Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Takahama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2007 um 23:08 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge) (+Standardtabelle Reaktorübersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kernkraftwerk Takahama (jap. 高浜発電所, Takahama-hatsudensho) nordwestlich Takahama in der Präfektur Fukui ist ein japanisches Kernkraftwerk mit vier Blöcken, dessen ältester seit 1975 in Betrieb ist.

Der Betreiber ist der Elektrizitätsversorger Kansai Denryoku. Die Leistungen der Druckwasserreaktoren betragen zweimal 826 und zweimal 870 MW.

Am 15. Januar 2007 meldeten die Nachrichtenagenturen Kyodo[1] und AP[2] einen kleineren Zwischenfall in Block 1. Es seien 270 Liter leicht radioaktives Wasser ausgetreten, vier Mitarbeiter seien bespritzt worden. Ihre Gesundheit sei jedoch unbeeinträchtigt. In Takahama stehen vier Druckwasserreaktoren mit einer Gesamtleistung von 3220 MW.

Daten der Reaktorblöcke [3]

Das Kernkraftwerk Takahama hat insgesamt vier Blöcke:

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Netzsyn-
chronisation
Abschal-
tung
Takahama - 1 Druckwasserreaktor 780 MW 826 MW 25.04.1970 27.03.1974 14.11.1974
Takahama - 2 Druckwasserreaktor 780 MW 826 MW 09.03.1971 17.01.1975 14.11.1975
Takahama - 3 Druckwasserreaktor 830 MW 870 MW 12.12.1980 09.05.1984 17.01.1985
Takahama - 4 Druckwasserreaktor 830 MW 870 MW 19.03.1981 01.11.1984 05.06.1985

Quellen

  1. RP Online: Radioaktives Wasser in Atomkraftwerk ausgetreten. 15. Januar 2007.
  2. RP Online: Radioaktives Wasser in Atomkraftwerk ausgetreten. 15. Januar 2007.
  3. Power Reactor Information System der IAEA

Siehe auch

Einzelnachweise


Vorlage:Koordinate Artikel