Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2007
21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Christliches Land (gelöscht)
Der Sinn der Kategorie ist mir schleierhaft, ebenso die Frage nach der eindeutigen Abgrenzung. --S¹ (Geisterbanker) 00:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie provoziert nur POV => Leeren, ersatzlos löschen. --Entlinkt 01:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich frage mich auch, wie man das exakt abgrenzen will. Am Besten schnell löschen. -- McFred 01:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, und zwar gaaaaaaaanz schnell bitte! Wie definiert man das? Soll dann in jedem dieser Länder Gott in der Verfassung stehen? Wird damit die Aufklärung und der Rationalismus leichtfertig beiseite geschoben und die Säkularisierung negiert? Zurück ins Mittelalter? Bei "islamischen" Ländern ist es einfacher, weil das sind teilweise wirklich Gottesstaaten (wo sich das Rechtssystem vom Koran ableitet), da kann man sagen dass es ein "islamisches" Land ist (was ich auch nicht toll finde, ganz im Gegenteil!). Aber im Europa des 3. Jahrtausends von "christlichen Ländern" zu sprechen klingt echt nach katholischem Fundamentalismus!. --, Rfortner 01:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Fossa?! ± 01:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht. — PDD — 01:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn in den Artikeln die Schweizer Schreibweise zulässig ist, sollte die Kategorie auch mit ss geschrieben werden.--Τιλλα 2501 04:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dann aber auch Kategorie:Schweizer Fußballstadion, Kategorie:Fußballtorhüter (Schweiz), Kategorie:Fußballtrainer (Schweiz) und Kategorie:Fußballwettbewerb in der Schweiz verschieben. — Lirum Larum ıoı 09:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- wie in allen schweizbezogenen Artikeln, sollten auch die Kategorien der schweizer ss-Schreibung angepasst werden. Manecke (оценка|обсуждения) 15:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
Soll ich die Änderung vornehmen oder macht das ein Bot?--Τιλλα 2501 16:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und die Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2008 könnte man an geraden Tagen mit ss (für die Schweiz), an ungeraden Tagen mit ß (für Österreich) schreiben. 217.80.66.164 18:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie würde ich nicht umbenennen, denn dann müsste auch die Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit ss geschrieben werden.--Τιλλα 2501 18:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ??? Die war doch in Deutschland... 217.80.71.14 22:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie würde ich nicht umbenennen, denn dann müsste auch die Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit ss geschrieben werden.--Τιλλα 2501 18:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schweibezogen gilt für Artikel, nicht für Kategorien, die in einem System hängen (oder gehört Europa inzwischen zur Schweiz?) --Matthiasb 20:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt aber auch Schweizer Kategorien mit ss.--Τιλλα 2501 20:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mir als Schweizer ists eigentlich egal. Aber ich bin dafür, dass man das jetzt einmal klar definiert und nicht alle paar Wochen neu diskutiert. — Lirum Larum ıoı 20:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Außenpolitik (Schweiz) gehört auch noch in die gleiche Kategorie. — Lirum Larum ıoı 20:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
Leute, denkt ihr, es macht Spaß, dafür einen Bot anzuwerfen? Es geht hier um eine Kategorie, nicht um einen Artikel, darf soviel Einheitlichkeit im System denn nicht sein? Bitte so lassen, --Polarlys 21:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sollen die anderen Schweizer Kategorien mit ss dann zu ß umgeändert werden?--Τιλλα 2501 21:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Also da diese Kategorien speziell für Schweizer Themen gedacht sind und das ß dort nicht existiert, ist es absolut sinnvoll, die Kats entsprechend umzubenennen. Sagt ein Nicht-Schweizer :) --RickJ Talk to me ... 22:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schweizer Kategorien, die jetzt mit ss statt ß geschrieben werden, sind übrigens: Kategorie:Strasse in der Schweiz, Kategorie:Strasse in Bern, Kategorie:Strassenverkehr (Schweiz), Kategorie:Fussball in der Schweiz, Kategorie:Schweizer Fussballnationalmannschaft und Kategorie:Schweizer Fussballverein (falls ich die ß-Regel richtig verstanden habe ;-) — Lirum Larum ıoı 22:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gibt es keine Schweiz-Plugins für die gebräuchlichsten Browser, die ß als ss anzeigen? Wenn nicht, schreibe ich eins und werde so reich, da(ss/ß) ich mich dann auch über ß's aufregen kann ;-0 -- La Corona • ?! 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Offtopic: Ich habe (mit Hilfe von Benutzer:D) eine monobook-Erweiterung geschrieben, die genau das tut (Beispiel: Artikel Fußball). Es stieß aber auf allgemeine Ablehnung. Schönen Gruß --Heiko A 14:10, 4. Mai 2007 (CEST)
Sorry, nein, das sehe ich nicht. Die Kategorien sind für alle da, und um ein möglichst fehlerfreies Arbeiten zu gewährleisten, sollte die Variante gewählt werden, die den meisten Benutzern vertraut ist. Bitte nicht wie üblich als Arroganz der Deutschen falsch interpretieren, sondern als das sehen, was es ist: eine Bitte um praktikables und ökonomisches Vorgehen. Nicht verschieben. --Scooter Sprich! 23:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
In müsst auch mal den Aufwand bedenken, den es macht, in zig Artikeln per Bot eine Kat zu ersetzen, nur um ein ß in ein ss umzuwandeln. In Artikeln ist das nicht besonders aufwendig, bei Kategorien ist der Aufwand aber riesig. Im Übrigen ist auch in der Schweiz das ß nicht verkehrt, es existieren beide Schreibweisen. Nicht verschieben. -- ChaDDy ?! +/- 23:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt wie's ist. Das ganze System mit den ss/ß-Schreibweisen in schweizbezogenen Kategorien ist uneinheitlich. Wenn, dann müsste das als Ganzes angegangen werden. Für eine einzelne Kategorie einen Bot zu beauftragen ist reine Beschäftigungstherapie und unnötige Serverbelastung. Bei Bedarf bitte ein Meinungsbild starten. --Zinnmann d 11:33, 7. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Liste elektronischer Musikinstrumente nach Kategorie:Elektronisches Musikinstrument (erledigt)
Kategorie enthält keine Listen. --Hydro 12:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn schon, dann wäre es besser, die Inhalte dieser Kategorie in die übergeordnete Kategorie:Elektrophon zu verschieben. Andernfalls haben wir hier weiterhin eine unnötige und wenig transparente Doppelung. --Zinnmann d 11:21, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eine Kraut- und Rübenkategorieliste. Ich räum das mal per Hand auf. --Zinnmann d 11:47, 7. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Synthesizer-Sequenzer nach Kategorie:Synthesizer oder Sequenzer (Bot beauftragt)
Meines Wissens gibt es keinen „Synthesizer-Sequenzer“. --Hydro 13:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bot beauftragt. --Zinnmann d 11:27, 7. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Insel (Amerikanisch-Ozeanien) (gelöscht)
Der potenzielle Inhalt der Kategorie ist vollständig durch Kategorie:Amerikanisch-Ozeanien sowie Kategorie:United States Minor Outlying Islands abgedeckt. Sie passt auch sonst in keine der vorhandenen Systematiken. --NCC1291 14:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das sehe ich nicht so, zumal die Kategorie:United States Minor Outlying Islands keine geographische sondern eine rein statistische Sammelung bildet (siehe Artikel United States Minor Outlying Islands). Die Kategorie:Amerikanisch-Ozeanien ist ebenfalls nicht geeignet geographische Objekte zu sammeln; bestenfalls ist dies eine Themenkat. Ergo: Kategorie:Insel (Amerikanisch-Ozeanien) gehört mE behalten, und die bereits fehlerhaft umsortierten Inseln wieder - wie vormals - richtig eingeordnet! --Zollwurf 18:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nur wozu braucht man diese Kategorie? Weder kann man sie in Kategorie:Insel nach Staat einordnen, da Amerikanisch-Ozeanien kein Staat ist, noch in Kategorie:Insel nach Inselgruppe. Und als Subkategorie für Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean) wird sie auch nicht benötigt. Zudem ist Amerikanisch-Ozeanien auch nur ein statistischer (bundesdeutscher) Begriff, der verschiedenste amerikanische Außengebiete zusammenfasst (nicht nur einzelne Inseln ohne permanente Bevölkerung wie die United States Minor Outlying Islands). --NCC1291 18:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, ich pflichte bei, dann aber konsequent zusammen mit der Kategorie:Amerikanisch-Ozeanien entsorgen, und alsdann die Inseln in die "pazifische Freiheit" entlassen... --Zollwurf 21:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nur wozu braucht man diese Kategorie? Weder kann man sie in Kategorie:Insel nach Staat einordnen, da Amerikanisch-Ozeanien kein Staat ist, noch in Kategorie:Insel nach Inselgruppe. Und als Subkategorie für Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean) wird sie auch nicht benötigt. Zudem ist Amerikanisch-Ozeanien auch nur ein statistischer (bundesdeutscher) Begriff, der verschiedenste amerikanische Außengebiete zusammenfasst (nicht nur einzelne Inseln ohne permanente Bevölkerung wie die United States Minor Outlying Islands). --NCC1291 18:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht --Wiggum 11:11, 7. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Künstlergraphiker (erl., gelöscht)
der Ersteller hat das scheinbar alles nicht ganz erst gemeint - und "Künstlergraphiker" ist kein bekannter Begriff - es ist auch nur eine Person eingetragen. --Mef.ellingen 20:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre wohl gedacht, um die Graphiker besser von den Grafikdesignern abzugrenzen. Löschen, da kein gebräuchlicher Begriff. — Lirum Larum ıoı 20:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht. --Ixitixel 14:52, 2. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Communauté (gelöscht)
Communauté ist ein allgemeiner Begriff ohne Bezug zur Kommunalpolitik und daher als Kategoriebezeichnung ungeeignet. In dieser Form und mit diesem Namen kann die Kategorie keinesfalls bestehen bleiben.
Wir haben schon die Kategorie:Französische Communauté d'Agglomération. Die Namensgebung dieser neuen Kategorie sollte sich den bereits vorhandenen Kategorien anpassen. Eine Möglichkeit wäre also Kategorie:Französische Communauté de Communes. Andere Vorschläge sind natürlich auch herzlich willkommen. Z. B. eine Hauptkategorie für alle Gemeindeverbände mit den Spezialfällen als Unterkategorien.
Hinweis: "Communauté des Communes" ist eine Falschschreibung, die sich in der Wikipedia ausgebreitet hat; es heißt tatsächlich korrekt "Communauté de Communes". --Entlinkt 21:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Interessant, es gibt sogar Communauté des communes neben Communauté de communes. Ich stelle SLA für ersteres. Ich finde Entlinkts Vorschlag einleuchtend (vgl. fr:Catégorie:Communauté de communes, aber bitte mit communes kleingeschrieben. — Lirum Larum ıoı 21:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Falschschreibung so weit erkennbar korrigiert, d.h. Artikel verschoben und Links angepasst. --Fixlink 01:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, da sind aber noch mehr Fehler, ich kümmere mich drum. Ansonsten muss bei der Kategorisierung in irgendeiner Form differenziert werden (z.B. nach Départements), weil es über 2000 Communautés de communes gibt. --Entlinkt 01:50, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Falschschreibung so weit erkennbar korrigiert, d.h. Artikel verschoben und Links angepasst. --Fixlink 01:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie Liberec (Ort in Tschechien) (hier erledigt)
Bin in Versuchung die Kategorie Liberec anzulegen (ein Ort in Tschechien). Mit 100k Einwohnern wohl nicht verkehrt, da es an passenden Artikeln welche da rein passen auch nicht mangeln dürfte --Pcwehle 23:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte, gerne. --m ?! 14:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia-Namensraum
Ich beantrage den Abbruch dieses Meinungsbilds / bzw. die Annullierung des Ergebnisses und die Löschung der MB-Seite (deshalb hier gelistet) aus folgenden Gründen:
- Das Meinungsbild wurde einen Tag nach der Bekanntgabe und ohne Diskussion gestartet.
- Das MB enthält ein einziges, POV-lastiges Beispiel und ist unzureichend recherchiert.
- Die Formulierung ist so miserabel formuliert, dass nicht erkennbar ist, welches Votum wie zu interpretieren ist.
- Der Text wurde nach Beginn erheblich und wesentlich geändert. Dadurch werden die Benutzer, welche vorher schon votiert haben, getäuscht.
- Es ist völlig unklar, wie dieses MB auszuwerten ist.
Augiasstallputzer 18:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- 1. diese Zwischenüberschrüften halte ich für Blödsinn, 2. was für ein Sinn liegt darin 7 Tage über einen Löschantrag für ein MB zu diskutieren, welches in 3 Tagen als abgelehnt zdA geht?!? Weissbier 18:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, MBs weglöschen zu wollen, weil einem der Inhalt nicht paßt, ist ganz schlechter Stil - sven-steffen arndt 19:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nun mach mal langsam. Was heist hier schlechter Stil ? Wenn das MB so schrottreif ist, dass man nicht einmal klar sagen kann, wie die Ablehnungen ins Ergebnis einzurechnen sind, dann gehört es beseitigt. Es hat zu viele formale Mängel. Es steht den Usern frei, statt dessen ein anständig ausgearbeitetes MB zu starten. Als Admin, welcher beim Meinungsbild mit Contra gestimmt hat, bist du befangen und m. E. daher gar nicht befugt, diesen LA hier zu entscheiden. Das ist gewiss schlechter Stil. Eine Manipulation des MB-Textes ist erst recht schlechter Stil. Ich bestehe auf einer vollen LA-Dauer von sieben Tagen und danach auf eine Entscheidung durch einen Admin, der sich enthalten hat. Augiasstallputzer 19:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist ja so einfach ein MB, dessen Ausgang nicht das gewünschte Ergebnis bringt auf die LK-Seite zu stellen, damit es doch noch nicht angenommen wird. Da ich als Ersteller hier aber als befangen gelte, werde ich mal nicht behalten rufen. --Matthiasb 20:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Wird mit ma$gebliche Änderung dieser Edit gemeint? --Matthiasb 20:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Auch wenn ich der Meinung bin, das dieses Meinungsbild lieber nie veröffentlicht worden wäre, halte ich eine weitere Diskussion hier für überflüssig. --Alma 20:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Meinungsbilder sind in Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben, und in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen. Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine für möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden. Genau hat das MB gewollt. Man kann von dem MB halten was man will, aber eine Löschung ist die Vernichtung von Meinungen zu dem Thema und aus Gründen der Dokumentation abzulehnen. LA ist ungültig --SteveK ?! 20:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich diesen Löschantrag hier für sehr unglücklich und ein denkbar schlechtes Mittel zur Lösungsfindung halte ... die Vielzahl an Einwänden gegen Form, Verlauf und Inhalt des Meinungsbilds sind ja nicht zu überhören und durchaus gut fundiert. Wie schon eingangs der Meinungsfindung angemerkt, kommt es - ohne Bewertung der Thematik an sich - doch arg aus der Hüfte heraus geschossen daher. So wenig durchdacht alle Implikationen dieser Fragestellung sind, bringt es der Wikipedia keinen Vorteil. Und so wenig ernst kann man meines Erachtens auch dessen Ausgang nehmen. Vermutlich käme Sinnvolleres heraus, wenn sich so etwas im Dialog hätte lösen lassen. Aber es gibt hier schon viele Anzeichen auf beiden Seiten, dass es doch eher ums Recht behalten geht. Wer ist der Klügere? -- Triebtäter 20:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Meinungsbilder (auch abgelehnte und abgebrochene) werden grundsätzlich nicht gelöscht, sondern archiviert. An diesem MB haben sich in fast zwei Wochen über 100 Benutzer beteiligt haben; es gibt keinen Grund, diese Meinungsäußerungen nicht zu archivieren. Bitte die Löschkandidatenseite nicht als Forum für andere Diskussionen missbrauchen. Bleibt. -- kh80 •?!• 21:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ok, Dieses Argument (von Kh80) kann ich nachvollziehen. Ziehen wir es durch und überlegen wir uns danach, was das Ergebnis zu bedeuten hat. Augiasstallputzer 22:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Rheydter Turnverein 1847 e.V. (erl., URV)
Ich bin mir mit der Relevanz nicht sicher, möchte sie daher zur Diskussion stellen Tobias1983Mail Me 00:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- URV von [1] --Eva K. Post 00:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
Verband Deutscher Prädikatsweingüter (redirect)
Woran erkennt man den Werbung? Schmitty 00:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Raus damit! --hroest 00:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ich glaube, dieser Artikel ist entbehrlich, löschen--Tobias1983Mail Me 00:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
@Schmitty Bitte formuliere etwas exater was du mit dieser Phrase mitteilen möchtest!
@Hannes Röst Aus welchem Grund
@Tobias1983 Wenn dieser Artikel entfällt ist wieder unter VDP nichts mehr zu finden oder?! Enzylklopädie oder nicht ist hier die Frage? Vollständigkeit oder nicht?! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.58.235.22 (Diskussion • Beiträge) 24:33, 24. Apr 2007) Tobias1983Mail Me 00:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Werbung. Füllmasse-Artikel vorhalten, damit was unter VDP zu finden ist, ist auch nicht Aufgaber der WP. --Eva K. Post 00:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Verband ist durchaus bekannt und damit möglicherweise relevant, aber das hier ist ganz klar kein Artikel. --Knollebuur 00:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Leeres Geschwurbel ohne jeglichen Informatiosgehalt --> gelöscht --ahz 01:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Da der VdP in den Relevanzkriterien für Weingüter benutzt wird (u.a. sind VdP-Weingüter relevant) ist dies sicher ein Artikel wert. Leider habe ich den Artikel selbst nicht mehr gesehen, da schon gelöscht. Andybopp 17:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- oh, tut mir leid. Der "echte" Artikel ist noch da: Verband_Deutscher_Prädikats-_und_Qualitätsweingüter_e.V. ich mache einen Redirect draus. Andybopp 17:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wolfsangel (Band) (erledigt, schnellgelöscht)
Da stelle ich doch mal ganz frech die Relevanzfrage. Außerdem etwas dünn für einen Artikel. Gripweed 00:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz sollte aus einem Artikel hervorgehen. Das ist hier, wenigstens nach meinem Dafürhalten, nicht der Fall. Wenn sich daran nichts ändert, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Selbst bei intensivster Suche läßt sich nur herausfinden, daß es eine Metal-Band ist, welche in 6 Jahren ein Album veröffentlicht hat, und eines, welches kurz vor der Veröffentlichung steht. Auch wenn man für den Bereich die RK etwas softer auslegen will, ist das weniger als nichts. Und da die 3 Referenzdatenbanken auch nichts enthalten, Löschen mangels Relevanz. Dabei braucht man nichtmal über den Bandnamen philosophieren, welcher natürlich nicht rechtslastig ist, sondern mehr mit der wundervollen Jagdwaffe zu tun hat, oder auf irgendeine nichtexistente Germanenrune zurückgeht, und der englischen Bedeutung der Wolfsengel....-OS- 01:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Erster Bandspam schon wenn der Tag 45 Minuten alt ist, Respekt. Bleibt nur eine Frage offen: Weshalb soll die R-Frage hier frech sein? Weil nicht gleich SLA gestellt wurde? Seieswiedemsei: Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- keines der WP:RK erfüllt löschen --Nolispanmo 12:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- nicht relevant, löschen--Jagermo 16:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bandspam gelöscht. --Lung (?) 20:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich werde bestimmt keine 10 Minuten mit diesem Löschantrag warten. Das Ganze liest sich wie ein (sehr umfangreicher) Aushang am Schwarzen Bett der Universität, oder wie ein Faltblatt. Dazu noch dieser Stil: Wir sind dein erster Ansprechpartner - aber nicht hier! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Habe den Schrott entsorgt, da es auch noch URV war und dieser Müll selbst bei Freigabe unbrauchbar bleibt. --ahz 01:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
Extrem spekulative Aussagen über ein windiges Meditations-Pseudo-Heilverfahren von zweifelhafter Relevanz werden hier als Tatsachen dargestellt. Das halte ich für entbehrenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
Dieser LA ist hochgradig "spekulativer" als die sowohl im deutschen, niederländischen als auch im amerikanischen Sprachraum verbreitete und bewährte Methode. Der LA ist abwertend und zeugt von wenig bis keiner Erfahrung. Der Antragsteller hat LR 1.1 bis 1.5 missachtet. Der Antrag ist nach LR 1.5 ungültig. Gruss, --Markus Bärlocher 01:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Falls der Artikel umgeschrieben wird und aus der neuen Fassung eindeutig hervorgeht, daß die dargestellten Effekte dem Verfahren von seinen Befürwortern zugeschrieben werden, daß jedoch keine neutralen wissenschaftlichen Beweise (lies: in reproduzierbaren Versuchen gewonnene harte Daten) für die Wirkungen existieren, ziehe ich den LA natürlich umgehend zurück. Momentan besteht der Artikel - leider - nur aus Behauptungen und macht überdies einen linkcontainerähnlichen Eindruck. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Als Linkcontainer löschen---<(kmk)>- 01:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sinnleeres Eso-Geschwaller mit nicht nur unterschwelliger Reklame für den Webshop des Gurus. -> Löschen, gerne auch richtig schnell. Weissbier 07:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mir schaudert´s. Ich bin alternativen Heilmethoden sehr aufgeschlossen und habe mich intensiv in diese Materie eingearbeitet, aber hier hilft eingentlich nur schnell löschen ! Ich verzeihe der alternativen Medizin gerne fehlende, mangelhafte oder sehr kleine Studien - aber das hier ist für mich nur Scharlatanerie (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen - bitte weg !) --Unterrather 08:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel leicht überarbeitet und werde ihn noch um den theoretischen Bezugsrahmen ergänzen.--Getüm•••@ 13:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn dem so ist - und ich glaube immer noch an das Gute im Menschen - bleibe ich, entgegen meiner vorherigen Meinungsäusserung, mal 7 Tage neutral. --Unterrather 13:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
- eine meditation, bei der man ne kasettenaufname der stimme des erfinders/entdeckers/weiterentwicklers/... dieser technik anhoert. bitte bitte weg damit. (und die allwissende muellhalde findet den begriff 47 mal [2] und weder die technik noch der typ sind in der englischen wikipedia zu finden) Elvis untot 14:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ergaenzung. unter "Quantum Light Breath" werden ein paar treffer mehr bei google gelistet. [3] aber immernoch unter 300. Elvis untot 14:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel ergänzt. Jeru Kabbal wird von Google 9410 mal gefunden, „The Clarity Process„, zu dem „Quantum Light Breath“ von diesem Autor gehört, erscheint 11.900.000 mal. Was immer man auch davon halten mag, schreiben wir über das, was es gibt, oder über das, was es geben soll? --Getüm•••@ 18:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- bitte mache keine suche nach EINZELWÖRTERN, da bekommt man imer riesige tahlen raus. [4] bringt mir fuer „The Clarity Process„ gerademal 96 ergebnisse. Elvis untot 21:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel ergänzt. Jeru Kabbal wird von Google 9410 mal gefunden, „The Clarity Process„, zu dem „Quantum Light Breath“ von diesem Autor gehört, erscheint 11.900.000 mal. Was immer man auch davon halten mag, schreiben wir über das, was es gibt, oder über das, was es geben soll? --Getüm•••@ 18:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist nicht verbreitet, also sowas wie eine "Garagenband" der Meditationstechniken. Daher bitte entfernen.--Baumeister 19:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. (Pseudowissenschaftliches Esoterik-Geschwurbel.) --Lung (?) 20:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Weg damit. Relevanz nicht ersichtlich.--Thomas S. 21:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kann man Artikel über esoterische Moden schreiben? Ja. Aber es gibt bestimmte Voraussetzungen:
- - 1. Die Mode muss ein deutliche Verbreitung genießen, das ist hier nicht der Fall.
- - 2. Werbung muss vermieden werden. Hier zielt das ganze kaum verdeckt auf den Kauf einer Hörkassette, durch die man in einer Stunde erleuchtet wird ;-}
- - 3. Der Artikel darf nicht in den Sprachduktus und das Vokabular der Sekte verfallen. Genau das geschieht hier.
- - 4. Der Artikel sollte auch kritische Positionen zitieren. Das ist hier nicht der Fall.
Das Gesamtkunstwerk schreit nach löschen. -- Mbdortmund 21:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Autonome Nationalisten Berlin (gelöscht)
Zwei Sätze in denen im Polit-Jargon quellenlos und implizit Behauptungen über die Legalität dieser politischen Gruppe aufgestellt werden. So kein Artikel.---<(kmk)>- 01:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Autonome Nationalisten beschreibt die Tätigkeiten derartiger Vereinigungen ausreichend und weitaus besser. Dies jedoch löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Qualität, Polit-POV ("Repression"), keine Quelle -> hinfort -- Mbdortmund 06:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
schnellgelöscht.--Seewolf 07:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
The Wicked Chambers (erl. schnellgelöscht)
Entweder ich hab doof gegoogelt (7 Treffer für das Album), oder die Band ist nicht relevant genug. --NoCultureIcons 01:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht, zweifelsfrei irrelevant nach WP:RK. Das eine Album gibt's für 4,50€ ausschließlich auf der Bandwebsite im Eigenvertrieb. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch:
So kein Biografieartikel --Eva K. Post 23:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch: Der Artikel mag nicht besonders gelungen sein. Er ist aus meiner Sicht aber nicht schnelllöschfähig, da lediglich die Geburtsdaten fehlen. Der Autor sollte sie nachtragen. Die LD müsste klären, ob enzyklopädische Relevanz besteht. --Röntgen 23:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schließe mich an --Schoopr 23:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Konnte im Internet keine Geburtsdaten finden. Günter wird übrigens überall ohne "h" geschrieben. Schlampige Arbeit. --Röntgen 00:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Lemma verschoben, Name berichtigt. LA ist ziemlich konstruiert. Das Unternehmen ist eindeutig relevant, der Herr in seinen Funktionen auch. Alles andere ist eine Frage der QS - nicht eines so begründeten LAs. (gibts nicht dazu auch eine ELW für Schnellbehalten?)-OS- 02:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn dieser Bauunternehmer nicht relevant ist, dann wäre Max Bögl es auch nicht. Aber diese Frage stellt zum Glück die liebe EvaK nicht. Warum es Röntgen tut, ist allerdings dann schleierhaft. Unvollständigkeit ist kein SLA-Grund, maximal QS. --Label5 08:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Lesen, denken, schreiben - nicht umgekehrt. --Röntgen 10:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, dass du mich verstanden hast! --Label5 10:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Lesen, denken, schreiben - nicht umgekehrt. --Röntgen 10:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ach was konstruiert. Ich habe einfach nur den Kanal voll von Leuten, die hier nur schöne Verpackungen mit Muellinhalt reinklatschen, die Artikelarbeit anderen überlassen und dann bei Heise Gift und Galle über WP versprühen. Und ich habe keinerlei Verständnis für Leute, die nur des Lemmas wegen schon auf Relevanz erkennen, aber den Artikelinhalt großzügig ignorieren. Statt mich anzugehen, mach doch selbst aus der Buchstabenballung etwas, dann erledigt sich der LA ganz von allein. Ich habe jedenfalls kein Interesse daran. Des weiteren siehe den Kommentar hier. Ende der Durchsage. --Eva K. Post 10:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Darf man dich nicht "liebe EvaK" nennen, oder wo was ist der Grund der Ereiferung. Wohl kaum der Hinweis auf die SLA-Regeln, da diese nun einmal so sind, und auch in der Vergangenheit du oft genug darauf hingewiesen hast. --Label5 10:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du möchtest gern noch ein wenig nachkarten, gell? Was ich dazu zu sagen habe, steht oben drüber. --Eva K. Post 12:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eva, "konstriert" war das höflichste Wort, was mir einfiel, um diesen Antrag zu beschreiben. Für mich gilt, alles was den Inhalt eines relevanten Stubs überschreitet, ist bei Kritik Aufgabe der QS. Denn es ist schwer zu verstehen, daß an längere Artikel höhere Ansprüche gestellt werden. Dein "Ich habe einfach nur den Kanal voll von Leuten" zeigt doch eher das generelle Problem bei WP, daß sich Leute mit dem Projekt so identifizieren, daß sie ihre Ansicht als Standard durchsetzen wollen, obwohl sie damit gerade die Grundidee des Projekts torpedieren. "Kein Biografieartikel" ist eine subjektive Bewertung, welche durch keine Regel als Löschgrund gedeckt ist. Allein die Dauer der Diskussion zeigt aber, daß Du mit Deiner Haltung nicht allein bist. Und das ist unabhängig vom Thema eignentlich das Traurige. Benennt Mängel, führt Fehler wie die Falschschreibung an. All das kann man erwidern, nur solch Blindschüsse haben den Nachteil der Willkür.-OS- 12:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @EvaK, Ich karte nur ungern nach. Aber ich lass mich genauso ungern von der Seite anmachen, wenn du aus weiß ich was für Gründen gerade Frust schiebst. Nächstes mal sage ich dann nur WP:KPA --Label5 12:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eva, "konstriert" war das höflichste Wort, was mir einfiel, um diesen Antrag zu beschreiben. Für mich gilt, alles was den Inhalt eines relevanten Stubs überschreitet, ist bei Kritik Aufgabe der QS. Denn es ist schwer zu verstehen, daß an längere Artikel höhere Ansprüche gestellt werden. Dein "Ich habe einfach nur den Kanal voll von Leuten" zeigt doch eher das generelle Problem bei WP, daß sich Leute mit dem Projekt so identifizieren, daß sie ihre Ansicht als Standard durchsetzen wollen, obwohl sie damit gerade die Grundidee des Projekts torpedieren. "Kein Biografieartikel" ist eine subjektive Bewertung, welche durch keine Regel als Löschgrund gedeckt ist. Allein die Dauer der Diskussion zeigt aber, daß Du mit Deiner Haltung nicht allein bist. Und das ist unabhängig vom Thema eignentlich das Traurige. Benennt Mängel, führt Fehler wie die Falschschreibung an. All das kann man erwidern, nur solch Blindschüsse haben den Nachteil der Willkür.-OS- 12:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du möchtest gern noch ein wenig nachkarten, gell? Was ich dazu zu sagen habe, steht oben drüber. --Eva K. Post 12:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
Falscher Stub 0 (in Worten null) Information zur Person. Der LA ist nicht konstruiert sondern völlig berechtigt löschen --Finanzer 13:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Soll über das Unternehmen oder den Unternehmer berichtet werden? Über die Person erfährt man nichts, über das Unternehmen wenig. Und dann noch in der ersten Version den Namen falsch geschrieben. Der LA war in der Tat berechtigt. So löschen.--Mgehrmann 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der LA ist immer noch berechtigt und der Zustand des Artikels ist immer noch: Kein Artikel zu Günter Papenburg - Nach 7 Tagen löschen und auf Neuanfang warten. --212.202.113.214 15:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bevor das passiert, nehme ich ihn mir selber vor. --Label5 16:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Seine Engagement im Raum Hannover läßt einen Hannoveraner vermuten. Selbst sowas steht nicht im Artikel. Und ohne biographische Grunddaten trotz Relevanz kein gültiger stub. Daher bitte entsprechend bearbeiten oder nach 7 Tagen löschen.--Baumeister 20:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. (Aufgrund der zutreffenden Argumente von Eva K.) --Lung (?) 20:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Der Artikel wurde überarbeitet und sollte nun den meisten Kriterien genügen. Ich frage mich allerdings wie viele Artikel heute in Wikipedia stünden, hättet ihr eure umfänglichen Anforderungen an alle diese Artikel gestellt. Natürlich ist es schlampig das Lemma falsch zu benennen, aber es ist durch Gemeinschaftsarbeit korrigiert worden. M.E. sollte dies auch mit dem Artikelinhalt geschehen.Viele, zunächst nicht sehr umfängliche Artikel sind heute durchaus wertvoll s.h z.B die erste Version der Stadt Papenburg: [5].--89.182.75.32 22:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
Im jetzigen Zustand ist keinerlei Löschgrund erkennbar. SLA war von vornherein verfehlt. Die Anmerkungen zum fehlenden Geburtsdatum (das natürlich kein Löschgrund ist) gehören allerdings m. E. eher in die Artikeldiskussion als in den Artikel selbst. Behalten. --Amberg 22:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Im jetzigen Zustand kein Löschkriterium erfüllt. --Tobi B. - Sprich dich aus! 22:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Artikel durch verschiedene Benutzer ausgebaut, Relevanz der Person gegeben. --Röntgen 00:12, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Dann dürfte dieser Fall wegen WP:ELW Punkt: 1 erledigt sein! Anderer Meinung? Er wird natürlich weiter ausgebaut. --Label5 06:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich war gegen die Löschung der Linux-Distributionen Seiten, diese hat es aber verdient! Keine v.1, inaktiv, unbedeutend etc... -- º the Bench º ∂ 05:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Artikel uninformatives werbelastiges Geschwurbel ohne wirklichen Informationsgehalt. Mausetot -> Löschen. Weissbier 06:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sorry aber die genannten "Besonderheiten" sind ein Witz, das kann man mit jeder ernstzunehmenden Distribution. Selbst beim Totschlagargument Google-Hits fällt es auf die Nase - 520, das ist schon erwiesene Irrelevanz. Ganz klar löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vom Bordstein bis zur Skyline (SLA) erledigt
dürfte einiges aus dem artikel rausgenommen worden sein, seit dem la, sodass kaum noch infos da stehen.--84.114.201.91 07:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
SLA wieder rausgenommen, reiner Trollantrag! --Hubertl 07:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Electro Ghetto erl. Vandalen-SLA
fast genauso wie vom bordstein zur skyline--84.114.201.91 07:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Löschtroll, SLA herausgenommen, erledigt, VM erfolgte bereits --Hubertl 07:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
Aggro Ansage Nr. 3 erl. Löschtroll siehe vorhergehende Anträge
relevanz zwar erkennbar, aber viel zu wenig info entspricht nicht WP:MA--84.114.201.91 07:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
Löschtroll, SLA herausgenommen, erledigt, VM für Antragsteller erfolgte bereits --Hubertl 07:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Aggro Ansage Nr. 4 erl. Löschtroll siehe vorhergehende Anträge
kein artikel, nur tacklist--84.114.201.91 07:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
Löschtroll, SLA herausgenommen, erledigt, VM für Antragsteller erfolgte bereits --Hubertl 07:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich will ja kein Spielverderber sein, aber ich halte dieses Lemma für wirklich nicht enzyklopädiewürdig. Löschen oder verschieben in einen Artikel über den Autor. --Ute-S 08:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- zum einen: immerhin öffentlich diskutiertes Dissertationsthema. Zum zweiten: Titel eines Tourneprogramms von Roche und Herbst. Deshalb behalten! PS: kleine Anmerkung: man sollte diese Dissertation mal mit einer ingenierwissenschaftlichen vergleichen. Bekommen alle Ärzte ihren zusätzlichen Vornamen so einfach? --MPW57 08:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Tun sie, naja mehr oder weniger (zumindest wenn ich meinen Arztbekanntschaften trauen darf). Abgesehen davon: Das Thema der Dissertation würde sich hübsch etwa unter Autoerotischer Unfall oder Verletzungen bei der Autoerotik mahen. Kann ja auch durchaus als Referenz angegeben werden. Wäre ein durchaus interessantes Feld. Aber die Besprechung einer Einzeldissertation als eigenständiges Lemma halte ich für verfehlt. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Halt ein Pfui-Thema. Tatsächlich wird das viel diskutiert, Ärzte aus Ambulanzen diverser Krankenhäuser berichten gern über exotische Sexunfälle und diese Staubsaugerstory gehört zu den besonders haltbaren Alltagsmythen. Aus dem Artikel habe ich gelernt, dass sie einen Hintergrund in einer akademischen Untersuchung hat. -> behalten -- Mbdortmund 08:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Tun sie, naja mehr oder weniger (zumindest wenn ich meinen Arztbekanntschaften trauen darf). Abgesehen davon: Das Thema der Dissertation würde sich hübsch etwa unter Autoerotischer Unfall oder Verletzungen bei der Autoerotik mahen. Kann ja auch durchaus als Referenz angegeben werden. Wäre ein durchaus interessantes Feld. Aber die Besprechung einer Einzeldissertation als eigenständiges Lemma halte ich für verfehlt. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten! Nichts enzyklopädischer als dieses Lemma! Löste damals eine breite mediale Diskussion um Produkthaftung einerseits und wie-kann-man-nur-so-blöd-sein,-seinen-zu-langen-Pimmel-in-den-Staubsauger-zu-stecken andererseits aus. Vorwerk liefert inzwischen längere Ansaugstutzen aus. Wird heute genausooft zitiert wie die Schadensersatzforderung der amerikanischen Mikrowellenbenutzer, die ihre Katze bzw. Hamster ebendort zum Trocknen hineingaben! --Hubertl 08:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gegen eine enzyklopädisch passenderen Namen hätte ich aber nichts. Hört sich für mich wie ein Reisser der Bild-Zeitung an. Und den Vergleich mit den Mikrowellen-Unfällen in USA halte ich für lustig. Wir wissen doch hoffentlich alle, die Amis ticken irgendwie anders, denn derartige Schadensersatzforderungen sind nur im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten und Unmöglichkeiten" machbar. Derartige Sicherheitshinweise habe ich in Deutschland noch nicht gelesen. --Label5 08:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der Titel der Dissertation ist nun einmal so, deshalb kann es leider auch keinen anderen Lemmanamen geben. Nicht dass ich der Meinung bin, dass hier jede Doktorarbeit reingehört, selbst wenn sie hier und da zitiert wird. Aber: wenn eine Doktorarbeit 30 Jahre nachdem sie verfasst wurde auch noch als komisches Leseprojekt und dann noch von relativ bekannten Komödianten mit großem Erfolg in ganz Deutschland auf Tournee geht, dann ist das schon ein Alleinstellungsmerkmal und enzyklopädiewürdig. Behalten. --PEadTidBRD-Helferlein 08:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gegen eine enzyklopädisch passenderen Namen hätte ich aber nichts. Hört sich für mich wie ein Reisser der Bild-Zeitung an. Und den Vergleich mit den Mikrowellen-Unfällen in USA halte ich für lustig. Wir wissen doch hoffentlich alle, die Amis ticken irgendwie anders, denn derartige Schadensersatzforderungen sind nur im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten und Unmöglichkeiten" machbar. Derartige Sicherheitshinweise habe ich in Deutschland noch nicht gelesen. --Label5 08:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten! Nichts enzyklopädischer als dieses Lemma! Löste damals eine breite mediale Diskussion um Produkthaftung einerseits und wie-kann-man-nur-so-blöd-sein,-seinen-zu-langen-Pimmel-in-den-Staubsauger-zu-stecken andererseits aus. Vorwerk liefert inzwischen längere Ansaugstutzen aus. Wird heute genausooft zitiert wie die Schadensersatzforderung der amerikanischen Mikrowellenbenutzer, die ihre Katze bzw. Hamster ebendort zum Trocknen hineingaben! --Hubertl 08:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
Dank der künstlerischen Rezeption der Dissertation ist meines erachtens eine Relevanz gegeben (auch wenn das sicher eines der merkwürdigeren Lemmas ist) behalten --GDK Δ 09:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Also ich hab ein ganz anderes "Problem" mit dem Artikel... aufgrund des Titels wird die Seite bei mir rausgefiltert :))) Heitron 09:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das enzyklopädisch relevante Lemma wäre Penisverletzung. Eine einzelne Dissertation (mit n=8 Fällen) ist in meinen Augen nicht enzklopädiefähig, das ist original research und allenfalls eine Fußnote wert. Ähnliche Verletzungen kommen auch durch andere autoerotische Spielereien (Penisverletzungen bei Masturbation mit Melkanlagen, ja auch so etwas gibt es) oder Unfälle vor. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn schon n=16. Dass das Lemma nicht enzyklopädiewürdig wäre, kann ich nicht sehen. Lemmata, die als Doktorarbeiten zugelassen wurden, dürfen natürlich auch in WP so erscheinen. Wie bereits erwähnt sind Doktorarbeiten nicht per se relevant, in diesem Fall aber aufgrund der besonderen Rezeptionsgeschichte behalten.--Kramer 17:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Als Diss. alleine nicht relevant, wegen der Rezeption durch CCC und Roche/Herbst allemal. Behalten -- Triebtäter 09:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
(BK)Was soll das werden, eine WP-Neudefinition? Natürlich weg, weil
- Schleimhautverletzungen beim Nasebohren mit ungeeigneten Gegenständen und Frakturen des Mittelfußknochens beim Tanzen auch rausgewunken würden – höchstens Penisverletzung wäre lemmafähig, und selbst das lässt sich problemlos in den Hauptartikel zum Membrum virile einarbeiten;
- die menschliche Dummheit zwar unbegrenzt zu sein scheint, wie die Nominierungen zum Darwin Award zeigen, weil aber nicht jeder Einzelnachweis von Unvernunft bereits Relevanz zeitigt;
- eine urologische Miszelle (mehr ist diese Arbeit nämlich nicht, seien wir doch ehrlich) auch durch einmaliges Rezitieren im komödiantischen Rahmen nicht wichtiger wird. --DasBee ± 09:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten -- Pathomed 10:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- einfach mal behalten --Eva K. Post 10:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ja ja, sowas gefällt euch nun wieder. ;-) --Label5 11:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten Ich hatte das bisher für eine UL gehalten - wie auch die „Tatsache“, daß die Fa. Vorwerk daraufhin den Kobold diesbezüglich umkonstruiert habe, um durchschnittliche Anatomien außer Gefahr zu bringen. Auf jeden Fall ein Thema von allgemeinem Interesse. --M.ottenbruch 11:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten Der Urologe, den ich seinerzeit im Unterricht hatte, hatte zu diesem (und anderen ekelhaften "Masturbationsunfällen" bei Männern) recht gruselige Bilder. Im englischsprachigen Raum nennt man dieses Krankheitsbild wohl scherzhaft Morbus Hoover. ;-) --die Tröte Tröterei 12:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ich hab davon in einer Vorlesung zum Thema Produktentwicklung/Produktmarketing gehört. Und wenn das schon Lehrstoff an der Uni ist, halte ich das auch für Wiki geeignet. Die Sache hat doch wesentlich mehr konsequenzen gehabt als ein Dr. für einen unbekannten Mediziner. --[Mordan] -?- 13:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da meiner Ansicht nach überregionale Bekanntheit vorliegt und durch die Rezeption nach 30 Jahren ein Alleinstellungsmerkmal gegeben ist behalten. --alexscho 13:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn das alles so gefährlich ist wohl besser schon als Warnung behalten --Unterrather 13:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wie üblich: Behalten – schon wegen der Skurrilität als Alleinstellungsmerkmal. Allerdings halte ich den Vorschlag von Uwe G. für nicht verkehrt, ein Lemma Penisverletzung anzulegen. Mit diesem könnte man den Artikel dann zusammenführen – oder jemand, der Ahnung von der Materie hat, baut den diesen Artikel entsprechen aus und verschiebt das Lemma. Das wäre jedenfalls passender als Autoerotischer Unfall (en), da dort ja eine ganze Reihe sehr verschiedener Verletzungen (vom Bandscheibenvorfall bei der Autofellatio über die diversen Penisverletzungen wie z.B. Penisbruch bis hin zur Erstickung bei Breath Control (en)) abdecken werden müssten. In dem Fall wäre es schlicht schade um die Details in diesem Artikel, die dort dann natürlich überflüssig wären. --xGCU NervousEnergy 14:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Nachdem ich gerade den im Artikel verlinkten Bericht über die Lesungs-Tournee gesehen habe, bin ich der Meinung das dieses Lemma als eigenständiger Artikel erhalten bleiben sollte. Die Artikel Autoerotischer Unfall und Penisverletzung wären aber trotzdem eine Bereicherung der Wikipedia. --xGCU NervousEnergy 14:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal Penisverletzung als Redirect auf einen passenden Abschnitt bei Penis verlinkt und einen Link zum Artikel dort eingebaut. In Vorwerk (Unternehmen) wird die Geschichte übrigens auch erwähnt. --xGCU NervousEnergy 20:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, als ob hier eine moralische Komponente ins Spiel kommt. Eine solche kann und darf hier aber nicht interessieren. Fakt ist, dass es derartige Praktiken gibt, wie auch in der Dissertation beschrieben. Dies mag alleine noch nicht für einen Eintrag ausreichend sein. Die Publikation durch den CCC und die Klage der Firma Vorwerk heben das Thema aber doch aus dem allgemeinen Umfeld heraus. Und wenn ich berücksichtige, dass in Wikipedia auch Daily Soaps u.a. enthalten sind - teilweise sogar als lesenswerte Artikel -, dann kann das Urteil nur behalten lauten. --Hmwpriv 15:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist in jedem Fall durch die Rezeption gegeben, wobei ein allgemeinerer Artikel zum Thema, welcher sich nicht nur auf eine Quelle und deren Rezeption bezieht, besser wäre, behalten ... Sirdon 15:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unbedingt noch einen Redirect von Morbus Vorwerk einbauen! ;-) --Wiki-piet 16:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- behalten HardDisk rm -rf 16:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Phänomen des echten Lebens, schon wegen der Skurrilität behalten. Allerdings wird der Artikel unter diesem Lemma kaum zu erreichen sein, deshalb IMO von Masturbation und von Staubsauger verlinken. Ähh - Kategorie:Sexueller Haushaltsunfall? Gruß --Idler ∀ 17:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Und so harre ich dem für die Menschheit ebensowichtigen Artikel zum Thema Analverletzungen bei der Masturbation mit Getränkeflaschen und anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs... Löschen es macht keinen Sinn Artikel für jede Tollerei, die man(n) mit seinem Lörres in geistiger Verwirrung anstellt zu schreiben. Leute, hier ist nicht das Skurilitätenkabinett, sondern eine Enzyklopädie. (Und ja, ich bin Besitzer eines Bürstsaugers und käme nie auf so eine Idee - autsch) Weissbier 17:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Weissbier der Artikel behandelt vor allem die Dissertation. Wenn du es schaffst eine Dissertation über dieses Thema zu schreiben, kann man da sicherlich auch einen Artikel draus machen. 80.133.184.73 18:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Seit wann sind denn bitte einzelne Dissertationen relevant?!? Dann kann ich ja meine Diplomarbeit hier auch mit einem Artikel bedenken... :( Weissbier 18:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Immer wieder interessant tagtäglich was über Benutzer:Weissbiers "Lörres" zu erfahren...;-)--Zaphiro 19:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Seit wann sind denn bitte einzelne Dissertationen relevant?!? Dann kann ich ja meine Diplomarbeit hier auch mit einem Artikel bedenken... :( Weissbier 18:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Weissbier der Artikel behandelt vor allem die Dissertation. Wenn du es schaffst eine Dissertation über dieses Thema zu schreiben, kann man da sicherlich auch einen Artikel draus machen. 80.133.184.73 18:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Eine oft zitierte wissenschaftliche Arbeit, deren Existenz fälschlich unter dem Verdacht stand, bloß eine Urban Legend zu sein. Daher: behalten -- ZZ 18:31, 25. Apr. 2007 (CEST) Albern und unnötig. Viel wird veröffentlicht und noch mehr diskutiert. Trotzdem ist längst nicht alles enzyklopädiewürdig! --MARVEL 19:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- aufgrund der Skurrilität behaltenswert, aufgrund solcher Artikel hätte ich z.B. nie erfahren, dass es z.B. eine Verpiss-dich-Pflanze gibt;-) (sobald ein Foto erscheint, kommt sie auf meine Benutzerseite)--Zaphiro 19:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten kann man das vielleicht, aber dann nicht unter diesem Lemma. Mal ehrlich: Geht es im Artikel definitiv nur um die Dissertation oder um die Tatsache. Die Befürworter hier sprechen sich doch wegen des "aufklärenden Effekts" dafür aus, und nicht weil die Verfasser der Dissertation so tolle Wissenschaftler sind. Also bitte verschieben auf "Penisverletzung" oder zumindest ein Redirect, denn wer gibt so was denn als Lemma ein? --Sr. F 19:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, und zwar gerade unter diesem detailgenauen Lemma: Gerade das macht die Sache doch so urkomisch! Und eine ins Komische gehende Entwicklung hat die Sache zumindest seit der Theater-Version ja wohl auch genommen. Die Auffindbarkeit kann ja durch geschickte Kategorisierung erleichtert werden. Jedenfalls ist das sicher immer ein netter Zufallsfund, ein Lemma über das man wie auch immer stolpern mag und das irgendwie nicht fehlen sollte. Achatos 19:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma ist ein Buchtitel, der Artikel behandelt ein Buch. Die Begründungen oben für behalten drehen sich aber zumeist um den Vorgang an sich. Dass eine Dissertation selbst zu diesem Thema relevant ist, vermag ich nicht zu glauben, deshalb Lemma löschen und Inhalt an passender Stelle einbauen, z.B. Sexspielzeug, ersatzweise anderes Lemma und den Vorgang an sich beschreiben, wobei die Dissertation die Quelle wäre. --Wangen 20:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- eben nicht nur Dissertation, sondern Thema weiterer Auseinandersetzung..... (Artikel lesen! und seit doch nicht so humorlos!)--Zaphiro 20:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hab den Artikel gelesen! Die Rezeption gehört bei mir zum Buch. Außerdem - warum humorlos? Als das vor Jahren zum erstenmal im Fernsehen kam, hab ich herzhaft gelacht, denn da war auch noch ´ne Simulation mit dabei. Wenn ich mich recht erinnere, war das in Zusammenhang mit dem hier bzw. entspr. Vibratoren. --Wangen 20:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- behalten, eine Verschiebung auf den Namen des Autors ist nicht sinnvoll, da dieser selbst offenbar keinen Drang zu öffentlicher Selbstdarstellung verspürt und über ihn als Person wenig bekannt ist (meines Wissens niedergelassener Urologe in München). Notfalls käme eine Eingliederung in einen noch zu verfassenden Artikel Autoerotischer Unfall (so der Fachterminus in der medizinischen und kriminologischen Literatur) in Betracht. Werde einen solchen Artikel bei Gelegenheit anlegen und dort einen Wikilink auf das hier diskutierte Lemma einbauen. -- Aspiriniks 21:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (Reinschieb): Da wäre ich auch dabei, vielleicht wurde das Buch "Tödliche autoerotische Unfälle in versicherungstechnischer Sicht" doch nicht aus der hiesigen Universitätsbibliothek geklaut. Wie oben bereits gesagt: IMHO die einzig sinnvolle Bearbeitung des Themas als Autoerotischer Unfall.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel wirkt auf mich im Wesentlichen wie ein "haha, wir nennen den Namen der Firma, obwohl die das nicht wollen". Brauchen wir solche Spielchen hier? --Der Hammer 22:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: dank Wikipedia lese ich zum ersten mal, dass es eine ernsthafte Auseinandersetzung um das Thema gab--Zaphiro 22:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das Entscheidende ist doch, dass die Dissertation den Inhalt eines gleichnamigen Vortragsprogramms bildete, mit dem sehr bekannte Künstler auf Tournee gegangen sind und dadurch dem Text eine für Dissertationen ungewöhnliche Öffentlichkeitswirkung (und m. E. enzyklopädische Relevanz) beschert haben. Insofern sind alle Verschiebevorschläge m. E. unsinnig. Behalten. --Amberg 22:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese unappetitliche Verletzungsart ist in der Notfallmedizin als Morbus Vorwerk bekannt. Gottseidank kommt sie seltener vor, als sich der Nachwuchs des medizinischen Personals das ausmalt... Endlich mal eine vernünftige Bearbeitung des Lemmas, deshalb ein strong behalten -- Gedöns 22:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nochmals: Wir diskutieren hier über die Löschung eines Lemma, das eine Dissertation und deren Lesung beinhaltet, nicht über den "Morbus Vorwerk" selbst. Gegen dessen Aufarbeitung hier und ähnlicher "Unfälle" hätte ich ja nichts einzuwenden. --Wangen 22:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann verschiebe den Artikel doch nach Morbus Vorwerk, baue den einleitenden Satz etwas um und gut is. -- Gedöns 22:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dann sähe das (den Begriff "Morbus Vorwerk mal als belegt vorausgesetzt) ungefähr so aus. Da müsste man aber noch deutlich unterfüttern - oder? --Wangen 23:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin fassungslos, offenbar läuft vielen Benutzern hier die sexuelle Phantasie oder Schadenfreude über. Am Ende wird so ein unsägliches Lemma vielleicht tatsächlich behalten? Wenn es wirklich so lustig ist, passt es vielleicht in das Humorarchiv. Ich zweifle langsam an der Seriosität des Projekts. Nochmal, enzyklopädisch ist Penisverletzung, und da kann der Staubsauger als eins von vielen autoerotischen "Spielzeugen" erwähnt werden. --Uwe G. ¿⇔? 23:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat die Diskussion darüber, ob ein Text, der die ungewöhnliche Kombination von Dissertation und Vortragsprogramm bekannter Künstler darstellt (ich meine mich übrigens dunkel zu erinnern, dass außer Roche und Herbst auch noch andere an den Lesungen beteiligt waren), mit "sexueller Phantasie oder Schadenfreude" zu tun? Und wieso sollte das ins Humorarchiv gehören? Es geht um die Frage, ob der Text durch seine Rezeption enzyklopädische Relevanz erhalten hat oder nicht. Das kann man doch in Ruhe diskutieren. --Amberg 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Uwe sollte seine Unterstellungen gegenüber den Befürwortern des Artikels evtl. etwas zurückfahren. Das könnte als beleidigende und unfeine Stellungnahme ausgelegt werden (vgl. KPA). Ich halte diese Aufregung insgesamt doch für sehr übertrieben. Insbesondere scheint mir, dass hier die Art der Verletzung, die hier genannte spezielle Verletzungsursache und die Rezeption dieser speziellen Doktorarbeit ständig durcheinander geworfen werden. Nochmals: hier geht es nicht um die Verletzung an sich, sondern um die Doktorarbeit, die inzwischen eine Bekanntheit aufweist, die die wenigsten Doktorarbeiten für sich beanspruchen können.--Kramer 00:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat die Diskussion darüber, ob ein Text, der die ungewöhnliche Kombination von Dissertation und Vortragsprogramm bekannter Künstler darstellt (ich meine mich übrigens dunkel zu erinnern, dass außer Roche und Herbst auch noch andere an den Lesungen beteiligt waren), mit "sexueller Phantasie oder Schadenfreude" zu tun? Und wieso sollte das ins Humorarchiv gehören? Es geht um die Frage, ob der Text durch seine Rezeption enzyklopädische Relevanz erhalten hat oder nicht. Das kann man doch in Ruhe diskutieren. --Amberg 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Full ACK Uwe. Die Infos sollten in knapper (!) Form in Penisverletzung eingebaut werden. Das Lemma ist für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Oder glaubt hier ernsthaft jemand, dass irgendwer nach diesem Lemma sucht? --Thomas S. 23:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. (Endlich mal eine sinnvolle Dissertation.) --Lung (?) 00:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Also eins ist mal klar: Das Ding hat Zeitgeschichte geschrieben. Nicht nur, daß der CCC damals einen netten Sieg errungen hat, inzwischen ist das also auch noch theatertauglich :) Da ich relativ problemlosen Zugang zu dem damaligen Schriftverkehr zwischen CCC und Vorwerk und ansonsten auch alles andere Schrifttum des CCC zumindest mittelbar im Zugriff habe, könnte man den Artikel wohl noch ausbauen … fragt sich allerdings wirklich, ob das ein enzyklopädisches Lemma ist. --Henriette 03:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Tja die Mission der Wikimedia Foundation geändert wurde auf 'neutral educational content' statt knowledge kann das hier wohl weg, da es in keiner hinsicht educational ist. ;) Also weg damit Löschen 80.133.189.136 05:59, 26. Apr. 2007 (CEST)
Corps Rheno-Palatia München (Gelöscht)
So kein Artikel und Relevanz fraglich. Codeispoetry 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was wird da eigentlich beschrieben? --Label5 09:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nachbarortsverkehr (zurückgezogen)
Vollkommen ohne Zusammenhang oder geschichtliche Einleitung (im ersten Absatz). Codeispoetry 09:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da fehlt noch deutlich mehr als nur die geschichtliche Einleitung um den Sinn des Beitrages zu verstehen. Irgendwo habe ich den Text aber schon mal gelesen (nicht in WP!). Ich habe da eine unheilvollen Verdacht. --Label5 12:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wusste das da was nicht ganz stimmt. Das Lemma ist vollkommen verfehlt, denn dieses gehört in den Bereich ÖPNV, aber den Text kenne ich noch irgendwo anders her. Ich such mal weiter. Aber das Ding eigentlich so weg, da falsches Lemma und Verdacht auf U.. --Label5 14:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das Thema hat doch nichts mit dem ÖPNV zu tun sondern stammt aus dem Postwesen. Seinerzeit gab es unterschiedliche Tarife, ob eine Sendung innerorts oder außerorts befördert wurde, die Berliner werden sich vielleicht noch daran erinnern, dass es dort ähnliche Vorschriften noch bis zur Wiedervereinigung gab. Nur weil man von einem Beitrag nichts versteht muss das Thema nicht gleich gelöscht werden! Allerdings ist die Ausarbeitung mehr als verbesserungsfähig, derzeit sehe ich den "Oma-Test" als nur bedingt erfüllt an - trotzdem behalten. --Hmwpriv 14:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts mit ÖPNV, aha, wie Komme ich bloß darauf? 1--Label5 16:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
In dem Artikel wird in der Tat etwas aus dem Postwesen beschrieben, egal, ob es den Begriff auch im ÖPNV gibt. Ansonsten weiterhin kein Artikel. -Codeispoetry 18:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schade ich hatte mir soviel Mühe gegeben und bereits Verfälschungen abgewehrt. Mir sieht das sehr nach Unverständniss aus. Ein Philatelist würde da sicher ganz anders reagieren. Nun ja wenig tun und viel zerstören scheint mir die Devise. Mir vergeht, mal wieder die Lust. W.Steven 19:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mit ein wenig Einleitung und Überarbeitung sicher ein vernünftiger Artikel behalten --WolfgangS 19:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dass meine Einleitung verständlich und korrekt ist. Eher behalten. --jergen ? 19:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenigstens weiss ich jetzt auch um was es geht - und dann sollte es Oma auch verstehen... Der ÖPNV war doch ein tolles Beispiel für einen verfehlten Oma-Test. Jetzt eher behalten. --20:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen. Danke für die Arbeit. -Codeispoetry 20:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenig Mehrinformation zu Podcast, könnte vielleicht da eingearbeitet werden. Codeispoetry 09:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- in der Tat zu wenig für einen eigenständigen Artikel, z.B. welche Videoformate werden versendet, seit wann gibt es sowas etc--Zaphiro 13:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Überbordender unpräziser nichtverständlicher adjektiv- wortwust. Codeispoetry 09:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
So jedenfalls löschen. Wenn zu einem Begriff (nur ?) Literatur vorliegt, die sich eines solchen üblen Jargons bedient, heißt das noch lange nicht, dass der Artikel dies auch tun muss. --UliR 11:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ein Artikel mit Hier wird auf die oben angedeuteten Fragestellungen anfängt, dann stinkt das lauthals nach URV, auch wenn Gugel nix anzeigt. Vorlesungsskript? Lehrbuch? evtl. Ausriss aus Diplomarbeit? So jedenfalls für WP unbrauchbar, für löschen. --Idler ∀ 17:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Lemma wird nicht beschrieben. Sprachliche Diarrhoe, unverständlich, banaler Inhalt pseudowissenschaftlich verbrämt. Eine Zumutung. Bitte Löschen.--62.226.211.226 22:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bitte dieses Geschwurbel schnellöschen. Amphibium 00:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
Günther Feustel (zurückgezogen)
Etwas zu viel Spekulation für meinen Geschmack. Codeispoetry 09:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hab´s mal in eine vernünftige Form gebracht, sozusagen schnelle QS, aber das war schon vorher ein klarer Troll-LA, bitte schnell behalten ! Alle Relevanzkriterien locker übererfüllt. --Unterrather 10:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Im jetzigen Zustand schnellbehalten.--Louis Bafrance 13:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten --Fehleinkauf 17:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Im jetzigen Zustand schnellbehalten.--Louis Bafrance 13:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Druckhelden (gelöscht)
WWNI: keine Werbeplattform Krawi Disk Bew. 09:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das Bee hat SLA gestellt -Tobias1983Mail Me 10:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- und LKD hat diesem stattgegeben --Krawi Disk Bew. 10:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Google findet das Lemma in vielen Zusammenhängen, aber eher nicht bei Radargeräten. Codeispoetry 09:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Tut´s aber doch. Ist natürlich sehr spezieller Begriff, findet sich aber sogar in Google und der Artikel war vom Portal Radartechnik gewünscht. Also würde ich´s auch dahin weiter geben. --Unterrather 10:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Heißt es nicht Festzielunterdrückung? -- 80.145.41.32 13:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bingo, dann findet man auch was im 1 Google --Label5 14:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte keine Ahnung, daß es sowas gibt. Der Artikel macht einen sachlichen Eindruck. Behalten
Übrigens: Google ist ein Hinweis, aber kein Maßstab in der WP. --JLeng 20:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kein enzyklopädischer Stil (Diese Ausarbeitung soll [...] nahe bringen und [...] auseinandersetzen). Codeispoetry 10:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dann ab damit zur QS, oder ist die schon gelaufen?--Nolispanmo 12:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- War schon. -Codeispoetry 16:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
Jep, "erfolgreich" wie immer... Weissbier 18:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
...www.hausarbeiten.de ist eine Tür weiter, diese "Auseinandersetzung" ist überflüssig. Bitte löschen.--62.226.211.226 22:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
In Scheeßel steht fast mehr über die Kirche. So kein Artikel. Codeispoetry 10:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Lage, Funktion, Stil, Auftraggeber. Natürlich wäre mehr wünschenswert, aber ich weiß nicht, wie ein gültiger Stub über eine Kirche sonst aussehen sollte. -- Triebtäter 10:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist hier nicht die QS. Gültiger Stub - Behalten. --Scriborius 14:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das Thema ist zweifelsfrei grundsätzlich gültig - aber hier derart dürftig ausgeführt, dass es nicht enzyklopädiewürdig ist. Da muss doch mehr möglich sein, ergo ausbauen oder löschen. --Hmwpriv 15:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- So sehr sich mir der Magen umdreht, aber der eigentliche Text des Artikels ist gemäß Wikipedia:Stub ein gültiger Stub. Aaaaber: Der Artikel sollte auf St. Lucas-Kirche bzw. - falls nötig - auf St. Lucas-Kirche (Scheeßel) verschoben werden. Ich würde mich sogar dazu bereit erkären, den Stub zu 'nem (Mini-)Artikel auszubauen, aber das tue ich erst, wenn hier (noch) mehrere User dieser Kirche einen eigenen Wikipedia-Artikel aufgrund des Fakts, dass die Kirche ein Baudenkmal ist (denn das ist sie), zugestehen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre sicher die allerbeste Lösung. Mach ruhig ... Kirchengebäude werden in der Regel allesamt behalten, erst recht, wenn sie aus Baudenkmal ausgeschrieben sind. -- Triebtäter 15:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Sir Gawain das tut, hat er den Gral redlich verdient. Behalten und ausbauen (lassen). --Sr. F 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre sicher die allerbeste Lösung. Mach ruhig ... Kirchengebäude werden in der Regel allesamt behalten, erst recht, wenn sie aus Baudenkmal ausgeschrieben sind. -- Triebtäter 15:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
@ Sir Gawain: Mach'et... Baudenkmäler sind relevant, verschieben auf anderes Lemma ist auch gut. Nach Bearbeitung bitte behalten.--62.226.211.226 22:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
Als deutscher Begriff nicht sehr häufig; So jedenfalls nicht sehr verständlich. Codeispoetry 10:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Begrifflichkeit ist (in Fachkreisen) auch im Deutschen Sprachgebrauch absolut akzeptiert und wir mEn deutlich mehr benutzt als RNA-Interferenz. Jeoch ist RNA-Interferenz tatsächlich fachlich zutreffender und der Artikel RNA-Interferenz ist bedeutend inhaltsvoller als RNA silencing. Ohne weiteres ist Redirect auf RNA-Interferenz die beste Lösung. --Mdangers 12:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- siehe auch Gen-Silencing--Zaphiro 12:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das sind zwei klar verschiedene Sachen, einmal Epigenetik, einmal Interferenz durch kurze RNA Fragmente. --Mdangers 15:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Der Artikel gibt leider keine Hinweise darauf, welche Marktbedeutung dieser Verband, die von vertetenen Unternehmen oder die von ihm erstellten Qualitätszeichen haben. --jergen ? 10:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen und ist mir auch durch oberflächliche Recherche nicht gelungen. Relevanz im Artikel belegen sonst davon verabschieden. --Unterrather 16:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
In der Mitgliederliste finden sich bis auf einen Anbieter nur Kleinbetriebe. Kein Vergleich zum VFI oder ähnlichen Verbänden. -> Löschen, da einfach noch zu klein und zu jung. Weissbier 17:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Codeispoetry 10:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Codeispoetry 10:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Lt. RK nicht über der Hüde, das kann weg. --DasBee ± 13:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz ist gegeben. Jedoch sind auch Infos dazu schwer zu recherchieren. Ein Unternehmen der Deutschen Telekom hat Relevaz, schon aufgrund der Unternehmensgröße. BEHALTEN!
Relevanz fraglich. Codeispoetry 10:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Liste israelischer Schriftsteller (hier erledigt)
Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/10._April_2007#Liste_hebräischsprachiger_Schriftsteller_und_Liste_israelischer_Schriftsteller. Codeispoetry 11:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und wie lautet nun die Begründung für den LA? Auf der QS lese ich im Wesentlichen heraus, "das eine Liste, welche überwiegend aus roten Links besteht keinen enzyklopädischen Sinn hat" - wenn das die Begründung für sein soll, dann schnellbehalten -- srb ♋ 12:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Codeispoetry hat mir leider etwas vorgegriffen, denn nach der Wartefrist von 14 Tagen bis heute, wollte ich beide Listen unter Liste hebräischsprachiger Schriftsteller mit den bestehenden Artikeln zusammenfassen. Darum Cod. die höfliche Bitte, die beiden Anträge zurückzunehmen, und das Ergebniss der Liste abzuwarten. Danke-OS- 12:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
LA entfernt, da keine Löschbegründung und das Problem wohl gerade anderweitig gelöst wird. --Scriborius 14:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unter Liste hebräischer Schriftsteller ist meine "Qualitätssicherung" zu finden. Wenn das Ergebniss Zustimmung findet, könnte diese Liste hier wegen Reduanz gelöscht werden, was ja irgendwie das Ziel des QS-Antrags war.-OS- 22:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Liste hebräischsprachiger Schriftsteller (hier erledigt)
Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/10._April_2007#Liste_hebräischsprachiger_Schriftsteller_und_Liste_israelischer_Schriftsteller. Codeispoetry 11:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und wie lautet nun die Begründung für den LA? Auf der QS lese ich im Wesentlichen heraus, "das eine Liste, welche überwiegend aus roten Links besteht keinen enzyklopädischen Sinn hat" - wenn das die Begründung für sein soll, dann schnellbehalten -- srb ♋ 12:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
LA entfernt, da keine Löschbegründung und das Problem wohl gerade anderweitig gelöst wird. --Scriborius 14:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Piscine Molitor (erl.)
- war SLA --jergen ? 11:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
kein Artikel --Geos 10:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wiso sollte das kein Artikel sein? Wenn ich was an der Gestalltung falsch gemacht habe, dann bitte sag es mir, aber einfach löschen ist ja wohl nicht die Lösung!!!
- Schreie bitte nicht rum, ich habe Kopfschmerzen! --Label5 11:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
kontrovers. sachlich. unbegründet. schwalmest. -- 85.177.169.91 11:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten mangels Löschbegründung. Ansonsten in Fließtext umwandeln. --146.107.43.107 11:17, 25. Apr. 2007 (CEST) (vorstehender Beitrag stammt von mir --Rosentod 11:18, 25. Apr. 2007 (CEST))
- schließ mich an: behalten, aber verbessern. --Tom md 12:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
löschen mangels Relevanz, wegen POV, Listenform und unenzyklopädischem Stil --FatmanDan 11:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Überarbeitet; steht unter Denkmalschutz, folglich: Behalten. --jergen ? 12:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- schön überarbeitet (danke), denke LA ist hinfällig, behalten--Zaphiro 12:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke an jergen!, LA entfernt --Geos 12:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Werbung ohne ersichtliche Relevanz. -- Zinnmann d 11:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
War nur eine erste Testversion. Ich hab inzwischen eine menge Contetn hinzugefügt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.47.182.177 (Diskussion • Beiträge) 12:15, 25. Apr 2007) Cecil 12:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Sätzen wie Es kommt zu einem enormen Mitglieder- und Mitarbeiter-Zuwachs. ohne jegliche belegte Vorher-Nachher-Zahlen, dazu den quellenlosen Zitaten durchaus relevanter Personen, aber auch Behauptungen wie Es kam zur direkten politischen Einflussnahme durch die SPÖ-Wien in die redaktionelle Arbeit von CHiLLi., die ohne Beweise in Form von seriösen Quellnachweisen einfach nur übelste Unterstellungen sind,
da kann man einfach nur Löschen sagen(mittlerweile geändert). Zur Relevanz, nie davon gehört oder gesehen. Dürfte sich von Wien aus noch nicht bis Linz verbreitet haben. -- Cecil 12:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Quellenangaben wurden nun hinzugefügt und der historische Teil objektiviert. Fmg 12:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist auch alles etwas wirr. Geht es hier um eine Trauerrede für Chilli Print oder doch um Chilli.cc. Im Mai 2001 wurde die erste und letzte Print-Ausgabe vom Verein CHiLLi herausgegeben. CHiLLi legte bis Ende 2001 eine Pause beziehungsweise einen Stopp der Produktion ein. Weder Produktion noch das Produkt waren unabhängig gestaltbar oder finanzierbar. POViges Geschwafel, RK nicht nachgewiesen. 7 Tage zum Nachweis sonst löschen --Nolispanmo 13:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten! Relevanz ist durchaus gegeben, vor allem im Vergleich zu bereits vorhandenen Artikeln - vergleiche etwa FM5. Auch der innerösterreichische Bekanntheitsgrad von CHiLLi.cc ist durchaus nicht so gering, wie's Cecil oben erscheinen lässt (nichts für ungut, bin selbst aus Salzburg und mir und auch meinem Bekanntenkreis ist CHiLLi.cc durchaus bekannt). --Athome 16:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nur weil ich nichts davon gehört habe, heißt das ja eh nichts. Bin vielleicht nicht das Zielpublikum. Als Linzer denke ich bei dem Namen halt einfach an die in Linz ansässige Computerfirma ChiliGreen, an deren Shop ich regelmäßig vorbei muss und die als Farbe ein ziemlich auffälliges Grün gewählt haben. Thomas Rottenberg ist mir natürlich ein Begriff und die Herren aus der Zitateecke sind alles bekannte Namen aus der österr. Medienbranche. -- Cecil 18:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Uuuh,-wenn die Relevanzfrage von einem überzeugenden Artikel in den Hintergrund gerückt werden würde- dann würde ich für Behalten plädieren, aber so... 7 Tage.--62.226.211.226 22:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
Meilenweit von einem Artikel entfernt. Die QS kann man sich sparen, da das auf Neuschreiben rauslaufen würde. -- Zinnmann d 11:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Total wirres Zeug. Relevanz dieser Manga(?)-Kurzgeschichte wird nicht klar. in dieser Form löschen oder neuschreiben. --Sarion 11:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nullrelevanz. Löschen, gerne auch schnell. --magnummandel 12:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Offensichtlich hat der unbedarfte User uns hier an der Entstehung seines ersten Artikels teilhaben lassen. Die 1000 Speicherungen nach jeder Änderung lassen zumindest darauf schliessen das ihm die Vorschau ein unbekanntes feature war. Insofern wäre etwas mehr Freundlichkeit angebracht, und etwas weniger Arroganz, liebe Magnummandel. Aber immerhin, er hat gelernt, und den Artikel selbstständig wikifiziert. Die Relevanz lässt sich nun, nachdem einige Zeit seit der letzten Modifikation vergangen ist, in seiner offensichtlich vorerst finalen Form zumindest als Teil eines Literaturverzeichnisses eines Autors verstehen. Insofern bin ich dafür die Löschung nicht voran zu treiben. Behalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.174.238.119 (Diskussion • Beiträge) --Kickof 15:44, 25. Apr. 2007 (CEST))
Fragliche Relevanz (entsprechender Dreizeiler zum Inhalt sollte beim Autor stehen), dürftiger Stil. Löschen oder Shikeishu fragen. --Kickof 15:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eigentlich würde ich den Artikel überarbeiten, aber sogar mir kommen hier Zweifel über die Relevanz. Tsutomu Nihei ist sehr bekannt und seine offiziell veröffentlichten Werke haben auch grundsätzlich Artikel verdient, aber Abba ist eine sechsseitige Kurzgeschichte, die nicht einmal professionell, sondern nur im Amateurmarkt als Dōjinshi veröffentlicht wurde. Löschen. --Shikeishu 16:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
Selbst im Aniki würde ich ein Doujinshi nicht für generell relevant halten. Dafür gibt's davon zu viele. Hier wohl tatsächlich lieber löschen. -- Janka 20:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Für einzelne Kurzgeschichten sehe ich keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel. Inhaltlich und stilistisch kann der Text auch nicht überzeugen. --Lyzzy 23:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
Killing-Vektorfeld (erl. zurückgenommen)
Nicht Fachleute verstehen aus dem Artikel nicht worum es gehen soll. Zudem geht eine Relevanz des Lemmas daraus nicht hervor. --Sarion 11:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist noch kein Löschgrund. Behalten--Xqt 11:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht bestehen des Omatest heisst eigentlich, das der Artikel beim zuständigen Portal gemeldet werden sollte und notfals in die QS muss. ABER sicher keine LA-Begründung. ICh hab ihn mal dem Portal:Mathematik gemeldet. Ausbauen (Überarbeiten) und behalten. Bobo11 12:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Derzeit nur ein Artikelwunsch (Übersetzung des ersten Satzes aus en:); entweder findet sich in den nächsten Tagen jemand, der den Wunsch erfüllt - oder löschen und bei den Artikelwünschen eintragen. -- srb ♋ 12:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Lemma ist auch Blöd Sinn.--80.136.131.72 12:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Für mich ist das kein guter Artikel, aber letztlich ein gültiger Stub. Wer den Begriff nachschlagen will (das wird die liebe Oma nicht tun), der kriegt eine Definition nebst einer Eigenschaft geliefert. Das sollte als Minimalforderung an einen Artikel eigentlich reichen. Ich verschiebe es mal auf den richtigen Begriff. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist Riemannsche Geometrie auf dem Niveau der Differentialgeometrie II, 6. Semester Mathematik etwa. Der Artikel ist aber sehr unvollständig. Portal:Mathematik anrufen. Cup of Coffee 16:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Man sollte sich bei der Anwendung des Oma-Tests auch mal fragen, wie Oma die WP benutzt. Man sollte von Artikeln jedenfalls nicht verlangen, dass sie jeden zufriedenstellen, der durch Klicken auf "Zufaelliger Artikel" dahin kommen... Killing-Vektoren sind jedenfalls sehr relevant und daher zu behalten.--Wrongfilter ... 19:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
Habe den Artikel bearbeitet und erweitert; um sich kurz einen Überblick zu verschaffen, finde ich den Artikel ok, auch wenn er noch ausbaufähig ist. Deswegen bin ich -ganz unparteiisch- für behalten ;)
ich verstehe zwar immer noch kein Wort ;-) nehme, da es mittlerweile ausgebaut ist aber den LA zurück --Sarion 20:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Weder QS noch andere Bausteine hat etwas genützt. Der Artikel behandelt das Lemma unzureichend und ist in einem erbärmlichen Zustand. Lieber löschen und neu schreiben als so behalten. Codeispoetry 11:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe damals den QS-Baustein gesetzt. Das Problem des Artikels bestand vor allem darin, dass ihn lange niemand finden konnte, da er nicht verlinkt war. In der jetzigen Form sieht es nicht gut für den Artikel aus, aber vielleicht findet sich ja ein kompetenter Literaturwissenschaftler, der den Artikel grundlegend verändert. In der jetzigen Form eher löschen, aber erstmal 7 Tage. -- calculus !¡ ?¿ 15:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Innerhalb der nächsten Woche habe ich für diesen Artikel sicher keine Zeit, aber vielleicht nimmt ihn jemand in seinen Benutzernamensraum auf, um ihn in Ruhe auszuarbeiten. --DasBee ± 16:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht könnte man ihn durch Kürzung retten. Nervig ist ja hauptsächlich das unausgegorene Zeug zur Geschichte. Aber viel leistet der Artikel wirklich nicht. neutral -- Mbdortmund 17:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Innerhalb der nächsten Woche habe ich für diesen Artikel sicher keine Zeit, aber vielleicht nimmt ihn jemand in seinen Benutzernamensraum auf, um ihn in Ruhe auszuarbeiten. --DasBee ± 16:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma fordert entweder eine 10-bändige Fachbuchreihe oder Dissertation, alternativ einen knackigen 10-Zeilen Übersichtsartikel. Alles andere ist Müll. Das hier bitte sorgfältig und nachhaltig löschen.--62.226.211.226 22:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
Cosmoe erl., redirect nach Einbau in BeOS
Irrelevantes Linux, welches im Jahre 2004 mit Version 0.7.2 sanft entschlafen ist und auch zu dieser Zeit keine nennenswerte Verbreitung hatte. --Weissbier 11:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mit dem Inhalt dieses Artikels den bereits zu Cosmoe bestehenden Abschnitt bei BeOS ausgebaut, da als Randnotiz zumindest interessant. Kann jetzt m.E. gelöscht werden, da Zukunft und Verbreitung im Vergleich zu Haiku fraglich sind. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- mach doch ein redirect--Zaphiro 12:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte nicht voreilig sein, aber Du hast wohl recht. Hab ich gemacht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte den Redirect angesicht der redirectlos-gelöschten ebenfalls irrelevanten Linuxdistributionen für übertrieben. Eine Suche nach dem Wort ergibt ebenfalls den Zielartikel als Ergebnis. Weissbier 13:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Zwei der drei Sätze sind Vermutungen („soll“) und der Rest kein gültiger Stub. In meinen Augen auch keine Relevanz gegeben. --NCC1291 11:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn der Ehemann der Dame zweifelsfrei relevant ist, ist sie es noch lange nicht. Löschen --magnummandel 12:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @NCC1291, ich gratuliere dir zu deinen Augen. Das passt mit links und 40° Fieber in den Artikel des Herrn Gemahl. Entfernen bitte --Label5 12:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe in dieser Beschreibung der Geschichte eines Vereines "mit vielen Höhen und Tiefen" keiner Erfüllung der WP:RK für Vereine. Ich denke WP:VWiki ist die richtige Adresse. --Weissbier 11:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- sehe auch kaum Relevanz, Google findet kaum was, Weblinks funktionieren nicht--Zaphiro 13:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
Klingt für mich auch zur sehr aus Insiderperspektive ohne Beleg geschrieben, nicht sonderlich überzeugend in der Relevanz. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Zwinger Trio (erl.)
Die Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. 7 Tage zum verbessern. Wo st 01 (2007-04-25 11:28 CEST)
- Relevanz nicht gegeben, da gibts auch nix zu verbessern :-) Löschen --magnummandel 12:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Relevanz ist da, geht aber leider bisher nicht aus dem Artikel hervor. Diverse Auftritte im DDR-Fernsehen und später MDR sowie die langjährige Bühnenpräsenz ergeben die Bedeutung. Also auf alle Fälle die 7 Tage bitte abwarten...-OS- 12:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Relevanz ist da. Es gibt Bühnen- und Fernsehauftritte, zahlreiche und langjährige Auftritte auf der Bühne, veröffentlichte CDs und DVDs. Das Zwinger-Trio hat einen eigenen Stil, der es von anderen Kabarett-Gruppen abhebt. Klar: Behalten. Ausbauen und verbessern. --Hutschi 14:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gesundheit, na klar ist da Relevanz, dürfte sich auch schon bis nach Hessen rumgesprochen haben. --Label5 14:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Relevanz ist da. Es gibt Bühnen- und Fernsehauftritte, zahlreiche und langjährige Auftritte auf der Bühne, veröffentlichte CDs und DVDs. Das Zwinger-Trio hat einen eigenen Stil, der es von anderen Kabarett-Gruppen abhebt. Klar: Behalten. Ausbauen und verbessern. --Hutschi 14:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen der Wikipedia sind fast alle Kriterien erfüllt: Als relevant gilt eine Gruppe: von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind (ja) oder waren (ja) oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt (ja) oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat (weiß ich nicht) oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (ja, Fernsehen) (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten (ja) oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien (ja) --Hutschi 15:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das stand aber in der beanstandeten Version so nicht drin - Dank für den Ausbau --212.202.113.214 16:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke hier trifft WP:ELW Fall 1 zu. Ich habe dementsprechend den Löschantrag entfernt. Grüße --Mathemaduenn 21:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hat 2005 mal ein nichtbellestristisches Buch geschrieben - reicht das? --FatmanDan 11:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn er weg von den Joints ist kommt vieleicht weiteres. Bis dahin reicht es nicht, Löschen --Label5 11:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte umblättern, solche Waschzettelimitate brauchen wir echt nicht. Löschen. --DasBee ± 13:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ausreichende Relevanz würde ich ihm auf Grund des Erfolgs des Buchs und IIRC einigem an Medienpräsenz zugestehen, aber der Artikel kann in dieser Form eher nicht bleiben. 7 Tage. --NoCultureIcons 14:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
1. Vaporware - es ist keine umfassend funktionierende Version verfügbar (höchstens Alphas), 2. Haiku Inc. hatte im Jahre 2005 eine Bilanzsumme von stattlichen USD 7.780,36, 3. Gut 40 Personen widmen sich laut Artikel diesem Hobbyprojekt -> Weder als Software, noch als Unternehmen, noch als Verein relevant. --Weissbier 11:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Halte ich als bekanntestes Projekt zur Weiterführung von BeOS in anderer Form für relevant. Kann man nicht mit Linux-Distributionen vergleichen, ziemliches Alleinstellungsmerkmal, auch wegen des wahrscheinlichen Endes von Zeta. Und da sind 40 Entwickler nicht nichts. Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Jeder Teckelverein hat mehr Mitglieder... Weissbier 12:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, ein Betriebssystem zu entwickeln ist etwas anders als 2x die Woche etwas Fußball zu spielen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Jeder Teckelverein hat mehr Mitglieder... Weissbier 12:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist aktuell in der Entwicklung. Es gibt lauffähige VMWare Images und wird von Google's Summer of Code 2007 gefördert. Behalten. --szegey 11:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Als BeOS Fortführung durchaus relevant (auch geschichtlich). Behalten --magnummandel 12:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Allein die Einladung zum akutellen Summer of Code spricht für die Relevanz. Behalten--Jagermo 16:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Als BeOS Fortführung durchaus relevant (auch geschichtlich). Behalten --magnummandel 12:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wie groß ist der Anteil von PCs, die das wirklich nutzen? Ist außerhalb der Nerd-Szene überhaupt kein Thema und BeOS auch ein völliges Nischenprodukt ohne jegliche Verbreitung am Markt. Schon alleine die Tatsache, daß es laut obiger Ausführung ein Windoofprogramm braucht um überhaupt Haiku laufen zu lassen sagt imho schon alles. Eine geplante Förderung nach dem Gieskannenprinzip durch ein Unternehmen mit offenbar viel zu viel Geld in der Kasse macht es auch nicht relevanter (andere Unternehmen fördern Kinderheime, Tierschutzprojekte oder stellen parkbänke auf - diese haben auch zu Recht mangels Relevanz keine Artikel hier). Ginge es nicht um irgendein Betriebssystem, sondern um ein beliebiges anderes Produkt (z.B. Hundefutter, Höschenwindel, Mineralwasser) wäre das schon längst schnellgelöscht worden. Und das wo mehr Menschen Hundefutter jeder beliebigen Marke kaufen, denn Menschen wirklich dieses Nischenprodukt nutzen. Die Sicht der Masse der Wikipediabenutzer ist hier hinsichtlich der Relevanz solcher Orchideenprodukte leider in einem nicht mehr nachvollziehbaren Maße verschoben. Offenbar haben sich genau die paar Nasen, die das interessiert hier zusammengerottet. Betriebssysteme sind auch nur Produkte wie alle anderen auch - und da sind auch nur die wenigsten überhaupt erwähnenswert. Weissbier 12:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- dann sollte man auch Wikipedia (samt Inhalte) löschen (Benutzer gemessen an der Weltbevölkerung höchstens marginal) und Gelder der Entwicklungshilfe zur VErfügung stellen ;-)--Zaphiro 12:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Falsch. Wikipedia ist für freie Enzyklopädien das, was Linux für freie Software ist. Und wie viele irrelevante Wikis werden hier so pro Tag gelöscht? Siehst Du. Es ist rabulistisch Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Weissbier 13:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast nicht das ;-) gesehen? Ansonsten würde ich eher für Entwicklungshilfe spenden als der Wikipedia....--Zaphiro 13:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Falsch. Wikipedia ist für freie Enzyklopädien das, was Linux für freie Software ist. Und wie viele irrelevante Wikis werden hier so pro Tag gelöscht? Siehst Du. Es ist rabulistisch Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Weissbier 13:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry Weissbier, aber das ist mir bezüglich der Benutzer zu undiffereniert, ich habe schließlich auch für die Entfernung von Cosmoe gestimmt und schließlich einen redirect draus gemacht, s.o. Hundefuttersorten gibt es wie Sand am Meer, aber wie es aussieht gibt es jetzt seit dem Ende von Zeta nur noch dieses eine Projekt als BeOS Nachfolger, das ernstzunehmen ist. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Tja ein "Künstler" mit 5000-fach verkaufter Single (oder weniger, Top100 genügt) scheint hier relevanter als ein Betriebsystem zu sein ;-)--Zaphiro 13:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich trinke kein Kondrauer Mineralwasser oder Franken Brunnen, hier gibts nämlich gutes Leitungswasser. Ich habe auch kein besonderes persönliches Interesse an diesem Betriebssystem, aber daran, dass LA die ohne Sachverstand gestellt werden, abgewiesen werden. --szegey 13:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du möchtest eine Bilanzsumme von über 140 Mio Euro nicht wirklich mit gut 7000 USD vergleichen, oder?!? Und 700 Vollzeitmitarbeiter mit 40 Hobbyentwicklern?!? BWL: sechs, setzen. Weissbier 13:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wo genau siehst du neben Uhrzeit und Datum irgendwelche Zahlen in meinem Beitrag? --szegey 14:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die von Dir verlinkten Artikel gelesen. Sorry, aber ich nahm Deinen Beitrag hier ernst... Weissbier 15:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es war mir auch ernst. Ich habe lediglich Deine Hundefutter, Höschenwindel, Mineralwasser Argumentation aufgenommen und wollte zeigen, dass es auch hier relevante Themen gibt und klarstellen, dass ich mich nicht mit ein paar anderen "interessierten Nasen" zusammengefunden habe, um Deinen LA zu sabotieren. --szegey 16:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die von Dir verlinkten Artikel gelesen. Sorry, aber ich nahm Deinen Beitrag hier ernst... Weissbier 15:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wo genau siehst du neben Uhrzeit und Datum irgendwelche Zahlen in meinem Beitrag? --szegey 14:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du möchtest eine Bilanzsumme von über 140 Mio Euro nicht wirklich mit gut 7000 USD vergleichen, oder?!? Und 700 Vollzeitmitarbeiter mit 40 Hobbyentwicklern?!? BWL: sechs, setzen. Weissbier 13:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Immerhin hast Du hier mit Kondrauer Mineralwasser mal schnell einen unbegründeten LA abgestaubt, oder ? --Unterrather 14:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Also wenn es darum geht wieviele PCs dieses wirklich nutzen, ist die Zahl bestimmt nicht deutlich geringer als die, die diverse (kaum bekannte) in der Wikipedia vertretenen Linux-DIstributionen installiert haben. --magnummandel 16:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese sind imho auch zu löschen. Weissbier 18:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich versuchte heut
ein Haiku zu finden als
es plötzlich gelöscht... --Sr. F 16:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal kurz ein paar Dinge. Ich bin vorbelastet, deshalb will ich nur etwas anmerken: Haiku lässt sich auf der Festplatte installieren, was sogar eigentlich die normale Methode ist (Die VMWareimages sind natürlich auch noch da, da nicht jeder eine Partition mit Haiku haben will). Es stimmt zwar, dass Haiku noch im Alpha-Status ist, aber es läuft schon (wenn auch extrem instabil). Das ursprünglich angepeilte Erscheinungsdatum wurde natürlich nicht eingehalten, deshalb kann man dies durchaus, laut Wikipediadefinition als Vaporware bezeichnen (was auch auf Windows Vista zutrifft), dass es aber in Zukunft nicht fertig wird, denke ich eher nicht. Die Anzahl der Installationen lässt sich schwer abschätzen. Ich denke, dass es nicht so wenige Installationen gibt, da viele BeOS-Fans es auf der Platte haben. Philipp John 21:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, klarer Fall. Haiku ist mitnichten Vaporware. Die Entwickler haben BeOS R5 konsequent minutiös Teilchen für Teilchen nachgebaut und sind damit entgegen aller Unkenrufe erstaunlich weit gekommen. Ein R1 im Laufe des Jahres gilt als nicht ausgeschlossen. In den letzten Monaten hat Haiku ziemlich viel Aufmerksamkeit erfahren, längst nicht nur die Aufnahme in den Summer of Code, es gab auch Kooperation mit Hardwareherstellern und Unterstützung durch Access, die Firma, die die Rechte am Quelltext von BeOS besitzt. Cosmoe oder BlueEyedOS sind als zwischenzeitlich aufgegebene Parallelentwicklungen sicher nicht besonders relevant, aber Haiku als einzige überlebendes OSBOS allemal. Haiku ist eben keine x-tausendste Linuxdistribution, sondern es handelt sich um ein eigenständiges Desktop-Betriebssystem, das mittlerweile IIRC aus ca. 70 Millionen Codezeilen besteht. Was soll als nächstes gelöscht werden? ReactOS? FreeBSD? Was zum Henker soll das bringen? --Johannes Rohr 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, es ist ein kompletter Nachbau eines Betriebssystems, keine Distribution, in der viele Teile nicht programmiert, sondern zusammgengestellt werden. Diese Leistung macht die Relevanz aus. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Oder um es böse auszudrücken: man hat BeOS auf den Fotokopierer gelegt. Ist sowas eine eigene Leistung? Und was genau unterscheidet ein selbstgebasteltes Betriebssystem von einem Nachbau der Titanic aus Streichhölzern (kam mal im TV ein Bericht drüber)? Es handelt sich um ein Hobby einiger Mitmenschen ohne jeglichen Einfluss auf den Rest der Welt. Und BeOS Fans kanns auch nicht wirklich viele geben, denn ich bin solchen noch nie über den Weg gelaufen. Linuxern ein paar, BeOSern noch nie. Und ich kenne schon bizarre Gestalten. Weissbier 06:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
30 Mitarbeiter, insolvent und vorher bestimmt keine 100 Mio Umsatz per annum, irrelevant gemäß WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Die rege verlinkten persönlichen Zankereien um das Insolvenzverfahrne machen das Ding auch nicht wichtig. --Weissbier 11:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich keine eigentliche Erfüllung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, aber als langjähriger Entwickler des Nachfolgers von BeOS m.E. historisch gesehen relevant. IT-Medienaufmerksamkeit wegen der Vorwürfe, dass YellowTAB niemals eine gültige Lizenz zur Weiterentwicklung besessen habe und aufgrund dessen, dass Beta-Versionen über einen RTL-Shop vertrieben wurden. Das Unternehmen war für einige Eigentümlichkeiten gut genug. Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jeden Tag rudelweise mit Kleinfirmen zu tun die sich nicht an Recht und Gesetz halten. Ja, und?!? Macht es all diese Kleinfirmen relevant? Nein, eben. Weissbier 12:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Firmen schaffen es aber wohl kaum in die Medien. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jeden Tag rudelweise mit Kleinfirmen zu tun die sich nicht an Recht und Gesetz halten. Ja, und?!? Macht es all diese Kleinfirmen relevant? Nein, eben. Weissbier 12:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (2. BK) da spare ich mir doch alles weitere, und sage ACK Mauretanischer Eisbrecher, und wer YellowTAB nicht kennt, hat Zeta verpennt. Behalten --Label5 11:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- sehe ich ähnlich, könnte man aber in Zeta ergänzen, da gibt es Ansätze, dennoch behalten--Zaphiro 11:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das Unternehmen hat kein über eine Fußnote in Zeta hinausgehende Bedeutung. Wobei Zeta für Nicht-Nerds ebenfalls völlig bedeutungslos ist. Der Anteil von Computern auf der Welt, die Zeta nutzen dürfte weit Unterhalb der Promillegrenze und bei kaufmännischer Rundung bei ziemlich genau Null liegen. Man merkt der Wikipedia leider gerade in diesen Bereichen eine völlig verschobene Wahrnehmung auf Grund der unausgewogenen Nutzerstruktur an. Weissbier 12:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte das Unternehmen gerade deshalb für erwähnenswert, weil es auf ziemlich einzigartige Weise - RTL Shop - versucht hat eben Leuten, die alles andere als Nerds sind, das Produkt zu verkaufen, und das auch noch als Release Candidate. Dass sie das wohl nicht geschafft haben ist die eine Sache, aber so, wie manche sagen dreist, hat es m.E. kein anderes Unternehmen versucht, und es wurde oft diskutiert.--Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Im Teleshopping wird jeden Tag völlig funktionslose Scheiße gleich Containerweise vertickt. Das ist nichts besonderes. Manche Firmen leben nur davon nicht funktionierende Dinge zu verkaufen. Dieses Geschäftsmodell ist kein Alleinstellungsmerkmal, tut mir leid. Weissbier 13:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- naja ok, das sind dann aber auch keine Betriebssysteme, der Vergleich hinkt ein wenig. Ich wollte schon vorhin mit Microsoft als ewigen RC kommen, aber gut... ;-) --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Na und? Betriebssysteme sind stinknormale Produkte. Es handelt sich weder um religiöse Gegenstände, noch um Kunstwerke - es sind schlicht Konsumgüter. Weissbier 13:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- wie lediglich 5000-fach verkaufte Alben oder Singles auch--Zaphiro 13:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es 5 andere gegeben hätte, die ein Betriebssystem in RC-Status über Teleshopping vertrieben hätten sähe ich auch (neben der Lizenzgeschichte) kaum erwähnenswertes. Ich denke, wir sind erst mal durch damit, es werden allmählich zu viele Doppelpunkte :-) --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)So, nun haben wir einen Ansatzpunkt. Wie oft wurde das Produkt denn verkauft? Und dann leider auch wieder einen Logikfehler. Eine Schallplattenfirma, welche lediglich 5000 Platten verkauft hat halte ich ebenfalls für irrelevant. Die Vertriebsfirma ist ja nicht der Künstler, der das Werk geschaffen hat. Der Vergleich von Dir hinkt leider sehr. Weissbier 13:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich spreche von so künstlerische Perlen wie Der Eisbär (Musikprojekt), da scheint es eine Schieflage zu geben--Zaphiro 16:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)So, nun haben wir einen Ansatzpunkt. Wie oft wurde das Produkt denn verkauft? Und dann leider auch wieder einen Logikfehler. Eine Schallplattenfirma, welche lediglich 5000 Platten verkauft hat halte ich ebenfalls für irrelevant. Die Vertriebsfirma ist ja nicht der Künstler, der das Werk geschaffen hat. Der Vergleich von Dir hinkt leider sehr. Weissbier 13:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Na und? Betriebssysteme sind stinknormale Produkte. Es handelt sich weder um religiöse Gegenstände, noch um Kunstwerke - es sind schlicht Konsumgüter. Weissbier 13:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- naja ok, das sind dann aber auch keine Betriebssysteme, der Vergleich hinkt ein wenig. Ich wollte schon vorhin mit Microsoft als ewigen RC kommen, aber gut... ;-) --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Im Teleshopping wird jeden Tag völlig funktionslose Scheiße gleich Containerweise vertickt. Das ist nichts besonderes. Manche Firmen leben nur davon nicht funktionierende Dinge zu verkaufen. Dieses Geschäftsmodell ist kein Alleinstellungsmerkmal, tut mir leid. Weissbier 13:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Als jemand, dessen Name mehrfach in der Versionsgeschichte des Artikels auftaucht, bin ich etwas unentschieden. Natürlich fällt die Firma nach WP:RK durch. Aber wenn es wirklich stimmt, was sich derzeit herauskristallisiert, nämlich, dass das Unternehmen jahrelang ein Produkt vermarktet und verkauft hat, an dem sie keinerlei Rechte hatte [6], dann ist das schon eine Art Alleinstellungsmerkmal. Der Artikel müsste natürlich aufgeräumt werden, aber ich glaube nicht, dass durch eine Löschung etwas gewonnen wäre. Übrigens hat Berd Korz meiner Erinnerung nach behauptet, in den ersten Jahren, vermutlich durch den RTL-Shop, so genau kann ich es nicht mehr rekonstruieren, etwa 100.000 Exemplare von ZETA verkauft zu haben. Siehe auch [7], Zitat: YellowTab hat mit dem RTL Shop eigentlich einen sehr potenten Vertiebspartner, der mit Abstand am meisten Zeta-Packungen verkauft hatte und angeblich einen Umsatz von mehreren Millionen Euro bescherte. So ganz unerheblich ist das nicht, v.a. dann nicht wenn dieser Millionenumsatz tatsächlich ohne jegliche lizenzrechtliche Grundlage zustandegekommen sein sollte. Dafür spricht mittlerweile einiges, so der Umstand, dass Firmengründer Korz entgegen seiner Ankündigung auch mehrere Wochen, nachdem David Schlesinger von Access öffentlich diesen Vorwurf erhob, bisher keinerlei öffentliche Dementi abgegeben hat. --Johannes Rohr 22:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bei der Gelegenheit kann man auch auf (neben dem RTL-Shop) den zweiten Partner freenet.de hinweisen, in dem Zeta zeitweise prominent gefeatured wurde. Es gab ja auch die Live-CD, wodurch viele Benutzer das System auch ausprobiert haben, was sich in Foren nachlesen lässt. Auch wenn dies eher zu einer eventuellen Relevanzbegründung von Zeta gehören sollte, so zeigt dies doch dass das Unternehmen recht umtriebig war. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der überwiegende Inhalt des Artikels gehört eher nach ZETA, bzw. steht dort eh schon. Der Rest zeigt keine besondere Relevanz der Firma. Löschen. --Jan Arne Petersen 22:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das habe ich auch in Betracht gezogen, ich denke aber, dass der ZETA-Artikel damit überladen wäre. --Johannes Rohr 23:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da der Vorwurf der Raubkopie wohl schon auch zu yellowTab gehört habe ich das da mal rein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Diese Seite ist tot. Entlinkt. -- º the Bench º ∂ 12:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- entbehrt auch jeglicher Grundlage, da dafür die jeweiligen Artikeldiskussionen zur Verfügung stehen. Löschen --magnummandel 12:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- zudem kann ich darin nicht mal einen Sinn sehen - mögliche Fehler in de: gehören in entsprechende Artikeldiskussionen, und Fehler in anderen Sprachversionen bringen uns nicht weiter (wir haben genug eigene Fehler). löschen -- srb ♋ 12:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund für eine Seite, wo noch mehr nicht zielbringende Vergleiche mit anderen WP eingebracht werden. --Label5 12:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
geloescht. --Elian Φ 13:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
ist eine Campuszeitung - trotz Auszeichnung - relevant? -- Geos 12:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ohne direkt auf die Campuszeitung selbst einzugehen - die Auszeichung ist für eine Beurteilung nicht entscheidend, da es sich dabei m.E. eher um eine Marketinginitiative von MLP handelt. -- srb ♋ 12:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- hab mir mal den Spiegelartikel durchgelesen, der Siegerpreis ist ein Computer für die Redaktion. Denke nicht gerade relevant dieser Preis--Zaphiro 12:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auf diesem Computer wurde dann bestimmt gleich dieser irrelevante Beitrag verfasst. --Label5 12:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- hab mir mal den Spiegelartikel durchgelesen, der Siegerpreis ist ein Computer für die Redaktion. Denke nicht gerade relevant dieser Preis--Zaphiro 12:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Tatsächlich, damals für relevant befunden, dann wohl LA-Wiedergänger--Zaphiro 14:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Oh Leute, lest euch die Diskussion vorher mal durch bevor ihr hier wilde LA stellt. Und dann bitte diese unsägliche Diskussion zu beenden. Sneecs 14:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe die Bedenken, dass der MLP-Preis reines Marketing sein könnte, doch das ist er nicht - oder besser: nicht nur. Die Jury-Mitglieder 2007 waren: Dr. Andreas Archut, (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland), Michael J. Hartung (ZEIT Campus), Per Hinrichs (Spiegel), Christoph Keese (Welt am Sonntag), Christian Maertin (Leiter Kommunikation MLP AG), Ulf Schlüter (Financial Times Deutschland), Katharina Skibowski (Medienfachverlag Rommerskirchen), Christiane Sommer (brand eins), Professor Siegfried Weischenberg (Universität Hamburg), Christiane Wendler (Neue Universal aus Trier, Vorjahressieger). (Quelle: Pressemitteilung des Verlags Rommerskirchen und MLP dazu) Fazit: Ein MLP-Vertreter gegenüber acht Juroren von überregionalen Medien spricht für sich. Marketing für einen Finanzdienstleister, dessen Hauptzielgruppe zugegebenermaßen Studenten sind und von dem man halten darf was man will. Aber die Jury, die über den Preis entscheidet ist kein Quatsch-Gremium. Darüberhinaus wäre auch dieser Preis allein kein Argument für eine Totallöschung.
Abenteuerrollenspiel (erledigt, Redirect)
Das Wesentliche zum Rollenspiel steht unter Pen-&-Paper-Rollenspiel, alles was in diesem Artikel darüber hinausgeht ist IMO Begriffsfindung. Siehe auch die Diskussion auf der QS-Seite --seismos 12:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
Im gleichen Zug sollte man sich auch das Erzählrollenspiel vornehmen. --Phoinix 13:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
Entsprechend des eigentlich eindeutigen QS-Befundes habe ich einfach einen Redirect draus gemacht. Traitor 14:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist auch eine gute Lösung... --seismos 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe dann mal noch eine kurze Anmerkung unter Pen-&-Paper-Rollenspiel#Kategorisierung erstellt und auch das Erzählrollenspiel dorthin verweisen lassen. Traitor 14:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hm... Erzählrollenspiel hat letztes Jahr (23.7.2006) einen Löschantrag überlebt... die Infos sind in den Artikel Pen-&-Paper-Rollenspiel nicht übernommen worden.. geht das so wirklich in Ordnung? Heitron 15:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich, Erzählrollenspiel wurde ja nicht gelöscht :-)) --magnummandel 01:24, 26. Apr. 2007 (CEST)
Chattia (erl., schnellgelöscht)
Studentenverbindung. Keine Besonderheiten. --jergen ? 13:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vor allem der Abschnitt "Namen und Symbole" ist schon fast frech: weil die Mitglieder Chatten genannt werden sind sie Namensgeber des modernen Hessen - da können wir ja froh sein, dass sie nicht "Schotten" genannt werden. Chattia mag´s ja geben, aber der Zusammenhang ist sowas von konstruiert, POV und Legendenbildung...gerne auch schnell löschen. --Unterrather 13:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ich glaube eher, dass die Chatten die als namensgeber fuer die Chattia dienten gleichzeitig namensgeber fuer die hessen waren. einfach eine sehr unglueckliche satzszellung. Elvis untot 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
eben ! Aber ich halte es für eine "unglückliche Argumentationskette" --Unterrather 14:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. (Kein encyklopädischer Artikel aber dafür auch keine Relevanz.) --Lung (?) 01:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
Reicht das Prädikat "königlich bayrischer Hofliferant" für einen Unternehmensartikel bar sämtlicher Unternehmensdaten? --Weissbier 13:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das reicht natürlich nicht. Aber es ist zumindest ein gültiger Stub und kann jederzeit erweitert werden. Behalten. --Schubbay 13:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das reicht allemal. Behalten.
Aber eine Gegenfrage: Warum kann jemand, der zu doof ist einen Artikel zu schreiben, einen Löschantrag stellen, der gar keine Löschbegründung beinhaltet? Ganz klar, weil es einfach geiler ist anderen Leuten auf den Sack zu gehen als selber was konstruktives zu machen. Ihr Deutschen seit eben nicht zu unrecht das Volk der Denunzianten und Neider. Oder Doof kommt weiter, sie Raab und Bohlen. Helau. -- Wait4Weekend 13:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hey Wait4Weekend, geh mal frische Luft schnappen! --Havelbaude 14:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Büro ist Klimatisiert. Wie der ganze Laden. -- Wait4Weekend 14:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @Weissbier, reicht nicht, aber "königlich bayrischer Hoflieferant" reicht allemal. --Label5 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @Wait4Weekend, du darfst gerne mal vorbeikommen, dann zeigen wir dir gern, was wir sonst noch für Tugenden haben. Wir haben nämlich deutlich mehr als nur Ricola erfunden. --Label5 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mitten unter euch. An Currywurst + Pommes kann ich mich aber bis jetzt nicht gewöhnen. Und Rivella ist schlecht zu kriegen. -- Wait4Weekend 14:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aber Grüntee ist überall zu kriegen. --Label5 14:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was nicht ganz dasselbe ist. Ich bring mir am Wochenende aber immer was mit, wenn ich aus der Schweiz komme. -- Wait4Weekend 14:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aber Grüntee ist überall zu kriegen. --Label5 14:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mitten unter euch. An Currywurst + Pommes kann ich mich aber bis jetzt nicht gewöhnen. Und Rivella ist schlecht zu kriegen. -- Wait4Weekend 14:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @Wait4Weekend, du darfst gerne mal vorbeikommen, dann zeigen wir dir gern, was wir sonst noch für Tugenden haben. Wir haben nämlich deutlich mehr als nur Ricola erfunden. --Label5 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Umsatz 21 Millionen, siehe [8]
wer will kann es einbauen, gehe jetzt frische Luft schnappen ;-)--Zaphiro 14:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hey, haltet mal den Ball flach - bleibt beim Thema - klimatisiert oder nicht, Ärger oder nicht - immer schön sachlich bleiben bitte ! --Unterrather 14:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
@ Zaphiro: ...und was fällt Dir überhaupt ein hier einfach Fakten einzubringen ??? ;-) --Unterrather 14:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Genau. Ganz aus der hier üblichen Art geschlagen.
Ricola ist alle, da kann man ja froh sein das hier nicht gestelzt gefragt wird: "Brauchen wir für jedes Hustenbonbon einen Artikel?". Oder "Kann man das nicht in Laufen integrieren? Oder in Zuckerwatte? So löschen".
Artikel gerettet. -- Wait4Weekend 14:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kann dann bitte jemand den LA zwecks Schnellbehaltung entfernen ? --Unterrather 14:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unmöglich, sowas muss mindesten 7 Tage aussortiert werden. Sonst bricht nämlich ein Zacken aus der Krone des Löschantragsstellers! So was gewichtiges und wichtiges wie der Aufwand für den blödsinnigsten Löschantrag, heißa, das muss aber belohnt werden. 7 Tage, so stehts geschrieben. Bohlen und Raab, helau! -- Wait4Weekend 14:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich Deiner Meinung bin, dass der Artikel behalten gehört fände ich es schön, wenn Du Deine Emotionen etwas zügelst. Ich bin wirklich kein Freund des Antragstellers und seiner Arbeitsweise, aber ich finde, dass Du hier persönlich und beleidigend wirst. Man kann sich auf einem normalen Niveau streite und auseinandersetzen - aber ohne persönliche Angriffe. --Unterrather 14:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- dito, es reicht jetzt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Er kann jetzt eine Woche im Park frei atmen [9] --Havelbaude 14:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das darf er ja jetzt eine Woche lang lernen. --Label5 14:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Und dabei wird Mineralwasser doch eine abkühlende Wirkung zugeschrieben...tssss --Unterrather 14:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
weissbier macht doch einen job wozu viele (mich eingeschlossen)nicht so böcke haben. er ist hart oft kantig und unbequem aber wie an anderer stelle schon festgehalten nicht unzugägnlich für argumente. auf solche typen wie den "wochenend erwarter" kann man verzichten siehe sperrlogbuch, deleated edits etc. - und artikelarbeit, autorenschaft??weiters auf wp:vm alexander72 14:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich gebe Dir recht, er macht den Job und der Job ist wichtig. Natürlich kann man auf Leute wie W4W verzichten, ganz klar, aber deleted edits (80) sollte man nicht in Zusammnhang mit Weissbiers Namen (788) als Argument einbringen. Weiteres gerne auf WP:VM --Unterrather 15:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Huch? So eine Aufregung? Aber wir haben doch die schönen WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Da sind klare Zahlen und Fakten enthalten, die als Messlatte und Anhaltspunkt dienen. Im Artikel waren keinerlei Antworten auf die Fragen nach diesen Werten zu finden. Ergo war die Frage nach der Erfüllung der RK eventuell durch die Hoflieferantenschaft imho schon berechtigt. Und Mineralwässer gibts nun mal länger als z.B. Presswerke für DVDs. Da habe ich hinsichtlich der länge des Betriebsbestandes auch keine wirkliche Besonderheit entdecken können. Immer so ein Geschrei. Deleted Edits sagen überhaupt nix aus. Leute die Eingangskontrolle machen und SLAs stellen haben derer tausende. Weissbier 15:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
bei ner halbem mio. artikel in de.wiki und viel sch... darunter absolut korektes vorgehen von dir, im sinne von qs grausam sein ;-) alexander72 15:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Standardartikel, bekanntes Mineralwasser, für ein Mineralwasser hoher Umsatz, sehr lange Tradition => behalten --Mghamburg Diskussion 16:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag von meiner Seite: Die Umsatzzahlen beziehen sich auf das Unternehmen, nicht auf das Wässerchen. Das Unternehmen produziert u.a. auch Deit Cola ...was meines Wissens eine Discounterware ist (Lidl?).... naja das müsste sorgfältiger getrennt werden--Zaphiro 18:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
"Kondrauer feines Mineralwasser" ist der Markenname, die Firma heißt lt. Impressum der angegebenen Webseite "Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Gertraud Seidl GmbH & Co. KG". Eine Firmengeshcichte habe ich auf der Webseite des Unternehmens merkwürdigerweise nicht gefunden (oder hab ich da was übersehen?). Quellen für die Geschichte des Mineralwassers bzw. des Unternehmens finden sich nicht im Artikel. 7 Tage für Quellen- und Begrifsklärung. --Wangen 20:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast was übersehen (vgl. http://www.kondrauer.de/cms/index.php?id=23) -- Triebtäter 20:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, unter "Bayerische Herkunft" nachzusehen, kam mir nicht in den Sinn (dachte da mehr an aus unseren Landen - mein Fehler). Deshalb angesichts der langen Tradition klar für behalten --Wangen 20:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- *g* ja das Problem hatte ich auch heute mittag, was Umsatzzahlen und andere Daten betrifft halten sie sich auch eher zurück--Zaphiro 23:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, unter "Bayerische Herkunft" nachzusehen, kam mir nicht in den Sinn (dachte da mehr an aus unseren Landen - mein Fehler). Deshalb angesichts der langen Tradition klar für behalten --Wangen 20:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast was übersehen (vgl. http://www.kondrauer.de/cms/index.php?id=23) -- Triebtäter 20:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
möglicherweise ist hier nicht der exakt richtige Ort, aber entweder passt der Inhalt nicht zum Lemma, oder umgekehrt; so ist das jedenfalls nichts Gutes - was ist zu tun? --FatmanDan 14:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- loeschen und eventuell in Standorttheorien einarbeiten. (über die person wird in dem artikel NICHTS gesagt, nur über Standorttheorien)Elvis untot 14:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
(Reinquetsch) ....doch, er ist erwähnt, unter: Neoklassische Standorttheorie, 3.Absatz. Hilft mir aber bei der Beurteilung auch nicht weiter... --Unterrather 14:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- hm... klingt wie ein Studi, der den Ablauf gerade in einer Vorlesung gelernt hat. Wenig wissenschaft, mehr handwerkliche Anleitung für eine Klausur. Als Personenartikel zu... unpersönlich, als Wissenschaftsartikel zu unwissenschaftlich. Löschen. --[Mordan] -?- 14:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
Jodentom (schnellgelöscht)
Fake? --GDK Δ 15:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aber garantiert, selbst bei Google ein ganz heißes Eisen 1--Label5 15:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
ich kenn das Lemma nur von Ihm, aber der ist glaube ich nicht zitationsfähig. --[Mordan] -?- 15:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Diesen Unfug müssen wir nicht diskutieren. Stefan64 15:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist zudem ein Wiedergänger und wurde vor einigen Tagen schonmal gelöscht. --cae 16:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Seit vier Jahren nicht mehr aktiver Magic the Gathering-Spieler. Ich halte den Eintrag nicht für relevant. 80.133.175.106 15:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dann bitte auch einen LA für Helmut Kohl (seit Jahren nicht mehr aktiver Bundeskanzler)! Glasklar behalten. --Havelbaude 15:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Oh`ha, Relevanz ist also vergänglich? Behalten --Label5 15:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Durchaus Sachen in einer Enzyklopädie vor dem 19. Jh. erwähnt werden stehen heute auch nicht mehr drin. 80.133.171.37 15:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du willst doch nicht im Ernst die offenbar vier Jahre Untätigkeit des Herrn Budde mit rund 200 Jahren vergleichen, oder? Wenn es die Medizin oder Gentechnik zulässt, kannst Du gerne in 200 Jahren einen erneuten LA stellen ;-) --Havelbaude 15:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem hat noch nie jemand etwas aus der Wikipedia entfernt, das schon vor 200 Jahren drin stand.--Louis Bafrance 16:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ACK Louis Bafrance, die Löschung mit dem 200-Jahres-Argument würde für alle seit 200 Jahren hier drin stehenden artikel einen bedenkliche Präzedenzfall darstellen ;-) Aber ohne Flax: Könnte interessant sein für Leute, die sich mit der Geschichte des Spiels auseinandersetzen. Sowas soll es geben. Wir löschen z.B. ja auch nicht Uwe Seeler, nur weil der seit längerem nicht mehr in der Bundesliga spielt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 17:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem hat noch nie jemand etwas aus der Wikipedia entfernt, das schon vor 200 Jahren drin stand.--Louis Bafrance 16:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
Also ehrlich gesagt habe ich mit der Argumentation "könnte für einen kleinen Kreis von Leuten" interessant sein so meine Probleme - ich selbst bin auch für einen kleinen Kreis von Leuten relevant und habe trotzdem noch kein eigenes Lemma ;-) Im Ernst: mein Wissen über das Spiel beschränkt sich auf das Wissen um dessen Existenz und ich tendiere ganz heftig zu löschen, denn die Relevanz für die WP fehlt mir einfach (und ich persönlich sehe spontan auch nicht, daß sie je da war). Der Kreis erscheint mir einfach zu klein. --RickJ Talk to me ... 21:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unrelevanter Artikel über unrelevante Person. .. Selbst das Spiel ist grenzwertig relevant. Bitte Löschen.--Baumeister 23:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Liste der Drogenfilme (schnellgelöscht)
"Zweck der Liste ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Filmproduktionen zu geben, die mit der Materie zu tun haben." Sollte das hier umfassend sein, dann habe ich vermutlich einen etwas anderen Enzyklopädiebegriff. Und selbst dann leuchtet mir nicht ein, was eine Liste soll, auf der nur Filme stehen, in denen Drogen konsumiert oder Kraftfahrzeuge bewegt oder Kleingeld durch Lüftungsschächte geschmissen wird. Sinnfrei, das. DasBee ± 15:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube das Lemma ist falsch: "Unter Drogeneinfluss erstellte Liste von Filmen" sollte es heissen. --Unterrather 15:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man unter Drogen stehen muss, um einen Film zu drehen, der das Drogen thematisiert. Ganz abgesehen davon möchte ich nicht wissen, wie viele Filme unter Drogeneinfluss entstanden, man es ihnen aber nicht unnedingt ansieht. Ich denke da nur an den volltrunkenen Otto Sander in Das Boot, der nicht geschauspielert, sondern echt war... Alkohol ist bekanntermaßen auch eine Droge. Deswegen ist das Boot noch lange kein Drogenfilm. Im Ernst: Ich halte die Liste für entbehrlich. --Havelbaude 15:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sinnlos-Liste, die sich für jedes x-beliebige Thema in einem Film erstellen lässt. Löschen --WhiteHeron 15:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Allein schon wegen der unscharfen Definition zum Scheitern verurteilte Liste Löschen - gern auch schnell --Carlo Cravallo 15:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sinnlose Liste, POV. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 18:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin auf diese Idee gekommen, weil bei Wikipedia diese "Liste der Mafiafilme" existiert. Fest steht auf jeden Fall, dass es sowas wie Drogenfilme gibt - Yülli
- Und wo ist das Lemma Drogenfilm? Das hätte man ja enzyklopädischerweise zuerst angelegt. --DasBee ± 20:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ack@Das Bee. Des weiteren ist das Lemma (vom Anti-Drogen-Film bis zu einem Film in dem Alkohol konsumiert) zu umfassend. Deshalb löschen! --S.Didam 20:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
"Drogenfilm" ist in der Tat längst nicht so präzise umrissen wie "Mafiafilm" ... so wohl nicht brauchbar und löschen. Und ansonsten wäre zu überlegen, ob etwas analog zu Kategorie:Homosexualität im Film sinnvoll wäre. Andererseits, Drogen in irgendeiner Form (Alkohol, Zigaretten, ...) gibt es in fast jedem Film. --RickJ Talk to me ... 21:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Die Argumente wurden genannt. --Fritz @ 22:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kathrin Hölzl (erledigt, bleibt)
Erfüllt nicht die WP:RK für Sportler! --WhiteHeron 15:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Alleine durch den 2.Platz beim FIS Riesenslalom relevant. --Unterrather 15:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hast Du den Artikel auch wirklich bis zum Ende durchgelesen ...? Ich ergänze jetzt noch schnell den 6. Platz bei der WM 2007 und entferne den LA wieder. OK? -- Triebtäter 15:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vorher noch mal die Frage: Bei welcher WM? (A;B;C) - und zweitens: wir sprechen doch hier über den Europa-Cup, wird dieser von den WP:RK abgedeckt - ist dann ja - entschuldigung - doch eher zweitklassig!. --WhiteHeron 15:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wie bitte - B-WM im Skisport?? Nicht jeder Wintersport ist Eishockey-- منشვენა龍 23:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vorher noch mal die Frage: Bei welcher WM? (A;B;C) - und zweitens: wir sprechen doch hier über den Europa-Cup, wird dieser von den WP:RK abgedeckt - ist dann ja - entschuldigung - doch eher zweitklassig!. --WhiteHeron 15:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich war mal so frei, den Antrag zu entfernen. So etwas ist doch einfach lächerlich! --Voyager 15:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Lächerlich empfinde ich eher diese Entscheidung ohne grundsätzliche Diskussion - CU in Löschprüfung! --WhiteHeron 15:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du dich unbedingt blamieren willst, bitte... --Voyager 15:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn das hier nicht der richtige Ort für eine persönliche Auseinandersetzung ist, aber wenn hier irgendwelche Admin-Diktatoren ohne Begründung meinen alles entscheiden zu können, ist das der einzig richtige Weg! --WhiteHeron 16:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du dich unbedingt blamieren willst, bitte... --Voyager 15:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- mit Verlaub, der zweite Platz bei einem offiziellen FIS-Riesenslalom reicht allemal, der Link zur FIS Seite ist doch angegeben. --Unterrather 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Info wurde jedoch erst später (nach dem LA) durch Voyager und Triebtäter ergänzt!
- Lt. Versionsgeschichte existiert der Link mind. seit dem 7. April. Richtig ist, dass das nicht im Text auftauchte, sondern nur ersichtlich wurde, wenn man den Link anklickt. --Unterrather 16:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist nicht ganz richtig. Der zweite Platz von Lenzerheide stand auch schon vorher drin (vgl. [10]). Ende der Diskussion. -- Triebtäter 16:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Mit mindestens meinte ich nur, dass ich mir nicht die Mühe machen brauchte länger zu schauen, da er dort bereits erwähnt war. --Unterrather 16:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auch als Admin entscheidest Du nicht über das Ende der Diskussion. Sie kann maximal für Dich beendet sein. Was ich aufgrund Deines Diskussionsstils aus tiefstem Herzen hoffe --WhiteHeron 16:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Doch WhiteHeron, genau das ist u.a. die Aufgabe von Admins, nämlich über Löschanträge zu entscheiden. Genau das ist passiert und daher jede weitere Diskussion relativ sinnlos.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 17:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Auch als Admin entscheidest Du nicht über das Ende der Diskussion. Sie kann maximal für Dich beendet sein. Was ich aufgrund Deines Diskussionsstils aus tiefstem Herzen hoffe --WhiteHeron 16:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Neben der Relevanzfrage wird in dem Artikel kaum das Lemma, sondern mehr Ziele eines Projektes beschrieben, die mit dem Lemma in Verbindung stehen. Dies klingt für mich zudem nach Geschwurbel (bin aber nicht vom Fach). -- calculus !¡ ?¿ 15:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vor allem kann das ohne weiteres in den Artikel Enlightenment eingebaut werden. Das habe ich eben gerade gemacht, jetzt kann der Artikel unter eigenem Lemma weg -- Janka 20:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Abtei Michaelbeuern (hier erledigt)
Wurde vergessen, hier einzutragen.
- Der Artikel besteht in ausführlicher Form unter Benediktinerabtei Michaelbeuern -- Eriosw 12:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 16:19, 25. Apr. 2007 (CEST) Gibt es eigentlich noch die Redundanzbausteine, oder sind die ausgestorben? ;-) --Sr. F 16:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sind vieleicht schon der Löschflut zum Opfer gefallen und keiner hats gemerkt. --Label5 17:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Habe Redundanzbaustein eingetragen, damit hier erledigt. --Scriborius 18:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wurde wegen Werbung in Verbidung mit URV schnellgelöscht. Freigabe liegt jetzt vor, Werbung ist's immer noch und über Relevanz des Themas wird zumindest keine Aussage gemacht --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 17:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen den Unfug mit der Praxiswerbeseite... --Hermann Thomas 17:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der Satz „„Essen Sie sich gesund“ – es ist möglich! 14 Jahre Forschungsarbeit und 16.000 Speicheltests liefern den Beweis.“ aus dem Artikel beweist, dass der Werbequark gelöscht werden sollte. -- Mbdortmund 17:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Noch besser wäre es unter dem Lemma einen Artikel zu schreiben mit ungefähr folgendem Inhalt:
- Unter dem Namen Impulstherapie werden verschiedene alternativmedizinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden angeboten, denen außer dem fehlenden wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit nichts gemeinsam ist.'
- Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 17:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ein astreiner Werbeeintrag mit unseriösem Inhalt, löschen --Dinah 20:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht Impulstherapie analog zu Impulskauf? Egal, weg damit. -- Janka 20:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
In der Form nicht, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der Begriff "Impulstherapie" hat auch keinen Eingang in die med. Fachliteratur gefunden.
- Unter "impulse therapy" findet PubMed im wesentlichen Artikel zur Therapie mit Herzschrittmachern.
- Oops, Suchergebnis lässt sich (so) nicht verlinken. Also dort noch " "impulse therapy" " (mit "") eingeben. --Drahreg01"e" kaputt? 06:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ergo: Löschen
- Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 06:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
ohne Angaben zu Größe oder Umsatz nur Werbelink. 7 Tage Hermann Thomas 17:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Zahlen von 2001 im Internet aufgetrieben, das reicht wohl nicht für einen Eintrag. Ergänzt habe ich es trotzdem mal. --die Tröte Tröterei 18:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Seit 1992 ist die Firma mehr oder weniger eng mit dem Cadbury-Schweppes Konzern verbunden. Tolle Aussage für eine Enzyklopädie... --Thomas S. 19:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
ein wenig wenig, um einen Eintrag zu rechtfertigen, imho --FatmanDan 17:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenig Inhalt oder wenig Relevanz? Ich habe ihn ein wenig ergänzt. M.E. klar zu behalten. — Lirum Larum ıoı 22:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Spätestens durch die nunmehr ergänzte Aufnahme in das Kritikerteam des Literaturclubs halte ich ihn, zusammen mit den sonstigen Tätigkeiten, für relevant. Behalten. --Amberg 22:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt durchaus behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 23:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieser Musikgruppe erschließt sich mir nicht. Der Amazon-Test war negativ, auf der Homepage findet sich IMHO nicht wirklich Überzeugendes (Presse, Fernsehen) und bei Google findet sich u.a. ein Bericht zum Auftritt bei den Feierlichkeiten zur 60-jährigen Wiedergründung des SPD-Ortsvereins Gießen-Rödgen [11], aber nichts was darüberhinausgehende Bekanntheit untermauern würde (jedenfalls hab ich nichts derartiges gefunden, vielleicht ist ja jemand anderes erfolgreicher). --NoCultureIcons 17:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bekanntheit scheint sich offenbar auf den SPD-Ortsverein eines Randbezirks der "Großstadt" Gießen zu beschränken. Deutlicher kann man fehlende Relevanz nicht aufzeigen. Bitte löschen. Achatos 19:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Keine (oder kaum?) Googletreffer (ist aber auch schwierig bei dem Namen). Auf der Website ist von vier Tonträgern die Rede, die jedoch nirgendwo zu erwerben sind. Somit natürlich auch keine Chartplatzierungen, Löschen. HennIh 利 会 (+/-) 19:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es wird nicht erklärt, warum gerade dieser Fanclub so besondes ist oder Dinge tut, die ein normaler Fanclub nicht auch macht. Kurz: kein Alleinstellungsmerkmal. Vom POV will ich gar nicht erst reden... --Igge (Disk.) 17:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist bereits im Artikel The Levellers erwähnt und verlinkt. Das reicht. Separaten Artikel löschen. -- 85.181.36.126 17:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, ein kurzes Googeln konnte mich auch nicht von den Zweifeln befreien, deswegen LA statt QS. die Tröte Tröterei 17:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht keine Relevanz vor. Google sagt auch nichts über ihn. Hat er irgendetwas besonderes geleistet? Ist er bekannt? Solange das nicht aus dem Artikel hervorgeht, bitte Löschen. HennIh 利 会 (+/-) 19:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unverständlicher Wörterbucheintrag. (Kein Artikel) 10 deutsche Googletreffer. --Kungfuman 17:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Geschichte mit den Karten war wohl eine Zeitlang recht weit verbreitet, wurde auch in der Literatur aufgegriffen (vgl. Stephen Kings „Es“), aber als Lemma wohl unnötig - vor allem in dem Zustand. löschen --RickJ Talk to me ... 21:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
unnötig, in die einzelnen Artikel eingebaut--80.109.98.103 18:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz -- Es handelt sich nicht um einen Universitätsprofessor, sondern um einen Fachhochschullehrer. Die angeführte Literatur ist größtenteils Ausbildungsliteratur von der FH, an der der genannte unterrichtet, stellt also eher eine Art Skript dar. Eine enzyklopädiewürdige Person scheint dies also nicht zu sein. Achatos 18:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Er ist Professor (siehe z.B. [12]), also relevant. Außerdem eine stattliche Anzahl an Veröffentlichungen. Woher diese dauernde Löschwut? Schnellbehalten. --Scriborius 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht jeder altgediente Bürgermeister, der irgendwann an der Fachhochschule lehrt und deshalb Professor wird, ist tatsächlich ein enzyklopädiewürdiger Wissenschaftler. Das Abstellen auf die Bezeichnung "Professor" kann hier nicht allein ausschlaggebend sein. Relevant sind sicher die Universitätsprofessoren sowie alle an Hochschulen mit Promotionsrecht, ganz sicher nicht die sog. Gymnasialprofessoren und die FH-Profs liegen irgendwo dazwischen. Zur Art der Publikationen habe ich oben schon Stellung genommen, hierbei handelt es sich eben zumeist nicht um wissenschaftliche Werke, sondern eher um Lernhilfen - und "stattliche Anzahl" ist bei 9 auch eher übertrieben. Anosten darfst Du gerne wieder sachlich werden, "Löschwut" ist ziemlich daneben. Achatos 19:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Er ist anscheinend berechtigt, den Titel Prof. Dr. zu führen, damit keineswegs nur ein altgedienter Bürgermeister und laut unseren Relevanzkriterien relevant. Punkt. Woher rührt dein Drang ihn löschen zu wollen, wenn nicht aus Löschwut? --Scriborius 19:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dass die Relevanzkriterien nicht jeden "Professor" meinen können, habe ich oben erwähnt. Anders als bei anderen (oder richtigen?) Wissenschaftlern fehlen ja auch alle Angaben zu Promotion (Thema) bzw. dazu, ob er sich überhaupt habilitiert hat. Der Grund für den LA ist ganz klar das Interesse an Qualitätssicherung. Hier sollen wichtige Wissenschaftler in einer Enzyklopädie verzeichnet sein (da gibt es etliche schmerzliche Lücken). Keinesfalls sollte hier dem Interesse an eitler Selbstdarstellung eher zweit- oder drittrangiger Pseudo-Wissenschaftler oder Provinzberühmtheiten gehuldigt werden (dabei möchte ich nicht unterstellen, dass letztere Extrembeschreibung auf diesen Fall zuträfe). Achatos 19:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Er ist anscheinend berechtigt, den Titel Prof. Dr. zu führen, damit keineswegs nur ein altgedienter Bürgermeister und laut unseren Relevanzkriterien relevant. Punkt. Woher rührt dein Drang ihn löschen zu wollen, wenn nicht aus Löschwut? --Scriborius 19:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht jeder altgediente Bürgermeister, der irgendwann an der Fachhochschule lehrt und deshalb Professor wird, ist tatsächlich ein enzyklopädiewürdiger Wissenschaftler. Das Abstellen auf die Bezeichnung "Professor" kann hier nicht allein ausschlaggebend sein. Relevant sind sicher die Universitätsprofessoren sowie alle an Hochschulen mit Promotionsrecht, ganz sicher nicht die sog. Gymnasialprofessoren und die FH-Profs liegen irgendwo dazwischen. Zur Art der Publikationen habe ich oben schon Stellung genommen, hierbei handelt es sich eben zumeist nicht um wissenschaftliche Werke, sondern eher um Lernhilfen - und "stattliche Anzahl" ist bei 9 auch eher übertrieben. Anosten darfst Du gerne wieder sachlich werden, "Löschwut" ist ziemlich daneben. Achatos 19:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Er war Professor - was du nicht anerkennst, weil es nur eine FH war. Er hat 9 Publikationen - die du auch nicht anerkennen willst. Er war hauptamtlicher Oberbürgermeister - was du vermutlich auch nicht anerkennen wirst, weil Schramberg mit ca. 22000 Einwohnern knapp die Relevanzgrenze von 25.000 Einwohnern unterschreitet. Vielleicht solltest du dir in der Kombination all dieser Kriterien aber doch sehr ernsthaft überlegen, deinen LA zurückzuziehen - das ist alles doch irgendwie lächerlich. --Scriborius 19:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht könnte man ja auch noch mit Mitleid argumentieren, denn was mögen das für Leute sein, deren Ego unbedingt nach einer Steigerung der Bedeutsamkeit durch ein solch zweifelhaftes Lemma zu schreien scheint. Lassen wir doch den Löschantrag stehen und dann kann jeder selbst entscheiden, was genau in diesem Zusammenhang "lächerlich" ist. Achatos 19:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Er war Professor - was du nicht anerkennst, weil es nur eine FH war. Er hat 9 Publikationen - die du auch nicht anerkennen willst. Er war hauptamtlicher Oberbürgermeister - was du vermutlich auch nicht anerkennen wirst, weil Schramberg mit ca. 22000 Einwohnern knapp die Relevanzgrenze von 25.000 Einwohnern unterschreitet. Vielleicht solltest du dir in der Kombination all dieser Kriterien aber doch sehr ernsthaft überlegen, deinen LA zurückzuziehen - das ist alles doch irgendwie lächerlich. --Scriborius 19:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dann mein Senf: Meines Erachtens ein völlig unverständlicher Löschantrag, der gute Mann ist eindeutig relevant. Schnellbehalten.--Louis Bafrance 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es läuft derzeit eine Diskussion zu dem Thema Professoren unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. einige Leute (darunter auch ich) sind der Meinung, dass solche FH-Professoren ohne nachgewiesene wissenschaftliche Reputation hier nicht hineingehören. Nach den bisherigen RK ist er wohl knapp über der Schwelle. Abwarten, was da rauskommt? -- Hyperdieter
Fassen wir doch mal zusammen: Das Bürgermeisteramt einer 22000-Seelen-Gemeinde genügt nicht, da sind wir uns einig. Also: wissenschaftliche Bedeutung? Hier muss man nur einmal dem Link zu "Rechtswissenschftler 20. Jhd." bzw. 21. Jahrhundert folgen. Dann sieht man bei den allermeisten anderen dort Kategorisierten sofort, warum dieser Löschantrag notwendig und begründet ist. Er spielt einfach in einer ganz anderen Liga als die anderen dort Verzeichneten. Kann sein, dass der letzte hier stellungnehmende User aus Baden-Württemberg Geitmann persönlich kennt oder für einen netten Mann hält. Aber in jeder Gruppe (Wissenschaftler wie Politiker) bleibt er weit hinter den wirklich Relevanten zurück. Achatos 20:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag
- und noch ein Wort zu den 9 Publikationen: Etliche von diesen selbständigen Veröffentlichungen (also auf den ersten Blick Bücher) tragen bereits das Wort "Lernhilfe" im Untertitel, andere sind von stolzen 6 (!) oder 17 Seiten Umfang. Außer der Dissertation bleibt also nicht viel. Wenn das genügt, dann müssen wir jeden als Wissenschaftler für relevant halten, der eine Dissertation verfasst hat - eine absurde Vorstellung!
- Auf der Artikelseite hat der die Relevanz so vehement verteidigende User dann schnell noch die Herausgeberschaft einer "Schriftenreihe" erwähnt. Diese Schriftenreihe hat einerseits nicht die Rechtswissenschaft, sondern gesellschaftliche Themen zum Gegenstand, ist zudem in Bibliothekskatalogen bundesweit nicht verzeichnet und im Buchhandel auch nicht zu finden, sondern wird allein bei einem Verein von eher mäßiger Bedeutung vertrieben, meist zum (Selbstkosten-?)Preis von ca. 1 Euro. Den Hinweis auf derart wichtige wissenschaftliche Publikationen habe ich entfernt - zu Recht, wie ich meine. Achatos 20:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
Im Augenblick sind die RK mehr als deutlich: "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben", da lese ich keine Beschränkung auf Universitäten. Dazu dreht sich die Diskussion auf der Diskussionsseite weniger darum, ob FH-Profs oder Uni-Profs, sondern ob "Prof" generell ausreicht (oder lieber nur seine wissenschaftlich-fachlich nachgvollziehbaren Leistungen), ob eventuell Juniorprofs rausfallen und Honorarprofessoren. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- @Achatos: was du da gerade betreibst, grenzt schon an Vandalismus: du löschst weitere Informationen zur Person, die seine Tätigkeiten weiter beleuchten, unter fadenscheinigen Gründen immer wieder aus dem Artikel. So kann das nicht gehen! --Scriborius 22:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
nach den gültigen Relevanzkriterien relevant. Hier ist nicht der geeignete Platz, diese zu diskutieren. -- Toolittle 22:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanzkriterien sprechen für die Beibehaltung des Lemmas; die unsachliche "Argumentation" gegen den Antragsteller. Dieser Satz unterstellt, Geitmann hätte selber den Artikel geschrieben und würde ihn höchstpersönlich verteidigen: "Vielleicht könnte man ja auch noch mit Mitleid argumentieren, denn was mögen das für Leute sein, deren Ego unbedingt nach einer Steigerung der Bedeutsamkeit durch ein solch zweifelhaftes Lemma zu schreien scheint." -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:15, 25. Apr. 2007 (CEST) p.s.: behalten
- Ich halte den Abwartensvorschlag, den Hyperdieter gemacht hat, für sinnvoll.
- @Scriborius - Vandalismus ist das nicht. Auf der Diskussion zum Artikel selbst haben Logograph und ich die von Dir eingefügten wichtigen Publikationen nochmals weiter angeschaut. Das sind u.a. ein "Spiel zum Geldwesen" und andere eher spielerisch-didaktischen Arbeits- und Hilfsmittel. Ich will ja nicht behaupten, dass solches Zeug nutzlos sei, aber wenn Du meinst, damit die wissenschaftliche Qualität untermauern zu müssen, dann muss ich Dich ja fast schon vor Deinen eigenen Argumenten schützen.
- @ Weisse Rose: Dann bitte auch gleich da shier noch mit zum geschätzten Verunglimpfen des Antragstellers mitverwenden (wenn man sich auf diese Weise einer sachlichen Diskussion entziehen möchte):
- "Keinesfalls sollte hier dem Interesse an eitler Selbstdarstellung eher zweit- oder drittrangiger Pseudo-Wissenschaftler oder Provinzberühmtheiten gehuldigt werden (dabei möchte ich nicht unterstellen, dass letztere Extrembeschreibung auf diesen Fall zuträfe)."
- Freilich steht dort auch eindeutig, dass diese allgemeinen Aussagen eben keine Angriffe auf Herrn Geitmann sein sollten, sondern ein bestimmtes Phänomen allgemein selbstdarstellerischer Personenartikel aufgreifen. Schade - dann eignet sich das wohl nicht zur Verteufelung des Antragstellers! Achatos 23:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist jetzt ein hübscher rhetorischer Trick, sich mittels eines anderen Zitats zu entlasten. ;-) -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bemerkung habe ich wenige Zeilen weiter oben gemacht und wollte sie an der zweiten, von Dir bemängelten Stelle nicht wiederholen. Man muss ja nicht zweimal zweimal sagen sagen, dass ich Geitmann weder kenne noch gar ihm persönlich unterstellen wollte, ein Selbstdarsteller zu sein. Das Phänomen aber gibt es, es bleibt kritikwürdig und wir sollten Relevanzkriterien anlegen, die nicht so missbrauchsanfällig sind wie bisher. Dass er in einer Enzyklopädie durchaus entbehrlich ist, meine ich nach Blick in Verzeichnisse seiner Publikationen nach wie vor; da war nichts, was auch nur im Ansatz auf Relevanz hingewiesen hätte. Auch nach bisherigen Kriterien ist von "Professor an einer anerkannten Hochschule" die Rede. Dass jede FH automatisch darunter fällt ist ebenso wenig der Fall wie eine besondere wissenschaftliche Relevanz des FH-Profs im Einzelfall erkennbar wäre. Schade, dass hier nicht in der Sache diskutiert werden kann und einige nur darauf zu lauern scheinen, eine nicht zweimal (sondern nur aber immerhin einmal) ausdrücklich klargestellte nicht als persönlicher Angriff gemeinte Aussage gleich für Unterstellungen und Diskreditierungen verwenden zu müssen. Achatos 00:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist jetzt ein hübscher rhetorischer Trick, sich mittels eines anderen Zitats zu entlasten. ;-) -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Wer 25 Jahre lang mehr oder weniger häufig insg. 9 Bücher veröffentlicht, ist schon als Autor relevant. --Stefan Selbach 00:50, 26. Apr. 2007 (CEST)
War SLA: Definition irgendwie nicht einleuchtend, wo ist das Ganze belegt? --MARVEL 18:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wieso immer gleich Schnelllöschen!! in LA überführt! --WolfgangS 19:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich war auch skeptisch bei dieser Definition aber kurzes googlen brachte als Belege u.a.: [13] [14] [15] Insofern behalten --WolfgangS 19:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- belege einarbeiten (Einzelbelege), aber besser in Sternschnuppe anstatt diese Auslagerung--Zaphiro 19:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe auch noch was gefunden. damit ist auch die Redewendung "Das ist mir Schnuppe" gut belegt. Finde ich auch ein Extra-Lamma wert. [16] = behalten --Unterrather 19:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Warum schaut denn mal keiner in ein etymologisches Wörterbuch und nutzt das als Quelle für einen sprachlich überzeugenden Text. Der aktuelle "Artikel" ist ja gruselig, nicht nur wg. der zuammengegoogelten "Quellen" - (auch wenn das inhaltlich nicht falsch ist) ... Hafenbar 23:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich find es interessant und bin für behalten. Er ist allerdings noch sehr kurz. --NeuPopSpeck
00:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Durchaus relevant, muss zwar überarbeitet werden, generell aber behalten Overseer 01:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab' es versucht. Jetzt - meine ich - könnte es behalten werden. -- €pa 02:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist künstlich aufgeblasen und ergeht sich in Spekulationen. Konkrete Aussagen gibt es keine (meist, oft, unter Umständen,...). Zudem ist er fachlich zumindest fragwürdig. Ganz abgesehen davon glaube ich nicht, dass man zu jedem denkbaren Brand einen eigenen Artikel braucht. --Thomas S. 19:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte das ganze eher für einen schlechten Witz: "Im Anschluss an die Löscharbeiten...wird der Container/Eimer ausgeleert, um ...das Löschwasser...zu entfernen" Aha ! "Der Dreck wird anschließend von der Stadtreinigung entsorgt" - Nö, ich glaube eher schnell von einem Admin gelöscht...oder ? --Unterrather 19:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte löschen und das Redirect Müllcontainerbrand gleich mit löschen, sonst rückt hier noch die Feuerwehr an. --Label5 19:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ja, beides einfach verbrennen ;-) --Unterrather 19:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Oder löschen. --Thomas S. 19:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ICh seh hier eigentlich kein Löschgrund. Vorallem da er noch von einem vorbelastetn Nutzer stammt. Es stehen keine Unwahrheiten drin, und der Inhalt muss wirklich ausgelehrt werden, will man nicht ein 2. Mal anrücken. Behalten. 194.150.244.93 19:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Entweder schnellstens Adventskranzbrand anlegen und auf exzellent trimmen oder aber dies hier löschen. Gerne auch mit dem C-Rohr. --DasBee ± 19:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- oder wir müssen schnellstens noch ergänzen, dass es bei einem Mülleimerbrand auch heiss werden kann und die Feuerwehr vorsichtig sein muss - ist schliesslich auch keine Unwahrheit. Nicht mal den Weihnachtsbaumbrand habe ich gefunden. --Unterrather 20:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn das bleibt, muss ich aber ein Redirect von Papierkorbbrand anlegen. Das geschieht öfter, und schafft dann die bislang verfehlte enzyklopädische Relevanz. ;-) --Label5 20:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- irgendwie ist das Lemma falsch, da verharmlosend, gemeint sich Containerbrände und die sind denke ich relevant, da nicht selten. Daher bin ich nicht für populistisches Löschen, sondern eher für Verbesserung (Quellen, Statistik, Emissionen?) und verschieben. Daher (bewusst vom Mob) abweichend: behalten--Zaphiro 20:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und ich werde das Gefühl nichtr los, das die Löschbeführworter keine Argumete für eine Löschung haben, und deshalb rumpöbeln! Das der Artikle verbessert werrden sollte streit ich ja nicht ab. Aber der steht jetzt schon seit über 1 1/4 Jahr da drin, und soll nun einfach weg weils jemanden nicht passt. 194.150.244.93 20:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist doch Unsinn. Das etwas gefährlich ist, und auch nicht selten, schafft zwar eine gewisse Brisanz aber keine enzyklopädische Brisanz. Dies und alles weitere hier genannte kann getrost unter dem Lemma Brandbekämpfung abgearbeitet werden. --Label5 20:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- was ist "enzyklopädische Brisanz"? die neuesten Edits unter DSDS? also bitte, lasst mal die LDs wieder mehr sachlicher als brisanter werden....--Zaphiro 20:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Quetsch: Gegen DSDS ist das hier ja noch einzusehen, dass es jemand schreibt. Aber mein Vorschlag siehe oben. --Label5 21:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- was ist "enzyklopädische Brisanz"? die neuesten Edits unter DSDS? also bitte, lasst mal die LDs wieder mehr sachlicher als brisanter werden....--Zaphiro 20:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist doch Unsinn. Das etwas gefährlich ist, und auch nicht selten, schafft zwar eine gewisse Brisanz aber keine enzyklopädische Brisanz. Dies und alles weitere hier genannte kann getrost unter dem Lemma Brandbekämpfung abgearbeitet werden. --Label5 20:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
ein Mülleimerbrand ist ein Mülleimer, der in Brand geraten ist und der Brand muss gelöscht werden - wer hätte das gedacht. Ein eigener Artikel dafür ist unnötig, denn in Brand geraten können ziemlich viele Gegenstände, vom Teppich über Fernseher bis hin zu Weihnachtsbäumen ... löschen (passt doch zum Lemma) --Dinah 20:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
Überaus sinnvoll, wie wär es mit Hirnbrand -> schnell löschen Overseer 01:37, 26. Apr. 2007 (CEST)
SLA in LA umgewandelt. --Ureinwohner uff 19:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Junge, junge, was so alles für SLAe gestellt werden. Als Präfekt Relevanz klar gegeben, behalten --Matthiasb 20:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schnellbehalten per Matthiasb sугсго.PEDIA-/+ 21:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, dass man über diesen offensichtlich missglückten LA noch weiter diskutieren muss. --Thomas S. 21:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
Oh doch, der Listenteil ist nämlich ein wirklich missglückter Babelunfall. Zum Teil ist vollkommen unklar, was das für Positionen sein sollen. So ist das nämlich (und da mag der Herr relevant sein ohne Ende) tatsächlich mehr als nah an "kein Artikel"--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Mann ist Verwaltungsbeamter, ein französischer Präfekt dürfte etwa einem deutschen Regierungspräsidenten entsprechen. Er ist nicht gewählt, sondern von der Regierung in Paris entsandt. Erfüllt er damit die Relevanzkriterien? --Achim Jäger 22:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Beauftragter der Aufgabe der Direktorenfunktionen des Kabinettes der Präfektur der Pyrenäen Py huiii!!! -- Toolittle 22:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel besteht aus einem Wörterbucheintrag und aus to do Anweisungen. Der Stil entspricht einer Broschüre für Studienanfänger. Das Lemma selbst erscheint mir zudem ohne Relevanz und ist in sich selbst erklärend. Für einen SLA habe ich (leider) keine hinreichende gültige Begründung gefunden. --Wangen 19:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- nicht viel besser als Berufsorientierung, da sollte irgendwann mal fundierteres stehen--Zaphiro 21:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Mit allen drei angegebenen Weblinks kommt man auf Planz-Studienberatung, ein Angebot sucht den Umweg über Siegel-Online, der Test erfordert eine namentliche Anmeldung, damit man die Auswertung erhält. Alles klar? --Wangen 22:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ja so wird es deutlicher, Du hast recht: Nichtssagendes Gewäsch (vornehm: Geschwurbel) mit (mittlerweile entsorgten) Werbelinks. Eigentlich schnellzulöschen--Zaphiro 22:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Von der Straße zu euch (wech)
SLA --> LA, Relevanz, Fake? --Ureinwohner uff 19:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe n+2, als Fake schnelllöschfähig. --DasBee ± 20:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
Treep (wech)
Fakeverdacht --Ureinwohner uff 19:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe eine Etage weiter unten, schnelllöschfähiger Fakeversuch. --DasBee ± 20:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Treep Star Records (wech)
Fake Verdacht -- Splayn 19:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- habe ebenso den Verdacht, meine Suche[17] verlief negativ. --Tobias1983Mail Me 19:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die einschlägigen Datenbanken sagten einhellig: nix is. Fake, schnelllöschfähig. --DasBee ± 20:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
INSE International Studies and Education Network(schnellgelöscht)
Ich kann nicht beurteilen ob dieses Institut relevant ist, aber so ist das kein Artikel HAL 9000 19:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt wurde inzwischen Schnellgelöscht HAL 9000 20:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
"Ich sehe an diesem Werk keine enzyklopädische Relevanz. --Michileo 18:00, 18. Apr. 2007 (CEST)"
Löschkandidat nachgetragen, da bisher in keiner Löschkandidatenseite eingetragen. -- Ilion 20:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schon, denn bedenke: "Wir haben die Welt nur von unseren Kindern geliehen". Behalten --Label5 20:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bei diesem Geschwafel-POV kann man die Relevanzdiskussion ganz außen vor lassen. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Thematik ist grundsätzlich relevant, aber ein einzelnes Buch dazu ist es nur wegen seiner Thematik nicht. Da keine Verkaufszahlen angegeben sind und wohl auch nicht in entsprechenden Bestsellerlisten aufgetaucht, für löschen --Wangen 20:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hier geht es um ein Buch, falls ihr es schon gemerkt habt. Wo ist da POV und es ist bei Amazon 1 gelistet. --Label5 20:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Scheint nicht relevant. Als Indiz: lediglich Verkaufrang #97.968 bei amazon.de. löschen--Splayn 20:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Löschantrag geht von mangelnder Relevanz aus, dass es das Buch gibt, bezweifelt niemand. --Wangen 22:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, aber der Bezug auf den Verkaufsrang bei Amazon stört mich doch. Das macht den Kommerz zum einzigen Kriterium, da sehe ich doch eine Gefahr, dass Qualität gar nichts mehr zählt. Es reicht doch schon, dass die allwissende Müllhalde hier einen derartigen Stellenwert hat. Wenn wir das Ernst nehmen würden, müssten wir angesichts der knapp 5 Mio. Hits viel mehr über Pamela Anderson schreiben.... Der Verkaufshit Nr. 1 bei Amazon ist zur Zeit "Die Ultimative New York Diät", na wäre das nicht einen Artikel wert? Es folgen der Papst und die noch nicht erschienenen Potter-Bände. -- Mbdortmund 02:19, 26. Apr. 2007 (CEST)
Claudia Seutter von Loetzen (schnellgelöscht)
Selbstdarstellerin - Werbung --WolfgangS 20:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wie wär´s mit schnell löschen ? --Unterrather 20:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe überhaupt keine Relevanz. Vorschlag:SLA --Splayn 20:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich wollte nicht zu schnell einen SLA stellen, aber eigentlich ist er gerechtfertigt --WolfgangS 21:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Soulitary Crew (erl., SLA)
Relevanz wird nicht deutlich, tendiere zum SLA Marcus 20:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Lemma gesperrt --Matthäus Wander 20:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
Abgesehen davon, daß auch Adminkandidaten Menschen sind - und keine Produkte, die planmäßig fertiggestellt werden müssen - und die auf der Liste stehenden Benutzer nicht gefragt wurden, werden potenzielle Kandidaten hierdurch unnötig unter Druck gesetzt und durch den unweigerlich entstehenden Verdacht der Hinterzimmerklüngelei beschädigt. -- PvQ Bewertung - Portal 20:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Der Benutzer drückt auf dieser Seite seine Meinung zur Eignung von Benutzern zum Administratorenamt aus, wobei keiner der Benutzer in irgendeiner Weise angegriffen oder anderweitig unter Druck gesetzt wird. Wieso sollte bei so einer Seite ein Verdacht aufkommen? Dass die Adminkandidaten wie Produkte behandelt würden, ist natürlich auch recht weit hergeholt. Tun wir bei Abstimmungen nicht genau dasselbe? Wenngleich ich die Seite für nicht sehr sinnvoll befinde – ein Eingriff in den Benutzernamensraum ist in diesem Fall unnötig. Behalten. — Pill (Diskussion · Bewertung) 21:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (*quetsch*) Wenn Du Dir die Seite mal genau ansiehst, wirst Du zugeben müssen, daß dort durchaus nicht nur "der Benutzer seine Meinung zu den Kandidaten ausdrückt". Wozu wohl sonst die Spalte "Erledigt"? Der Unterschied zu Abstimmungen liegt auf der Hand: Denen stellt sich die / der Betreffende freiwillig. Und wieso ein Verdacht aufkommen sollte, weiß ich auch nicht - eigentlich sollte keiner aufkommen, die Erfahrung lehrt aber, daß dem so ist. Weiß der Henker, wieso. Und dem muß man die Vertreter der raren Spezies "guter Adminkandidat" nicht aussetzen. - -- PvQ Bewertung - Portal 21:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Seite hat zwar keinen Sinn, aber wenn der Besitzer Freude daran hat: Warum nicht? Tut doch niemandem weh...behalten. --Thomas S. 21:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Begründung des Antragstellers ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Löschen. --Fritz @ 21:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Muss ich noch tief Luft holen? Nein. Weg. --DasBee ± 21:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es wäre schön, wenn der Einsteller selber merken würde, dass er den Leuten auf der Liste damit nicht unbedingt einen Gefallen tut und entsprechend handelte. --Polarlys 21:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schlechter Geschmack eines Benutzers ist kein Löschgrund. Wenn sich ein erwähnter Benutzer beschwert, sollte er entfernt werden. Der Ersteller sollte außerdem insgesamt mal etwas nachdenken. --Anthrazit 21:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass diese Seite weniger mit „schlechtem Geschmack“ zu tun hat, als einer Schädigung des Systems. Was wird als nächstes implementiert, Vorwahlen, Meinungsäußerung zu den vorgeschlagenen Kandidaten? Ich will nicht Monate bevor mich vielleicht jemand ernstlich fragen würde, bei jeder meiner Handlungen daran gemessen werden, dass ich ja ein potentieller Adminkandidat bin. --Polarlys 21:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was wird als nächstes implementiert, Vorwahlen, Meinungsäußerung zu den vorgeschlagenen Kandidaten? Gibt es doch schon längst, nennt sich "Bewertungsseite". --Thomas S. 21:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und? Schreibt Dir irgendjemand vor, eine zu haben? Richtig, das entscheidest Du selbst. -- PvQ Bewertung - Portal 21:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich damit sagen will: Neben den anderen Klüngelinstitutionen ist ABFs Seite meiner Meinung nach das kleinere Übel. --Thomas S. 21:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Seh ich anders, aber das ist wohl schon klar geworden. -- PvQ Bewertung - Portal 22:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich damit sagen will: Neben den anderen Klüngelinstitutionen ist ABFs Seite meiner Meinung nach das kleinere Übel. --Thomas S. 21:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und? Schreibt Dir irgendjemand vor, eine zu haben? Richtig, das entscheidest Du selbst. -- PvQ Bewertung - Portal 21:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was wird als nächstes implementiert, Vorwahlen, Meinungsäußerung zu den vorgeschlagenen Kandidaten? Gibt es doch schon längst, nennt sich "Bewertungsseite". --Thomas S. 21:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Löschgrund ist nicht der wie auch immer geartete Geschmack, Löschgrund ist, daß das Teil eine projektschädigende Adminkandidatenverheizanstalt ist. -- PvQ Bewertung - Portal 21:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass diese Seite weniger mit „schlechtem Geschmack“ zu tun hat, als einer Schädigung des Systems. Was wird als nächstes implementiert, Vorwahlen, Meinungsäußerung zu den vorgeschlagenen Kandidaten? Ich will nicht Monate bevor mich vielleicht jemand ernstlich fragen würde, bei jeder meiner Handlungen daran gemessen werden, dass ich ja ein potentieller Adminkandidat bin. --Polarlys 21:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Lol was ist das denn? DSDS nun bei Wikipedia? Welche Kriterien? Wer denkt sich sowas aus... (verliere mehr und mehr das eher angeschlagenen Vertrauen in diese Institution), schnelllöschfähig--Zaphiro 21:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- PS wann gibt es denn endlich Wahlplakate und ähnlich platte Parolen?... ich würde für diesem Sauhaufen keine müde Mark (€) spenden--Zaphiro 22:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- "[...] die auf der Liste stehenden Benutzer nicht gefragt wurden [...]" – Hat denn der Antragsteller die Benutzer, die auf der Liste stehen, gefragt, ob sie nicht auf dieser Seite stehen wollen? Gab es Beschwerden dieser Benutzer, und wurden diese ignoriert?
Wenn jemand Vorüberlegungen in Bezug auf Adminnominierungen öffentlich (und nicht im Hinterzimmer des Stammtischs, im Chat oder per E-Mail) anstellen möchte, soll er das doch tun. Mag vielleicht manchem nicht als sinnvoll erscheinen, ist m.E. aber projektschädigend. -- kh80 •?!• 22:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stehe auf der Liste. Ich wurde weder gefragt ob ich dort stehen will, oder ob ich etwas dagegen habe. Mir persönlich ist es egal, ob ich da dort stehe, oder nicht. Ich stand da schon mal ganz oben, dann auch mal an fünfter Stelle, derzeit, glaube ich, an dritter Stelle. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kein Löschgrund erkennbar. Wenn jemand Spass dran hat, so eine Liste zu führen... Wer diese Liste ernst nimmt, ist wohl eher selbst schuld. Ich fände es bedenklicher, das zu löschen. Das wäre in meinen Augen wesentlich projektschädigender. Die Bevormundung der einzelnen Benutzer sollte nur soweit gehen, wie unbedingt notwendig. Zensurmaßnahmen sollten schon etwas besser begründet sein.--Kramer 22:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Zensur? --Complex 22:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was willst Du mir damit sagen? Ich sehe da einen Unterschied zw. Artikelnamensraum und Benutzerunterseiten, die sowieso nur in Einzelfällen gefunden werden. Es sei denn, jemand stellt einen Löschantrag... Davon abgesehen darfst Du auf Deiner Seite ja auch Deine persönliche Meinung zum Ausdruck bringen, nicht wahr?--Kramer 22:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte noch mal den unter "Zensur?" verlinkten Beitrag (also [[Benutzer:Eike_sauer#Zensur!) lesen und überlegen, ob "Zensurmaßnahmen" hier passt. --Complex 22:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Davon abgesehen, dass ich Eike Sauer diese Meinungsäußerung auf seiner Benutzerseite zugestehe und er im Hinblick auf den Artikelnamensraum damit sicher nicht unrecht hat, verstehe ich nicht, was das mit Benutzerunterseiten zu tun hat. Der mehrfache Verweis durch Dich auf diesen Beitrag führt leider nicht zu mehr Klarheit in diesem Fall. Wenn Du lediglich darauf abzielst, dass es sich hier nicht um Zensur im engeren Sinne, im sprichwörtlichen Definitionssinn, handelt, sondern in einem weiteren Sinne, der aber umgangssprachlich durchaus üblich ist, dann verspreche ich Dir, dass ich Zensur demnächst in solchen Zusammenhängen in (unsägliche) Anführungszeichen setzen werde, wobei ich eigentlich davon ausgehe, dass aus dem Kontext der Diskussion klar werden müsste, worauf mein Zensurvorwurf abzielt.--Kramer 22:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte noch mal den unter "Zensur?" verlinkten Beitrag (also [[Benutzer:Eike_sauer#Zensur!) lesen und überlegen, ob "Zensurmaßnahmen" hier passt. --Complex 22:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Meine Güte, was ist an der Liste so schlimm? Pjacobi macht etwas ähnliches zur Admin-Kandidatensuche auf seiner Vertrauensseite. Und die Spalte "Erledigt" ist wohl eher ein Status der Bearbeitung als irgendeine Bewertung. Ich kann auch keinen Löschgrund der Benutzerseite erkennen. Behalten --SteveK ?! 22:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Genau. Ich bin ein Löschtroll, der die heilige Kuh des Benutzernamensraums nicht ehrt. Aber Deinen Link reparier ich Dir trotzdem. Übrigens gibt es signifikante Unterschiede zwischen den Seiten. Steht alles schon oben, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. -- PvQ Bewertung - Portal 22:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nach gaengiger Praxis sind Mobbinglisten erlaubt. Fossa?! ± 22:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich stehe ebenfalls auf dieser Liste; geschädigt oder unter Druck gesetzt sehe ich mich dadurch nicht. Ich fand die Liste ganz nett, hab mich nie an ihr gestört. Allerdings kann ich Primus' Argumentation gut nachvollziehen und es ist ja außerdem auch tatsächlich so, dass die Seite wohl kaum der Wikipedia einen Nutzen bringt. Eine klare Meinung habe ich nicht, ich kann mit beiden Lösungen leben, solange ABF wenigstens die auf der Liste entfernt, die da nicht stehen wollen. --my name disputatio 22:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Behalten Verstehe die Diskussion nicht. Was soll daran schlimm sein, wenn einer ein paar Benutzer aufzählt, die für Admin-Konform gehalten werden. Welcher Benutzer sieht sich da unter Druck= Eher umgekehrt. Ich sehe das als Vertrauensbeweis.--Northside 01:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
Lasermikroskop (gel.)
Lemma ungleich Inhalt --WolfgangS 20:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Fall für die schnelle Entsorgung. SLA gestellt. --Thomas S. 21:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- UPS, war doch tats. einer schneller... --Thomas S. 21:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gelöscht, da 1:1-Kopie des ersten Absatzes von Mikroskopie -- srb ♋ 21:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Artikel nur sinnvoll, wenn die Preisträger jährlich eingetragen werden. --Anton-kurt 21:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist zwar kein Löschgrund, die Relevanz ist aber durchaus fraglich. --Thomas S. 21:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Inselkrieg (erl.)
Werbung für ein Spiel. -- Gedöns 22:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Werbung für ein Browserspiel, das mit Browsern betrieben werden kann - trotzdem löschen. --Unterrather 22:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
In der Form IMHO sogar hart an der Grenze zum Substub (der einzig informatie Inhalt ist, dass es ein Browserspiel ist, das andere ist entweder logisch oder durch das Lemma erklärt), Informationswert also gleich Null, ebenso wahrscheinlich die Relevanz. Schnelllöschen. --my name disputatio 22:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht --Tafkas Laberecke 00:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
kaum relevanter Jungschauspieler -- Gedöns 22:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn er es bis hier geschafft hat, dann kann er drinne bleiben. Aber so wie es momentan ausschaut kann es nicht bleiben. Entweder kommen relevante Informationen, wie Geburtsdaten, kurze Biographie und einiges mehr. Kommt da nichts dann löschen.--JagielloXXwieku 22:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
mag als "großer US-basierter Mischkonzern" ja eventuell relevant sein, aber diese Info zzgl. Firmensitz-Angabe ist kein Artikel-- feba 22:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- deutlich zu wenig. so löschen -- Gedöns 22:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bewegungssegment (Gelöscht)
kein Artikel; -- Gedöns 22:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
dienen Referenzverweisseiten nicht als Artikel? mfg Patrick-Peter Schmidt (Verfasser) [18]
Gelöscht, diesen Substub muss man nicht lange diskutieren --Uwe G. ¿⇔? 23:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist nicht mal ein richtiger Artikel, sondern eine Ansammlung diffuser Verwendungsweisen des Begriffes. Manche Leute schauen hier einfach zu viel fern. Aber nicht jeder popkulturelle Unsinn ist auch relevant. Aus Pornofilmen kann man noch vielmehr Praktiken rausholen, für die es auch Begriffe gibt. Sollen die alle her gelistet werden? Es gibt eine Seite Pornofilm, es gibt sogar eigene Seite für Bang Bus reicht das nicht? "Ein für alle mal, ich will vieles nicht wissen." -- Friedrich Nietzsche 22:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Im Artikel wird es so dargestellt, als wäre es eine zwar etwas schräge, aber doch ausgeübte Sexualpraxis und nicht bloß ein demütigender Spaß der Bang Bus Leute. löschen und von mir aus ein Redirect auf Bangbus. Das ist das Maximum. --Mycroft Holmes 22:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist ein "urban mythos", das gibts überhaupt nicht, siehe [19]. löschen (das hat gar nicht mit "Pfui" zu tun...). --Achim Jäger 22:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Tolle Zeitschriften, die Du da so liest (GQ [20]...noch nie gehört), ohne Belege dennoch so eher löschen--Zaphiro 23:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Die Beschreibungen Moderner Sagen sind hier in der Wikipedia gängig, siehe auch Kategorie:Moderne Sage und den Hauptartikel. Was die Qualität angeht, bin ich zwiespältig, ich denke schon dass diese Beschreibung, so ekelhaft sie sich auch anhört, eine Berechtigung in der Wikipedia hat, der Artikel könnte allerdings wirklich besser sein. Irgendwelche bemühten Redirects zu zu zaubern, sehe ich als weniger sinnvoll an, besser wäre es, erst die WP:QS zu bemühen um den Artikel dadurch eine Chance zu geben. Gelöscht werden kann danach immer noch- allerdings sehe ich jetzt keine WP:RKs verletzt, ausser die ungeschriebene, daß es Pfui ist, aber das ist für viele viel in der WP und für jeden etwas anderes. Gruß Giulia →® 23:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Der Begriff ist tatsächlich weit verbreitet und ich war mal froh, dass darüber etwas hier steht. Ob es ein Mythos ist oder nicht sollte geklärt werden, ist aber kein Löschgrund (dafür gibt es andere Bausteine, inkl. QS). Im Gegenteil: Dann wäre er gerade wichtig zur Aufklärung. Im übrigen können sich solche Legenden auch durch Nachahmer ihren Weg in die Realität finden. Übrigens 781.000 Google-Treffer. Ansonsten ist der Artikel nicht besonders groß, aber ok. Die eigentliche Löschbegründung (Irrelevanz) kann ich gerade wegen der Verbeitung nicht nachvollziehen. Übrigens ist das auch widersprüchlich, einen Artikel erst zu kritisieren, weil er nur eine Auflistung Relevanznachweisen/Referenzen sei und dann die dadurch eigentlich belegte Relevanz anzuweifeln. Was denn jetzt? Für die Einarbeitung in einen anderen Artikel besitzt der Begriff meiner Meinung nach zuviel Eigenrelevanz und es wäre auch zuviel Text. --StYxXx ⊗ 23:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist ein völlig diffuser Begriff und eben so diffus ist der Artikel. In dieser Form kann er jedenfalls nicht behalten werden. --Mycroft Holmes 02:46, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die beliebte Relevanzfrage, z.Z. vierter Sohn, Ehegatte und Vater einiger Kinder und sonst nichts.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hatte von 1994 bis 2006 die Leitung des Hauses Hohenzollern. --Scriborius 23:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kürbiskernbrot (erledigt schnellgeloescht)
Hatte ich vorhin mal gelöscht, jetzt ist er wieder da. Auf der Diskussionsseite wird versprochen, dass der Artikel noch ausgebaut wird, aber ich habe da meine Zweifel. Im Moment ist das zu wenig Artikel und zu viel Trivialität und ich sehe da auch nicht unbedingt viel Potenzial für eine QS. → löschen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- kann die vorherige Schnelllöschung gut verstehen. So ist das absolut kein Artikel --Tafkas Laberecke 00:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
- ooch mach weg, oder wollt ihr über "Kürbiskernbrot ist ein Brot mit Kürbiskernen im Teig und oft auch auf der Oberfläche." wirklich 7 Tage diskutieren? stelle SLA--Zaphiro 01:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
Eher Werbung als enzyklopädischer Artikel. So wie das jetzt da steht sollte man es löschen.--JagielloXXwieku 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Widerspricht absolut WWNI --Tafkas Laberecke 00:54, 26. Apr. 2007 (CEST)
Quellen fehlen, Google 3 Treffer, Fakeverdacht --Pelz 23:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, kein Fake. War georgische Königin 1223-1245. Haben wir schon viel ausführlicher unter Rusudan. Allerdings ist die georgische Schreibweise რუსუდანი, nach „Georgische Sprache“ wäre das Russudani. Das -i wird aber bei diesen Namen üblicherweise zum -a, siehe თამარი = Tamara usw. Also ist Russudana korrekt (oder?), aber der vollständigere Inhalt steht unter Rusudan. Was tun?-- SibFreak 00:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
{{Löschen}} kein Artikel lt. WP:MA --Minérve ! Beatlefield ! 23:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Einspruch: Album wird bei amazoon geführt. -- KönigAlex 23:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
kein Artikel lt. WP:MA
- (SLA mit Einspruch) -- Minérve ! Beatlefield ! 23:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Imho enebnfalls kein Artikel lt MP:MA, auch Außnahmegrund keiner gegeben...-- منشვენა龍 23:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es werden tausende von Alben bei Amazon geführt, trotzdem entspricht der Artikel nicht den Anforderungen an Musikalbenartikel. --Minérve ! Beatlefield ! 00:04, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, eindeutig zu wenig. --Gripweed 00:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
Imho geht aus dem Artikel leider keine aktuelle Relevanz hervor. --Pelz 23:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aber dennoch ein ganz interessanter Artikel mit kleinen Fehlern, wir sind ja nicht Sklaven der RKs eher behalten -- Mbdortmund 02:06, 26. Apr. 2007 (CEST)
Gut geschriebener interessanter Artikel - auf jeden Fall behalten --WolfgangS 03:52, 26. Apr. 2007 (CEST)