Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 21:45 Uhr durch Ricky59 (Diskussion | Beiträge) ([[Achievement Awards 2005]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

minikategorie mit derzeit 3 einträgen, nicht teil einer systematik. --bærski dyskusja 13:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt als Teil der Systematik Kategorie:Sport (Bayern). -- Ra'ike D C B 01:33, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mini-kategorie mit 1 eintrag --bærski dyskusja 15:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Cochem hatte selber nur zwei Einträge, da erübrigt weitere Kategorisierung
--Atamari 15:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

minikat mit 3 einträgen --bærski dyskusja 16:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. siehe auch Diskussion zu "Kategorie:Langwedel (Weser)". -- Ra'ike D C B 01:23, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unterschreitet selbst die 5er-grenze für ortskategorien --bærski dyskusja 16:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich frag mich nur, welchen Vorteil eine Löschung genau bringen soll. Da wir mittelfristig ohnehin für jede Gemeinde eine eigene Kategorie haben werden, halte ich es eher für eine ABM, jetzt zu löschen und in ein paar Wochen wieder alles einzusortieren. Ohnehin wäre dem Projekt Ortskategorien Arbeit abgenommen, könnte man als ersten Schritt ein stabiles System von Kategorien erstellen, dass dann nach und nach aufgefüllt wird. -- Triebtäter 17:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ACK Triebtäter. Es ist reine Zeitverschwendung, über einen Löschantrag wegen einem fehlenden Artikel zu diskutieren. Am Ende zeigt sich immer, dass mit dem Diskutieraufwand gleich ein neuer Artikel hätte entstanden sein können...--Eigntlich (w) 18:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde eigentlich die Grenze für Ortskategorien von 10 auf 5 herabgesetzt? --Scriborius 20:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die hat niemand herabgesetzt, sondern wird schon seit langem als sinnvolle Untergrenze angesehen. 10 war im Übrigen nie eine sture Grenze, die nie unterschritten werden könnte, eher ein Richtwert, nachdem man sich je nach Themengebiet orientieren kann.--Eigntlich (w) 21:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wurde aber anderswo schon sehr viel extremer gesehen... (siehe z.B. die radikale Argumentation von Sven-Steffen Arndt hier). --Scriborius 23:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ceterum censeo: Kategorien sollten aufgrund einer nachvollziehbaren Systematik gebildet werden und nicht aufgrund zahlenmäßiger Kriterien. --[Rw] !? 21:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig! Ich habe überhaupt schon lange den Eindruck, dass Löschanträge häufig als Mittel gesehen werden, auf sich aufmerksam zu machen...Marc4 13:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt . -- Ra'ike D C B 01:21, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

AFAIK sollen keine neuen Kategorien mehr für Bilder angelegt werden (oder doch?). Ansonsten müsste die Kat sicherlich umbenannt werden in Kategorie:Bild:Neckarsulm. Eigntlich (w) 18:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder-Kategorien nur auf den Commons, dort ist der geeignete Ort. --Atamari 22:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. & schnell gelöscht. Vgl. [1] --Schwalbe DCB 22:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch ne minikat für bauwerke nach ort. diesmal mit 4 bauwerken. --bærski dyskusja 21:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Im moment gibt es vielleicht nur vier Bauwerk-Artikel für die Stadt Worms. Allerdings hat diese Stadtkategorie, noch weitere Unterkategorien, so wäre es jetzt unverständlich, wenn diese Gelöscht werden würde. Des weiteren habe ich eben auch noch ein paar andere Sachen in der Oberkategorie entdeckt, die unter Bauwerk laufen könnten. Ich werde von daher noch etwas reinsortieren. Die Löschung der Kategorie dürfte somit überflüssig werden. Gruß --kandschwar 21:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade waren es sieben Einträge. Behalten, sinnvolle Untergleiderung. Klugschnacker 21:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
und es können mehr werden, behalten --Atamari 22:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als alte Reichsstadt gibt es sicherlich mehr als 4 historische Gebäude, da bin ich mir ganz sicher -- DesLöschteufelsGroßmutter 01:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt - sven-steffen arndt 09:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Kann leider irgendeine Relevanz aus dem Artikel nicht erkennen. --Pelz 00:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausser dass die Firma 80 Jahre besteht findet man auch nichts. Kleine Designer-Firma, die wohl deutlich unter den Relevanzhürden hängen bleibt. 84.175.119.137 10:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für eine unbedeutende kleine Designerfirma sind die rund 55.000 Googlehits [2] dann doch etwas viel. Der Artikel ist zwar spärlich und reichlich gehaltlos, aber als Stub sollte er schonmal genügen. Behalten und auf Ausbau hoffen.--Schmelzle 12:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein eigenständiger Artikel scheint mir hier nicht notwendig. In den Hauptartikel eingearbeitet und mit einem Redirect ist das imho OK. --Pelz 00:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:AüF wäre das der sinnvolle Weg, da -soweit ersichtlich- keine Bedeutung über das "Heimat"-Universum hinaus ersichtlich ist.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte nicht die Drehort-Details löschen, sondern Details wirklich in den Hauptartikel übernehmen.--Schmelzle 12:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die in Schabbach spielende Serie "Heimat" erregte in den frühen 80er Jahren einiges Aufsehen, deshalb behalten. --FradoDISKU 14:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein im hohen Maße unverständlicher Text mit offener URV-Frage. --Pelz 00:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Absatz ist ein wenig von hier kopiert, aber eben nicht alles, weiß nicht, obs für ne URV reicht. 80.219.210.120 00:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich zwar nicht falsch, für Laien aber absolut unverständlich. In dieser Form löschen und in verständlicher Formulierung in den Artikel Verdichter einbauen. 7 Tage sollte man aber zugestehen, falls keine URV vorliegt. --Koenighondo 03:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist sehr gut geschrieben, Pumpen ist schon in Turbokompressor enthalten mit link Pumpschutz der nun blau ist. Bin für behalten--Kino 17:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema URV steht (seit 16:47, 4. Jul. 2005) was auf der Diskussionsseite. --Holman 20:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanznachweis erbringen, ansonsten löschen --Koenighondo 03:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Mini-Artikel läßt sich aktuell nichts entnehmen, was die RK erfüllt. In der Form löschen.--SVL Bewertung 13:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ormus-Tool (erl./schnellgelöscht)

Nichtartikel über ein Firefox-Tool. Cup of Coffee 00:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prüf mal den LA im Artikel. löschen geb dir recht. --Arne Hambsch 01:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe SLA gestellt. Dann müssen wir keine vollen sieben Tage leiden. -- ChaDDy ?! +/- 02:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht -- Callipides    Disputatio   Diskussion    02:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hautcreme (schnellgelöscht)

WP ist kein Wörterbuch --Pelz 00:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab SLA gestellt. So nicht. --Arne Hambsch 01:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, so geht das wirklich nicht. --Fritz @ 01:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

vom ersten Satz, der eine reine Worterklärung darstellt abgesehen ist dies eine Sammlung dessen, was einem so auf Anhieb zum Thema einfällt - "generiert Lernunlust", "wurde früher viel gemacht" - "aber das Einmaleins ist doch sinnvoll" - ohne auch nur eine einzige Quelle aufzuführen - so ist das m.E. als Enzyklopädieartikel nicht tragbar-- feba 01:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den vietnamesischen Artikel übersetzen, der kaasköppische sagt nur ein bißchen mehr aus ;-) Cup of Coffee 01:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

quetsch: neben den kryptischen Schriftzeichen hält mich da jetzt das Baustellenschild und die Listenform von ab, sonst könnte man das ja glatt mal durch ein Babel jagen.--feba 01:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, solche Plaudereien gehören an den Elternstammtisch, aber nicht hierher. --UliR 01:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist schon orthographisch falsch. Richtig wäre "auswendig lernen". Die Definition ist reine Worterklärung, deren es nicht bedarf, da der Begriff selbsterklärend ist. Der weitere Text schweift vom Begriff ab und nennt Allgemeinplätze zum "Lernen" im allgemeinen, denkbare Inhalte und historische Schwerpunkte. Löschen. --Call me berti 01:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber ja: Löschen. -- €pa 01:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
orthographisch ist das als Substantiv allerdings laut Duden (leider) richtig...--feba 01:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mnemotechnik wäre es gewesen. Redirect dorthin. Weissbier 10:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

da gibt es sicher elegantere Lemmata - löschen --mehrleisealslaut 18:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für entbehrlich und für nicht relevant. Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt und seit wann wird hier eine Nabelschau betrieben. 80.133.149.92 01:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ist Vorsitzende des Kuratoriums der Wikimedia Foundation und damit Nachfolgerin von Jimbo. Gut 11.000 Einträge genau (!) zu ihrem Namen. Meinst du das mit der Nabelschau ernst? Ceterum censeo: Wäre nett, wenn du so einen Löschantrag mit deinem Benutzernamen stellst, denn mit WP-Gepflogenheiten scheinst du ja gut vertraut... --Nutzer 2206 01:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann begründe doch mal anhand der Relevankriterien warum dieser Artikel behaltenswert ist. Da steht eigenltich nichts von Google in den Kriterien. 80.133.150.216 01:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Zwölf andere Wikipedias halten sie für relevant genug. Aber weil die deutsche WP sowieso besser und "seriöser" sein will als alle anderen, nützt dieses Argument wohl wenig. --62.167.101.68 01:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die gut 11.000 Einträge schrumpfen auf bescheidene 534 (in allen Sprachen), wenn man (wie hier üblich) Wikipediaeinträge ausschließt. Persönlich tendiere ich eher gegen einen Eintrag, andererseits ist die Frage, ob nicht der unbedarfte Nur-Leser, der hier oft genug mit Spendenaufrufen für Wikimedia belästigt wird, sich nicht doch gerne über den Verein und die Vorsitzende informieren möchte. Jimbo Wales spielt mit 204.000 Treffern allerdings auch da in einer anderen Liga... eher löschen--feba 02:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Interwikis sind in der Tat kein argument, jede Wikipedia verfolgt ihre eigene, spezielle Politik bei der Systematisierung und Aufnahme des Wissens. Nebenbei einer der Gründe, die Wikipedia auch bereichern. Die RK sind aber auch nicht alleinseligmachend, da sie zuweilen Lücken aufweisen und Einzelfälle auch nicht immer berücksichtigen können. Sie stellen insofern nur Mindestanforderungen für Relevanz dar. Hier liegt IMHO ein Fall vor, der halt nicht ausreichend -trotz Relevanz- berücksichtigt wurde. Leitung einer international nicht unbedeutenden Stiftung, die immerhin die größte weltweitee Online-Enzeklopädie betreibt. Auch wenn das zufällig wir sind, sollten wir die Augen nicht davor verschließen. Nebenbei dürfte die übliche Wikipedia-Ausklammerung hier wenig hilfreich sein, z.B. Pressebereichte wie "Nibart-Devouard wurde Vorsitzende der Wikimedia-Foundation, die auch Wikipedia betreibt" entfallen da auch. Ich tendiere zu behalten--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist als Ausname zu Behalten, da sie oft mit Wikipedia in Verbindung gebracht wird. Und aus diesem Grund mit grosser Warscheinlichkeit auch hier Nachgeschlagen wird (Und der Leser solte nun mal da Mass sein). Bobo11 10:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann hier keine Bedeutung erkennen, Nabelschau halte ich für sehr fragwürdig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Öffentliches Interesse an dieser Person ist durch öffentliches Interesse an Wikipedia und den dahinterliegenden Strukturen gegeben. Daher relevant und zu behalten.--Schmelzle 13:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ACK Schmelzle und Kriddl. --Cup of Coffee 13:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja nur besteht folgendes Problem: über ach so relevante Tätigkeit bei der Wikimedia Foundation steht nichts im Artikel (Außer halt der Satz das sie Nachfolgerin von Jimmy Wales ist). Stattdessen ist der Artikel ein gewöhnlicher Lebenslauf einer nach normalen Kriterien irrevanten Person. Hilfbegründung Artikel begründet die Relevanz nicht und setzt den Schwerpunkt auf irrelevantes. Beshabl immer noch Löschen 80.133.134.217 14:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich will wissen, wer die Vorsitzende des Kuratoriums ist und bin damit nicht alleine. Ich wage sogar zu behaupten, dass mehr Leute Interesse an diesem Artikel haben als an Leuten wie "Ernst_Ranke". Die wiederholte Unsitte, Menschen hier als "irrelevant" zu bezeichnen finde ich im übrigen abstossend. Irrelevant sind Menschen ja wohl hoffentlich nie, aber vielleicht nur für wenige von Interesse, dies ist bei Frau Nibart-Devouard jedoch nicht der Fall, es gibt so einige, die gerne mehr über sie Wissen möchten, zum Beispiel all jene, die sich über die internen Abläufe des einflussreichsten Projekts im Bereich "freies Wissen" interessieren, dass sind bestimmt nicht nur WikipedianerInnen, sondern JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, UnternehmerInnen, PolitikerInnen etc. Behalten Fairfis 15:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist sehr wohl relevant - gerade die WP sollte nicht Artikel über die Leute "dahinter", Vorsitzende etc. ausschließen, sondern die Artikelerstellung eher fördern. mMn gehört der Art. aber in die QS - mir fehlt z.B. WAS ihre Tätigkeit eigentlich ist. Ricky59 17:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorsitzende einer Stiftung, die eigentlich selbst nicht WP:RK für Unternehemen erfüllt. -> löschen ggf. an geeigneten Ort in WP-NR verschieben. --Matthiasb 18:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Willst du dann Jimmy Wales auch löschen? Mit der Verschiebung nach WP:... sehe ich das Problem, dass man die Weiterleitung vom jetzigen Lemma nach WP:... belassen müsste bzw. Artikel im normalen Artikel-Bereich auf den Artikel im WP-NR verlinken müssten. Da würde ich die aktuelle Situation vorziehen. --Nutzer 2206 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jimbo hat sich Relevanz durch die Gründung der WP erworben, da kann man noch mit Alleinstellung kommen. Florence zieht den Karren nur weiter, ohne das abwerten zu wollen. --Matthiasb 20:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe keine selbstdarstellung, sondern eine relev. info. ob's viele lesen oder danach suchen sei dahingestellt, platz sollte dafür da sein. TRS 20:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das imho kein behaltenswerter Artikel --Pelz 01:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musterbeispiel eines absolut brauchbaren und sachlichen Anfang-Stubs. Da beantragt man kein Löschen, sondern baut aus. Man wird sehen, dass keine Angabe wegfallen wird. Behalten! -- €pa 01:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das war ein sicherlich mal sehr schöner, nur leider abgekupferter ausführlicher Anfangstext (entfernte URV), von dem wohl nur dieser sicher nicht ausreichende Satz hier stehen bleiben kann - 7 Tage um einen Artikel in eigenen Worten draus zu machen--feba 02:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemein gilt ja, daß ein Lemma im Heimat-WP Indiz für Relevanz ist. Das Interwiki täuscht hier, es ist ein toter Link, und bei der Belaseite wird nur auf den Minister der 90er Jahre verwiesen. Da die RK auch für Stubs gelten, sollte das an erster Stelle geklärt werden. Löschen-OS- 04:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal was zusammengesucht und ergänzt. Jetzt dürfte es reichen. Behalten. --Seeteufel 07:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf alle Fälle. Behalten und danke für den Ausbau. --Xocolatl 11:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, jetzt kann man den LA entfernen, der Artikel hat quasi nichts mehr mit der Version, in der der LA gestellt wurde, gemeinsam. --my name disputatio 12:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lückenhafter Stub, aber die Person sollte Relevanz genug aufweisen können. Behalten.--Schmelzle 12:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Version ist alles andere als ein Stub. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 17:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, das ist inzw.mehr als ein Stub, LA sollte daher mMn nun entfernt werden! Ricky59 17:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal mutig und entferne den LA. --my name disputatio 17:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Einornung in den Artikel Kaiserslautern, Unterpunkt "Regelmäßige Veranstaltungen" und ein entsprechender redir ist sinnvoller als ein eigener Artikel. Die Relevanz stelle ich nicht in Frage. --Koenighondo 02:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

im Kaiserslauternartikel zwei-drei Sätze dazu, erwähnt ist das Altstadtfest dort schon, und löschen (eher ohne redirect)--feba 02:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
da ist alles gesagt: in Kaiserslautern einbauen, einen eigenen Artikel verdient dieses Fest aber nicht, wobei der Redirect keinem schaden würde. --Tobias1983Mail Me 02:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab einige Infos in den Kaiserslautern-Artikel eingebaut, allerdings noch keinen redirect erstellt. --Koenighondo 03:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Mehrwert zur Erwähnung des Festes im Statdartikel. In dieser Form löschen (dürfte bleiben, wenn es etwas wichtiges zur Geschichte des Festes zu sagen gäbe).--Schmelzle 12:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Redirekt unnötig. Nur löschen --Xqt 13:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

seit wann gibt es dieses Fest, langjährige Geschichte? Auf jeden Fall nach etwaigem Einbau bzw. der ausgebauten Erwähnung im Stadtartikel im Falle des Löschens einen Redirect machen. 7 Tage, falls es doch noch mehr dazu zu sagen gibt. --Ricky59 17:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och, mein erster :( Aber im Ernst, ich hatte ihn damals angelegt, weil's ein Artikelwunsch war, leider nicht mehr Informationen dazu gefunden und stimme Euch zu, dass es in der Form ein Einbau in Kaiserslautern auch tut. Ich schau mal, ob ich binnen sieben Tagen noch was auftreiben kann, falls nicht, löschen. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz? - Moderator von 45 Minuten pro Woche auf einem jugend-radio-Kanal zzgl "zahlreicher Kurzserien" auf ebendiesem Kanal, von denen weder Titel noch Bekanntheitsgrad erwähnt ist -- feba 03:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevanter als diverse Radio-Moderatoren, die hier auch schon gelöscht wurden. Keine Lebensleistung o.ä. die einen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen. löschen --Koenighondo 03:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um eine Wiki-relevante Sendung im öffentlich-rechtlichen TV, nicht Hörfunk, und die moderiert er seit mehr als zwei Jahren. Lt. WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren: behalten --Jo Atmon 'ello! 03:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

o.k. Relevanzkriterien erfüllt, so wie hunderte lokaler Fernseh- und Radiomoderatoren, von denen in Kürze jeder einen eigenen Artikel hat. --Koenighondo 04:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau wie es in einer Enzyklopädie sein soll, Koenighondo, vollständige Auflistung aller relevanten Themen. Wie gut, dass Wikipedia kein Buch ist, dessen Inhalt technisch begrenzt ist, sondern hier vollständiger aufgeführt werden kann. By the way, DasDing ist schon eine ziemlich große Institution. Behalten.--Louis Bafrance 10:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er macht seine Arbeit, als Moderator einer Regionalsendung zu unbedeutend, eher dritte Garnitur selbst innerhalb dieses Berufszweigs. --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hohe Medienpräsenz, hab den schon x-mal auch ausserhalb von der mittäglichen SWR-Sendung und dem hier nicht empfangenden BR-alpha gesehen. Definitiv behalten.--Schmelzle 12:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle relevanten aufführen, das ist ja wohl die Idee einer Enzyklopädie, oder sollen wir ihn Zukunft Angst haben, dass hier die Hundertschaften von relevanten BiologInnen aufgeführt werden?? Mann, Mann, natürlich behalten. Fairfis 15:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen keine überregionale Relevanz erkennbar. 80.133.128.148 17:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV pur! Die Liste wird nie vollständig. Und wenn doch, welcher Verin wird denn alles aufgenommen? Jeder? Da das offenbar eine weltweite Liste ist, würden ja hunderte, vielleicht sogar tausende aufgenommen werden müssen. Und dass bei einigen Vereinen sogar noch prominent die Homepage verlinkt ist, macht daraus endgültig Werbung. Von dem enzyklopädischen Sinn ganz zu schweigen. Im Übirgen ist die Liste so gut wie gar nicht wartbar. Und dass sie vor allem von IPs "gepflegt" wird, verheißt auch nichts Gutes. Die Liste hat seit 21. Oktober 2005 (!) den Überarbeiten-Basutein drin, um das POV-Problem zu lösen. Gekümmert hat´s niemanden. Eine völlig verzichtbare Liste, die wegen des Verstosses gegen WP:WWNI 7.2 und 7.3 Punkt noch nicht mal unseren Richtlinien entspricht. -- ChaDDy ?! +/- 03:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach fast vier Jahren der erste Löschantrag für diese Datenbank. Löschen und als Arbeitsliste in Benutzernamensraum sk verschieben. Lagekarten 05:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Liste der Referenztabellen/Sport gibts noch ganz viele böse böse Listen, wovon viele bestimmt auch von IPs, die bekanntlich nichts Gutes im Schilde führen, gepflegt werden, viel Spass. :) 80.219.210.120 10:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht behauptet, dass IPs generell was böses im Schilde führen. Nur schau dir die Liste doch mal an. Da haben hauptsächlich IPs dran gearbeitet. Aber das war eigentlich abzusehen, dass da mal jeder Radballverein vorbeikommt und sich einträgt. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Somit ist auch WP:WWNI Punkt 3 noch verletzt, habe ich oben vergessen. -- ChaDDy ?! +/- 15:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens gehört die Liste ebenfalls eindeutig gelöscht, die Begründung kann man bei Chaddy nachlesen. --my name disputatio 12:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unter Radball steht doch ein weblink zu einer liste. sollte reichen. also, wenn jemand sucht?

(andererseits, warum nicht auch hier finden? wiki als umfangreiche informationsquelle, oder doch "nur" enzyklopädie?) ;-) TRS 20:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber letzteres. Das ist nämlich das eigentliche Ziel unseres Projektes. -- ChaDDy ?! +/- 20:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des LAs ist zwar Punkt für Punkt Quark. Da es sich aber um eine Auflistung von Gegenständen handelt, die keine Artikel in der Wikipedia haben (sollen), ist eine solche Auflistung tatsächlich zweckfrei. löschen. -- Toolittle 22:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was zum FC Zürich gehört bitte dort einbauen. Dann bleibt nichts mehr übrig. — Lirum Larum ıoı 09:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verein ist leider völlig irrelevant - in den FC Zürich braucht wohl auch nichts gerettet werden - also ersatzlos löschen.--SVL Bewertung 12:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hege eher den Verdacht, dass da ein Spassvogel am Werk war --Der Umschattige talk to me 15:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine kleine Parallele zur Geschichte in FC Zürich ist aber ja schon erkennbar. — Lirum Larum ıoı 15:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun, ein guter Fake lehnt sich ja an die Wahrheit an. Vergleich mal die Daten mit dem angegebenen Weblink des jetzigen FCA, wo schon erste Ungereimtheiten auftauchen. Dar Artikel stammt zudem von einem Neubenutzer, der nur diesen einen Edit getätigt hat. Und man sollte auch bedenken, dass gelegentlich Fans des Erzrivalen FC Basel den FCZ als Spassverein aus Altstetten (o. Äh.) bezeichnen. Ich kenne mich allerdings zuwenig aus in der Geschichte des FCZ, um sicher zu sein --Der Umschattige talk to me 15:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der FC Altstetten ist nicht identisch mit dem FC Zürich, sondern ein unabhängiger braver Schweizer Quartierfussballclub, dessen 1. Mannschaft in der 2. Liga spielt. Die Relevanzhürde sieht er allerdings nur von unten. Ein klarer Fall fürs Vereinswiki. Irmgard 20:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

richtig, der Artikel hier suggeriert jedoch, der FC Zürich sei aus dem FC Altstetten entstanden. Und das ist IMHO falsch --Der Umschattige talk to me 21:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rotor-Band (gelöscht)

So wie der Artikel dasteht ist es nur eine Werbeeinschaltung Hubertl 09:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Werbeeintrag gelöscht --GDK Δ 09:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit mehr als 2 1/2 Jahren ein unvollständiger Artikel, in der Zeit des Bestehens sind lediglich Weblinks hinzugekommen [3]. Handlung fehlt, Behandelung des Werkes fehlt. So bietet jedes Bücherportal mehr Wissen --chrislb 问题 10:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ein gültiger Stub.--Louis Bafrance 10:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut nicht weh. Behalten.--Schmelzle 12:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist "unvollständig" ein Löschgrund? Schnellbehalten --89.61.245.53 13:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähiger Artikel über einen bekannten, mehrfach ausgezeichneten Roman eines bekannten Autors. Klar behalten. rorkhete 14:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein wenig mehr Inhalt täte nicht schaden, dürfte aber ein interessantes Buch sein - was auch aus diesem Stub deutlich erkennbar ist. Lemma relevant, Autor relevant - behalten. --Ricky59 17:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer kannn, darf sich gern im Bücherportal kundig machen und den Artikel erweitern. Die Relevanz ergibt sich eindeutig aud den Auszeichnungen, als Stub behalten. --Idler 18:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chrislb, wenn Dich der Artikel so in der Wikipedia stört, daß Du einen Löschantrag stellst, kannst Du ja den französischen Wikipedia-Artikel zu diesem Roman übersetzen (fr:Le Dernier de son espèce). Der beinhaltet alles, was Deiner Meinung nach fehlt. Einen Französisch-Button hast Du ja auf Deiner Benutzerseite ... :-) Ich kann leider kein Französisch. Mein Votum aufgrund der Preise und der Verkaufszahlen: behalten --Gereon K. 19:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein Artikel, vgl. Was Wikipedia nicht ist und/oder Wikipedia:Artikel. -- PvQ Bewertung - Portal 10:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Aus meiner Sicht ist das ein SLA-Kandidat. -- PvQ Bewertung - Portal 10:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Erweiterung halte ich das so durchaus für einen brauchbaren Artikel. Behalten. --Scriborius 11:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das eher für eine Liste (was kein Löschgrund wäre). Man sollte jedenfalls überlegen, in welche Richtung dieser Anfang weiterentwickelt und unter welches Lemma ("in Malta" klingt auf alle Fälle komisch) er verschoben werden könnte. --Xocolatl 12:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar unvollständig, aber angesichts der 360 Kirchen auf der Insel scheint es Bedarf nach einer solchen Übersicht zu geben. Behalten.--Schmelzle 12:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten, sinnvolle “Liste” um mal später ein Hauptartikel für Kategorie:Kirche auf Malta und Kategorie:Bauwerk auf Malta zu werden. Verschieben auf Liste der Kirchen auf Malta (o.ä.) --Atamari 14:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Das ist doch eine (im Entstehen begriffene) Liste mit äusserst informativen Zusatzinformationen. Zudem sind die maltesischen Kirchen alleine aufgrund ihrer Anzahl eine besondere Spezialität von Malta - 360 Kirchen auf 398'500 Einwohner - also beinahe pro 1000 Einwohner eine; wo gibts das sonst? Ich bezweifle, dass Deutschland 80'000 Kirchen (einer einzigen Religion/Konfession) hat --Der Umschattige talk to me 15:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbegründeter LA, vom Nachtreten mit SLA ganz zu schweigen. Behalten --Eρβε 15:23, 29. Apr. 2007 (CEST) PS: Im übrigen ist ein LA nach 2 Minuten ja wohl schon fast Lösch-Troll-Wahn.[Beantworten]
Mein Freund, ich habe keinen SLA gestellt. Nur mal so zur Klarstellung. Und außerdem entbehrt Dein Beitrag jegliches Argument. Und noch so ein Spruch, und wir sehen uns auf VM. -- PvQ Bewertung - Portal 15:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich beende diese sinnlose Diskussion (und Trollerei ;-) ) bevor weitere Drohungen kommen.
Votum ist klar. --Atamari 15:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Weissbier 11:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal begonnen, ihn auszubauen, zu wikifizieren und die politische Bedeutung für Frankreich herauszustellen. Das ist keineswegs fertig, aber ich halte den Artikel für behaltenswert. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau durch den Wattwurm ist das ein Artikel. Behalten. --Catrin 11:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, interessant. Behalten --Xocolatl 12:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, denk auch das man den Artikel behalten kann. --King Milka 15:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau nun Behaltenswert. --Wirthi ÆÐÞ 17:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank Wattwurm ist das nun ein behaltenswerter Artikel geworden. --Ricky59 17:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wüsste nicht, was daran behaltenswert ist. Den Sender kennt bei uns in D eh keiner, und das F-Kabelfernsehen kriege ich auch nicht rein. Dürfte eher eine verkappte Werbung für ein unbedeutendes Minderheitenprogramm sein. bin hier nur beim Stöbern durch die Löschdiskussion draufgekommen, und kann aus dem artikel keine verwertbaren Informationen ziehen. ergo: wech mit!

Relevant ist nicht das gleiche wie in Deutschland erhältlich. Im Gegensatz dazu ist unwahrscheinlich, dass hier jemand für ein nicht erhältliches Produkt Werbung machen will :-) Dass du aus dem Artikel "verwertbare Informationen" ziehen kannst ist keine Notwendigkeit. Wichtig ist, dass es irgend jemand kann. Sehe keinen Löschgrund. mot 20:13, 29. Apr. 2007 (CEST)

Keinerlei relevanzbegründende Informationen im Artikel enthalten. In Tateinheit mit der übermäßigen Verwendung von Weazle-Words ist das kein valider Artikel. --Weissbier 11:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beginnst Du jetzt eine Kampagne gegen Artikel über Minderheitensprachen? Auch dieser hier ist ein Fall für die QS, nicht unbedingt für die LK. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist schon recht minimalistisch. Wie wär's mit Angaben zur Auflagenhöhe etc.? Neutral --Xocolatl 11:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich voll&ganz zu, habe deswegen den Ersteller von Rozhlad und TV Breizh auf seiner Diskuseite angeschrieben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits 2 x nach ausführlicher LD gelöscht. Die Substanz ist nicht mehr geworden - Relevanz auch nicht. Löschen--SVL Bewertung 12:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups - stimmt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2007. Wenn da nichts Wesentliches hinzukommt, muss er wohl weg. Aber vielleicht macht Benutzer:Berlinersorbenbayer ja noch was aus meiner Aufforderung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmmm hab mal nach Auflagenzahlen gegoogelt, aber nichts finden können. Über Relevanz kann ich mich also nicht äußern, aber bei evtl Löschung sollte das eher in den Verbands- oder Verlagsartikel eingebaut werden--Zaphiro 17:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Periodikum, das in einer Minderheitensprache ersxcheint, wird man nicht die gleichen Anforderungen an die Auflagenhöhe etc. stellen können, wie bei einer deutschsprachigen Publikation, da der Leserkreis wesentlich kleiner ist. Wegen der Besonderheit "sorbischsprachlich" für behalten. --Idler 18:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als kurze deutsche info, falls man das wort doch mal irgendwo liest - tendiere ich zu behalten, wenn denn die auflage ~ 1000 überschreitet TRS 21:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sage auf jeden fall behalten --Reti 22:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Mann relevant? In diversen FDP Gremien, Kommunalpolitiker, Bundestagskandidat aber nicht MdB Machahn 12:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich wage eine Prognose: Er wird behalten werden. Nicht, weil er wirklich wichtig ist, aber weil sich schon irgend ein Alleinstellungsmerkmal finden lassen wird, wie bei fast allen zeitgenössischen Personen, deren nachhaltige Wichtigkeit wir gnadenlos überschätzen. Zum konkreten Artikel: Herr Stirböck müsste noch etwas aufsteigen, um Gnade in meinen vom Löschwahn geröteten Augen zu finden. Löschen und als MdB wiederkommen. --FatmanDan 12:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Bundestagskandidat wurde er nicht ins Stadtparlament gewählt... Eindeutige weit entfernt von den RK --Bahnmoeller 12:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War halt Mitglied und auch mal Vorsitzender irgendwelcher Kommissionen. Kein eigenständiges Lebenswerk zu erkennen. Löschen.--Schmelzle 12:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nur ein unwichtiger Politiker. --King Milka 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Stadtparlament hatte ich gar nicht gesehen. *Hüstel verschämt*. Wenn FatmanDan den Artikel in seinem Urzustand gesehen hätte wären ihm die roten Augen wahrscheinlich rausgequollen. Ich hielt (!) ihn für relevant genug das ich da was ändere aber jetzt wo ihr es sagt: löschen --Arne Hambsch 16:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab ich doch (siehe Zeitstempel). Mir gehts aber soweit wieder gut :-))) --FatmanDan 16:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur Kandidat für den Bundestag ist mMn zuwenig. löschen. Ricky59 17:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 18:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximilian Freiherr von Boeselager (Wiedergänger, schnellgelöscht)

Vielleicht war er nicht bei allen Wikipedia-User bekannt gewesen, doch gibt es eine große Anzahl von Menschen, die sich auch über diesen Weg an den Adligen erinnern wollen. BEHALTEN!! 14:02, 29. Apr. 2007

Das war sicher eine ehrenwerter Mensch, aber warum sollte er in einer Enzyklopädie erwähnt werden? --Xocolatl 12:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist sein Bruder (?) als Widerstandskämpfer, derartige Beeinträchtigungen wie ihm hier, nämlich zur Front eingezogen zu werden, waren wirklich nicht selten; auch nicht dann dort zu fallen. Ansonsten eher ein Nachruf, wenn ich den letzten Satz lese. Löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Relevanz dieser Person feststellbar --Bahnmoeller 12:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Stammhalter eines Adelsgeschlechts IMHO durchaus relevant. Behalten.--Schmelzle 12:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, LD vom 31.3.07 erkannte auf Löschung, SLA gestellt. --Wahrheitsministerium 13:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 13:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ihn jetzt im Boeselager-Familienartikel, wo er der einzige rote Namensträger-Link war, mit Begründung auskommentiert. So ist das Übel hoffentlich an der Wurzel gepackt... --Wahrheitsministerium 14:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannt ist er schon - wenn auch nicht relevant. Deswegen muss man nicht gleich jegliche Nennung im Familienartikel tilgen - ein Hinweis reicht. --Scriborius
Mit oder ohne Freiherr google-Treffer im einstelligen Bereich [4] machen selbst seine Erwähnung bei der Familie vom Nachweis enzyklopädischer Relevanz abhängig. Mit freundlichen Grüßen persönliche Beleidigung entfernt --Wahrheitsministerium 15:28, 29. Apr. 2007 (CEST) (persönliche Beleidigung entfernt (WP:KPA). --Scriborius 22:11, 29. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]
Google ist bei historischen Personen kein Argument. Hier ist Fachliteratur gefragt, und die schlägt man eben nicht in 30 Sekunden nach, sondern muss sie sich erst verschaffen.--Schmelzle 15:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Dich von einer Literatur-Recherche abhalten zu wollen: Der Widerstand gegen die Nazis leistende Bruder hat über 700 Google-Treffer [5]. Das ist allein sicher auch kein Relevanznachweis, der Kontrast zwischen den Brüdern tritt dennoch deutlich hervor. --Wahrheitsministerium 16:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Maximilian war aber der ältere Bruder, was ihn in der Sammfolge der Freiherren von Boeselager zunächst interessanter als den Bruder macht, auch wenn der durch seinen NS-Widerstand Eingang in mehr Werke gefunden hat.--Schmelzle 17:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Artikel bleiben, gehört er auf alle Fälle überarbeitet (externe Links im Text etc.). Momentan zweifle ich allerdings auch noch an der Relevanz dieses Schweizer Jungpolitikers. --Xocolatl 12:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal nachgeschaut und gesehen, dass diverse andere Personen seiner Kategorie eingetragen sind. Lassen wir doch diesen aufstrebenden Menschen auch drin.

nö, lassen wir nicht, unsignierender Benutzer:Elcid15. Wenn man auf Erfolge wie "mauserte sich zur am stärksten wachsenden Sektion der FDP Kanton Zürich" zurückgreifen muss, verdeutlicht das die zu löschende Irrelevanz --FatmanDan 12:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, hab mir den Artikel mal selbst zur Brust genommen....--Elcid15 12:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Darf wiederkommen, wenn aus der Kandidatur ein öffentliches Amt geworden ist. Jetzt löschen --Bahnmoeller 12:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guckt mal, der Typ lernt aus Fehlern...Hatte offenbar öffentliches Amt. --Elcid15 12:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Lebenswerk ausser dem üblichen (Schule, Studium, kleinere Posten, feste Anstellung) zu erkennen. Löschen--Schmelzle 12:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf wieder kommen wenn er vor den Wähler bestanden hat und in ein relevantes Parlamet gewählt worden ist. Momentan seh ich keine politische Relevanz, vom Rest ganz zu schweigen. Löschen Bobo11 13:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

den Herrn kann WP (noch) nicht gebrauchen, mMn schafft er die RK nicht. löschen. Ricky59 17:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 18:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er es im Herbst in den Nationalrat geschafft hat, kann er gerne wiederkommen. Als Parteivorstand einer Kantonalpartei schafft er die Relevanzhürde noch nicht. Irmgard 20:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn der Parteivorstand einer Kantonalpartei wäre Imgard, die JFDP ist eine Sektion der FDP Zürich, also noch eine Stuffe niediger. Der kantonalen Parteivorsizende der FDP hätte an der RK gekratzt (glücklicherweise sind die meist in dem Kantosparlament oder höher so das sich die Dikusion meist nicht stellt ob das alleine reicht oder nicht), so aber sicher nicht. Bobo11 20:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA, WP ist kein Ich-hab-den-Begriff-da-schon-mal-gelesen-Lexikon. DasBee ± 12:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas von verzichtbar. Löschen --Xocolatl 12:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas von nicht störend, zumal das wirklich ein weitverbreitender Begriff ist. Behalten. WP ist durchaus ein Ich-habe-den-Begriff-da-schon-mehrmals-gehört-und-gelesen-und-möchte-deswegen-mehr-erfahren-Lexikon. 80.219.210.120 12:44, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten Müssen wir uns wirklich darum prügeln, ob ein korrekte und damit durchaus sinnvolle Begriffsklärungsseite gelöscht werden soll? Es wäre besser den Antrag zurück zu ziehen und uns den sinnlosen Hickhack hier zu ersparen. --84.144.96.144 12:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus auch relevant. Behalten. --Kracherl Plauderecke 13:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Begriffsklärungsseite sicher sinnvoll. Behalten -- Zehnfinger 14:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • kann man behalten, ist zwar auf dem ersten Blick trivial, aber man überlege sich z.B. ein Schweizer liest in der deutschen Presse etwas über Metallerstreik und fragt sich, ist es eigentlich eine Berufsbezeichnung?--Zaphiro 16:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie werden die in der Schweiz sonst genannt? Hämmerlis? Was für ein Quatsch. --DasBee ± 17:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant, behalten, zumindest in Österreich eine "normale" Bezeichnung. Ricky59 17:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An DasBee: Sicherlich gibt es in der Schweiz keine Hämmerlis, aber auch keine Metaller, weil es in der Schweiz keine IG Metall gibt. Die Hämmerlis sind wohl in der Unia (siehe Liste von Gewerkschaften in der Schweiz). Damit ist das Argument von Zaphiro ganz richtig. Behalten. --Holman 22:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kings of Thunder (schnellgelöscht)

Diese vor einem Jahr gegründete Band macht nicht den Eindruck, relevant zu sein.---<(kmk)>- 12:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht ziemlich nach Bandspam aus. Löschen --Xocolatl 12:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte vielleicht bedenken, dass der Artikel erst vor wenigen Minuten erstellt wurde. Wenn es jedoch bei diesem Stand bleibt, dann tendiere ich ebenfalls zu löschen.--89.48.239.167 12:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich erst heute morgen hier bei Wikipedia angemeldet, und deshalb muss ich erstmal sehen, wie ich jetzt weiterkomme. Selbstverständlich wird die Seite noch geändert.(nicht signierter Beitrag von Kings of Thunder (Diskussion | Beiträge) -<(kmk)>-)

Willkommen bei Wikipedia! Erster praktischer Tipp: Einen Diskussionsbeitrag "unterschreibt" man mit vier aufeinander folgenden Tilden. Die werden dann automagisch gegen Deinen Login-Namen und das aktuelle Datum ersetzt. Zweiter Tipp: Sieh Dir die Relevanzkriterien für die Aufnahme von Artikeln in Wikipedia an. Gerade bei Bands sind wir hier recht konsequent.---<(kmk)>- 13:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber in dem Fall solltest du dir die Mühe sparen. Die Gruppe ist für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht relevant genug. Schülerbands erfüllen nicht die erforderlichen Kriterien. Ich werde einen SLA stellen. --Mikano 13:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Neuer Autor, die Löschung wegen offensichtlicher Irrelevanz ist leider berechtigt. Um so frustrierende Erfahrungen in Zukunft zu vermeiden, lies neben dem Autorenportal allgemein vor allem auch dei WP:RK, damit Du hier bleibende Spuren Deiner Mitarbeit hinterlassen kannst. Der Ton, der speziell hier gelegentlich angeschlagen wird, ist nicht sehr verbindlich, das liegt in der Natur der Sache und wendet sich keineswegs gegen Dich persönlich. Viel Spaß noch in der WP. --Wahrheitsministerium 13:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
13:23, 29. Apr. 2007 Geiserich77 hat „Kings of Thunder“ gelöscht 
(Alter Inhalt: '{{Löschen}} - Schülerband. Beim besten Willen nicht relevant 
im Sinne der entsprechenden Kriterien. (s. [http://20807.iboox.com/go/?u=http://kingsof...')
--Wahrheitsministerium 13:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist diese Distribution relevant? igel+- 12:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel schon soweit gewachsen ist, wird wohl etwas Relevanz vorhanden sein. Google liefert etwa 750.000 Ergebnisse, das dürfte doch genug sein? Behalten --Rohieb 会話 +/- 13:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit solchen Kommentaren zeigst du eindeutig, dass deine Motive ganz andere sind. Leider hast du teilweise damit schon Erfolg gehabt. 80.219.210.120 16:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist besser im Artikel SED aufgehoben. Nebenbei gibt es grobe POV-Ausrutscher ("perfide ist...").---<(kmk)>- 13:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir zu. Hier löschen und in SED einarbeiten --Xqt 13:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls ACK. Da es hier hauptsächlich um die SED geht, bitte hier löschen und dort einarbeiten, aber bitte ohne POV ;-) --Dschanz → Disk.  13:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich im Kino Das Leben der Anderen gesehen habe, ist auch mir als Westler endgültig klar, dass das ein totalitärer Laden war. Aber ein solcher essayartiger SED-NSDAP-Vergleich bezüglich Machtstrukturen passt hier nicht hinein. Teilweise (das Historische) gehört's in SED, andernteils (Vergleichendes) in Totalitarismus. Aber ein eigener Artikel mit dem Inhalt "Die SED hat sich unter Moskaus Druck zu einem Kaderladen wie vorher die Nazis entwickelt, Inhalt Ende" - das bringt's nicht. Cup of Coffee 13:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Es fehlt die theoretische Herleitung. Lenin, Was tun? (1902) und weitere Schriften.--InesM. 14:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat sich durch diese Änderung an Liste der Präfekturen Japans erledigt --Rohieb 会話 +/- 13:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Joah, kann dann wohl weg. Kein Mehrwert, Inhalt redundant, eine einzige Liste läßt sich zudem besser pflegen als zwei. --Asthma 14:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Argument überzeugt --Atamari 15:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte als Redirekt wg. interwiki behalten werden sollen, vgl. en:List of Japanese prefectures ranked by area Kuckt denn keiner nach Interwikis bevor gelöscht wird? --Matthiasb 19:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel überspringt nicht die Relevanzhürde für Vereine, da ihm das herausstellende Merkmal fehlt oder zumindest nicht im Artikel enthalten ist. -- Wo st 01 (2007-04-29 13:24 CEST)

Portal:Bahn informiert. Cup of Coffee 13:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Verein sicherlich nicht relevant, aber der Artikel ist ja unter einem Museumslemma eingestellt worden. Mal abwarten, was die Bahnfreunde draus machen... --Xocolatl 13:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell auf dem Verschiebebahnhof gewesen, das e. V. aus dem Lemma entsorgen. --Wahrheitsministerium 13:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie stimmt da was nicht, der Verein mag ja so heißen, aber der Bayrische Bahnhof ist in Zentrum-Süd, aber nicht in Plagwitz. Das Museum ist mir vollkommen unbekannt. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Verein wurde ursprünglich am Bayerischen Bahnhof in Leipzig gegründet, mußte aber dann nach Plagwitz umziehen. Das EMBB nimmt alljährlich an der Leipziger Museumsnacht teil, sollte also nicht vollkommen unbekannt sein. Außerdem betreibt der Verein die letzte betriebsfähige Dampflok im gesamten Leipziger Raum. Die Dampflok auf dem Leipziger Hauptbahnhof gehört auch dem Verein. Mir wird nicht klar, warum andere Vereine hier geführt werden, und der EMBB nach wenigen Minuten bereits zur Löschung vorgeschlagen wird.

Kutten4ever (gelöscht)

In der Form Anpreisung/Werbung. Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 13:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dieser berühmt/berüchtigt für seine Ausflüge ins Moshpit ist, wurde der Satz „the DJ is banging – so what“ geprägt. Mehr als nur Phrase, dieser Slogan hat mittlerweile Tradition !! Aber alles hat mal ein Ende. Weg damit, vorzugsweise schnell. --DasBee ± 13:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Heavy Metal Festival. Werbegeschwurbel in Reinform. Löschen.--SVL Bewertung 14:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen "Text hat nix mit einer Enzyklopädie zu tun" gelöscht --Finanzer 18:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Churchill (Kanada) (schnellgelöscht)

Überflüssig. Alle Begriffe schon in Churchill (Begriffsklärung) enthalten. --Moros 13:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen vollständiger Redundanz gestellt. --Wahrheitsministerium 13:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. Das Ding habe ich übrigens vor exakt einem Jahr 
schon einmal gelöscht. --Fritz @ 13:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Churchill (Kanada) entspricht den Namenskonventionen für geografische Begriffe in Kanada. --84.142.95.135 16:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu spät liebe IP: Be that as it may / Quoi qu'il en soit: Redundanz bleibt Redundanz. Auch von mir herzlichen Glühwurm zum Jubiläum an den -zu Recht- löschenden Admin. --Wahrheitsministerium 17:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich Begriffsfindung, der Begriff ist nicht verbreitet (nicht mal 300 Treffer bei google), außerdem besteht der Artikel nur aus abgeschriebenen Zitaten Dinah 13:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der im Artikel verlinkte steinalte Familienbericht scheint die einzige belegte Verwendung des Begriffs zu sein. Löschen mangels Relevanz --MBq Disk Bew 16:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigensicherheit (erl. durch Neuschreiben)

kein Artikel, nur eine magere Definition Dinah 13:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz zum Thema. Der Leser ist nach dem lesen geanu so schlau wie zuvor. Wenn´s da nicht mehr zu sagen gibt, löschen.--SVL Bewertung 14:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

neu geschrieben--Kino 17:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das sieht jetzt schon ganz anders aus, manchmal wirkt so ein LA doch wahre Wunder ... der LA hat sich damit jetzt erledigt --Dinah 20:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann problemlos in Hängegleiter eingearbeitet werden, eigenes Lemma durch nichts gerechtfertigt. -- PvQ Bewertung - Portal 14:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK: völlig nutzlos. -- Wo st 01 (2007-04-29 14:34 CEST)
Mann - der Artikel ist gerade mal 1 Minute da drin gewesen, um den LA einzufangen. Ich war der Überzeugung, dass es irgendwann mal eine Übereinkunft gab, dass das so nicht erfolgen dürfte.
Ja - im Moment steht noch nicht viel da drin - aber da es hier eine Unterscheidung zwischen dem Rechtsbegriff und der umgangssprachlichen Verwendung gibt, sollten auch zwei Artikel dafür existieren. --Flyout 14:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht auch Kraftfahrzeug (StVO)? Unfug, so etwas erwähnt man in einem Halbsatz im Hauptartikel. Verzichtbar. --DasBee ± 14:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und aus welchem kühlen Grunde soll man damit erst noch die Beobachtungsliste zumüllen? Wir schreiben hier übrigens eine Enzyklopädie, zementnochmal. Und sind keine Kuschelgruppe für empfindliche Autoren. -- PvQ Bewertung - Portal 15:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt vollständig redundant --84.142.95.135 17:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch als begeisterter Gleitschirmpilot halte ich nicht viel davon, jeden möglichen Genial Daneben-Begriff hier zu führen.

Ich halte dagegen sehr viel davon, gebräuchliche, aber weithin unbekannte Begriffe - mithin Dinge, die man Nachschlagen möchte, wenn sie einem begegnen - in einer Enzyklopädie drin zu haben. Sowas von behalten. mot 20:16, 29. Apr. 2007 (CEST)

unenzykl. Fangeschreibe, unter der Relevanzschwelle (eine Single, kein Eintrag bei laut.de o.ä.) Poupée de chaussette Stress? 14:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen| ''Irrelevant'' [[Benutzer:Ussschrotti|USS-Schrotti]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ussschrotti|.oO]]</sup><sub>[[Benutzer:Ussschrotti/Bewertung|+/-]]</sub> 14:12, 29. Apr. 2007 (CEST)}}

??? --Polarlys 14:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre dir mal eine verreckt, würdest du das nicht mehr behaupten... --Fritz @ 14:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pumpen sorgen immer für zwansweise Strömung. Mehr steht hier nicht drin, damit ist der Artikel ein Fall für die Müllhalde. Wenn du darüber noch diskutieren willst dann wandel den SLA um oder schreib den Artiekl neu. --USS-Schrotti.oO+/- 14:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch ein guter Stub, der sich zu einem äusserst informativen Artikel wandeln könnte, sobald sich jemand mit Kenntnissen dahinter setzt. behalten Fairfis 15:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


War SLA mit Einspruch. -- Callipides Disputatio Diskussion 14:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fand's informativ. Behalten --Nutzer 2206 15:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts hervorragend ausgebauter Artikel wie Wasserkühlung brauchen wir dieses aus Allgemeinplätzen bestehende neu aufgetauchte Gestammel aus zwei Sätzen nicht wirklich und sollte ein REDIR auf einen anderen, ausführlichen Kühlwasser-Artikel ausreichen.--Schmelzle 15:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ganz sicher löschen! Jedoch halte ich es wie Fairfis, der Artikel ist ausbaufähig. Kühlwasserpumpen werden in der Industrie (Kraftwerke etc.) zuhauf eingesetzt, kaum ein modernes Auto lässt sich ohne Kühlwasserpumpe betreiben. Deshalb 7 Tage um den Artikel in ein vernünftiges Format zu bringen. --Koenighondo 19:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: @Schmelzle; eine Wasserkühlung erfordert nicht zwangsläufig auch eine Kühlwasserpumpe, schon allein deshalb wäre ein eigenständiger Artikel sinnvoll. --Koenighondo 19:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und behalten - in einem thermischen Kraftwerk sind die Kühlwasserpumpen so wichtige Komponenten, dass sie immer wieder in Presseberichten erscheinen. Irmgard 20:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht nur in thermischen, in allen kraftwerken mit turbinen - behalten und ausarbeiten. TRS 21:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab schon mal angefangen, dem Artikel etwas Leben einzuhauchen... --Koenighondo 21:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, kann bei Chemische Reaktion erwähnt werden. --Sr. F 15:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

dies kann nicht sinnvoll sein. mit der bitte um weitergehende beurteilungen -- 84.144.26.196 15:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, ok! Ich hätte besser "Ehemalige Bürgermeister" schreiben sollen! Aber ich bin durchaus der Meinung, das diese Ergänzung sinnvoll ist! Warum sollte nicht mehr über die (oder den) Bürgermeister einer Gemeinde geschrieben werden? __Ralf Völzke 15:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nicht löschen, da die Liste den Anfang einer informativen Seite darstellt! __Ralf Völzke 16:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste habe ich in den Artikel Holzhausen an der Haide eingepflegt und dort einen Abschnitt "Geschichte" angelegt. Dort ist das "Material" gut aufgehoben. Lieber Ralf, ich würde dich bitten, den Abschnitt zu kontrollieren, mit drei Namen konnte ich nichts anfangen. Die Daten sind im Ortsartikel IMHO besser aufgehoben, als in einem Sonder-Artikel. Falls es zu einem einzelnen Bürgermeister mehr zu schreiben gibt und er z. B. historisch relevant ist, dann bitte einen eigenen Artikel. Die Auslagerungs-Liste bitte Löschen. --Nutzer 2206 16:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brad Paisley (durch LA-Steller zurückgenommen)

So ist das substanzloses Geschwurbel mit viel POV und ohne jede Relevanz. --Arne Hambsch 15:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifellos gegeben (5 veröffentlichte Platten, 7 mal Nummer-Eins-Platzierung in den US-Country-Charts, 4 Singles in den Top-30 der US Hot 100, ...). Das ist ganz klar Fall für die QS, nicht für die LAs. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 17:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, sollte aber noch überarbeitet (mir und meiner Änderei drinnen auf die Finger geschaut von wegen POV*g*) und ergänzt werden. --Ricky59 17:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht jetzt vollständig anders aus. Habe den LA zurückgezogen. Weil ich nebenbei nicht lesen konnte das da so viele Veröffentlichungen waren. Da schloss ich einfach das da nix dran ist an dem Herren. Also LA zurückgenommen --Arne Hambsch 18:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung: Der Begriff der „biomedizinischen Chemie“ ist nicht sauber definiert und existiert in dieser Form auch gar nicht; es handelt sich hierbei mitnichten um einen Teilbereich der Chemie, sondern um einen Studiengang, der ausschließlich an der Uni Mainz angeboten wird. --Gardini 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach etwas längerem Lesen der Liste kam ich erst darauf, dass es offensichtlich um ein Feuerwehrfahrzeug geht! Extraartikel über irgendwelche Zusatzmodule ist absolut überflüssig, insbesondere, wenn er überhaupt nicht verlinkt und kategorisiert ist. Inhalt ist schon weitgehend in LF 10/6 vorhanden bzw kann dort ergänzt werden --WolfgangS 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich komplett redundantes Lemma nach Integration in den Hauptartikel, gerne auch schnell, zu löschen. --Wahrheitsministerium 16:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Smuel Erusalmi (erledigt, schnellgelöscht)

Babelfischunfall - falls relevant Komplettüberarbeitung, sonst ab in die Tonne --WolfgangS 16:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

en:Shmuel Yerushalmi könnte gemeint sein. Kaum brauchbar in dieser Form --MBq Disk Bew 16:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Lieblingssatz ist "In Israel mit 1988. " - allerdings passt das alter nicht zu den Lebensdaten... Sei es wie dem sei, so müsste der artikel vollkommen neu erstellt werden. Daher löschen für einen Neuanfang.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfish pur, kein einziger verständlicher Satz. Kein Artikel, wäre SLA-fähig.--Schmelzle 17:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trümmer eines schweren Babelfish-Unfalls beseitigt. --Lung (?) 17:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vielleicht gegeben, hat aber in dieser Form keinerlei enzyklopädischen Gehalt. --Pluralis 16:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig substanzloses Geschwafel mit dubioser Sponsorenliste. So Löschen.--Schmelzle 17:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Biodaten, Erfolge. Im jetzigen Artikelzustand keine Relevanz des Lemmas erkennbar. --Ricky59 17:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hydac international (schnellgelöscht)

Werbegeschwurbel, zumindest gefährlich nahe an der URV von http://www.hydac.de/de-de/unternehmen.html -- PvQ Bewertung - Portal 16:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist allemal gegeben, einer der bedeutensten Hersteller von Hydraulikkomponenten --WolfgangS 16:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag ja sein. Aber nicht so. -- PvQ Bewertung - Portal 16:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ja, aber der Artikel ist ein Schnellöschfall. Noch nicht einmal das Lemma ist korrekt geschrieben, und die Formatierung läßt den Verdacht einer Copy&Paste-Übung aufkommen. --Fritz @ 16:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowieso Dopplung zu Hydac --MBq Disk Bew 16:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, weg. --Fritz @ 16:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banal-Text - ist sowas enzyklopädiewürdig? --WolfgangS 16:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. SLA gestellt. -- PvQ Bewertung - Portal 16:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein: Löschen --Hermann Thomas 16:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht enzyklopädiewürdig, schnellgelöscht. Martin Bahmann 16:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was machst du da, Martin? Sofort wiederherstellen! Der Artikel befand sich gerade im Ausbau. Siehe auch das Beispiel Butterbrot! -- 84.144.26.196 16:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Wieso wusste ich das bloss?)Nur mal interessehalber: Was würdest Du denn da noch so alles reinschreiben wollen? Und inwiefern hälst Du diesen Begriff für einer Enzyklopädie würdig? Gruß Martin Bahmann 19:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Einkaufszettel genauso wenig durch Quellen belegt worden wäre, wie das Butterbrot, hätte er sich auch in aufgeblasenem Zustand einen LA gefallen lassen müssen. Apropos mangelnde Quellen: Ich schau gleichmal im Butterbrot, ob es für die angeblichen regionaltypischen Bedeutungen überhaupt eine einzige Quelle gibt. Wenn nicht, dann wird auch hier ein (erneuter) LA fällig.--Schmelzle 18:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, die gibt es allerdings. Zuhauf! Schau doch mal in das zitierte Buch hinein. Die verlinkten Erinnerungen aus der Eifel tun ein Übriges. Ich an deiner Stelle würd's lassen... -- 84.144.26.196 18:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der auch im laufenden Monat annähernd vierstelligen Anzahl von edits des erfahrenen Benutzers staro1 scheint die Tatsache, daß er zwar einen berechtigten LA auf die Seite DHCP-Server gestellt hat, ihn jedoch bisher auch nach neun Tagen nicht in einer LK-Seite eintrug, lediglich ein weiterer Flüchtigkeitsfehler eines engagierten, aber etwas hektischen Mitarbeiters zu sein. Die bisherige, nur unter großer Kraftanstrengung zustandegekommene Debatte ist hier Diskussion:Dynamic_Host_Configuration_Protocol#Sinnhaftigkeit der Abspaltung großer Teile des Artikels nachlesbar. Die von psychorigiden Kategorie-Erwägungen getragenen Gründe sollten vor der inhaltlich sinnvollen, vollständigen Erörterung des Protokolls in einem Artikel zurücktreten. Löschen und die abgespalteten Teile im Hauptartikel halten. --Wahrheitsministerium 16:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Wenn, dann Redirect auf Hauptartikel. --Matthäus Wander 17:28, 29. Apr. 2007 (CEST)

bei aller Wertschätzung für Tennis auf Nauru: reicht das? --FatmanDan 16:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, wenn er zur Zeit als talentiertester Tennis-Spieler des 14.000 Seelen zählenden Landes gilt, dann ist Angelita Detudamo wohl nur noch auf den hinteren Rängen. Tennis-Spezialisten sollten die Relevanz der Personen mal kritisch bewerten.--Schmelzle 18:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des Eintrages auf der Website der ITF war er im Januar 2005 auf Platz 673 der Weltrangliste gelistet, hat aber wohl nur drei Spiele absolviert. Löschen. --Matthiasb 19:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es weihnachtet sehr (schnellgelöscht)

von der gleichen IP wurde bereits ein anderes Trivialzitat eingestellt, welches schnellgelöscht werden musste. Die IP berief sich, ebenso wie im vorliegenden Fall, auf den multimeldialen Brockhaus. Hier scheint der Fall jedoch nicht so einfach entschieden werden zu können, deshalb halte ich es für angebracht, ihn für die 7-tägige Löschdiskussion zur Disposition zu stellen. -- 84.144.26.196 16:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut überflüssig --WolfgangS 16:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang, den gleichen Verdacht hatte ich auch, aber ich wollte nur mal auf nr. Sicher gehen. -- 84.144.26.196 16:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Und wo ist die Löschbegründung? Trivialzitat? Das Zitat ist eine übliche Redewendung und die sind in der Wikipedia wohl erwünscht (sonst gäbe es sicher die Kategorienicht). Außerdem steht es nun mal auch im Brockhaus un das ist schließlich auch eine Emzyklopädie. Behalten. --Mg 16:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dabei darf aber nicht die Sinnhaftigkeit des jeweiligen Trivialzitates unberücksichtigt bleiben. Im vorliegenden Falle reicht es schlicht und einfach nicht aus, was in dem Artikel steht. Der Artikel ist spekulativ, unpräzise und nicht zuletzt arm an Substanz. Nach meinen Überlegungen bin ich nun auch endgültig für mittelfristiges schnelllöschen. -- 84.144.26.196 16:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da steht genauso viel dazu wie im Brockhaus auch dazu steht. Und auch so ist es ein gültiger Stub. Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden und keine Büchersammlung. --Mg 17:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nach wie vor skeptisch. Habe den sehr schlank gehaltenen Fließtext nun noch ein wenig mit Gehalt gefüllt, die Bezugnahme läuft auf Franz Beckenbauers weihnachtliches Zitat aus dem bekannten E-Plus-Werbespot. Aber ob das reicht? Ein kleiner Löschaufschub sollte m.E. nun doch gewährt werden. -- 84.144.26.196 17:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, schön. Jetzt braucht der Abschnitt nur noch eine Quelle :) --Mg 17:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, die Quellen sind gefunden! Hiermit ziehe ich meinen LA zurück und erkläre den Artikel zu gültigen Stub! -- 84.144.26.196 17:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat hier keinen Platz, dient offensichtlich nur dem Unterbringen eines völlig unsinnigen Zitatzusammenhangs, den ich inzwischen entfernt habe. Löschen --Hubertl 17:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hiermit ziehe ich meinen LA zurück. Das Beckenbauerzitat soll entfernt bleiben. Vielleicht bekommt es demnächst einen eigenen Artikel. -- 84.144.26.196 17:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnten wir wieder daoben weiterdiskutieren? das reißt die Diskussion doch jetzt ein wenig arg aus einander. --Mg 17:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erhalte den LA aufrecht. --Carol.Christiansen 17:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, nur muck mal nicht wieder so großartig auf. Kaum hat er nen neuen Benutzernamen, bringt er hier wieder alles durcheinander. Wenn du so scharf darauf bist, dann stell nen eigenen LA. Und dann wird sieben Tage diskutiert, bis der zuständige Admin entscheidet! -- 84.144.26.196 17:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hubertl: nein, dem dient es definitiv nicht! Ich habe einen gültigen Redewendungsstub eingestellt, dann hat die IP einen LA gestellt, dann diesen Trivia-Abschnitt, der zugegebenermaßen wirklich nichts mit dem Artikel zu tun hat eingestellt. --Mg 17:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir lassen bitte die Trollereien im LA-Baustein auf der Artikelseite und diskutieren hier weiter! -- 84.144.26.196 17:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele, dass es eine übliche Redewendung ist. Das Ding ist trivial, wenn der Brockhaus so was für lemmawürdig hält, zeigt das die Idiotie von deren Redaktion. Bitte schnelllöschen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält ausser dem in Wikisource besser aufgehobenen Ursprung des Zitats nur die fragwürdige Behauptung Außerhalb der Weihnachtszeit wird es auch als scherzhafter Kommentar zu einem beliebigen positiven Ereignis gebraucht. Das ist mir für einen Artikel viel zu dünn, und ich wage zu bezweifeln, dass da noch mehr dazu zu sagen ist. Ergo: Löschen und Empfehlung an Autor, so ne Zitate besser in Wikisource unterzubringen.--Schmelzle 17:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da würde sich die Wikisource aber bedanken. :-) Ansonsten natürlich richtig. Gegen den SLA von Azog habe ich ebenfalls nichts einzuwenden. In der vorliegenden Form ist der Schnelllöschgrund "Kein enzyklopädischer Artikel" gegeben. --Carol.Christiansen 17:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hierzu möchte ich einwänden, dass wir es hier immerhin mit einem Zitat von Theodor Storm zu tun haben. Ferner stimmt es bedenklich, wenn die Artikelseite noch länger seitengeschützt bleibt. Der Artikeleinsteller sollte schnellstens mit den bearbeitenden Admins Kontakt aufnehmen, um eine Lösung für den Zugang zwecks Verbesserung zu vereinbaren. Denn der Artikel steht erst am Anfang zu dem, was da noch an Potential schlummert. Schnelllöschen auf gar keinen Fall! -- 84.144.26.196 17:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall empfehle ich die Wikiquote. Da schlummert es angebrachter. --Carol.Christiansen 17:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Zeile aus einem Gedicht. Na und? Weg mit dem Stuss. --Fritz @ 17:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei, den Artikel um wesentliche Aspekte zu ergänzen, darunter Loriots Parodie auf Theodor Storms Gedicht vom Knecht Ruprecht sowie den maßgeblichen E-Plus-Werbespot unter Mitwirkung Franz Beckenbauers. Sobald ich fertig bin, könnt ihr das dann in den Artikel einbauen. Ich bin der Ansicht, ein derart umfangreicher Text würde die Grenzen eines Eintrags in der WikisourceNachträgliche Anm.: gemeint ist natürlich die Wikiquote -- 84.144.26.196 18:04, 29. Apr. 2007 (CEST) um einiges sprengen... -- 84.144.26.196 18:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellverschieben auf Gehirnfasching. Und dann löschen. --DasBee ± 18:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gedicht von Storm ist sicher relevant, aber eine einzelne Gedichtszeile? Dann müssen auch Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (Heine: Loreley), Nun steh' ich hier, ich armer Thor (Goethe: Faust I), Wichtig ist, was hinten raus kommt (Kohl: Bundespressekonferenz) und Einfach mal die Fresse halten (Nuhr: www.nuhr.de) hier herein. Mir scheint der Autor hat schlichtweg nicht zwischen Wikipedia und Wikisource, wo so etwas hingehört, unterschieden . Cup of Coffee 18:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du scheinst die soziokulturelle und alltagsbezogene Bedeutung des im Artikellemma festgehaltenen Zitates zu unterschätzen, wenn du es innerhalb anderer Bezüge wie Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (Heine: Loreley), Nun steh' ich hier, ich armer Thor (Goethe: Faust I), Wichtig ist, was hinten raus kommt (Kohl: Bundespressekonferenz) und Einfach mal die Fresse halten (Nuhr: www.nuhr.de) einordnen willst. Ich frage mich, wie das auf wikirelevanzbezogener Ebene seine Richtigkeit haben kann... -- 84.144.26.196 18:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Gedichtzeile, die mal in einem Werbespot verwurstet wurde, macht noch keine allgemein verbreitete Redewendung: Brockhaus hin oder her (haben die denn übrigens 
Beckenbauer erwähnt? Wahrscheinlich nicht, denn wenigstens können sie noch zwischen seriösen und aufgeblähten Enzyklopädieeinträgen unterscheiden). Ich beende jetzt
diese Farce durch eine Schnelllöschung. --Henriette 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch noch die Disk-Seite löschen. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Fritz @ 19:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Mini-Stub erklärt nichts. Zwei tautologische Sätzchen, garniert mit ein paar Wikilinks. Stefan64 16:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma relevant - Ausbau würde aber nicht schaden behalten --WolfgangS 16:50, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ACK Zaphiro. Ich war so frei, REDIR zu setzen. LA erledigt.--Schmelzle 17:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die IHK München am Sonntag die URV aufklären konnte, stelt sich die Frage nach der Relevanz. Wie viele Personen sind den in dieser Weise qualifiziert? --84.142.95.135 16:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant (siehe [6], [7]). Behalten! --S.Didam 20:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das scheint kein Ausbildungsberuf sondern eine Weiterbildungsqualifikation zu sein. Falls der Text nicht zu einem Artikel umgeschrieben wird, eher löschen. --Lyzzy 20:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja immerhin Berufsabschluss bzw -bezeichnung (so meinte ich es eher), siehe auch Fachwirt--Zaphiro 20:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IF-Eval (schnellgelöscht)

Reiner Werbetext. Hubertl 16:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: Zweifelsfreie Irrelevanz in Tateinheit mit Offensichtlicher Werbung --Wahrheitsministerium 17:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entsorgt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lady Di Gedächtnisclub (schnellgelöscht)

LA von: Benutzer:80.138.179.193 :: Fragwürdige Relevanz

Ich kann auch keine Relevanz eines X-beliebigen FanClubs erkennen --WolfgangS 17:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Talkshow-Präsenz und schauspielerische Aktivitäten der Vorsitzenden. -- 84.144.26.196 17:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist der Club häufig Gegenstand eigener TV-Sendungen. Habe gerade einen solchen Beitrag auf N3 gesehen und daraufhin den Artikel angelegt. 84.190.51.16 17:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boulevard-Artikel, die zu Unrecht als Linkcontainer im Umfeld eines berechtigten Lemmas wie Diana von Wales Trittbettfahrer-Versuche unternehmen, sind meiner Ansicht nach schnelllöschfähig. --Wahrheitsministerium 17:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jemand hat nichts zu tun, kann aber keine Gedichte schreiben, findet keinen Spaß an Gartenarbeit, tingelt statt dessen durchs Fernsehen – und das soll relevant sein. Aua. Löschen. --DasBee ± 18:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evelyn Marie Seidel erlangt wohl als Fanclubleiterin eine gewisse Relevanz durch ständiges Rumhängen in diversen grottigen Talkshows?! Nö danke, schnell weg mit dem Zeugs. Ricky59 18:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfen wir dich um einen der Wikipedia angemessenen Tonfall bitten? -- 84.144.26.196 18:44, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich stelle SLA... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 18:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas dürftig für einen Artikel: Irgendwo im Hinterraum des Parlamentes vor sich hingesauert (nicht mal Minister) und einen Körter gezüchtet. Wenn jeder der Mal irgendwelche Viecher entdeckt oder gezüchtet hat hier einen eigenen Artikel kriegen würde - na prost Mahlzeit...Link-Text

Der Mann hat recht bekannte Viecher gezüchtet, war erster Träger Adelstitel 
und Mitglied Haus of Commons. Das dürfte doch wohl genügen. (PS. Lern erstmal richtig unterschreiben)
 Machahn 18:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heisternest liegt, jedenfalls nach der vom Autor angebrachten Verlinkung in Polen und nicht in Schleswig-Holstein. --Pelz 17:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man aus dem flaschen Link ein Lemmafett hinbiegen würde, wär das noch unter Stub-Niveau. Bissel mehr sollte es schon sein, so kann man das nur Löschen.--Schmelzle 17:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wg. der ehem. Bahnstation. , d.h. weiter ausbauen und behalten, übrigens gibt es tatsächlich auch ein Heisternest in SH. --Ratheimer 18:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA-Begründung trifft nicht zu; Ortsteil in Schleswig-Holstein. Gültiger Stub eines Ortsteils. Behalten. --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 19:44, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein gültiger Stub, sondern kein Artikel --84.142.110.5 19:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die falsche Verlinkung nach Polen wurde inzwischen durch diese Änderung an Heisternest beseitigt. Zu 84.142.110.5: „kein Artikel“ trifft nicht zu, siehe hier. Ich halte das Ganze für einen gültigen Stub, also behalten. --Holman 22:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der sheik hat hier wirklich nichts zu suchen begründung: keine Erfolge nurn aroganter depp der ab und zu glück hat... Sebastian Ruthenberg wurde aus weniger nachvollziehbaren Gründen gelöscht (& wie kann man mitglied der WSOP sein?...hahaha) PokerCortex 18:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Troll - LA.! Mitglied der World Series of Poker. Natürlich schnellbehalten. -- 84.144.26.196 17:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ohne Begründung und Signatur, damit ungültig. --eryakaas 17:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel gehört entPOVt, aber behalten. --Ricky59 18:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Herrn ist marginal - löschen --84.142.110.5 19:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

irgendwas aufsehenerregendes an dem mann, echte titel geholt, oder spielt nur poker? dann wech... TRS 21:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freie Landsmannschaft Gothia (erledigt, schnellgelöscht)

Ich kann nicht erkennen, dass die Relevanzkriterien erfüllt wären. Man beachte das Gründungsdatum. Stefan64 17:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • wohl nicht, eine Abspaltung liberalerer Stud-enten mit Europaverständnis ist zwar wirklich wohl was neues, kann aber keine RElevanz feststellen--Zaphiro 17:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hinsichtlich der Tatsache das diese Verbindung, die neueste Studentenverbindung Deutschlands ist und wahrhaftig neue Ziele und Ideale hat, durch die diese Institution nennenswert wird, halte ich es für unangemessen den Artikel zu löschen. Man kann Gruppierungen nicht nach dem Gründungsdatum bewerten, denn so etwas hindert den Fortschritt. Unabhängig davon, ist zu erwähnen, das die hiermit beschriebene Studentenverbindung, bereits großen Anklang in ihrer Gründungsstadt genießt.
Neugründung ohne encyklopädische Relevanz schnellgelöscht. --Lung (?) 17:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Grundsätzlich: Eine einzelne Verbindung (z. B. studentische Burschenschaft) ist aufnahmefähig, wenn sie ein überregionales Herausstellungsmerkmal besitzt, das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet.

Kriterien sind beispielsweise: Die Studentenverbindung

war historisch bedeutend ist in der öffentlichen Debatte in besonderer Weise hervorgetreten." -Relevanzkriterien-

Und ich frage euch, was gibt es überregionaleres und historisch bedeutenderes als die erste Europäische Verbindung zu sein?

Wenn man's genau nimmt, wird das Lemma nicht im enzyklopädischen Sinne erklärt, denn es wird schlicht mehrmals in den Sätzen wiederholt. Zudem sind einige Sätze eher nichtssagend (...kann sich positiv auf das ... Leben auswirken). So ist das jedenfalls kein Artikel. -- Dschanz → Disk.  17:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig. behalten. -- 84.144.26.196 17:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Begründung für ein "behalten". Auch ein leerer Artikel wäre prinzipiell ausbaufähig. Die Kritik war, dass das Lemma nicht erklärt, sondern nur im Text benutzt wird. Man kann ein Wort nicht mit sich selbst erklären. Das wäre so, als wolle man z.B. den Begriff "Brot" dadurch erklären, dass man schreibt "Bäcker backen Brot und verkaufen es". Damit weiß ein Leser immer noch nicht, was das ist. Auf diesem Niveau bewegt sich leider auch dieser Artikel. --Dschanz → Disk.  17:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine lieben Mitdiskutanten, ich habe ein wenig den Eindruck, ihr schwurbelt euch hier bloß was zurecht. Zu behebende Mängel im Artikel sind kein Grund für eine Löschung. Dafür haben wir hier in der Wikipedia andere Verfahren. schnellbehalten. -- 84.144.26.196 17:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du als Mitautor dieses Artikels die "Mitdiskutanten" in dieser Weise abqualifizieren möchtest, dass du ihre berechtigten Einwände als "Geschwurbel" abtust, machst du dich selbst unglaubwürdig. Wenn du der festen Überzeugung bist, den Artikel ausbauen und von Mängeln befreien zu können, dann tu es doch einfach. Auch dadurch könntest du den LA entkräften, wenn schon nicht mit zugkräftigen Gegenargumenten. Man sollte dem Artikel die allseits bekannten 7 Tage einräumen. "Schnellbehalten" wird üblicherweise bei einem begründeten LA nicht. --Dschanz → Disk.  18:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, das klingt doch schon viel besser ;) in 7 Tagen bin ich nicht sicher, ob ich es schaffe, da ich derzeit vollauf mit dem Überarbeiten des Artikels Es weihnachtet sehr beschäftigt bin. Unter der Woche ist bei mir viel im Haushalt zu tun, aber vielleicht finden sich noch einige wenige freie Minuten. Ich werde auf jeden Fall den Artikeleinsteller zwecks Gemeinschaftsarbeit kontaktieren. -- 84.144.26.196 18:13, 29. Apr. 2007 (CEST) anm.:kleine Lautverschiebung -- 84.144.26.196 18:14, 29. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Die Erklärung habe ich jetzt nachgeschoben, indem ich einen Einleitungssatz hinzugefügt habe. Meines Erachtens ist aber eine fehlende Erklärung bei einem bekannten Begriff ohnehin keine wesentliche Einschränkung, der Artikel sollte ja nicht nur das Lemma definieren, sondern auch darüberhinaus Informationen geben. Beispiel: Den Artikel Pumpe fände ich genauso gut, wenn die ersten zwei Sätze daraus fehlen würden, obwohl dann „Pumpe“ im Artikel nicht erklärt würde. So ist es auch mit „Freiwilligendiensten“. Also behalten. --Holman 21:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sc füssen skisprung (erledigt,schnellgelöscht)

irrelevant,(stimme Wirthi zu,) kein NPOV, hat den Artikel von www.sc-fuessen-skisprung.de kopiert, URV, Formulierungen, etc. --Atlan da Gonozal Diskussion 17:36, 29. Apr. 2007 (CEST) (Da hilft auch kaum noch QS)[Beantworten]

Löschen, da keine Relevanz ersichtlich, zudem URV und POV. Amphibium 17:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA eingefügt. Wurde bereits schon einmal als irrelevant schnellgelöscht (Log). -- Wo st 01 (2007-04-29 18:01 CEST)

Irrelevant. --Lung (?) 18:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige_Weserfähren (erledigt, schnellgelöscht - und schon wieder da - und wieder weg)

in der Form noch kein Artikel. Entweder zunächst im Benutzerraum vorbereiten oder - falls nicht verbessert - in 7 Tagen löschen --Scriborius 17:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde nach neueintrag nach Benutzer:Ulamm/Ehemalige Weserfähren verschoben und wurde vom Autor nach der Verschiebung in seinen Benutzerraum als Artikel neu angelegt. Als Artikel dringend Schnelllöschen und Autor auf übliches prozedere hinweisen! --Schmelzle 17:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • "Diese Seite ist zunächst ein Briefkasten. Wer Informationen über eine ehemalige Weserfähre hat, sollte sie hier eintragen. Dann kann später jemand einen ausführlichen Artikel aus diesem Lemma machen." hat im Artikelnamensraum nichts zu suchen, löschen--Zaphiro 17:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mehrwert wird angesichts von [8] nicht deutlich. Wegen vollständiger Rendundanz schnelllöschen. --Wahrheitsministerium 18:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist sachlich falsch, da die angegebene Stelle zumindest laut Definition (in Realität stimmt das nicht ganz) nur aktuelle Fähren listet. In der Form kann der Artikel in meinen Augen aber keinen Bestand haben (in einer ordentlich aufgearbeiteten Form durchaus - siehe dazu auch meine Benutzerdiskussion mit Ulamm). --Scriborius 18:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Apropos: warum wird so ein Artikel unkommentiert schnellgelöscht, ohne auch die Links darauf zu klären? (schon das zweite Mal heute). --Scriborius 18:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lung (?) 18:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder da..... --Scriborius 19:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und wieder weg.... --Scriborius 20:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann keine genügende Relevanz für ein Musikalbum erkennen. Hatte das Album wenigstens nennenswerten Erfolg? --MARVEL 17:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Will nicht zu laut meckern, aber m.E. völlig irrelevantes Album. Löschen.--SVL Bewertung 22:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch deutlich an der "kein-Artikel"-Grenze dran. Sollte problemlos beim Bundes-Immissionsschutzgesetz Platz finden können. --Scriborius 18:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist schon eine eigene Rechtsvorschrift und die 13. von ich weiß nicht wievielen Verordnungen auf Grund des BImSchG - besser ein eigenes Lemma belassen, als den Artikel zum Bundesimmissionsgesetz mit den Verordnungen zuzumüllen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 19:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja - es steht aber nicht wirklich Inhalt im Artikel, ausser dass es diese Verordnung gibt. Und im Bundes-Immissionsschutzgesetz sind ohnehin bereits 5 weitere Verordnungen aufgeführt (mit deutlich mehr Text als diese hier). --Scriborius 19:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie es Störfallverordnung gibt, kann es auch dieses Lemma hier geben. Ein simpler Stub bringt aber keinen Zusatzwert gegenüber der Aufnahme in den Artikel Bundes-Immissionsschutzgesetz. Ergo: 7 Tage zum Erweitern.Karsten11 21:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was auf jeden Fall gar nicht geht, ist diesen Artikel beim BImSchG-Artikel einzuarbeiten. Das würde allein schon deshalb nicht passen, weil man dann aus systematischen Gründen alle BImSch-VO dort aufführen müsste. Abegesehen davon ist die VO natürlich als Rechtsquelle relevant. Der Artikel ist zwar zu kurz, aber das ist kein Löschgrund. --Alkibiades 22:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Reichtum allein kein Relevanzkriterium für die Aufnahme in WP ist (vgl. Löschung Heidi Horten stellt sich IMO auch für diese Liste die Relevanzfrage -- TStephan 18:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Liste schon für relevant, schließlich gibt es auch die Liste der reichsten Deutschen. Gegen ein Behalten spricht aber, dass die Liste mit drei Personen doch sehr mager ist. Die Liste über die reichsten Deutschen enthält immerhin Ranglisten mit 50 Personen. Ich würde 7 Tage geben, um den Artikel weiter auszubauen. --Max666 18:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel war schonmal LA [9], damals mit der Begründung: Wörterbucheintrag, selbsterklärend, banal... - inzwischen wurde der Artikel um angebliche Nebenbedeutungen und regioanle Verschiedenheiten und allerlei Trivia ausgebaut. Allerdings sind im gesamten Text bis auf zwei vage Wörterbuchverweise (die jeweils das Wort als selbsterklärend erklären bzw. Synonyme liefern) keinerlei Quellen genannt, anstelle dessen wird nur behauptet und viele der Behauptungen zielen auch nur auf die angebliche (und ebenfalls nicht belegte) Nebenbedeutung als Wurstbrot ab: Aus geschichtlichen Aufzeichnungen geht hervor, dass das Butterbrot seinen Ursprung im Mittelalter findet. oder Die Butterbrot-Kultur ist auf jene geographischen Räume konzentriert, die unter Verwendung von Sauerteig schwerpunktmäßig Graubrot - im Gegensatz zum weiter verbreiteten Fladenbrot oder Baguette - herstellen. oder In Ländern, die kein klassisches Butterbrot auf Graubrot-Basis kennen, fallen die Übersetzungen hingegen paraphrasierend aus und denotieren etwas anders. oder Nach dem Zweiten Weltkrieg zu Beginn der 1950er Jahre bekam der Ernährer der Familie (in über 90 % der Fälle der Vater) oft die besten Stücke der rationierten Nahrung - d.h. auch Wurstbrote - als Pausenbrot. oder Im manchen Gebieten von Hessen, besonders im südhessischem Ried wird das Wurstbrot auch als "Kaufmann" bezeichnet. Hier hilft kein Quellenbaustein mehr, mir persönlich erscheint der gesamte Artikel zusammenfabuliert bzw. voll mit unenzyklopädischem Hausschatz-Wissen. Ich liebe kuriose Artikel, aber dieser hier ist einfach nur Geschwurbel ohne Belege, um vom Vorwurf des banalen Worterklärungs-Artikels des ersten LA wegzukommen.--Schmelzle 18:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte dagegen - nicht, zuletzt, da mir der Löschantragssteller voreingenommen erscheint, siehe [10] -- 84.144.26.196 18:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich bin ich gegen 'mit Geschwurbel künstlich aufgeblasene Wörterbuchartikel voreingenommen ;-) --Schmelzle 18:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle der Initiative Rettet das Butterbrot kann ich nicht wirklich ernstnehmen, dafür wird diese unbedeutende und mglw. nur ironisch oder satirisch auftretende Gruppe auch noch sehr prominent im Text genannt. Bist dir sicher, dass das nicht nur ein Scherz?--Schmelzle 18:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Macher von www.butterbrot.de, was als Quelle angeführt wird, ist Alexander Hüsing [12], ein Journalist, der auch weitere Seiten zu gesammeltem Schwachsinn oder zu Verschwörungstheorien hat. Auf die Angaben, die von butterbrot.de entnommen sind, würde ich daher nichts geben, könnte Satire oder Fake sein. So nett wie sich manches auch liest, es ist nicht enzyklopädisch!--Schmelzle 19:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist eine geniale Parodie auf einen korrekten WP-Artikel! "Für das klassische Butterbrot kann ein Ursprung im deutschen Kulturkreis angenommen werden. Johann Wolfgang Goethe ließ seinen Werther an seiner Liebe zu Lotte leiden, während er mit ihren Kindern "das Butterbrod und die saure Milch teilte". Über das Aussehen dieses Exemplars erfahren wir nichts" - das könnte von Loriot sein! Als Nihilartikel kenntlich machen und unbedingt behalten! --Idler 18:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Idler. Auch die Überschrift "Das Butterbrot im Zeitalter der Globalisierung" ist einfach köstlich :-) Stefan64 18:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zackig neuschreiben oder ab ins Humorarchiv. Rainer Z ... 19:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und als Exzellenter Artikel kandidieren lassen. ;)--80.171.11.78 19:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind nicht mehr weit davon, daß in jeden Artikel jede Satz einen doppelten Quellennachweis braucht. Behalten. --Matthiasb 19:24, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Quellenlage angeht, haben wir es wenigstens mit einem ausreichend belegten Brot zu tun? ;-) --DasBee ± 19:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus geschichtlichen Aufzeichnungen geht hervor, dass das Butterbrot seinen Ursprung im Mittelalter findet. Damals nahm sich die Reiterei zum morgendlichen Ausritt oder für längere Tagesreisen die Reste des vom Vorabend übriggebliebenen Fleisches als Verpflegung mit. Dieses Fleisch wurde zwischen zwei Scheiben Brot eingepackt und verspeist. Gehts hier um Butterbrot? Nein, um belegtes Brot, wenn überhaupt. Wo ist hier die Butter?
Die Grenze des Hauptverbreitungsgebiets fällt im Westen und Süden weitgehend mit der germanisch-romanischen Sprachgrenze, in der Schweiz mit dem Röstigraben und der Brünig-Napf-Reuss-Linie zusammen. Die Butterbrot-Kultur ist auf jene geographischen Räume konzentriert, die unter Verwendung von Sauerteig schwerpunktmäßig Graubrot - im Gegensatz zum weiter verbreiteten Fladenbrot oder Baguette - herstellen. Klingt gut, aber wer kanns belegen?
In der Nachkriegszeit erfährt es als so genanntes Hasenbrot einen Bedeutungswandel. Nach dem Zweiten Weltkrieg zu Beginn der 1950er Jahre bekam der Ernährer der Familie (in über 90 % der Fälle der Vater) oft die besten Stücke der rationierten Nahrung - d.h. auch Wurstbrote - als Pausenbrot. Wenn der Vater es nicht gegessen hatte, durften es die Kinder am Abend verspeisen. Hier geht es nur um Wurstbrote. Und dass in den frühen 50ern in über 90% der Fälle der Vater der Ernährer war, sollte angesichts von Kriegstoten und Kriegsgefangenen in Zweifel gezogen werden.
Kurz: der Artikel strotzt vor Absätzen, die weitab vom üblichen enzyklopädischen Anspruch sind, unbelegt und hart am Lemma vorbeischraddelnd. Auch wenn der bei Satirefreunden beliebt zu sein scheint: Dafür gibts das Humorarchiv.--Schmelzle 19:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Unfug eines Selbstdarstellers [13]. --Zollwurf 19:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Witzige Persiflage auf den typischen Wikipedia-Stil, Humorarchiv --Dinah 20:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ganz klar. Der Artikel beschäftigt sich zwar mit etwas "Alltäglichem", "Trivialem", aber das ist mE nach kein Grund nicht in der Wikipedia vertreten zu sein. Außerdem ist der Artikel keine bloße Wortdefinition, sondern beschäftigt sich mit Herkunft, Verbreitung und div. anderen Phänomenen rund um das Butterbrot. Einige Quellen sollten aber noch angegeben werden, vor allem bei Sätzen wie „Aus geschichtlichen Aufzeichnungen geht hervor, dass das Butterbrot seinen Ursprung im Mittelalter findet[...]“ braucht es Belege. mfg --Earendel 20:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zum Erhalt, wenn der Artikel etwa folgenden Text enthält: "Ein Butterbrot ist ein mit Fett bestrichenes Bäckereiprodukt." Das reicht - alles andere ist Satire und gehört nicht in eine Enzyklopädie! --Zollwurf 21:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, alles was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, ist eine eher mittelmäßige Persiflage und reicht nicht mal für's Humorarchiv. --UliR 21:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar bahlten. Es gibt sogar den Tg des deutschen Butterbrotes, es ist zudem ein Wort (es gibt eine ganze Liste davon, deren Name mir nicht einfällt), das im Russischen übernommen wurde (Бутерброд), es ist eine Menge Inhalt vorhanden. Zuviel Inhalt kann ggf. entfernt werden, aber doch nicht der Artikel! Klugschnacker 21:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist wegen der Alben möglicherweise gegeben, aber so ist das kein Artikel. Kein einziger vollständiger Satz, keine Quellen, ein Layout wie eine Copy&Paste-Übung, eigentlich schon fast ein Schnellöschfall. --Fritz @ 18:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, die paar Rechtschreibfehler und unschönen Stilformen wird man doch mal eben schnell hinauskorrigieren können. Natürlich kann der Artikel bestehen bleiben! -- 84.144.26.196 18:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anstatt hier leer rumzureden, solltest du lieber mal Hilfe:Artikel verschieben lesen, insbesondere den Abschnitt "Wie verschieben?" ... --Fritz @ 19:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Väter, aber keine Mutter? --Ricky59 19:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgenwas, was die Relevanz dieses Vereins fürdie WP unterstreichen könnte? -- Dschanz → Disk.  19:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein siehe Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften unter Relevanzkritrien. --Judithhh 19:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab in die Vereinswiki --WolfgangS 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bereits ein Artikel über den Stadtteil Oedt veröffentlicht wurde, wollte ich nur nun auch noch einen über den Sportverein veröffentlichen!

Äußerst löbliche Tat. Aber leider weißt der Askö Oedt keine mir erkennbare Relevanz auf. In Oedt einarbeiten und Löschen --Wirthi ÆÐÞ 20:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Relevante in den Artikel Oedt (Traun) eingearbeitet. Redirect dorthin? --Wirthi ÆÐÞ 20:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich finde, da hast du gut daran getan, das Lemma ist leider dzt (noc) nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, Redirect hin ist wohl die beste Lösung, nachdem du dir ja auch bereits die Mühe des Einarbeitens gemacht hast. --Ricky59 21:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect finde ich gut. Habe den Artikel auch ins VereinsWIki transferiert. Nur so zur Sicherheit. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist eindeutig gegeben - aber dieser Artikel gibt vor, daß der Titel "Sanitätsrat" DDR-spezifisch gewesen wäre. Tatsächlich wurde dieser Ehrentitel bereits bis 1918 im Kaiserreich verliehen; auch in der alten Bundesrepublik vergaben einige Länder (etwa das Saarland) wieder diesen Titel. Momentan scheint der Artikel nur auf das überschaubare kleine DDR-Universum ausgerichtet zu sein, ohne einen Ansatz zur allgemeinen Darstellung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dannn brauchs doch wohl keinen LA sondern eine QS!! --WolfgangS 19:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ergibt sich auch bei nachsichtiger Auslegung der RK nicht wirklich eine Relevanz. -- Dschanz → Disk.  19:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt noch keine Relevanz erkennbar, stimme dir zu. löschen. --Ricky59 19:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl dringend Promotion für seinen ersten Roman nötig. Löschen.--SVL Bewertung 22:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hiermit stelle ich den LA auf einen jeder Persönlichkeit, auch und gerade aus dem Geschlecht Hannover, unwürdigen und ebenso substanzlosen redirect! -- 84.144.26.196 19:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schwanke zwischen "Oh Gott" und "Igitt". Wech. --DasBee ± 19:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spitznamen hatten wird doch letzte Woche schon mehrheitlich abgelehnt --84.142.110.5 19:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg mit all den unsinnigen Spitznamen! --Ricky59 19:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diffamierende Bezeichnungen von Personen haben in einer Enzyklopädie, die nicht auf ein Käseblättchen-Niveau absinken möchte, nichts verloren, selbst wenn der "Begriff" in der Boulevardpresse gang und gäbe sein sollte. Bitte löschen. --Dschanz → Disk.  20:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlig überflüssiger redirect, löschen --Dinah 20:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, WP ist nicht das Wörterbuch der Bildzeitung --ahz 21:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla mit einspruch. -- 84.144.26.196 19:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt alle Voraussetzungen für den Eintrag mit einer Vielzahl von Ausstellungen. Schon Links zeigen dass Vandalenantrag einer anonymen IP. Claus Ableiter 19:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kommt es nicht auf die Anzahl an, sondern deren Qualität bzw. den Rang des Museums etc. --84.142.110.5 19:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, wie bedeutend all die Galerien und Ausstellungsräume waren / sind. Preise (der Kunstwerke) würden auch ein wenig Aufschluss über die Relevanz des Lemmas geben, verliehene Auszeichnungen natürlich auch.neutral --Ricky59 21:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei aller prinzipieller Wertschätzung des Staates Ghana, aber brauchen wir wirklich eine Auflistung aller ehemaliger Distrikte westafrikanischer Entwicklungsländer? -- 84.144.26.196 19:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pauschale LA-Begründung á la „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“, daher LA ungültig. Im übrigen sehe ich von der Relevanz her keinen Unterschied zu Landkreis Mannheim -> behalten. --Matthiasb 20:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben: Die Informationen können entweder direkt in den Ghana-Artikel eingearbeitet werden oder könnten in Form von Liste ehemaliger Distrikte von Ghana erhalten werden. --Zollwurf 20:25, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist als Auflistung der ehemaligen Distrikte mit Kurzinfo angelegt. In den Ghana-Artikel gehört so etwas auf keinen Fall, dafür fehlt tatsächlich die Relevanz. Die Infos habe ich der englischen Wikipedia entnommen, in der die hier zusammengefassten bisher fünf ehemaligen Distrikte jeweils ein eigenes Lemma haben, mit eigener Infobox usw (der interwiki führt auf die entsprechende eigene Kategorie en:Category:Former districts of Ghana. Behalten, wenn ich als Autor eine Stimme habe. Freundliche Grüße Ahanta 20:47, 29. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag zur Erläuterung: Die ehemaligen Distrikte sind auch alle nicht als links angelegt, die roten links sind die neu entstandenen Distrikte. Ahanta 20:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pauschale LA-Begründung á la „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ ist ungültig. Wir wollen
jeden Staat gleich behandeln (NPOV), ob Albanien, Schweden oder ein Land in der sogenannten
dritten Welt. --Atamari 21:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Redirect. Wird irgendjemand jemals auf die Idee kommen, diesen Wahnsinnsnamen einzutippen oder exakt auf diesen Namen zu verlinken? --Der Umschattige talk to me 19:47, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wer tut sich denn sowas an, eine derartige Weiterleitung zu erstellen - und wer, sie zu benutzen und all die Namen einzutippen? löschen bitte --Ricky59 19:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ob er seinen Namen selbst überhaupt auf dem Kopf aussagen kann? :=) -- 84.144.26.196 20:05, 29. Apr. 2007 (CEST) zusätzliche Textfälschung entfernt -- 84.144.26.196 20:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich ein wenig an Dianas Versprecher bei der Hochzeit mit Charles Arthur Phillip George. Trotzdem wohl den Regeln entsprechender Redirekt. Pinkelprinz wäre keiner. So was, blau. --Matthiasb 20:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haha, der Artikel ist ja schön :D . Also, man könnte ihn ja schon deshalb behalten, weil er so lang ist. :D . Nein, im Ernst: Es wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen diesen Namen einzutippen, von daher ist es, glaube ich, kein Verlust ihn zu löschen, andererseits, ihn zu behalten auch nicht, da es ja sowieso nur ein Redirect ist. mfg --Earendel 20:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prügelprinz (gelöscht)

Analog zu Pinkelprinz weiter oben sollte auch dieser redirect den Weg alles Irdischen gehen und gelöscht werden. Der Hauptartikel handelt von einem bekannten Vertreter des Hauses der Welfen, welche Spitznamen die Bouleveardzeitung mit den 4 Buchstaben sich gerade für ihn ausdenkt sollte uns nicht belasten, noch nicht mal bei einem redirect. Gruß Martin Bahmann 19:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg mit all den unsinnigen Spitznamen! --Ricky59 19:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diffamierende Bezeichnung einer Person; hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ob's inhaltlich stimmt oder nicht, ist dabei nebensächlich. Boulevarpresse-Jargon nachzuplappern ist sicher kein Anliegen der WP. Bitte löschen. --Dschanz → Disk.  20:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsymatisch mag er sein, aber das ist einfach eine Diffamierung und kann abgemahnt werden SLA --Nolispanmo 20:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnfreier redirect, nach dem hier kaum jemand sucht gelöscht. --ahz 21:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz - Fake bzw. Nonsens. Der Link der CMA führt übrigens auch ins Leere... --Zollwurf 19:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack --Ricky59 20:01, 29. Apr. 2007 (CEST) habe gerade probiert, ob es auch nen Tag des Apfels hier gibt und konnte aber befriedigt feststellen, dass dem nicht so ist.[Beantworten]
Weder Fake noch Nonsens. Bei CMA einfach mal die Suchfunktion nutzen und man kommt auf die entsprechende Seite (dynamischer link taugt da nichts). Den Tag gibt es wirklich und die CMA fährt dafür auch die volle Werbepalette, inkl. downloadbarer Broschüre usw. Da bin ich mal wieder froh, braver Steuerzahler zu sein. Die Relevanz dieses wichtigen events halte ich allerdings für nicht ausreichend für Wikipedia. Gruß Martin Bahmann 20:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Link hab ich korrigiert, wie gesagt, kein Nonsens: Behalten. --Rohieb 会話 +/- 20:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist heute Butterbrot-Löschantrag-Tag? Den Tag gibt es wirklich, aufmerksame Leser des Artikels Butterbrot sollten das eigentlich wissen. Relevanz ist absolut gegeben, deshalb Behalten.--80.171.11.78 20:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

klingt zwar nach Fake, ist aber offensichtlich keiner, den Tag gibt es: [14] also behalten --Dinah 20:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob es den Tag gibt oder nicht, ist das eine, ob so ein Aktionstag in einer enzyklopädischen Wissenssammlung erwähnt werden soll, das andere. --Zollwurf 20:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch ein schöner Aktionstag: Kauf-Nix-Tag. Zitat aus dem Artikel: Im deutschen Sprachraum findet der Kauf-Nix-Tag bei der Bevölkerung praktisch keinerlei Beachtung --Update 20:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kunstpreis der Stadt von Wilhemshaven klingt nicht nach richtiger relevanz, da der artikel zudem auch nicht so gut geschrieben ist, plädiere ich fürs löschen. -- 84.144.26.196 19:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tat mein Bestes. Eastfrisian 21:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
richtig ist, dass aus dem Artikel derzeit die Relevanz nach WP:RK nicht hervorgeht. 7 Tage um dies nachzuholen. Andreas König 19:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sory, bin gerade auf einen Eintrag gestoßen, nachdem sie definitiv doch relevant ist - Virtueller Künstlerkatalog daher nehme ich den LA lieber raus, sonst fühlit sich noch jemand übergangen! -- 84.144.26.196 20:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Eintrag kann ich leider auch keine Relevanz feststellen - es handelt sich um einen Katalog mit 29 Seiten. Es fehlen ein paar wirklich überzeugenden Ausstellungen. Daher erneuere ich den LA --84.142.110.5 20:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was, du erneuerst den LA? Wie kommst du dazu? Du solltest das nicht tun! Denn: diese Künstlerin hat einen virtuellen Eintrag im Katalog Kunstgeschichte, der, siehe auch: hier, die Relevanzkriterin maßgeblich und entscheidend für alleinige Relevanzen ist. Der Eintrag wurd von mir ü+brigens oben verlinkt. -- 84.144.26.196 20:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das hier meintest du nun, 1 Buch herausgegeben, aber nur eines - ob das langt?!, ich bezweifle es stark. 7 Tage Ricky59 20:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„ist befreundet, hat mitgewirkt, ist tätig, ist verheiratet“ - wo ist die Relevanz? Hermann Thomas 20:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, aus dem Art. könnte ja evt. noch was werden. Habe auf die Schnelle außer dem Geburtsjahr gerade das amazon gefunden - gemeinsames Buch mit Lippe. --Ricky59 21:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und ein Gitarrenbuch bei zwiebelzwerg.de. Nach WP:RK reichen zwei Bücher; aber der Herr ist nicht relevant, sagt der Klugschnacker 21:50, 29. Apr. 2007 (CEST).[Beantworten]
mir ist der Herr "wurscht", kenn ihn nicht mal (aber wenn er genauso ein penetranter Typ wie sein Spezi Lippe ist, dann mag ich ihn sicher nicht *g*) aber wenn 2 Bücher reichen, dann ist das Lemma ja wohl leider?! relevant, oder? --Ricky59 22:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu dem vollständigeren Artikel À la (Zubereitungsart). --Désirée2 20:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das jetzt ein Sockenpuppen-Account ist, stimme ich ausdrücklich nicht ab! Ich will nur einen Hinweis geben: Die beiden Artikel À la (Zubereitungsart) und Garnitur (Küche) erscheinen in der Tat redundant. Der Artikel À la ist nicht redundant, da er auf die weitere Verwendung, nicht Küchen-Spezifische Verwendung des Begriffs / der Wendung hinweist. Sollte der Artikel bestehen bleiben, könnte er entsprechend ausgebaut werden, siehe dazu auch die zugehörige Disk. Danke, das ich sprechen durfte ; - ) --Langfinger 21:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
À la (Zubereitungsart) ist ein Todeskandidat. Der Autor hat auch nchts dagegen, weil der ältere Artikel Garnitur (Küche) umfangreicher und besser ist. À la habe ich angelegt, um entsprechende Suchen abzufangen, denn es dürfte nicht allgemein bekannt sein, dass die Formulierung à la in der Küchensprache Garnituren kennzeichnet und die weitere Verwendung davon abgeleitet ist. Also: À la und Garnitur (Küche) stehen lassen, À la (Zubereitungsart) löschen. Rainer Z ... 22:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was diesen Feuerwehrmann und Autor eines Buches relevant macht und fürchte - nichts. --ahz 21:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das seh ich auch so. -- PvQ Bewertung - Portal 21:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann in deisem Zweizeiler auch nichts entdecken, was den Mann über die R-Hürde hilft. Löschen.--SVL Bewertung 22:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch ohne jegliche Relevanz, im deutschsprachigen Raum gar - laut Artikel - vollends unbekannt. --Zollwurf 21:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite wirkt professionell und international; den Grundgedanken finde ich interessant. Behalten --Hydro 21:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur weils hier nicht ganz so bekannt ist, muss es noch nicht irrelevant sein - Relevanz macht nur sehr beschränkt vor Landesgrenzen Halt. Allerdings dürfte der deutsche Titel Begriffsbildung sein > behalten, aber verschieben aufs englische Lemma --Der Umschattige talk to me 21:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ein vielleicht interessantes aber wohl kaum relevantes Projekt. Außer bei globalisierungskritischen Szene-Bloggern unbekannt. Reißt die Relevanzhürde deutlich. Globalisierungskritiker gibts in vielen Ländern, aber daraus Relevanz ableiten zu wollen halte ich für ziemlich abenteuerlich. Solange nicht klar die Relevanz nachgewiesen wird: Löschen. -- Wbaum 21:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


interessant, aber "Im deutschen Sprachraum findet der Kauf-Nix-Tag ...keinerlei Beachtung." - im artikel aber keine info, ob er in den usa überhaupt beachtung findet. wenn er dort keine beachtung (relevanz) findet, kann er hier auch weg. TRS 21:46, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

artikel müsste überarbeitet werden, sollte aber behalten werden behalten--Neotron 22:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz der Band geht nicht aus dem Artikel hervor und wird auch sonst angezweifelt, z.B. kein Eintrag bei laut.de, keine kommerziellen Veröffentlichungen. rorkhete 21:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoffnungsloser, m.E. auch schnelllöschfähiger, Bandspam. Löschen.--SVL Bewertung 21:58, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

s.o. - Löschen. TRS 21:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute bereits einmal schnellgelöscht - inzwichen ist es sogar ei n Artikel geworden aber relevanter trotzdem nicht --WolfgangS 22:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht. Poupée de chaussette Stress? 21:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser befiel auch mich beim Lesen - und zwar erinnert mich diese Lebensgeschichte an einen englischen Roman (weiß nicht, ob er mal ins Deutsche übersetzt wurde), den ich vor längerer Zeit gelesen habe. War angelehnt an die Nazizeit, ohne diese aber direkt zu erwähnen, spielte in einem der damaligen besetzten Länder, in einem kleinen fiktiven Ort. Wenn mir nur einfiele, wie der hieß, könnte ich nachgooglen *grummel* --Ricky59 21:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake, sehe ich auch so, die zitierte Literatur ist wohl Unsinn, die anderen Edits der IP sind auch "verdächtig". rorkhete 21:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

einige mit diesem namen fand ich schon, aber keinen nazi... ohne bestätigende quelle: löschen (nicht signierter Beitrag von TRS (Diskussion | Beiträge) 22:06, 29. Apr. 2007 rorkhete)

Das als Quelle angegebene Buch und sein Autor (auch in dieser Schreibweise) sind jedenfalls nichtmals der allwissenden Müllhalde bekannt. Auch wenn derart abstruse Geschichten im untergehenden Nazireich durchaus denkbar waren. Cup of Coffee 22:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher. Es gab so einen Typ; über den lief mal eine Fernsehdokumentation und ich meine auch, dass das in Schleswig-Holstein war, aber Genaueres weiß ich nicht. 7 Tage in der Hoffnung, dass jemand etwas mehr über diese, wenn real existierende, dann wohl auch enzyklopädisch relevante, Person herausfindet. --Alexander Bock Bewertung 22:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht deutlich, irgendwie fehlt auch die enzykl. Artikelqualität Zaphiro 21:51, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz tendiert gegen Null - der enzyklopädische Stil tendiert deutlich unter Null. Ergo: Schnelllöschen.--SVL Bewertung 21:54, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

da dieser abgestellte Koffer von Hr.B. kommt, ist die Relevanz wohl gegeben. Allerdings ist das mMn überhaupt kein Artikel! schnelllöschfähig IMHO --Ricky59 21:56, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Relevanz des Buches ist nicht gegeben. Kann man gern bei Dieter B. erwähnen, aber ein Einzelartikel ist nicht nötig. --eryakaas 22:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
steht ja alles schon in Bohlen und dort wesentlich enzyklopädischer, das erste Buch von ihm ist da wohl auch eingearbeitet worden (Nichts als die Wahrheit ?), hab SLA gestellt--Zaphiro 22:18, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach QS möchte ich die Relevanz dieses Artikels doch noch einmal prüfen: die Relevanz der Stiftung wird im Artikel m.E. nicht ausreichend dargelegt, weswegen ich - da der Artikel sehr wenig aussagt - vorschlagen möchte, die Infos bei Arno Esch einzubauen und aus diesem Stub einen redirect zu machen. -- calculus ?¿ 21:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionale Parteienstiftung - Relevanz nicht erkenntlich. Löschen.--SVL Bewertung 21:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so auch bei möglicher Relevanz kein Artikel - ausbauen oder löschen --Andreas König 21:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur grottig. Selbst bei positiver R-Frage - Lemma freimachen für einen Neuanfang. Löschen.--SVL Bewertung 21:57, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, ja. Aber einfach nur grottig. Diese einfach nur reingespuckte Textspende bitte schnell weg. Wenn die IP Interesse an nem Artikel über den Verein hat, dann soll sie einen machen - DAS ist jedenfalls keiner. löschen bitte und möglichst schnell. --Ricky59 22:14, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe leider keine Relevanz bei der Band Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack - und wegen Auflösung wird auch keine Relevanz mehr nachgeliefert werden. löschen --Ricky59 22:42, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier wird weder deutlich, welche "Achievement Awards" gemeint sind, noch warum ein eigener Artikel für 2005 notwendig wäre. --Roterraecher Diskussion 22:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Jahr zuwarten, ob es diesen Preis sprich Urkunde! noch länger gibt oder er einmalig ist. Medienpräsenz wird schon die Relevanz schaffen, so denn sie tatsächlich gegeben ist. Bis dahin soll der Ersteller den Art. auf seiner Benutzerseite aufbewahren. löschen. --Ricky59 22:45, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]