Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2007 um 01:05 Uhr durch Hk kng (Diskussion | Beiträge) (Stausee, Speichersee und Naturstausee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hk kng in Abschnitt Stausee, Speichersee und Naturstausee
Datei:Vista-kdisknav.png
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert. Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv: 2007, 2006, älter

Chratze

Hallo Schweizer. Könnt ihr euch den Artikel Chratze, einer Variante des Kartenspiel Jass mal anschauen. Kennt jemand Chratze? Gibt es Referenzen dafür? Schönen Gruß --Heiko A 14:13, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einkommenssteuer (Schweiz)

Ich war so frei, Einkommenssteuer (Schweiz) zu bläuen, allerdings aus der steuerlichen Perspektive (mich störte der rote Link bei der ESt-BKL *g*), bin für das schweizerische Einkommenssteuerrecht aber zugestandenermaßen kein Fachmann. Ich denke, dass es eigentlich so OK gehen müsste, da die Quellen aus dem Internet einen guten Eindruck machen, aber bitte schaut es euch noch einmal an. Grüße, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:37, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Vorlage

Hallo, ich habe eine Infobox für Bezirke der Schweiz erstellt:

Vorlage:Infobox Bezirk in der Schweiz

Wäre nett, wenn beim Editieren an einem entsprechenden Artikel diese Vorlage gleich mit eingefügt wird. Beispiel unter Aarberg (Bezirk). M. f. G. Augiasstallputzer  19:47, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schweizerischer oder Schweizer Architekt?

Was ist generell die "richtige" Bezcihnung für Personenkategorien. Bitte mal hier schauen. gruß, TomAlt 15:42, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diese Frage wurde hier schon einmal gestellt. Die Antwort befindet sich im Archiv. --Leyo 16:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Diskussion im Archiv stammt aus dem Jahre 2004, das MB, mit dem die NK für Staaten abgesegnet wurden, fand im November 2005 statt. Insofern ist die alte Diskussion des WP Schweiz überholt. Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#S in Verbindung mit dem Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen wird schweizerisch WP-weit verwendet. --Matthiasb 17:55, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage war aber nicht welches die richtige Landeskategorie sei. -- visi-on 22:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Review zu Karte

Hallo zäme. Ich habe eine Karte gebastelt mit den Regionen der Schweiz. Freue mit auf Rückmeldungen. Bitte nehmt sie genau unter die Lupe. Was fehlt? Was passt nicht hinein? Was ist ungenau platziert? Grüsse — Lirum Larum ıoı 20:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Seeland sollte IMHO ergänzt werden. Oder fehlt es, weil dafür das Grosse Moos eingezeichnet wurde? --Leyo 10:09, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gebirge sind im Allgemeinen genau das Gegenteil einer Region (eines Lebens- und Wirtschaftsraum), man lebt in den Tälern.

  • Berner Alpen, Walliser Alpen, Gotthard, Alpstein, Churfirsten, Titlis, Pilatus, Rigi sind touristisch lohnende Ziele, Region würde ich aber verneinen. (Der SAC hat Gebietsführer, Umgangssprachlich nehmen wir es da öfter nicht so genau) Daher: andere Schrift/Schriftfarbe oder weglassen.
  • Graubünden durch Nord- Mittel- und Südbünden ersetzen
  • Glarnerland ist kleinteiliger (Sernftal)
  • Thurgau: der Seerücken hat nicht dieses Gewicht (Oberthurgau ist wirtschaftlich bedeutender und fehlt).
  • Val Lumnezia ist westlich vom Valsertal, an dieser Stelle ist das Safiental und öslich anschliessend die Heinzenberge

-- visi-on 11:32, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein paar weitere Anmerkungen:

  • Wenn die Waadtländer Côte erwähnt ist, müsste man auch den Lavaux (zwischen Lausanne und Vevey) erwähnen und allenfalls die Riviera (zwischen Vevey und Villeneuve) etwas verkleinern.
  • Im Wallis würde ich auch noch das Val de Bagnes und das Val d'Hérens als wichtigste Unterwalliser Südtäler einzeichnen.
  • Im Freiburgischen sind Saane- und Sensebezirk eingetragen. Da der Saanebezirk nicht eine spezielle Einheit darstellt und weitere Bezirke fehlen, würde ich den weglassen und den Sensebezirk in Senseland umtaufen.
  • Weil das Seeland (das wie ich sehe schon drauf ist) oftmals mit Bern/Bielersee assoziiert wird, könnte man es eventuell oberhalb (nordöstlich) des Grossen Mooses einzeichnen.
  • Im Kanton Solothurn gäbe es optional noch Gäu, Wasseramt, Bucheggberg und Schwarzbubenland. Es ist mir aber klar, dass damit diese Region wahrscheinlich überladen würde.
  • Dreiländereck finde ich eine eher ungewöhnliche Bezeichnung für die Region Basel. Das Dreiländereck ist ja nur ein Punkt. Ausserdem gibt es noch mehrere "Dreiländerecks" in der Schweiz. Hier würde ich die Bezeichnung Basel vorziehen.
  • Hohgant als Bergstock verdient meiner Meinung nach keine Erwähnung in dieser Karte.
  • Aarmassiv ist ein geologischer Begriff und damit für diese Karte nicht relevant
  • Im Tessin könnte man vielleicht noch das Mendrisiotto eintragen.

--Vodimivado 12:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde die Kantonsbezeichnungen ganz weglassen. Anstelle "Tessin" müsste "Sopraceneri" stehen (wenn wir schon Sottoceneri haben). --Voyager 12:35, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, danke für die ausführlichen Rückmeldungen.

  • Grundsätzlich möchte ich Bergketten und -massive drin lassen. Eher den Namen der Karte ändern. Was gibt es für ein besseres Wort statt Regionen, das Berge beinhaltet? Andere Schrift gestaltet sich schwierig, da die Grenze fliessend ist: Was ist mit Simplon, Waadtländer Alpen, Ceneri, Freiberge? Ich tendiere auf lassen.
  • Nord- und Mittelbünden ok. Südbünden sind nur die Südtäler, oder? Passt irgendwie nicht.
  • Sernftal und Oberthurgau hinzugefügt.
  • Val Lumnezia korrigiert, Valsertal entfernt, Safiental hinzugefügt.
  • Lavaux, Val de Bagnes, Val d'Hérens hinzugefügt.
  • Saanebezirk entfernt. Sensebezirk->Senseland.
  • Seeland verschoben.
  • Solothurnische Regionen hinzugefügt.
  • Dreiländereck->Basel
  • Hohgant, Aarmassiv entfernt.
  • Mendrisiotto hinzugefügt.
  • Die Kantonsbezeichnungen habe ich nur gewählt wo es für die Region keine andere Bezeichnung gibt und/oder die Bezeichnung schon existierte, bevor es den Kanton gab. Ich möchte das Tessin lassen. Mit Sottoceneri habe ich ein Platzproblem.
  • Lücken gibt es noch in den Kantonen Fribourg, Bern, Luzern und Aargau. Kennt da jemand Bezeichnungen?

Weitere Rückmeldungen sind erwünscht. — Lirum Larum ıoı 15:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann gut nachvollziehen, dass du die Geographischen Gebietsbezeichnungen drin lassen willst. Ich denk ein Versuch mit Farbe wärs Wert. Oder hast du's schon probiert und es sah nicht gut aus? Ein bisschen grün?-- visi-on 15:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lirum Larum, erst mal Gratulation zu deiner Karte. Etwas ist mir jedoch aufgefallen. Die blauen Flächen der Seen sind eindeutig zu klein. Hast du allenfalls einen Rahmen um die Seen gezogen? Weiter würde mich interessieren wie du zu der Reliefkarte gekommen bist. Ich suche nämlich schon lange einen legalen Weg für meine Karten um ebenfalls die Reliefs hineinzuzeichnen. Du schreibst ja, dass du die Karte vom DEMIS Mapserver hast. Muss man da noch Programme runterladen um die Karte zu erhalten oder wie bist du vorgegangen? Vielen Dank schon im Voraus. --Tschubby 16:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tschubby. Danke. Das mit den Seen habe ich auch gemerkt. Das ist, weil es um die Seen herum eine Linie hatte, die dann grau wurde und deshalb kaum mehr sichtbar ist. Aber auf der 2. Version habe ich die Seen einen Pixel rundherum grösser gemacht. Stimmen sie noch immer nicht? Für das Relief habe einfach auf der DEMIS Website Auschnitte gewählt, Screenshots davon gemacht und dann 6 solcher im Photoshop zur Schweiz zusammengefügt. Danach maskiert, entfärbt und die Seen neu eingefärbt. Ich nehme an, dass das erlaubt ist, da es auf Commons weitere solche Reliefs gibt. Anscheinend ist das Relief public domain, nur das Programm kostet. Ich kann auch eine Blancokarte auf die Commons laden. Leider habe ich die Flüsse und Seen auch drauf. Ich Nachhinein wäre es schlauer gewesen die Gewässer auf einer separaten Ebene zu haben... — Lirum Larum ıoı 18:01, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt gefällt es mir schon viel besser. Einzig beim Bodensee (Untersee) würde ich noch ein bisschen nachbessern. Dort hast du bei Stein am Rhein nur noch vereinzelte Punkte. Dort ist aber der See durchgehend. Auch die Lucke zwischen Untersee und Bodensee ist noch zu gross. Ich werde es auch mal probieren, eins solche Karte zu erstellen. Danke und Gruss --Tschubby 20:47, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Tschubby und alle: Hier habe ich die Karte blanko und farbig eingestellt.
Ich danke dir, die Karte kann ich sicher als Basis für meine Karten weiterverwenden. Gruss --Tschubby 22:53, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Visi-on: Welche würdest du denn einfärben? Berge oder Kantonsnamen? — Lirum Larum ıoı 21:10, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kantone hast du ja bis auf das Wallis den Tessin elliminiert, deine Begründung, dies seien Regionen, sehe ich auch so. Region Aargau scheint nicht der Kanton Aargau zu sein, das kann ich nicht beurteilen. Ich würde also den Bergen, Gebirgsgruppen und Massiven eine andere Farbe geben. Braun wird schnell unleserlich. Grün würde gut gehen. Das Relief ist neutral Grau. Schwierigkeiten bei Rot Grün Sehschwäche eher nicht zu befürchten. Dann hättest du immernoch Blau übrig für Gewässer. Ein dunkles Grün kontrastiert besser zum Scharz der Regionen als ein dunkles Blau.-- visi-on 02:29, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Den Berner Aargau dürftest du noch grösser machen (bis an die Reuss). --GeoFox 23:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Berner Aargau und Bodensee ausgebessert. — Lirum Larum ıoı 01:45, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bodensee: Der Radolfzeller See ist breiter und Länger, der Damm zur Insel Reichenau schmaler, der Seerhein viel kürzer (der Rheinsee beginnt schon vor Tiboltingen, gleich nach Gottlieben). -- visi-on 02:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mit den Bergen ist das Problem, dass die Grenze zwischen Berg und Region fliessend ist: Bernina, Tödimassiv, Jungfraumassiv, Titlis, Pilatus, Rigi, Churfirsten, Ceneri, Walliser Alpen, Berner Alpen, Waadtländer Alpen, Alpstein, Gotthard, Simplon, Brünig, Freiberge, Seerücken, Napfgebiet, Zürcher Oberland... Was ist Region und was nicht? Mit einer anderen Einfärbung wird m.E. eine Grenze erzeugt, die es nicht gibt. — Lirum Larum ıoı 17:31, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den obgenannten ist es doch nur schwierig bei Freiberge und Napfgebiet (würde ich nicht färben), einzig das Zürcher Oberland ist sicher eine Region und alle ander in erster Linie geographische Objekte, auch der Seerücken, dieser zählt zum Unterthurgau ein. -- visi-on 18:22, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist noch eingefallen, dass im Leerraum in der nordöstlichen Ecke des Aargaus die Bezeichnung "Zurzibiet" stehen sollte. --Voyager 19:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stausee, Speichersee und Naturstausee

Eigentlich wollte ich mich mit der Frage beschäftigen, ob die Vorlage:Infobox Stausee sinnvoll für die Schweizer Stauseen eingesetzt werden kann, aber bei der Durchsicht bin ich erst einmal auf eine Reihe von Ungereimtheiten gestoßen, für die der eine oder die andere Ortskundige vielleicht etwas Klarheit bringen kann.

Speichersee

Die Schweizer Stauseen entnehme ich zunächst einmal der Kategorie:Stausee (Schweiz). Dann gibt es aber auch die Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Speicherseen. Beide enthalten unterschiedliche Listen - und das, obwohl es im Artikel Speichersee völlig lapidar heißt: Speichersee ist die Bezeichnung für einen Stausee. Worin könnte also der Unterschied bestehen? In der Nutzung zur Stromerzeugung? In der Hochgebirgslage? In keinem anderen Land der Erde macht die Wikipedia einen solchen Unterschied.

In zwei Fällen enthielt der Artikel sogar die Navigationsleiste, aber war selbst nicht in ihr eingetragen. Für beide habe ich sie inzwischen mal nachgetragen, um ein Minimum an Konsistenz herzustellen:

Die Leiste verweist in ihrer Überschrift übrigens auf die Liste der Speicherseen in der Schweiz, die folgende Einschränkung enthält: mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³. Dementsprechend ist diese Liste kürzer als die der Navigationsleiste. Nichts weist jedoch auf die Abweichung hin, wenn man nicht mal nachzählt.

...und keiner?

Was ist jetzt aber mit folgenden Stauseen? Warum tauchen die nicht auf?


Naturstausee

Eine international ebenfalls völlig ungewöhnliche Bildung sind die bei den Speicherseen aufgeführten Naturstauseen, also Seen, bei denen auf Grund von natürlichen Ursachen fließendes Wasser aufgestaut wird. Wenn man mal darüber nachdenkt, gilt diese Definition eigentlich für jeden See, der Zuflüsse hat. Als Ursachen für den Stau werden aufgeführt: Bergstürze, unterirdische Versickerung, oder schlicht gar keine Erklärung. Teilweise wird auf die Elektrizizätserzeugung verwiesen, teilweise findet sich darauf kein Hinweis im Artikel:

Zur weiteren Verwirrung trägt wieder der Illsee bei, der im Text als Naturstausee bezeichnet wird, worauf dann allerdings technische Daten für eine Staumauer folgen.

Ein gänzlicher Irrläufer mag wohl der Gerzensee sein, der als Stausee kategorisiert ist, in dem die Navigationsleiste für natürliche Seen eingebunden ist, dann aber dort selbst nicht aufgeführt wird.

Und jetzt?

Ich selbst habe zu wenig Ortskenntnis, um all das aufzuräumen. Ich möchte jedoch noch ein wenig die Richtung andeuten, die ich mir vorstellen könnte.

  1. Die Unterscheidung von Stauseen und Speicherseen erscheint mir nicht angemessen. Weltweit dienen Stauseen verschiedensten Zwecken: dem Hochwasserschutz, der Energiegewinnung, zur Bewässerung, als Trinkwasserreservoir... All das sollten Artikel natürlich erklären, aber Kategorisierungen werden dadurch kaum hergegeben.
  2. Wenn das Wort Speicher herangezogen wird, dann müsste damit doch eigentlich nicht jede Form der Energiegewinnung oder Wasserspeicherung gemeint sein, sondern Speicherkraftwerke im engeren Wortsinn. Es ist aber zu bemerken, dass die meisten Artikel der Wikipedia das Staubauwerk in den Mittelpunkt des Interesse rücken. Ausführliche Kraftwerksbeschreibungen gibt es nur in Österreich, und dort mit einer sehr systemischen Sichtweise, die Stauseen, Stauwerke, Kraftwerke und Leitungen als Funktionsverbund betrachtet (Maltakraftwerke, Kraftwerk Kaprun).
  3. Die üblichste Kategorisierung ist die am Bauwerk orientierte: Gibt es ein künstliches Absperrbauwerk, so ist es ein Stausee. Auch dann, wenn vorher bereits ein (kleinerer) See existierte. Selbst für den Viktoriasee wird der Begriff prominent im Text verwendet.

--Hk kng 01:05, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten