Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2004 um 03:02 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge) ([[Binomial-Heap]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review und der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Diese Seite des Review wurde dabei speziell für den Wikipedia:Schreibwettbewerb geschaffen.

Alle nominierten Artikel werden zeitgleich zu Wikipedia:Schreibwettbewerb hier eingestellt. Auf dieser Seite können sich alle Wikipedianer kritisch zu den eingestellten Artikeln äußern und auf diese Weise den Autoren helfen, ihre Artikel noch besser zu machen. Natürlich sind im Einklang mit der Wiki-Idee auch alle dazu aufgefordert, selbst Hand anzulegen, wo es möglich ist. Der Schreibwettbewerb dient in erster Linie dem Vergnügen, im Sinne des Fair Play ist es natürlich ebenfalls erwünscht, wenn sich die "Konkurrenten" gegenseitig beim Ausbau der Texte helfen.

Die eingestellten Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Dabei sollte die Kritik konstruktiv den Artikelausbau unterstützen.

Diese Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Bleibt also nur noch, allen Beteiligten und vor allem ihren Texten ein gutes Gelingen, viel konstruktive Mitarbeit und eine Prise Glück zu gönnen.

Status

Auf Wikipedia:Schreibwettbewerb liefen bis zum 15.09.2004 die Nominierungen der Jurymitglieder. Der Nominierungszeitraum für die Artikel dauert 4 Wochen an, also bis zum 13.10.2004. Die Jury gibt ihr Votum spätestens 14 Tage später, am 27.10.2004 bekannt.

Artikel im Review

Ich steuere mal diesen Beitrag bei, den ich bereits am 15. erweitert habe. Allerdings fehlt da noch eine Menge, ich werde weiter nachforschen und hoffe auf Eure Anregungen zur Verbesserung. -- Dishayloo [ +] 10:20, 15. Sep 2004 (CEST)

Den habe ich mal angefangen und vergessen. Ich dachte, dass jemand anders daran rumwerkelt. Außer einer Kat ist da nicht viel hinzugekommen. --Paddy 12:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Nach flüchtigem Überfliegen: Was ist mit Strom-Spannungs-Kennlinien (und Erklärung selbiger), Beispielschaltungen (typische Anwendung) samt Erklärung, Informationen zur technischen Herstellung der Dioden? Preislage: Eher Massenprodukt oder hochpreisige Spezialelektronik? Gruß --mmr 05:54, 19. Sep 2004 (CEST)


Ein so wichtiges und schönes Gebiet Hamburgs wird bisher nur mit 282 Bytes behandelt - das muss verbessert werden! Und dies hier ist doch ein schöner Anlass. --Unscheinbar 13:33, 15. Sep 2004 (CEST)


Endlich mal wieder was von mir. Ich hoffe man versteht es :-) --Coma 17:39, 15. Sep 2004 (CEST)

Hallo Ich weiß leider auch nach dem Lesen des Artikels nicht wirklich was in Binomial Heap ist. Ich denke man sollte auch eine Übersetzung des Wortes anbieten etwa so: "Ein Binomial Heap (Deutsch etwa: Blabla) ist [...]". Des weiteren scheint "Effizienz" ein Lieblingswort der Informatiker zu sein (Meine Infofreunde verwenden das auch wahnsinnig gerne...). Vielleicht nicht überall dasselbe Wort verwenden. ;-) Was für Elemente kann man in ihm eigentlich ablegen? Zahlen, Zeichen, Vektoren...? (Gut im Computer sind alles Zahlen, aber ich nehme an so ein Dingens verlangt schon speziellere Elemente). Totale Ordnung könnte man vielleicht klarer ausdrücken, indem man sagt, die Elemente müssen auf- bzw. absteigend (nach welchen Kriterien auch immer) geordnet sein. Arnomane 16:07, 13. Okt 2004 (CEST)
Was man ablegen kann steht im Artikel drin: Alles, hauptsache man hat eine Totale Ordnung über den Dingen, die man ablegt definiert! Es gibt keine deutsche Übersetzung. Man könnte höchstens noch "Binomial Halde" sagen, aber das hilft dir sicher auch nicht weiter. Für Effizienz habe ich extra einen Artikel angelegt, damit das klarer wird. Was Effizienz bedeutet ist nunmal nicht trival und leider kontextabhängig. Es gibt nun mal Dinge, die verlangen leider Grundwissen, aber alles, was du wissen musst sollte verlinkt sein. --Coma 14:16, 15. Okt 2004 (CEST)
Ja natürlich kann man nicht alles auf "Kindergartenniveau" erklären, aber ich finde man sollte sich nicht scheuen, so präzise und gleichzeitig so einfach wie möglich (für interessierte Laien) zu schreiben (ich hab ein paar Vorlesungen Mathe mit Mathematikern gehabt, also ich weiß schon was gemeint ist ;-) ). Es ist doch einleuchtender wenn man (etwas redundanter) sagt: Über der Menge der Schlüssel muss daher eine totale Ordnung bestehen, d.h. sie müssen auf- bzw. absteigend angeordnet werden können. Für gewöhnliche Zahlen bedeutet das, dass man sie mithilfe der Kleiner-Relation (<) nach ihrer Größe sortieren kann. Auch ist es lästig jeden verlinkten Begriff extra nachzuschlagen. Man sollte also eine kleine Erklärung (Stichwort bspw.) des Begriffs ab und zu im Text bereits durchscheinen lassen. Nochwas zu den deutschen Übersetzungen. Das ist für mich (in den meisten Fällen) ne Ausrede hinter der meist folgende Haltung steht: "Im Deutschen klingt das so scheiße und Englisch ist eh Fachsprache, wer kommt da noch mit so unwissenschaftlichen deutschen Begriffen..." Ich weiß, dass Binomial Heap nicht einfach übersetzbar ist und ich will auch um Gottes Willen hier keinen Sprachpurismus betreiben und neue Begriffe erfinden. Mein Vorschlag lautete ja auch ganz anders, nämlich indem man eine Übersetzung im Klammern anbietet um eine Idee des Begriffs zu vermitteln, also folgendermaßen: In der Informatik ist ein Binomial-Heap (Heap im Deutschen etwa Datenhalde) eine Datenstruktur, [...] Unter nem Bild von ner Gerümpelhalde kann man sich schon ne Menge vorstellen, und somit auch dass unterschiedlichste Elemente in so einem Binomial Heap abgelegt werden können. Das Wort Effizienz würde ich trotzdem ab und zu durch Synonyme ersetzen, zumal Effizienz relativ ist. Der eine sagt nen Algorithmus mit O(2) ist gut, der andere meint es ginge auch mit O(1). Kommt halt auf das zu lösende Problem an... Arnomane 16:33, 15. Okt 2004 (CEST)
Was du so sagst, ist durchaus richtig, aber der Artikel wird garantiert noch unlesbarer, wenn man jeden Begriff auch noch erklärt. Das ist einfach nicht die Aufgabe dieses Artikels. Der interresierte Leser kennt die Begriffe gewöhnlich und würde durch sowas nur unnötig gelangweilt. Im übrigen ist O(1)=O(2) und wenns nicht so wäre, wäre O(1) auch besser als O(2). :-) --03:02, 18. Okt 2004 (CEST)

Gibt es zu diesem Thema nicht mehr zu schreiben? Viel mehr wüsste ich selbst momentan nicht hinzuzufügen. Ich bin gespannt... -- carolus 16:36, 15. Sep 2004 (CEST)

=== Wanderungen durch die Mark Brandenburg === Fünf Bände von Theodor Fontane :-). Stichwortsammlung und erste Idee einer Gliederung als Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt. --Lienhard Schulz 19:57, 15. Sep 2004 (CEST)

Mangels Beteiligung und wegen eigener "Überlastung" :-) mit dem Beitrag Kloster Lehnin (Kloster) habe ich den Beitrag aus dem Schreibwettbewerb zurückgezogen. Ich mache mal in der nächsten Zeit irgendwann wenigstens einen halbwegs brauchbaren kleineren Beitrag daraus und lasse die Stichworte und das Gerüst bis dahin stehen. Mithilfe nach wie vor hoch willkommen. --Lienhard Schulz 12:39, 12. Okt 2004 (CEST)

Der 2. Band in der Reihe Reichskleinodien soll entstehen, morgen gehts los. --finanzer 23:40, 15. Sep 2004 (CEST)

Etwas Fleisch ist bereits auf dem Gerippe. Tipps, Hinweise und Kritiken sind im Laufe der Entstehung des Artikels immer herzlich willkommen. --finanzer 00:27, 18. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Thema sind Bilder wohl essentiell. Neben einer Ergänzung der im Artikel ja schon vorgezeichneten Gliederungspunkte würde mich als Leser erstmal ganz grundsätzlich interessieren, wozu so ein Reichsschwert überhaupt da ist - vermutlich hat der Kaiser damit ja nicht persönlich herumgefochten. Eine kurze aber informative Einführung in die mittelalterliche Gedankenwelt (bzw. die Teile davon, die zum besseren Verständnis des Schwertes notwendig sind) wäre dazu vielleicht hilfreich. --mmr 06:02, 19. Sep 2004 (CEST)
Verwendbare Bilder sind leider sehr schwer zu bekommen und gerade hat mir das Museum in Wien abgesagt welche zur Verfügung zu stellen. :-( Dann werde ich mal ne Suchanfrage auf Wikipedia:Bilderwünsche machen. Wegen des Verständnisses stimme ich dir zu, dass da einige einleitende Worte nützlich sind, bevor es ans Eingemachte geht. Im Abschnitt "Bedeutung" wollte ich aber sowieso auf diese Fragestellungen eingehen. So ähnlich habe ich es schon bei der Reichskrone gemacht. Gruss --finanzer 19:50, 20. Sep 2004 (CEST)

So ich bin denke ich fertig mit dem artikel, leider sind nur recht wenige quellen zu diesem thema erhältlich. Das Bildproblem ließ sich erfreulicherweise mit den stichen von Delsenbachn lösen. In den kommenden tagen sollen noch ein paar Detailzeichnungen, dich ich selbst nach Fotos zeichnen möchte, folgen. Gruss --finanzer 02:29, 10. Okt 2004 (CEST)

Nominiert von Briséis. -- southpark 11:46, 16. Sep 2004 (CEST)

War vorher eine Begriffsklärungsseite, ich habe den Artikel erstmal vollständig neu formuliert und hier eingestellt, weil ich finde das abstrakte Allgemeingebriffe wie "Inhalt" in der Wikipedia bessere Artikel verdient haben. -- Nichtich 12:41, 16. Sep 2004 (CEST)

Die größte Gefahr bei diesem Artikel besteht m. E. darin, dass er zu einem elaborierten Wörterbucheintrag wird, in dem die verschiedenen Bedeutungen, die sich mit dem Wort Inhalt verbinden, mehr oder weniger beziehungslos nebeneinander gestellt werden. Das ist derzeit noch zu einem guten Stück der Fall - aber der Wettbewerb hat ja gerade erst angefangen. Ziel muss es wohl sein, das Gemeinsame all dieser "Inhalte" herauszuarbeiten - eine wahrscheinlich ins Philosophische gehende Herkules-Aufgabe - wenn's klappt wird das allerdings in meinen Augen bei der Jury Bonuspunkte bringen. Gruß --mmr 04:11, 19. Sep 2004 (CEST)
Das gemeinsame steht doch im ersten Satz, oder fehlt etwas? Kennt jemand ähnliche Artikel, die nicht Begriffsklärungsseiten oder solche einseitigen Wörterbuch-Stubs wie Kontext sind? -- Nichtich 18:08, 20. Sep 2004 (CEST)
Na, das ist doch gerade der Punkt. Solange das Gemeinsame nur im ersten Satz steht, ist es IMHO kein Enzyklopädieeintrag, sondern entweder ein Wörterbucheintrag oder eine Abhandlung von mehreren disparaten Begriffen, die per Begriffsklärung getrennt werden sollten, in einem Text. Ich will nicht bestreiten, dass man zum Thema Inhalt einen Enzyklopädie-Artikel schreiben kann. Nur muss der halt von dem Gemeinsamen durchdrungen sein, sich also gerade diesem Gemeinsamen im Haupttext widmen. Ich finde das wie gesagt sehr schwierig, möchte aber niemanden entmutigen - wie bereits gesagt, würde zumindest ich bei einem Gelingen die Schwierigkeit der Aufgabe mitberücksichtigen. Allerdings kann ich natürlich nicht für die Jury sprechen. --mmr 18:19, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich kann schlecht für die ganze Jury sprechen, aber ich kann zumindest meine eigenen Bewertungskriterien zitieren: Ich gedenke in Rechnung zu stellen, dass sich bestimmte Artikel schwerer (z.B. zu abstrakten Begriffen wie "Freiheit" oder "Gerechtigkeit") schreiben lassen als andere (z.B. Biographien, Stadtbeschreibungen). Je "schreiberisch dankbarer" ich ein Thema einstufe, desto höher sind natürlich die Anforderungen an den Artikel. -- southpark 16:53, 21. Sep 2004 (CEST)

Mein zweiter Artikel hier in der Wikipeadia, bin mal auf Feedback gespannt. --Hrothgar 12:17, 16. September 2004 (CEST)

Schade, dass ich nichts Substanzielles vorbringen kann, aber manchmal können Meinungen von Außenstehenden ja helfen: Mein Eindruck ist, dass es sich primär um die Wirtschaftsorganisation dreht. Als Nicht-Insider würde mich z.B. die Frage interessieren, in welchem Maße die Rohstoffreserven oder andere "Beute" aus den eroberten Ländern zu dem Anstieg der Rüstungsproduktion beitrugen und so ggf. die Kriegsfortsetzung ermöglichten. Dass einige Ziele nicht erreicht wurden, z.B. das Kaspische/Kaukasische Erdöl, ist bekannt. Aber es gab andere kriegswirtschaftswichtige Faktoren, etwa die Zwangsarbeiter.

Allerdings ein komplexes Problem; Gruß --Bin Konsum 16:52, 6. Okt 2004 (CEST)

Zisterzienserkloster mit großer Bedeutung für die Geschichte der Mark Brandenburg. Der vorgesehene Ausbau des vorhandenen Textes ist ungefähr in zwei Wochen fertig. Mit Grundrissen und Karten von acf. Texte und Bilder --Lienhard Schulz 13:01, 16. Sep 2004 (CEST)

Den Text habe ich in einer ersten Rohfassung fertig gestellt. Über ein wirklich sehr sehr kritisches Review würde ich mich freuen - von Lobhudeleien hat der Text nicht so viel, obwohl die natürlich insofern immer willkommen sind, als die nächtlichen Träume des Texters noch ein Stück süßer ausfallen als sie eh schon sind. Es folgen noch:

  • Ggfs. bessere Bilder des Klosters in den nächsten zwei Wochen.
  • Die beiden Grundriss-Karten des Geländes versuche ich noch ein Stück besser anzupassen.
  • Überarbeitung Feinschliff, Stil, Typos (allerdings in diesem Bereich bereits recht ok).
  • Einige "Rote Links" bekommen noch Beiträge in den nächsten Tagen.


Über die Kritikpunkte hinaus, die Euch auffallen, habe ich folgendes Grundsatzproblem:
Grundsatzproblem Länge - Der Beitrag ist mit rund 45 KB recht lang, ZU LANG?

  • Ein ko-Kriterium hinsichtlich der Länge wäre für mich, wenn der Beitrag ins "Geschwätzige" abdriftet. Wenn das so ist, bitte offen sagen und ich kürze umgehend bzw. siehe unten.
  • Ansonsten: Nach meinem Eindruck gibt es in der wikipedia zwei Grundströmungen - eine orientiert sich mehr am knappen "lexikalischen" Stil, die andere mag es sehr ausführlich und erklärend mit Berücksichtigung möglichst aller Aspekte eines Themas. Beide Auffassungen haben meines Erachtens gute Argumente - ich selbst mag Ausführlichkeit und angenehme textliche und optische Darstellungen. Nach meinem Gefühl rechtfertigt der Inhalt und der Gegenstand die Länge bei Lehnin, aber was heißt das schon.
  • Wenn ich mir nun vorstelle, dass ein platzierter Beitrag im Schreibwettbewerb nach außen kommuniziert würde, kann es sein, dass ein kürzerer Artikel werbewirksamer dargestellt werden könnte. Insgesamt würde die LOGIK m.E. daher für einen kürzeren Beitrag sprechen. Vom GEFÜHL her habe ich mich - erst einmal - für eine LÄNGERE VERSION entschieden (die dann im Falle einer Platzierung nach außen "verkauft" werden müsste ungefähr mit: ... ist der ...3./4./5. ... Preisträger des Wettbewerbs mit seiner ausführlichen Darstellung zu ... ein Beispiel für die neuen Möglichkeiten dieser Internet-Enzyklopädie, die die klassischen, allein schon aus Raumgründen notwenigen Beschränkungen einer Enzyklopädie hinter sich lassen kann ....
  • Da noch Zeit zur Entscheidung ist, habe ich zusätzlich eine etwas KÜRZERE VERSION (40 KB statt 45) unter Benutzer:Lienhard Schulz/Text 1 als Alternativvorschlag eingestellt - die mit Eurer Hilfe dann ggfs. noch weiter zu kürzen wäre.
  • WELCHE VERSION SOLL IN DEN WETTBEWERB ???
  • Für diejenigen, die sich des Themas in dem review intensiv annehmen wollen, habe ich hier die wichtigsten Passagen aufgelistet, auf die ich in der kurzen Version verzichtet habe. --Lienhard Schulz 16:41, 29. Sep 2004 (CEST)
Ich finde das sehr vernünftig mit den beiden Versionen, ich bin immer für die längere, wobei man natürlich immer überlegen könnte, dort eingeflossenes Wissen in andere Artikel einzustellen. Ich hab mir den Text nicht genau angeschaut, mir fiel nur der Begriff Mordlegende auf. Legende würde ich persönlich immer für das hagiographische Genus reservieren. Vermisst habe ich Fachliteratur wiss. Provenienz zur Klostergeschichte (gibts Monographien zu den Zisterziensern in Brandenburg usw.). S.a. http://digbig.com/4btpn sowie hübsch http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/14:074616G_001,800,600 --Historiograf 18:26, 29. Sep 2004 (CEST)
O. K., wie gewünscht meine Kommentare zum Text. Erstmal Grundsätzliches: Die Länge des Textes finde ich in Ordnung - wir schreiben ja eine Enzyklopädie und kein Lexikon im Taschenbuchformat. Was hinsichtlich des Textumfangs kritisch ist, betrifft mMn erstens der Themenbezug (hat der Inhalt hier konkret etwas mit dem Thema zu tun oder schweift der Text ab), Redundanz (erzählt mir der Text Dinge zum zweiten oder dritten Mal, tut aber so, als ob er Neuigkeiten verkünden würde) und Ausschweifungen (viele Sätze, wenig Inhalt). Im vorliegenden Text finde ich davon so gut wie nichts, also keine Notwendigkeit, viel zu kürzen. Da Du schon eine Alternativversion erstellt hast, werde ich am Ende kurz schreiben, was mir an dem optionalen Text erhaltenswert scheint und was evtl. entbehrlich wäre (wenig).
Größere Kritikpunkte habe ich nur sehr wenige, der Text ist m. E. schon sehr weitgehend ausgereift und die Bilder illustrieren den Artikel gut. So ist der einzige wirklich wichtige Knackpunkt für mich die Einleitung. Das beginnt mit dem ersten Satz, der dem Leser etwas zum Kloster und nicht zu den Zisterziensermönchen sagen sollte (so wichtig das zur Einordnung weiter hinten im Text auch ist). Informationen zur geografischen Lage gehören am besten schon hier rein, spätestens in den zweiten Satz - IMHO ganz wichtig. Ansonsten ist die Einleitung etwas knapp geraten. In meinen Augen ist ein langer Beitrag kein Problem, solange er a) gut gegliedert ist (trifft zu) und b) dem ungeduldigen Leser eine adäquate Zusammenfassung bietet, was ihn in den folgenden Teilen erwartet. Momentan beschränkt sich das auf Bau - Rekonstruktion - heutige Nutzung. Ein paar Zwischenstationen würden hier nicht schaden.
Das wars eigentlich schon zu den wirklich wesentlichen Punkten, im folgenden ein Sammelsurium von Anregungen untergeordneter Relevanz:
    • Überschrift "Filiation von Morimond" finde ich problematisch - was Filiation ist, wird erst im dritten Absatz erwähnt.
    • Bibliothek: Entweder die Informationen von weiter unten vorziehen oder an dieser Stelle weglassen und weiter unten erwähnen. (Es würde mich auch interessieren, was die Mönche denn so gelesen haben (Stichwort Katalog), aber das ist nur ein sehr untergeordneter Punkt.)
    • capella abatis - was ist das?
    • Wie äußerte sich die "zurückhaltende" Adaption gotischer Elemente (kann ich mir im Moment nicht vorstellen)?
    • Was passierte mit den Mönchen nach dem Tod des letzten Abts? Sie wurden ja lt. Geschichtsabschnitt an der Wahl eines neuen gehindert - sind sie dann vertrieben worden oder freiwillig gegangen?
    • Von den Herren Geiseler und Köhler würde man gerne den Vornamen wissen.
    • Abschnitt Gebäude und Bauphasen: Bei Siebold musste ich kurz überlegen, wer das denn war - vielleicht nochmal kurz erwähnen.
    • Otto IV. ist falsch verlinkt - und was sagt das "mit dem Pfeil"? War das ein Beiname? Dieser Satz ist vielleicht nicht wirklich wichtig.
    • Gibt's was zur Orgel zu sagen?
    • Übersichtskarten: Vielleicht lohnt es sich, eine davon weiter nach oben zu setzen.
    • Übersichtskarten II: Es fehlen einige im Text erwähnte Gebäude (Falkonierhaus, Abtshaus, Brauhaus...) auf der Karte.
    • Da ein Zoologe in der Jury sitzt: Was hatte es mit dem Thiergarten auf sich?
    • Letzter Weblink: Bezieht sich auf die Stadt oder? In dem Fall eher entbehrlich, ansonsten vielleicht auf relevante Unterseite verlinken.
Der Stil ist anschaulich und durchgängig verständlich. Einige Typos und grammatische Unstimmigkeiten sind noch im Text, aber das wirst Du ohnehin nochmal durchgehen wollen. Ich erwähne nur mal die "Konserven", die mich so früh im Mittelalter doch überrascht haben...
Zum Abschluß kurz was zur Alternativversion (beurteilt anhand der entnommenen Abschnitte):
    • Abschnitte Einleitung, Filiation von Morimond, Mordlegende, Verfall des Klosters gibt es kaum Streichung, kann m. E. alles bleiben.
    • Abschnitt Gründungslegende: Das Zitat ist nett und kann IMHO bleiben. Muss aber nicht.
    • Abschnitt Sumpf und Askese: Zur Einordnung hilfreich, bitte nicht löschen.
    • Abschnitt Wirtschaftliche Entwicklung: Bibliothek s. o.
    • Abschnitt Letzter Abt Valentin: Das Zitat ist eigentlich ganz nett, der Satz zu Luther und dem Großen Kurfürsten könnte raus.
    • Abschnitte Backstein- und Grisailletechnik sind sehr interessant und zum Thema, bitte drinlassen
    • Abschnitt Hier haben Zisterzienser gebaut: Das rausgelassene Detail zu Fontane ist IMHO wirklich nicht so wichtig.
So, das wars von mir, ich hoffe, es wirkt nicht an manchen Stellen zu kleingeistig, aber Du hattest mich ja gebeten, "hart" zu sein und alles niederzuschreiben, was mir auffällt. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr, dass es auch die Jury im Einzelfall so sieht wie ich. Liebe Grüße --mmr 02:49, 30. Sep 2004 (CEST)
Diese Kritik finde ich mit ihren Details phantastisch - ich werde alles Schritt für Schritt durchgehen und abarbeiten. Vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast und die Mühe. Gruss --Lienhard Schulz 07:14, 30. Sep 2004 (CEST)

Die bisherige Diskussion ergab eine eindeutige Präferenz für die ausführliche Fassung, das heißt, die kürzere Version ist inzwischen außen vor. Zusammenfassung der aus der Diskussion heraus erledigten und noch offenen Punkte & aktuelle to-do-Liste siehe Diskussion:Kloster Lehnin (Kloster); Beiträge bitte auch weiterhin möglichst dort. --Lienhard Schulz 18:49, 9. Okt 2004 (CEST)

  • Nach genau 7931 Grübelstunden habe ich mich entschieden, den Text radikal umzugliedern und die Geschichte und Baugeschichte nicht mehr in jeweils mehrere Kapitel aufzuteilen, sondern unter zwei zentrale Kapiteln zu stellen. Das ging wesentlicher besser als ich dachte, weil sich u.a. das Kapitel "Meisterschaft moderner Denkmalpflege", das mir vorher bei dem Gedanken an eine Umstrukturierung immer schwer im Magen lag, nahtlos und sinnvoll bei "Kirche" unterbringen und vom bisherigen Kontext ohne Verlust trennen ließ. Ich denke, die Strukturierung ist jetzt deutlich klarer.
  • Umstrukturiert mit Übersicht habe ich ferner, ebenfalls auf Eure Anregung hin, den ersten Teil.
  • Ich habe jetzt doch noch edus Anregung zur Legende "Kagelwit und die Schweinsohren" (Roman von Alexis) zu sechs Zeilen verarbeitet. Danke nochmal für den Tipp (und: ich nehm nun auch ein "t" bei Kagelwit.)
  • Kapitel "Wirtschaft" überarbeitet und ergänzt.
  • diverse Kleinigkeiten erledigt / morgen geht's weiter
  • Vielleicht doch teilen in zwei getrennte Artikel "Geschichte des Klosters Lehnin" und "Baugeschichte des Klosters Lehnin" ???? - ließe sich jetzt gut machen - einfach in der Mitte (fast) durchschneiden. --Lienhard Schulz 23:33, 10. Okt 2004 (CEST)

Fertig
Der Text und die Illustrationen sind jetzt "fertig" (wikipedia-fertig). (Die Version ohne inuse-Baustellen-Schild gilt - dies deshalb, weil ich die aktuelle Version nicht auf den Schirm bekomme, ich hoffe, bei Euch klappt es.) Einige Aspekte aus den Diskussionen konnte ich noch klären und vertiefen, wie z.B.

  • Wirtschaft
  • Verbleib der Mönche nach Klosterauflösung (mmr)
  • Schwarzlot, Grisailletechnik (srb)
  • Bibliothek (mmr)
  • Literaturliste gegliedert

Offen bleiben (vorerst)

  • ‘'Thiergarten'‘ des Kurfürsten (mmr) - da waren bislang keine Infos zu erhalten, bei Warnatsch und in den bislang eingesehenen Quellen steht nix, die Leute vor Ort wissen nach Mail und telef. Nachfrage auch nichts darüber.
  • ‘'Vornamen der Baumeister'‘ - da winden sich alle ... "ja, scheint bisher nicht ganz richtig dargestellt worden zu sein ..." etc. Wirklich Konkretes (bis auf die Angabe von simplicius, aber die ist mir bei lediglich einer Nennung zu unsicher) bisher Fehlanzeige.

Eine Vielzahl von Aspekten wie Rechtstellung, innere Klosterverfassung, Verhältnis zu Kirche, weltlichen Mächten, anderen Orden u.v.m. muss außen vor bleiben und kann m.E. auch außen vor bleiben, da sie a) teils in anderen Artikeln (Zisterzienser allgemein) behandelt werden kann, b) zum Verständnis der allgemeinen Geschichte und des vorliegenden Textes nicht weiter beitragen würde und c) bei gleicher Länge die von mir angestrebte Mischung zerstört hätte, neuste Ergebnisse und breite geschichtswissenschaftliche Fakten mit einer auch für den Laien interessanten Auflockerung "netter Geschichte" zu mischen.
Wer noch Ideen hat und/oder Fehler findet: morgen ist noch Zeit. --Lienhard Schulz 21:27, 12. Okt 2004 (CEST)

Ein Asteroid über den es interessantes zu berichten gibt, da er eine außergewöhnliche, ja bislang einmalige Umlaufbahn um die Sonne hat. Zur Zeit unter 2000 Bytes reiner Text. Arnomane 13:25, 16. Sep 2004 (CEST)

Da diese Ding offensichtlich eine aussergewöhnliche Bahn hat, wäre hier eine Grafik nicht schlecht. Kann man sich auch als halbwegs wissender worum es geht sonst kaum vorstellen. Gruss --finanzer 02:05, 25. Sep 2004 (CEST)
Ja da gebe ich dir absolut Recht. Ich habe mich bereits darum bemüht eine Grafik zu bekommen, leider hat mir Prof. Paul Wiegert (durch dessen sehr schöne Webseite http://www.astro.uwo.ca/~wiegert/AA29/AA29.html zu diesem Thema ich auf den Asteroiden aufmerksam wurde) auf meine Emailanfrage vom Montag (25.9.), ob wir einige seiner Grafiken nutzen dürfen, noch nicht geantworten (siehe auch Diskussion:2002 AA29).
Im Moment habe ich soweit fast alle verfügbare Information zusammengetragen (lediglich ein paar Bahnparameter könnte man noch in die Tabelle eintragen). Bitte aus dem englischen Artikel zu diesem Thema nicht die physikalischen Parameter übernehmen, da dies (wenn auch plausible) Schätzwerte eines der Artikelautoren sind (sie dazu auch die dortige Diskussionsseite). Ansonsten benötigen die abgeleiteten Artikel Hufeisenumlaufbahn und Quasisatellit, die zur Abrundung von 2002 AA29 benötigt werden, dringend noch Inhalt. Ich habe bisher noch keine Zeit gehabt sie zufriedenstellend mit Inhalt zu füttern (bei Hufeisenumlaufbahn habe ich mal angefangen) und wäre über Hilfe sehr dankbar, da ich in die Recherche und den Artikel (und etliche davon verlinkte Artikel) schon sehr viel Zeit investiert habe und ab Sonntag für ca. 2 Wochen nicht da bin. Die Webseiten von Prof. Wiegert sind für Mithilfe an diesem beiden Artikeln ein sehr guter Einstieg.
Ansonsten bin ich natürlich sehr an Kritik interessiert, ob der Text des Artikels gut verständlich usw. ist. Bei merkwürdigen Satzkonstrukten usw. also nicht scheuen diese abzuändern. Ich bin auch sehr geduldig, wenn mir eine Änderung nicht passt. ;-) (und auch zu einer gute Diskussion stets bereit wenn ich wieder da bin) Arnomane 12:04, 25. Sep 2004 (CEST)
Ich habe leider in der Zwischenzeit in der ich weg war bis jetzt keine Antwort auf meine Anfrage zur Nutzung der Grafiken erhalten, weswegen ich nochmal das Web durchforstete und beim JPL jetzt ein paar schöne freie Grafiken gefunden habe, die ich etwas modifiziert nun im Artikel verwende. Ich würde mich sehr freuen, wenn noch ein paar unbedarfte Laien den Artikel 2002 AA29 lesen und ihren Senf dazu ablassen, ob er verständlich genug ist usw... Ansonsten brauchen die vom Artikel über 2002 AA29 abgeleiteten Artikel Hufeisenumlaufbahn und Quasisatellit noch dringend Inhalt. Arnomane 01:20, 12. Okt 2004 (CEST)

Einer der bekanntesten Geraer, allerdings werde ich wohl kaum vor dem Wochenende zum Schreiben kommen. Wäre schon, wenn jemand ein Bild finden würde. --slg 16:42, 16. Sep 2004 (CEST)

Schon ein schöner Artikel. Einige Fragen:
Auch wenn wir nicht bei der Regenbogenpresse sind: Ein paar persönliche Daten wären wohl sinnvoll: Vater, Mutter, Freundin/Frau, vielleicht sogar Kinder?
Kindheit und Jugend sowie Karriere als Amateur sind ja schon recht umfangreich. Aber warum kommt der Profibereich so kurz? Da sollte sich doch normalerweise mehr zu sagen lassen als zu Kindheit und Jugend.
1988 wurde er in Seoul Olympiasieger. scheint mir ein bisschen wenig zu diesem doch wohl herausragendsten Erfolg seiner Karriere.
Außersportliches: Dopingproblematik, Vereinnahmung durch die DDR? War er "im Volk" populär, wurde er als Vorbild hingestellt?
Vielleicht eine Beurteilung seiner Stärken und Schwächen als Radsportler, falls es sowas gibt?

Grüße --mmr 03:08, 21. Sep 2004 (CEST)


Die Hauptstadt der Salomonen hat eine vernüpftigen Artikel verdient. --Dolos 18:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Eine vorbildliche Arbeit im Hinblick auf die künftige Qualitätsoffensive Ozeanien. -- CdaMVvWgS 11:41, 23. Sep 2004 (CEST)

Wurde von TomK32 nominiert. (nachgetragen -- Dishayloo [ +] 09:41, 19. Sep 2004 (CEST))

von Benutzer:Bd - (nachgetragen -- Necrophorus 19:06, 17. Sep 2004 (CEST))

Schön bebilderter Artikel. Ein paar Anmerkungen:
Der erste Satz liefert keine Definition des Themas. Zum ganzen einführenden Abschnitt: Was genau ist denn jetzt das (wenn auch nur scheinbare) Paradoxon?
Abschnitt Theorie: Kürzerer und längerer Abschnitt sind nicht aufeinander abgestimmt. Zumindest erwähnt der kürzere nichts von Luftdruck und sagt auch nichts zu den evtl. kleineren Teilflächen aus.
Der Gebrauch der ersten Person, also auch des "wir" ist in Enzyklopädieartikeln eher unüblich.
Kommunizierende Röhren: Zumindest der bunte Text ist recht aufdringlich - vielleicht sollte man den durch Normaltext ersetzen.
Einordnung: Welche Bedeutung hat der Effekt in der Technik, wo kommt er in der Natur vor (Stichwort: Artesischer Brunnen).
Geschichte: Wann wurde das Paradoxon erstmals beschrieben und erklärt?
Literatur fehlt noch
Grüße --mmr 03:34, 21. Sep 2004 (CEST)

Den Artikel über die Hauptstadt des Schweizer Kantons Aargau habe ich massiv erweitert. Wusstet ihr eigentlich, dass Aarau die erste Hauptstadt der Schweiz war? Die fehlenden ß braucht ihr nicht zu korrigieren, das ist in der Schweiz nicht üblich. --Voyager 21:23, 17. Sep 2004 (CEST)

Derzeit fehlt auf jeden Fall noch eine Karte, die dem Leser zeigt, wo genau Aarau liegt. Ein (GDFL-kompatibler) Stadtplan, auf dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind, wäre ein schönes Bonbon. Zwei (provisorische) Grafiken zu Bevölkerungsentwicklung und Sitzverteilung habe ich mal auf die Diskussionsseite gestellt - wenn gewünscht können sie (in noch zu modifizierender Form) eingebaut werden. --mmr 05:34, 19. Sep 2004 (CEST)
Bitte den ß torztdem verwenden, dies ist ja keine Schweizer Enzyklopädie sondern eine deutschsprachige. Gruss, Napa 10:09, 19. Sep 2004 (CEST)

So, ich habe nun eine selbst gezeichnete Karte eingefügt, welche die Lage von Aarau kennzeichnet. Statt zusätzlicher Grafiken wären mir mehr Fotos lieber. Was die ß betrifft, so gebe ich zu Folgendes zu bedenken:
Das ß wurde in der Schweiz schon vor über 70 Jahren abgeschafft
Im Quelltext findet man den Befehl "< !--schweizbezogen-- >", damit Bots in ganz klar schweizbezogenen Artikeln keine Fehler korrigieren, die aus der Sicht von Schweizern gar nicht existieren
In Eigennamen wie "Schlössli" oder "Haus zum Schlossgarten" ein ß zu verwenden ist absolut tabu. --Voyager 14:28, 19. Sep 2004 (CEST)

Ja, was die Eigennamen betrifft, gebe ich dir Recht, alle anderen ss sollten IMO mit ß ersetzt werden. Auch wenn der ß in der Schweiz abgeschafft wurde, ist er dennoch nicht falsch, und im übrigen deutschsprachigen Raum üblich. --Napa 14:31, 19. Sep 2004 (CEST)
Ist erledigt. --Voyager 15:17, 19. Sep 2004 (CEST)

Prima Artikel. Nina 00:56, 18. Sep 2004 (CEST)

Ist bisher lediglich eine Verweis auf verschiedene chronologische Listen, ich möchte versuchen, daraus einen zusammenhängenden Text zu machen. Mwka 12:26, 18. Sep 2004 (CEST)

Das halte ich für ein sehr sinnvolles und nobles Unterfangen. Pass' aber auf, dass sich der Text nicht am Ende wie eine Reihe ausformulierter Chroniken liest - besonders, wenn Du die bestehenden Chroniken als Ausgangspunkt nimmst, ist das eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Gruß --mmr 04:41, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Idee ist, mit diesem Text u.a. das bereits existierende Wissen und die bereits existierenden Artikel besser zu erschließen, indem diese Artikel (z.B. Siebzehnter Juni 1953) zusammengefasst werden und dorthin verlinkt wird. Der Artikel soll also einen Mittelweg zwischen einer rein chronologischer Auflistung und einer rein thematischen Darstellung in den einzelnen Artikeln sein. Ziel soll ein eher thematisch gegliederter Text sein, indem auch der Bezug und die Verbindung zwischen einzelnen Ereignissen aufgeführt wird.
Nichtsdestotrotz besteht die von dir angesprochene Gefahr jedoch durchaus, ich werde versuchen, den Tipp zu beachten. Mwka 09:57, 19. Sep 2004 (CEST)
Deine Vorstellungen von dem Artikel finde ich prima. Ich habe mich (nur zur Klarstellung) auch keinesfalls gegen einen chronologisch orientierten Aufbau des Artikels ausgesprochen - es ist nur meine Erfahrung, dass man bei der Zusammenführung zahlreicher Chroniken oft unbeabsichtigt eine Art ausformulierter Liste erhält. Deshalb ist es IMHO sinnvoll schon von Anbeginn bewusst dagegen zu halten und Querverbindungen zwischen einzelnen Teilen herzustellen und Verbindungslinien über die einzelnen Jahre hinweg aufzuzeigen. Gruß --mmr 23:32, 19. Sep 2004 (CEST)
Find die Idee großartig und den Anfang vielversprechend. Ich werde sicher bei Gelegenheit mal reingehen und gegenlesen. -- lley 22:51, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich habe begonnen (etwa die Hälft) den gesamten Artikel konsequent in die Vergangenheitsform zu setzen, da dieser munter zwischen den Zeitformen hin- und hersprang und hier und da . Außerdem ist es mE besser für einen historischen Artikel die Darstellung nicht im Präsens abzuhandeln. Das ist eher was für Romane, Essays etc. Außerdem ist mir aufgefallen, daß die Ereignisse relativ leblos aneienandergereiht werden. "Es wurde dieses...", nächster Satz "XY tat jenes..." usw. Hier merkt man dem Artikel noch seine Geschichte als Liste an. Weiterhin werden die Ereignisse zwar dargestellt aber in keinster Weise erläutert. Also wie ben schon "Stalin tat dies ...", "die SES tat jenes ..." ohne dass man häfug auch nur ansatzweise erfährt warum dieser es tat oder warum ein Ereigniss eintrat, als Beispiel LPG Für die Landwirtschaft wurden Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) gegründet.. Da sollte noch etwas Fleisch aufs Gerippe. P.S. Mein Artikel sieht auch noch nicht viel besser aus :-( Viel Spaß beim schreiben. --finanzer 01:56, 25. Sep 2004 (CEST)
Vielen Dank für die Verbesserungen und Vorschläge, ich habe mal versucht, das im Abschnitt "Vorgeschichte" entsprechend umzusetzen. Mwka 14:10, 25. Sep 2004 (CEST)

Ich bin den Artikel in seiner jetzigen Form mal durchgegangen und habe hauptsächlich Typos korrigiert, einige kleinere Ergänzungen oder Umformulierungen gemacht. Deine Veränderungen am Beginn des Artikels sind deutlich zu merken - dort ist der Artikel besser. Einige Punkte (die ich jetzt noch nicht korrigiert habe) sind mir noch aufgefallen:

  • Ich bin nicht sicher, ob die Vereinigung von KPD und SPD so gut dargestellt ist. Keine Frage, die Dinge die du schreibst sind richtig - es gab aber in der Mitgliederschaft beider Parteien wohl auch den Reflex auf die Zeit vor 33, wo der Antagonismus der beiden Parteien zum Machtantritt Hitlers mindestens beigetragen hat, und die Erfahrungen des gemeinsamen Widerstands. Ohne ist das nur eine nachträgliche Projektion?
  • Die Kollektivierung in der Landwirtschaft muss unbedingt ausgebaut werden - für die Bedeutung (in verschiedener Hinsicht), die sie hatte.
  • Beim Wohnungsbauprogramm habe ich andere Zahlen: Am 6.7.78 wurde die 1.000.000., am 9.2.84 die 2.000.000. Wohnung seit 1971 übergeben. (Quelle: Chronik der DDR, Beck München) Es könnte sich aber natürlich trotzdem um Propagandaaktionen gehandelt haben (das auf jeden Fall), die mit der Realität nicht übereinstimmen (sollte vielleicht nochmal recherchiert werden).
  • Die Anzahl der Wikilinks nimmt zum Ende hin deutlich ab - vielleicht kann man da noch was tun?

Trotzdem nochmal: Ich find deine Initiative wirklich gut und auch den Artikel schon ganz ansprechend. -- lley 22:48, 26. Sep 2004 (CEST)

So, ich bin mit dem Artikel inzwischen so weit, dass ein brauchbarer Zwischenstand erreicht ist. Ich würde mich daher freuen, wenn sich andere Leute diesen Text durchlesen könnten und ggf. Kritik, Ideen für Ergänzungen bzw. Kürzungen und sonstige Verbesserungsvorschläge äußern könnten. Mwka 17:48, 4. Okt 2004 (CEST)

Bei aller Freude über die vernünftige Sicht aufs Thema: Ich bin ziemlich verärgert, wenn nicht-freier Text von mir einfach hier reinkopiert wird. Zumal es DORT auf jeder Seite steht - keine direkte Übernahme in Wikipedia und Co.! Meine Formulierungen hier mal eben so wiederzufinden ... ein Tiefschlag. Überlegungen zur Herkunft des Rests sind für mich müßig. Aber SO geht's nicht. Nicht fürs Team, sondern als Privatmensch: H.T.

Könntest du bitte mal ein Beispiel für eine derartige Übernahme bringen? BTW: In dem Artikel stecken weit mehr als 50 Arbeitsstunden. Wenn diese Arbeit aus welchen Gründen auch immer jetzt von einem Mitspieler im Schreibwettbewerb diskretisiert werden soll, dann finde ich das etwas merkwürdig. Mwka 12:46, 5. Okt 2004 (CEST)
Ergänzung: Wenn du irgendwo eine "Übernahme" siehst, die deiner Meinung nach nicht vom Recht auf freie Bearbeitung gedeckt ist, können wir gerade darüber diskutieren, die ggf. zu entfernen oder umzuformulieren. Aber eine derart pauschale Beschuldigung finde ich da etwas wenig hilfreich. Mwka 12:54, 5. Okt 2004 (CEST)

Da ich an einem weiteren fairen und freundschaftlichen Schreibwettbewerb interessiert bin, folgende Klarstellung: Ich, Mwka, sichere hiermit zu, dass in der aktuellen Version des Artikels Geschichte der DDR sämtliche Formulierungen entweder von mir oder aus den in der History oder Diskussionsseite angegebenen Wikipedia-Artikeln stammen. Sämtliche anderen Quellen, die ich zur Recherche verwendet habe, sind in den Weblinks oder der Literatur angegeben. Sollte irgendjemand trotzdem irgendwelche Urheberrechtsverletzungen feststellen, bitte ich dies mit Quelle, Absatz und Zitat zu belegen, dann werde ich das gerne prüfen. Wenn jedoch irgendwelche Mitspieler meinen, meinen Artikel durch unbelegte Behauptungen zu diskeditieren, dann kann ich nur entgegnen: Ihr habt offenbar den Wettbewerb falsch verstanden - zumindest mir ist die Fairness und der Spass wichtiger als alle Preise, Auszeichnungen oder Plazierungen. Mwka 18:26, 5. Okt 2004 (CEST)

Dem letzteren wäre nichts hinzuzufügen, zumal wir einen Preis wg. strikter Wahrung unserer Identitäten sowieso nicht annehmen könnten. Zu Fairness gehört aber auch der Verzicht auf sowas:

DDR-Lexikon (keine freie Ressource): Pleite Punkt 1 (Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik), vgl. direkt mit Geschichte der DDR. Stabilität und Krise 1971-1980.

Weiterhin - Es ist nicht gerade "feine englische Art", als Reaktion auf den Hinweis die urheberrechtlich problematischen Inhalte (großenteils) zu entfernen und dann den obigen Vorwurf zu formulieren! Siehe [1], da wird das Copy+Paste noch deutlicher. Dass wir "Mitspieler" seien, ändert an der Sache gar nichts!" Aber über diese Art der Reaktion sind wir schon ziemlich verblüfft. Weitere direkte Übernahmen siehe unter "Finanzkrise" bei [2]. -ht+bk. --Bin Konsum

Nachtrag: Wir dokumentieren die übernommenen Absätze auf der Diskussionsseite des Artikels, um das hier nicht weiter aufzublasen und den unerfreulichen Anwurf hier nicht so stehenzulassen. -bk. --Bin Konsum 14:14, 6. Okt 2004 (CEST)

Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht den Sinn und Zweck dieser Diskussion. Wenn in älteren Versionen meines Artikeln URVs sein sollen, dann tragt diese Versionen bei Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen ein und gut ist.
Im Moment sieht das so aus, dass ihr hier als Dank für meine Verbesserungsvorschläge für eueren Artikel meinen Artikel diskreditieren wollt. Mwka 14:28, 6. Okt 2004 (CEST)

Hoffentlich letzte Stellungnahme dazu: Inzwischen glauben wir wirklich, dass Deine Art der "Diskussion" ziemlich verdächtig ist. Warum solche Anwürfe? Chronologie der Ereignisse:

  • HT und ich haben den HVA-Artikel eingestellt, auch im Wettbewerb.
  • Du hast dazu was angemerkt, daraufhin hat sich HT wie gewünscht Deinen Artikel angesehen. Ich finde seine Reaktion im Nachhinein unglücklich, kann aber seine Enttäuschung verstehen. Aus seiner Sicht mussten die Übernahmen grob unfair wirken. Um das zu illustrieren, haben wir den Umfang des Copy+Paste jetzt nochmal dokumentiert (ich hab das gemacht nach HTs Mail, siehe Art.-Diskussion).
  • Du hast die fraglichen Absätze großenteils entfernt, und uns gleichzeitig Unfairness vorgeworfen - wo lag diese? Das war ein Vorwurf persönlich gegen uns, wir würden Dich diskreditieren.

Das hier sollte ein Review sein! Du könntest Dich ganz einfach entlasten, damit wäre das auch für uns gegessen: Indem Du zeigst, dass Du die Textteile nicht aus HTs DDRL-Artikel hast, sondern irgendwer sie schon früher in Wp kopiert hat - erbitten Versionslinks, müsste sich ja finden lassen. Dann wäre Dein Artikel "sauber", wie als Ergebnis des Reviews gewünscht, und Dich träfe keine Schuld. Also bitte, und keine solchen seltsamen Vorschläge wie Entfernung einer Version. Gerade die zeigt ja, dass wir uns das nicht aus den Fingern saugen, und es uns tatsächlich um Sachlichkeit geht. --Bin Konsum 15:06, 6. Okt 2004 (CEST)

Also es scheint ja jetzt Konsens zu sein, dass in der aktuellen Version keinerlei Urheberrechtsverletzung enthalten ist (kleine Bemerkung am Rande: Ich habe innerhalb der letzten Tage jeden Teil erweitert bzw. umformuliert, weil ich an diesem Text live arbeite). Wenn jedoch in früheren Versionen soetwas enthalten sein soll, dann ist die bei Wikipedia gängige Vorgehensweise, diese Versionen zu löschen. Mwka 15:20, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mir gerade mal einige Bewertungskriterien angesehen und begonnen, in meinem Text zahlreiche Passiv- durch Aktivformen zu ersetzen. Ich kann das den anderen Authoren auch nur empfehlen, der Text klingt anschließend deutlich lebendiger. Mwka 17:33, 6. Okt 2004 (CEST)

War bisher nur ein Ministub -- Baldhur 17:32, 19. Sep 2004 (CEST)

Will mal etwas über meine Geburtsstadt schreiben; bin noch am Quellensuchen, demnächst geht es los. -- Baldhur 17:58, 19. Sep 2004 (CEST)

  • Klasse, Glückwunsch. Was mir neben dem Spitzenihalt und den Klasse-Illustrationen besonders gefällt: die wenigen Links, d.h. dass offenbar nur das wirklich Wesentliche verlinkt wurde. Das klau ich mir und mach ich ab sofort ähnlich, denn die Massen an Links fangen an, echt zu nerven - mich jedenfalls. (Dennoch: gotisch in der Enleitung kann vielleicht einen Link vertragen :-). --Lienhard Schulz 21:37, 12. Okt 2004 (CEST)
    • Danke. Erfahrungsgemäß kommt aber innerhalb weniger Tage ein anderer Benutzer und verlinkt Wörter wie "Türme", "Dach" oder "Notfall". Gotik werde ich noch verlinken, und dann bin ich gespannt auf die Jury-Beurteilung. -- Baldhur 22:30, 12. Okt 2004 (CEST)

Das ist sozusagend der "Spin off" zu dem Artikel Clara Schumann, der derzeit Kandidat unter den "Exzellent-Artikeln" ist. BS Thurner Hof 22:43, 19. Sep 2004 (CEST)

Ein prima Artikel, enthält ja schon jetzt viel Material. Fragen:
Wie genau hieß der Vater? Und auch wenn ich vom Militärischen kaum Ahnung habe: Ist der Major-General nicht eher ein Generalmajor?
Die Begegnung mit Henry Brewster: Er schrieb Libretti für sie - sie muss also Opern komponiert haben? Davon war bisher im Text allerdings noch keine Rede. Welcher Natur war die Beziehung mit Henry Brewster von ihrer Seite aus? Bis zur Mass in D fehlen elf Jahre - ich nehme an, dass und die weitere Lebensgeschichte wird noch ergänzt.
Alles weitere wird wohl wie durch die Überschriften angedeutet, noch kommen, auf jeden Fall fehlt natürlich noch ihre heutige Einschätzung als Komponistin.
Gruß --mmr 03:51, 21. Sep 2004 (CEST)

Es deutet sich jetzt schon an, dass es diesem Artikel an Bildern fehlen wird.....Hat irgendjemand eine Idee oder eine Quelle? BS Thurner Hof 00:27, 23. Sep 2004 (CEST)

Der "unglücklichste" Formel 1-Weltmeister hatte bis zum 17.09. noch keinen Artikel. Um einmal auszuloten, wie derartige Artikel bei den Usern allgemein ankommen, beteilige ich mich damit am Schreibwettbewerb und feile munter weiter... ;-) --Herrick 15:27, 21. Sep 2004 (CEST)

Ein kleines Dorf in der Lausitz verschwindet wegen eines Braunkohlentagebaus einfach von der Landkarte und hat noch nicht einmal einen Artikel. Ich habe mir gedacht, das muss sich ändern! --Joachim K. 19:27, 21. Sep 2004 (CEST)

Literatur! --Cornischong 03:15, 22. Sep 2004 (CEST)

Heute neu erstellt. Diese Kirche, die von der Geschichte arg gebeutelt wurde ist ein interressantes Gebaäude (und eine hübsche Ruine). Freue mich über Korrekturleser und jese Art von Mithilfe. Dieser Artikel steht im Zusammenhang zu dem schon exzellenten Luisenstädtischer Kanal.

Richardfabi 23:18, 21. Sep 2004 (CEST)

Vor allem der Atrchitekturteil wurde sich über eine Erweiterung und Überarbeitung freuen, an alle Schinkelliebhaber und Architekten!!

Bis auch Rechtschreibfehler und Stil steht der Artikel im großen und Ganzen etwa. Über Mithilfe freue ich mich. Richardfabi 11:38, 23. Sep 2004 (CEST)
Im Moment geht der überwiegende Teil des Artikels über die Kirchgemeinde. Vielleicht solltest Du noch etwas mehr über die Kirche selbst schreiben, der kurze Architekturabschnitt am Ende wirkt etwas "einsam". Zur Jugendkirche: was soll da gemacht werden? -- srb 17:49, 23. Sep 2004 (CEST)

Die Jugendkirche habe ich aus dem Artikel wieder rausgenommen, da dies nicht gestimmt hatte, Die Jugendkirche hat ihren Sitz in der Westberliner St.Michaelkirche die nach der Teilung gegründetwurde. Richardfabi 00:03, 27. Sep 2004 (CEST)

Habe jetzt nach Gesprächen mit der ehemaligen Verwalterin der Kirche den Artikel präzisiert und konnte die Kirche endlich auch aus dem zerstörten Längsschiff sehen. Ich habe noch weitere Bilder, auch eines von Innen. Desweiterenhabe ich Ein historisches Foto, von der Zerstörung der Gegend und der Kirche (allerdings etwas unscharf und verblichen). Sollen die noch rein oder wirds dann überladen? was meint Ihr? Richardfabi

Wurde von mir (CdaMVvWgS) begonnen und von Thanatos erweitert. Ein Artikel, der lange ein Stub war und inzwischen ein recht guter Artikel wurde. -- CdaMVvWgS 12:34, 23. Sep 2004 (CEST)

Begonnen als Stub von Benutzer:TobiasEgg und von mit (--Claen edon 09:43, 24. Sep 2004 (CEST)) erweitert. Klar, ein paar Grafiken fehlen noch...

Pro: a) ein schönes Beispiel, wie in Wikipedia Artikel wachsen können, b) IMHO sowohl idiotensicher als auch wissenschaftlich genau erklärt. ( c) war ich natürlich dran beteiligt ;-) ) --TobiasEgg 10:32, 24. Sep 2004 (CEST)
In der aktuellen c't ist an der Wikipedia insgesamt krisitiert worden, dass zahlreiche mathematische Artikel zu viel Fachwissen voraussetzen würden. Deshalb wäre es schön, wenn man mit diesem Artikel ein Gegenbeispiel liefern könnte. Die Beispiele sind eine gute Idee auf dem Weg dorthin, und mein Vorschlag für den restlichen Text: In der Einleitung und im gesamten Text möglichst alle Fachwörter (Intervall, konvergierend) soweit möglich direkt kurz erklären. Mwka 17:26, 6. Okt 2004 (CEST)

von -- Wolfgang1018 15:32, 24. Sep 2004 (CEST) (nachgetragen von Necrophorus 09:50, 25. Sep 2004 (CEST))

Soweit durchaus schöner Artikel, wenn ich noch ein paar Wünsche äußern dürfte: Den Abschnitt "Gründe" weniger "pathetisch" formulieren, das "Bibelstudium in der Geschichte" weiter untergliedern, dabei den Abschnitt über die jüdische Geschichte etwas erweitern, und vielleicht noch eine kleine Abgrenzung oder Parallele zum Islam. Mwka 17:19, 6. Okt 2004 (CEST)
Wie Du leicht nachprüfen kannst, habe ich Deine Wünsche noch bei meinen weiteren Bearbeitungen berücksichtigt. Der Abschnitt Gründe wurde total umformuliert, die Geschichte in mehrere Teile untergliedert, dabei wurde der Abschnitt über die jüdische Geschichte deutlich erweitert. Im Endspurt habe ich auch noch einen Vergleich zwischen Bibel- und Koranstudium gewagt. Zufrieden? --Wolfgang1018 01:03, 14. Okt 2004 (CEST)

von Philip 17:43, 24. Sep 2004 (CEST) (nachgetragen von Necrophorus 09:50, 25. Sep 2004 (CEST))

Falls dir noch Ideen für eine Erweiterung fehlen: Ich würde in diesem Artikel u.a. eine genauere Vorstellung der verschiedenen Lernverfahren (HMM, Support Vector Maschines, Neuronale Netze, ...) erwarten. Mwka 23:48, 4. Okt 2004 (CEST)

der Debutartikel eines -noch- anonymen Wikipedianers. --Anathema <°))))>< 18:56, 24. Sep 2004 (CEST) (nachgetragen von Necrophorus 09:50, 25. Sep 2004 (CEST))

--hibou 20:11, 30. Sep 2004 (CEST)

Jemand anders hatte schon begonnen den Artikel zu erweitern, ich habe vor inbesondere den Geschichtsteil weit ausfürlicher zu gestalten. --PatrickD 23:43, 28. Sep 2004 (CEST)

Der Forderung in der MfS-Diskussion kommen wir gern nach! Die für den Wettbewerb erstellte Primärversion ist leider etwas erschlagend -- fröhliches Kürzen, wenn sinnvoll, wünscht + grüßt fürs Team: -bk. --Bin Konsum 05:15, 2. Okt 2004 (CEST)

Sehr interessanter Artikel, passt vor allem auch zu meinem Text (Geschichte der DDR). Eventuell sollten wir unsere Texte mal gegenseitig inhaltlich abgleichen, ich werde mir euren Artikel demnächst genauer durchlesen.
Was mir bereits jetzt aufgefallen ist (und nur meine persönliche Meinung ist): Ich würde eventuell die Abteilungsstruktur der HVA kürzen oder auslagern. Außerdem könnte man die Literaturliste eventuell noch etwas kürzen. Ansonsten aber weiterhin viel Erfolg. Mwka 23:13, 4. Okt 2004 (CEST)
Tja - (zunächst) Danke. Das Aber siehe oben beim Review des DDR-Texts.
Sorry, ich war davon ausgegangen, dass wir hier einigermaßen fair und konstruktiv an diesem Schreibwettbewerb gemeinsam mitwirken könnten, und uns gegenseitig Hilfe und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen könnten. Wenn das von manchen hier nicht erwünscht ist, dann werde ich das jedoch auch akzeptieren. Mwka 12:58, 5. Okt 2004 (CEST)
Was hat das damit zu tun? Bitte Relation wahren (Haltung zu wahren, dazu können wir nach dem Gezeigten nicht mehr raten) --Bin Konsum 13:55, 6. Okt 2004 (CEST)
Wir hatten ein Auslagern (btw der Geschichte der HVA, nicht der Struktur) auch intern besprochen, nur: (1.) außer dem Hauptartikel würde wohl kaum jemand je drauf verweisen, und (2.) schien uns das Scrollen f.d.Leser eher tragbar als ein weiterer Link-Klick, der sozusagen thematisch in die Sackgasse führt. Gruß --Bin Konsum 10:56, 5. Okt 2004 (CEST) /-ht.

War bisher nicht viel mehr als eine Definition, wo das Schweizer Mittelland überhaupt liegt; jetzt im Rahmen der Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz stark ausgebaut. --Vodimivado 20:04, 2. Okt 2004 (CEST)

Selbstnominierung, neuer Artikel vom 27.September Janekpfeifer 15:33, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn ein erfahrener Enzyklopädianer mal reinschauen könnte und vielleicht ein paar Tips/Meinungen kundtun könnte... Janekpfeifer

nämlich als Oberseite für die Familie Delbrück. Neu angelegt habe ich Hans Delbrück, Rudolf von Delbrück, Johann Friedrich Gottlieb Delbrück; Max Delbrück war vorher ein Stub. Auf Delbrück (die Stadt) kommt wohl noch ein redirect; die noch anzulegenden Adelbert, Berthold und evtl. Clemens (falls sich die Familienmitgliedschaft bestätigen sollte) versuche ich auch noch vor dem 10. zu schaffen.--Chef 18:07, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich sehe das richtig, daß du den gesamten Schwung einstellst als Kandidaten? Für meinen Teil (als Jurymitglied) würde ich jeden Artikel für sich beurteilen. -- Necrophorus 18:37, 6. Okt 2004 (CEST)
Naja, sicherlich alle Artikel, aber eben schon als zusammenhängend (es gibt ja auch immer Querverweise). Will sagen, man behält ja im Hinterkopf, daß die eine Art Gesamtwerk bilden. Wenn das mit den Regularien gar nicht vereinbar ist, würde ich es auf die Einzelartikel Rudolf von Delbrück und Hans Delbrück beschränken, wobei zu beiden noch etwas dazukommen kann.--Chef 20:38, 6. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe nicht das Problem, dass sich das mit den Regularien nicht vereinbaren läßt (so detailliert haben wir sie bewußt nicht festgeklopft). Mein Hinweis ist nur dahingehend zu verstehen, daß ich mich außerstande sehe, das als "Gesamtkunstwerk" zu beurteilen. Einen "Qualitätsquerschnitt" über die Artikel würde ich nicht bilden wollen, deshalb beurteile ich lieber jeden Artikel für sich und würde sie als Einzelnominierungen sehen. Mag sein, daß das andere anders sehen, deshalb no Prob (btw: Ich habe bislang nicht einmal reingeschaut) -- Necrophorus 20:48, 6. Okt 2004 (CEST)
Adelbert Delbrück und Berthold Delbrück existieren jetzt auch.--Chef 18:48, 12. Okt 2004 (CEST)

Artikel über Architektur und Geschichte des Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig

Ameisensäure hat bei mir nicht ganz gefunzt, der Artikel hat mir keinen Spaß gebracht, ich habe nicht alles verstanden, deswegen möchte ich das mit einem zweiten Artikel nachholen.--Van Flamm 21:26, 7. Okt 2004 (CEST)

Kritik und Hilfe wird noch dringend benötigt, und sei es nur korrekturlesen von einem Nichtchemiker, was nicht abwertend gemeint ist.--Van Flamm 21:29, 7. Okt 2004 (CEST)

Als "Nicht-Chemiker" (aber verhinderter Biochemiker ;-)) soeben 1. Korrekturdurchlauf gemacht -nur Kleinigkeiten- ist ein Super Artikel! Zwei Fragen blieben:

  • was heißt "aromatisch riechend"? Im Text steht es ja dann noch mal anders; besseres fiel mir aber auch nicht ein.
  • (in Erdöl usw. (enthalten)), "die auch bei seiner Entstehung gebildet werden", das verstehe ich absolut nicht. Vielleicht liegt's auch an mir, was ist wo drin oder wird gebildet?

Gruß -ht. --Bin Konsum 19:46, 11. Okt 2004 (CEST)

Naja als die Tier abstarben und dann der sand rüber fiel und das Erdöl gebildet wurde, da wurde auch das toluol mitgebildet,lösch ich aber glaub ich, weil es ja selbstverstädlich ist.Geruch:ist charakteristischer benzolartiger Geruch besser?--Van Flamm 19:49, 11. Okt 2004 (CEST)
Nun find's ich richtig gut. (Unterschied zwischen einer chem.Verbindung und einem Nachrichtendienst? *g*) In der Form halte ich das für einen Preiskandidaten; kenne aber die Entscheidungsprozesse nicht (ob der "Neuheits-/Seltenheitswert" eine Rolle spielt). Viel Erfolg weiterhin, -ht. --212.202.174.159 00:44, 12. Okt 2004 (CEST)

Die c't bemängelt fehlende Multimedia-Bestandteile in der Wikipedia? Bei diesem Artikel könnten Grafiken und Tondokumente wesentlich zum Verständnis beitragen - mal sehen, ob das gelingt. Mwka 01:57, 8. Okt 2004 (CEST)

Umso mehr Spaß (bezüglich Ameisensäure) hatte ich beim schreiben von Styrol und Toluol. Inhaltlich dürfte er ziemlich fertig sein, mal sehen was ich in der kurzen restzeit noch auf die Rheie bekomm.--Van Flamm 14:23, 12. Okt 2004 (CEST)

Ich bin (als Chemielaie) mal etwas über den Artikel gegangen und hab ihn ein klein wenig geglättet (Rechtschreibung, Wortwahl und Satzbau). Mit ein paar Satzkonstrukten konnte ich aber noch nicht so viel anfangen, wie z.B. mit: "[...] Copolymere sind zum Beispiel mit Acrylnitril oder Maleinsäureanhydrid". Soll der Satz entweder "Copolymere sind zum Beispiel Acrylnitril oder Maleinsäureanhydrid" oder "Copolymere werden zum Beispiel mit Acrylnitril oder Maleinsäureanhydrid gebildet" heißen? Da ich davon keine Ahnung habe, weiß ich nicht welche Variante richtig ist. Ansonsten ein schöner Artikel. :-) Arnomane 16:55, 12. Okt 2004 (CEST)

Tja zu langsam gewesen,mittlerweile schon ausgebessert. :)--Van Flamm 16:59, 12. Okt 2004 (CEST)

Achja, wenn der Schreibwettbewerb vorbei ist wollte ich eigentlich zusehen, dass der Artikel zu den Kandidaten kommt; wenn mir also jemad mit einer Artikelkritik helfen würde, wäre ich sehr dankbar.--Van Flamm 09:00, 17. Okt 2004 (CEST)

Das winzige Hüttendorf zwischen Nuweiba und Taba auf der Halbinsel Sinal wurde mit Autobomben zerstört. Da ich vor kurzem noch dort war, interessiert mich was genau geschehen ist. Die Al Kaida ist mir verdammt nahe gekommen, Menschen mit denen ich noch vor kurzem zu tun hatte sind vielleicht tot.

Da die Presse nicht zum Ort des geschehens gelassen wurde ist die Berichterstattung mangelhaft. Ich probiere durch Internet Recherche speziell in Israelischen Quellen das ganz aufzuarbeiten.=== Moon Island Village === Das winzige Hüttendorf zwischen Nuweiba und Taba auf der Halbinsel Sinal wurde mit Autobomben zerstört. Da ich vor kurzem noch dort war, interessiert mich was genau geschehen ist. Die Al Kaida ist mir verdammt nahe gekommen, Menschen mit denen ich noch vor kurzem zu tun hatte sind vielleicht tot.

Da die Presse nicht zum Ort des geschehens gelassen wurde ist die Berichterstattung mangelhaft. Ich probiere durch Internet Recherche speziell in Israelischen Quellen das ganz aufzuarbeiten.

Ich finde es lobenswert und spannend zu einem aktuellen Thema (bzw. einem Ort der mit einem aktuellen Thema verbunden ist) Informationen zusammenzutragen. Leider weist der Artikel noch ein paar stilistische Probleme auf: Betroffenheitsfloskeln wie "noch ist alles friedlich" und Beschreibungen wie "Der supernervöse Boss an der Rezeption [...]" passen leider nicht in einen neutralen Artikel, da sie eine reißerische bzw. stark persönliche Färbung haben. Auch ist, denke ich, dem (wie es scheint) sehr schönen Ort besser gedient, wenn der Artikel nicht immer von der Katastrophe her argumentiert, sondern (abgesehen von der zusammenfassenden Einleitung) der Anschlag in ein eigenes Kapitel kommt und ansonsten im Artikel nicht überall durchscheint. Versteh mich bitte nicht falsch: Ich will die Ereignisse nicht verharmlosen und finde, dass es ein guter Anfang zu einen hoffentlich bald abgerundeten Artikel ist. Ach ja weil es mir gerade auffällt: Trag bitte zu den Bildern noch den Urheber/Fotografen, die Quelle und die Lizenz nach. Viel Erfolg beim weiterschreiben. Arnomane 10:21, 13. Okt 2004 (CEST)
Es ist mir wichtig ein bisschen die Stimmung im Camp zu beschreiben. Dinge die mir speziell aufgefallen sind.

Sobald klar ist was da passiert ist, möchte ich diese Dinge wieder rausnehmen. Einen wirklich neutralen Artikel kann ich aber wohl nicht schreiben - da war ich zu nah dran. Ansonsten probier ich alle Fakten zusammenzutragen und da sich das oft widerspricht gibts auch noch widersprüchliches im Text.