Zum Inhalt springen

Portal:Wirtschaft/Brainstorming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:23 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier ein Brainstorming zur wikipedia-Arbeit rund um Wirtschaftsthemen. Ich würde mich freuen, wenn wir eine lebhafte Diskussion bekommen.

Vorgehen

Ich schlage folgendes Vorgehen vor: Wer Ideen hat, diese bitte als neuen Punkt unten einfügen. Bei den Ideen ist alles erlaubt. Siehe hierzu die Brainstorming-Regeln:

  • Keine Kritik an anderen Beiträgen, Ideen, Lösungsvorschlägen
  • Keine Wertung der Ideen
  • Jeder soll seine Gedanken frei äußern können.
  • Keine Totschlagargumente
  • Je kühner und phantasievoller desto besser. Dadurch wird das Lösungsfeld vergrößert.

In dem Abschnitt Diskussion können wir dann ausdiskutieren, was sinnvoll und machbar ist und natürlich am besten Entscheidungen festhalten.

Einzelideen

Auffinden der einzelnen Wartungsseiten

Problem

Wir haben im Portal (und Projekt) eine Reihe von Wartungsseiten. Diese sind imho nicht benutzerfreundlich verlinkt. wie finde ich z.B. Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaft/Baustelle Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Eine gemeinsame Kategorie (analog Kategorie:Vorlage Portal:Frankfurt Rhein-Main) oder besser: Eine Navileiste.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Welche haben wir denn da überhaupt? Die "Baustelle" oben sehe ich z.B. zum ersten Mal. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:36, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wartungsseiten einzelner „Schwerpunktprojekte“

Eine Navi-Leiste scheint mir da eine sehr gute Lösung. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:57, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einmal einen Entwurf gebastelt. Siehe unten.Karsten11 16:23, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Prozess: Artikelwünsche

Problem

Das Vorgehen "Artikelwünsche" auf Portal:Wirtschaft/Fehlende Artikel ist imho deutlich verbesserungsfähig. Da stellt jedermann Wünsche ein. Weder erfolgt eine systematische Sichtung und Bewertung (ist das überhaupt ein sinnvoller Artikel, was soll in den Artikel rein, Abgrenzung gegen bestehende Artikel, mit welcher Prio sollte der Wunsch umgesetzt werden), noch eine systematische Ablehnung von Artikelwünschen, die nicht zielführend sind, noch einer systematischen Abarbeitung.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Die Artikelwünsche werden nicht als einfache Liste, sondern in eine Eingangstabelle eingestellt:

Artikel Inhalt
163.com Größter chinesischer Internetprovider (en)
ACN Inc. Telekommunikationsanbieter (en)
Allgeier Holding / Allgeier Holding AG Finanzdienstleister (ISIN DE0005086300) web

Diese Eingangstabelle wird von den Portalmitarbeitern bewertet und in eine Bearbeitungstabelle oder eine Ablehnungsatbelle gestellt. Beim Einstellen in die Bearbeitungstabelle wird dann gleich ggf. das Lemma korrigieren und mögliche Quellen ergänzen. Prio A (nicht länger die aktuellsten) wären imho diejenigen die automatisch auf die Hauptseite gestellt werden.

Themenbereich Artikel Inhalt Prio Bearbeiter
Unternehmen 163.com Größter chinesischer Internetprovider (en) A
Unternehmen ACN Inc. Telekommunikationsanbieter (en) B
Unternehmen Allgeier Holding Finanzdienstleister (ISIN DE0005086300) web C


Artikel Inhalt Ablehnungsbegründung
163.com Größter chinesischer Internetprovider (en) Bereits in Mustertext enthalten
ACN Inc. Telekommunikationsanbieter (en) Ist redundant zu Mustertext
Allgeier Holding / Allgeier Holding AG Finanzdienstleister (ISIN DE0005086300) web Verfehlt Relevanzkriterien

Bezüglich der Ablehnungen müssten wir eine Handvoll Standardgründe definieren. Die Ablehnung müsste signiert werden. Zur Vermeidung von Wiedergängern, sollten die Ablehnungen archiviert werden. Artikel, die keine Inhaltsangabe haben, sollten ebenfalls abgelehnt werden, wenn nicht wirklich selbsterklärend.

Die Bearbeitung der Artikelwünsche kann natürlich jedermann vornehmen. Wer sich als Bearbeiter einträgt, sollte sich innerhalb von 14 Tagen um den Artikel kümmern. Erledigte Artikel würden - wie bisher - rausgeworfen, aber künftig in einen Prozess "Neue Artikel" eingebracht werden.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Entscheidung

Prozess: Qualitätssicherung

Problem

Es gibt eine Reihe von wichtigen Artikeln, die systematisch gesichtet und bewertet werden sollten. Derzeit ist für mich nicht erkennbar, was die wichtigen und hoch priorisierten Artikel sind.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Ein Muster, dass mit sehr gut gefällt wäre Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Brandenburg.

Artikel Vollständigkeit Korrektheit NPOV Stil Anmerkungen
Zeitlohn Löschkandidat
Wirtschaftstheorie Noch nicht bewertet

Das könnte man mit wichtigen Artikeln, neuen Artikeln und schlechten Artikeln machen. Wichtige, neue und auffällige Artikel in einer solch systematischen Form regelmäßig sichten und dann die knappe Arbeitszeit auf die wichtigen Dinge konzentrieren.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den wichtigsten Unternehmensartikeln hatte ich vor geraumer Zeit mal diese Seite angelegt, die bisher leider noch nicht allzuviel Beachtung fand. Wenn man das offiziell mit dem Portal regeln könnte, käme der QS vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit zu.--Mo4jolo     14:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre doch ein gutes Beispiel für ein „Projekt“ in dem weiter unten dargelegten Sinne, oder? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:11, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauso habe ich mir das gedacht. Wir müssen nur verschiedene Gebiete der Wirtschaft systematisch anpacken, um unterschiedliche Leute anzusprechen. Also: Hier einmal die 30 Dax-Unternehmen, nächsten Monat Kernbegriffe der Mikroökonomie, danach die Wirtschaft Litauens, danach wichtige BWL-Kennzahlen ....Karsten11 20:29, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Entscheidung

Prozess: Eingangskontrolle

Einige Ideen bislang unter Benutzer:Nis Randers/EntwurfWirtschaftNeuanlagen-Check. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Finde ich grundsätzlich sehr hilfreich und eigentlich nötig (aber arbeitsaufwändig). Frage eines DAU: Was will mir dieser Satz sagen? die Buttons lassen sich im PDD-Monobook freischalten (=kein C&P, sondern 1-Click)Karsten11 16:47, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nis: Kannst Du einmal einen Entwurf bauen und zur Diskussion stellen?Karsten11 12:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS- und Löschdiskussionen

Problem

Hier wird selten deutlich, dass es eine abgestimmte fachliche Meinung zu Artikeln gibt. Das gilt auch und vor allen bei Diskussionen bei WP:RK.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Solche Diskussionen im Portal melden, dort eine Meinung bilden und dann in der Diskussion nicht als Benutzer:XY sondern als Fachgebiet Wirtschaft auftreten.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre anfänglich eine Möglichkeit. Langfristig würde ich die Löschdiskussionen, genügend Mitarbeiter vorausgesetzt, lieber hier im Rahmen der portalinternen Qualitätssicherung abhandeln. Ein recht gut funktionierendes Beispiel ist das Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung. Wir könnten dann Wirtschaftsartikel zunehmend aus der zentralen Löschdiskussion heraushalten. Das hat den Vorteil, dass nicht haufenweise vorbeitrollende Benutzer die Diskussionen verkomplizieren und aus dem Ruder laufen lassen. Zu rechtfertigen ist dieses Vorgehen meiner Meinung nach jedoch erst, wenn wir hier bereits eine gewisse Zeit das Funktionieren des Portals/Projekt/Redaktion demonstriert haben. Drei bis sechs Monate erscheint mir realistisch. --AT talk 18:46, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einmal einen Entwurf einer Seite gebaut Portal:Wirtschaft/Wartung. Wenn wir hier systematisch die betreffenden Artikel sammeln, können Interessierte an Wirtschaft auf einen Blick sehen, wo Verbesserungsbedarf besteht. In einem nächsten Schritt könnte man versuchen, die QS-Einträge für Unternehmen und Wirtschaftsthemen vollständig hierher zu verlagern.Karsten11 12:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Entscheidung

Neutralität

Problem

Hier geht es imho vielfach darum, wirtschaftswissenschaftliche Artikel von marxistischen, freiwirtschaftlichen und anderen Mindermeinungen insoweit zu trennen, als das diese (Relevanz vorausgesetzt) in eigenen Artikeln stehen und die eigentlichen Hauptartikel nicht verstopfen. Wenn ich z.B. den Artikel Inflation lese, dann sollte dort keine freiwirtschaftliche Interpretation stehen, sondern ein Verweis auf das entsprechende Lemma.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Hier könnte man gemeinsam mit dem Portal:Marxismus versuchen, ein gemeinsames Vorgehen zur Abgrenzung zu finden.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Das halte ich für einen sehr sinnvollen Vorschlag. Insbesondere die Marxismuskritik könnte häufig unter Zuhilfenahme einer Vorlage eingebunden werden. Davon abgesehen, dass das redundant ist, ist sie meist auch schlecht bis gar nicht mit Quellen belegt. Einer sachlichen Kommunikation mit dem Portal stehe ich sehr aufgeschlossen aber teilweise auch ein wenig skeptisch gegenüber (aufgrund gemachter Erfahrungen mit einzelnen Benutzern, wobei ich nicht weiß ob diese tatsächlich im Portal tätig sind). Insbesondere bei diversen VWL-Übersichtsartikeln ist eine bessere Koordination und Redundanzminimierung m.E. sehr erstrebenswert. Ich denke dabei zum Beispiel an sowas wie Staatsverschuldung in dem vieles redundant zu Einzelartikeln ist, nicht nur zum Marxismus. Minderheitspositionen wie Debitismus und Freiwirtschaft würde ich aus solchen Artikeln am liebsten gleich ganz raushalten, da sie praktisch keinerlei relevante Rezeption erfahren. --AT talk 18:58, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

"laufende Arbeit" vs. "Projekte"

Problem

Wir sprechen in Wirtschaftsfragen kompetente Benutzer eigentlich nicht aktiv für die Arbeit im Portal an.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Ein Projekt ist eine zeitlich oder fachlich begrenzte Aufgabe. Solche (gerne auch kleine) Projekte bräuchten wir, um Teambilding zu betreiben, neue Mitarbeiter zu aqurieren und Themenblöcke abzuarbeiten. Ein Beispiel (keine Sorge, das ist wirklich nur ein Beispiel; wir haben sicher viel wichtigere Themen!): Wir setzen ein Projekt "Aktienindex" auf, dass alle 59 Artikel zum Thema qualitätssichert und die fehlenden z.B. 30 ergänzt. Hierzu sprechen wir diejenigen an, die in den jeweiligen Artikeln mitgearbeitet haben und bitten um Mitarbeit. Wenn ein Teil davon raegiert und davon ein Teil nach Abschluss des Projektes (nach wenigen Monaten) im Portal mitarbeitet, haben wir Erfolg gehabt. Von solchen hochspezialisierten Projekten für jeweils nur einige Monate betreiben wir jeweils gleichzeitig 3-4 Stück und ackern uns so durch das ganze Themenfeld Wirtschaft. Meine Erfahrung im rl zeigt, dass Menschen sich eher für konkrete Aufgaben als für allgemeines Zeug ansprechen lassen.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Die Idee finde ich sehr gut, auch die Diagnose bzw. die dargelegten Erfahrungen halte ich für überzeugend. Vorschlag: Als erstes Projekt arbeiten wir uns an der Tabelle unter Benutzer:Mo4jolo/Hier_kannst_du_abhaken ab, dort ist bereits Vorarbeit geleistet worden. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:25, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Einstieg und überschaubares Projekt. Erscheint mir als geeigneter Test, um Erfahrungen und weitere Ideen für die Koordinierung der Zusammenarbeit zu sammeln. --AT talk 19:02, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schlage ich ganz konkret als ambitioniertes Projekt vor, dass wir bis Ende des Monats - das ist immerhin noch eine Woche - alle S- M- und DAX-Artikel sichten und dort eintragen. Als nächster Schritt kann dann eine kontinuierliche Abarbeitung der groben Mängel erfolgen (Bis Ende Mai?). Wer wäre dabei?--Mo4jolo     20:39, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, kleiner Schritte sind auch ok. Ich habe einmal einen Entwurf für ein solches "Projekt des Monats" erstellt Wikipedia:WikiProjekt Unternehmen im Dax (und dabei Dein Einverständnis vorausgesetzt, bei Dir geklaut, Mo4jolo). Mir geht es dabei vor allem um ein Vorgehensmodell. Wichtig wären mir nun: Abstimmung des Textes und Vorgehens, Bewertung der Artikel, Ansprechen der potentiellen Mitarbeiter, Erarbeitung einer Liste von künftigen "Projekten des Monats".Karsten11 21:51, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es besser, sowas als Unterseite dieses Portals zu haben und nicht für jedes Projekt das wir hier durchführen ein neues WikiProjekt zu starten. Langfristig geht es ja auch darum eine stärkere Bindung an dieses Portal zu erreichen. Mit dem Projekt an sich bin ich sehr einverstanden. --AT talk 21:57, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann verschieb' es auf eine Unterseite des Portals. Ich habe versucht, die Bindung an das Portal im Eigangsabsatz deutlich zu machen. Wenn man das noch schärfen kann: Nur zu! Gerade über die verlinkte (noch nicht existierende) Seite Portal:Wirtschaft/Projekte wollte ich den Bezug herstellen.Karsten11 22:20, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) ACK AT. Und ich würde meine Energie lieber in die Artikelarbeit stecken, als in die Ausarbeitung und Ausgestltung eines solchen Projektes. Natürlich macht auch eine solche grafisch aufgemotzte Seite mehr her, aber es sollte doch primär das Ziel sein, die Artikel zu verbessern. Zuviel Bürokratie und Schnickschnack schadet dem nur. Ich für meinen Teil würde das ganze gerne einfach anpacken. Wichtig wäre noch eine mehr oder weniger einheitliche Formulierung von Grundstandards, die es zu inspizieren gilt. Gruß--Mo4jolo     22:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, es spricht meines Erachtens gar nichts gegen eine gut gestaltete und einfach wartbare Projektseite. Benutzer:M.L machte da neulich im Chat ein Angebot. Ich werde das mal anfragen. --AT talk 22:54, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls wollte ich hier Schnickschnack statt Artikelarbeit. Ich denke, wenn wir eine Vorlage für ein Vorgehen und eine Projektseite haben, ist die Arbeit bei Folgeprojekten nur noch copy & paste. Aber ich denke, wenn wir zusätzliche Mitarbeiter für die Portalarbeit ansprechen wollen, hilft auch eine gut gestaltete Seite (wobei Gestaltung definitiv nicht mein Spezialgebiet ist...). Bitte auch einmal über diesen Entwurf schauen: Portal:Wirtschaft/Projekte. Karsten11 16:36, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, sollte keine Kritik an deinem Entwurf sein, du hast dir sicher viel Arbeit gemacht. Ich meinte nur generell, dass wir mehr auf den Inhalt (also die Artikel) schauen sollten als auf das Portal und seine Projekte. Denn letztlich soll das Portal und die Projekte ja der Artikelverbesserung dienen und kein Selbstzweck sein.--Mo4jolo     16:54, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir uns natürlich einig. Dennoch halte ich es für wichtig, über solche Projekte Benutzer anzusprechen und für die Portalarbeit zu interessieren. Wollen wir das an diesem Beispiel einmal ausprobieren, wie die Resonanz ist?Karsten11 12:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Vorlagen

Problem

Eine systematische Darstellung aller Vorlagen im Bereich Wirtschaft ist mir nicht bekannt.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Vorlagen erstellen und promoten.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Entscheidung

Wiedervorlagen

Problem

Viele Artikel beinhalten aktuelle Zahlen (z.B. Bilanzdaten von Unternehmen, Kennzahlen aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung etc.). Diese veralten naturgemäß im Zeitablauf.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Am besten wäre imho eine Art "Wiedervorlage-Kategorie". Z.B. Kategorie:Kennzahlen im Artikel 2008 aktualisieren.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich weiß nicht, ob das technisch irgendwie lösbar ist, aber könnte man nicht eine zentrale Kennzahlentabelle für bspw alle deutschen Unternehmen basteln und die Kennzahlen immer der Vorlage in die einzelnen Artikel einbauen?--Mo4jolo     14:22, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir vorstellen, dass man die Vorlage:Infobox Unternehmen umstellt, dass das Jahr der letzten Aktualisierung in einem maschinenlesbaren Feld steht und ein Bot oder CatScan die Kategorie:Infobox Unternehmen (dann hätte sie wenigsten eine Funktion...) oder alle Atikel, die die Vorlage enthalten, danach durchwühlt.Karsten11 15:04, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Entscheidung

Unterportale

Problem

Das Theme Wirtschaft ist ein weites Feld, bei dem sich der eine oder andere Spezialist allein gelassen fühlt (daher auch dieses neue Portal KI). Ich denke, wir müssen im Rahmen des Portals Instrumente schaffen, dass sich auch die Spezialisten wohlfühlen. Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung

Ich fand die Idee, die Diskseiten von Portal Wirtschaft und Projekt Wirtschaft zusammezufassen richtig gut. Wenn wir nun ein Unterportal "Kreditwirtschaft", "Betriebswirtschaftslehre", "Wirtschaft der äußeren Mongolei" (oder was immer irgendwelche Spezialisten wünschen) haben, das eng an das Hauptportal angebunden ist, kann man damit imho leben und Menschen an das Portal binden. Wenn dann die Diskussionsseiten zusammengelegt werden, um in Diskussionen die notwendige kritische Masse zu schaffen, kann das ein guter Kompromiss sein.Karsten11 11:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Es gab auch mal die Idee zu einem Portal:Wirtschaftsunternehmen (die Entwurfsseite finde ich gerade nicht, aber hier ist es aktuell noch einmal angesprochen worden) mit einer ähnlichen Problematik. In einer entsprechenden Struktur sehe ich derlei Ideen sehr positiv, aber auch hier müssen wir vermeiden, dass wir uns in Klein- und Kleinstprojekte aufsplitten und dort dann letztlich jeder für sich alleine gegen Windmühlen von Arbeit kämpfen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:03, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen einzelne Unterportale (siehe auch Kreditinstitute) ist m.E. nichts einzuwenden solange die Diskussionen und Projekte zentral ablaufen, resp. einsehbar sind. --AT talk 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weise an dieser stelle nochmal daraufhin, dass ich bereits mehrfach den Vorschlag gemacht hatte, den bereich Unternehmen in ein eigenes Portal auszulagern (outsourcen ;-). Leider fanden sich bisher nicht ausreichend Mitarbeiter für dieses Projekt, eine wirkliche Diskussion zu diesem thema kam bislang auch nicht zu Stande, da meine Anregung auf der hiesigen Portaldiskussion mangels Anteilnahme im Sande verlief. Für alle, die sich doch für dieses Thema interessieren oder sich einfach nur zu äußern möchten, entweder hier oder dort. Gruß--Mo4jolo     14:14, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits weiter oben dargelegt: Die (inhaltliche) Idee halte ich weiterhin für gut, die (strukturelle) Idee des „Outsourcings“ gefällt mir überhaupt nicht, weil eine solche Vorgehensweise ohnehin knappe Ressourcen aufsplittet. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:22, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Antwort damals (Portalsdisku vor Uhrzeiten) wie heute - die Herangehensweise für Wirtschaftstheoretische- oder Unternehmensartikel ist doch eine grundlegend andere. Auch das Vorwissen, das mitgebracht werden muss unterscheidet sich wesentlich. Einen Unternehmensartikel kann prinzipiell jeder schreiben, der den NPOV beachtet und sich ein wenig mit Wirtschaftsthemen befasst hat. Für einen wirtschaftstheoretischen Artikel sollte man schon ein über das Allgemeinwissen hinausgehendes Interesse und Vorbildung in diesem Bereich besitzen. Für Mitarbeiter an Unternehmensartikeln ist aber das jetzige Portal nur wenig ansprechend. Erstens wird dort den Unternehmensartikeln so gut wie keine Beachtung geschenkt und zweitens schreckt die starke Fokussierung auf die theoretischen Artikel nicht vorgebildete Mitarbeiter ab. Ein extra portal würde diese berührungsängste nhemen und möglicherweise mehr Mitarbeiter für diesen Bereich interessieren und gewinnen.--Mo4jolo     14:35, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema hatte ich gemeint, als ich oben von "Spezialisierung" sprach. Ich kann hier nur für mich sprechen. Ein Portal Bankgeschäft hätte mich als Bänker viel eher angesprochen als ein allgemeines Portal Wirtschaft. Das ist das gleiche, wie im Portal:Musik. Da Anhänger des Portal:Techno wenig mit denen des Portal:Kirchenmusik zu tun haben, gibt es eben ein Oberportal mit der Verzweigung auf die Unterportale. So etwas würde ich mir auch hier vorstellen können. Aber: Wir haben viel weniger Leute hier als bei den Musikern. Von daher halte ich es für ganz wesentlich, dass wir unterhalb dieser Einstiegsseiten gemeinsame Wartungs- und QS-Prozesse, gemeinsame Diskussionsseiten und gemeinsame Prioritätssetzungen haben. Das Portal selbst ist eine Seite, die wird doch kaum geändert. Die dient der Navigation und als Motivator, weiterzumachen. Wenn wir uns in der eigentlichen Arbeit nicht verzetteln wollen, müssen wir die Seiten hinter der der Portalseite vereinheitlichen und systematisieren. Karsten11 15:13, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, diese Motivation ist aber gerade für die Mitarbeiter an Unternehmensartikeln bislang gar nicht gegeben. Auch eine Navigation zu Unternehmensartikeln ist nicht vorhanden. Noch nichtmal die lesenswerten und exzellenten Artikel zu Unternehmen sind erwähnt (!). In jedem anderen Portal, das sich tatsächlich einem Bereich zuständig fühlt, sind solche Dinge eine Selbstverständlichkeit. Ich möchte damit nur nochmal das Problem aufzeigen, das mit der stiefmütterlichen Behandlung von Unternehmensartikeln entsteht. Daher schlage ich auch eine Besprechung zur Umgestaltung des Portals vor. Mir würde eine Zweiteilung des Portals in einen Wirtschaftstheoretischen und einen Unternehmensteil vorschweben, die gleichberechtigt nebeneinander unter einem Dach bestehen. Die bisherige quasi Missachtung der Unternehmensartikel hat ja erst die Idee eines eigenen Portals aufkeimen lassen.--Mo4jolo     23:08, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Mo4jolo´s Ansatz gut und würde folgende Konkretisierung vorschlagen:

  • Es gibt ein (Ober-)Portal Wirtschaft, unter dem alle Diskussionen und Wartungsartikel zusammengefasst werden.
  • Ein fachliches Unterportal kann eingerichtet werden, wenn
    • es Bedarf gibt und
    • das Thema breit genug ist, ein Portal darzustellen (Unternehmen ist imho ok. Banken imho zu eng)
    • ein Nutzer sich für diese Seite verantwortlich erklärt (Ich könnte dies z.B. für ein Unterportal Bank- und Börsengeschäft machen
  • Die Gestaltung und Navigation muß auf allen Seiten deutlich machen, dass die Unterportale integraler Bestandteil des Portals Wirtschaft sind.
  • Themen des Themenbereichs Wirtschaft, die nicht Gegenstand eines Unterportals sind, verbleiben im Portal Wirtschaft.

Eine mögliche Struktur habe ich beispielshaft in der folgenden Navileiste untergebracht:

  • Eine ganz gute Lösung, aber es ginge auch einfacher - warum nicht einfach das Portal wie bisher belassen und quasi zwei gleichberchtigte Themenfelder Theorie und Unternehmen einbauen - ginge z.B. wie bisher mit dem Registernavigation. Die Seiten hießen dan:n Übersicht o.ä. (Allgemeines zum Portal, Begrüßung, Grundinfos); Wirtschaftstheorie; Unternehmen. Alles könnte weiter gemeinsam berabeitet werden, gemeinsame Projekte, Organisation, Auflistung guter Artikel, QS etc. - nur das jeder Teilbereich eine Chance auf ausreichend Raum zur Darstellung hätte. Dem Portal Kreditistitute stehe ich auch etwas skeptisch gegenüber, da es eigentlich kein Unterportal zur Wirtschaft sondern ein Unterportal zum Unterportal Unternehmen wäre.--Mo4jolo     16:51, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind den "Theorie" und "Unternehmen" zusammen das vollständige Thema Wirtschaft? Imho nein. Wo gehört sonst TOPIX rein? Ich denke, egal was wir aus dem Themenkomplex "Wirtschaft" als eigenes Teil rausnehmen, es bleibt ein Bereich "Rest".Karsten11 17:12, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also nach meinem Verständnis in den Bereich Unternehmen. Man kann den Bereich gerne auch anders nennen, für mich ist nur die Unterscheidung in Theorie und Praxis wichtig. Nebenbei - den Bereich Persönlichkeiten könnte man noch mit hinzu nehmen.--Mo4jolo     17:15, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Navileiste oben gefällt mir gut, während ich „Theorie“ und „Unternehmen“ für keine sinnvolle Abgrenzung halte: Was mache ich bspw. mit dem Themenkomplex Unternehmensbesteuerung? Aber da sollte sich eine Lösung finden lassen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:29, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung „Rest“ ist aber auch nicht sonderlich sinnvoll ;-) wie schon gesagt, wie man das im Einzelnen abgrenzt, kann man gerne noch besprechen. Nur sollte es einen Portalteil zu praktischen Themen geben, also Unternehmen und einen Portalteil zu eher theoretischen Themen. Unterportale kann man gerne auch einrichten, nur führt dies mMn auch wieder zu einer Aufsplitterung (und einem „Rest“ an Artikeln, die in kein Unterportal passen), sollte also nur in Erwägung gezogen werden, wenn es nicht anders geht.--Mo4jolo     17:38, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mo4jolo: Kannst Du einmal einen Entwurf basteln, wie das Portal aussehen kann, wenn wir Unternehmen in Deinem Sinn darstellen?Karsten11 12:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Generelle Diskussion