Zum Inhalt springen

Passau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2007 um 11:42 Uhr durch Chleo (Diskussion | Beiträge) (Politik: Tab optisch verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Passau ist kreisfreie Stadt und Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt.

Geschichte

Eine erste keltische Siedlung lag in der La-Tène-Zeit auf dem Altstadthügel mit einem Donauhafen in Höhe des heutigen alten Rathauses. Dieses keltische Oppidum Boiodurum wurde im 1. nachchristlichen Jahrhundert von den Römern erobert und Teil der Provinz Raetia. An der Stelle des heutigen Domes entstand das Römische Kastell Batavis als Teil der Limesbefestigung. Der Name Batavis leitet sich von den zunächst dort stationierten germanischen Söldnern vom Stamm der Bataver ab. Aus Batavis entwickelte sich der heutige Name Passau. In der späten Kaiserzeit entstand am anderen Innufer in der römischen Provinz Noricum das Kastell Boiotro, welches bis zum Abzug der Romanen Bestand hatte.

Passau um 1600

Im Jahr 476 haben die Römer die Region verlassen. Die Bajuwaren errichteten auf der Halbinsel eine Herzogsburg. Im Jahr 739 wurde Passau zum Bischofssitz, zu dieser Zeit wurde auch das Kloster Niedernburg gegründet, welches über große Ländereien im Einzugsbereich der Ilz verfügte. Im 11. Jh. war dort Gisela, Schwester des Kaisers Heinrich II. und Witwe des Königs von Ungarn, Stefan I., Äbtissin. Als 999 vom Kaiser die weltliche Herrschaft über die Stadt dem Passauer Bischof übertragen wurde, endete die Vorherrschaft des Klosters.

In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts war das Passauer Schmiedehandwerk bedeutsam.

1217 wurde Passau zum Fürstbistum. Das Kloster Niedernburg, das dem Bischof 1161 von Friedrich I. Barbarossa geschenkt wurde, wurde zum Sitz des Fürstbistums. Passau erhielt 1225 Stadtrechte verliehen. Es gab mehrere Aufstände der Bürger gegen die Herrschaft der Fürstbischöfe, zuletzt 1367/68, die aber allesamt scheiterten. Andererseits entwickelte das Bistum einen beträchtlichen Wohlstand und weckte immer wieder Begehrlichkeiten bei den Nachbarn Bayern und Österreich.

„Ausbund“ – Täufer-Gesangbuch, entstanden in Passau
„Ausbund“ – Täufer-Gesangbuch, entstanden in Passau

Passau ist auch Entstehungsort des Ausbunds, des ältesten bis heute noch bei den Amischen benutzten Gesangbuchs des Protestantismus. Seine Kernsammlung entstand zwischen 1535 und 1540 im Verlies der Passauer Burg. Die Autoren waren inhaftierte Täufer. Einige von ihnen verstarben bereits während der Gefangenschaft. Die meisten der gefangenen Täufer erlitten im Anschluss an die Haftzeit den Märtyrertod. Die gedruckte Erstausgabe trägt den Titel: Etliche schöne christliche Gesäng wie dieselbigen zu Passau von den Schweizer Brüdern in der Gefenknus im Schloss durch göttliche Gnade gedicht und gesungen warden. Ps. 139.

1552 wurde in der Stadt der Passauer Vertrag geschlossen, der ein Wegbereiter für die Tolerierung der Konfessionen im Augsburger Religionsfrieden war.

1622-33 wird die Philosophisch-Theologische Hochschule gegründet. 1676 findet in Passau die sogenannte Kaiserhochzeit von Leopold I. und Eleonore von Pfalz-Neuburg statt. Die Stadt wurde mehrmals von Überschwemmungen und Bränden heimgesucht. 1662 legte ein Brand die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Italienische Baumeister (Carlone und Lurago) bauten die Stadt danach wieder auf und gaben der Stadt ihr heutiges südländisch anmutendes barockes Aussehen. 1786 erscheint die erste Passauer Zeitung. Passaus Zeit als selbständiges Fürstentum endete mit der Säkularisation 1803, wodurch es zu Bayern kam. 1821 wurde die Stadt wieder Bischofssitz. Von 1806 bis 1839 ist Passau Hauptstadt des Unterdonaukreises. 1860 wird die Eisenbahnlinie nach Straubing eröffnet. 1870 wurde St. Nikola eingemeindet, 1909 Haidenhof und 1923 Beiderwies.

Von 1935 - 1945 war Passau ein wichtiger Standort der Wehrmacht. In der Stadt lagen vor allem Einheiten der Infanterie. Außerdem lagen in Passau starke Flak-Kräfte, so in den Teilorten Kachelt und Doblstein.

Seit 1942 befand sich in Passau ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Die Häftlinge wurden beim Bau eines Unterwasserkraftwerks beim heutigen Stausee Oberilzmühle eingesetzt. Ab November 1942 unterstand dieses Außenlager dem KZ Mauthausen, welches im März 1944 die Außenstelle Passau II und im März 1945 die Außenstelle Passau III eröffnete. Die Häftlinge wurden hier in den Waldwerken Passau-Ilzstadt und bei der Bayer. Lloyd zum Entladen von Schiffen eingesetzt.

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Grubweg, Hals, Hacklberg und Heining, sowie Teile der Gemeinde Kirchberg v. Wald in die Stadt Passau eingemeindet, wodurch das Stadtgebiet von 20 auf 70 Quadratkilometer wuchs und die Einwohnerzahl um 40% auf 50.000. Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt. Die Universität erfreut sich insbesondere in den Bereichen Jura, Betriebswirtschaft und Informatik eines guten Rufes.

1980 wurde die Stadt Passau mit dem Europapreis für ihre Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet. 1993 überschreitet Passau dank einer repressiven Einbürgerungspolitik der dort lebenden Studenten die Marke von 50.000 Einwohnern und wird somit Oberzentrum der hiermit neu entstandenen Region Donau-Wald.

Stadtgliederung

Die Altstadt und der Inn von Mariahilf aus aufgenommen. Im Hintergrund die Veste Oberhaus.

Das Stadtgebiet ist in die folgenden acht statistische Stadtteile gegliedert, die im wesentlichen Gemarkungs- oder ehemalige Gemeindegrenzen widerspiegeln (Einwohnerzahlen Stand 31.Dezember 2005):

Stadtteile von Passau
Stadtteile von Passau
  • Altstadt (4.679 Einwohner)
  • Innstadt (6.081 Einwohner)
  • Haidenhof Süd (7.431 Einwohner)
  • Haidenhof Nord (13.847 Einwohner)
  • Heining (11.121 Einwohner)
  • Hacklberg (6.236 Einwohner)
  • Hals (1.695 Einwohner)
  • Grubweg (8.198 Einwohner)´

Politik

2002 wurde Albert Zankl (CSU) als Nachfolger von Willi Schmöller (damals SPD, ausgetreten Anfang 2007) zum Oberbürgermeister gewählt. Der Stadtrat setzt sich folgendermaßen zusammen:

Die Sitzverteilung im Stadtrat seit 1996
Jahr CSU SPD Grüne FDP ÖDP¹ REP FWG Studenten
für Passau
Junge Liste Passauer
Bürgerliste
Gesamtsitze Wahlbeteiligung
(in %)
1996 18 14 3 3 2 1 1 1 1 44 ?
2002 19 12 2 2 5 2 1 1 44 56,3

¹ = Aktive Passauer (2002) bzw. Parteifreie Umweltschützer (1996)

Jedes Jahr findet in Passau und Umgebung der Politische Aschermittwoch statt. Bis zum Jahr 2003 hielt die CSU ihre Veranstaltung in der Nibelungenhalle ab, bevor sie in die neugebaute Dreiländerhalle am Stadtrand umzog.

In Passau gründeten einige Bewohner 1998 aus Protest gegen eine Tagung der NPD die sogenannte Passauer Aktion Zivilcourage (PAZ). Diese hatte das Ziel, den Widerstand gegen die in Passau regelmäßig stattfindende Veranstaltungen der rechtsextremen NPD nicht nur der linksextremen Antifa zu überlassen, sondern eine breite Zustimmung der Bevölkerung für diese Ziele zu gewinnen, was indes nicht gelang. Es war das Ziel der PAZ die NPD-Tagung durch Blockaden und Nötigung zu stören. Einen entsprechenden Aufruf an die Passauer Bürger unterzeichneten unter anderem die Kabarettisten Bruno Jonas und Sigi Zimmerschied, einige Stadtratsmitglieder, Gewerkschaftssekretäre, Gastwirte, Schüler und Kirchenvertreter, der Generalvikar des Bistums, der Leiter der Passauer Stadtwerke und der Geschäftsführer des Schlachthofes. Letztlich war die NPD-Veranstaltung jedoch durch das Versammlungsrecht des Grundgesetztes geschützt. Dass die Veranstaltungen von NPD oder DVU seit einigen Jahren nicht mehr in Passau stattfinden, war auf den Abriss der Nibelungenhalle zurückzuführen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eine der recht steil ansteigenden Passauer Gassen

Stadtbild

Die Altstadt liegt auf einer schmalen Halbinsel am Zusammenfluss von Inn und Donau. Der Dom „St. Stephan“ steht auf einem kleinen Hügel. Zu beiden Flussufern hin fallen die Gassen teilweise in steilen Treppen ab.

Das Stadtbild hat dank italienischer Baumeister ein südländisch anmutendes Flair und ist geprägt durch Häuser im Stil der Inn- und Salzachbauweise. Deshalb wird Passau des öfteren auch als das Venedig Bayerns bezeichnet. Jenseits der beiden Flussufer steigt die Landschaft in grünen Hügeln an. Überragt wird die Stadt im Norden von der Veste Oberhaus und im Süden von der Wallfahrtskirche Mariahilf.

Drei-Flüsse-Stadt

Zu Füßen der Burganlage Veste Niederhaus fließt zunächst die Ilz von links in die Donau und kurz danach von rechts der Inn der Donau zu. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/blau/schwarz) aufweist. Auffallend ist dabei, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt neben der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inns hauptsächlich mit der stark unterschiedlichen Tiefe der beiden Gewässer (Inn: 1,90 Meter / Donau: 6,80 Meter) zusammen – „der Inn überströmt die Donau“. Zwar führt der Inn im Jahresmittel auch etwa fünf Prozent mehr Wasser als die Donau selbst, doch rührt dies hauptsächlich von den starken Hochwässern des Inns bei der Schneeschmelze her, während die Donau eine deutlich konstantere Wasserführung aufweist. Sie führt die meiste Zeit des Jahres (sieben Monate, Oktober bis April) mehr Wasser mit sich als der Inn.

Auch wenn der optische Eindruck es also nahelegt, von der Mündung der Donau in den Inn zu sprechen, ist die Namensgebung Donau für den sich ergebenden Strom weiterhin gerechtfertigt – nicht nur durch die Länge der zurückgelegten Wegstrecken (Donau: 647 km / Inn: 510 km).

Sehenswerte Bauwerke

Der Stephansdom ist Sitz des Passauer Bischofs. Er geht zurück auf eine Kirche, die schon um 450 existierte. Die Bischofskirche wird 730 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 739 Kathedrale der Diözese. Zwischen 1280 und 1325 wurde diese durch einen frühgotischen Dom ersetzt.

Ein Ostteil im spätgotischem Stil wurde von 1407 bis 1560 angebaut. Im Stadtbrand von 1662 wurde der Dom mit Ausnahme der Außenmauern des Ostteils vollständig zerstört. Von 1668 bis 1693 wurde der Dom von Carlo Lurago neu errichtet, diesmal im Barockstil. Im Inneren sind die Stukkaturen von Giovanni Battista Carlone und die Gemälde von Johann Michael Rottmayr in den Seitenaltären besonders zu erwähnen. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen. Die Domorgel ist mit 17.774 Pfeifen und 233 Registern die größte Domorgel der Welt.

Stephansdom

Neben dem Dom ist auf dem Domplatz, welcher den höchsten Punkt der Altstadt bildet, noch das Lamberg-Palais erwähnenswert; hier wurde 1552 der Passauer Vertrag geschlossen. Südlich des Doms liegt die Alte Residenz, die heute das Landgericht beherbergt. Im ehemaligen fürstbschöflichen Opernhaus befindet sich heute das Stadttheater. Das 1645 ursprünglich als Ballhaus errichtete Gebäude, wurde ab 1770 als Hofkomödienhaus genutzt und schließlich 1783 auf Anweisung von Fürstbischof von Auersperg durch Johann Georg Hagenauer zum Opernhaus umgebaut.

Am Donauufer befindet sich das Rathaus aus dem 14. Jh. mit seinem 38 Meter hohen Turm, der 1890 hinzugefügt wurde. Am Rathausplatz beherbergt das Patrizierhaus „Wilder Mann“ das Passauer Glasmuseum mit Exponaten des weltberühmten „Böhmischen Glas“. Östlich des Rathausplatzes steht das 1848 bis 1851 von Friedrich von Gärtner errichtete klassizistische Hauptzollamt.

Unweit vom Rathaus steht die ehemalige Jesuitenkirche St. Michael mit dem benachbarten Komplex des ehemaligen Jesuitenkollegs weiter Richtung Ortspitze das ehemalige Benediktinerinnenkloster Niedernburg. Im Ort steht das Bürgerliche Waisenhaus, das vom Schiffsbaumeister Lukas Kern 1749 gestiftet wurde. Das Gebäude wurde 1750-1755 von Domkapitel-Baumeister Johann Michael Schneitmann erbaut. Vor dem Waisenhaus steht ein Johannes Nepomuk-Standbild vom Passauer Bildhauer Joseph Carl Hofer aus dem Jahr 1759.

Die so genannte Ortspitze liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Die Geschützbastion in Form eines Kleeblattes aus dem Jahr 1531 sicherte früher die Flusstäler gegen Osten.

Die Pfarrkirche St. Paul wurde 1050 erstmals urkundlich erwähnt; der heutige Baubestand stammt aus den Jahren 1663 bis 1678. Am Rindermarkt daneben steht die zweischiffige Spitalkirche von 1380 des 1200 gegründeten St-Johannes-Spitals.

In der Bräugasse befindet sich das Museum Moderner Kunst (MMK). Sein Begründer Hans Georg Wörlen (Sohn des Malers Wörlen) bleibt der Kunst und seinem Museum auch in seinem hohen Alter treu.

Im Zentrum der Altstadt liegt der Residenzplatz mit seinen Patrizierhäusern und der Neuen Bischöflichen Residenz. In der Residenz ist das Domschatz- und Diözesanmuseum zu besichtigen. In der Mitte des Platzes befindet sich der Wittelsbacherbrunnen, der 1903 eingedenk der 100-jährigen Zugehörigkeit der Stadt zu Bayern von Josef Bradl aus München errichtet wurde. Das Herberstein-Palais (Schustergasse 4) mit seiner durch Wandpilaster gegliederten Fassade besitzt einen Renaissance-Arkadenhof im italienischen Stil von 1590 und beherbergt heute das Amtsgericht Passau.

Pfarrkirche St. Paul

Lohnend ist ein Spaziergang entlang der malerischen und sonnigen Innpromenade. Dort kommt man am Schaiblingsturm vorbei, einem runden Wehrturm, der im Mittelalter zum Schutz des Salzhafens errichtet wurde.

Die Ludwigsstraße und ihre Nebenstraßen bilden die Fußgängerzone mit Geschäften und Cafés. Am Eck zur Heiliggeistgasse steht die Votivkirche, die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters. In der Schießgrabengasse befindet sich das Bürgerliche Zeughaus. In der Theresienstraße steht die 1856 nach Plänen von Friedrich Bürklein errichtete evangelische Stadtpfarrkirche.

Veste Oberhaus

Jenseits der Donau ragt auf einem Hügel die mächtige Veste Oberhaus auf. Sie beherbergt heute unter anderem das Oberhausmuseum mit Stadtmuseum und weiteren Sammlungen mit Schwerpunkt auf Ostbayern und die Nachbarländer Böhmen und Österreich. Unterhalb der Veste, mit ihr durch einen Wehrgang verbunden, liegt zwischen Donau und Ilz die Veste Niederhaus, die sich in Privatbesitz befindet. An den Burgberg angelehnt zur Ilzseite hin steht die ehemalige Wallfahrtskirche St. Salvator.

Einige wenige hundert Meter donauaufwärts befindet sich Schloss Freudenhain, das von 1785 bis 1792 vom Passauer Fürstbischof Kardinal Joseph Franz Anton Graf von Auersperg erbaut wurde. Heute beherbergt es das nach ihm benannte „Auersperg-Gymnasium Freudenhain“. Darunter nahe der Uferstraße steht ein spätgotisches Herrenhaus mit barocker Fassade, der einzig erhaltene Rest des ehemaligen Schlosses Eggendobl.

Die Ilzstadt gegenüber der Altstadt hat durch Hochwassersanierung der Nachkriegszeit, die den Abriss einer ganzen Häuserzeile mit sich brachte, stark an historischer Substanz eingebüßt. Die Ilzstadt war ursprünglich eine Säumer- und Fischersiedlung und Umschlagplatz für den Salzhandel nach Böhmen. Hier begann der Goldene Steig. Über den Häusen der Ilzstadt steht die Pfarrkirche St. Bartholomäus mit stämmigem romanischen Turm und gotischem Schiff.

Ilzaufwärts befindet sich der Stadtteil Hals, der von der malerischen Burgruine Hals überragt wird. Der Name kommt von der Lage am „Hals“ der engen Ilzschleife. Am Marktplatz der ehemaligen Marktgemeinde Hals ist vor dem Rathaus aus dem Jahr 1510 noch ein Pranger zu sehen. Mit dem Bau der Kur- und Wasserheilanstalt Bavaria-Bad 1890 kamen Kurgäste wie die Schriftsteller Peter Rosegger und Franz Lehar nach Hals. Mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Anlage allerdings geschlossen. Seit 1920 wird das Wasser der Ilz hinter Hals zur Stromerzeugung durch ein Wehr zu einem Stausee gestaut. Hier beginnt auch der Ilztal-Wanderweg, der auf ehemaligen Holz-Triftwegen entlangführt, darunter ein begehbarer Triftstollen.

Der Zusammenfluss von Inn, Donau und Ilz („Dreiflüsseeck“)

Jenseits des Inns erhebt sich auf einem Hügel die Wallfahrtskirche Mariahilf über der Innstadt. Die Wallfahrtsstiege umfasst 321 Stufen. In der Innstadt gegenüber der Altstadt sind noch das mittelalterlichen Severinstor mit Barbakane von 1412 erhalten. Der zugehörige Torturm wurde 1820 abgetragen. Daneben sind noch der runde Peichterturm von 1403 am Beiderbach und Teile der Innstadtmauer von 1410 mit Vierecktürmen und Zwinger zu sehen. Im Zentrum der Innstadt steht am kleinen Kirchenplatz die Kirche St. Gertraud und gegenüber das Rokoko-Patrizierhaus Zum schwarzen Adler. Ebenfalls in der Innstadt befindet sich das Römermuseum mit der Ausgrabungstätte des Römerlagers Boiotro. Erwähnenswert ist noch die Severinskirche, die in ihren Fundamenten bis in die spätantike Zeit zurückgeht.

Empfehlenswert ist der Blick vom Innsteg, von der Bevölkerung „Fünferlsteg“ (benannt nach der früheren Brückenmaut von 5 Pfennigen) genannt, auf die Altstadt. Der Steg verbindet die Innstadt mit der auf der gegenüberliegenden Seite des Inns sich an die Altstadt anschließenden Universität, die ihre Verwaltung im ehemaligen Augustinerchorherrenstift St. Nikola hat.

Unweit des Innstegs ist nahe der Universität auch die sog. „Rosner-Brücke“ zu bewundern. Das funktionale Kunstwerk moderner Stadtplanung soll den Betrachter wie den Nutzer zum Nachdenken anregen in dem es die Verbindung eines Ortes mit sich selbst darstellt. Ein weiteres, viel beachtetes Werk Rosners, der sog. „Rosner-Galgen“, befindet sich neben dem Informatik-Gebäude auf dem Campus der Universität:

Kultur

Das Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus (Stadttheater Passau) ist Sitz des Musiktheaters des Südostbayerischen Städtetheaters. Das Schauspiel hat seinen Sitz in Landshut.

Seit 1953 finden die FestspieleEuropäische Wochen statt. Von US-Offizieren gegründet, war es das erste Festival im Nachkriegsdeutschland, das sich dem Europagedanken verschrieb. Heute sind die Festspiele nicht mehr wegzudenken aus dem Reigen der europäischen Festivals. Jedes Jahr kommen in der Festspielzeit hochkarätige Künstler, wie zum Beispiel Krzysztof Penderecki oder der verstorbene Lord Yehudi Menuhin, aber auch Politiker aus ganz Europa nach Passau und Umgebung. Denn mit dem Fall des Eisernen Vorhangs finden die zahlreichen Veranstaltungen nun nicht mehr nur in Südostbayern und Oberösterreich, sondern auch in Südböhmen statt. Seit 1995 befinden sich die Festspiele unter der Intendanz von Dr. Pankraz Frhr. v. Freyberg, der sie seitdem thematisch ausrichtet (z. B. 2005: „Sonne, Mond und Sterne“)

Scharfrichterhaus

In den 70er Jahren entstand mit dem Scharfrichterhaus in der Milchgasse eine Kleinkunst- und Kabarettistenszene, die über die Stadt hinaus bekannt wurde. Die Scharfrichterbühne setzte damals einen Gegenpol zur kleinbürgerlich-konservativen Atmosphäre der Stadt und führte zu starker Polarisierung in der Bevölkerung. Seit 1983 wird anlässlich der Passauer Kabarett-Tage alljährlich einer der bedeutendsten deutschen Kabarettpreise, das „Scharfrichterbeil“, verliehen. Zu den bekanntesten Preisträgern gehören Hape Kerkeling (1983), Urban Priol (1986) und Günter Grünwald (1988).

Die aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende Nibelungenhalle, Austragungsort des Politischen Aschermittwochs der CSU von 1975 bis 2003, wurde im Februar/März 2004 abgerissen. An ihrer Stelle ist eine moderne Stadtmitte, die Passauer Neue Mitte samt Hotel, Einkaufsmeile und ein Multiplex-Kino getreten. Funktionale Nachfolgerin der Nibelungenhalle ist die neu errichtete Dreiländerhalle im Stadtteil Kohlbruck.

Es gibt begründete Hinweise, dass das Nibelungenlied aus Passau oder seiner Umgebung stammt. Somit kann sich Passau „Nibelungenstadt“ nennen.

An Volksfesten gibt es neben der Maidult und der Herbstdult im September, welche beide seit 2005 auf einem neu gestalteten Gelände in Kohlbruck stattfinden, das dreitägige Haferlfest in der Ilzstadt im Juli und das zweitägige alle zwei Jahre stattfindende Bürgerfest in der Altstadt im Juni. Im Ortsteil Hals findet auf einer Insel in der Ilz alljährlich das Inselfest statt.

In Zusammenarbeit mit der Universität Passau haben sich mit dem Internationalem Filmfestival Passau, dem iberoamerikanischen Filmfest muestra! und den CrankCookieKurzfilmtagen drei Festivals für Filmschaffende etabliert.

Museen

Bildung und Forschung

Das Jesuitenkolleg Passau - heute Gymnasium Leopoldinum

Bildung und Forschung haben in Passau Tradition. Im Jahre 1612 eröffnete das Jesuitenkolleg Passau, das heute als Schule genutzt wird.

Passau besitzt mit der 1978 gegründeten eine der jüngsten und mit 9.000 Studierenden eine der kleinsten Universitäten Bayerns.

Ferner bestehen eine Volkshochschule, vier Gymnasien (Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG), Auersperg-Gymnasium Freudenhain, Europäisches Gymnasium Leopoldinum und das Gisela Gymnasium für Mädchen (Niedernburg), eine Fachoberschule, zwei Realschulen, drei Volksschulen, sechs Grundschulen, drei Förderschulen sowie 14 berufsbildende Schulen.

Geographie

Klima

Klimadiagramm von Passau[1]


Wappen

Das Wappen stellt einen roten Wolf auf weißem Schild dar. Die Herkunft des Wappentieres ist nicht sicher geklärt. Der Überlieferung nach geht es auf Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen (kurz Wolfger von Erla, 1191-1204) zurück. Als (fürst)bischöfliches Wappentier ist der Wolf aber erst ab 1259/1264 nachweisbar.

Als offizielles Wappen der Stadt gilt der rote Wolf dann seit 1432. Ab 1300 war er allerdings bereits als offizielles Warenzeichen der passauischen Messerer und Klinger gebräuchlich. Das älteste überlieferte Siegel von 1368, das den Stadtpatron St. Stephan zeigt, trägt auch den roten Wolf im kleinen Schild.

Söhne und Töchter der Stadt

siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Passau

Partnerstädte

Passau unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.

Patenschaften

Verkehr

Der 1860 errichtete Hauptbahnhof Passau ist heute ein Grenzbahnhof zwischen den Netzen der Deutschen Bahn und der Österreichischen Bundesbahnen. Sowohl Nah- als auch Fernverkehrszüge, seit 1998 auch der ICE, halten in Passau.

Durch die Autobahn A3 ist Passau an die Städte Regensburg und Linz angebunden. Die lange geplante Autobahn A94 nach München wurde bislang nur auf zwei Teilstrecken fertiggestellt. Mit den Bundesstraßen B 8, B 12, B 85 und B 388 ist Passau mit der Region verbunden.

Von den drei Flüssen in Passau ist nur die Donau schiffbar. Diese ist Teil der Europäischen Schifffahrtslinie von Rotterdam bis zum Schwarzen Meer. Zahlreiche Donaukreuzfahrten von unterschiedlicher Länge haben hier ihren Ausgangspunkt.

Im innerstädtischen Verkehr verkehren von den Stadtwerken betriebene Busse auf neun Haupt- und vier Nebenlinien. Seit Januar 2007 verfügt Passau über einen überdachten Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), in dem ein Servicegebäude der Stadtwerke Passau untergebracht ist.

Wirtschaft

  • Die ZF Passau GmbH (früher Zahnradfabrik Passau), Tochterunternehmen von ZF Friedrichshafen, hat 3462 Mitarbeiter und ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Antriebstechnik.
  • Die ZF Achsgetriebe GmbH, eine 100%ige Tochter der ZF Passau GmbH, hat ihren Sitz im rund 9 km entfernten Thyrnau und hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von PKW-Achsgetrieben aller Art spezialisiert.
  • Die Eterna Mode GmbH ist ein Textilunternehmen mit etwa 800 Mitarbeitern
  • Thyracont ist ein Hersteller von Mess- und Regeltechnik
  • Die Gesellschaft für Kommunikationsforschung mbH ist ein Software-Unternehmen mit 215 Mitarbeitern
  • Communigate ist ein Kommunikationsunternehmen mit 175 Mitarbeitern
  • Das Software-Entwicklungs- und Beratungshaus msg systems ag betreibt in Passau eine Geschäftsstelle mit über 300 Mitarbeitern
  • Die Verlagsgruppe Passau, Herausgeber der lokalen Tageszeitung Passauer Neue Presse, hat europaweit 6500 Mitarbeiter.
  • In Passau gibt es fünf Brauereien:
    • die Hacklberger Brauerei
    • die Innstadt-Brauerei
    • die Löwenbrauerei Passau
    • der Peschlbräu Passau und
    • die Andorfer Weißbierbrauerei
  • Die Peter Kasberger Baustoffe GmbH ist ein mittelständisches Groß- und Einzelhandelsunternehmen mit etwa 250 Mitarbeitern

Lokale Medien

In Passau existiert mit der seit 1946 erscheinenden „Passauer Neuen Presse“ lediglich eine Lokalzeitung. Diese erscheint sechsmal wöchentlich. Der Sonntag wird seit 1. Oktober 2000 durch das Gratis-Magazin Am Sonntag abgedeckt. Das boulevardeske Anzeigenblatt hat eine Auflage von 63.000 Stück und erscheint durchgängig in Farbe. Daneben existiert mit der seit 1973 von der Wochenblatt Verlagsgruppe herausgegebenen Passauer Woche, welche dienstags erscheint und ebenfalls gratis aufliegt. Seit Oktober 2005 erscheint auch in regelmäßigen Abständen (ca. alle 2 - 3 Monate) der "Bürgerblick - Passau", herausgegeben vom Mitbegründer und ehemaligen Chefredakteur der "Am Sonntag" Hubert Denk.

In Passau sind auch mit unserRadio und Radio Galaxy zwei Lokalradios, sowie mit TRP1 (Tele Regional Passau) ein lokaler Fernsehsender ansässig.

Siehe auch

Quellen

  1. Geoklima 2.1
  2. Foto:Aufnahme des Lufthansa-Airbus A340-313X Passau
Commons: Passau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Passau – in den Nachrichten
Wiktionary: Passau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Vorlage:Navigationsleiste Nibelungenstädte