Diskussion:Dessertbanane
Bisher standen alle Informationen dieses Artikels im Artikel Bananen. In der Phase der Auftrennung in einen Gattungsartikel und Artikel über die Frucht, bitte auf der Diskussionsseite des Bananenartikels diskutieren: Diskussion:Bananen --Guisquil 18:22, 22. Jun 2006 (CEST)
Review?
Diesen Artikel halte ich für "lesenswert" (im Gegensatz zu dem, was von Bananen noch übrig ist). Wäre es vielleicht eine gute Idee, "Dessertbanane" ins Review zu stellen und später evtl. für "lesenswert" vorzuschlagen? Bin leider nur Dessertbananenkonsument und kann selber nicht arg viel zur Optimierung des Artikels beitragen. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:22, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nun ins Review befördert: WP:RVN#Dessertbanane
Anekdote
Moin, die Information, daß die Dessertbanane auch mal "Schlauchapfel" genannt wurde, ist ja interessant und kann sicherlich auch in den Artikel - aber bitte als kurzer Satz und nicht als Anekdote in einem eigenen Unterkapitel. Zitat:
Anekdote Das Wort 'Banane' ist bekanntermassen ein Fremdwort. Nur wenige Menschen wissen, dass es jedoch auch eine deutsche Bezeichnung für diese Frucht gibt. Jedoch klingt diese Bezeichnung derart lächerlich, dass sie von niemandem tatsächlich verwendet wird. Ein weiterer Grund für die Nichtverwendung mag der Fakt sein, dass sie einzig im dritten Reich verwendet wurde. Im Wahn, eine reine deutsche Sprache zu schaffen, frei von Fremdwörtern, wurde die Bezeichnung 'Banane' von den Nationalsozialisten untersagt. Dies wurde exakt so lange beibehalten, bis das Nazi-Regime besiegt wurde. Seit 1945 ist daher dieser Begriff in keinem Lexikon oder Wörterbuch mehr zu finden. Das deutsche Wort für Banane ist/war 'Schlauchapfel'.
Ich lasse das erstmal ganz draußen, zumal ich nicht recht weiß, wo sich das mit dem Schlauchapfel am besten einbauen läßt. Viele Grüße --Thomas Roessing 23:41, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo,
- diese Anekdote stammt von mir. Ich habe mich da an die Wikipedia-Richtlinie gehalten, nicht nur eine Zeile zu schreiben, sondern ein paar mehr Informationen reinzupacken. Meine ursprüngliche Idee war, den Begriff als eigenständigen Eintrag aufzunehmen, und von den Bananen / Dessertbananen einfach darauf zu verweisen.
- Wäre das eine Lösung?
- Gruss
- Kai Engelbrecht
Diskussion aus dem Review (September - Oktober 2006)
Ich finde den Artikel sehr interessant und angenehm zu lesen (also IMO lesenswert). Als Dessertbananenkonsument (und Besitzer einer Bananenpflanze im Blumentopf) kenne ich mich leider nicht gut mit dem Thema aus. Deshalb wollte ich vor dem Anbringen des Artikels bei den KLA mal bei kundigen Kreisen nachfragen, ob jemand Probleme in dem Artikel sieht oder noch Verbesserungsvorschläge hat. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:23, 13. Sep 2006 (CEST)
- Musa × paradisiaca ist m.E. keine Art, sondern das Produkt einer Kreuzung aus Musa acuminata und Musa balbisiana. Sie ist triploid und kann daher keine lebensfähigen Samen entwickeln. Auf den Kanaren wächst eine kleinere Bananenart/Sorte, sie wird glaube ich als Musa cavendishii bezeichnet. Ist sie identisch mit der Sorte Cavendish (Banane) oder gibt es mindestens eine weitere „Art“ von Dessertbananen? Die Geschichte (vor den Anbau ziehen) könnte ausführlicher sein, der Anbau auch. Bananen werden auch weiterverarbeitet, z.B. zu Chips, getrockneten B., Saft, Likör... --Blech 23:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- Auf Grund der ausgeprägten Hybridisation wird für die Kulturbananen heute die Bezeichnung Musa x paradisiaca verwendet. (siehe Botanik-Link auf der Cavendish-Seite ganz unten). Das ist also eindeutig. Alle Kulturbananen sind Sorten der Art M. x paradisiaca. Pflanzen einer Art müssen keine Samen entwickeln können, Stecklinge sind öfter die einzige natürliche Vermehrungsmethode als man glaubt. Auch hybride Pflanzen können eine Art bilden. Zunächst ist M. x paradisiaca aber nur ein Taxon, ein Begriff, der für alle Kulturbananen passt, darunter alle Dessertbananen, nämlich zB für die heutige Cavendish oder die früher verwendete 'Gros Michel'. -- Ayacop 19:22, 22. Sep 2006 (CEST)
- War mir neu, wieder was gelernt... --Blech 19:53, 22. Sep 2006 (CEST)
- Auf Grund der ausgeprägten Hybridisation wird für die Kulturbananen heute die Bezeichnung Musa x paradisiaca verwendet. (siehe Botanik-Link auf der Cavendish-Seite ganz unten). Das ist also eindeutig. Alle Kulturbananen sind Sorten der Art M. x paradisiaca. Pflanzen einer Art müssen keine Samen entwickeln können, Stecklinge sind öfter die einzige natürliche Vermehrungsmethode als man glaubt. Auch hybride Pflanzen können eine Art bilden. Zunächst ist M. x paradisiaca aber nur ein Taxon, ein Begriff, der für alle Kulturbananen passt, darunter alle Dessertbananen, nämlich zB für die heutige Cavendish oder die früher verwendete 'Gros Michel'. -- Ayacop 19:22, 22. Sep 2006 (CEST)
Moin, danke für die lehrreichen Hinweise. Habe die Umstellung vorgenommen und die Bananenprodukte ergänzt. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke, Blech, dass Du auf den Artikel Cavendish aufmerksam gemacht hast. Dieser Artikel überschneidet sich sehr mit dem Artikel Dessertbanane. Ich habe vor einiger Zeit den Artikel Bananen aufgeteilt und Dessertbanane und Kochbanane abgespalten, da der Bananenartikel ein botanischer Artikel über die Gattung ist (sein soll). Dessertbanane soll meines Erachtens die Bananensorten beschreiben, die als süße Bananen gegessen werden. Hier ist noch nicht ganz klar, ob es ein botanischer Artikel über Musa x paradisiaca ist - darin sind nämlich auch die Mehlbananen und andere Sorten vertreten - oder nur die "süßen" Sorten beschreibt, die meist eine AAA oder seltener AAB Chromosomaufbau haben (A von acuminata und B von balbisiana, Mehlbananen AAB oder ABB, auch diploid als AB). Cavendish wiederum ist die meistgehandelte Sorte der Dessertbananen, jedoch nicht die einzige. Meiner Meinung nach ist noch Klärungsbedarf bezüglich der Abgrenzung des Artikels nötig, bevor er (wieder mal) zu KLA nominiert wird. --Guisquil 10:53, 6. Okt 2006 (CEST)
Nur eine Kleinigkeit: Über dem Inhaltsverzeichnis klebt so eine halbfertige Überschrift Beschreibung. Kommt da noch eine Beschreibung hin, oder kann die Überschrift weg? --Knopfkind 13:03, 1. Okt 2006 (CEST)
Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 01:08, 20. Okt. 2006 (CEST)