Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Hallo Kriddl,
schön, dass Du Interesse hast, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Als erstes sollten wir wohl, ausgehend von der Formatvorlage Biografie, eine Formatvorlage für Landtagsabgeordnete entwerfen. Durch die vielen kommunalen Tätigkeiten kann der Lebenslauf dieser Personen ja ziemlich unübersichtlich werden. Meine Idee wäre, die Abschnitte in berufliche und politische Laufbahn aufzuteilen. Wie ist Deine Meinung dazu? Und kennst Du eine Möglichkeit, wie man noch mehr Mitarbeiter für dieses Projekt gewinnen kann?
--Kreczik 22:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Den ersten, den Hamburger habe ich ja schon gewonnen. Abgesehen davon: Ich verfahre bislang so, dass ich berufliches und politisches trenne. Ich habe für mich (ausgehend von einem CDU-Abgeordneten) eine interne Vorlage gebastelt. Die sieht wie folgt aus:
''' ''' (*[[]] in [[]]) ist ein [[Bremen (Land)|bremischer]] [[Politiker]] ([[CDU]]) und Abgeordneter der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]]. == Ausbildung und Beruf == == Familie == == Politik == == Sonstige Ämter ==
Unterschrift für den Bot:--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
Funeral Blues
Hallo Kriddl. Danke für den Hinweis. Es gibt schon eine englische Seite über "Funeral Blues- dort steht auch der englische Text. Leider konnte ich diese Seite nicht auf der Seite "Vier Hochzeiten und ein Todestag " verlinken da kam ein Fehler. Ist das nicht erwünscht, dass man von der deutschen Seite auf den englischen Orginaltext verweist. Könnte auch den deutchen Text eingeben, aber darauf kam es mir nicht an. Auden ist heute vor 100 Jahren geboren. Entschuldigung für den Aufwand. Fraktale
Hallo Fraktale,
die Eingabe des reinen Textes wäre auch nicht unbedingt erwünscht, das ist etwas für Wikisource. Hier müsste es mehr sein (mit Quellen belegte Darstellungen in anderen Werken, etwa Vier Hochzeiten und ein Todesfall, Angaben unter welchen Umständen das Gedicht entstand, über den Symbolismus etc.). Wikipedia will halt eine Enzeklopädie und kein Nachschlagwerk für Texte sein.--Kriddl Diskussion 09:03, 21. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Für den archiv-Bot:Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
Balifront
Warum bezeichnen sie dies als Spam? ist der artikel über Aggro berlin oder ersguterjunde auch spam? ich weißnicht, warum sie diese meinung haben, aber ich bin enttäuscht über solche intoleranz (nicht signierter Beitrag von Dizzo (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)
Nehmen wir also Aggro Berlin: Erhebliches Medieninteresse wegen Rassismusverdacht und eine Discographie vom Feinsten. Das ist einfach ein ganz anderes Kaliber. Sorry, aber täglich kommen hier mindestens zehn Bands oder andere derartige Gruppen rein, die nicht die Relevanzhürde schaffen, aber die Wikipedia als Promotionmittel sehen. Übrigens falls Du Dich gegen die Löschung wehren willst ist das hier nicht der ideale Ort, dafür ist die im Löschantrag im Artikel verlinkte Löschdiskussion der geeignete Ort. (P.S.: Signier Diskussionsbeiträge zukünftig besser, das geht mit vier Tilden (~~~~)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm
Löschantrag zum Artikel Österreichisches Deutsch
Bevor das nächste Mal solche oberflächlichen Aussagen fallen solltest du dir vielleicht ersteinmal das durchlesen, worum es geht: den Artikel selbst. Danke und Gruß --Wladyslaw Disk. 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Du wirst lachen, genau das habe ich getan und bin genau zu dem Schluss gekommen, den ich dargelegt habe.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz klar. --Wladyslaw Disk. 15:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bezugnehmend auf diesen Mumpitz nur folgendes: Weder die Anzahl noch der Umfang von national geifernden Österreichern ist ausschlaggebend für den Umstand, dass nicht nur das Entfernen eines LA regelwidrig war sondern hier ein weiteres Exempel statuiert wurde, dass Unfähige ihr Halbwissen zum Besten geben. --Wladyslaw Disk. 23:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es sind eine ganze Reihe von Argumenten aufgeführt worden:
- dass der Löschantrag möglicherweise unzulässig sein könnte, da eine Löschung bereits diskutiert und abgelehnt wurde
- der Löschantrag selbst mit einem Unterbinden der Diskussion unsachlich sei
- (unter Nennung von Fachliteratur), dass die Darlegungen im Artikel dem aktuellen Stand der Linguistik entsprechen, selbst der Duden berücksichtige das durch den Vermerk "Aust."
- amtlicherseits eine dem Artikel entsprechende Regelung seit den 50er-Jahren besteht (was IMHO tatsächlich ein schwaches Argument ist)
- der zur Löschung vorgeschlagene Artikel sei das Ergebnis eines erheblichen Ausbaus eines tatsächlich bemängelten Artikels (IMHO übrigens ein relativ schwaches Argument, gleichwohl ein Argument)
- der Löschantrag selbst fuße auf Theoriefindung, der Löschantragsteller sei mit seiner Meinung befangen (IMHO auch eines der schwächeren Argumente)
- es sich nicht wie behauptet um Theoriefindung, sondern -darstellung handelt, da auch Gegenauffassungen hinreichend dargestellt werden
- sprachpraktisch handele es sich um unterschiedliche Sprachen
- dass selbst wenn die Begründung des Löschantrages zutreffe es nicht Aufgabe der Löschdiskussion ist den Artikel deswegen zu löschen, dass es vielmehr Aufgabe eigener Nachbesserungen, einer sachlichen Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite, und/oder eines Neutralitätsbausteines sei das Problem zu lösen
Über den Wert einiger der Argumente mag man streiten, in ihrer Masse repräsentieren sie, da außer dem Antragsteller niemand für die Löschung sprach einen typischen Fall der Möglichkeit eine Löschwarnung zu entfernen. Sie waren zum Großen Teil fundiert, da etwa wissenschaftliche Meinungen zitiert wurden und die Sprachpraxis und die tatsächliche Bearbeitungspraxis in der Wikipedia dargelegt wurden. Die Entfernung der Löschwarnung war, übrigens schon im ersten Anlauf, zulässig. Es wurde auch kein Exempel statuiert, sondern die ganz normalen Richtlinien der Wikipedia umgesetzt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
Gescheitert?
Hallo Kriddl,
Angeblich ist die Kandidatur des Artikels "Franz Exner" gescheitert. Das Abstimmungsergebnis lautet allerdings 7 (pro) zu 3 (Contra)! Wenn ich das Votum "exzellent" (erstes Votum) mitzähle, steht es sogar 8:3. Das ist doch so nicht richtig? Was kann ich machen? -- Kruwi 19:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
Frag bei dem abarbeitenden Admin an, ob er Dir eine umfangreiche Begründung gibt. Bei der Gelegenheit kannst Du auch erwähnen, dass Du Dir nicht sicher bist, ob die letzte Stimme hätte mitgezählt werden dürfen. Oder Du schreibst das auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel, möglichst sachlich, um Dich von der unsäglichen Diskussion über eine angeblich skandalöse auswertung abzugrenzen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Flucht nach vorn: Ich habe den Artikel erneut vorgeschlagen, nachdem ich nochmals einen gründlichen "Rundgang" zwecks Neutralität gemacht habe. Die Frage ist doch auch, wieviele Einzelnachweise ich eigentlich noch bringen muß, während Gamlo seine Behauptungen durch nicht einen Einzelnachweis belegen zu müssen scheint? -- Kruwi 10:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das ist atürlich auch ein Weg, ich bin gleich weg zur Uni-Bibliothek. Vielleicht finde ich ja noch Nachweise in der im Artikel zitierten Literatur.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Und? Hast Du in der Bibliothek etwas herausfinden können? -- Kruwi 09:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Würdest Du die Kandidatur an meiner Stelle bis auf weiteres zurückziehen (vielleicht für zwei Wochen)? Wenn ja, wie mache ich das? -- Kruwi 09:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Im wesentlichen habe ich die von Dir ja bereits zitierte Literatur nachvollzogen, seine rational-wissenschaftliche Herangehensweise lässt sich damit sicherlich belegen. Leider habe ich nichts zu seiner Motivation als Verteidiger gefunden. Nungut. Ansonsten würde ich das Zurückziehen nicht für die schlechteste Idee halten, ich würde vorschlagen den artikel in die Review zu geben, damit Verbesserungsvorschläge aus der Review eingearbeitet werden können - außerdem ist das der "normale" Weg und eine elegante Möglichkeit die Wogen erstmal zu glätten (Romwriter z.B. ist eigentlich ein netter Kerl, der auf wiederholtes Anrennen ein wenig allergisch reagiert).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ok. Und wie mache ich das technisch korrekt? Ich müßte wohl 1.) die Kandidatur zurücknehmen und den Artikel 2.) in die "Review" geben ... . Ich weiß leider nicht so genau, wie das geht, und ich möchte nicht schon wieder durch eigenmächtige Schritte auffallen ... . -- Kruwi 10:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
Schon erledigt! -- Kruwi 19:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hatte ich schon gesehen, da das formgerecht lief hatte ich Dir erstmal nicht geantwortet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:27, 12. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis
Diesen Edit [1] solltest du wohl korrigieren; ich bin neugierig dem Link gefolgt, aber wenn man sich die Versionen anschaut, dann hätte ich den einen Satz, der bei Stellung des LA existierte, umgehend per SLA eliminiert. Gruß: --Gerbil 09:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
IMHO war es bereits ein gültiger Stub, da das wesentliche (Schahpalast, Lage in welcher Stadt) bereits dargestellt war, Relevanz sich bereits aus dem Satz ergab. Immerhin ist das Schulbeispiel für einen gültigen Stub auch ein Satz („Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Du darfst dich jetzt gern daran beteiligen. MfG --Label5 12:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gern, ich werde den Rechtsabschnitt (insb. zu den divergierenden OLG-Entscheidungen) gerne in den nächsten Tagen einarbeiten.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Richtigstellung
Hi Kriddl, deine Stimmbegründung beim B76-Benutzersperrverfahren macht mich wundern. Du schreibst: „Ich halte derartige Sperranträge, nach einem VA, der v.a. von der antragstellenden Seite für gescheitert erklärt wurde, für äußerst problematisch“. Das abschließende Votum von Ewald haben weder Pjacobi noch ich bemeckert (es war B76, der da noch weiterdiskutieren wollte). Ich zumindest kann mit der Entscheidung, daß Minderheitentheorien nicht in jeden Artikel aufgenommen werden sollen, sehr gut leben (und Ewald hat das m. M. n. auch gut und differenziert begründet). Das Dumme ist nur, daß B76 weiterhin darauf besteht, daß er die Chronologiekritik an jeder passenden und unpassenden Stelle einbauen darf – sei es, weil er das Problem nicht versteht oder nicht verstehen will (ich hab' da keine Meinung mehr). Es ist also nicht so, daß wir hier mit einem Sperrantrag ein Ergebnis herbeiführen wollen, daß nach unserer Auffassung im VA nicht erreicht wurde. Bzw. anders gesehen doch wieder: B76 hat im VA ganz deutlich gezeigt, daß es anders als mit "Aussperrung" aus den Artikeln schlicht nicht geht. Hätte er nach dem VA eingelenkt, dann hätte ich ihm und mir das Verfahren gern erspart. Das nur zur Erläuterung. Deine Stimme respektiere ich und möchte diese Wortmeldung bitte nicht als Versuch zur Umstimmung verstanden wissen! Gruß --Henriette 13:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin an viel früher Stelle des VM auf eine derartige Äußerung gestoßen (und sie kam nicht von Dir, wenn dann hätte ich in der Versionsgeschichte nachgeguckt, wer Deine Unterschrift gefälscht hat). Wie Du siehst bereits zu Beginn des VM. Nebenbei: Gerade wenn er diese (mMn schwachsinnige) Theorie wahllos überall verbreitet sehe ich den Zweck der begrenzten Benutzersperre nicht, denn die Begrenzung soll auf die Kernartikel und angrenzende Thematiken erfolgen, aber schon beispielsweise der von Haefs ebenfalls, um seine Theorie irgendwie halten zu können, als fiktiv angesehene Harun ar-Raschid wäre anfällig und nicht erfasst. Auch das würde ein, wenn auch anderer Grund für eine Ablehnung sein, da mit untauglichen Mitteln gearbeitet würde. Entgegen der Vermutung auf der Diskussionsseite, dass strengere Stimmen automatisch für die begrenzte Sperre gelten, wäre das auch bei einem entsprechend strengerem Votum mit der Begründung eben nicht der Fall. Ehrlich gesagt halte ich das MB insgesamt für eher missglückt, besser wäre abzuwarten, ob das Schiedsgericht kommt und das dem vorzutragen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
Vom Elkawe
Kallo Kriddl. Wollte dich auch einmal anschreiben, bzw. deine opjektive Meinung einholen für mein Projekt: Geschichte der Wegbereitung zur EU. Ich habe gesehen, dass du dich sehr gut in die Lösch-Disku einbringst und dazu gehört nun mal eine schnelle bzw. richtige Einschätzung. Ich kann mit Kritik sehr gut umgehen, denn diese gehört wie das Salz in der Suppe dazu. Wenn Lust und Muße besteht, denn jeder interessiert sich nicht für Geschichte. Bis bald, Gruß --Elkawe 17:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich gerne, leider habe ich heute nach der Bibliotheksrecherche zu zwei, drei anderen Artikeln kaum Zeit dafür (in einer halben Stunde bin ich verabredet). Die Einleitung konnte ich überfliegen, daher der erste Kritikpunkt: Nimm die Begründung mit dem Wieso-weshalb-warum raus. Das wird vielen als essayhaft und damit unenzeklopädisch erscheinen. Für den verständlichen Leser wird diese Intention und Zweck des Artikels eh klar sein. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen dazu komme. Gruß--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo
Hallo Kriddl, danke für die Willkommensgrüße und die Tipps. Was meinen Nick angeht: ich bin einfach nur ein Freund und Fan des Münchner Volkstheaters. Ich weiß, dass wiki keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie ist. Ich dachte nur, dass es an der Zeit ist, dieses Festival aufzuführen, da es immer stärker an Bedeutung gewinnt. Und da es nun mal am Münchner Volkstheater stattfindet und von diesem iniziiert wurde, habe ich es damit verlinkt. Es gibt ja beispielsweise auch eine Seite über das Berliner Theatertreffen, die mit den Berliner Festspielen verlinkt ist. Ich hoffe, das ist Erläuterung genug, dass Du Deinen LA zurückziehst.
Liebe Grüße MVT_84(nicht signierter Beitrag von MVT 84 (Diskussion | Beiträge) Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:12, 12. Apr. 2007 (CEST))
- Mein Kritikpunkt habe ich deutlich dargelegt, auch wie dem Kritikpunkt beispielsweise abgeholfen werden kann (die Behandlung in der Presse). Während dort mit 3SAT sogar eine derartige Institution direkt involviert ist und das berliner Treffen seit mittlerweile über 40 Jahren besteht, ist das münchener Treffen noch relativ jung und hat keine ganz so "großen" Teilnehmer. Diese Unterschiede machen u.U. den Unterschied aus. Arbeite die Pressestimmen ein, ich bezweifelte ja auch nicht die Qualität der Aufführungen, sondern die enzeklopädische Relevanz, diese Bedeutung des Festivals müsste sich doch in der Presse wiederfinden. Hat die Sueddeutsche etwas zu dem Festival geschrieben? Die FAZ? Meinetwegenb auch Theaterfachveröffentlichungen? Es muss ja keine umfassende abhandlung sein, einige aussagekräftige Pressestimmen (die ja auch als Quellen fungieren können) würden reichen, gerne auch ein Buch von jemanden, der nicht direkt zu den Veranstaltern gehört.
- Ach ja noch zwei formale Kleinigkeiten, die ich by the way mitabarbeite: Fettschreibung ist nur beim im artikel behandeltzen Begriff in der Einleitung üblich, ansonsten eher nicht. Dann zweitens: Bitte signier Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~, direkt neben der Eingabetaste auf der Tastatur). Man möchte in einer Diskussion schließlich sehen, wer dort schreibt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
Danke fürs Landtagabgeordneten-Willkommen
Hallo Kriddl, so ein netter Edit-Kommentar ist schön.:-) Beim Projekt lese ich zwar mit, habe mich aber nicht gemeldet, weil ich mich, obwohl ich schon ab und zu einen Politiker-Artikel verbrochen habe, doch nicht so intensiv mit den Abgeordneten beschäftigen mag. Aber gelegentlich werden sicher noch welche von mir dazukommen. Da ich noch zwei Saarland-Landtagshandbücher von 1981 und 1985 besitze, möchte ich z. B. noch den ein oder anderen älteren Saarlander hinzufügen. Die Bremer (samt noch fehlenden Bürgerschaftspräsidenten) überlasse ich aber großzügig dir. ;-) Grüße --Bücherhexe 16:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
- So einen Bearbeitungskommentar abgeben zu können war mir ein Vergnügen. Viel Spaß mit "sporadischen" Saarländern ;-) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Liesel mit der Post
... Kriddl hat Post. --Thyra 22:02, 12. Apr. 2007 (CEST)
WP:BNW
Hallo Kriddl, wegen des Tutorenprogramms wollte ich Dich auf die neue Abkürzung des Tutorenprojekts aufmerksam machen... Vielleicht änderst Du Deine Signatur mal entsprechend? Viele Grüße! -- calculus !¡ ?¿ 19:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Autoarchiv
Hallo Kriddl, ich habe gerade gesehen, dass auf Deiner Disku noch zahlreiche alte Beiträge stehengeblieben sind, weil eine zweite Sig fehlte, die du nun mühsam von Hand nachgetragen hast. Das kannst du ganz einfach beheben, indem du im Autoarchiv-Vorlagen-Text am Kopf deiner Disku noch den Parameter "Mindestbeiträge=1" einfügst (nur für den fall, dass du das noch nicht kanntest). Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 21:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Danke
Danke für Deine Ermutigungen. Ravensbergerin 22:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschehen, falls Du noch Fragen hast ()z.B. zum Kategorienbaum), frag mich ruhig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschungen in Korsika
Hallo Kriddl, sicher gut gemeint, aber deine Klammersetzungen haben die Bildergalerie erst mal gelöscht, weil da keine stehen dürfen. Gruß JEW 09:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
Muffel, entschuldige. Das sollte natürlich nicht geschehen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:28, 15. Apr. 2007 (CEST)
Änderungen
Hallo Kriddl,
Was hältst Du von meinen letzten Änderungen im Artikel Franz Exner. Eine objektive Ansicht hierzu würde mich sehr interessieren. -- Kruwi 17:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht eine klitze-kleine Stellungnahme ;) ? -- Kruwi 20:43, 17. Apr. 2007 (CEST)
Soviel: Inzwischen bewegen sich die Änderungen auf Ebenen, die ich mir nicht zutraue zu beurteilen. Also nach Wittgenstein: "Wovon man nichts sagen kann sollte man schweigen". Ich finde den artikel gut, er wird meine Stimme dei den KLA bekommen. Glückwunsch.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
Es geht mir auch nicht um eine inhaltliche Stellungnahme, sondern lediglich darum, wie Du die Neutralität und Ausgewogenheit des Artikels beurteilst und darum, was von einem neutralen Standpunkt aus von den Einwänden Gamlos zu halten ist. -- Kruwi 10:41, 18. Apr. 2007 (CEST)
OMAs und DAUs
Hallo Kriddl. Wollte bloss klarstellen, dass mein diesbezügliche Bemerkung in der Löschdiskussion von Strahlspanen sich nicht Dich meint; ich erlebe Deine Argumentation egentlich immer als ausgewogen und objektiv. -- MarkusNi 15:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Angst, davon ging ich aus, dass Du andere Anträge meintest. Hattest Du doch schon in der Löschdiskussion geschrieben.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
Uwe Maeffert
Moin, habe gerade einen Artikel über Uwe Maeffert gelesen und er scheint mir irgendwie recht einseitig aber auf alle Fälle nicht Neutral. Du bist doch bei den Juristen etwas mehr bewandert, magst du mal drüberschauen? Gruß --Punktional 22:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
Danke fürs drüberschaun und verbessern, Gruß --Punktional 23:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
Gern geschehen - ist ja schon einer der drei, vier bekannteren Strafverteidiger.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 05:34, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hi Kriddl,
da du ja in letzter Zeit anscheinend ein bisschen für Ordnung in den juristischen Kategorien sorgen willst, wollte ich dich mal auf Kategorie Diskussion:Recht hinweisen. Ich weiß nicht, ob du die Seite schon kennst, es hat zumindest nicht den Anschein. Es war mal übrlich, Verbesserungsvorschläge für das juristische Kategoriensystem erst dort zu diskutieren. In letzter Zeit ist das ein wenig eingeschlafen und viele neue Ideen wurden dort nicht diskutiert. Aber grundsätzlich halte ich es für sinnvoller, das erst da - und nicht auf Portal Diskussion:Recht oder gleich direkt im WP:WPK - zu diskutieren. Da kann man das auch ein wenig koordinieren. Deine beiden Löschanträge von heute habe ich jetzt auch auf Wikipedia:WikiProjekt Recht/Von Löschung bedroht eingetragen. Das hättest du auch selbst machen können. Als Interessierter habe ich jetzt nur zufällig davon Kenntnis genommen. Ich enthalte mich allerdings dazu, da ich mich schon zu oft mit dem Sinn und Zweck dieser Minikategorien rumgeärgert habe. Ansonsten freue ich mich aber, dass du jetzt auch ein bisschen bei den juristischen Kategorien für Ordnung sorgst. Grüße --Alkibiades 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
Es macht richtig Spass bei Wikipedia, wenn man bei einem etwas mühsam zusammengestoppelten Erstbeitrag so schnell und so schön unter die Arme gegriffen bekommt. Danke Kriddl. --Fredou 22:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das war ein Erstbeitrag? Dafür war es doch gut - Kompliment. Ich bin nur zufällig drauf gestoßen, da ich gerade durch die Kategorie:Jurist durchgehe, da ist einiges nicht ganz richtig einkategorisiert. Falls Du bei den nächsten Werken weniger zufällige Hilfe brauchst, dann schreib ruhig, ich helfe gerne.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 05:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
dank
für die unproblematische zusammenarbeit in punkto wikifizierung des heinrich-finke-artikels.
--Markus Wolter 19:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
Gern geschehen, war mir doch ein Vergnügen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:13, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ulrich Karpen
Mensch bist du schnelle:-) Wollte Dir gerade mal Ulrich Karpen ans Herz legen, damit du mal drüberschaust. Hab ihn eigentlcih als Politiker-Bio aufnehmen wollen, aber er ist scheinbar mehr Rechtswissenschaftler als Politiker. Und schwups bist du schon am rumbasteln und wikifizieren. Gruß --Punktional 10:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
War halt mal kurz in der Eingangskontrolle. Purer Zufall also. aber danke fürs Lob.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hans Martin Tschudi
Ein schönes Beispiel, wie aus einem löschwürdigen Werbeartikel ein relevanter Artikel wird!
Schön gemacht! Gruß, --Letterbox 14:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Blumen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:24, 19. Apr. 2007 (CEST)
Re: Werbung
Hallo Kriddl,
Erstmal möchte ich dir für den freundlichen Hinweis danken. Ich arbeite für den Radiosender PSR. Uns ist aufgefallen, dass es bei Wikipedia einen Eintrag zu unserem Radiosender gibt, der nicht sehr aktuell und nicht sehr aufschlussreich ist. Darum haben wir uns entschlossen, ihn zu überarbeiten. Zum rumprobieren haben wir erstmal unsere Benutzerseite genutzt, damit, wenn was schief geht, das nicht gleich unter RADIO PSR zu sehen ist. Ich habe dne Eintrag wieder von der Benutzerseite entfernt und werde ihn dann demnächst unter RADIO PSR online stellen.
Liebe Grüße
Radiopsr(nicht signierter Beitrag von Radiopsr (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:25, 20. Apr. 2007 (CEST))
- Nungut, aber das nächste Mal bitte Beiträge signieren (geht mit --~~~~ oder durch anklicken des zweiten Knöpfchens von rechts über dem Bearbeitungsfeld). Ich werde das bei der Löschdiskussion entsprechend vermerken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ostergrüße
Danke und schöne Grüße zurück, auch für die Info! --103II 10:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gern geschehen. In der Sache bist Du ja letztlich auch mehr drin, als ich und ich weiß, dass Dir sowas am Herzen liegt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
Moin Kriddl. Oh Graus. Ich halte das für TF in dem Sinne, daß es sich nicht um einen juristischen Fachbegriff handelt. Wie ist Deine Meinung? LA? Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 08:58, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte das für Geschwurbel. Es mag ja einiges richtig sein, im wesentlichen ist das redundant zu Strafe, wo ich auch nebenbei einiges Vermisse, etwa das zivilprozessuale Ordnungsgeld. SLA wegen vollständiger Redundanz?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:05, 21. Apr. 2007 (CEST)
So, ich habe einfdach den Redundanz-Baustein gesetzt und enn i ein paar Tagen kein Widerspruch kommt werde ich einen Redirect aus Ahndung auf Strafe basteln.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:29, 21. Apr. 2007 (CEST)
Alkibiades und Kruwi halten auch nicht viel davon. Hab soeben LA gestellt. Sorry, hab Deinen Bapperl erst hinterher gesehen. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 11:33, 21. Apr. 2007 (CEST)
Änderung IP in Benutzername?
Oh, lieber Kriddl, ich habe etwas falsch gemacht. Gar nicht schlimm, aber ich würde es schon gerne korrigieren. Verflixt, aber das hätte auch passieren können, wenn ich Routine hätte. Ich wollte nur etwas recherchieren, und zwar American Hi-Fi. Schlechter Text! Im Grunde gar keiner. Also setzte ich mich hin und schrieb die Bandgeschichte. Ich bin zwar vorsichtig und mache erst die Vorschau-Funktion (von Larf gelernt). Auch probierte ich mit dieser Leerzeile herum, die ich bisher ignoriert hatte, weil ich nicht wusste, was da rein soll. Okay, nun weiß ich, dass da die Änderungen kurz beschrieben werden, hab's frech ausprobiert, vielleicht etwas lang, was meinst Du? Der eigentliche Fehler ist ein anderer: ich hatte mich nicht angemeldet! Ich schwöre, es ist keine Absicht gewesen, nach dem Motto "Wenn ich herumprobiere und es kommt Blödsinn heraus, will ich nichts damit zu tun haben", nein, es liegt daran, dass ich ursprünglich nur recherchieren wollte und gar nicht die Absicht hatte, etwas zu schreiben. Kann man das umtragen?? Wenn nicht, ist es auch egal. Es ist halt nur ein großer Anteil, den ich an dem Artikel habe und das hätte ich gerne auf dem Konto. Sollte ich bezüglich der Vermeidung zukünftiger Wiederholungsfälle "dauerhaft anmelden" anhaken? - Du siehst, du wirst mich nicht los (ich arbeite aber daran).--Dichoteur 13:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Sowas ist in der Tat ärgerlich (ist mir auch schon passiert). Leider lässt sich das meines Wissens nicht ohne weiteres Umtragen, was mich angesichts einiger "IP-Änderungen" von mir auch schon geärgert hat. "Dauerhaft anmelden" anklicken schadet in dieser Hinsicht zweifellos nichts. Ansonsten: Wieso sollte ich Dich loswerden wollen?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:54, 21. Apr. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Kriddl, herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden 6. Platz im Schreibwettbewerb für die Bremer Räterepublik -- Godewind 12:30, 22. Apr. 2007 (CEST)
Oh, Danke. Ich bin ehrlich überrascht, dass ich den 6. gemacht habe (aber doch jetzt ein wenig stolz). Muss ich mir gleich mal angucken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:32, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Prima Kriddl, auch vom Gregor zum 6. Platz einen herzlichen Glückwunsch . Bei so vielen Bewerbern ist das ein Grund stolz zu sein. Hast dir jetzt einen Namen im Wiki verdient. Gruß --Elkawe 23:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ebenfalls Herzliche Glückwünsche von mir. Wahnsinn. Es war doch erst gestern, als Ihr darüber beim Treffen gesprochen habt. :-) Ich hoffe, bei mir kehrt auch irgendwann im Juli mal wieder normalität ein und ich kann wieder ein wenig hier mitschreiben. Sonst ist alles in Ordnung bei mir. Evtl. bis morgen. Akkarin 11:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Franz Exner (Hilfe!!! SOS!!!)
Der Artikel Franz Exner wurde wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen entfernt! Was kann ich gegen diesen Vandalismus tun? -- Kruwi 16:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
Zunächst: Um welche abschnitte geht es konkret (ich war schon am gucken und habe den Scheerer/Lorenz-Aufsatz in Fotokopie)? Ansonsten kannst Du bei den Löschkandidaten für Urheberrechtsverletzungen (Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen) darstellen, weshalb das aus Deiner Sicht keine URV ist.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:22, 22. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Polemik und die Unterstellung, der Gegner wüsste sich nicht anders zu helfen sind bei solchen Gegendarstellungen wenig hilfreich.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:26, 22. Apr. 2007 (CEST)
Es kann nur um den letzten Absatz gehen, der übrigens keineswegs ein wörtliches Zitat bringt, sondern in indirekter Rede den Forschungsansatz von Lorenz/Scheerer wiedergibt. Ich halte das für eine ganz üble Form von Selschaftsvandalismus. Ich hatte sogar extra noch den Aufsatz einegscannt und ihn an Accipiter gemailt, weil er mich darum gebeten hatte. Meine einzige Absicht war es, den Forschungstnd korrekt wideerzugeben. Na ja, dann werde ich wohl demnächst alle Bibliotheken anzeigen, da sie die enthaltenen Dissertationen anscheinend nichts als URVs sind. -- Kruwi 16:28, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hm, ich habe abgeglichen problematisch dürfte der erste absatz ("Exner stammte aus einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater Adolf Exner, Rechtsprofessor (1841-1894) und dessen Schwester Marie Exner (Mutter des Zoologen und Nobelpreisträgers Karl von Frisch), verband eine tiefe Freundschaft mit Gottfried Keller [Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit: Der Dichter im Briefwechsel mit Marie Exner und Adolf Exner. Hrsg. von Irmgard Smidt. Stäfa: Gut 1981.n Berlin], sein Großvater Franz Serafin Exner, Philosophieprofessor in Wien, gilt als „der“ österreichische Schulreformer.") sein, da er tatsächlich mit S.. 447 des Aufsatzes ("Der Kiriminologe Franz Exner (geb. 9.8.1881 in Wien/1.10. in München) stammte aus einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater Adolf (1841-1894) war Rechtsprofessor, sein Großvater Franz Serafin Philosophieprofessor in Wien und gilt als >>der<< österreichische Schulreformer. ...)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
Der Witz ist folgender: Lorenz/Scheerer beziehen sich in diesem Aufsatz auf die damalige (Stand: Ende 20005, in Teilen auch noch Anfang 2007) Wikipedia-Version des Artikels. Dieser wird von Ihnen zitiert. Es ist nicht umgekehrt der Artikel, der Teile dieses Aufsatzes übernimmt. Die ehemalige Autorin des Artikels war denn auch Doris Lorenz, deren Artikel ich nach und nach ausgebaut habe. Es gab zuerst den (freien) Wikipedia-Artikel, den Doris Lorenz sodann in ihren Aufsatz übernommen hat. Nicht umgekehrt. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels verdeutlicht das sofort. Der Aufsatz stammt aus dem Jahr 2007, der Artikel (in der Fassung) erschien zum ersten Mal 2005 und ist ein wiki. Gäbe es ein Urheberrecht für wiki-Artikel, wäre es daher der Aufsatz, der eine URV darstellt, nicht der Artikel -- Kruwi 16:48, 22. Apr. 2007 (CEST).
Stell das unter Bezugnahme auf die entsprechende Version dort (bei den Urheberrechtsverletzungen) dar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:50, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wo? -- Kruwi 16:55, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hier--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:57, 22. Apr. 2007 (CEST)
RK Adel
Möchtest Du den Thronfolger-Teil noch weiter debattieren ? Wenn ja, fühle Dich nicht bedrängt, wenn nicht würde ich dazu neigen, den resultierenden Konsens demnächst in die RK zu integrieren. Siehst Du darüber hinaus noch weiteren Handlungsbedarf; zumindest Deine Einlassung zum Thema Heutige Oberhäupter scheint mir eindeutig ?! Vielen Dank in jedem Fall für die wohltuend fundierten Diskussionsbeiträge. --Wahrheitsministerium 22:00, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Angesichts Deines letzten Beitrags bin ich mir nicht sicher, ob wir nicht vielleicht aneinander vorbeireden: Über das Prinzip "Kein Artikel ohne Inhalt" hinaus war im vorletzten Beitrag der LP unwidersprochen auch folgendes geschrieben worden: „Gleiches Verfahren (löschen mit redirect auf die Eltern) für alle jung verstorbenen Thronfolger, also Sigismund von Preußen mit Redirect eingliedern, Johann I. (Frankreich) aber behalten, weil es zu ihm ja was zu erzählen gibt.“ Das hatte ich in meinem vorletzten Beitrag auch zitiert. Insofern scheinen mir beide Teile der neuen Regel durch die LP gedeckt zu sein. --Wahrheitsministerium 21:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Machet wie Du denkst, auch wenn ich den zweiten Satz für einne unnötige Verkomplizierung halte. Mir gehen die adelsdiskussionen mittlerweile echt auf die Nerven. Die Diskussionen - nicht unbedingt die Teilnehmer.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Daß es allmählich echt nervt, kann ich gut nachvollziehen. Ich bemühe mich vor allem deswegen so sehr darum, damit es in Zukunft weniger Getöse in der LD um Adels-Artikel gibt. Verstehe ich Dich richtig, daß Du einem freundlichen Widerspruch meinerseits in der RK-Diskussion keine weitere Entgegnung folgen lassen möchtest und ich so, in Abwesenheit anderer Einsprüche, den Thronfolger-Passus demnächst umsetzen kann ? Gibt es Deiner Ansicht noch weiteren Handlungsbedarf zum Thema; ich sehe da nichts mehr, würde aber Deine fachkundige Meinung zu schätzen wissen, auch wenn Du dafür nicht öffentlich in den Ring steigen möchtest. --Wahrheitsministerium 02:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mal was ganz anderes
Nicht wundern wenn es morgen laut wird bei Euch. Die St. Paulianer fallen bei Euch ein (und einer ist der Punktional:-). Morgen gibt es gegen die zweite Werder Mannschaft hoffentlcih einen Sieg und damit den ersten Platz in der Regionalliga . Gönne uns die Punkte, Bremen II kann sowieso nicht aufsteigen. Bis bald --Punktional 22:25, 23. Apr. 2007 (CEST)
Sie seien euch gegönnt. Wäre sowieso schön St. Pauli mal wieder hochklassiger zu sehen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:09, 24. Apr. 2007 (CEST)