Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 12:59 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung: Second Reparations Conference). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

7. März 2007

Ich,Feuerbach als Volltext online zum bearbeiten

gibt es die möglichkeit das theaterstück online für arbeitszwecke zu bekommen?

--88.72.197.228 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, wohl nicht, da Tankred Dorst noch lebt und daher logischerweise noch keine 70 Jahre tot ist. Daher bestehen Urheberrechte, die durch einen Onlinetext verletzt würden. Und dass ein erfolgreicher Autor seine Texte unter freier Lizenz ins Netz stellt, ist auch nicht zu erwarten. --AndreasPraefcke ¿! 23:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mein Vorredner da schreibt ist weitgehend unsinnig bzw. irrelevant. Aus dem Standard-Urheberrecht ergibt sich aber, dass der Autor - oder sein Verlag, falls einer existiert - wahrscheinlich über eine solche Veröffentlichung im Netz bescheidwissen werden, falls sie rechtmäßig existiert. Also könnte man da mal nachfragen. Sie werden auf jeden Fall wissen, wenn es Besonderheiten bei dem Stück gibt, wie etwa eine freiere Lizenz zur Wiedergabe, als den gesetzlichen Standard, der greift, wenn sonst keine Verfügung getroffen wurde. --88.76.197.116 12:27, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinnig? Zeig mir doch bitte mal ein einziges Beispiel, wo Dramen bekannter lebender deutschsprachiger Autoren (und T. D. ist da ja Erste Liga) im Volltext im Netz zu haben sind? --AndreasPraefcke ¿! 12:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. März 2007

15. April 2007

Übersetzung Messschreiber/Linienschreiber

Ich bin gerade mit ein paar Bildern zum Thema Messschreiber nach Commons umgezogen und würde die dort gerne auch auf Englisch beschreiben bzw. zumindest eine Galerie anlegen, damit man sie besser findet. Bloß, was heißt Messschreiber auf Englisch? Für Linienschreiber habe ich die Übersetzung "line recorder" bzw. "line printer" entdeckt, aber wenn ich mir die Ergebnisse der Google-Bildersuche ansehe, meinen die damit doch was anderes als ich. --Streifengrasmaus 11:05, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann morgen mal im Messtechnik-Wörterbuch nachschauen, da müsste es drinstehen. --тнояsтеn 12:05, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, nun hab ich es geschafft, mal die Bibliothek unsicher zu machen. Das Lexikon und Wörterbuch der industriellen Messtechnik von Profos (ISBN 3-486-22136-1) kennt keinen „Messschreiber“. Linienschreiber ist übersetzt mit strip-chart recorder. Der Eintrag „Schreiber“ (englisch: recorder) erwähnt nur den Begriff „Messwertschreiber“. Sicher, dass Messschreiber der richtige Begriff ist? --тнояsтеn 20:49, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öhm, ich hab keine Ahnung, aber unser Artikel heißt Messschreiber. Warum er das tut, müsste man die Autoren fragen. Derjenige, der die Bilder geliefert hat, scheint mir schon kompetent zu sein (wenn auch noch nicht Wikipedia-fit). strip-chart recorder hilft mir schon mal weiter, vor allem, weil es auch im unteren Vorschlag chart recorder als "Unterart" desselben beschrieben wird. Danke fürs Nachsehen! --Streifengrasmaus 13:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht en:Chart recorder? --AndreasPraefcke ¿! 12:55, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Japanese destroyer Ayanami (1929) (erledigt)

http://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_destroyer_Ayanami_(1929)

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Ayanami.jpg

Da aus welchem Grund auch immer meine IP auf der englischen Wiki gesperrt worden ist, frag ich einfach mal hier nach: Wieso sind die Kana von Ayanami von rechts nach links geschrieben, also み-な-や-あ / ミ-ナ-ヤ-ア (MI-NA-YA-A)? Spiegelverkehrt ist das Bild jedenfalls nicht. Und in Japan werden Sätze ja entweder von oben nach unten, oder von links nach rechts geschrieben. --ツンヅくん 18:47, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne die andere Seite des Schiffes sehen.--Oduffo 18:52, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu willst du die andere Seite sehen? Glaubst du, die Schrift ist dort auch andersrum? Ich hätte hier noch ein besseres Bild, allerdings nicht von der anderen Seite: http://img104.imageshack.us/img104/5811/1176519583570pf5.jpg --ツンヅくん 19:12, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Bild von der anderen Seite (an einem Modell): http://www.tamiya.com/english/waterline/img/31405_m.jpg
Der Schriftzug ist dort ebenfalls ミ-ナ-ヤ-ア. --ツンヅくん 19:24, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ ツンヅくん: Über das gleiche Phänomen habe ich mich letzten Oktober gewundert: Auf der Überfahrt von Hiroshima nach Shikoku sah ich eine Fähre (Miyajima Maru), bei der der Name in Hiragana auf der Steuerbordseite vom Bug nach hinten - rechts nach links - geschrieben waren, die Romaji darunter natürlich von links nach rechts. Ich habe das fotografisch dokumentiert, Bild kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werde. Ob die andere Seite von links nach rechts beschriftet war, kann ich nicht sagen. Gruß --Idler 19:31, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm... scheint demnach wohl üblich zu sein in der japanischen Schiffahrt. Im bin am überlegen ob es für einen Japaner vielleicht auch einfacher ist in andere Richtungen zu lesen als für uns, da die Zeichen ja aus ganzen Silben bestehen (mit Ausnahme der Vokale und dem n). An deinem Bild wäre ich übrigends interessiert. --ツンヅくん 20:47, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als potentieller Japanfan ohne jegliche Ahnung traue ich denen zu, das Ästhetik über Grammatik siegt.--84.160.213.203 21:53, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kana zeigen keine Silben, sondern Moren an, worunter auch die Vokale und das "n/m" fallen. Auf deine Eingangsfrage findest du vielleicht unter ja:Wikipedia:Chatsubo for Non-Japanese Speakers eine Antwort. --Asthma 23:37, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kana zeigen keine Silben, sondern Moren an - Ich sprach ja im zweiten Satz auch allgemein von japanischen Zeichen. Und die Kanji können halt auch mehr als eine solche Mora lang sein. Für "Watashi" gibt's ja auch ein eigenes Kanji. Aber danke für den Tip, werde mich dann mal im Chatsubo melden. -- ツンヅくん 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr:

"Miyajima Maru"-Name

. Gruß --Idler 22:53, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ありがとうございます。 ( ´ ∀ ` )
--ツンヅくん 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
いいえ。 ;-) --Idler 20:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]




Kasutera (カステラ)

Also das ganze hat einen historischen Grund. Früher hat man im japanischen nur von oben nach unten, und falls ein horizontaler Schriftzug nötig war von rechts nach links geschrieben. Später hat sich dann durch den Einfluss des Englischen und der Benutzung von Computern die links-nach-rechts-Variante immer mehr durchgesetzt. Heute schreibt man daher wohl immernoch auf Fahrzeugen, Schiffen und auch auf Marktständen Namen häufig von rechts nach links.
en:Horizontal_and_vertical_writing_in_East_Asian_scripts#Right-to-left_horizontal_writing

--ツンヅくん 10:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kalorienverbrauch

stimmt es, dass ein muskel im menschlichen körper hauptsächlich aus eiweis besteht ? stimmt es, dass der kalorienverbrauch eines muskels höher ist als der kalorienverbrauch von fett (selbe menge) und stimmt es dadurch, dass bei der grundumsatz im körper höher ist wenn mehr muskel im körper vorhanden ist? danke für eine leicht verständliche erklärung --213.162.66.71 20:40, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, denn Fett, da es ein Speicherstoff für Energie ist, (Vulgär Darwinistisch ausgedrückt, als Reserve für dir langen harten Winter der Steinzeitmenschen) liegt nur rum, während ein Muskel sich bewegen kann, und dafür Energie in Form von ATP braucht.--Oduffo 21:58, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muskel benötigen mehr Energie wenn sie nichts tun als Fettgewebe, die Wartungskosten sind für den Muskel sozuagen höher. --chb 13:55, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muskeln sind außerdem schwerer als Fett (so dass ein muskulöser Sportler den gleichen BMI haben kann wie eine übergewichtige Couchpotato), und der Grundumsatz ist grob proportional zum Körpergewicht. --Sr. F 21:44, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Veränderung des Reifendurcks

Eine Frage zum Druck von Reifen: Verändert sich der Reifendruck wenn der Reifen - z.B. durch Zuladung - stärker belastet wird? Meine Überlegung zu dem Thema ist dass sich der Druck des Reifens nur erhöht wenn sich auch der Raum innerhalb des Reifens verkleinert. Die Frage ist nun, ist dieses bei Belastung der Fall? --87.122.93.53 21:12, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, bei Belastung wird der Reifen zusammengedrückt, dadurch wird das Volumen kleiner und der Druck höher. -- Martin Vogel 21:18, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen geben die Hersteller auch unterschiedliche Richtwerte für den Druck je nach Zuladung an. Meistens findet sich in der Tür ein entsprechender Hinweis-Aufkleber. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:21, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Kann es nicht sein dass der Reifen nur die Breite gedrückt wird und sich das Volumen nicht verändert? Wenn sich der Druck bei Belastung wirklich erhöht, dann wäre es ja unter Umständen problematisch Reifen vor der Montage an einem Auto vollständig zu befüllen und den Druck nach der Montage nicht mehr zu überprüfen. --87.122.93.53 21:25, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird ein Reifen in die Breite gedrückt, wird sein Volumen im Vergleich zur (gleichbleibenden) Oberfläche wirklich kleiner. Wie du den Reifenwechsel beschreibst, wäre er ein wenig problematisch, wenn es nicht schon genügend Richtwerte gäbe. Wie oben schon angegeben, findest du die Richtwerte sogar auf entsprechenden Aufklebern. Alles ohne Kontrolle des Drucks zu machen würde ich jedoch nicht empfehlen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:57, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Volumenverkleinerung beim „nur in die Breite Drücken“: Stell dir den Reifenquerschnitt kreisrund vor. Größtes Volumen bei kleinstem Umfang. Jetzt quetscht du den Kreis zu einer Elipse und schließlich soweit, dass sich Oben und Unten berühren. Dann hast du bei gleichem Umfang gar kein Volumen mehr. Praktisch würde der Reifen natürlich vorher platzen. Durch Zuladung erhöht sich also der Reifendruck. Man sollte ihn aber vorher erhöhen, auch wenn es paradox klingt, damit er beim Fahren nicht übermäßig gewalkt wird. Rainer Z ... 02:50, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein belastbares Gefühl sagt mir, dass sich der Reifendruck durch Zusammendrücken zwar erhöht, aber nicht sehr (Wird ja nur unten gedrückt). Durch Aufpumpen erreicht man mehr. Die Empfehlung, bei hoher Zuladung den Druck zu erhöhen, soll bewirken, dass der Reifen sich nicht stärker zusammendrückt. Durch das Walken eines schlecht aufgepumpten Reifens erhitzt sich dieser, was wiederum den Druck erhöht – was aber im Normalfall nicht ausreicht, um ihn in heißem Zustand prall zu halten. Dennoch soll der angegebene Druck immer bei kaltem Reifen erreicht werden. --Wolli 09:00, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich erhöht sich der Druck, aber nicht allzusehr. Stellen wir uns den Reifen erst mal als Ballon mit weicher, nicht dehnbarer Haut vor, ahnlich einem Ball. Um den Anteil am Fahrzeuggewicht zu tragen, steht nur der reine Luftdruck über der Aufstandsfläche zur Verfügung. Bei Erhöhung der Belastung stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand ein, mit höherem Druck und vergrößerter Aufstandsfläche. So wie ein Tennisball aussieht, wenn du draufsteigst. Wäre die Haut übrigens dehnbar, ist das Ergebnis ähnlich, der Gleichgewichtszustand weist aber gegenüber der undehnbaren Variante eine größere Fläche bei kleinerem Druck auf (beides aber größer als in der Situation vor der Belastung). Ein Reifen ist näherungsweise undehnbar auf Grund der Stahlarmierung und verformt sich nur an der Unterseite auf Grund der Krafteinbringung über die Felge, welche die Form des Torus stabilisiert. Die Aufstandsfläche vergrößert sich bei Belastung relativ schnell (vorausgesetzt sie war vorher klein), während sich das Volumen vergleichsweise wenig verrringert, sich der Druck also wenig erhöht. Bei einem ziemlich platten Reifen kann sich die Aufstandsfläche wenig vergrößern, zusätzliche Belastung muss auch über erhöhten Druck, also verkleinertem Volumen kompensiert werden, deutliches Einsinken ist die Folge. Falls sich kein Gleichgewicht mehr erzielen lässt, steht das Rad auf der Felge. --stefan (?!) 23:50, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich einen Reifen mehr belaste, dann drückt sich der Reifen an der Auflagefäche zusammen, also erhöht sich der Druck. Wenn sich nun der Reifen in eine andere Richtung ausdehnt, dann ist die Frage, wieso? Weiß jemand eine andere Antwort als: "weil sich der Druck erhöht hat"? -- Martin Vogel 03:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. April 2007

Sarah Kinciad

In seinem Buch Der Schatten von Thot schreibt Michael Peinkofer, das Buch basiere auf Aufzeichnugen von Lady Kincaid. Ist das richtig (also gab es eine Sarah Kincaid, Engländerin, Archäologin, 19. Jahrhundert)?Ireas ?!?+/- 14:35, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde findet spontan nur den Zusammenhang mit dem Buch, und selbst das praktisch nur beim Verlag. Zwei Möglichkeiten: entweder falsch geschrieben (korrekt dann z. B. Kincaide), oder tatsächlich eine fiktive Figur (was ich fast eher vermuten würde ... ein Historiker kann sicher mehr dazu sagen, aber soweit ich weiß waren Frauen in der Zeit eine echte Rarität in dem Beruf). Wende Dich doch mal direkt an den Autor, im Zweifelsfalle über den Verlag bzw. über dessen Agenten (auch da müßte der Verlag Auskunft geben können). --RickJ Talk to me ... 00:02, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich schau mal, was sich machen lässt. Ireas ?!?+/- 09:13, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du es noch nicht durch hast, lies nicht weiter... Irre ich mich, oder ist das das Buch, in dem es um Jack the Ripper geht - wobei dieser Zusammenhang erst ganz am Schluss dargestellt wird? Wenn es das ist, kann es nicht aus aufzeichnungen beruhen, da der Fall im Gegensatz zum Buch nicht gelöst ist... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:45, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst dich nicht, aber im Buch ist der Fall doch auch nicht gelöst, oder? Ich zitiere aus Michael Peinkofer, Der Schatten von Thot, Bergisch Gladbach 2006, S.445: "Drei Jahre später [...] ereignete sich eine neue, blutige Mordserie [...]. Weder wurde der Mörder je gefasst, noch wurde seine Indentität geklärt." Es "konnte kein Zweifel daran bestehen, wer es war", der Jack the Ripper hieß. Aber trotzdem danke. Ireas ?!?+/- 15:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, er ist gelöst, er beschreibt ja die Zeit 3 Jahre bevor Jack the Ripper aufkam. Die Romanfigur Jack probiert 3 Jahre später wieder, woran sie im Buch gescheitert ist. Allerdings wissen nur die überlebenden Protagonisten der Haupthandlung, wer Jack the Ripper ist. Jetzt sag nicht ich hab das Buch falsch verstanden, dann muss ich es nämlich am WE wieder anfangen zu lesen ;) --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:58, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Internet-Explorer und Wikipedia

Kann mir jemand sagen, was mit meinem Internet-Explorer los ist? Anscheinend interpretiert er die Wikipedia in einer anderen Schriftart (eckiger und enger) hier mal ein Screenshot, bei dem hab ich schon den Schriftgrad erhöht, sonst kann man fast gar nichts mehr lesen: http://img247.imageshack.us/img247/5412/wikiyi8.jpg Gruß, Ralph

Check mal in den Internetoptionen deine Standard-Schriftart-Einstellungen --Der Umschattige talk to me 23:24, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das nützt ja nix. Steht auf Verdana für Webseiten und Courier New für Nur-Text. Aber die Wikipedia hat doch ein Stylesheet, warum wirkt das nicht vollständig? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige bin der das Phänomen kennt?

Ja, die Wikipedia nutzt ein standardkonformes Stylesheet (und dazu auch noch Bugfix-Stylesheets für diverse IE-Marotten) - wenn Dein IE das trotzdem nicht richtig interpretiert, findest Du in MS-Foren wohl eher Hilfen. -- srb  12:20, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt es das Norbert Hethke am 14.4.2007 verstorben ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.131 (DiskussionBeiträge) )

Davon weiß ich nichts. Woher hast du die Information?--Τιλλα 2501 23:01, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spiegel-Online bestätigt den Tod; danach ist Hethke allerdings am Freitag abend, also schon am 13. April, gestorben. Wichtiger Comic-Verlagschef, hätte auch einen eigenen Artikel bei uns verdient. --Proofreader 10:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielkonfiguration verwirrt Spieler

Tach! Ich hab einige Fragen zu den Einstellungen von einem Spiel (welches nichts zur Sache tut) (auf englisch). Welche Einstellungen sind besser?

  1. Screen Grab Scaling...was ist das? Außerdem ist bei mir die Voreinstellung auf 3. Ist es besser, wenn sie hoch ist (höchst.: 10)
  2. Was ist besser? Trilinearer oder Anisotropischer (oder so ähnlich) Filter?
  3. Außerdem steht bei mir bei Format RGB und ARGB Compressed DXT 1, 3 und 5. Welches sollte ich nehmen?

Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:51, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Spiel nichts zur Sache tut, nimm Screen Grab Scaling in Stufe 9, nimm am besten den trilinearen Filter und benutze ARGB DXT5. Ach ja, ganz wichtig: Mach vorher dringend ein Treiberupdate. Das wird zwar auch alles nicht funktionieren, tut aber so wenig zur Sache wie das Spiel selbst. --Eva K. Post 22:46, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Bangin. Zu Punkt 2 wirst Du hier sehr ausführlich aufgeklärt. Die anderen Begriffe hab ich leider noch nie gehört :( Was meinst Du denn mit "besser"? Schönere Grafik oder bessere Performance? Grüße, --Frank11NR Disk. 02:38, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, da ich das auch regelmäßig vergessen: Schonmal einige Sekunden den Mauszeiger auf die Einstellung gerichtet? Vielleicht kommt ja eine kurze Erläuterung. --Frank11NR Disk. 02:41, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend Punkt 1 müsste etwas mit der Qualität der Screenshots zu tun haben. aRGB steht laut [1] für Adobe RGB, einen umfangreicheren Farbraum, der jedoch nur unzureichend von handelsüblichen Monitoren unterstützt wird. Grüße chh 08:24, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter aRGB würde ich Alpha-RGB verstehen, also inklusive Transparenz-Information. --Eike 11:20, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das klingt schlüssiger. Bangin, könntest du das Spiel bitte nennen. Grüße chh 13:09, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yo, danke schonmal für das alles hier. Achso, das Spiel heißt Tomb Raider - The Angel of Darkness. Nun habe ich jedoch ein anderes Problem und somit auch eine neue Frage: Wenn ich das Spiel starte, kommt zuerst das Intro von Eidos....Dann kommt nur ein schwarzer Bildschirm. Minimier und maximier ich das Programm wieder, kommt das Core Design-Intro, tu ich dasselbe wieder kommt dann auch ein Intro zum gesamten Spiel. Danach geht's aber nicht mehr weiter...Was könnte / sollte ich tun (außer eine Mail an Eidos zu schicken)? Herzliche Grüße, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:31, 17. Apr. 2007 (CEST)Problem gelöst --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:13, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Echt Leute, vielen Dank an euch alle!!


Herzliche Grüße, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:13, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anisotropischer Filter ist von der Bildqualität her bnesser, frisst aber mehr Leistung. Das mal als Nachtrag. Wenn der nicht gebraucht wird, einfach ignorieren. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 12:24, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liedsuche: Beethoven+Funk=?

Hallo zusammen. Ich such mal wieder ein Lied. Es beginnt mit der Ouvertüre aus Beethovens neunter Symphonie und geht dann in einen Funkrhythmus über. Dabei kommen immer wieder Ausschnitte aus der "9." vor. Ich meine weder die ELO- Version von Roll Over Beethoven, noch das, was vor 3-4 Jahren mal als eine Art Rap in den Charts war, sondern ein Lied das wohl aus den Siebzigern stammt (klingt ein wenig nach Shaft). Wenn's was hilft: Ab und zu läuft es bei SWR1 im Hintergrund während der Veranstaltungstipps. Grüße, --Frank11NR Disk. 20:52, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau doch mal bei Coverinfo.de - die haben allerdings mit dem Suchbegriff "Beethoven" fast 150 Titel in der Datenbank (sämtliche Neuaufnahmen von "An die Freude" usw. inklusive). Aber vielleicht kommst Du da schon weiter? --RickJ Talk to me ... 23:54, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder frag beim SWR nach... --schlendrian •λ• 00:04, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Rick: Danke, die Seite kannte ich noch nicht und könnte 90% meiner Musikfragen hier überflüssig machen. @Florian: Seit meiner Anfrage "Ich suche einen ehemals führenden Neonazi, der inzwischen ausgestiegen ist, und bei Ihnen IRGENDWANN zwischen März und Dezember in einer ihrer Leute- Sendungen war", steh ich dort glaubich auf der Spam-Blacklist ;-) Aber im Ernst, wenn ich nicht fündig werde, mach ich das sowieso, nur geht's hier meistens schneller. Grüße, --Frank11NR Disk. 00:24, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. April 2007

Material zur Schlacht von Bornhöved 1227?

Hallo, ich interessiere mich sehr für die Geschichte von Bornhöved und seiner Umgebung. Sehr gerne würde ich mehr über die Schlacht von 1227 erfahren. Besonders interessiere ich mich für Skizzen bzw. Aufzeichnung über die Truppenaustellungen und -positionen. Leider hab ich dazu nichts im Netz gefunden. Weiß da jemand Rat?

Gruß Lüdel

Hallo Lüdel, hast Du denn hierhin schon geschaut? --RoswithaC | DISK 15:06, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche Edits machen mich stutzig. Es ist halt fraglich, woher der Autor 1934 derartige Zahlen genommen hat. Tendiere zu: Mit Vorsicht genießen. --Polarlys 15:50, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

___ Den Artikel bei Wikipedia hab ich gesehen. Suche aber wie gesagt noch mehr Illustrationen...

Ich glaube kaum, dass da verlässliche Informationen überliefert sind. --Polarlys 16:04, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suchtechniken mit AltaVista

Hallo, liebe Wikipedianer!

Zum Thema Recherchetechniken mit Suchmaschinen habe ich von meinem Lehrer eine stattliche Anzahl von Fragen erhalten. Die konnte ich auch alle beantworten, nur eine nicht, die da lautet: „Welche Bedeutung hat der Bindestrich bei der Suche in altavista?“. Ich habe mich schon durch die deutsche und amerikanische Hilfe gekämpft und Tests durchgeführt, mit und ohne Bindestrich, aber keinen Erfolg gehabt. Kann jemand hier vielleicht die Frage beantworten? Liebe Grüße, Ann E. aus Berlin!

Bei Google heißt der Bindestrich "Minus". Die Suche "Hannover -Rathaus" liefert alle Seiten, die zwar "Hannover", nicht jedoch "Rathaus" enthalten. Probier's bei Altavista aus, vermutlich ist es dort genauso. --Wolli 15:00, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ann, soweit ich weiß, wird bei AltaVista der Bindestrich so interpretiert, dass die entsprechenden Begriffe eine Phrase bilden. Die mit Bindestrich verbundenen Wörter werden daher automatisch als Phrase verarbeitet - siehe auch Volltextrecherche. Die obige Geschichte beschreibt IMO das Minuszeichen. Herzlichst --RoswithaC | DISK 15:04, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau bitte die Hilfetexte von altavista an: http://www.altavista.com/help/search/default und die dort verlinkten Seiten zu speziellen Suchtechniken. --h-stt !? 15:32, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist aber ziemlich unpräzise formuliert (was mich schon wieder zu einer Diskussion mit dem entsprechenden Prof bzw. Lehrer animiert hätte). Zwei Möglichkeiten, erstens: ich werfe jetzt nochmal das Stichwort „Boolescher Operator“ in den Raum, das Minus ersetzt im Normalfall das Boole'sche NOT (funktioniert auch bei Google & Co.). Zweitens: In Zusammensetzungen werden von vielen Suchmaschinen, eben auch AltaVista und Google, die Bindestriche ignoriert. Wenn Du als "Hans Müller" suchst, wird sowohl "Hans Müller" als auch "Hans Müller-Lüdenscheid" auch als die "Hans-Müller-Halle" gefunden. Ich würde aber wie meine Vorredner vermuten, daß der Lehrer auf die erste Frage hinauswill. Viele Grüße, --RickJ Talk to me ... 19:39, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppeleinträge aus Array löschen

(In c#) Ich habe einen Array mit doppelten Einträgen, z.B, string[] x = {"a","a","b","c","c"}; Ist es irgendwie möglich, daraus ein Array zu erzeugen, das jedes Element nur einmal hat, also "a","b" und "c"? Gibt es dafür vielleicht etwas in .net? Ich dachte erst, das sei recht einfach, aber jetzt sitze ich schon länger an dem Problem, der Compiler will irgendwie nicht so, wie ich es will. --87.177.242.12 16:01, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kommt drauf an, was du möchtest. Wenn du die doppelten Einträge auf jeden Fall entfernen möchtest, dann bau dir einen Sortieralgorithmus, der doppelte Eintrge aussortiert. Nachteil: Die Daten sind danach sortiert.
Du kannst auch ein 2tes Array erstellen (besser wäre eine Liste, wg. der varaible Länge) und dann immer ein Element aus dem alten Array nehmen, prüfen, ob im neuen Array schon vorhanden ist und wenn nicht in das neue Array kopieren. Nachteil: Dauert lange und ein Hilfsaray oder 'ne Liste wird benötigt.
Gibt auch noch andere Möglichkeiten (z.B. die Daten in eine Datenbank zu schreiben und sich das Datenbankprogramm um das Problem kümmern lassen). --DaB. 16:34, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt habe ichs hinbekommen. Neues Array erzeugt, ne ArrayList als Merker genommen, anschließend in einem weiteren Array die entstandenen NULL-Elemente entfernt. --87.177.242.12 18:41, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fallen auf Anhieb folgende Lösungen ein: Du guckst für jedes Element nach, obs schon mal irgendwo steht (quadratischer Aufwand). Du befolgst DaBs Rat: -Aufwand. Du speicherst dein Array nun ganz anders, du ordnest jedem Buchstaben eine Zahl n zu (sagen wir einmal: den ASCII-Code) und speicherst nun in einem Bitfeld an der n-ten Stelle eine eins, falls der Buchstabe vorkommt und eine 0, falls nicht (linearer Aufwand). igel+- 19:45, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Computergeschichtliches....Deutsche Begriffe gesucht

Falls es jemand gibt dem Lochkarten und "Hollerith-Maschine" was sagt...bitte das hier anschauen: http://de.wikibooks.org/wiki/Computergeschichte#1890_Elektrische_Buchhaltungsmaschine_.28.22Hollerith-Maschine.22.29_-_Erfinder:_Herman_Hollerith

Für die einzelnen Gerätschaften muss es doch auch "offizielle" deutsche Begriffe gegeben haben? Wär super wenn mir da jemand helfen könnte. FreddyE 16:02, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apotheken und Quittungen

Wenn ich in Apotheken Medikamente einkaufe, erhalte ich nie ohne Nachfragen eine Quittung über die gekaufte Ware. Ich finde das recht krumm. In den meisten anderen Branchen ist das automatische Aushändigen einer Quittung mittlerweile Standard. Jetzt frage ich mich, ob ein Apotheker davon profitiert, wenn er keine Quittung ausstellt - zum Beispiel, weil es dann keinen Beleg über verkaufte Ware gibt -> er muss weniger Steuern zahlen o.ä. Hat jemand eine Idee? --Abdull 16:44, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erhalte nirgendwo ohne Nachfrage eine Quittung. Die Abrechnung wird ja über das einzelne Rezept bei den Abrechnungszentren getätigt, so dass ich diesbezüglich kein offenkundiges Missbrauchspotential sehe. --Polarlys 17:01, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
AFAIK ist es Gesetz, das man ungefragt eine Quitung erhalten muss. Allerdings bestehen die wenigsten Leute darauf. Für den Apotheker ist das höhstens weniger Arbeit, dir die Quittung zu geben, abrechnen muss er eh. --DaB. 17:08, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gesetz? Die Frage nach einer Quittung löst selbst in den Filialen großer Konzerne regelmäßig erhebliche Unmutsbekundungen seitens der Mitarbeiter und der anderen Kunden an der Kasse aus, bevor dann der Kassenbon mit einem anderen Ausdruck bzw. einem Quittungsformular („Soll ich ‚Bürobedarf‘ draufschreiben?“) zusammengeheftet und unterschrieben wird. --Polarlys 17:14, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist 'ne "große Quitung" (wie sie z.B. Firmen zur Absetzung brauchen). Der Bon alleine reicht auch für die meisten Sachen. Aber ich bin weder Anwalt noch Steuerberater :). --DaB. 17:19, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quittung sagt übrigends auch "Nach deutschem Recht kann der Zahlende die Erteilung einer Quittung verlangen (§ 368 BGB)" --DaB. 17:23, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht nur bei Unternehmen so. Ich krieg jedesmal die Krätze wenn ich von einem Hobbyverkäufer auf eBay lese "Ich bin Privatmann und kann deswegen keine Rechnung oder Quittung ausstellen." Was soll der Quatsch. Eine Quittung ist ein Dokument, mit dem der Aussteller bezeugt, dass er für Ware A am Datum C den Betrag B entgegengenommen hat, bzw. im Fall der Rechnung den Betrag B bis Datum C erwartet. Das kann jeder ausstellen. Die Leute verwechseln das immer mit einem Mehrwertsteuerbeleg. -- MarkusNi 18:10, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings kann nicht nur "der Zahlende" kann eine Quittung verlangen, sondern jeder, der eine geschuldete Leistung bewirkt. Also kann z.B. auch ein Verkäufer verlangen, dass ihm der Käufer den Empfang der Ware quittiert. Grüße -- kh80 •?!• 22:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber... auf Spanisch

Weiß jemand, was die Anrede "Lieber/Liebe ..." auf Spanisch heißt (z.B. am Anfang eines Briefs)? Danke für die Antwort(en) sagt Fabian 7351 Bew. 17:21, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

¡Querido/-a XY! oder förmlich Estimado/-a XY. --Στέφανος (Stefan) ±   17:26, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielergebnis Volleyball, russische Meisterschaft

Hallo, kennt jemand vielleicht das Ergebnis aus der russischen Volleyball-Meisterschaft zwischen ZSK-Gazprom Surgutskiy und Lokomotiv-Izumrud Ekaterinburg vom heutigen Tage? Ich habe schon auf der offiziellen Homepage des Verbandes geforscht, aber nichts gefunden. Mein russisch ist leider zu schlecht bzw. nicht vorhanden, als dass ich so findig werden könnte. LG, Thomas --89.27.212.93 17:29, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Spielbericht steht hier. Wenn ich es mir recht zusammenreime, ist das eine Playoffrunde, das heutige Spiel ging 3:2 aus und nun steht es 2:0 nach Spielen. Kann jemand russisch und weiterhelfen? --Magadan  ?! 18:47, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo liegen die Grenzen Europas?

Über diese auch bei Politikern beliebte Fragestellung wird zur Zeit auch bei uns heiß diskutiert: nein, nicht in einem Türkei-Artikel, sondern in einer Navigationsleiste(!). Der wochenlange Editwar führte zu abenteuerlichen Ergebnissen mit hübschen Fußnoten ([2], [3]). Wer sachdienliche Hinweise beitragen kann (ich persönlich würde das Eingreifen besonnener Gemüter begrüßen), der antworte bitte ausnahmsweise nicht hier, sondern in der Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa. Danke euch --Magadan  ?! 18:16, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mal behaupten, das das Problem keines von Argumenten ist. Das kann man nicht ausdiskutieren, da beide Seiten recht haben. Man kann höchstens einen Kompromiss finden, aber für den gilt eigentlich: Um so weniger Beteiligte, umso leichter ist er zu erreichen. Die intelligenteste Lösung wäre wohl die Löschung der Navigationsleiste. Wenn man gerade den Artikel Dänemark oder Andorra liest und einen das plötzliche Bedürfnis überfällt, etwas über die Kontinent-Zugehörigkeiten anderer Länder erfahren zu wollen, dann wird man von alleine auf die Idee kommen, mal Europa aufzurufen (der Link ist ja in jedem betroffenen Artikel verlinkt), wo er das Thema im Fließtext erklärt bekommt. Denn für reine Listenform, wie hier in der Navigationsleiste, ist das Thema zu komplex, das kann man mit Fußnoten nicht heilen.
Aber die Nützlichkeit von Navigationsleisten ist wieder so ein Thema, das nicht eindeutig entschieden werden kann. Nur durch Kompromisse oder bei ausreichender Mehrheit durch Willkür (mit anderen Worten, die Masse unterdrückt diejenigen, deren Zahl zu gering ist, um sich gegen die Masse zu wehren. in etwas formalisierter Form heißt dieses Vorgehen dann auch Demokratie, aber das ist ein anderes Thema). --::Slomox:: >< 18:56, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merry Christmas = frohe Weihnachten ... Merry Freedom = frohe Freiheit??

Ja, kann man dies sagen (zweiteres)? Wenn nein, was heißt dann Merry Freedom --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:22, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach einer unüblichen Wortschöpfung. "Merry" kann in vielen Zusammenhängen verwendet werden, "merry freedom" habe ich aber noch nie gehört. --Magadan  ?! 18:39, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich mir nur als ironische Augenblicksschöpfung z.B. bei der Freilassung eines Gefangenen ausgesprochen durch den Wärter vorstellen. Erst gemeint wäre der Wunsch wohl eher "Enjoy your freedom!"-- MarkusNi 11:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also in en:Argentine National Anthem wird es als englische Übersetzung von feliz libertad in der 5. Strophe von Himno Nacional Argentino gebraucht, und die deutsche Übersetzung wäre wohl glückliche Freiheit --Concord 20:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbekampagne veranstalten!

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf diesem Wege und durch einen Empfehler bin ich darauf hingewiesen worden mich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Es geht lediglich nur um eine Werbekampagne die ich mit Ihnen machen möchte und welche Möglichkeiten mir zur Verfügung stehen könnten.

In nächster Zukunft möchte ich eine Marlboro-Party veranstalten und brauch Ihre Hilfe dazu. Es wäre von Vorteil, wenn Sie mir hierbei etwas helfen könnten wie z. Bsp. mit Werbeartikel, Kampagne von Ihrer Seite und wie kann die Party aussehen!

Mit der Hoffnung auf eine baldige Rückantwort verbleibe ich herzlichst

mit freundlichen Grüßen

Ralph Terry (Inhaber: Connection-Club-Saar in Saarbrücken)


--83.179.61.91 18:34, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir können leider nicht weiterhelfen. Aber fragen Sie doch mal die Bundeskanzlerin, sie hilft Ihnen sicher bei Ihrem Vorhaben ;-) --Magadan  ?! 18:40, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Drucken Sie einfach diesen Text auf Ihren Flyer und die Marlboro-Party wird ein KRACHER! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 12:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsames Essen

In "Homer und New York" isst Homer ein kepab-ähnliches Gericht am Stiel und trinkt jede Menge Krabbensaft. Was war das für ein Gericht und was ist eigentlich Krabbensaft?

Michael Moor

http://uloc.nerdtank.org/cgi-bin/wiki.pl?Lexikon/Khlav_Kalash - sowas? ;-) --chb 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch den Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ;) --César 20:50, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr sollt ihn doch nicht füttern. ;-) --Τιλλα 2501 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

18. April 2007

Polnisch Tobago?

Auf der Karte Bild:Rzeczpospolita.png wird Tobago und Guinea als zeitweise Polnisch, Litauisch, Kurländisch... bezeichnet. Zumindest zeitweise. Weiss da jemand genaueres?--Tresckow 05:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, unsere große dumme Schwester: en:Courland_colonisation_of_the_Americas. --Janneman 07:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
BK * In Tobago#Geschichte gibt es schon einen Hinweis auf das Herzogtum Kurland, das wäre dann allerdings lettisch und nicht polnisch. --HaSee 07:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurland war ein Lehen der Litauer und Litauen und Polen bildeten eine Realunion (siehe Republik Beider Nationen). Also stimmt alles ein wenig.sугсго.PEDIA-/+ 09:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gibt es auch bei uns: Kurländische Kolonisierung Amerikas. --80.219.228.176 16:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Traffic in der Wikipedia

Gibt es Informationen darüber wieviel Prozent des täglichen Traffics durch angemeldete Benutzer bzw. unangemeldete Mitschreiber (vandlaen und Bots inbegriffen) verursacht werden? Wäre ja mal interessant zu wissen, ob der Traffic vor allem durch die eigenen Aktivitäten ensteht oder primär durch die Wissenssuchenden? 84.180.241.224 07:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Unterscheidung wird allein schon dadurch getroffen, dass rein lesende IPs von den Squids versorgt werden. Ein paar Statistiken findest Du hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu werden Artikel bei Bestellungen angelegt?

--194.25.241.26 09:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Frage nicht. --Berthold Werner 09:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich weiß wovon er/sie redet, aber auch nicht, was er/sie meint. -- Johnny Yen Watt'n? 09:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Versuch: Wenn Du einen Artikel bestellst, den Du noch nie bestellt hast, musst Du ihn zuerst in der EDV anlegen, damit die EDV weiß, was da überhaupt bestellt wurde. Woher wüsste sonst der Wareneingang später, was er buchen soll? Und die Buchhaltung, was sie bezahlen soll? Und Du, was Du eingekauft hast? --Wolli 10:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eltern von Cameron Diaz

Wie heißen eigentlich die Eltern von Cameron Diaz??

Emilio Diaz und Billie Early, siehe en:Cameron Diaz. --Streifengrasmaus 10:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia: Diskussions-Signaturen

Ich entdecke gerade Wikipedia für mich, und kapiere so langsam wie das hier alles "funktioniert". Allerdings verstehe ich nicht, warum das Layout von nachträglich hinzugefügter Unsigned-Signatur mal mit gestricheltem Rahmen und mal ohne erscheint.

Follgend habe ich diese Ölvorkommen-Diskussionsseite mal nachträglich mit Signaturen versehen, ausserdem habe ich die Beiträge der besseren Übersicht wegen chronoligisch angeordnet: Also von Alt (oben) nach Neu (unten). Das ist doch so üblich, oder? (Obwohl ich denke, dass die neusten Beiträge ganz oben stehen sollten, damit man das neuste der Diskussion zu erst sieht)

Die Idee mit den Unsigned-Signaturen habe ich mir von dieser Iranisches_Atomprogramm-Diskussionsseite abgeschaut. Dort sieht man einen gestrichelten Rahmen um die Unsigned-Signatur.

Auf der von mir bearbeiteten Ölvorkommen-Diskussionsseite fehlt jedoch der gestrichelte Rahmen um sämtliche von mir hinzugefügte Unsigned-Signaturen. Ich habe den Quelltext verglichen - sehe aber keinen Unterschied.

Meine Frage: Wie bekomme ich diesen gestrichelten Rahmen um die Unsigned-Signature?


Zum Schluss möchte ich noch ein paar Ideen/Vorschläge bezüglich der Bedienung von Wikipedia loswerden (Wo müsste ich das normalerweise hinposten?):

1. Ich vermisse eine Autosave-Funktion, die mein Geschriebenes temporär sichert (So wie das zum Beispiel Googlemail mit AJAX macht), so dass ich nicht immer mit Notepad hin und herkopieren muss. Zur Not würde auch ein Draft-Speichern Button reichen. Ansonsten bin ich leicht dazu verführt die Seite öfters mal bei Wikipedia zu speichern (und somit während des Editierens mehrere Einträge in das Änderungsprotokoll von Wikipedia zu machen)

2. Toll wäre es, wenn man die Versionen/Autoren von Überschrifts-Abschnitten anzeigen lassen könnte, anstelle nur die des gesammten Artikels. Im Moment ist es je nach Artikelgröße sehr aufwändig die Änderungen an einem Abschnitt herauszufinden. Als Implementierung könnte ich mir dazu neben dem Bearbeiten Link noch ein weiterer Versionen Link vorstellen.

Danke im Voraus für die Hilfe! --Tigerix 13:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die gestrichelten Rahmen haben nichts mit der unsigned-Vorlage zu tun, die gibt es immer, wenn du mit einem Leerzeichen beginnst.
Beispiel
Bei normalen Unterschriften und unsigneds macht das eigentlich keinen Sinn, ich würde drauf verzichten.
Bei Wikipedia ist es üblich, dass neue Beiträge unten angefügt werden. Für den Umgang mit Diskussionsseiten siehe Hilfe:Diskussionsseiten. --Streifengrasmaus 13:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Eigentlich ist das hier eine Frage für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Danke Streifengrasmaus!
Darauf muss man natürlich erst mal kommen: Ein Leerzeichen! Das ist nicht zu letzt wegen seiner leerheit leicht zu übersehen ;)
--Tigerix 14:02, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Mg 14:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuer Großer Bertelsmann Weltatlas von 2003

Hat jemand oben genannten Atlas greifbar und kann bitte mal S. 21 aufschlagen, um nachzusehen, was zu dieser Karte auf S. 21 genau steht? Trifft die Charakterisierung der Seite 21 mit den Worten „So werden auf der physischen Übersichtskarte zu Europa Anatolien und der Kaukasus (merkwürdigerweise ohne seinen östlichsten Teil) eindeutig und durch die Art der kartographischen Gestaltung auch unmittelbar ins Auge springend als europäisch ausgewiesen“ (Zitat Hans-Dietrich Schultz) zu? Hintergrund der Frage ist die bereits gestern hier erwähnte Diskussion um die Grenzen Europas unter Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa. Danke, --Mghamburg Diskussion 13:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia: Hit counter?

Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, wie oft eine bestimmte Wikipedia-Seite/Artikel besucht wurde? Das wäre sehr interessant und praktisch! Dann könnte man auch tolle Statistiken erstellen. So z.B. Die Top-Ten der meistgelesenen Wikipedia-Seiten usw.

Danke und Gruß, --Tigerix 13:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

jain. Eine genaue Auswertung ist relativ komplex, aber [4] vermittelt einen ganz guten Endruck. --DaB. 13:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Haben wir schon irgendwo eine Seite, auf der die Sache mit dem Hitcounter (auf deutsch? – auch für Leute, die kein Englisch sprechen) verständlich erklären, also das es softwareseitig zwar möglich ist, aber zu viel Datenverkehr verursachen und somit die Server über Gebühr belasten würde? --CyRoXX (? ±) 13:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Mg 14:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jobbeschreibung

Seitens der Arbeitsagentur wird mir eine Tätigkeit als "begleitende pädagogische Hilfen im Bereich ehemaliger Nichtsesshafter" angeboten. Kann mir jemand auf gut deutsch erklären, was das ist? Rechtshinweis stell ich mir selber rein.--84.60.193.60 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachhilfelehrer für Fahrende/Zigeuner im Ruhestand? -- MarkusNi 15:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich wird jemand gesucht, der ehemals Obdachlosen hilft, mit ihrem Leben zurande zu kommen. Es ist ja nicht allein damit getan, daß das Sozialamt eine Wohnung zur Verfügung stellt.
Stand in der Stellenausschreibung etwas zur geforderten Qualifikation? Die Kurzbeschreibung hört sich nach einer Stelle für Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeiter o.ä. an. -- Universaldilettant 16:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, in dem Brief steht nur "Sehr geehrte Frau xy, wir freuen uns, Ihnen folgenden Arbeitsplatz vorschlagen zu können, Referenznummer: sowieso, Tätigkeit: Sonstige Arbeitskraft (arbeitsuchend), Stellenbeschreibung: begleitende pädagogische Hilfen im Bereich ehemaliger Nichtsesshafter." Der Arbeitgeber wäre ein gemeinnütziger Betriebsträger. Ich bin ehemalige Pädagogin mit russischem Diplom.--84.60.193.60 16:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann würde ich einfach mal beim Sachbearbeiter anrufen und nachfragen, um was es sich handelt und was man vermutlich von Dir erwartet... (ich hätte spontan an Nachhilfe gedacht o.ä.) --elya 18:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sagt Anabin zu Deinem russischen Diplom? Wie passen die Beschreibung der Tätigkeit auf der Seite des Arbeitsamtes (Link) und die Stellenbeschreibung zueinander? Oder ist lediglich eine Zuarbeit für den eigentlichen pädagogischen Betreuer gemeint? Und abschließend: Sucht der Träger eine (Sozial-)Pädagogin, will aber nur eine Hilfskraft bezahlen ? Oder hat lediglich das Arbeitsamt bei der Akademikervermittlung mal wieder danebengehauen? Kopfschüttelnde Grüße -- Universaldilettant 19:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Entschuldige bitte, wenn Dir die Fragen zu weitreichend erscheinen.
Danke, werde die Seiten ansehen und mich dann ev. nochmal melden. :) --84.62.229.236 22:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war einmal

Kennt jemand von euch das folgende Märchen/Fabel/Geschichte? Es war einmal ein kleines Küken, das in ein tiefes Loch gefallen war. Von alleine kam es nicht mehr heraus. Die anderen Küken trugen Steinchen usw. herbei, füllten so das Loch bis das erste Küken herauskam. Wenn ja, wo steht das denn? Und wer ist die Autorin? --Ephraim33 14:39, 18. Apr. 2007 (CEST) PS: Ich glaube das kam aus einer ostdeutschen Fibel Mitte der 80er, bin mir aber nicht sicher, da ich das Buch nicht zur Hand habe. --Ephraim33 16:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbbruder und ...?

Ich habe zwei Brüder: Bert und Conrad. Bert und ich haben denselben Vater und dieselbe Mutter. Conrad hat jedoch eine andere Mutter. Conrad ist folglich unser Halbbruder. Aber was sind Bert und ich? Vollbrüder? Welchen Begriff gibt es für diesen Normalzustand, dass zwei Brüder ein- und dieselben Elterteile haben? Danke! --Anton After 15:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bruder. Vollbruder ist eher ein Begriff aus der Pferdezucht. --AndreasPraefcke ¿! 15:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das zur Unterscheidung am ehesten "leiblicher Bruder" nennen. Wir haben zwar einen Artikel Verwandtschaftsbeziehungen mit einem Abschnitt "Geschwister"; dort wird aber im wesentlichen nur auf den noch nicht vorhandenen Artikel Geschwisterkonstellationen verwiesen. In dem müsste man dann auch solche Fragen klären. --Proofreader 22:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das ist nicht korrekt. Ich denke, der Begriff „leiblich“ macht den Gegensatz zu „adoptiert“ und betrifft weniger Verwandtschaftsbeziehungen als Familienkonstellationen. Geht es um erstere würde ich tatsächlich den Begriff Vollbruder vorziehen, wenn der auch nicht sehr sympathisch tönt. --80.219.228.176 04:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Bruder 1.Grades? Aber schau dir mal die Diskussion an. -- sk 12:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist ja: für was braucht man diese Unterscheidung? Rechtlich dürfte es irrelevant sein, und im persönlichen Bereich liegt es wohl daran, ob Du den Halbbruder als Bruder anerkennst (dann ist das Wort "Halbbruder" unnötig und "Vollbruder" erst recht), und wenn das nicht der Fall ist, wird es wohl eh eher auf "das Otterngezücht, das mein Vater mit dieser ***#** gezeugt hat" o. ä. für den Halbbruder hinauslaufen, so dass "Bruder" wiederum für die Unterscheidung völlig ausreicht... --AndreasPraefcke ¿! 14:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider ohne Quelle, aber denke, hab mal irgendwo was über frühzeitliche Verwandtschaftsverhältnisse gelesen. Dort wurde zwischen Blutsgeschwistern, also Kinder einer Mutter, und Halbgeschwistern (Kinder eines Vaters) aus legalen Beziehungen gesprochen (im Gegensatz zu Bastarden/Kegel). Kann aber weder sagen, ob Indianer, Germanen oder Nomadische Großfamilien so unterschieden.-OS- 21:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ICQ6

Hallo, wann gibt es ICQ6 in deutsch und gibt es bereits Skins und Sounds Wenn ja, bitte Link posten.

Danke --Pascal 17:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selber suchen! --Wolli 09:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Treiberdownload

Ich möchte mir meinen Treiber aktualisieren, wofür ich auf treiberupdate.de gegangen bin. Dort habe ich meinen treiber und das System eingetragen. Da ich mich nicht direkt damit auskenne, hier meine Frage: Welches Update ist das neueste? Das oberste? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So einfach ist es leider nicht. Schau dir erst den Hersteller an, dann das Betriebssystem, dann entscheide nach der höchsten Versionsnummer. Noch besser: Gehe auf die Herstellerseite und klicke dich dort durch: http://ati.amd.com/support/driver-de.html --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aber wie kann man seinen exakten Treiber (Version) finden (also intern, auf dem eigenen PC)? Wie kann ich diese Information abrufen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:30, 18. Apr. 2007 (CEST) Ok, ich habs selber gefunden ;). Ich habe den Treiber Radeon X600. Heißt das, dass, wenn ich beispielsweise Radeon X1950 herunterlade, dass ich eine [viel (?)] verbesserte Version des Treibers haben werde? Ja, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein! Die Bezeichnungen meinen deine Grafikkarte. Der aktuelle Treiber hat, soweit ich sehe, die Versionsnummer 7.3. Gruß T.a.k. 18:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ATI baut seine Treiber so auf das eine Version mit fast allen funktioniert bis auf ältere Varianten. Du wählst deine Betriebssystem (warscheinlich XP?), den Kartentyp (Radeon) und dann die Karte (X600) danach auf go und dir wird der passende angezeigt. Ist zur Zeit der Catalyst 7.3. Bitte beachte die Hinweise zu Installation siehe http://support.ati.com/ics/support/default.asp?deptID=894&task=knowledge&questionID=20870. Also alte Treiber richtig deinstallieren usw. Anmerkung: Du kannst entweder das komplette Paket Catalyst-Softwaresuite ziehen oder nur den Bildschirmtreiber. Nimmst du Variante 1 mußt du auch das alte Catalystcenter entfernen falls vorhanden.--Sonaz labern? 18:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke! Wie deinstalliert man einen Treiber? Was für Schwierigkeiten könnten dabei entstehen (sorry, ich bin ein blutiger, blutiger Laie...)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine schnelle und leichte Übung, wenn man es mal gemacht hat. Öffnet den Deinstallationsübersicht über START | Einstellungen | Systemsteuerung und klickte nun auf Software. Dort suchst du nach ATI Display Driver und klickst ihn 1x an. Dann siehst du recht 1 Schaltflächen dort klicken. Dann fragt dich das Programm unter Umständen welchen Treiber du entfernen willst, den für die Primäre Karte bzw Sekundäre, du entfernst beide. Wenn du mehr als den Bildschirmtreiber ziehst entferne noch das Catalyst Center und möglicherweise noch ATI Software Uninstall Utility. Es wird nach dem deinstallieren der Treiber für die Graka nach einen Neustart gefragt. Führe den erst aus wenn du alles deinstalliert hast was du willst. Nach dem Neustart wird ein Universaltreiber von Windows installiert! So jetzt entpackst du den neuen (geht automatisch) und installierts ihn. Nach erfolgreicher Installation wird man wieder zu einem Neustart aufgefordert. Hinweis: Mach mich nicht für Fehler verantwortlich. ich übernehme keine Haftung für Schäden. Wenn du dir das nicht zutraust wende dich an deinen Hersteller/Verkäufer deines Vertrauens oder suche mit Google nach einer Anleitung.--Sonaz labern? 20:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein Autosuper? Nach einigen Internet-Quellen scheint das ein Markenname des ersten Autoradios von Blaupunkt gewesen zu sein. Andererseits gibt es Belege für Autosupers von Grundig, Siemens und VEB Funkwerk? Ist das so ähnlich wie bei Maggi, Tempo und Nutella, dass ein Markenname zur Gattungsbezeichnung wird? Aber wie dann die offiziellen Bezeichnungen seitens der anderen Firmen? Das wäre dann doch verboten gewesen?--Rabe! 19:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das gemeint Superhet? -- kdf Dialog? 20:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte eine plausible Erklärung für die Herleitung des Wortes sein (Etymologie). Mir geht es jetzt aber um die Verwendung, vorzugsweise in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Schau mal hier bei Google [5]! Das wird als Markenname oder Produktbezeichnung von vielen verschiedenen Firmen in der Werbung verwendet. Im Artikel Autoradio steht nichts. --Rabe! 20:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute das dies eine Zusammensetzung von AUTOradio und SUPERhet ist, finde leider aber keinen Beleg dafür -- kdf Dialog? 20:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bezieht sich Auto nicht auf eine automatische Verstärkungsregelung des Heterodynempfängers? Anton 22:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BKL Super sagt, das es sich bei "Super" um eine Bezeichnung für eine Radiobauart handelt, die von Superheterodyn-Empfänger abgeleitet wurde. "Auto" käme dann wohl von "Automobil". --Rabe! 09:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte man ein Redirect Autosuper auf Superheterodyn in Erwägung ziehen?--Kresspahl 09:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher auf Autoradio. Denn von Super wird bereits auf Superheterodyn verwiesen. Aber sollten das nicht besser unsere Radiofachleute entscheiden?--Rabe! 09:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

V.I.P

VIP steht normaler weise für "Very Important Person" nun habe ich aber gehöhrt das dies auch für "Very Important Player" stehet im zusammenhang mit "Gamer"oder"Zocker" stimmt das, und wenn ja wie kann man sich dort anmelden?

Ich kenne nur 'Most Valuable Player'. Eine zentrale Anlaufstelle zur Anmeldung für besonders wertvolle Spieler gibt es meines Wissens aber nicht. ↗ nerdi disk. 14:01, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie könnte man das auf Hochdeutsch nennen? Gibt's einen Artikel dafür? link --84.56.49.72 22:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hampelmann? --elya 22:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wach - wachsen

gibt es einen gemeinsamen Wortstamm von 'Wach' und 'Wachsen'? Oder sind diese beide Worte sprachhistorisch völlig verschieden entstanden?

Das ist möglicherweise der Fall. Das Adjektiv "wach" hat sich im 16. Jh. als Bildung zu "Wache" entwickelt (in der Form: "in Wache sein", also eine Wache übernehmen). Wache und das Verb wachen wiederum sind gemeingermanisch und lassen sich auf die indogermanische Wurzel *ueg zurückführen, die so viel wie "frisch, stark sein", aber auch "mehren" bedeutet haben muss und in dieser Bedeutung dann später zu "wachsen" wurde; vgl. altind. "vaja-h = Kraft, Schnelligkeit. Damit verwandt ist auch das Wort "auch", das ursprünglich einfach eine Zunahme bezeichnet hat; auch "wacker" gehört hierher. Hundertprozentig gesichert sind die Zusammenhänge nicht, weil sich das schon in vorgermanischer Zeit getrennt hat, aber angesichts außergermanischer entsprechender Belege doch recht plausibel. --Proofreader 23:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

GEsangsstimme falzetieren

Ich habe einen Film gesehen, in dem ein Mönch beim Gesang von Gregorianischen Gesängen eine Sopranstimme annahm. Er erklärte er würde "falzetieren".Ich hätte dies gerne erklärt bzw.Quellen gefunden, wo diese Technik erklärt wird. Ich weiss allerdings nicht, ob ich dieses Wort "falzetieren" richtig geschrieben habe.( valcetieren, valzetieren,falcetieren) Ich finde einfach gar nichts darüber. Vielen Dank

Ich antworte Ihnen hier und habe Ihre Daten lieber entfernt, bevor sie Datensammlern in die Hände fallen. Zum Thema: Schauen Sie doch mal in den Artikel Falsett. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:03, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, es handelt sich um Vaya con Dios (Film)? --Svencb 19:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

19. April 2007

SPIN

Ich habe in meinem Englisch Kurs die Aufgabe bekommen das Wort SPIN zu beschreiben. In Wiki kann ich keine Deutung dieses Kürzels finden ! ( hat evtel. was mit SPAM zu tun. Danke für eure Hilfe

--84.168.118.169 07:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffserklärung in der englischen Wikipedia u. sehr interessante Doku [6] Grüße 143.93.223.2 09:25, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild gesucht

Ich bräuchte für mein Wikibook "Computergeschichte" dringend ein copyright freies Bild von dem hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Water_integrator

Das Bild in dem Artikel hat den Status "ungeklärtes Copyright", weswegen ich es nicht verwenden möchte. FreddyE 11:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen erstellten Beitrag wieder finden

Hallo!

Habe eine Artikel zusammengestellt - aber wie wird dieser auch auffindbar?

Pfarre Canisiuskirche (Wien 9)

--Helmuth74 12:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier Canisiuskirche (Wien). Der Artikel wurde verschoben. --Mikano 12:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IP Adresse ändern

Salve, ich würde gerne meine IP adresse ändern können. Momentan kann ich über meinen Explorer den Rooter anwählen und dann disconnect und connecte ich ihn wieder und hab ne neue IP. Allerdings dauert das relativ lange. Gibt es ein Programm mit dem man diesen Vorgang verkürzen kann, oder einfach seine IP-Adresse schnell ändern kann? Fragt --Krude 13:45, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Methode ist schon ok. Die IP- Adresse wird im WWW vom Provider vergeben, er lässt sich z.B. von RIPE einen Block aus dem Adressbereich 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 (s.a. IP-Adresse) reservieren, z.Z. sind Adressen absolute Mangelware. Man kann diese Adresse nicht einfach selbst wechseln sondern bekommt sie vom Provider zugeteilt, dies geschieht beim Connect. Eine automatisierte Methode ist mir nicht bekannt, evtl. geht ein Dis- / Connect mittels eines Scriptes oder einer Batchdatei. --kdf Dialog? 14:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay danke. Vorgefertigte Scripts oder Batchdateien gibs dann wahrscheinlich nicht, da muss ich mir wohl selber nen Programmierer suchen oder? Danke für die Info --Krude 15:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht nicht. Weil, du kannst dich nicht vom Computer aus neu einwählen, wenn dazwischen noch ein Router ist, der die ganze Zeit über online ist ;-). --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 01:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ein Programm schreiben, dass den jeweiligen Router dazu veranlasst neu zu verbinden. Wie weit das möglich ist hängt vom Gerät ab. Wenn es nur über dieses Webinterface mittels Browser geht müsste man die Nutzereingaben simulieren. Würde aber wohl kaum schneller sein, höchstens bequemer. --StYxXx 02:03, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Evt. hilft dir das Stichwort Offener Proxy -- MichaelFrey 09:05, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Offene Proxies werden i. d. R. hier in der Wikipedia sofort gesperrt, wenn man sie findet. -- ChaDDy ?! +/- 14:03, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feiztanz - Krankheit

Wer kennt die Krankheit "Feiztanz", das soll eine Krankheit gewesen sein, die evtl. mit BSE verwandt sein könnte. Wer kann evtl. einen Artikel schreiben?

--87.165.175.218 14:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Veitstanz. --Logo 14:38, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemäss Chorea Huntington aber nicht verwandt mit BSE, allenfalls in den Symptomen ähnlich. Chorea Huntington ist erblich, BSE wird von Prionen hervorgerufen.--MarkusNi 10:35, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaltjahr?

Ich weiß zwar, was ein Schaltjahr ist, aber nicht, warum es so heißt. Was wird denn da geschaltet?

Michael Moor

Es wird nicht geschaltet, sondern eingeschaltet, naemlich ein Tag. Eine aeltere Bedeutung von einschalten, naemlich "einfuegen". Die Brueder Grimm sagen: "EINSCHALTEN, intercalare, einrücken: einen tag in der zeitrechnung einschalten; eine zeile einschalten" ([7]).--Wrongfilter ... 17:27, 19. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Zu schalten haben sie auch noch was (Bedeutung 1): "e) einschieben, einschalten (s. theil 3, sp. 266). im eigentlichen sinne nur mhd. gebraucht, ein tuch in eine wunde schalten, wie heute charpie zur stillung des blutes und besseren heilung (beleg oben II, 1, a, α). in neuerer sprache nur im übertragenen sinne von der berichtigung der zeitrechnung, des kalenders durch einschalten von schaltjahren, -monaten, -tagen (s. dort). SCHOTTEL 1393; schalten, einschalten, einschieben, als im calender, intercalare. FRISCH 2, 160a; Julius Cäsar hat schon (tage in den kalender) geschaltet und wir müssen immer noch schalten. CLAUDIUS (1819) 5, 57." --Wrongfilter ... 17:30, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der zwischengeschaltete Tag gilt aber nur für den gregorianischen Kalender, nicht dagegen für den jüdischen Kalender – da wird bei Bedarf (der recht häufig ist, etwa alle drei Jahre) gleich ein ganzer Monat eingeschaltet (der dann konsequenterweise auch als Schaltmonat bezeichnet wird). --RickJ Talk to me ...

Cyrillic Extensions - Extended Cyrillic?

Was bezeichnen diese beiden Ausdrücke genau und was ist der Unterschied (siehe Kyrillische Schrift#Zeichenkodierung)? --KnightMove 18:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den "cyrillic extensions" befinden sich Buchstaben, die man zum Schreiben einiger slawischer Sprachen benoetigt (z.B. Ђ, љ und diverse andere für Serbisch). Im "Extended Cyrillic" befinden sich hingegen Buchstaben, die man zum Schreiben von Sprachen benoetigt, die in Russland bzw. auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion bzw. in deren Einflussbereich gesprochen wurden, und fuer die insbesondere zu Sowjetzeiten diverse Sonderzeichen eingefuehrt wurden (z.B. fuer Mongolisch, Kirgisisch usw.). --Wutzofant (✉✍) 19:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

historische Bezeichnung für Klassenstufen im Gymnasium

Der Begriff der 'Tertia' taucht in der Literatut über Gymnasien um die Jahrhundertwende immer wieder auf. Welche heutige Klassenstufe ist damit gemeint? Vielen Dank für die Antwort!

--141.47.3.105 18:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei Jahrgangsstufe, Gruß JHeuser 18:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder bei Tertia. *kopfschüttel* --AndreasPraefcke ¿! 09:26, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. April 2007

anamorph / anamorphotisch

Hab leider keinen Duden zur Hand, was ist richtig? Hier in der Wikipedia wird überall „anamorphotisch“ verwendet, in der Mathematik wird aber z.B. „homomorph“, „automorph“ etc. gesagt. Warum wird hier dieses „-otisch“ angehängt? Ist das nötig? --Regenspaziergang !? 04:35, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgelaufenes Pflaumenmus

Ich hab grade ein Glas Pflaumenmus in meinem Kühlschrank entdeckt, welches bis 9/06 haltbar war. Es war ungeöffnet und damit bisher vakuumverpackt. Es ist allerdings noch nicht verschimmelt und riecht absolut köstlich. Kann es irgendwie verdorben sein? --Regenspaziergang !? 04:37, 20. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Es schmeckt auch noch gut --Regenspaziergang !? 04:39, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, dann isses doch. Es ist ja ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das dadrauf steht und kein Höchsthaltbarkeitsdatum. ;-) --Begw 05:03, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese blöden Haltbarkeitsdaten haben uns völlig abgestumpft gegen eigenes Urteilsvermögen. Wenn es schmeckt, ist es in Ordnung. Vitamine usw. usf. sind vielleicht nicht mehr auf dem Höchststand, aber krank wirst Du davon nicht. (PS: Habe vor etwa einem Monat ein von meiner Mutter 1994 eingemachtes Einweckglas Apfelmus aufgemacht und gegessen. Es war etwas angelaufen, hatte also wahrscheinlich Luft erwischt. Geschmeckt hat es aber, und ich bin immer noch so bösartig wie vorher.) -- MarkusNi 10:27, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, Marmelade ist ja auch fast trocken. Wg. Urteilsvermögen: Wenn es so einfach wäre, hätte es keine Antoniusfeuer gegeben; und die EU müsste keine Grenzwerte für Aflatoxine in Fruchtsäften erlassen; und Wurst müsste kein Nitrit gegen C. botulinum (erzeugt Botulinustoxin) enthalten. Denn alle diese Gifte schaden bereits in Konzentrationen, in denen man vom verursachenden Mikroorganismus noch gar nichts bemerkt. --Ayacop 18:48, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht denn drauf, dass es gekühlt gelagert werden muss? Wenn nicht, hätte sich die Haltbarkeit durch das Kühlen sowieso verlängert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:42, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

peter dörfler

Warum erscheint nicht meine stark überarbeitete Textversion, sondern die alte?

--Dieter Zeile 06:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil du es nicht abgeschickt hast ;)? Unter [8] steht nirgens etwas von Dieter Zeile. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 06:44, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besonders, wenn ich die Vorschau-Funktion benutze, passiert es mir auch oft, dass ich dann nicht mehr auf "Speichern" drücke, und zum nächsten Artikel weitergehe. Erst in meiner Beobachtungsliste oder beim neuerlichen Aufruf des Artikels sehe ich dann, dass meine Änderungen noch gar nicht gespeichert wurden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reaktionsmechanismus : Ammoniak mit Glyoxal

Wie ist die stöchiometrische Umsetzung von Ammoniak mit Glyoxsal (Ethandial)?.

--62.225.56.90 08:26, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wende dich hierzu am besten an die Redaktion Chemie. --Leyo 17:56, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht ganz sicher, aber ich vermute eine nukleophile Addition vom Stickstoff jeweils an das C-Atom, welches die Aldehydgruppe trägt. Stöchiometrisch also: 1 Ethandial + 2 Ammoniak = 1 Produkt. Ich denke das Produkt sähe so aus: . Ob meine Stümperei stimmt, würde mich jetzt aber auch interessieren ;) ↗ nerdi disk. 14:15, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Zeitschriften für Senioren

Wo finde ich eine Anlistung sämtlicher in Deutschland erhältlichen Zeitschriften für Senioren? --213.168.207.12 11:51, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitschriften kannst Du in der ZDB suchen, wenn es eine passende Erschließung (ZDB: "Fachgruppe") gibt. Mit "für Senioren" wirst Du da allerdings nicht weit kommen, das ist nicht wirklich präzise genug.
Suchen könnte man z. B. nach "Sozialwesen" o. ä., aber das ist wohl nicht das, was Du möchtest. --Svencb 02:22, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SMTP-über-TLS-Varianten

Hab gerade versucht, die Artikel STARTTLS und SMTPS deutlicher voneinander abzugrenzen. Ersteres ist eigentlich nur der ESMTP-Befehl STARTTLS im (unverschlüsselten) SMTP-Dialog, ab dem die Verbindung über TLS verschlüsselt wird. Siehe RFC 3207. Im Artikel SMTPS wird auch nur auf eine obsolete Version von RFC 3207 verlinkt, was nicht das selbe ist: SMTPS tunnelt eigentlich wie HTTPS (RFC 2818) SMTP sofort über eine TLS-Verbindung und ist damit robuster gegen Man-in-the-Middle-Attacken. Lange Rede, kurze Frage: Gibts zu SMTPS auch eine RFC? Konnte eine finden.  — Felix Reimann 16:22, 12. Apr. 2007 (CEST) Verschoben von Portal Diskussion:Informatik nachdem mir dort niemand antwortete.  — Felix Reimann 13:00, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boa constrictor/Abgottschlange

Wie kam die Schlange zu ihrem seltsamen deutschen Namen? H.-U.91.3.201.210 16:04, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Ich habe gelesen, dass Damballah oft als Boa dargestellt wird. Vielleicht hat es damit zu tun? T.a.k. 20:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesmal wird man bei unseren niederlaendischen Freunden fuendig. Da steht: "Door de inheemse bevolking wordt hij aanbeden en geëerd bij de Inca's als een van de drie heilige dieren als de Amaru (quechua-benaming), vandaar de naam afgodslang." Bei den Inka wird sie also als eines der drei heiligen Tiere verehrt, unter dem Quechua-Namen "Amaru". Waere zu ueberpruefen.--Wrongfilter ... 21:21, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PNG in Word -> PDF schlechte Qualität

Ich habe Vektorgrafiken im Corel Designer 12 mittels „Für Office exportieren“ in PNG umgewandelt und in ein Word-Dokument eingefügt. Dort sehen die Grafiken gut aus. Wenn ich aus dem Word-File mit dem PDFCreator (neueste Version) oder CutePDF ein PDF erstelle, sehen die Grafiken aber am Bildschirm absolut hässlich aus. Beim Drucken des PDFs ist die Qualität aber OK. Weiss jemand, woran das liegt bzw. wie man ein PDF erhält, das auch am Bildschirm gut aussieht? Vielen Dank. --Leyo 17:06, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf was steht den der Zoomfaktor? Bei 100% sollte es eigentlich richtig angezeigt werden. Gruß --kandschwar 17:24, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Word sind die betreffenden Grafiken auf 37% skaliert (Ich habe beim Exportieren ja extra die beste Qualität ausgewählt, weshalb die Grafiken nun etwas verkleinert werden müssen). Eine andere PNG-Grafik (Balkendiagramm; kein transparenter Hintergrund), die ich aus dem Origin exportiert habe, sieht auch im PDF gut aus. Ich kann mir das nicht erklären. --Leyo 17:54, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber das PDF wird nicht gezoomt sondern steht auf 100%? Adobe passt das gerne an den Bildschirm an --schlendrian •λ• 20:09, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann das PDF bei 100%, grösser oder kleiner anschauen; das spielt alles keine Rolle. Die Grafiken sehen einfach schlecht aus (die Linien sind nicht schön, die Schrift „ausgefranst“). IMHO muss es an der Erstellung des PDFs liegen bzw. daran, dass die PNG-Grafiken nicht richtig konvertiert werden. --Leyo 23:22, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Overhead-Projektor schluckt Farben

Nachdem ich hier bisher nur aufmerksam gelesen habe mal eine Frage von mir: woher kommt es und wovon ist es abhängig, dass Farben auf Folien für den Overheadprojektor auf einer weißen Wand nicht so dargestellt werden wie auf der Folie? Kleine Farbunterschiede kann ich ja noch nachvollziehen, aber ich habe auch schon gesehen, dass eindeutig rote Schrift an der Wand wie die schwarze Schrift aussah. Wo genau ist da die "Fehlerquelle"? Optische Täuschung, schluckt die Wand die Farbe? --Larf 18:02, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Tageslichtprojektor?
Der Fehler ist dein "Folienschreiber", der Rot refelektiert und alle anderen Farben absobiert.
Eigentlich sollte er alle Farben absobieren und Rot durchlassen.
-- MichaelFrey 18:22, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das sowohl schon mit ausgedruckten Folien, als auch mit Stiften erlebt. Bei der Druckerfarbe kann ich das ja noch nachvollziehen, aber Folienschreiber sind ja speziell für diesen Zweck hergestellt worden. Komische Sache. --Larf 18:42, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist die Wand grün? --Rabe! 18:49, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er schrieb aber doch schon, dass die Wand weiß sei. -- ChaDDy ?! +/- 18:56, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
'Sie', aber nichts für ungut. ;-) Die Wand war im letzten von mir beobachteten Fall sogar eine spezielle dafür vorgesehene weiße Leinwand. --Larf 19:07, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh Entschuldigung! Da hab ich doch tatsächlich die Geschlechter verwechselt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 02:57, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde jetzt mal vermuten, daß das kein vernünftiger Stift war, sondern einer, der deckend schreibt; für den Zweck sollten die Stifte aber transparent sein. Oder der Tageslichtprojektor hat schlichtweg nicht mehr genügend Licht geliefert. Ich hab' irgendwann mal versuchsweise nicht-transparente Folie mit einem Tintenstrahler bedruckt (CD-Aufkleber), aber trotzdem die Einstellung "Overhead-Folien" gewählt. Die Farben waren deutlich intensiver, vermutlich mit dem Hintergrund, daß sie bei normaler OHP-Durchleuchtung wieder "normal" an die Wand projiziert werden. Und selbst Farblaser können ja problemlos entsprechende Folien bedrucken, obwohl der Toner normalerweise ja auch eher deckend als transparent ist. Daher würde ich in der Summe eher auf auf zu schwache Projektoren tippen. --RickJ Talk to me ... 20:01, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei "zu schwachen" oder anderweitig "kaputten" Projektoren hilft übrigens in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ein gründliches Reinigen und Staubsaugen erheblich. --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Remis im Schach bei Zeitüberschreitung

Aus meiner aktiven Schachzeit erinnere ich mich an folgende Regelung:

  • Eine Turnierpartie ist Remis, wenn einem Spieler die Klappe fällt, aber der andere nicht mehr genug Material für ein Matt gegen den nackten König hat.
  • Eine Blitzpartie ist Remis, wenn einem Spieler die Klappe fällt, aber er auch theoretisch nicht mehr mattgesetzt werden kann.

Erinnere ich mich da richtig? Wenn ja, gab es Änderungen? Und wie ist es für Schnellschach geregelt?--KnightMove 19:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist du auf die falsche Seite gerutscht? ;) Guckstu z.B. hier. Gruß, rorkhete 19:18, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, zur Kenntnis genommen. Frage über weitere Details in Schachforum weiter. --KnightMove 21:56, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

10 % Preisvorteil auf einen Artikel nach Wahl

Hallo, kann mir jemand sagen, ob sich das nur auf ein "Teil / Stück" bezieht, oder auch auf z. B. 10 Pakete von einem Produkt / einer Ware, die identisch sind ?

--80.128.72.7 20:06, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass kann mit Sicherheit nur das Geschäft beantworten, das dieses Angebot macht. Ich glaube, es ist ersteres gemeint. --KnightMove 21:57, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google Earth und fixierte Bilder

Wie kann man bei Google Earth Bilder an den Rand des Fensters fixieren (Falls fixieren das falsche Wort ist; ich will dies schaffen) ? Ich weiß, dass es geht, allerdings war ich so doof und habe die kml-Datei mit dem fixierten Bild gelöscht.--Fritzbox :-) _ 20:14, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also normalerweise geht das einfach per CSS position: fixed;; schau' Dir bei Timos Pic doch einfach mal den Quellcode an. Ich hab' aber keinen blassen Schimmer, wie das bei GE funktionieren soll ... --RickJ Talk to me ... 23:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neulich gesehen

???

Hallo Zusammen, neulich bin ich mal so rumgefahren und heb zufällig so ein Pferd mit so einer "Gesichtsabdeckung" gesehen... Nun würde mich interessieren, welchen Zweck das Ding erfüllt, wie man es in Fachkreisen Nennt und ob das nicht schlecht für das Pferd ist... --Stefan-Xp 22:02, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du das Pferd überhaupt gefragt, ob es hier abgebildet werden will? Du weißt schon, Recht am eigenen Bild und so... ;-) Naja, das dient wohl dazu, dass das Pferd nicht erschrickt. Pferde sind ja ziemlich schreckhaft. Wenn es nichts sieht, gibt es für das Pferd aber keinen Grund, zu erschrecken. -- ChaDDy ?! +/- 03:01, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe gehört, dass diese "Masken", die eigentlich feine Netze sind die Tiere davor schützen sollen, dass sie von Insekten geplagt werden. Fliegen, Bremsen usw. krabbeln ihnen sonst in und an den Augen rum, und legen glaube ich sogar manchmal ihre Eier dort ab, was auch zu starken Entzündungen führen kann.

Ich rate mal ganz doof: Scheuklappen? -- MichaelFrey 09:01, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee. Rainer Z ... 15:43, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte auch ein Verband sein. --DaB. 21:34, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schonmal vielen Dank! Fühlt Euch frei einen Entsprechenden Artikel zu finden, in dem das Bild genutzt werden könnte. --Stefan-Xp 08:58, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. April 2007

Preußische Orchesterkomponisten

Gab es preußische Orchesterkomponisten, die sich zur damaligen Zeit mit Johann Strauss vergleichen ließen? --Yokel 12:58, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens nein. Die ganze Struktur der Vergnügungs- und Tanzmusikbranche war wohl etwas anders, jedenfalls wurde kein preuß. Komponist jemals so berühmt in diesem Metier wie Strauß jr. Am ehesten noch der etwas jüngere Paul Lincke. --AndreasPraefcke ¿! 14:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise

Ich habe bisher in sehr vielen Artikeln den Begriff „Schweizer“ (nicht am Satzanfang) gesehen.

Beispiel: „Er ist ein Schweizer Schauspieler.

Eben gerade sah ich diesbezüglich eine Änderung in einem Artikel, in dem das große „S“ in ein kleines verändert wurde. Ich denke, dass man bei diesem Beispiel das „S“ klein schreiben muss (genauso wie „Er ist ein österreichischer Schauspieler.“), aber ich bin mir irgendwie nicht sicher, weil ich die Großschreibweise mehrfach gesehen habe. --Despairing 13:06, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgeleitete geographische Adjektive auf -er groß, also Schweizer, auf -isch klein, also österreichisch. Das -er bei letztgenanntem Wort in deinem Beispiel ist kein Ableitungssuffix sondern eine Flexionsendung. Gruß T.a.k. 13:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis von T.a.k. ist zwar dudengemäß, ich kenne aber keinen Schweizer, der "Schweizer" schreibt, wenn er schweizerisch meint. Folglich gibt es wahrscheinlich eine Regelung, dass „schweizer“ zumindest in schweizer Artikeln klein geschrieben wird. Ich suche sie aber jetzt nicht raus. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:04, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, was Du für Schweizer kennst, aber Google schweizer site:*.ch bringt auf den ersten fünf Trefferseiten kein einzige Schreibweise mit dem kleinen s. --AndreasPraefcke ¿! 14:14, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht meinte RM ja auch, dass "schweizerisch" gebräuchlicher sei (sicher ist es in der Schweiz gebräuchlicher als in D, aber "Schweizer" als Adj. gibt's jedenfalls auch); das würde aber nichts an der Rechtschreibung ändern. Eine Schweizer Ausnahme ist mir dazu nicht bekannt (Würden sie dann auch londoner und frankfurter schreiben?). Gruß T.a.k. 14:19, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Regiomontanus hat bedauerlicherweise (soviel Höflichkeit muss sein) mit seiner hübschen Vermutung Unrecht; T.a.k. hat glücklicherweise (dito) Recht. Auch in der Schweiz wird, ganz gemäß den üblichen Regeln, Schweizer groß geschrieben. Und ich muss es wissen, ich lebe schließlich mitten im Auge dieses Sturms im Wasserglas... Im Übrigen gibt es tatsächlich gewisse Unterschiede in der Verwendung von Schweizer gegenüber dem deutschen Deutsch. Z.B. wird eine Anzahl von Wörtern als Zusammensetzung behandelt: Es heißt immer zusammengeschrieben Schweizervolk, Schweizerland, Schweizerkreuz. Die feinsinnige Unterscheidung zwischen schweizerisch und Schweizer ist für mich, das muss ich gestehen, ein Buch mit sieben Siegeln. Der Einfachheit halber würde ich sagen, die Auswahl sei ususgeregelt. Gruß, --Seidl 14:37, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich lasse mich gern (besonders von den Schweizern) vom Gegenteil meiner ursprünglichen Vermutung überzeugen. Das macht es natürlich einfacher, in den Artikeln die Rechtschreibung einheitlich nachzubessern. Mir ist nämlich ebenso wie dem Fragesteller aufgefallen, dass sehr häufig "schweizer" als Adjektiv verwendet wird. Da dachte ich an eine Regelhaftigkeit im Schweizerdeutsch und nicht daran, dass auch den Schweizern die von T.a.k. zitierte Rechtschreibregel eher unbekannt zu sein scheint :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl nicht unbekannter als unseren Mitmenschen mit, ähm, deutschem Lebenshintergrund ;-) --Seidl 15:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie dem auch sei: T.a.k. hat völlig recht, die Regel ist wirklich kinderleicht und gilt im gesamten deutschsprachigen Raum. Welche Variante bevorzugt verwendet wird – groß mit -er oder klein mit -isch – ist historisch gewachsen oder Geschmacksache. Rainer Z ... 15:41, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine selten bescheuerte Rechtschreibregel, nebenbei bemerkt, die auch die Rechtschreibreform nicht abgeschafft hat. --BishkekRocks 15:45, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, man staunt, nicht wahr? Da hat die Reformer offensichtlich der Mut verlassen, von dem sie bei anderen Änderungen, die viel umstrittener waren, vielleicht zuviel verbraucht hatten... T.a.k. 15:57, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Immerhin schreibt man das Wort Schweizer oder Hamburger _immer_ groß. Ist doch recht einfach. --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, in sich ist die Regel gottlob konsequent. Warum aber von der übergeordneten Regel aus, dass Adjektive kleinzuschreiben sind, bei geographischen Begriffen die feine Unterscheidung nach dem Suffix zu treffen war, lässt sich vielleicht nur mit einem gewissen Hang zu konservativer Schreibung erklären, der nicht als solcher zu verurteilen ist, aber nicht einheitlich konsequent in der Reform zu finden ist. Das meinte ich nur. Gruß T.a.k. 17:47, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Schweizer" wird im Gegensatz zu "deutscher" oder "österreichisch" gross geschrieben, als Ausgleich, dass wir so ein kleines Land sind ;). Ne, ernsthaft, T.a.k. hat völlig Recht (recht?). "-isch" klein, "-er" gross. Der Franzose Chirac, der französische Präsident, der Engländer Blair, der englische Premierminister. Wieso nun aber in der Schweiz die Gross-Form auch adjektivisch verwendet werden kann (der Schweizer Schauspieler statt der schweizerische Schauspieler), handkerum in Deutschland nur die Form "deutsch" existiert, sowohl klein wie gross (die Deutsche Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin), und nicht etwa von der deutschländischen (oder deutschischen) Bundeskanzlerin geredet wird, das wissen die Götter. Was aber nix an der Grundregel ändert, dass "-isch" klein, "-er" gross geschrieben wird. --Der Umschattige talk to me 17:29, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das ganze auf den Punkt zu bringen: "Heinz Rühmann war gebürtiger Deutscher und ein deutscher Schauspieler. Auch wenn er nur ein kleiner deutscher Mann war, sehen ihn viele als großen Deutschen." Bescheuerte Regelung *seufz* Statt dessen hat uns die Rechtschreibreform den Delfin und die Majonäse gebracht. :-( Ich glaube, ich verwende irgendwann nur noch Englisch, wenigstens die Groß- und Kleinschreibung ist in der englischen Sprache klar geregelt. --RickJ Talk to me ... 20:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möchte nur anmerken, dass deutsch ein Adjektiv ist, Schweiz aber ein Substantiv. Das erklärt einiges. Rainer Z ... 21:20, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google Earth verbunden mit Wikipedia

Habe mir das deutsche Plugin zur Verknüpfung von Google Earth mit Wikipedia heruntergeladen. Die Artikel erscheinen alle in englisch, obwohl ich unter Tools deutsch ausgewählt habe.

--91.65.6.154 13:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man das denn downloaden? --Fritzbox :-) _ 15:14, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia-Kugelsymbole mit den engl. Artikelausschnitten, haben nichts mit dem dt. Plugin zu tun, sondern gehören zu Google Earth selber. Das dt. Plugin verwendet andere Symbole abhängig von der Art eines Ortes.
Das Plugin lässt sich beim Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World herunterladen. --Mps 18:29, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 10:16, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie lautet die deutsche Bezeichnung der Fischart Clinus superciliosus'

Clinus muss dabei für Klippfisch stehen, aber nicht der Begriff, der als Speisezubereitung von Fischen dient (siehe Klipp- und Stockfisch), sondern eine Unterart des Echten Knochenfisches. Taucht in Google [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=Clinus+superciliosus%27&btnG=Suche&meta= hier] auf. Ich brauche ihn aber wegen diesem Artikel Artikel, taucht dort in Thesis auf. Danke im voraus --Jlorenz1@web.de 14:37, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen deutschen Namen habe ich explizit nicht gefunden. Da er in seiner Heimat Südafrika "super klipfish" genannt wird und seine Familie bei uns Klippfische heißt, denke ich, dass die Übersetzung „Super-Klippfisch“ heißen könnte.--Regiomontanus (Diskussion) 14:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Regiomontanus, vielleicht kann man eine Bgeriffsklärungseite für Klippfisch/e anbringen. So ist das ganze mehr als verwirrend Klippfisch führt zu Stockfisch. und Plurallemmatas sind ja auch nicht die Regel. Trotz allem herzlichen Dank -- Jlorenz1@web.de 16:26, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich darum kümmern, allerdings führe ich schon seit 2 Jahren ergebnislose Diskussionen um die Begriffe Klippfisch und Stockfisch und den verunglückten "Einheitsartikel" Stockfisch, der beides behandelt und alles durcheinanderbringt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:46, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir schon zwei. Man könnte es ja mal wieder angehen. Heißt der Clinus im Deutschen tatsächlich „Klippfisch“? Rainer Z ... 19:31, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es scheint tatsächlich so zu sein. Es finden sich auch drei Links mit der Englischen Bezeichnung "Clip- bzw. Klipfish" -- Jlorenz1@web.de 23:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gebe zu, den Link auf Klippfische übersehen zu haben. Das ist dann wohl ein Fall für BKL II. Rainer Z ... 23:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder einfügen

--Panneschopp 15:26, 21. Apr. 2007 (CEST) Hallo! Wie kann ich Bilder in Artikel einfügen?[Beantworten]

Hilfe:Bildertutorial. --Mikano 15:28, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 10:16, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • 1) Woher stammt das Wort Interferenz?
  • 2) Wann und von wem wurde das Phänomen erstmals (überhaupt, wissenschaftlich) beschrieben?

Der Artikel schweigt sich zur physikalischen Historie aus. Die Behauptung, das deutsche Wort stamme aus dem englischen, ist nicht nachvollziehbar, wenn nichtmals bekannt ist, in welcher Sprache die Erstbeschreibung stattfand. Die Etymologie (Herl. aus dem lateinischen) der BKL scheint auch nicht fundiert zu sein. Ich bitte um Aufklärung, ich weiß es selbst auch nicht. Danke im Voraus, ↗ nerdi disk. 16:16, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sagt sehr wohl etwas über die Geschichte der Lichtwellen-Interferenz, er geht auf den Doppelspaltversuch von Young 1802 ein. Die relevanten Refs könnten die Frage nach dem Wort Interferenz beantworten:
  • T Young (1802): On the theory of light and colours. (The 1801 Bakerian Lecture) Philosophical Transactions of the Royal Society of London 92 12-48
  • T Young (1804): Experiments and calculations relative to physical optics. (The 1803 Bakerian Lecture) Philosophical Transactions of the Royal Society of London 94 1-16
  • T Young (1807): A Course of Lectures on Natural Philosophy and the Mechanical Arts. (J Johnson, London)
Im Doppelspaltversuch ist auch Interferenz anderer Wellen beschrieben, jedoch nur im Zusammenhang mit dem Doppelspalt. Dabei kommt Interferenz im musikalischen Alltag vor, beim Stimmen einer Violine über die Quinten macht man sie sich zunutze, wenn ich nicht irre. --Ayacop 18:22, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Der Artikel sagt sehr wohl" ist falsch, ich rede über den einen Artikel, du über den anderen. Im Artikel zur Interferenz wird weder geklärt, ob der Doppelspaltversuch die erste Beschreibung des Phänomens war, noch ob Young der Erstbeschreiber war. Wenn das denn stimmt, sollte es eingefügt werden - ein Beleg wäre aber nicht verkehrt. ↗ nerdi disk. 18:49, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Abschnitt zu "interference" hab ich mal gelöscht, der hat da gar nichts zu suchen - Wikipedia ist kein Fremdsprachenwörterbuch, eine Erklärung zum englischen Wort "interference", das ja noch nichtmal dieselbe Bedeutung hat wie die dt. "Interferenz" ist an der Stelle falsch. Ich würde das Wort auch so herleiten, wie in der BKL. Das Wort ist auf jeden Fall (auch im Englischen!) lateinischen Ursprungs, auch wenn in meinem Stowasser kein passendes Kompositum zu "ferre" ("interferre") verzeichnet ist; es gibt ja nicht zu selten in der Wissenschaftsgeschichte lateinische Wortneuschöpfungen. --rdb? 18:30, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung des Absatzes geht mmn in Ordnung, das hatte ich auch überlegt (waren ja nur Anm. zum Englischen). Die Mutmaßungen zum lateinischen Ursprung sind plausibel, aber das ist ja keine Grundlage für eine vernünftige Etymologie. Insbesondere die Spekulation lateinische Wortneuschöpfung sollte sich aber irgendwem zuschreiben lassen - kann man vielleicht bestätigen oder falsifizieren, dass Young sich das ausgedacht hat? ↗ nerdi disk. 18:55, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Concise Oxford Dictionary of English Etymology leitet interfere von afrz. s'entreferir "sich gegenseitig schlagen" zu lat. ferire (nicht ferre) ab. Ursprünglich offenbar von Pferden, wenn sie ihre Beine aneinanderhauen. Das passt vielleicht als Bild nicht schlecht. Gruß T.a.k. 20:09, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zierfischfresser

Diesen Winter sind, wie ich höre, überall im Havelland die Zierfische aus den Teichen verschwunden, und zwar ratzeputz, nicht nur ein paar. Und auch aus Teichen, die mit Angelschnüren oder Netzen gesichert waren. Welche Ursachen könnten dafür in Frage kommen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass das die vorherigen Jahre nicht so war? --Ayacop 17:58, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, Benutzer:Carbidfischer weiß dazu nichts näheres... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 17:59, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum? Steht er unter Verdacht? :)--Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe von solchen Fällen auch schon gehört, meist wurden Katzen verdächtigt. Für mich erhebt sich die Frage, ob die Tiere nicht einfach verstorben sind und wenig Überreste hinterlassen haben (besonders in den mit Netzen geschützten Teichen kommt ja nichts anderes in Frage). Dann würde sich nur noch die Frage stellen, warum gerade in diesem Winter, der nicht besonders hart war, so viele Fische verendet sind. In diesem Zusammenhang möchte ich auch nochmals die Frage erwähnen, die vor einiger Zeit hier zum Verschwinden ganzer Bienenvölker in Mitteleuropa in diesem Winter gestellt wurde. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf deutsch also, vermehrte Anfälligkeit auf Parasiten oder Mikroorganismen aufgrund fehlenden Frost-Schutzes, wenn ich dich richtig verstehe. Schon möglich. --Ayacop 18:33, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder anders: Halten Fische normalerweise Winterschlaf bei Frost, so dass sie auch weniger zu fressen brauchen, als Folge in diesem Winter zu warm hatten und daher schlicht verhungert sind, weil sie keiner gefüttert hat? --Ayacop 18:39, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch Krankheiten, Parasiten oder Hunger verstorbene Fische hinterlassen in der Regel Kadaver. --Rabe! 21:43, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki

Hallo,

würde gerne in meinem Wiki einen externen Counter (z.b. chCounter) einfügen. Wo (welche Datei?) muss ich den php-code einfügen? PS: Im MediaWiki-Forum gibt es hierfür keine Antwort. Wäre nett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. danke! --89.15.196.16 19:20, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Dich spontan auf http://www.mwusers.com verweisen, das ist ein englischsprachiges Forum rund um die Software, aber da hat auch schon jemand die Frage gestellt und wartet noch auf Antwort ... aber das kannst Du mal im Auge behalten, vielleicht kommt da ja noch was nach. --RickJ Talk to me ... 19:33, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...solche Anfragen gab es schon häufig und da die Communtiy sehr klein ist, kommt eben nix. Insofern hab ich hier wesentlich mehr Hoffnung.. --89.15.196.16 20:18, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Backpflaumenbedarfsdeckung

Für ein georgisches Rezept brauche ich Backpflaumen- aber eben nicht die weiche, steinlose Art, die es z.B. beim Aldi gibt. Die werden beim Kochen zu schmierig. Kennt jemand eine Bezugsquelle für „richtige“, harte Backpflaumen (oder Dörrpflaumen) mit Stein? Gruß, Thorbjoern 20:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da solltest du Chancen im Bioladen haben. Im normalen Supermarkt gibt es auch unterschiedliche. Steine haben die zwar alle nicht, aber diese weichen Trockenfrüchte zum sofortigen Verzehr sind in der Regel die teureren, in Pappdosen verpackt, und enthalten ein paar Zusatzstoffe. Also mal bücken. In den billigen Dörrobsttüten (die also unten liegen) sind die Pflaumen z. B. recht trocken. Rainer Z ... 21:17, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. April 2007

Stier vs Bulle

Hausrind sagt, dass es sich bei einem Stier um ein geschlechtsreifes, maennliches Rind handelt. Stier spricht nicht von geschlechtsreif. Gibt es also einen Unterschied zwischen einem Rindernbullen und einem Stier oder kann man das synonym verwenden? -- RichiH 11:05, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feiertagsruhe im Land Hessen

Wie ist es möglich, daß am Karfreitag die Kletterhalle in Frankfurt am Main in der Hanauer Landstraße geöffnet hat und gleichzeitig die Selbstbedienungswaschsalons mit hohen Ordnungsstrafen vom Ordnungsamt der Stadt Frankfurt am Main vefolgt werden, wenn sie gleiches tun ? --84.176.39.49 11:36, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da fragst du am besten mal beim Ordnungsamt der Stadt Frankfurt am Main. --HaSee 12:54, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung: Second Reparations Conference

Hallo, ich übersetze derzeit einen Artikel, in dem genanntes Konstrukt vorkommt- habe aber keine Ahnung, ob es dafür nicht schon einen Ausdruck im Deutschen gibt. Gefühlsmässig würd ich halt zweite Entschädigungskonferent sagen. Ebenso wie German Reparations International Commission - haut da Internationales Deutsches Entschädigungskomitee hin? --Mephistophilus 11:51, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom deutschen Sprachgebrauch kenne ich das Pariser Reparationsabkommen 1946 und das Londoner Schuldenabkommen 1953. Such dir eins aus! --HaSee 12:59, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]