lemma ist.
--Wangen 20:11, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ist ein Redirect, zu erkennen an dem kleinen Link zurück zur "Redirect-Seite" unter dem Lemma im Zielartikel. Gruß --Btr 20:23, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, aber das habe ich schon erkannt. Doch wo ist der Unterschied zwischen den beiden Seiten"Überschriften"? (Oder: Wie muss man den Abschnitt in der Löschdiskussion ändern, dass er vom Artikel aus auch getroffen wird?) --Wangen 20:26, 29. Apr. 2007 (CEST)
Es war ein Bindestrich, ich hab's gerade wie im Lemma zu einem Gedankenstrich geändert. Mehr dazu auf Wikipedia:Typografie. --Lyzzy 20:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
Oh, Danke!!! --Wangen 20:48, 29. Apr. 2007 (CEST)
SVG-Darstellungsfehler?
Ist bekannt, ob bei der SVG-Darstellung in letzter Zeit Fehler aufgetreten sind? Mir ist aufgefallen, dass diese Grafik nicht mehr korrekt angezeigt wird (Grafik ist gestaucht, Schrift unten ist abgeschnitten). Sie sollte aussehen wie diese PNG-Version, die ich mit Inkscape aus der auf Commons gespeicherten SVG-Datei erzeugt habe. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die SVG-Datei zum Zeitpunkt ihrer Erstellung im November auch korrekt angezeigt wurde, das habe ich damals mehrfach überprüft und auch Fehler korrigiert. Hat sich seitdem in Sachen SVG-Darstellung etwas geändert? --Rosenzweig δ 20:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
- In den letzten Tagen muss es definitiv eine Änderung in der SVG-Rendering-Engine gegeben haben. Aufgefallen ist mir dies aktuell bei einigen SVG-Karten, die ich hochgeladen habe. Bei dieser am 17. April hochgeladenen Karte war alles noch OK (Was sich vmtl. ändern wird, wenn das Bild aus dem Server-Cache gelöscht werden wird). Bei dieser Karte vom 22.04. dagegen wird ein falscher, zu breiter Font anstatt FreeSans verwendet. Ich habe bereits auf den Commons und auf dem Meta-Wiki geschaut, konnte aber keine Notiz bezüglich einer Änderung finden. Auf jeden Fall sollte der alte Zustand vom 17. April wieder hergestellt werden. --kjunix 21:48, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ähem, ist „Freesans“ ein Font, der auf jedem Computer standardmäßig vorkommt? Bestimmt nicht. Kann man also vergessen. Wenn die Darstellung einigermaßen zuverlässig und die Schrift editierbar bleiben soll, kann man nur Times, Helvetica und Arial verwenden. Rainer Z ... 21:54, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das nicht, aber bisher kannte die Mediawiki-Software den Font FreeSans, um ihn in serverseitig in PNG-Grafiken einzubetten (also z.B. in diese Grafik). Seit wenigen Tagen wird nun ein anderer, breiterer Font verwendet. Auf dem Client muss der Font dafür nicht vorhanden sein. --kjunix 22:02, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, es hat eine Änderung gegeben - siehe #Schärfere Thumbnails weiter oben auf der Seite bzw. Wikipedia:Projektneuheiten#Softwareerweiterungen (24.4.). -- srb ♋ 22:36, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Für SVGs dürften vor allem die WP:NEU#Bugfixes vom 19. April entscheidend sein. Ansprechpartner bei Problemen mit Schriftarten ist TimStarling, zu erreichen im IRC irc://irc.freenode.org/#wikimedia-tech --Raymond Disk. Bew. 23:14, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsatzfrage
- Sollten Bildunterschriften nicht (generell) aus dem eigentlichen Bild herausgehalten werden? Imho gehören Texte wie „Weinsberger Gemeinderat …“ (am Beispiel oben) auf die einbindende Seite, sowie auf die Bildbeschreibungsseite. Auf der einbindenden Seite etwa so:
[[Bild:Weinsberg Gemeinderat Sitzverteilung seit 2004.png|right|100px|thumb|Weinsberger Gemeinderat …]]
- Diese Vorgehensweise hätte nebst der Vermeidung obigen Bugs noch weitere Vorteile (Usability, kleinere Dateien, ...), oder nicht? Gruß, --Rhodo Busch 23:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wichtig finde ich das vor allem bei Bildern, die auch in anderen Wikipedias eingesetzt werden könnten. Da erspart man sich viel Arbeit. --Raymond Disk. Bew. 00:13, 30. Apr. 2007 (CEST)
Auch ohne Bildunterschrift gibt es Darstellungsfehler, vgl. SVG mit PNG: ersteres sollte eigentlich wie das (mit Inkscape exportierte) PNG aussehen, ist aber in der Breite deutlich gestaucht. Solange solche Fehler auftreten, muss man vom Einsatz von SVGs in der Wikipedia wohl bis auf Weiteres abraten. --Rosenzweig δ 20:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Taxoboxen und Bilder
Hallo, gerade wurde im Artikel Japanische Wollmispel die Gallery nach unten verschoben. Das erscheint erstmal sinnvoll, weil es offenbar Bilderüberschneidungen gibt, wenn eine kleine Auflösung verwendet wird. Allerdings scheint mir das ein genereller Bug zu sein... gibt es für so etwas eine schönere und technisch sauberere Lösung? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- IMO ist die technisch saubere Lösung für Gallerien diese in Commons anzulegen ...Sicherlich Post 22:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, die Commons wurden als Bildersammlung geschaffen, die Wikipedia aber als Enzyklopädie. Dafür sind zwar Bilder notwendig, aber nicht in übertriebenem Maß. -- ChaDDy ?! +/- 22:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
Gerade bin ich wieder auf ein ähnliches Problem gestoßen, siehe Kołobrzeg. Dort muss das Bild oben links als Tabelle eingebunden werden, da es bei normalem Einfügen nach unten rutschen würde. Gut sieht das m.E. nicht aus... Gibt es wenigstens für so etwas eine bessere Lösung? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 14:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
30. April 2007
Anonymer Eintrag auf "eigener Diskussionsseite"
Ich bin realtiv neu. Meine Frage.
- Warum wurde unter dieser Mitteilung kein Absender eingetragen ?
- Ich bin der Meinung meinen Löschantrag begründet zu haben. Trifft dies zu ?
- Wass sollen diese (unverschämten) Killerargumente ?
- Stimmt es, dass die "meine Seite" eine bestimmte Form haben muss.
Und das ist die vollständige Mitteilung.
Anmerkung: Die Mitteilung wurde entfernt, steht genauso auf Michaels Diskussionsseite. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
--Michael1001 01:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Michael. Ich mach's ganz kurz:
- Zum Absender: Die Signatur wird nur ergänzt, wenn man vier Tilden an den Beitrag anhängt (4x das da ---> ~). Das hat der betreffende Benutzer nicht getan. Über einen Klick auf "Versionen" kannst du trotzdem nachvollziehen, von wem der Beitrag stammt.
- LA- Begründung: Jein. Begründet ist er, aber die Relevanzkriterien sollte man schon VORHER lesen. Bei der Löschdiskussion wurde Dein LA m.E. schon entkräftet.
- "Killerargumente": Das ist ein Hinweis auf Punkt 2: Erst mit den Gepflogenheiten vertraut machen, und dann Löschanträge stellen. Der Ton ist meines Erachtens allerdings völlig daneben, offenbar fühlt sich da jemand durch Deinen LA persönlich angegriffen. Ist zwar schade, kommt leider immer wieder vor, nimm's Dir nicht zu stark zu Herzen.
- Deine Seite: Nein, die kannst Du gestalten wie Du willst, solange Du nicht irgendwelchen Unfug treibst (Unfug wäre z.B. Beleidigungen, offensichtliche Werbung, ein Verstoß gegen WP:WWNI oder Ähnliches).
Ich hoffe, das reicht Dir erstmal. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
Fehlende Schalterleiste über dem Editor
Warum ist, auch wenn ich angemeldet bin, die Schalterleiste über dem Editorfenster abgeschaltet? Von wem wird die Schalterleiste abgeschaltet und aus welchem Grund? Wurde die Schalterleiste abgeschaltet, weil ich etwas falsch gemacht habe? Wie komme ich wieder zu dieser Schalterleiste (Arbeitsvereinfachung)? -- Hagenat 06:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
--Hagenat 06:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal in deinen Spezial:Einstellungen, Reiter „Bearbeiten“ nach. Punkt „Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen“. Wenn du sie auch dann nicht siehst und als anonymer Benutzer ebenfalls nicht, prüfe bitte nach, ob JavaScript in deinem Browser deaktiviert ist. --Raymond Disk. Bew. 07:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, Raymond! Werkzeugleiste anzeigen ist angehakt, im Browser Firefox ist Javascript aktiviert, trotzdem Nichts! -- Hagenat 08:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Dann habe ich auch keine Idee mehr. Zentral wurde sie jedenfalls nicht abgeschaltet. Gerade bei mir testweise wieder aktiviert und sie erscheint im FF. --Raymond Disk. Bew. 08:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du eventuell vor kurzem einen Werbeblocker installiert? Wenn ja, blockt er vielleicht die Bildchen, weil sie so klein sind. Grüße, --CyRoXX (? ±) 08:27, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hagenat. Offenbar hast nur Du diese Probleme. Ich glaube nicht, dass es an einem Werbeblocker liegt (bei den kleinen Bildchen). Dann müssten auch Platzhalterboxen vorhanden sein. Mein Tip:Browserupdate oder Testen mit einem anderen Browser. Hast Du irgendwas gelöscht oder sonst verändert. Ich hatte heute übrigens für kurze Zeit ein anderes Problem (eine andere Farbe in einer Box), das aber mittlerweile behoben ist. --Kungfuman 17:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
Warum, weiß ich nicht, aber heute ist die Schalterleiste wieder da! Aber, Danke für Hilfe an alle! --Hagenat 07:26, 1. Mai 2007 (CEST)
Trotzdem: Einen Werbeblocker habe ich nicht installiert, kann aber ein Update eines solchen nicht mit Sicherheit6 ausschließen. Nämlich: Auch die Bilder im Artikel Güstrow waren weg bzw. durch blaue Beschriftungskästchen ersetzt, auch diese Bilder im Artikel Güstrow sind alle wieder da. Also, noch einmal Danke. --Hagenat 07:44, 1. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung
Ich brauche etwas Hilfe bei der Übersetztung (von deutsch zu englisch). Was heißt
- Bot-betreiber
- Funktionsweise des Bots
auf Englisch? Außerdem, sind diese Sätze korrekt:
- Please write down here your "bot status request".
- Bitte notiere hier unten dein "Bot Status request"
- Copy the template and fill in.
- Kopiere diese Vorlage und fülle sie aus.
- A bureaucrat will come here and give your bot its flag.
- Ein Bürokrat wird kommen und deinem Bot seinen Botflag geben.
--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
Bot Betreiber könnte man mit "Bot-Operator" übersetzen, Funktionsweise des Bots evtl. mit "functioning of the bot" oder "operation procedure of the bot". Um die Sätze zu überprüfen wäre es einfacher, wenn du hinschreiben würdest, was sie genau auf deutsch bedeuten sollen. --Tafkas Laberecke 11:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
1. Please note your "bot status request" (here/on this page/below)
2.statt the würd ich this
3. A bureaucrat will grant your bot status
So würde ich es schreiben, das muss aber keineswegs 100%-ig korrekt sein. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 13:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
Probleme mit Zeichensatz
Statt deutscher Buchstaben, werden bei Wikipedia giechische Buchstaben gezeigt. Die Texte sind nicht lesbar.--87.162.40.160 12:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
Die Texte sind von Wikepedia nicht lesbar, da griechische statt deutscher Buchstaben angezeigt werden.
--87.162.40.160 12:09, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Verzeihung? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Browsereinstellungen oder so etwas in der Art geändert? --Hufi @ 13:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Schon seltsam: er könnte die Antwort nicht lesen, fragt aber trotzdem - selbst wenn wir die Lösung wüßten, wie sollten wir es im mitteilen? Fragen über Fragen ... -- srb ♋ 13:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Browsereinstellungen oder so etwas in der Art geändert? --Hufi @ 13:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
Vor allem wir hat er diese Seite gefunden, wo doch alles "nicht lesbar" ist... --Tafkas Laberecke 13:39, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Σερ σελτσαμ. -- Mαρτιν Φωγηλ 13:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wie meinen? :-) --Tafkas Laberecke 14:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- @Mαρτιν Φωγηλ: Σερ schreibt man mit η --xls 14:25, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht hatte er/sie sich auch nur hierher verirrt. --JuTa Talk 15:06, 30. Apr. 2007 (CEST)
Meinungsbild -> Namen von Städten
Gab es irgendwo hier ein Meinungsbild darüber, wie die Namen der Städte geschrieben werden sollen (Namenskoventionen o.ä.)? Ich würde ansonsten ein Meinungsbild eröffnen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Was genau meinst du? Also, um welches konkrete Problem geht es? sebmol ? ! 14:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schätz mal es geht darum. 80.219.210.120 14:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
Interwiki
Normalerweise sollte doch wenn man nur einen Teil des Wortes in eckige Klammer setzt das ganze Wort blau sein. Zur Zeit fallen mir aber einige auf wo das nicht so ist. Warum? Sieht schlecht aus.Siehe: Nikobaren und Desornamentado-Stil --Tresckow 15:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ist nur so, wenn der Anfang des Wortes in eckigen Klammern steht. Siehe Hilfe:Links --Wolli 16:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, nur mal so eine Idee Flussschiffahrt, wird nur der zweite Teil "blau" gemacht, bei Flussschiffahrt aber der ganze Text, liegt wohl daran, dass die Buchstaben, die direkt nach dem Wikilink kommen in den Link eingezogen werden. Meinst du dass? --Kuhlo 16:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
Du hast recht. Komisch. Ist mir noch nie aufgefallen.--Tresckow 17:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ist in der Regel auch eine Unsitte, den zweiten Teil eines zusammengesetzten Worts zu verlinken. Rainer Z ... 18:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Hilfe:Links#Editier-Hilfe, da in der Tabelle ist das Verhalten beschrieben. --Holman 18:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das hat aber nichts mit Interwikis zu tun, die Überschrift hat mich irritiert. -- Martin Vogel 11:30, 1. Mai 2007 (CEST)
Man kann auch nur den Anfangsteil eines Wortes verlinken... --217.84.41.207 12:36, 1. Mai 2007 (CEST)
Nachrichten?
Warum wird mir auf allen Seiten, die ich als IP besuche, der orangefarbene Benachrichtigungsbalken angezeigt? --Murphy567 16:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Weil dir mal jemand ne Nachricht geschrieben hat und dieser nervige Drecksbalken einfach nie verschwinden will... 80.219.210.120 16:38, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm, „Diese Benutzerdiskussionsseite existiert noch nicht.“ Was soll mir das jetzt sagen?? --Murphy567 16:42, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Seiten werden regelmäßig gelöscht, d.h. sie existieren nicht mehr, was der orangene Balken aber nicht zu kapieren scheint. --Streifengrasmaus 17:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm, „Diese Benutzerdiskussionsseite existiert noch nicht.“ Was soll mir das jetzt sagen?? --Murphy567 16:42, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kann das Resultat eines Cacheeffekts sein. Leeren des Caches, in Firefox beispielsweise mit Strg+R sollte Abhilfe schaffen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 23:16, 30. Apr. 2007 (CEST)
Tatsache, grad mal im Selbstversuch getestet: wenn die Diskussionsseite schon vor dem Angucken wieder gelöscht wurde, scheint der Kackbalken einfach nicht verschwinden zu wollen. Da hilft bei mir auch kein STRG+R / STRG+F5. Das stelle ich mir ja mal ziemlich lästig für IPs vor ;-) Ein Fall für einen Bugzilla-Eintrag würd ich meinen, nen Feature kann das nicht sein. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt nach ner Stunde ist der Balken verschwunden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:42, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich war früher bei AOL und habe einen Test für WP:AOL unangemeldet mit dem AOL-Browser gemacht. Da hatte ich dann auf jeder Seite einen neuen orangenen Balken, der auf eine immer wieder andere Diskussionsseite führte (alle schon gelöscht), denn man bekommt ja ständig eine neue IP. Seitdem verstehe ich auch, warum viele IPs nicht auf unsere Ansprachen reagieren, die haben vermutlich ständig einen orangenen Balken, der ins Nirgendwo führt, und ignorieren ihn einfach. --Streifengrasmaus 12:26, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das werden dann auch die einzigen sein, die überhaupt davon betroffen sind. Bei normalen dynamischen IPs geht die Wahrscheinlichkeit gegen Null, dass jemand einen Balken sieht wo gar keine Seite mehr da ist (zumindest wenn man annimmt, dass der Balken nach 1 Stunde wie in meinem Test von alleine verschwindet). --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 12:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich war früher bei AOL und habe einen Test für WP:AOL unangemeldet mit dem AOL-Browser gemacht. Da hatte ich dann auf jeder Seite einen neuen orangenen Balken, der auf eine immer wieder andere Diskussionsseite führte (alle schon gelöscht), denn man bekommt ja ständig eine neue IP. Seitdem verstehe ich auch, warum viele IPs nicht auf unsere Ansprachen reagieren, die haben vermutlich ständig einen orangenen Balken, der ins Nirgendwo führt, und ignorieren ihn einfach. --Streifengrasmaus 12:26, 1. Mai 2007 (CEST)
Eingabefelder
Ist es möglich das Feld default=Test
auszublenden, sodass nur der Button sichtbar ist?--Τιλλα 2501 ± 17:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, indem du den Parameter hidden=yes ergänzst. — Pill (Diskussion · Bewertung) 23:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Gibt es noch mehr von diesen „geheimen“ Parametern die nicht unter Hilfe:Eingabefelder aufgelistet sind?--Τιλλα 2501 ± 23:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Wird hier nach der Wahrheit oder nur nach dem gesucht, was allgemein für Wissen gehalten wird?
"Es kommt mir in der Wikipdia tatsächlich nicht auf Wahrheit an, sondern darauf, dass die Artikel neutral das darstellen, was in der Gesellschaft für Wissen gehalten wird." Zitat von phi
"Dem würde ich widersprechen, es kommt natürlich auf die Wahrheit an und nicht auf das, was in der Gesellschaft für Wissen gehalten wird." Kommentiert von myname
Welche ziele verfolgt wikipedia nun wirklich? Gilt es ernsthaft herauszufinden, welche darstellung der wahrheit entspricht bzw. aufgrund von recherche dieser am nahesten kommt oder geht es nicht um die wahrheit, sondern um die neutrale darstellung, was in der gesellschaft für wissen gehalten wird.
Wie ist eure sichtweise? Bitte um rege beteiligung! Eure meinung ist gefragt. Vielen dank. :o)
--Quincy777 17:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Eigentlich gehört das nicht hierhin. Für mich kommt es dann aber doch eher auf eine Version an, die der "Wahrheit" bzw. den Wahrheiten nahekommt. Von dem, was in der Gesellschaft für Wissen gehalten wird, halte ich zum Teil nicht sehr viel. Gruß, j.budissin+/- 17:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Man sollte Zitate nie aus dem Kontext reißen, denn beide haben Recht. Idealerweise stellen wir Resultate der Wissenschaft dar, also nicht die abstrakte "Wahrheit", sondern das konkrete "Wissen". Das heißt aber natürlich auch, dass wir mit Legenden aufräumen und statt über das Alltagswissen der Gesellschaft über wissenschaftliche Resultate sprechen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist denn "die Wahrheit"? --DaB. 17:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zitate bitte mit Quellenangabe! ;) T.a.k. 19:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia dient der Darstellung bekannten Wissens und nicht der Wahrheitsfindung oder -beurteilung. Siehe Wikipedia:Grundprinzipien und insbesondere auch Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. Und bevor die Diskussion ausufert noch ein freundlicher Hinweis auf Wikipedia:Bitte nicht stören. Grüße --AT talk 17:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- also ich persönlich erfinde immer sachen frei und schaue dann, wer mir alles glaubt ;-) -- southpark Köm ? | Review? 17:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Du auch‽--Τιλλα 2501 ± 18:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
wurde alles schon hier bis zum mehrfachen Exitus durchdiskutiert, der Gottesbeweis sit aber dort noch nicht gelungen. Hier bitte EOD. --Janneman 17:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
(3. BK) Nur als Hinweis: obiges bezieht sich auf Attentat auf John F. Kennedy, dessen Diskussionsseite und meine Diskussionsseite. Mein zitierter Beitrag ist als sehr abstrakt anzusehen, da mich Quincy zum Thema angefragt hat und ich ihm keine richtige Antwort mangels Wissen sagen konnte, dem entsprechend konnte ich nur so gut antworten, wie ich eben Bescheid weiß; dies könnte in dem konkreten Fall (es geht um Verschwörungstheorien) auch sehr gut falsch sein. --my name disputatio 18:02, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Oh Gott, "Wahrheit" im Zusammenhang mit dem Kennedy-Attentat? Wer soll denn da bestimmen, was die "Wahrheit" ist und was nicht? Aber stimmt schon - gerade in Themenbereichen, in denen es eigentlich keine objektive Wahrheit gibt, gibt es die meisten Probleme und die hartnäckigsten Diskussionen ;-) -- srb ♋ 18:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hier bei dieser Diskussion zum Thema Wissenschaftlicher Standpunkt geht es auch schon seitenlang um diese Frage. Man kann wohl festhalten, dass es keinen Konsens unter den Autoren gibt, ob Wikipedia-Artikel die Wahrheit schreiben sollen, oder ob es eine solche nicht gibt und deswegen alle relevanten Standpunkte dargestellt werden sollen. Ich bitte deshalb ebenfalls um das Ende der Diskussion hier – wenn Bedarf besteht, sollte man es meines Erachtens dort fortsetzen. --Holman 18:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Nicht böse sein, Quincy777, Deine Frage ist höchst berechtigt, wie man daran sieht, dass hier auch schon die lange Diskussion beginnt. Aber nach meiner Erfahrung beim Lesen der Wissenschaftlicher-Standpunkt-Diskussion möchte ich das Thema schnellstens Abwürgen. Grüße --Holman 18:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
BishkekRocks' Gesetz: Wer in einer Wikipedia-Diskussion mit der "Wahrheit" kommt, hat schon verloren. --BishkekRocks 18:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, es kommt immer darauf an, wo man arbeitet: Bei meinem Hauptverwirklichungssegment gibt's wenig verschiedene Wahrheiten ;-) – das hat meine Antwort wohl beeinflusst ;-). --my name disputatio 19:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- In der Mathematik gibt es eine Wahrheit, in bsw. der Politik oder Musik ist das schon etwas komplizierter. --Zahnstein 21:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Damit man nicht nur über mich, sondern auch mal mit mir redet, wenn man ein Problem mit dem hat, ws ich geschrieben habe: Im Artikel Wikipedia kommt Wahrheit in Bezug auf Artikelinhalte gar nicht vor, wohl aber Wissen. --Φ 22:21, 30. Apr. 2007 (CEST)
revertieren wg. änderungen nicht möglich
Hallo ihr alle, ich brauche hilfe! Ein benutzer hat durch irgendwas, das ich (noch) nicht durchblicke (2wikilinks) auf dem lemma Rote Armee Fraktion alle ISBN-nummern verdampfen lassen (und das sind sehr viele). Um mißverständnissen vorzubeugen: ich halte das für eine art unfall und keinesfalls für böse absicht. Der kollege arbeitet hier schon lange und seriös mit. Ich habe versucht, zu revertieren, bekomme aber eine meldung, das sei nicht möglich, weil es schon änderungen gegeben habe. Tatsächlich wurde das maleur von mir erst einige tage später entdeckt und in der zwischenzeit haben viele andere (mich eingeschlossen) schon munter weitereditiert und hin- und her-revertiert. Ich habe den verursacher benachrichtigt mit der bitte um erklärung und in der hoffnung, daß er das selbst alles wieder heile machen kann, aber scheinbar ist der nicht so oft hier (das schließe ich aus seiner beitragsliste). Ich habe auf der disku die sache angesprochen, aber niemand von denen, die munter weitereditieren und revertieren, geht auf das problem ein. Meine hoffnung, daß der verursacher das zerstörte selbst wiederherstellt, schwindet (es bleibt also an mir hängen) und meine sorge, daß mit dem weitereditieren das alles noch komplizierter wird, steigt. Ich bin nun gerade mal einen monat dabei und habe mit so einem fall keine erfahrung. Das wäre jetzt ganz toll, wenn ihr mir ein bißchen händchen haltet und gute ratschläge gebt... Danke im voraus (etwas müde) -- Krakatau 19:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich komme mal hin. --Logo 19:29, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, Logo, ich bin noch bis 20:30 online und kann aufgaben übernehmen. -- Krakatau 19:31, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wann war denn die letzte Version wo die Nummern noch da waren? Weißt du das zufällig auswendig? Beste Grüße --19:33, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Am 28.4. um 14:43 hat benutzer Carl Steinbeißer ....
- Du bist ein ZAUBERER!! Danke -- Krakatau 19:42, 30. Apr. 2007 (CEST)
so, wieder drinnen. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 19:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
oh, Logo, ich hab dich ganz übersehen. Ich hoffe du hast dir durch mich nicht unnötig Arbeit gemacht. Sorry dafür!
@Krakatau: Zaubern is es, wenns keine einfache Erklärung dafür gibt ;-) --Tafkas Laberecke 19:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Alles ok, ich war noch am Studieren. Hast Du die Literatur-Blocks ausgetauscht? - Jetzt fehlen noch die ISBN in den Quellen. Steinbeißer muss sich doch irgendwas dabei gedacht haben. --Logo 19:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hey ihr zwei, nochmal ganz lieben dank. Erst war ich sauer, dann enttäuscht wg. der nullreaktion auf der disku und hab das problem mit mir rumgeschleppt und nun bin ich richtig erfreut ob der prompten und freundlichen hilfe. macht laune das! Merci. -- Krakatau 19:53, 30. Apr. 2007 (CEST)
Oh, die ISBNs in den Quellen habe ich glatt vergessen. Mir fällt jetzt kein Grund ein, warum man die ISBNs komplett rausnehmen sollte. Muss jetzt leider auch weg, kann mich also heute nicht mehr darum kümmern. Für die ISBNs in den Quellen wirds aber Handarbeit die reinzumachen, bei der Litaratur gabs in der Zwischenzeit sonst keine Änderungen, im Text hingegen reichlich. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 19:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
- @ Tafkas: Genauso hab ich das auch gesehen, Du warst halt flinker. - @ Krakatau: die Quellen-ISBN von Hand wiedereinsetzen (gibt Fleißkärtchen) oder warten bis Steinbeißer sich zwangsverpflichten lässt. - Gruß --Logo 19:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn er keinen guten Grund für das Entfernen hat, wäre das wirklich seine Aufgabe. --Tafkas Laberecke 19:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
- nee, mach ich schon, das müßte ja in der alten fassung zu finden sein, oder? grüße -- Krakatau 20:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- mir wär nur dran gelegen, daß er mitkriegt, was da passiert ist (er weiß ja nun, was er gemacht hat). Ich hoffe, meine nachricht auf seiner seite reicht - sonst solltet ihr vielleicht noch ein bißchen fachsprech hinzufügen... -- Krakatau 20:03, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wird schon ... Pass auf: Du kannst unter "Versionen/Autoren" neben einen Beitrag, z.B. den letzten vor Steinbeißer, und einen beliebigen anderen zwei Punkte in die kleinen Kreise setzen, und dann oben "gewählte Versionen vergleichen" anklicken. Dann siehst Du, was sich zwischendrin getan hat, z.B. auch die verschwundenen ISBN. - Gruß --Logo 20:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Geht klar, merci. Den rest kriege ich hin -- Krakatau 20:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wird schon ... Pass auf: Du kannst unter "Versionen/Autoren" neben einen Beitrag, z.B. den letzten vor Steinbeißer, und einen beliebigen anderen zwei Punkte in die kleinen Kreise setzen, und dann oben "gewählte Versionen vergleichen" anklicken. Dann siehst Du, was sich zwischendrin getan hat, z.B. auch die verschwundenen ISBN. - Gruß --Logo 20:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn er keinen guten Grund für das Entfernen hat, wäre das wirklich seine Aufgabe. --Tafkas Laberecke 19:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
Formatvorlage (erledigt)
Wir bekommt man denn die Kategorie Wikipedia:Formatvorlage aus dem Artikel Beiarn heraus? --Chin tin tin 22:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Anscheinend so --Chin tin tin 23:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Scheint erledigt. Generell kann so etwas passieren, wenn eine im Artikel verwendete Formatvorlage unsauber in eine Kategorie eingebunden wird, so dass auch der Artikel in der Kategorie auftaucht. Man kann nun entweder die Kategorisierung rückgängig machen oder eine Kategorisierung der Formatvorlage über
<noinclude-Tags>
durchführen. Gruß, --Rhodo Busch 23:04, 30. Apr. 2007 (CEST)- Ich wollte durch das rückgängig machen der Kategorisierung nur sehen, was passiert und ob es daran lag. Ich empfehle das nicht als allgemeine Vorgehensweise. ;) --Streifengrasmaus 23:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
- War auch nicht als Kritik gemeint - lediglich zur Erläuterung. :-) Gruß, --Rhodo Busch 23:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich auch nicht so verstanden, aber das entweder-oder klingt ein wenig so, als wären das gleichwertige Alternativen. Natürlich sollte die Kategorie wenn dann korrekt eingebunden und nicht einfach rausgelöscht werden. Der einzig sinnvolle Edit war also deiner. --Streifengrasmaus 23:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
1. Mai 2007
Löschung
Warum wurde dieser Beitrag [4] gelöscht ? 80.132.251.224 01:07, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil Du unter IP editierst, dabei aber auf konkrete Benutzer anspielst. (Es kommt der Verdacht auf, dass du die Sockenpuppe eines Benutzers bist.) Grenzwertig. Melde Dich mit Benutzernamen an und zeige, dass Du die WP verbessern willst. Dann werden solche Edits auch nicht entfernt. - Gruß --Logo 01:15, 1. Mai 2007 (CEST)
- Meine Interpretation wäre gewesen, dass es in der Diskussion nicht um Stalker geht ... -- srb ♋ 01:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- Doch, von Realnamennennung wird wegen Stalker-Gefahr abgeraten (zu recht übrigens). - Und die IP rät dazu, den Realnamen nicht versehentlich oder eitel preiszugeben. --Logo 01:23, 1. Mai 2007 (CEST)
Der entsprechende edit war dieser, vielleicht fragst du Benutzer:Marcus Cyron direkt auf seiner Disk-Seite, warum er deinen Beitrag für einen persönlichen Angriff hält, so ohen Kontext verstehe ich es jedenfalls nicht. Die Mutmaßungen meiner Vorredner ("kommt der Verdacht auf …") halte ich nicht wirklich für zielführend, denn es geht ja um den Inhalt deines edits und nicht um dich als mutmaßlichen Einsteller des Inhalts. --Pitichinaccio 01:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sollte auch nicht "zielführend" sein, sondern eine Antwort auf die Frage "Warum?". --Logo 01:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Schon klar, es beantwortet wohl auch semantisch die Frage, aber versteht das Benutzer:80.132.251.224? Mir schien es, als wollte er erfahren, was die Legitimation und nicht, was die Ursache für die Löschung seines Beitrags war. --Pitichinaccio 01:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja als ganz blöd, möchte ich hier auch nicht dargestellt werden. Aber wenn sich jemand betroffen fühlt aufgrund meines Statements, tut es mir leid. War nur meine Ansicht in einem Diskussionsforum. 80.132.251.224 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Abschließend - warum gibt es sie überhaupt ? 80.132.251.224 01:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- Für blöd halte ich dich nicht. Aber eine befriedigende Antwort wird dir wohl nur Marcus geben können. Diskussionsforum trifft aber eine Diskseite hier nicht ganz ;-) warum gibt es sie überhaupt? - was meinst du? --Pitichinaccio 01:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ist Mitarbeit gewünscht ? Darf man sich auf Projektseiten äußern ? Muss man sich vorher anmelden ? Ich meine es steht einem frei. Habe ich mit meinem Beitrag gegen die Konventionen verstoßen - ich meine nein. Warum wurde er gelöscht ? Ergebnis: Wende dich an den Löscher und hoffe auf eine Antwort. Kann es das sein ? 80.132.251.224 02:17, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja, klappt meistens sogar recht gut;) Hintenrum hingegen geht meist schief. Spekulatius --Doudo 02:38, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du solltest nicht so etwas wie Den Pluralismus bejahen heißt Freude haben am Erleben immer wieder anderer Menschen, am Neuen, Andersartigen, trotz der damit verbundenen Konflikte, Schmerzen und Ärgernisse. auf Deine Benutzerseite schreiben, denn Du bist nicht einmal in der Lage hier einen kleinen Konflikt in den Griff zu bekommen. 80.132.251.224 03:13, 1. Mai 2007 (CEST)
- Abschließend - warum gibt es sie überhaupt ? 80.132.251.224 01:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja als ganz blöd, möchte ich hier auch nicht dargestellt werden. Aber wenn sich jemand betroffen fühlt aufgrund meines Statements, tut es mir leid. War nur meine Ansicht in einem Diskussionsforum. 80.132.251.224 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Schon klar, es beantwortet wohl auch semantisch die Frage, aber versteht das Benutzer:80.132.251.224? Mir schien es, als wollte er erfahren, was die Legitimation und nicht, was die Ursache für die Löschung seines Beitrags war. --Pitichinaccio 01:40, 1. Mai 2007 (CEST)
Anzeige von "meine Beiträge"
Ich habe in meinen Einstellungen unter "Anzahl der Einträge in letzten Änderungen und neue Artikel" 250 angegeben. Nach der Hilfe zu den Einstellungen [5] sollte davon auch alle anderen Listen betroffen sein, also auch die Anzeige von "meine Beiträge" oben rechts. Dies war bis vor kurzem auch der Fall, aber plötzlich bekomme ich standardmäßig nur 50 Beiträge angezeigt, und ich habe keine Ahnung, warum dies der Fall ist. Ich habe keine Einstellungen verändert. Ich möchte gerne standardmäßig wieder die letzen 250 Einträge angezeigt bekommen. Danke für die Hilfe --Tobias1983Mail Me 01:58, 1. Mai 2007 (CEST)
- Dies wurde gestern als Bug 9744: Preferences: Titles in recent changes not being saved gemeldet. Eine Lösung steht leider noch aus. --Raymond Disk. Bew. 07:17, 1. Mai 2007 (CEST)
Bausteine
Moinsen, es gibt für die abgelehnten und zurückgezogenen Löschanträge Bausteine, die auf die Diskussionsseite gesetzt werden. Gibt es derartige Bausteine auch für die Löschprüfung? Habe keinen derartigen gefunden, würde aber gerne einen haben, um ihn noch in einem Artikel nachzutragen. Bzw. gibt es soetwas überhaupt? Schonmal Danke Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 03:12, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Minerve. Sowas hab ich noch nie gesehen, schreib's halt von Hand oben auf die Diskussionsseite, soooo viele Fälle von "War LP" im Vergleich zu "War LK" gibt's ja nicht. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 03:18, 1. Mai 2007 (CEST)
- schade, naja... da ich mich sowiso am 1. Mai immer zuhause "einschließe", gibts also wieder "Bastelexperimente" *g* Merci und jetzt langsam auch Gut Nächtle --Minérve ! Beatlefield ! 03:26, 1. Mai 2007 (CEST)