Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:FritzG

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 16:34 Uhr durch 128.197.11.30 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Keiner in Abschnitt Heckler&Koch G3
   Benutzer        Diskussion        Artikel        Bilder        Werkstatt        Wikipedia      

Benutzer:FritzG/OnOff

Hinweis: Ich antworte immer dort, wo eine Diskussion begonnen hat und beobachte die entsprechende Seite. Ich finde es unübersichtlich, eine Diskussion auf zwei Seiten zu verteilen, ganz davon abgesehen, daß sie dann für Dritte nicht mehr nachvollziehbar ist. Neue Themen bitte unten hinzufügen!

Stichwort Freundlichkeit: Ich bemühe mich, auch etwas seltsamere Anfragen freundlich oder zumindest sachlich zu beantworten. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß diese Anfragen erstens halbwegs freundlich (und ohne Beleidigungen oder Unterstellungen) gestellt werden und zweitens auch unterschrieben sind (mit ~~~~). Beiträge, die nicht diesen Anforderungen genügen, werden unbeantwortet gelöscht.

Ich bin auch per E-Mail erreichbar. Ich bitte jedoch darum, eine entsprechende Notiz auf der Diskussionsseite zu hinterlassen, da ich ein E-Mail-Muffel bin und die Antwort sonst schon auch mal ein paar Tage oder sogar Wochen dauern könnte. Wichtig: Anfragen zu gelöschten Artikeln oder Seitensperrungen bitte auf dieser Seite stellen; entsprechende Mails werden NICHT beantwortet.

Alte Diskussionen werden ca. sieben Tage nach dem letzten Beitrag automatisch archiviert, um die Größe der Seite in Grenzen zu halten.
Archive: 2005, 01-03/06, 04/06, 05/06, 06/06, 07/06, 08/06, 09/06, 10/06, 11/06, 12/06, 01/07, 02/07, 03/07, 04/07, 05/07

VA Ole Nydahl & Diamantweg

Hallo Fritz, vorstehender VA wurde soeben von mir beendet. Magst du dir mal das Schlusswort ansehen - und den VA bei Magadan mit eintragen? Gruß Jens.--SVL Bewertung 13:58, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich muß jetzt weg, aber ich schau's mir heute Abend mal an! Gruß, Fritz @ 14:04, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm... es sind zwar nur 525 KB, aber irgendwie habe ich keine Lust, mir das alles durchzulesen! ;-) Ich schätze, für einen Eintrag bei Magadan könntest du eine kurze Zusammenfassung besser schreiben als ich. Das Schlußwort habe ich gelesen, und ich versuche, mich daran zu erinnern, sollte einer der Kandidaten auf WP:VS landen. Gruß, Fritz @ 02:27, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt.:-) --SVL Bewertung 18:56, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt weiß ich wenigstens, um was es überhaupt gegangen ist! :-) --Fritz @ 19:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:KBS-Zeile2

Hallo, warum hast du die Vorlage:KBS-Zeile2 gelöscht, obwohl sie noch 100-fach in Benutzung gewesen ist auf der Seite Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken, die nun in ihrem Aufbau zerstört worden ist? --DanielHerzberg 00:56, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jemand hat einen SLA gestellt, auch auf etliche andere Vorlagen, so daß ich nicht jedes Mal geschaut habe, ob sie noch verwendet werden. Der SLA-Grund war "Durch Umstellung der Tabellen auf neue Symbole nutzlose Vorlage. Diskussion dazu auf der Projektseite siehe hier. Ich vermute mal, daß der SLA-Steller diese Vorlagen aufgrund ihres Namens für alte, obsolete Bahnstrecken-Infoboxsymbole gehalten hat.
Ich habe die Vorlage wiederhergestellt, ebenso Vorlage:KBS-Zeile1 und Vorlage:ExKBS-Zeile1, die in Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken ebenfalls verwendet werden. Gruß, Fritz @ 01:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Fritz. Ist doch manchmal wie verhext, bei genauer Kontrolle gibt's Mecker und sieht man im Vertrauen einmal nicht ganz genau hin, ist's auch nicht Recht ;-). Na ja, jedenfalls Danke für's erledigen. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 18:28, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

CDU Hessen

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel nach SLA gelöscht hast. Ich hatte Einspruch erhoben, da der Artikel mit Sicherheit Relevanz hat, nur zugegebenermaßen noch sehr verbesserungsfähig. Vielleicht hast Du auch meinen Einspruch übersehen ? Ich denke aber, der SLA sollte in einen LA umgewandelt werden. Gruß --Hanfin 21:48, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Löschung in der Löschdiskussion begründet. Die Relevanzfrage hat dabei keine Rolle gespielt. Der Artikel war schlicht indiskutabel. --Fritz @ 21:49, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann gibt es immer noch die QS oder den Stub. Aber nach 2 Stunden LD die Schnelllöschung durchzuführen, halte ich dennoch nicht für richtig. Bei der Linkspartei wurde ein LA kürzich nach wenigen Minuten als Trollantrag gelöscht. Andere unterirdisch schlechte Artikel werden hier über mehr als 7 Tage durchgeschleppt. Bei politischen Parteien und den damit verbundenen Empfindlichkeiten (und das hat jetzt nichts mit meiner pol. Einstellung zu tun) sollte man m.E. auf Schnellschüsse verzichten(ausser bei radikalen Äußerungen oder ähnlichem). Gruß--Hanfin 21:57, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Bin erst jetzt dazu gekommen die Diskussion in Gänze zu lesen. Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass der SLA so nicht hätte durchgehen sollen. Allerdings kann ich jetzt nachvollziehen, dass es hier evtl. auch nur um den Versuch gegangen sein könnte die LD zu Kategorie:CDU-Landesverband zu beeinflussen. Da dies ja wohl vermutlich die übergeordnete LD sein wird, stellt sich mir die Frage (die Du mir als Admin vielleicht beantworten kannst), ob man die Entscheidung Partei-Landesverbände ja oder nein in einer LD entscheiden kann, oder ob dazu ein Meinungsbild notwendig ist? Denn wenn der Artikel CDU Baden-Württemberg durchgeht, der Artkikel Kategorie:CDU-Landesverband aber gelöscht wird (oder auch umgekehrt) würde das in jedem Fall eine unlogische sein. Gruß--Hanfin 04:07, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ärger?

Ey, Alta, willste Ärger haben? Betatest abgeben? ;) … -.- Ich ahnte, dass das passieren würde, hatte beim zweiten Mal aber keine Lust, für sechs Stunden zu sperren. Dann geht die Sperre in der Nacht weg und es sind kaum Personen da, die ihn stoppen würden. So sind die sechs Stunden besser verteilt und du hast einen Beitrag mehr für deine Kuriositätenecke. Apropos Monobook: Hab jetzt ein kleines Skript entwickelt, welches automatisch, wenn man Einträge auf der VM bearbeitet oben um (erl.) ergänzt. Interesse (für einen erneuten Betatest)? ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:00, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klar! :-) --Fritz @ 00:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Werner von Haupt

Ich gebe zu, dass ich auch unter diesem Benutzer gearbeitet habe. Man hat mir hier erlaubt, sich wieder auf Wikipedia einzuloggen und außerdem sind nutzvolle Beiträge unter meinem jetzigen W v H zu finden. Das hat auch der Admin tsor zugegeben. Daher möchte ich dich bitten meinen Benutzer schleunigst zu entsperren. Ray09ß 09:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast deine Chance nicht genutzt. Du bist von Anfang an unangenehm aufgefallen, du hast Admins mit sinnfreien Aktivierungen und Deaktivierungen deines Accounts genervt, du hast Benutzer belästigt, die du schon als Ray Armstrong belästigt hast und du hast dir einen Editwar auf einer Projektseite geleistet. Das ist kein Verhalten, das auch nur den Hauch eines guten Willens gezeigt hat, und mit "schleunigst" kommst du schon gar nicht weiter. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --Fritz @ 11:17, 24. Apr. 2007 (CEST) (PS: Ray90ß habe ich auch gesperrt)Beantworten

Halbsperrung dieser Seite

Hallo FritzG,
es wäre schön, wenn Du Deine Diskussionsseite wieder freigeben könntest, damit Du ansprechbar bleibst. Gruß --Bubo 19:55, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Seite vor meinem Wikiurlaub Anfang des Monats gesperrt und vergessen, sie wieder freizugeben. Danke für den Hinweis! Gruß, Fritz @ 19:57, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Löschung von elektrischer Fluss

Warum hast Du diesen redirect gelöscht? Vor allem, warum hast Du nicht vorher kontrolliert, in welchen Artikeln der elektrische Fluss gelinkt ist und diese Links umgelegt? Der Artikel elektrische Flussdichte whon der redir zeigte beschreibt zwar den elektrischen Fluss nur am Rande, aber besser als diverse rote Links ins Nichts war noch der Redirect.

Na, ich versuch mal einen eigenen Artikel zum elektrischen Fluss. --wdwd 21:18, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Nun, der Schnellöschantrag lautete "Der Elektrische Fluss Ψ wird im Artikel Dielektrische Verschiebung nicht erklärt (und wurde es auch nie)". Insofern war es ein irreführender Redirect, und auf ihn verlinkende Artikel spielen keine Rolle. Ein eigener Artikel wäre wahrscheinlich die beste Lösung! Gruß, Fritz @ 21:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich bin gleich ans Werk gegangen. Dürfte ich noch um etwas bitten: Beim Durcharbeiten ist mir aufgefallen, dass der Artikel dielektrische Verschiebung besser auf dessen Weiterleitungsseite elektrische Flussdichte passt. Im Artikel habs ich schon umgedreht. Grund: Dielektrische Verschiebung ist eine veraltete Bezeichnung und sollte eher als redirect verwendet sein und nicht der Hauptartikel. Verschieben kann ich es nicht, da ich den redir von elektrischer Flussdichte nicht löschen kann -> bitte um Löschung von dem redir elektrische Flussdichte, Verschieben von dielektrische Verschiebung auf elektr. Flussdichte und das redir auf dielektrische Verschiebung wird imho automatisch eingerichtet... danke,--wdwd 22:36, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verschiebung erledigt! Gruß, Fritz @ 22:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich...

...diese Sperrbegründung finde ich klasse *g*. Marcus Cyron na sags mir 00:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! :-) --Fritz @ 00:39, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab auch laut gelacht :) ... --Melankholic 01:56, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fußball-Oberligen

Könntest Du vor solchen Löschtiraden Dich vielleicht mit dem Portal:Fußball abstimmen. Die teilen Deine Meinung wohl eher nicht. -- Triebtäter 10:58, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klär das lieber mit dem SLA-Steller oder besser mit dem Autor. Was ich gelöscht habe, waren reine Tabellen ohne auch nur eine einzige Zeile Fließtext, so etwas war immer schnellöschfähig. --Fritz @ 10:59, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist der "Täter" der, der den Antrag stellt oder der, der ausführt? Die Tabellen sind sicher nicht schön und die letzte Antwort auf die Thematik, aber auch nicht vollends unbrauchbar. Eine Nachricht auf dem Portal:Fußball hätte wahrscheinlich genügt, um ein halbes Dutzend Freiwilliger zu finden. Aber warum reden, wenn löschen so viel einfacher ist? Bitte stell die Seiten wieder her. Ich kümmere mich dann um Unterstützung. -- Triebtäter 11:09, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die SLAs waren korrekt begründet und vollkommmen berechtigt. Weder dem SLA-Steller noch mir ist deshalb ein Vorwurf zu machen. Außerdem gab es eine Art "Muster-Löschdiskussion" (Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2007#Algarve-Cup-Artikel (alle gelöscht)), nach der eine ganze Reihe solcher Tabellen gelöscht wurde. Ich werde vorerst nichts wiederherstellen, verzichte aber bis zur Klärung auf weitere Löschungen (auch weil ich jetzt weg muß). Bitte wende dich an die Löschprüfung! - Das Problem ist übrigens schon vor sehr langer Zeit erkannt worden: Diskussion:Fußball-Oberliga_(Nord)_1947/48. Getan hat sich - nichts. Dem dort genannten Vorschlag würde ich mich übrigens anschließen. --Fritz @ 11:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Pfffhhh .... eine Löschung gegen den erklärten Willen der Autoren zum Thema als Präzendenzfall zu benutzen, ist schon sehr sehr seltsam. Zum Glück gibt's gerade im Bereich Sport ausreichend besonnene Admins, die das sicher ohne viel Formalismus wieder gerade biegen werden. Hoffen wir nur mal, dass nicht irgendein Ahnungsloser mal auf die Idee kommt, Relevanzdiskussionen über Dampflokomotiven in einstelliger Stückzahl anzuzetteln. -- Triebtäter 11:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wurden von mir erstmal wieder komplett wiederhergestellt, nach einer Lösung wird nun gesucht. Gruß --Ureinwohner uff 12:27, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nenn mir einen Artikel über eine Dampflokomotive, der nur aus einer Tabelle besteht! Außerdem wäre der passendere Vergleich hier wohl eher eine kommentarlos eingestellte Seite eines Fahrplans gewesen. Relevanz war hier außerdem nicht das Thema, nur unterirdische Qualität. --Fritz @ 19:02, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sharing

Hallo Fritz, kannst Du mir bitte Sharing (Psychologie) auf Benutzer:Markus_Bärlocher/Sharing verschieben? Vielleicht kann ich es auf Psychodrama verlinken... Danke, --Markus Bärlocher 22:20, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt! Gruß, Fritz @ 22:23, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --Markus Bärlocher 22:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


@ctiveFriend

Hallo! warum wurde dieses Thema ohne richtige Diskussion gelöscht? reichen 400.000 betroffene Benutzer als Relevanz nicht aus? (nicht signierter Beitrag von Afriend (Diskussion | Beiträge) Fritz @ 11:05, 27. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Ohne Diskussion? Aha [1]. Und nein, 400.000 "Betroffene" reichen nicht aus, zusätzlich ist ein enzyklopädischer Artikel erforderlich. Werbung kommt in die Tonne, auch wenn es 4 Millionen "Betroffene" sind. Es gibt übrigens eine einfache Regel zum Thema Werbung: Wenn der Name des Autos dem Lemma ähnelt, ist es Werbung. Das heißt nämlich, daß der Autor nicht an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert ist, sondern nur an der Präsentation seines Produkts. --Fritz @ 11:05, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mich an anderen Artikeln dieser Enzyklopädie orientiert die auch nicht zur Löschdebatte standen obwohl sie deutlich mehr Werbung enthalten. wenn du mir die Stellen im Artikel zeigst die dir über Information hinausgehen kann ich die auch genauso gut entfernen. Wenn ich sehe wie die anderen ohne Aufregung geduldet werden drängt sich mir eher der Gedanke auf der Artikel gelöscht wurde weil es von Siemens ist. --Afriend 14:01, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, klar, weil es von Siemens ist. Spinn dich woanders aus, danke. --Fritz @ 17:47, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abschlag Schule

Stimme mit der Schnelllöschung nicht überein, da die Kriterien nicht erfüllt sind. "Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Danach müsste wohl bestenfalls ein Löschantrag gestellt werden. Oder warum ist das irrelevant? Grüße--Sportreport 12:46, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf: Wie sieht's mir dem hier aus? Ireas ?!?+/- 12:52, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu... Aber Dein Hinweis bezieht sich doch auch auf Schulen allgemein oder? Sagt nicht aus über die Relevanz oder Irrelevanz des Artikels um den es geht. Grüße--Sportreport 12:55, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zitat: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.Zu den über die Relevanzkriterien hinausgehenden Anforderungen an Schulartikel siehe: Wikipedia:Artikel über SchulenSiehe auch: Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium. (WP:RK) Ich verstehe das so, das zusatzlich zu den RK auch noch die Ansprüche oben verlinkter Seite erfüllt werden sollten. Außerem weiß ich nicht, wie der Stil des Artikels war, habe ihn nämlich nicht gesehen. Ireas ?!?+/- 13:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann solltest Du den Artikel lesen. :-) Es ging nicht um eine Einzelschule oder Schule als solche. Sondern über ein Programm, welches die Zusammenarbeit zischen Schulen und Golfvereinen koordiniert und die Verbreitung des Golfsports fördert. Da haben bisher 38 000 Schüler dran teilgenommen und es findet derzeit an 430 Schulen statt. Deswegen ist es auch meiner Meinung nach relevant. Zumindest nix zum Schnelllöschen... --Sportreport 13:31, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nur eine frühere Version des Artikels gelöscht, nicht die letzte, die hat nämlich GDK gelöscht [2]. Deshalb werde ich mich nicht dazu äußern. --Fritz @ 17:49, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oh; wie gasagt: Artikel ist schnellgelöscht, ich kann und konnte nix mehr lesen, bin kein Admin. Ireas ?!?+/- 20:46, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

Ich finde es moralisch und rechtlich bedenklich, falsche Informationen über jemanden in Wikipedia stehenzulassen. Helfen Sie den Beitrag, über den der Betroffene entsetzt ist, so bald wie möglich zu entfernen!

Prinzip der Wikipedia ist es, daß alle daran arbeiten, möglicherweise falsche Informationen zu korrigieren. Würden wir jeden Artikel, der einen Fehler enthält, sofort löschen, bliebe von der Wikipedia nicht mehr viel übrig. Sinnvoller als ein Schnellöschantrag wäre es, die falschen Informationen zu entfernen oder zumindest auf der Diskussionsseite darauf hinzuweisen! Gruß, Fritz @ 20:15, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Komisch

[3] – erinnert mich irgendwie an die Begründung meines von Dir erst kürzlich mit hämischem Kommentar entfernten SLAs. --Doudo 21:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hämisch? Wenn du es so empfunden hast, bitteschön. --Fritz @ 21:12, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und inhaltlich? --Doudo 21:19, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme der Löschung zu. Ich fand nur (auch mangels Kenntnis der Vorgeschichte) die Begründung etwas seltsam, deshalb der Revert. --Fritz @ 21:24, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso seltsam? Darin stand, daß der Typ sich gerade erst angemeldet hat und zudem eindeutig eine Trollsocke ist, die dort eine Spielwiese eröffnet hat. Zwei gute Begründungen zur Auswahl. --Doudo 21:33, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Neuangemeldete kein MB eröffnen dürfen, war mir nicht bekannt. Und "Spielwiese einer Trollsocke" war zumindest beim oberflächlichen Betrachten der Contributions nicht offensichtlich. Eine echte Trollsocke hätte man längst gesperrt. --Fritz @ 21:36, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt. Der Trend geht stark hin zu einem: Wir versuchen Trolle auf Teufel komm raus umzupolen, egal wieviele Ressourcen dabei verschwendet und wie viele gute Mitarbeiter dauerhaft frustriert werden. Liberalismus ist toll innerhalb von Gesellschaften, sollte aber deutlich knapper gehalten werden im Rahmen konzentrierter Projektarbeit. --Doudo 21:55, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Aargauer Persönlichkeiten

Hallo Fritz; du hast heute die Liste der Aargauer Persönlichkeiten mit einem Verweis auf einen "LA vom 15. April" gelöscht. Ich wollte die Löschdiskussion nachlesen, fand den Artikel in den LK vom 15. April aber nicht. Vielleicht hast du da die falsche Liste erwischt? Sollte doch eine Löschdiskussion, aber ohne substantiell neue Argumente gegenüber den früheren Löschdiskussionen für diesen Artikel, stattgefunden haben, möchte ich dir vorschlagen, eine Wiederherstellung der Liste in Erwägung zu ziehen - siehe dazu diese Wiederherstellungsdiskussion vom Juni 2006, damals wurde der Artikel nach einer Löschung wiederhergestellt. Weiterhin bestehen noch andere "Kantonslisten" wie Liste der Basler Persönlichkeiten, Liste der Solothurner Persönlichkeiten und Liste der Waadtländer Persönlichkeiten. Ich habe teilweise recht viel Aufwand in diese Listen gesteckt, die mir angesichts der Strukturierung der Schweiz sehr hilfreich zu sein scheinen (die Identität der Kantone ist stark und meist bestehen sie aus vielen kleinen Gemeinden, so dass "Söhne und Töchter der Stadt X" hier oft nicht recht funktioniert). Danke für deine Mühe. Gestumblindi 22:28, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die LD dazu ist hier. Ich habe wohl aus Versehen 15. statt 14. geschrieben, sorry. Zur Sache: Ich habe in der Disk. auf das verwiesen (13. April). Daß es entsprechende Schweizer Listen gibt, wirft natürlich ein etwas anderes Licht auf die Sache. Ich schaus mir nochmal an! Gruß, Fritz @ 22:35, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin überzeugt und habe die Liste wiederhergestellt. Gruß, Fritz @ 22:41, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte hier meine Frage beantworten? Ein Wiederholungs-LA ist mit neuen Argumenten, was hier der Fall ist, erlaubt. -- ChaDDy ?! +/- 03:41, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Done. --Fritz @ 11:44, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heckler&Koch G3

HK G3 wieder entsperren! Lies auf der entsprechenden "Benutzer" - Seite nach, Lucky Luke. (Benutzer Diskussion:84.136.49.164) da hab ich eigentlich alles erkärt, und zwar schon bevor du den Artikel gesperrt hast !!! 84.136.64.86 09:36, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt weder Benutzer Diskussion:84.136.49.16 noch Heckler&Koch G3, noch hat es diese Seiten jemals gegeben. --Fritz @ 11:16, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Er meint wahrscheinlich seine unbegründeten Löschungen auf HK G3... --Felix fragen! 11:20, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ich erinnere mich, danke. Auf den ersten Blick war das klarer Vandalismus, da die Löschung eines größeren Abschnitts nicht begründet war und ebenso kommentarlos mehrfach wiederholt wurde. Die IP möge bitte ihre Änderungswünsche sachlich (!) und zwar in gepflegtem Deutsch und ohne Floskeln wie "Alter hastes bald mal" auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen. --Fritz @ 11:43, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ne gibts nicht??? und die hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:84.136.49.164 Und scheinbar sind solche Floskeln bei Leuten wie euch bitter nötig. DENN: Wenn du vor der Sperre auf die Diskussionseite geschaut hättest, dann müsstest du unzweifelhaft den größeren Abschnitt in der Diskussion zur Kritik bemerken haben MÜSSEN. Da steht in "gepflegtem Deutsch" und "sachlich" allerdings mit der ein oder anderen Floskel, warum ich die Kritik vorerst WIEDER rausnehmen wollte. Ich lade dich hiermit herzlich ein dies nachzuholen. Wenn allerdings vier Admins rerflexartig sperren ohne sich vorher zu Informieren, rutscht einem die ein oder andere Floskel raus. Man ist ja auch nur Mensch.85.114.130.106 13:47, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du mal einen Tag lang Vandalismus bekämpft hättest, wüßtest du, warum sich die Admins so verhalten haben! Glaubst du allen Ernstes, wir lesen jedesmal 100 KB Diskussionsseiten durch, wenn eine IP (!) kommentarlos etwas löscht? Das kommt mehrerere hundert Mal am Tag vor, und in 99,9% der Fälle ist es schnöder Vandalismus! Wenn du deine Löschung auch nur ein einziges Mal z.B. mit "siehe Diskussion" begründet hättest, hätte es nicht soweit kommen müssen, dann hätte nämlich jemand die Disk. gelesen. Und zum Thema "Alter": Wir sind hier nicht auf dem Schulhof; hier schreiben überwiegend Erwachsene eine Enzyklopädie.
Und noch etwas Grundsätzliches: Wenn du etwas auf deine eigene Diskussionsseite schreibst (ich habe mich oben nur vertippt, die Seite existiert tatsächlich), merkt es außer dir selbst niemand, höchstens derjenige, der dir kurz zuvor einen Kommentar geschrieben hat. Es ist aber bei IPs eher selten, daß da noch eimmal jemand nachliest. Melde dich an, dann passiert so etwas nicht mehr! --Fritz @ 14:10, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein,ich habe natürlich nicht automatisch angenommen das man jedesmal 100kb durchliest aber:"Die IP möge bitte ihre Änderungswünsche sachlich (!) und zwar in gepflegtem Deutsch und ohne Floskeln wie "Alter hastes bald mal" auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen" Hier schreibst du ja du hättest dort nachgeschaut. Da das offensichtlich nicht stimmt, kam meine Antwort. Danke fürs Grundsätliche. Zur Anmeldung: NIEMALS. Und zum Thema Schulhof: Ich bin 25 Jahre Jung und nicht jeder hat die gleiche Ausdrucksweise wie du, und die sollte man zumindest auf Diskussionsseiten auch ausleben dürfen. Oder willst du mir was anderes diktieren? Wer sich durch "so etwas" gleich angegriffen fühlt, und womöglich gleich Sperrungen ausspricht (Ich weiß haste nicht, nur als Beispiel) sollte vielleicht kein Admin sein. Stichwort -> dickes Fell / Toleranz216.224.124.124 14:25, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mich nicht angegriffen gefühlt, sonst würde ich gar nicht mit dir diskutieren! Die Sprache war nur ein (weiteres) Indiz für Schülervandalismus. Und dein Beitrag auf der Artikel-Disk. war nicht signiert, das erklärt meine Aussage oben. Daß ich dort inzwischen etwas dazu gesagt habe und außerdem den Artikel schon vor mehr als zwei Stunden entsperrt habe, scheint dir auch entgangen zu sein. - Tja, und wenn du vorziehst als IP zu arbeiten, wirst du damit leben müssen, daß man dich für einen Vandalen hält, insbesondere wenn du deine Edits nicht begründest und andere Benutzer mit "Alter" und "Besserwisser" titulierst. Ich weiß noch nicht einmal, ob du wirklich die IP von gestern bzw. heute Morgen bist, denn sie ist jetzt eine völlig andere. Gerstern in Deutschland, heute in den USA? Ein Tor-Proxy? Sehr witzig. Unter anderem das macht Diskussionen mit nichtangemeldeten Benutzern sehr unerfreulich. Ich würde es mir an deiner Stelle noch einmal gut überlegen! --Fritz @ 14:39, 28. Apr. 2007 (CEST) (PS: Den Tor-Proxy habe ich gemäß unserer Richtlinien gesperrt)Beantworten

Klingt alles fast einleuchtend, nur immer noch: du schreibst "auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen" und nochmal: daher meine Antwort denn du hast ja nicht nachgeschaut. Klar, tut mir Leid, ich hatte keinen Kommentar zum Löschvorgang eingetragen. Aber dann brauchst du auch nicht so zu tun als hättest du nachgeschaut. Den Hinweis mit dem Komentar zum Löschvorgang hast du ja auch erst gegeben als dir aufgefallen ist, dass es doch eine Benutzerdiskussionseite 84.136.49.164 gibt. Und darf ich es so verstehen, dass wenn du dich wirklich mal angegriffen fühlst du nicht mal antwortest. Zeugt von ner Menge Rückrat, reicht wahrscheinlich für so'nen Sauropoden. Und wenns mal um was ernsthaftes geht, fällt es nachher auf Grund von sprachlichen Differenz unter'n Tisch, Klasse.84.63.100.196 15:01, 28. Apr. 2007 (CEST) PS: Anonymität ist Luxus Fritz, wenn du mit unseren Behörden schon genug zu tun gehabt hättst wüsstest du das.Beantworten

Ich tu überhaupt nicht so, als hätte ich irgendetwas getan. Gestern habe ich nur revertiert und gesperrt. Wie gesagt, in solchen Fällen würde das viel zu viel Zeit kosten. Erst heute Vormittag bzw. Mittag habe ich mir aufgrund deines Hinweises hier (das machen Vandalen nämlich nicht) die Sache genauer angeschaut und die Seite auch wieder entsperrt. Zum Thema Anonymität: Als angemeldeter Benutzer bist du mindestens so anonym wie als IP. Es zwingt dich ja niemand, deinen echten Namen zu verwenden oder deine Lebensgeschichte auf der Benutzerseite auszubreiten! --Fritz @ 15:27, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich meine IP hier hinterlasse bin ich für den INTERRESIERTEN Beobachter nicht ansatzweise Anonym. --Keiner 16:33, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten