Zum Inhalt springen

Riedelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:21 Uhr durch Frank-m (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Riedelberg ist ein Ort in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geographie

Riedelberg befindet sich unmittelbar an der französischen Grenze. Der Ort liegt im Zweibrücker Hügelland etwa im Mittelpunkt eines Dreiecks, wobei die Städte Zweibrücken im Westen, Pirmasens im Osten und das französische Bitche im Süden die Eckpunkte bilden. Alle drei Orte sind ungefähr 15 km entfernt.

Geschichte

Riedelberg wurde erstmals im Jahre 1295 urkundlich erwähnt. Der vorwiegend katholische Ort gehört zur Pfarrgemeinde Großsteinhausen und besitzt eine eigene Kirche, die nach dem 2. Weltkrieg auf Wunsch der Bewohner gebaut wurde.

Politik

Ortsgemeinderat

Der Ortsgemeinderat setzt sich aus zwölf Mitgliedern zusammen.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: Unter gesenktem blauen Schild, darin rechts eine silberne Lilie, links ein silbernes Mühlrad, in Gold unter rotem Sparren ein roter Ziegel mit einem unzialen Majuskel-R in Silber.

Es wurde 1982 durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ort besitzt einen relativ erfolgreichen Tischtennisverein, den TTC Riedelberg, der auf einige beachtliche Erfolge zurückblicken kann. Des Weiteren gibt es im Ort einen Angelsportverein. Dieser Verein zeichnet sich vor allem durch eine hervorragende Zusammenarbeit mit dem Angelsportverein der französischen Nachbargemeinde Rolbing aus. Dafür gab es auch schon einen Europäischen Preis für grenzübergreifende Zusammenarbeit. Einmal im Jahr findet in Riedelberg das vom Angelsportverein organisierte Fischerfest statt, welches in der ganzen Region bekannt ist.

Ein weiteres Highlight des Jahres stellt die im Oktober stattfindende "Kerb" dar, die von der Jugend, den sogenannten Staußbube, organisiert wird.