Wikipedia:Auskunft/alt
7. März 2007
Ich,Feuerbach als Volltext online zum bearbeiten
gibt es die möglichkeit das theaterstück online für arbeitszwecke zu bekommen?
--88.72.197.228 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Nö, wohl nicht, da Tankred Dorst noch lebt und daher logischerweise noch keine 70 Jahre tot ist. Daher bestehen Urheberrechte, die durch einen Onlinetext verletzt würden. Und dass ein erfolgreicher Autor seine Texte unter freier Lizenz ins Netz stellt, ist auch nicht zu erwarten. --AndreasPraefcke ¿! 23:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Was mein Vorredner da schreibt ist weitgehend unsinnig bzw. irrelevant. Aus dem Standard-Urheberrecht ergibt sich aber, dass der Autor - oder sein Verlag, falls einer existiert - wahrscheinlich über eine solche Veröffentlichung im Netz bescheidwissen werden, falls sie rechtmäßig existiert. Also könnte man da mal nachfragen. Sie werden auf jeden Fall wissen, wenn es Besonderheiten bei dem Stück gibt, wie etwa eine freiere Lizenz zur Wiedergabe, als den gesetzlichen Standard, der greift, wenn sonst keine Verfügung getroffen wurde. --88.76.197.116 12:27, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Unsinnig? Zeig mir doch bitte mal ein einziges Beispiel, wo Dramen bekannter lebender deutschsprachiger Autoren (und T. D. ist da ja Erste Liga) im Volltext im Netz zu haben sind? --AndreasPraefcke ¿! 12:18, 18. Apr. 2007 (CEST)
28. März 2007
Aufwand kommt von aufwenden?
Ein pensionierter Deutschlehrer alter Schule erzählte mir vor kurzem, Aufwand käme vom Verb aufwenden (und nicht umgekehrt), einem alten Fachbegriff des frühen Schneiderhandwerks zum Wenden des Stoffes eines Anzuges von innen nach außen, um wieder einen guten Anzug zu haben (und das war eine "aufwendige" Arbeit). Damit wäre die Schreibung nach NDR ethymologisch falsch hergeleitet, es müsste also weiterhin "aufwendig" und nicht "aufwändig" heißen. Der kluge Kluge nennt den Begriff Aufwand leider nicht und eine Internetrecherche ist fast zwecklos. Kennt jemand Quellen für diese These? --Farino 22:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Neue Deutsche Rechtschreibung ist bei etymologisch motivierten Entscheidungen höchst willkürlich: Mal übertrieben (Stängel), mal ambivalent (Schenke/Schänke), mal zögerlich (Eltern, von alt!). Die Entscheidung "aufwändig" ist eine der größten Eseleien. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 22:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Und ja auch mittlerweile stillschweigend kassiert: "aufwendig" ist im neuen Duden die empfohlene Schreibung. Gruß T.a.k. 23:05, 28. Mär. 2007 (CEST) Nachtrag zur ursprünglichen Frage: Ohne Beweis würde ich diesen Einfluss des Schneiderhandwerks auf die Gemeinsprache bezweifeln. auf-wenden, also auf etwas hin richten, ist ja eine ganz durchsichtige Bildung, analog etwa zu anwenden. Dass es auch den fachsprachlichen Ausdruck gegeben haben mag, bleibt davon unberührt. Und ob das Adjektiv jetzt vom Verb oder vom späteren Nomen abgeleitet wurde, weiß man ja auch nicht. T.a.k. 23:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dass "Aufwand" von "aufwenden" kommt oder umgekeht, kann man IMO nicht sagen, sind halt beides Wörter vom selben Stamm. Ob "aufwe/ändig" jetzt von "Aufwand" oder "aufwenden" kommt, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. <theoriefindung>Die Ableitung von "Aufwand" scheint mir aber wahrscheinlicher: In anderen Fällen (ziehen - Zug, sprechen - Sprache, schießen - Schuss etc.) ist das Adjektiv auch immer vom Substantiv abgeleitet (zugig, deutsch-sprachig, ab-schüssig).</theoriefindung> Oder fällt jemandem ein Gegenbeispiel ein? --BishkekRocks 23:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Geht auch vom Verb: Findige Menschen werden da schnell fündig ;). T.a.k. 23:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- finden -> Fund -> fündig bestätigt doch die Ableitung vom Substantiv. --80.219.228.176 00:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Jo, und findig vom Verb - mein angestrengtes Wortspiel sollte besagen, dass beides geht... T.a.k. 00:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Und zitternde werden zittrig, stinkende aber nicht unbedingt stinkig ;) -rorkhete 23:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- finden -> Fund -> fündig bestätigt doch die Ableitung vom Substantiv. --80.219.228.176 00:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Geht auch vom Verb: Findige Menschen werden da schnell fündig ;). T.a.k. 23:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dass "Aufwand" von "aufwenden" kommt oder umgekeht, kann man IMO nicht sagen, sind halt beides Wörter vom selben Stamm. Ob "aufwe/ändig" jetzt von "Aufwand" oder "aufwenden" kommt, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. <theoriefindung>Die Ableitung von "Aufwand" scheint mir aber wahrscheinlicher: In anderen Fällen (ziehen - Zug, sprechen - Sprache, schießen - Schuss etc.) ist das Adjektiv auch immer vom Substantiv abgeleitet (zugig, deutsch-sprachig, ab-schüssig).</theoriefindung> Oder fällt jemandem ein Gegenbeispiel ein? --BishkekRocks 23:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
Das Wort "wenden" ist eine alte deutsche oder germanische Kausativ-Bildung und von "winden" abgeleitet. "Wenden" heißt also "machen, dass etwas gewunden ist oder wird". Diese Kausativbildungen wurden von starken Verben abgeleitet. Dazu wurde das Präteritum genommen (hier *wand) und die schwache Infinitiv-Endung "-jan" angehängt. Von "winden" wäre das also *wandjan. Durch Umlaut hat das "-j-" dann das "a" der ersten Silbe in ein "ä" (oder wie auch immer geschrieben) umgewandelt. Danach wurde im Mittelhochdeutschen der unbetonte Vokal der letzten Silbe zu "e" abgeschwächt und so haben wir das heutige Wort "wenden", das auch viele Vorsilben haben kann. Deratige Kausativ-Bildungen gibt es im Deutschen massenhaft, typisch die vollkommen uneinheitliche Rechtschreibung des Umlautes: trinken-tränken, saugen-säugen, sinken-senken, liegen-legen, springen-sprengen, schwingen-schwenken, rinnen-rennen etc. Daran hat die Rechtschreibreform auch nichts geändert. --Rabe! 14:56, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Neue Deutsche Falschschreibung orientiert sich bei ihren Vorgaben weniger an der tatsächlichen Etymologie der Worte und mehr an der, nach Vermutung der Ersteller der NDFS, von einem hinreichend großen Teil der Bevölkerung gefühlten – sprich: primitiv falschgeratenen – Herleitung. --Doudo 00:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ein Wort zur Verteidigung der Neuen Rechtschreibung: "überschwänglich" finde ich eine gute Entscheidung, weil die Wortfamilie um Schwung, Schwang, schwingen so ziemlich jeden Vokal hervorbringt, aber kein e. --KnightMove 03:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Dafür bildet das "e" aber den Vokal in seiner Kürze in der Aussprache besser ab, als das "ä". Spricht sich ja nicht schwäänglich :) Ansonsten zum "wenden" und dem Schneiderhandwerk: die Einleitung zu Gewandhaus (Braunschweig) ;) --Henriette 04:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe tatsächlich mal ausgebildete Germanisten kennen gelernt, die behauptet haben, dass die deutschen Grapheme "ä" und "e" mit zwei unterschiedlichen Phonemen der deutschen Hochsprache korrespondieren würden. Ich halte das für totalen Humbug. Denn die Tonvokale der Wörter "tränken" und "senken" haben die gleiche Lautetymologie (Umlautbildung von "a" + "j" in der Folgesilbe zu "ä/e"), warum sollten sie unterschiedlich ausgesprochen werden. Die beiden Phoneme "e" und "Umlaut-a" sind im Deutschen sowohl in de Kurz-, als auch in der Langversion zusammengefallen. Die unterschiedlichen Schreibweisen versuchen, die Lautgeschichte darzustellen, versagen dabei aber gründlich. Interessanterweise hat die Graphemopposition e:ä bedeutungsunterscheidende Funktion. So hilft sie dem Leser, die beiden glech ausgesprochenen Wörter "Beeren" und "Bären" zu unterscheiden, was sehr hilfreich ist und auch durch die Rechtschreibreform noch nicht verhunzt worden ist. Danke! --Rabe! 11:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
- "Beeren" [eː] und [ɛː] sehr wohl. Merke: Auch Germanisten haben manchmal recht ;-) Anders verhält es sich bei kurzem ä/e wie in "tränken" und "senken", das ist beides [ɛ]. --BishkekRocks 14:07, 4. Apr. 2007 (CEST) ] und "Bären" [ ] sind in hochsprachlicher Aussprache mitnichten Homophone! In vielen Gegenden wird dieser Unterschied nicht beachtet (ich selber spreche auch beides gleich aus), aber die Standardsprache kennt den Kontrast von langem [
Ich halte diese Unterscheidung weiterhn für künstlich. Sie hat mit dem tatsächlich gesprochenen Hochdeutsch nichts zu tun. --Rabe! 09:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das kommt ganz darauf an, aus welcher Ecke man zufällig kommt. Im Süden ist die Unterscheidung ganz selbstverständlich. --BishkekRocks 13:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, wir sprechen vom Hochdeutschen? Noch mal zur Verdeutlichung: Wie ist das denn mit einem Wort wie "Heer"? Das kommt von einem germanischen Wortstamm, der meines Wissens *harja- lautet. Auch hier haben wir einen Umlaut, der sich orthographisch aber als "-ee-" darstellt. Wie wird das denn gesprochen und warum?
- Meiner Meinung (und sprachlicher Erfahrung) nach ist die Unterscheidung "e" versus "ä" orthographischer Zufall, der versucht, einen lautgeschichtlichen Tatbestand widerzuspiegeln, was aber nicht mehr funktioniert, weil die tatsächliche Lautunterscheidung ("Oppositon") längst aufgehoben ist. Die Orthographiker haben da längst die Übersicht verloren und taumeln orientierungslos durch die deutsche Sprachwelt. Und unsere Kinder müssen es in der Schule ausbaden. --Rabe! 16:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich spreche „Bären“ und „Beeren“ gleich aus - eher [88.76.197.116 13:01, 15. Apr. 2007 (CEST) ] als [ ] - bin Rheinländer - aber "tränken" und "senken" spreche ich selbstverständlich verschieden. Es mag sein, daß man den Unterschied kaum hört, aber beim „Ä“ in „Tränken“ sind die Zähne deutlich weiter voneinander entfernt, als beim „E“ in „Senken“ - gerade mehrfach vor dem Spiegel nachgemessen und von einer Beobachterin bestätigt, bei der es ebenso ist - dazu kommt, dass das „Ä“ bei „Tränken“ und „Tränke“ deutlich gestoßener und somit betonter gesprochen wird, als das E“ in „Senke“ und „senken“ - vielleicht eine rheinische Besonderheit, denn wir haben ja einige Betonungsspezialitäten, die weder das Hoch- noch Nieder- noch Oberdeutsche kennt, die deren Nur-Sprecher oft nicht einmal wahrnehmen. --
- Das wiederum kommt mir ziemlich spanisch vor, mag aber sein, dass das irgendeine rheinische Besonderheit ist. Was die [eː/ɛː] -Opposition angeht: Ja selbstverständlich reden wir vom Hochdeutsch, das aber von sprechern unterschiedlicher Herkunft unterschiedlich ausgesprochen wird (ebenso, wie z. B. ein Franke das R rollt, auch wenn er Hochdeutsch spricht). In der Standardaussprache (also die, die man in der Tagesschau hört) wird das lange ä aber so gut wie immer als [ɛː] gesprochen. --BishkekRocks 13:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
Die Vokale in „Tränke“, „Senke“ sind aber kurz. Mit „Aufwand“, „aufwenden“ hat das auch nichts zu tun ;-) --Purodha Blissenbach 15:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Also, ich mache einen deutlichen sprachlichen Unterschied zwischen "Meere" und "Mähre", höre aber auch oft "Keese" statt "Käse" (und grause mich!). "Aufwand" steht IMO im gleichen Verhältnis zu "aufwenden" wie der "Einwand" zu "einwenden" - da kam auch keiner auf die Idee, eine orthographische "Wändung" zu verlangen (und wie schon bemerkt, sogar der Duden hat das "aufwändig" wieder fallen lassen). Die "etymologischen" Änderungen der RSR hatten mit echter Etymologie wenig bis garnichts zu tun, sondern folgen einer (vermuteten) Volksetymogelei - siehe "behände wegen der Hand" und "Tollpatsch von toll" (kommt aber in Wahrheit aus dem Ungarischen). Gruß --Idler ∀ 21:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
Deutsches Wörterbuch ( Jacob und Wilhelm Grimm ) ISBN 3-423-05945-1
AUWAND, m. sumutus, impensa, was aufgewandt wird, impenditur, erst seit dem 18 jh. im gang und bei Stieler fehlend, der dafür mit derselben bedeutung das jetzt ungewöhnliche hinwand verzeichnet. der pl.aufwände hat kein bedenken und folgt ganz dem einwände von einwand. groszer, geringer, umäsziger, übertriebner, unnützer, vergeblicher, täglicher, jährlicher aufwand; aufwand machen, bestreiten, aushalten, einschränken; aufwand von geld, von geist. selber uns einzuladen gedachten wir. aber kein aufwand ! Luise 3,41; lächeln sie nur, lachen sie nur über den theatralischen aufwand von leidenschaft. Göthe 19,131; weil er als unterrichteter mann mit auszeichnung empfangen wurde, und den aufwand des gespröchs recht gut zu bestreiten wusste. 25, 85; es erfordert einen groszen aufwand von verstandeskraft Kant 1,382; wenn dies wirklich der unterschied ist, den die kritik mit groszem aufwande macht 3, 345.--80.144.249.207 10:37, 17. Apr. 2007 (CEST) Gruß vom Vandalen Olaf Klenke
2. April 2007
Mehr Videos
Gibt es außer youtube noch eine Seite, wo man Videos sehen kann?
Amazon.de, die haben außerdem auch noch DVDs und Bücher. --Nemissimo 酒?!? 20:28, 2. Apr. 2007 (CEST)
Spontan fiel mir z.B. MyVideo ein. --Mg 20:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
Sevenload, Clipfish, Google Video, ... -- ChaDDy ?! +/- 20:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
Und natürlich noch Revver --Mac ON 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
DailyMotion, Veoh, GoFish ... --Regenspaziergang !? 01:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
… IFILM, LiveVideo, MSN Soapbox, blip.tv, MSN Video,Atpic, Break.com, Broadcaster.com, FORscene, FarsiTube, Friction.TV, GUBA, Metacafe, Music Nation, Putfile, Sharkle, Zudeo, Yahoo Video, Vimeo, VideoEgg, Stupid Videos, VMix, Twango --Mac ON 16:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
- YouTube, videU, MyVideo, Clipfish, sevenload, myspace.com, metacafe --Gruß, Constructor 15:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
--Flominator 21:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gabs nicht so was wie utube für pornos? Wie hieß den das? --Porter2005 15:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- [1] das da? --84.155.84.223 15:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
3. April 2007
Teletext und DVB-T
Hallo Leute, ich bin seit heute stolzer Besitezr ;-) einer DVB-T-Box. Damit sollte man auch Teletext empfangen können (ich meine den "alten" Teletext, nicht den "neuen" Mulitext). Wenn ich den Teletext über die Fernsteuerung des Fernsehgerätes aufrufe, kann ich zwar eine Seitenzahl eingeben, aber es erscheint keine Teletext-Seite. Bin ich nur zu doof, oder wird in Österreich im DVB-T-Signal kein Teletext übertragen? --Vesta 19:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- hast du keine TXT-Taste auf der Fernbedienung für den DVB-T-Tuner? Zumindest in der Schweiz läufts so (wobeis auch über die TXT-Taste für den TV-Apparat selbst auch geht) --Der Umschattige talk to me 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Teletext funktioniert bei mir in Wien, wird also übertragen. --stefan (?!) 16:05, 4. Apr. 2007 (CEST)
- normalerweise musst du so natürlich den Telextext vom Tuner aus aufrufen, der Fernseher möchte den Teletext ja aus der Austastlücke eines Analogensignals abrufen, dass er ja nicht bekommt. Auf der Fernbedienung vom DVB-T Tuner müsste ne txt-taste sein. FreddyE 10:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die TXT Taste am TV geht nur, wenn du die Verbindung vom Tuner zum TV über ein Antennenkabel herstellst - über ein Scartkabel gehts nicht. Daher am Tuner drücken. Gibts auf dessen Fernbedienung keinen Knopf dafür, kannst du davon ausgehen das er kein TXT verarbeiten kann. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 12:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
- nicht zwingend. Ich benutze ein Scart-Kabel vom Digitaltuner (Cablecom Mediabox) zum TV. Ich kann sowohl mit der TV- wie der Tunerfernbedienung den Teletext benutzen. Via TV schnell und fehlerhaft (eben wegen der Austastlücke), via Tuner langsam und fehlerlos (kein Seitenspeicher...). Ich kann auch beides zusammenschalten. Das Problem dürfte wohl an einem anderen Ort liegen, v.a., wenns ja am Tuner auch nicht geht. Ich nehme mal an, Vesta wirds wohl auf einem Sender ausprobieren, der überhaupt TXT überträgt (z.B. ORF)... --Der Umschattige talk to me 16:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die TXT Taste am TV geht nur, wenn du die Verbindung vom Tuner zum TV über ein Antennenkabel herstellst - über ein Scartkabel gehts nicht. Daher am Tuner drücken. Gibts auf dessen Fernbedienung keinen Knopf dafür, kannst du davon ausgehen das er kein TXT verarbeiten kann. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 12:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
- normalerweise musst du so natürlich den Telextext vom Tuner aus aufrufen, der Fernseher möchte den Teletext ja aus der Austastlücke eines Analogensignals abrufen, dass er ja nicht bekommt. Auf der Fernbedienung vom DVB-T Tuner müsste ne txt-taste sein. FreddyE 10:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Antworten. Leider funktioniert es bei mir weder, wenn ich die Tasten auf der Fernbedinung des Fernsehers, noch wenn ich die Tasten auf der Fernbedienung des DVB-T-Tuners drücke... :-( --Vesta 11:29, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Dann verbinde den Tuner mal mit einem Antennenkabel - ich nehme an das du ein Scartkabel verwendest. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 15:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
8. April 2007
Münzhändler
Was ich schon immer mal fragen wollte: Ich bekomme regelmäßig Post vom "Münzfachhandel" in der mir super tolle Angebote gemacht werden. Eine Art von Angebot erscheint mir dabei besonders merkwürdig. Man tauscht 10 Euro gegen 5x2 Euro Münzen mit irgendeiner besonderen Eigenschaft (z.B. Holsteintor, 50 Jahre römische Verträge...). Zusätzlich muss man noch knapp 3 Euro Porto bezahlen. Meine Frage: wieso lohnt sich das für die Firmen, denn mit den 3 Euro müssen ja Porto, Verpackung, Plastikschalen um die Münzen, Personal und nicht zuletzt die teuere Werbung bezahlt werden. Wo bleibt der Gewinn? oder sind das nur Lockangebote? --ranas disk 17:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ja. Conny 18:48, 8. Apr. 2007 (CEST).
- Oder sie zweigen heimlich was von den 3 € ab. Aber in der Regel wollen sie vor allem deine Adresse. -- Timo Müller Diskussion 22:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
- OK, das hatte ich mir ja schon gedacht, aber wieviel kostet so eine Postwurfsendung wenn ich einen zweiseitigen DIN A4 Flyer großflchig verteilen will? --ranas disk 00:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- von den drei € porto nehmen wir mal: 50 cent für den brief an sich, verpackung inkl. schalen ~30 cent und die werbung auch 30 cent. personal braucht so ein unternehmen nicht viel, da die werbung über die post verteilt wird und das personal nur den versand erledigen muss. es dürfte also schon eineinhalb € pro kunde abwerfen. interessant wäre ausserdem noch, ob es da einen mindestbestellwert gibt.HardDisk rm -rf 13:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nach der Erstbestellung hast Du ratzefatze weitere Münzen im Briefkasten, die Du "nur" wieder zurückschicken musst, um den Teufelskreis zu durchbrechen. Das Kalkül ist, das diverse Leute die Münzen behalten und bezahlen. --Wolli 13:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Du die Münzen unaufgefordert zugeschickt bekommst, kann btw. kein Mensch von Dir verlangen, dass Du sie auf eigene Kosten zurückschickst, auch ein Kaufvertrag dürfte hier eindeutig nicht zustande kommen wenn Du zuvor nicht um derartige Sendungen gebeten hast. Ein Prof. von mir meinte damals, er würde entsprechende Lieferungen eine angemessene Zeit lang aufbewahren und dann selbstverständlich "entsorgen", schließlich könne er sie ja nicht einfach behalten ohne sie zu bezahlen. ;-) . --Nemissimo 酒?!? 15:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
- AHA, also wieder einmal eine einmalige Gelegenheit die mir entgangen ist :) --ranas disk 16:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Emmy 2005
Ich habe in Spongepedia gesehen, dass 2005 Episoden von Family Guy, Samurai Jack, South Park, Die Simpsons und SpongeBob Schwammkopf für einen Emmy nominiert wurden, wobei South Park gewann. Für SpongeBob wurde die Episode "Angst vor dem Krabbenburger" gezeigt, doch welche Episoden zeigten die anderen Serien?
Michael Moor
- South_Park „Best Friends Forever“--Klapper 02:24, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Family Guy"North by North Quahog"--Klapper 02:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Die anderen Zwei schaffst du noch selber, oder? Einfach hier Titel eingeben und dann bei Filmpreise auf mehr. Schon hast du's.--Klapper 02:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man jemanden einen Fisch gibt, dann hat er Essen für 1 Tag, wenn man ihm aber das Angeln lehrt, wird er immer satt sein (Asiatische Volksweisheit). --DaB. 02:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
- und Karl Marx hat mal gesagt: If you catch some fish, you can sell it to people. If you teach them to fish, you will ruin a wonderful business opportunity... Gruß, --X-'Weinzar 18:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
10. April 2007
Englisch: Isle/Island
Was ist im Englischen der Unterschied zwischen den Wörtern Isle und Island?--Hannes2 Diskussion 11:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Kein grosser Unterschied. Das Oxford English Dictionary sagt zu isle, dass es sich typischerweise auf kleinere Inseln bezieht, insbesondere in feststehenden Namen (z.B. the British Isles). island wird als das uebliche Prosawort bezeichnet. In einem normalen Text sollte man also lieber island verwenden, damit duerfte man nichts falsch machen.--Wrongfilter ... 11:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Kleine und unbedeutende Inseln nennen sich Isle(s) (siehe oben: British Isles). Bedeutende Inseln werden als Island bezeichnet (Vancouver Island) --62.176.232.130 13:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Englischprof meinte, dass Isle(s) bei feststehenden Namen gebraucht wird (Britisch Isles, Isle of Man, ...) und Island(s) allgemein für Insel (an island off Scotland). --тнояsтеn ⇔ 15:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die British Isles gehören ja sicher zu den kleinsten und unbedeutendsten Inseln. ;) Zustimmung zum letzten Beitrag. --KnightMove 13:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Englischprof meinte, dass Isle(s) bei feststehenden Namen gebraucht wird (Britisch Isles, Isle of Man, ...) und Island(s) allgemein für Insel (an island off Scotland). --тнояsтеn ⇔ 15:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Chinesische Schriftzeichen
Meine Schwester will sich ein Tattoo machen: das chinesische Zeichen für Frühling und jenes für Katja. Sie hat diese Seiten ([2] und [3]) gefunden und will jetzt wissen, ob dies seriöse Übersetzungen sind. Bevor ich hier [[Kategorie:User_zh]] nachfrage, wollte ich wissen, ob es hier jemand weiss.--Klapper 17:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Frühling heißt laut [4] 春 chūn, also wie bei deinem Link das oberste Zeichen. Katja schreiben die so: 凯蒂娅 Kǎi dì yà, [5]. -- Martin Vogel 17:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
- (Für meinen Beitrag sollte man eine chinesische Schriftart installiert haben) HanDeDict sagt: 春, chun1, Frühling, Liebe, Lebenskraft
- So ganz gleich ist die graphische Darstellung auf dem Bild und die Darstellung des Schriftzeichens durch die Schriftart hier bei mir allerdings nicht: Das untere Symbol ist einmal 田 gegenüber 日. Das mag eine Variante sein.
- Zu Namens"übersetzungen" sei gesagt, dass es sich hier nur um lautmalerische Umsetzungen handelt. Ich für meinen Teil finde die Lösung, die Martin Vogel oben fand, nicht so toll. Es gibt bessere Laute um den Namen darzustellen, andererseits könnten die Zeichen dazu weniger gute Assoziationen mit sich bringen. Du wärest am sichersten, wenn du einen Muttersprachler zur Hand hättest, der sich eine nette Darstellung überlegt. Kleines Beispiel was schief gehen kann: Tobi lautmalerisch durch Tuobi darzustellen geht schief, da zh:屄 eine unschöne Assoziation hervorruft. --chrislb 问题 18:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zu dem zweiten Link von dir:
- 卡, ka3, abblocken, blockieren/aufhalten, aufhören/kontrollieren, prüfen/Karte
- 嘉, jia1, großartig, außerordentlich
- Also Ka'jia als Aussprache, dies im Gegensatz zu oben: Kai'di'ya --chrislb 问题 18:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zu dem zweiten Link von dir:
Katja ist die Koseform von Katharina. Die Herkunft des Worts ist umstritten, sonst hätte man die ursprüngliche Bedeutung übersetzen können. Laut Artikel sind aber Karin und Karen auch beliebte japanische Namen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
ich danke allen herzlich. sie hat sich nun für das Zeichen für Frühling, Liebe, Lebenskraft entschieden. Namen sind in diesem Fall etwas "gewagt"... :-)--Klapper 18:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Falls es nicht zu spät ist, will ich noch darauf verweisen, dass einzelne Schriftzeichen nicht sehr viel Sinn machen und wir wahrscheinlich mehr darein interpretieren, als dies ein Mutterschreibler (-sprachler passt nicht so) tun würde. Ich plädiere daher eher ein Gedicht von Lu Xun zu verwenden, dies wäre etwas individualistischer. --chrislb 问题 00:22, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nein, es ist noch nicht zu spät. Ich denke, du meinst die Übersetzung von 春, Frühling, Liebe, Lebenskraft. Ich weiss schon, dass Liebe und Lebenskraft mehr eine Ausschmückungen sind, als Alltagssprache. Aber nach meinen Recherchen denke ich schon, dass 春 Frühling bedeutet. zh:春 weisst z. B. auch zu Frühling. Sind meine Annahmen falsch oder habe ich dich nicht richtig verstanden?--Klapper 08:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, Frühling als Begriff ist schon richtig. Was ich aber meine ist, dass sich hier keiner "Frühling" in lateinischen Buchstaben auf den Körper schreiben würde :) --chrislb 问题 16:55, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Schwester wollte noch wissen, wie du das mit dem Gedicht von Lu Xun gemeint hast. Ein Zitat aus einem Gedicht nehmen?--Klapper 12:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, für die späte Antwort. Ja, war eine Idee, habe aber nichts konkretes. --chrislb 问题 21:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Schwester wollte noch wissen, wie du das mit dem Gedicht von Lu Xun gemeint hast. Ein Zitat aus einem Gedicht nehmen?--Klapper 12:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
11. April 2007
Ein Mann will langes Haar
Hallo! Ich bin ein Mann und lasse mir gerade lange Haare wachsen. Jetzt ist das Haar gerade in der Phase, wo es mir andauernd im Gesicht rumfliegt und das nervt ziemlich. Bevor die Haare für einen Zopf lang genug sind, dauert das noch eine ganze Weile. Was für Möglichkeiten gibt es denn für Männer, die Haare vom Gesicht fernzuhalten? Mit Haargel oder -spray müsste ich jeden Abend eine Ewigkeit im Badezimmer verbringen, um das wieder rauszubekomme und Haarklammern sehen bei einem Mann wohl höchst ungewöhnlich aus. Ich hab übrigens so dünnes Haar, dass Kämmen und Föhnen da nichts bringt. Falls jemand Tipps für mich hat oder eine Website dazu kennt, die ich nicht gefunden hab, wäre ich sehr dankbar :) Marius --87.122.10.100 04:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Vor wenigen Minuten experimentierte ich noch mit meinem Haar, was für ein Zufall. :-D Ich kenne dein Problem, aber eine Lösung kenne ich leider nicht. Die Zeit, in der mir die Haare immer im Gesicht hingen, war echt nicht schön.--Τιλλα 2501 04:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Vorher / Nachher, :-) --Désirée2 08:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- (grr, BK) Ein Haarreif? Es kann ja ein schmales und schlichtes Modell sein, es gibt durchaus Regionen auf dieser Welt, in denen das bei Männern im Moment angesagt ist. --Begw 09:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Vorher / Nachher, :-) --Désirée2 08:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit einem Haarnetz? --Nemissimo 酒?!? 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
Oder ein Bandana wie weiland Axl Rose und Marco Pantani? In welcher Region auf dieser Welt das z.Zt. allerdings Mode ist, weiß ich nicht. Letzten Sommer bei der Fussball-WM waren mehrere Spieler mit schmalen (Leder-)stirnbändern unterwegs, allen voran Torsten Frings. BTW, noch ein gutgemeinter Rat von einer weiblichen Anhängerin langer Männerhaare: nicht das rechtzeitige Abschneiden vergessen, wenn die Haarpracht zu dünn wird - nichts sieht so traurig und unsexy aus wie schulterlange Spinnweben... 195.145.160.203 09:41, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte mal vor über zehn Jahren lange Haare und hatte mit Haargel, das sich auskämmen lässt eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich trag die Haare seit 30 Jahren lang; Leute, das ist doch keine Mode! Man bindet nichts drum, schmiert nichts rein, hängt nichts dran, sondern: "Lass es leben, Gott hat's dir gegeben, dein Haar! Lass es spielen im Wind, lass drin wühlen ein Kind, mach daraus für die Laus ein Zuhaus. Bau im Haargeäst dem Star ein Nest, wie wunderbar, wie sonderbar, eine Welt allein für mich, das ist mein Haar!" --Logo 13:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- (URV???) --80.136.134.97 13:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, wehe jemand klaut Logos Frisur! Der hat das alleinige Copyright daran. -- ChaDDy ?! +/- 13:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub er meinte eher die Tatsache, das es ein Zitat aus einem Lied der Ärzte ist... Ich bin auch in der Übergangsphase und nehme Haarlack, auswaschen tu ich den abends nicht, die Haare werden morgens gewaschen. Rumsauen auf dem Bettzeug tuts auch nicht, aber ich freue mich auch darauf wenn sie die Zopflänge erreicht haben... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 13:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ärzte! Haha....ich lach mich krank. Die haben echt allenernstes den Song Haare (Hair) aus dem Musical [[Hair] gecovert..bzw. Text davon in einem ihrer Songs verwendet??? Nicht zu fassen! Auf welchem Album ist das denn bitte drauf? FreddyE 14:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Dazwischenquetsch:Das ist hier drauf... Spricht das jetzt eigentlich gegen mein Allgemeinwissen, das ich die Textzeile mit den Ärzten assoziiert habe? :) --Marcl1984 Sags mir |
- Ärzte! Haha....ich lach mich krank. Die haben echt allenernstes den Song Haare (Hair) aus dem Musical [[Hair] gecovert..bzw. Text davon in einem ihrer Songs verwendet??? Nicht zu fassen! Auf welchem Album ist das denn bitte drauf? FreddyE 14:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub er meinte eher die Tatsache, das es ein Zitat aus einem Lied der Ärzte ist... Ich bin auch in der Übergangsphase und nehme Haarlack, auswaschen tu ich den abends nicht, die Haare werden morgens gewaschen. Rumsauen auf dem Bettzeug tuts auch nicht, aber ich freue mich auch darauf wenn sie die Zopflänge erreicht haben... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 13:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, wehe jemand klaut Logos Frisur! Der hat das alleinige Copyright daran. -- ChaDDy ?! +/- 13:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bewerte mich! 15:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Eigentlich schon. Aber weil du es bist häng ich dich jetzt nicht zur Strafe am nächsten Baum auf ;-) FreddyE 20:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte während der Übergangszeit meist berufsbedingt einen schicken, gelben Helm auf, der auch die Haare zurückgehalten hat. Wäre das nicht auch was für Dich? ;) --Frank11NR Disk. 14:56, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Einen Scheinheiligenschein. --Die Barkarole 18:35, 11. Apr. 2007 (CEST)

- Ja, ich kenne das Problem. Wenn man die Haare nicht in einem Zopf zusammen bekommt, gehts vielleicht in zweien. Einer oben und ein zweiter hält die Nackenhaare zusammen. Der zweite kann natürlich auch entfallen, denn die Nackenhaare fallen selten ins Gesicht. --MB-one 18:01, 12. Apr. 2007 (CEST)
Nach dem Lesen dieser Diskussion drängt sich mir die Frage auf: Sind in der Wikipedia überdurchschnittlich viele langhaarige Männer unterwegs (ich oute mich auch als einer)? --Poupée de chaussette Stress? 00:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- +1. Ein neuer Fall für die Wikipedistik! Aktionsheld Disk. 00:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Gilt Vokuhila auch? Vermutlich nicht, oder? Ich weiß auch nicht, was meine Friseurin geritten hat, als sie sagte, das wäre genau mein Typ... 84.58.205.45 00:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe doch dass es gilt. Hauptsache lange, egal ob nur hinten, oder nur nur in der Mitte, wie bei mir :P. Aber ich müsste mein Studienfach wechseln um eine Magisterarbeit darüber zu schreiben. --Poupée de chaussette Stress? 00:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich danke euch allen für die Antworten! Wusste doch, dass das hier der richtige Ort für so eine Frage ist :) Marius --87.122.52.99 09:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Unbekannte Geräte am Autobahn-Fahrbahnrand
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin sehe ich oft Komische Geräte am Fahrbahnrand. Sie sehen aus wie zwei Kameras die einander zugewand sind. Es gibt eine Version, wo die "Kameras" auf einem Metalgestell etwa 2 m voneinander entfernt sind. Dann gibt es noch eine Version mit etwa 10 Meter Abstand, zwei Säulen. Die Anlage ist paralell zur Fahrbahn. Wird da irgendwas gemessen? Was ist das? Wie nennt man die Geräte? --80.136.75.105 10:30, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Nebel? --ST ○ 10:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Radargeräte? -- ChaDDy ?! +/- 13:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt: Es sind zwei aufeinandergerichtete Geräte, die aussehen wie klobige Überwachungskameras. absolut parallel zur Straße. Radargeräte sind es definitiv nicht. Die Geräte die ich meine stehen sehr häufig am Straßenrand. Habe leider kein Foto. Wenn ich bei google nah Nebelmessung oder so suche kommt auch kein brauchbares Ergebnis bzw. das scheinen nicht die Geräte zu sein. Die Geräte stehen hinter der Leitplanke --80.136.115.187 13:56, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Meines Wissens wird mit den Geräten die Sichtweite erfasst. Sind quasi wie eine Lichtschranke. Kommt wenig auf der anderen Seite an, kann man daraus schließen, dass es nebelig ist und sehr schlechte Sichtverhältnisse herschen. Ich schätze da kommen auch die Infos her, die man im Radio immer hört "Autobahn XY nach Z Sichtweiten unter 100 m". Wie die Geräte genau heißen weiß ich auch nicht. -- sk 14:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Kleine Graphik , demnach heißt es "Sichtweitenmesser". -- sk 14:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Meines Wissens wird mit den Geräten die Sichtweite erfasst. Sind quasi wie eine Lichtschranke. Kommt wenig auf der anderen Seite an, kann man daraus schließen, dass es nebelig ist und sehr schlechte Sichtverhältnisse herschen. Ich schätze da kommen auch die Infos her, die man im Radio immer hört "Autobahn XY nach Z Sichtweiten unter 100 m". Wie die Geräte genau heißen weiß ich auch nicht. -- sk 14:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Meines Wissens nach wird mit diesen Geräten die Fahrzeugfrequenz auf der Autobahn gemessen und damit automatisch die vorgeschriebene Geschwindigkeit der Fahrzeuge vorgeschrieben bzw. das Überholgeschehen für LKW´s bestimmt. Wenn viel Betrieb auf der entsprechenden Autobahn herrscht schalten die Verkehrsschilder über der Autobahn auf die günstigere Geschwindigkeit um.Erno Mahler
- Wie gesagt: Die Geräte sind parallel zur Fahrbahn aufeinander gerichtet, deshalb wird wohl kaum der Ferkehrsfluss oder die Geschwindigkeit gemessen. So ein Gerät würde man doch wohl eher über der Fahrbahn oder auf diese gerichtet anbringen.
- Eine Google-Suche nach "Sichtweitenmesser" bringt nur Geräte zum Vorschein, die nicht dem entsprechen was ich meine. Ich versuch mal ein Foto zu machen... --80.136.99.41 10:15, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Bekannter von mir war auch der Meinung, daß das Ding zur Messung von Nebel steht, Google hat mir spontan das Stichwort "Present Weather Detector" geliefert, das scheint aber ein Markenname der Firma Vaisala zu sein. Die verkaufen das dann auch, siehe hier (und das kommt dem schon ziemlich nahe, evtl ist bei dem von Dir abgelichteten Gerät einfach noch ein Windschutz drum oder es ist von einem anderen Hersteller; der Markt dürfte aber überschaubar sein). --RickJ Talk to me ... 17:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
Warum steigt CO2 auf?
Warum steigt CO2 in die höheren Luftschichten auf, obwohl es doch viel schwerer ist als Luft? Es müßte doch der Schwerkraft folgen und absinken !!! Werner
- Wo steht denn, dass CO2 aufsteigt? Lies mal Homosphäre und Heterosphäre. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es aufsteigt, dann ist es vermutlich deutlich wärmer als die umgebende Luft. -- srb ♋ 16:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das dürfte an der Luftbewegung liegen. Nur in Gebäuden kann sich ein CO2 See bilden. sobald Wind aufkommt wird es Verwirbelt HAL 9000 16:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Im Freiland verteil sich CO2 selbst nach solchen katastrophalen Ereignissen innerhalb kurzer Zeit. Sauerstoff und Stickstoff entmischen sich ja auch nicht obwohl sie unterschiedlich schwer sind HAL 9000 16:17, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das dürfte an der Luftbewegung liegen. Nur in Gebäuden kann sich ein CO2 See bilden. sobald Wind aufkommt wird es Verwirbelt HAL 9000 16:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Zu den Ursachen siehe auch Brownsche Bewegung. --Idler ∀ 21:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
Münzen
Ich hab neulich paar seltsame 2 Euro-Münzen in meinem Geldbeutel gefunden. Vorne sehen die ganz normal aus,aber hinten sind Gravierungen mit der Aufschrift Bundesrepublik Deutschland. Auf der einen Münze steht Schleswig Holstein drauf und auf der anderen Mecklenburg-Vorpommern. Weiß jemand, ob diese Münzen wertvoller sind als Gewöhnliche?
--84.162.96.213 22:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
- wohl eher nicht, siehe Gedenkmünzen_der_Bundesrepublik_Deutschland#2-.E2.82.AC-Gedenkm.C3.BCnzen --schlendrian •λ• 22:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Und wenn potenziell, dann nur in absolut tadellosem Zustand. Sondermünzen die im Umlauf waren und aus dem Geldbeutel geholt wurden, sind für Sammler uninteressant. Rainer Z ... 00:05, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Es werden jetzt jährlich neue 2-Euro-Münzen mit Länderbezug geprägt. Ob die normalen parallel auch noch geprägt werden ist etwas strittig, die ein Quelle sagt ja, die andere nein. Solche Münzen werden wir also demnächst verstärkt in der Tasche haben. Sind aber nur 2-Euro wert. Wenn Dir einer da jetzt mehr für gibt, dann verkauf sie ihm, oder besser, sag mir, wer das ist, ich besorge ihm jede gewünschte Menge davon (gibt's schließlich bei jeder Bank). --JürgenWOB 12:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
12. April 2007
Doppelte Staatsbürgerschaft?
Hat der Papst eigentlich eine doppelte Staatsbürgerschaft? Schließlich ist er ja Staatsoberhaupt des Vatikan und dazu wird man wohl Vatikaner sein müssen - musste er dazu die deutsche Staatsbürgerschaft abtreten? Hat der Papst überhaupt einen Ausweis, oder macht die Bürokratie vor dem Papst halt (wenn ja, überdenke ich meine Berufsziele nochmal)? Grüße --Poupée de chaussette Stress? 01:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
Steht eigentlich alles in Vatikanstadt, oder? --Flann 01:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
Tagesspiegel vom 5. 11. 2005 --BishkekRocks 17:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben übrigens einen eigenen Artikel dafür, der das klärt: Vatikanische Staatsbürgerschaft. Laut dem ist er seit 1981 Vatikaner und er hat die doppelte Staatsbürgerschaft und muss in Deutschland auch nicht ausgebürgert werden ;-) --::Slomox:: >< 15:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
kochendes Wasser
Hallo,
weiß eigentlich jemand, warum das Wasser lauter wird, bevor es zu kochen anfängt und dann wieder leiser wird, sobald es kocht?
--Jolandos 10:04, 12. Apr. 2007 (CEST) Christian Hartmann
- Interessante Frage. Ist es tatsaechlich so, dass es leiser wird? Auf jeden Fall veraendert sich der Ton. Brainstorming: Beim Erwaermen bilden sich die ersten Gasblasen am Topfboden oder an der Heizspirale im Wasserkocher, jedenfalls an einer Wand des Gefaesses. Wenn das Wasser dann wirklich kocht, dann entstehen ueberall Gasblasen, insbesondere also im Inneren des Wasservolumens. In diesem Fall werden die dabei entstehenden Geraeusche durch das Wasser drum herum abgedaempft. Die Tonaenderung haengt sicher mit der Groesse der entstehenden Gasblasen zusammen. Die ersten Blasen sind klein, man hoert ein hohes Zischen. Wenn's dann brodelt, sind die Gasblasen groesser, der Ton ist insgesamt tiefer.--Wrongfilter ... 13:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Es wird leiser. Wenn ich z.B. 1 Liter kaltes Wasser in 4 Minuten zum Kochen bringe, ist in etwa die 1. Min. leise, die 2.+3. Minute unangenehm laut (lautes Rauschen), gegen Ende ist nur noch ein verhaltenes Blubbern zu hören. Ich denke, am Anfang ist das Wasser so kalt, dass selbst an der Heizspirale keine Blasen entstehen, daher ist es noch recht leise. In der mittleren Phase entstehen dann die Bläschen direkt an der Spirale. Wrongfilters Theorie finde ich ganz gut, aber warum sollte das Entstehen von Gasblasen laut sein? Ich würde eher nach einem ex- oder implosionartigen Ereignis suchen! Beim Erreichen der Oberfläche vielleicht? --Wolli 13:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kavitation dürfte es sein. Je heißer das Wasser, desto größer die platzenden Blasen, also umso tiefer der Ton. Möglicherweise wird es gar nicht leiser, sondern fürs menschlich Ohr unhörbar (tendenziell). Rainer Z ... 16:41, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das klingt plausibel. Am Wendel entsteht eine Dampfblase, die Richtung Oberfläche aufsteigt. Auf dem Weg dahin wird ihr kalt und sie fällt (mangels Unterdruck) in sich zusammen. So in etwa? --Wolli 16:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vermutlich eher an der Oberfläche. Blase platzt wegen Überdruck und implodiert wie ein angestochener Luftballon. Viele kleine Blasen = hoher Ton (Sirren), wenige große Blasen = tiefer Ton (Blubbern). Rainer Z ... 19:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Bin nicht 100% sicher, aber ich meine, das "Singen" komme vom Ausgasen. Im Wasser sind ja auch Luftgase gelöst, und die Löslichkeit nimmt bei hohen Temperaturen ab.
- Kavitation tritt erst ganz kurz vorm Kochen auf. -- MarkusNi 00:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe das jetzt mal beobachtet:
- Stufe 1: Am Boden bilden sich kleine Bläschen, die nicht (sichtbar) aufsteigen, die Oberfläche ist ruhig und dampft, ein leises Rauschen ist zu hören.
- Stufe 2: Das Wasser trübt sich nebelartig, die Oberfläche ist immer noch ruhig, der Dampf wird stärker, das Rauschen geht in ein lauteres Sirren über. Im „Nebel“ werden zunehmend Konvektionen sichtbar.
- Stufe 3: Das Wasser beginnt sich zu klären, das Geräusch wird leiser, es bilden sich größere, sichtbar aufsteigende Blasen am Boden, es beginnt zu kochen.
Wenn man dem Augeschein trauen darf, brechen bei Stufe 1 und 2 die Blasen im Wasser zusammen. Der „Nebel“ in Stufe 2 könnte durch sehr kleine daraus entstehende Bläschen verursacht sein. In Stufe 3 brechen die Blasen ganz offenbar erst an der Oberfläche zusammen. Aber da gibt es doch sicher prächtige wissenschaftliche Arbeiten zu. Oder gar Wikipedia-Artikel unter einem Lemma, auf das ich nicht komme. Interessant wäre das ja. Rainer Z ... 20:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
Um auch nochmal was hinzuzufügen: als ich vorhin Maultaschen in Brühe gekocht habe, ist mir das Rauschen auch aufgefallen - in dem Moment, in dem man das Wasser umrührt, verschwindet es jedoch, solange das Wasser in Bewegung ist. Wollte ich nur mal losgeworden sein ;-) --RickJ Talk to me ... 00:06, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, Rainer hat die Antwort bereits gegeben: Kavitation (s.a. http://www.quarks.de/alltag1/06.htm). Anton 01:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Quarks-Erklärung ist super, aber Kavitation ist das nicht! Kavitation ("Höhlenbildung") ist das Entstehen von Blasen durch schnelle Bewegung oder Ultraschall – hier entstehen die Blasen aber durch das Lösen von Gas bzw. die Dampfbildung durch Hitze. Das Wesen der Kavitation ist eine Unterdruckblase, die binnen kürzester Zeit in sich zusammenfällt. Hier sind's nur Gasblasen, in denen der gleiche Druck wie drumherum herrscht. Wenn sie zusammenfallen, dann wegen der Temperaturabsenkung auf ihrem Weg durchs Wasser. --Wolli 08:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel Kavitation steht etwas anderes. Lies noch mal genauer. Rainer Z ... 13:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Blasen können durch Kavitation, aber auch durch andere Phänomene entstehen, zum Beispiel durch Wasserkochen. Das Besondere bei der Kavitation ist, dass die Dampfblase bei niedriger Temperatur durch den Unterdruck "gerissen" wird, das ist beim Wasserkochen nicht so. Wenn Du das immer noch für Kavitation hältst, nenne mir bitte die Stelle, die belegt, dass dem so ist, denn ich erkenne sie nicht. Der sehr schöne Quarks-Artikel verwendet das Wort Kavitation überhaupt nicht. --Wolli 16:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel Kavitation steht etwas anderes. Lies noch mal genauer. Rainer Z ... 13:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wäre es nicht kostengünstiger, Signale horizontal anzuordnen (geringere Masthöhe)? Gibt es da Überlegungen, Gutachten oder Diskusionen? ---- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 19:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ob es Überlegungen etc. gibt, kann ich nicht sagen. Ich hoffe nicht, für die Farbenblinden. Lechts und rinks kann man bekanntlich leicht velwechsern; bis man oben und unten durcheinanderbringt, muss schon viel passieren. Grüße 84.59.16.179 19:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, irgendwann sollte man auch begriffen haben, das rot links ist. -- Timo Müller Diskussion 19:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Aber das ist doch nicht das Problem. Wo links ist, ist das Problem! Klar: Wo der Daumen rechts ist... Wohl dem, der diese Defizienz nicht hat - ich hab sie :( 84.59.16.179 19:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist geregelt: Bei horizontalen Ampeln müssen die Signale zusätzlich formcodiert sein: Rot rund, gelb dreieckig (Warnsignalform), Grün Pfeil oder quadratisch. -- MarkusNi 00:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Aber das ist doch nicht das Problem. Wo links ist, ist das Problem! Klar: Wo der Daumen rechts ist... Wohl dem, der diese Defizienz nicht hat - ich hab sie :( 84.59.16.179 19:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, irgendwann sollte man auch begriffen haben, das rot links ist. -- Timo Müller Diskussion 19:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
Auf den ersten Blick eine interessante Idee, aber wohl nur dort wirklich sinnvoll, wo die Ampeln überhaupt auf die Straße ragen, und ich denke zumindest die Hälfte ist direkt am Mast montiert (also am senkrechten Teil), da macht es nichts aus - den Einwand mit Farbenblindheit kann ich allerdings sehr gut nachvollziehen. Allerdings habe ich in Friedrichshafen irgendwann schon mal ein quer montiertes Andreaskreuz gesehen, fragt mich bitte nicht welchen Sinn das haben sollte. --RickJ Talk to me ... 00:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt durchaus Staaten, in denen das üblich ist, aber m.E. auch dort nur in Regionen wo es kaum schneit (-> Schneelast) --Begw 02:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ein quer montiertes Andreaskreuz bedeutet "Schienenverkehr Vorrang gewähren für Rechtsabbieger". So hab' ich das jedenfalls in der Fahrschule gelernt. -- Duesentrieb ⇌ 02:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
GTA VICE CITY läden knacken & Fische füttern
Ich habe diese Woche wieder man GTA VC auf meinen PC installiert.
- Da es bereits einige Zeit her ist, wo ich zu letzt gespielt habe weiß ich nicht mehr wie man die 15 Läden knackt bzw. wann man sie knacken soll bzw. muss. Um welche Läden es sich handelt weiß ich noch. (Sind zum Beispiel der Toolladen im Einkaufszentrum).
- Auch fällt mir nicht mehr ein wie man Fische füttert.
Bitte eine ernste Antwort und keine Links auf irgendwelche Seiten --Pascal 20:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Fische füttern tust Du indem Du absäufst. (d.h. aus nem Boot aussteigen und ins Wasser hüpfen).
- Läden knacken machst Du, in dem Du dem Verkäufer nen Revolver in die Fresse hälst (auf ihn zeigst!). Abknallen erst nach 'ner gewissen Zeit, wenn kein neues Geld mehr kommt. HINT: Motorrad nehmen! HardDisk rm -rf 20:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Danke hat geklappt--Pascal 20:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte verzweifeln, aber mit meinem letzten Fünkchen Hoffnung bemühe ich mich immer noch zu verhindern, dass meine Kinder so was spielen :(. 84.59.16.179 20:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso. In D ist es eine teilweise extrem entschärfte Version--Pascal 20:49, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das freut mich. Zu deiner Frage: Am meisten, weil ein Benutzer, den ich sonst für seinen gesunden Menschenverstand sehr schätze, im Zusammenhang mit diesem Spiel wie selbstverständlich von "Revolver in die Fresse halten" und "Abknallen" spricht. Da zeigt sich für mich ein Potenzial der Verrohung, bei dem mir für meine Kinder himmelangst wird. 84.59.16.179 21:06, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, aus HardDisk ist ja auch ganz offensichtlich ein Wikipedia-Autor und kein Amokläufer geworden... Aber beschwör ruhig weiter den Unterlang des Abendlandes, wenn dich das beruhigt ;-) --BishkekRocks 21:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Mich verwirrt ja gerade, dass klare Leute, mit denen ich sicher gerne ein Bier trinken würde, sich auf solche ethischen Blackouts einlassen. Und lass doch die Sprüche mit Abendland und Selbstberuhigung. Ich reite auf keinem hohen Ross daher, bin einfach nur ein nervöser Vater. Und die Diskussion über Wirkung oder Nichtwirkung von Gewaltspielen läuft ja allenthalben, deswegen von mir hier EOD. Gruß 84.59.16.179 21:37, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiss nicht, wo die Verwirrung genau herruehrt. Wenn du sagst, dass du nicht auf einem hohen Ross ankommst aber trotzdem automatisch ganz und selbstverstaendlich von ethischen Blackouts und Verrohung sprichst passt das leider nicht zusammen. Die Diskussion ueber Wirkung und Nichtwirkung ist fuer dich wohl auch schon entschieden. Ich habe in meiner Jugend mit absoluter Hingebung Monster und Menschen getoetet, habe mich bei Kingpin und Soldier of Fortune gefreut, dass man endlich einzelne Gliedmassen an- und abschiessen kann. Bei Hitman hab ich mich am liebsten von hinten an die Leute geschlichen um sie mit einer Garotte zu erwuergen. Nichtsdestotrotz bin ich ein normaler Mensch ohne homizide Tendenzen. Die Faehigkeit, Fiktion und Wirklichkeit zu unterscheiden ist das Wichtige. Es gibt Buecher und Filme die an Brutalitaet und der, zumindest fuer mich, noch viel schlimmeren seelischen Grausamkeit jedes Computerspiel um ein Vielfaches uebertreffen. Die Farbe Lila, Perdita Durango oder Früchte des Zorns sind auf ihre Weise um einiges uebler als es die schlichte graphische Darstellung fiktiver Gewalt je sein koennte. -- 88.217.36.19 01:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mich verwirrt ja gerade, dass klare Leute, mit denen ich sicher gerne ein Bier trinken würde, sich auf solche ethischen Blackouts einlassen. Und lass doch die Sprüche mit Abendland und Selbstberuhigung. Ich reite auf keinem hohen Ross daher, bin einfach nur ein nervöser Vater. Und die Diskussion über Wirkung oder Nichtwirkung von Gewaltspielen läuft ja allenthalben, deswegen von mir hier EOD. Gruß 84.59.16.179 21:37, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, aus HardDisk ist ja auch ganz offensichtlich ein Wikipedia-Autor und kein Amokläufer geworden... Aber beschwör ruhig weiter den Unterlang des Abendlandes, wenn dich das beruhigt ;-) --BishkekRocks 21:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das freut mich. Zu deiner Frage: Am meisten, weil ein Benutzer, den ich sonst für seinen gesunden Menschenverstand sehr schätze, im Zusammenhang mit diesem Spiel wie selbstverständlich von "Revolver in die Fresse halten" und "Abknallen" spricht. Da zeigt sich für mich ein Potenzial der Verrohung, bei dem mir für meine Kinder himmelangst wird. 84.59.16.179 21:06, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso. In D ist es eine teilweise extrem entschärfte Version--Pascal 20:49, 12. Apr. 2007 (CEST)
Bei solchen Begriffen läuft auch mir ein Tropfen Angstschweiß herunter. --Yokel 22:05, 12. Apr. 2007 (CEST)
- klarstellung: ich habe hier bewusst etwas übertrieben, was es die sprache angeht. ich denke nicht, dass man nur durch das spielen von spielen wie gta automatisch zum amokläufer wird. da gehört schon noch etwas mehr dazu; ebenso denke ich, dass ein normaler jugendlicher durchaus die fähigkeit hat zwischen computerspiel und realem leben zu unterscheiden und nicht zum killer zu werden. ich habe auch nicht das interesse daran, jemanden umzubringen oder zu schaden. HardDisk rm -rf 13:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ps: ich besitze keinerlei (modell)waffen, auch keine softairs oder ähnliches. dafür ist mir schlicht mein geld zu schade - ausserdem: was soll ich mit den teilen anfangen?
- Auch Klarstellung: Weder bin ich Gutmensch noch Moralapostel noch Weltuntergangsprediger, und dass ich dich für einen friedfertigen Zeitgenossen halte, sagte ich ja bereits. Ich verstehe es nur nicht, wie man sich von einem Spiel dazu bringen lassen kann, Ladenangestellte zu erschießen - und das in Ordnung zu finden. Andererseits: Ich bin auch sonst etwas dünnhäutig ;). Aber im Ernst (@andere IP): Mit "ethische Blackouts" und "Verrohung" habe ich die Sprache gemeint, die HardDisc jetzt als bewusst übertreibend klargestellt hat (ich kenne genug Jugendliche, die das völlig normal finden). Im alltäglichen Diskurs würden weder er noch ich solche Worte wählen; das liegt natürlich daran, dass vernünftige, seelisch stabile Menschen immer zwischen Spiel und RL unterscheiden können. So einfach ist das mit der Wirkung von Computerspielen sicher nicht, dass jemand wie HardDisc (sorry, dass ich immer auf dich zurückkomme) damit zum Killer konditioniert werden könnte. Und was die Brutalität in der Literatur und im Film betrifft: Brutalität selbst ist, glaube ich, nicht das Problem, sondern die zynische Ego-Perspektive. Brutale Fiktionen heben meistens nicht die Grundunterscheidung zwischen Gut und Böse auf, und wenn doch, wie in einigen Spitzenwerken, der Leser auf die Abgründe seiner eigenen Seele gestoßen wird, so ist der gemeinte Effekt doch wohl ein staunendes Grauen und kein grinsendes Schulterzucken. Sei dem, wie es sei: Wie oben gesagt, macht mich die Angst um die Zukunft meiner Brut wohl etwas nervös, vielleicht zu nervös. Ich konnte trotz angekündigtem EOD nicht widerstehen, hier noch einmal lang zu antworten, wohl wissend, dass a) dieser Diskurs auf hohem Niveau an vielen Orten schon stattfindet und b) das Ganze weniger und weniger mit WP zu tun hat. Darum als mein Schlusswort hier das Angebot eines zivilisierten "agree to disagree". 84.58.236.222 18:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- mal 'ne kleine Frage...wie jung sind denn deine kinder? unter 13 jahren würde ich nämlich auch niemandem GTA zumuten..HardDisk rm -rf 23:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Auch Klarstellung: Weder bin ich Gutmensch noch Moralapostel noch Weltuntergangsprediger, und dass ich dich für einen friedfertigen Zeitgenossen halte, sagte ich ja bereits. Ich verstehe es nur nicht, wie man sich von einem Spiel dazu bringen lassen kann, Ladenangestellte zu erschießen - und das in Ordnung zu finden. Andererseits: Ich bin auch sonst etwas dünnhäutig ;). Aber im Ernst (@andere IP): Mit "ethische Blackouts" und "Verrohung" habe ich die Sprache gemeint, die HardDisc jetzt als bewusst übertreibend klargestellt hat (ich kenne genug Jugendliche, die das völlig normal finden). Im alltäglichen Diskurs würden weder er noch ich solche Worte wählen; das liegt natürlich daran, dass vernünftige, seelisch stabile Menschen immer zwischen Spiel und RL unterscheiden können. So einfach ist das mit der Wirkung von Computerspielen sicher nicht, dass jemand wie HardDisc (sorry, dass ich immer auf dich zurückkomme) damit zum Killer konditioniert werden könnte. Und was die Brutalität in der Literatur und im Film betrifft: Brutalität selbst ist, glaube ich, nicht das Problem, sondern die zynische Ego-Perspektive. Brutale Fiktionen heben meistens nicht die Grundunterscheidung zwischen Gut und Böse auf, und wenn doch, wie in einigen Spitzenwerken, der Leser auf die Abgründe seiner eigenen Seele gestoßen wird, so ist der gemeinte Effekt doch wohl ein staunendes Grauen und kein grinsendes Schulterzucken. Sei dem, wie es sei: Wie oben gesagt, macht mich die Angst um die Zukunft meiner Brut wohl etwas nervös, vielleicht zu nervös. Ich konnte trotz angekündigtem EOD nicht widerstehen, hier noch einmal lang zu antworten, wohl wissend, dass a) dieser Diskurs auf hohem Niveau an vielen Orten schon stattfindet und b) das Ganze weniger und weniger mit WP zu tun hat. Darum als mein Schlusswort hier das Angebot eines zivilisierten "agree to disagree". 84.58.236.222 18:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- GTA ist ja auch ab 16. Ich habe als ich ncoh nicht ganz 15 war mit nem freund gewettet dass ich das Spiel bekomme auch ohne Ausweis. Wenig später hatte ich das Spiel mir gekauft und meine Eltern waren nicht dabei. Die Kassierin hatte weder nach Einverstädnis der Eltern noch nach Ausweis gefragt. (und ich sah zu dieser Zeit nicht aus wie 16)--Pascal 11:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Schwarzer Scottish Terrier in Susi und Strolch
Wie lautet der Name des schwarzen Scottish Terriers in der deutschen Fassung von Susi und Strolch? --Yokel 21:57, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das müsste Jock sein, steht ja auch so im Artikel. --Proofreader 22:27, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Den Namen habe ich kürzlich in den Artikel gesetzt und ist meines Wissens auschließlich in der englischen Fassung zu hören. --Yokel 22:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ergibt ja auch nur in der englischen Fassung einen Sinn als Spitzname für schottische Soldaten. --Idler ∀ 21:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Den Namen habe ich kürzlich in den Artikel gesetzt und ist meines Wissens auschließlich in der englischen Fassung zu hören. --Yokel 22:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
Chillizucht und receycelte Speichermatten
Angerecht durch Benutzer:Carstors Chilli-Artikel habe ich mich entschlossen dieses Jahr selbst ein paar Pflanzen (ca. 20) auf dem Balkon zu züchten. Da sie offensichtlich sehr wassergierig sind (zumindest die vom letzten Jahr auf meiner Fensterbank waren es ;-) ) habe ich für die Blumenkästen Wasserspeichermatten aus offenbar recycelten Kunststoffgranulat gekauft. Als meine Freundin am Wochenende meine gärtnerische Großausrüstung sah, fragte sie mich unter anderen, ob von diesen grau-schwarz-weißen, porösen Schaumstoffmatten eine Schadstoffbelastung in den verzehrfertigen Schoten ausgehen könne. Leider konnte ich ihr keine eindeutige Antwort geben. Was meint ihr dazu? --Nemissimo 酒?!? 22:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Die Matten sind aus Schaumpolystyrol, welches vollkommen geschmacksneutral und als Lebensmittelverpackung zugelassen ist. Die allermeisten Plastearten sind völlig unschädlich für den Menschen, es wird viel herumgeschrien aber Schadstoffe werden fast nie freigesetzt. Das verpackte Fleisch im Supermarkt liegt direkt auf Schaumpolystyrol - wäre das zulässig, wenn da was drin wäre? --RalfR 08:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stehe den Matten bisher selbst eher unkritisch gegenüber. Mir kam nur der Gedanke, das bei einem so heterogenen Stoffgemisch wie Haushaltsmüll eventuell die Trennung kritisch sein könnte oder im Rahmens des Recyclings (das scheinbar eher ein Downgrading ist) u.U. Verbindungen entstehen oder verwendet werden könnten die lebensmitteltechnisch bedenklich sind, sonst könnte man das Material ja auch (abgesehen von der Optik) erneut im Lebensmittelbereich einsetzen. Statt dessen werden Parkbänke, Blumenkübel und Speichermatten daraus gebastelt.... --Nemissimo 酒?!? 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das Sortieren kriegen die inzwischen ganz gut hin. Gesundheitsschädlich sind meines Wissens bei Kunststoffen im wesentlichen Weichmacher. Die dürften – da flüchtig – den Recyclingprozess nicht überstehen, selbst wenn Reste im Ausgangsmaterial waren. Besonderen Anlass zur Sorge sehe ich nicht, zumal man Chilis auch nicht mengenweise verzehrt. Importierte Chilis dürften in der Regel weit stärker belastet sein als selbstgezogene. Wenn es deiner Liebsten dennoch den Schlaf rauben sollte, könnte Steinwolle eine Alternative sein.Rainer Z ... 14:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Klasse! Danke! --Nemissimo 酒?!? 17:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
PS: Das wiederverwendete Material wird nur deshalb nicht direkt für Lebensmittel eingesetzt, weil es keine Reinfarbe (meist weiß) mehr hat, was man als Mensch mit "unrein" assoziiert. Als Warmhaltebehälter für Essen (Pizzalieferungen usw.) wird das auch weiterhin verwendet. --RalfR 17:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
13. April 2007
Google Earth
mal ne Frage: auf google earth wird in Zentralafrika der Darfur-Konflikt visuell auffällig mit Flammen etc. dargestellt. Wer hat das gemacht und was macht google und wieso ist das überhaupt?--87.186.74.10 07:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mehr Info u.a. hier: http://www.heise.de/newsticker/meldung/88061 HTH --80.136.137.193 08:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
- hast du eventuell einen link wo die google-Aktion kommentiert wird? danke nochmals--87.186.74.10 08:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Reichen dir die 337 Kommentare bei heise noch nicht? Ansonsten, vielleicht: Google-News fragen. Kolossos 10:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hefen
Hallo, liebe Wikipedia-Mitarbeiter,
ich halte Meerschweinchen und vor kurzer Zeit erkrankten diese an Hefen (Pilze). Der Kot von ihnen war extrem weich, teilweise hang der auch dann verkrustet an ihren Pfötchen, wenn ich sie zur Behandlung rausnahm. Den Tieren geht es mittlerweile wieder gut, aber nun klage ich über weichen Stuhlgang und teilweise auch Bauchschmerzen. Kann es sein, dass ich mich bei den Tieren angesteckt habe? Arzttermin ist für nächste Woche vereinbart, aber schon die Sprechstundenhilfe meinte vorhin am Telefon(nachdem ich ihr mein Problem geschilderdert hatte), dieser Weg der Übertragung sei ausgeschlossen. Ich habe schon den entsprechenden Artikel angesteuert, konnte aber dort nichts verwertbares für mich finden. Hat sie recht? Schon mal im voraus ein Danke für mögliche Antworten. --87.160.215.74 10:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da gibt es wahrlich bessere Quellen als die Wikipedia... Ich würde eher auf eine Arzthelferin hören als auf unbekannte User... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Darmmykose der Meerschweinchen wird meist durch Cyniclomyces guttulatus (veraltet Saccharomyces oder Saccharomycopsis guttulatus) hervorgerufen und kann durchaus auch beim Menschen mal die Darmflora aus dem Ruder beringen und eine Darmentzündung hervorrufen. Auf jeden Fall den Arzt auf diese Möglichkeit hinweisen. Ansonsten gilt der Grundsatz, nach direktem oder indirektem Kontakt mit Tieren immer schön die Hände waschen. --Uwe G. ¿⇔? 14:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
nicht funktionierender Link
Hallo und guten Tag!
Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin. Ich habe einen nicht funktionierenden Link entdeckt
[[6]]
und wollte das "melden". Hab aber auch nach langem Suchen keine Möglichkeit gefunden. Was wird üblicherweise in so einem Fall gemacht?
Freue mich auf Antwort.
MfG, Mitji
Schon repariert! Bitte in Zukunft dazuschreiben, in welchem Artikel sich sowas befindet, dann gehts ein bisserl schneller! Danke für den Hinweis! Übrigens: Man kann diese Links auch selbst rausgeben! --Hubertl 10:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
...und nun weiss ich wieder nicht, ob ich das mit dem Antworten hier richtig mache ...
@Hubert! Na, das ging ja super schnell! Schade nur, dass ich diesen Enneagramm-Test, auf den der Link verweisen sollte, nun nicht machen kann. :-(
Grüsse von Mitji --84.129.87.244 10:59, 13. Apr. 2007 (CEST)--
Achja, und ich wollte natürlich noch fragen, wie man "diese Links auch selber rausgeben" kann!? Wo kann ich mich da schlau machen? Hab hier ja noch nie was gemacht. Nochmal Grüsse von Mitji --84.129.87.244 11:05, 13. Apr. 2007 (CEST)--
- Hallo Mitji. Einfach oben auf "bearbeiten" klicken. Ein paar Tips findest Du unter Hilfe:Erste Schritte, Punkt 4 "Bearbeite Seiten". Grüße, --Frank11NR Disk. 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die, die in Sparta leben, heissen....?
Gestern habe ich 300 gesehen und nun folgende Frage: Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Bewohner von Sparta "Spartaner" heissen. Nun wird aber im Film stetst von "Spartiaten" geredet - über die wir sogar einen eigenen Artikel haben. Meine Frage nun: Sind die "Spartiaten" (=männliche Vollbürger Spartas) eine Untergruppe der "Spartaner" (=alle Einwohner Spartas, also auch nicht-Bürger, Frauen, etc.)? Oder sind "Spartiaten" und "Spartaner" Synonyme? Oder gibt es eine andere Lösung für dieses Rätsel? Danke vorab für die Hilfe!--schreibvieh muuuhhhh 10:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Als Spartaner nennen sich alle Einwohner in Sparta. Spartiaten nennen sich die männlichen Vollbürger und Krieger Spartas, die eine spezielle Erziehung bestehen müssen, bevor sie als Glied in einem Heer dienen können. Zwei unterschiedliche Begriffe, zwei unterschiedliche Bedeutungen. --Yokel 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- DAS! IST! SPARTAAAAAA! --seb 13:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Rassismus
Weiß jm wo man etwas über Rassismus in Streitkräften findet, insbesondere in den Streitkräften der USA.--Vinojan 13:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal im Zusammenhang mit Code Red in einer Suchmaschine suchen. -- sk 20:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Amerika
an welchem WIKI schreiben die Amerikaner ?--87.186.96.231 14:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher an vielen. Du meinst aber wohl welche Wikipedia, oder? Das wäre dann en. -- ChaDDy ?! +/- 14:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die US-Amerikaner arbeiten selbstverständlich an der englischen Wikipedia. --Yokel 14:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- so klar war mir das nicht aber es erklärt nun weshalb die en: so groß ist. Danke--87.186.96.231 15:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedias sind nach Sprachen sortiert. Daher schreiben die Amerikaner (einfach betrachtet) an der englischen Wikipedia unter en: mit. Weniger vereinfacht dargestellt schreiben sie natürlich an fast allen Wikipedias mit, da die USA ein ziemlich multikulturelles und vielsprachiges Land sind und Englisch ist weder die einzige, noch die offizielle Sprache der USA. --::Slomox:: >< 15:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und die deutsche WP wird schließlich nicht nur von Deutschen, sondern auch von Österreichern und Schweizern geschrieben! --Wolli 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das erklärt, warum sie so groß ist :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und das erklärt auch, warum hier so ein netter Diskussionstil </ironie> gepflegt wird --Hubertl 17:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das erklärt, warum sie so groß ist :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und Amerika besteht nicht nur aus den USA, da kommen noch chr:, cho:, chy:, cr:, de:, es:, fr:, ht:, mus:, nah:, nl:, nv:, pdc:, pt:, qu:, yi: und viele andere dazu. -- Martin Vogel 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und die deutsche WP wird schließlich nicht nur von Deutschen, sondern auch von Österreichern und Schweizern geschrieben! --Wolli 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hiermit lad ich euch hierher ein, wo ihr Informationen wie diese hier findet:

Kassenbon Pflicht bei Umtausch?
Hallo zusammen. In der Verbrauchershow bei RTL hieß es letztens, beim Umtausch sei ein Kassenbon nicht notwendig, sondern ein Zeuge reicht auch. Da ich die Seriosität dieser Quelle doch stark anzweifle, wüsste ich doch gern mal, ob das stimmt und vor allem wo's steht. Der konkrete Fall: Meine Freundin hat eine Pulsuhr gekauft, die ging nach zwei Wochen kaputt. Den Bon hat sie verloren und als Nachweis nur den Kontoauszug, auf dem ersichtlich ist, dass sie mit Karte "irgendetwas" dort bezahlt hat. Da sie mehrere Dinge auf einmal kaufte, stimmt nichtmal der Betrag mit dem Preis der Uhr überein. Ich kann aber bezeugen, dass sie die Uhr dort gekauft hat. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 14:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Information ist korrekt und stammt wohl aus einem der Rechtsirrtümer-Lexika. Das Problem aber ist, dass wenn das Geschäft nur den Kassenbon akzeptiert, der die Sachmängelgewährleistung in Anspruch Nehmende seine Forderung mittels Zivilprozess einklagen muss. Dann entscheidet das Gericht, ob der Kläger rechtsgenüglich nachgewiesen hat, dass die schadhafte Ware vom Beklagten an den Kläger verkauft wurde. Im Übrigen: Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen, weswegen das hier eine allgemeine Auskunft und keine Rechtsberatung war ;) --Der Umschattige talk to me 15:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Machs so, is deutlicher... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 15:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte die Gewährleistung ohne Bon mit Zeugen kein Problem sein. --Regiomontanus (Diskussion) 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Karstadt habe ich schon Waren ohne Kassenbon umgetauscht, ohne Mangel oder etwas. Einfach unter Angabe des Kaufdatums, konnten die das in ihrem Computer raussuchen. --MB-one 22:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Erklärungen, für's nächste mal merk ich's mir. Im konkreten Fall hat sich das Problem von selbst gelöst, weil es diese Uhren nur in dem Laden gibt (was wir nicht wussten)... War wohl sowas wie die "Hausmarke". Der Umtausch war dann überhaupt kein Problem mehr. Grüße, --Frank11NR Disk. 19:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
Paris 14. Juli
Könnte mir vielleicht jemand meine Vermutung, dass am 14. juillet in Paris die meisten Museen, Attraktionen und alle nennenswerten Geschäfte geschlossen haben, und dass ausser der Militärparade kaum was los sein wird, bitte widerlegen? Anlässlich der Einführung des TGV POS würde ich nämlich dann gerne einen Tagesausflug machen, aber ich steh nicht so auf Militärparaden... Danke.--193.47.170.35 15:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich aus eigener Erfahrung weiß, ist, dass Schloss Versailles geschlossen ist. -- Martin Vogel 17:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die Franzosen feiern, dann feiern sie eben und machen nicht Museen oder sonst noch alles auf. :) --Regiomontanus (Diskussion) 17:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Internetseiten des Louvre, Eiffelturm und des Disneyland Resort Paris geben zumindest an, dass sie am 14. Juli geöffnet haben. --Rlbberlin 19:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die Franzosen feiern, dann feiern sie eben und machen nicht Museen oder sonst noch alles auf. :) --Regiomontanus (Diskussion) 17:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Disneyland macht sogar Sonderparaden und extragroßes Feuerwerk, hab das vor einigen Jahren mal erlebt. Ist allerdings auch nicht mehr wirklich in Paris, eher davor. --MB-one 22:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich war mal am 14. Juli im Centre national d’art et de culture Georges Pompidou Im obersten Stockwerk kommen die Flugzeuge der Parade fast auf einen zu. HAL 9000 02:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Disneyland macht sogar Sonderparaden und extragroßes Feuerwerk, hab das vor einigen Jahren mal erlebt. Ist allerdings auch nicht mehr wirklich in Paris, eher davor. --MB-one 22:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
SVG-Datei erstellen
Wie wandle ich mit Inkscape eine PNG-Datei in eine SVG-Datei um? Irgendwie habe ich das nie fehlerfrei geschafft. --Yokel 15:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst es mit Shift, Alt und B versuchen, hoffentlich bringt dich das weiter (übrigens, annähernd diese Frage hab ich vorn paar Tagen gestellt ;) ). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Vorlage spielt auch eine Rolle. Die wird ja automatisch vektorisiert, und das funktioniert nur befriedigend bei relativ simplen Pixelbildern. Ansonsten ist Handarbeit gefragt. Rainer Z ... 18:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Browserabsturz
Tag! Bei mir ist der Browser zigmal abgestürzt. Woran kann das liegen? Könnte es an Chatprogrammen liegen? Oder ein Virus? Wenn ein Virus, wo ist er dann? Gruß [in den Hoffnung, dass man mit diesen Angaben irgendwas anfangen kann ;)] --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal in deinem "Task-Manager", was der Prozessor so macht. Ist er "überbeschäftigt"? Durch welche Prozesse und Dienste?--Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Auslagerungsdatei: 420 MB...außerdem kann ich mir das nicht vorstellen, dass er überlastet ist. Bei mir läuft jetzt nur der Internet Explorer, Microsoft Word und Windows Media Player [11]. Öfters laufen bei mir zwei [große] Spiele, und ein Internetfenster und es passiert nichts. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Also: Bei mir ist der Browser (FF 2.0.0.3 auf XP SP2) eingefroren, Firefox hat jeden verfügbaren Speicher gezogen, die Auslagerungsdatei hochgefahren und die Prozessorlast auf Anschlag gebracht. Ursache ist die verschachtelte Tabelle mit den Einwohnerzahlen. Die muss auseinander genommen werden. Als ich das im Vorschaufenster gerade gemacht habe, ging es problemlos. --h-stt !? 17:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Welche "verschachtelte Tabelle mit den Einwohnerzahlen"? -- ChaDDy ?! +/- 20:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ständige Browserabstürze liegen häufig an einer Adware. Mit Adaware kannst Du überprüfen ob du tatsächlich Adware auf deinem Rechner hast die so etwas verursachen könnte. --FNORD 17:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
MSA...in English, please.
Yo, was würde "Mittlerer Schulabschluss" im Englischen heißen? "Middle Scholary End"? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Übersetz es doch nicht! Wie nennt man eine High School auf Deutsch? Doch nicht Hochschule! Im Land des Fahrvergnugen wird man dir einen Germanismus nicht so übel nehmen! igel+- 20:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, im gewissen Maße muss ich dies schon machen. Deutsch kann mein Briefpartner nicht, deshalb benötige ich ja die ungefähre Übersetzung (aber gutes Argument!) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Da die Erziehungssysteme nur schwer vergleichbar sind, kannst du es nur erklären, nicht übersetzen. Für einen Briten etwa "an intermediate certificate of education, similar to the old O-level", für einen US-Amerikaner "something like a junior highschool diploma, something between middle school and highschool" oder so ähnlich. Gruß T.a.k. 22:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- der "alte O-Level" heißt m.W. seit einigen Jahren en:GCSE (General Certificate of Secondary Education), was zumindest in Großbritannien jeder verstehen dürfte (selbst die Schotten, die das GCSE so nicht kennen). Das dürfte seit Minimum 10 Jahren gelten, ich habe's 1994/95 im Englischunterricht schon so gelernt. --RickJ Talk to me ... 14:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig, aber mit dem GCSE ist eben die alte Dreiteilung aufgehoben, sodass es keinen Unterschied mehr zwischen den beiden unteren Abschlüssen (also etwa Hauptschule/Realschule) gibt. T.a.k. 16:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Aus High School Diploma: Ein US-amerikanisches High School Diploma wird in Deutschland grundsätzlich als Realschulabschluss anerkannt. Je nach Schule dürfte in der Tat der Wissensstand eines guten MSA gleichwertig mit einem us-amerikanischen high school Abschluss sein, dessen Anforderungen meist (!) weit unter Fachhochschul- oder Hochschulreife liegen. -- Concord 16:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Umgekehrt wird aber ein deutscher MSA in der Regel nicht das Studium an einem amerikanischen College ermöglichen. T.a.k. 16:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- der "alte O-Level" heißt m.W. seit einigen Jahren en:GCSE (General Certificate of Secondary Education), was zumindest in Großbritannien jeder verstehen dürfte (selbst die Schotten, die das GCSE so nicht kennen). Das dürfte seit Minimum 10 Jahren gelten, ich habe's 1994/95 im Englischunterricht schon so gelernt. --RickJ Talk to me ... 14:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da die Erziehungssysteme nur schwer vergleichbar sind, kannst du es nur erklären, nicht übersetzen. Für einen Briten etwa "an intermediate certificate of education, similar to the old O-level", für einen US-Amerikaner "something like a junior highschool diploma, something between middle school and highschool" oder so ähnlich. Gruß T.a.k. 22:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, im gewissen Maße muss ich dies schon machen. Deutsch kann mein Briefpartner nicht, deshalb benötige ich ja die ungefähre Übersetzung (aber gutes Argument!) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
T.a.k. hat recht; das ist eben generell das Problem bei Begriffen aus den Bereichen Schule, Hochschule, zum Teil auch im Rechtswesen, bei militärischen Rängen u.ä., dass es da nunmal unterschiedliche kulturelle Gegebenheiten gibt und man nicht 1:1 übersetzen kann; da muss man sich halt behelfen, indem man den deutschen Begriff angibt und ihn so umschreibt, dass der englische/US-amerikanische Leser ihn einordnen kann. Ein High School Diploma wäre das nächstbeste Gegenstück, es ist aber nicht dasselbe, weswegen eine gleichsetzende Übersetzung irreführend wäre. --Proofreader 19:15, 14. Apr. 2007 (CEST)
Änderung der Staatsbürgerschaft
Angenommen ich will als Deutscher mit sehr gutem Auskommen die Staatsbürgerschaft zu einem anderen europäischen Land wechseln. z.B. ich würde Schweizer Staatsbürger werden wollen. Geht das so einfach ohne zu "Einzuheiraten"? Gibt es europäische Länder die Deutsche als Staatsbürger ohne Heirat oder aufgrund von politischer Verfolgung oder Ähnlichem aufnehmen? --85.180.161.119 18:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist von land zu Land sehr unterschiedlich. Von der Schweiz weiß ich zum Beispiel, dass es da eine Art Mindestwohnzeit gibt. Außerdem muss dort die betreffende Gemeinde sich bereit erklären, Deine Sozialhilfe zu zahlen, wenn Du verarmen solltest. Interessanterweise kann man auch mit der angepeilten Wohngemeinde Deals in Bezug auf die Steuer machen. Wenn so ein Milliardär Schweizer werden will, kann er mit dem Wunsch-Wohnort einen niedrigen Steuersatz vereinbaren, weil die dortigen Gemeindevertreter froh sind, wenn ein neuer Steuerzahler kommt. Da zählt dann eher der absolute Betrag als der Prozentsatz. Meines Wissens gilt das auch für Firmen, die in der Schweiz auf sehr flexible Entscheidungsträger treffen, wenn sie ihren Konzernsitz ins Land verlegen wollen.--Rabe! 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist wohl einiges durcheinandergeraten:
- Schweizer Bürger wird man, indem man von einer Gemeinde das Bürgerrecht verliehen bekommt. Dafür gibt es mehrere bundesrechtliche Voraussetzungen, so auch eine Mindestwohndauer.
- Der Anspruch auf Sozialhilfe hat damit direkt nicht zu tun, unterdessen muss sowieso die Wohngemeinde Sozialhilfe zahlen. Sozialhilfe ergeht im übrigen auch an niedergelassene Ausländer.
- Die sogenannte Aufwandsbesteuerung gibt es nur für Ausländer. Wird also der Milliardär Schweizer, wird er wie alle anderen Gemeindebürger besteuert.
- Hoffe, so stimmt das einigermassen. Freundliche Grüsse --80.219.228.176 17:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist wohl einiges durcheinandergeraten:
- Das ist von land zu Land sehr unterschiedlich. Von der Schweiz weiß ich zum Beispiel, dass es da eine Art Mindestwohnzeit gibt. Außerdem muss dort die betreffende Gemeinde sich bereit erklären, Deine Sozialhilfe zu zahlen, wenn Du verarmen solltest. Interessanterweise kann man auch mit der angepeilten Wohngemeinde Deals in Bezug auf die Steuer machen. Wenn so ein Milliardär Schweizer werden will, kann er mit dem Wunsch-Wohnort einen niedrigen Steuersatz vereinbaren, weil die dortigen Gemeindevertreter froh sind, wenn ein neuer Steuerzahler kommt. Da zählt dann eher der absolute Betrag als der Prozentsatz. Meines Wissens gilt das auch für Firmen, die in der Schweiz auf sehr flexible Entscheidungsträger treffen, wenn sie ihren Konzernsitz ins Land verlegen wollen.--Rabe! 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Muss man das wirklich unterstützen? --Nemissimo 酒?!? 00:06, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die IP wird doch in Deutschland "politisch verfolgt". Da mir das doch recht an den Haaren herbeigezogen scheint, ist doch nichts dagegen zu sagen, wenn die IP "nach drüben" geht... ---AndreasPraefcke ¿! 01:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, du *musst* gar nichts unterstützen. Du darfst es aber, wenn du möchtest, genauso wie der Fragesteller auswandern darf, wenn er es möchte. sebmol ? ! 09:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
Dumm nur, dass die Schweiz nicht in der EU ist ;-) Ich bin ja jetzt in NO, da sind die Regeln schon ziemlich streng: Die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigng bekommst du nur, wenn dein monatliches Einkommen nachweislich das Existenzminimum überschreitet. Soll also heissen: Ohne Job, Rente oder eigene Firma wirst du hier nicht reinkommen... Du kannst dann zwar nach nur 3 Jahren die Staatbürgerschaft beantragen; dafür musst du dich aber auch zum Grossteil hier aufgehalten haben, ein "pro-forma-Wohnsitz" reicht da nicht. Ich denke mal, dass das in fast allem Ländern so ähnlich sein wird. Die Sache mirt der "politischen Verfolgung in Deutschland" wird dir wohl kaum ein Land abnmehmen ;-) --Kantor Hæ? +/- 12:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
So leicht kann man also missverstanden werden. Ich habe das wohl etwas undeutlich formuliert. Ich werde natürlich nicht politisch (oder sonstwie) verfolgt :). Und das die Schweiz ein EU Land ist habe ich nicht geschrieben. Eigentlich wollte ich nur wissen ob man als Deutscher Bürger die Staatsbürgerschaft zu einem anderen Europäischen Land wechseln kann, ohne das es besondere Gründe dafür gibt. Nicht das ich das wirklich will. Das hätte mich eben einfach nur interessiert. --85.180.168.115 15:10, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nochmal einfach formuliert: Ja , kannst Du, wobei die Regeln vom "Aufnahme"-Land festgelegt werden und entsprechend abweichen. Gewisse Länder verlangen ausserdem, dass Du Deine alte Staatsbürgerschaft aufgibst, andere nicht. -- MarkusNi 09:20, 16. Apr. 2007 (CEST)
Du kannst schon eine andere Staatsbürgerschaft annehmen. Normalerweise musst du aber erst mal ein paar Jährchen in deiner neuen Heimat gelebt haben. Dafür ist grundsätzlich eine Niederlassungsbewilligung erforderlich, die du als EU-Bürger in den meisten (allen?) EU-Staaten ohne grössere Probleme erhalten dürftest. Die genauen Kriterien variieren von Land zu Land. Von der Schweiz würde ich aber die Finger lassen. Denn wir haben eine der rigidisten Einbürgerungspraxen der Welt - okay, Vatikanstaat und Dubai sind noch strenger... Jedenfalls, mind. 10 Jahre Wohnsitz in der Schweiz, Sprach- und Schweizkenntnisse, finanzielle Stabilität, guter Leumund, oft auch mehrjähriger ununterbrochener Wohnsitz in der gleichen Gemeinde sind erforderlich, und auch dann hängt es mehr oder weniger und je nach Gemeinde von der Lust und Laune der Bürger ab, ob man dich will oder nicht --Der Umschattige talk to me 23:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
Turing-Test nicht bestanden
Wollte sicherheitshalber mal nachfragen... Gibt es noch mehr Leute, die Captchas fast immer falsch eingeben, oder sollte ich mir langsam Gedanken machen, ob ich vielleicht ein Android bin? --seb 19:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Manchmal denke auch ich mir, dass Captchas von Maschinen besser gelesen werden können als von Menschen... Nein, du bist nicht allein. --Church of emacs Talk ツ 20:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die meisten Captchas lassen sich inzwischen sowieso leicht knacken. Bei den relativ sicheren bleibt dafür die Benutzerfreundlichkeit auf der Strecke. Für Gästebücher und co sind inzwischen kleine Aufgaben (zb. Rechenaufgaben) meiner Meinung nach sinnvoller. Allerdings würde jemand bei Wikipedia sofort seinen Bot anpassen (bei einer Privatseite ist das unwahrscheinlich, außer man hat Feinde). Da müsste man sich schon was schwereres ausdenken. --StYxXx ⊗ 21:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Etwas OT, aber wenn jemand so etwas selbst gestalten will: ich habe für das Gästebuch auf einer Homepage (welches permanent mit Porno- und Medikamentenspam zugeschüttet wurde) folgendes umgesetzt: 1. Seite Infotext, Regeln usw; dann ruft man über einen Button mit POST-Formular die 2. Seite auf (normale Eingabefelder) und die 3. ist schließlich die Bestätigung bzw. das Skript schreibt das ganze in die Datenbank weg. Das besondere dabei ist, jedes Mal ein HIDDEN-Feld übergeben wird, welches den Hashwert aus IP-Adresse des Absenders und dem aktuellen Datum (ohne Uhrzeit) enthält. Einmal MD5, SHA verschlüsselt und beim 2. Mal umgekehrt. Auf der jeweils folgenden Seite wird der Hash nochmal neu generiert und mit dem übertragenen abgeglichen. Funktioniert wunderbar, sofern ein der user das Formular nicht um 23:59 aufruft und erst um 00:01 Uhr abschickt. Hält den Aufwand in Grenzen und wenn man auf die 1. Seite eine kurze Begründung schreibt, warum man das so handhabt, haben die Benutzer im Normalfall Verständnis - die erwünschten Einträge sind jedenfalls nicht weniger geworden. --RickJ Talk to me ... 14:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wären nicht Bilder von alltäglichen Gegenständen geeignete Captchas? Da fällt das Erkennen Menschen leicht, Maschinen sehr schwer. Rainer Z ... 16:06, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das dürfte stellenweise aber schon wieder an Dialekten scheitern - was dem Deutschen die Aprikose, ist dem Österreicher die Marille und so weiter. Manche würden einen Husky erkennen, wo andere einen Schlittenhund sehen und wiederum andere nur einen Hund. Und so weiter. --RickJ Talk to me ... 17:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Muss doch gar nicht so kompliziert sein. Hund, Katze, Stuhl, Tisch, Auto, Sonne usw. dürften keine Probleme aufwerfen. Und lass blos die Ösis nicht hören, dass Marille Dialekt sei ;-) Rainer Z ... 19:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gibt's die? wenn ja bitte nähere Infos (gesamte Wikipedia hat keinerlei Einträge, dafür jedoch Google und Flughafen Ufa)... Danke --Bapho 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- An-224 war die ursprüngliche Bezeichnung für die AN-225 mit Heckrampe der AN-124. Wurde nicht gebaut.--Sonaz labern? 20:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
lasergestütztes Ortungsgerät
In diesem [SPON-Artikel http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,477144,00.html] wird von einem "lasergestützten Ortungsgerät" berichtet. Was ist das? Übersetzungsfehler? Ich kenne Sonar-Ortungsgeräte für U-Boote, aber was macht man mit so einem Laser-Ding? -- sk 19:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Probier's doch mal mit Lidar -- srb ♋ 20:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Etwas groß um es zu verstecken. Im Kontext mit dem Text denke ich eher an einen Laserzielmarkierer. --Sonaz labern? 20:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Meine erste schlampige Googlesuche förderte einen "laser range finder" zutage, also einen gewöhnlichen Laserentfernungsmesser, den jedermann im Jagdladen oder per Elektronikversandhandel bestellen kann. Das ist durchaus nichts, dessen Besitz Schlüsse auf irgendwelche böse Absichten zuließe. Weil es also eigentlich nur ein langweiliges Laserbandmaß ist, wurde es mal eben zum "lasergestützten Ortungsgerät" befördert. Der übliche Flachzangenjournalismus.--Thuringius 20:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Etwas groß um es zu verstecken. Im Kontext mit dem Text denke ich eher an einen Laserzielmarkierer. --Sonaz labern? 20:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- @Sonaz: Hast Du den Artikel bis nach unten gescrollt? Dort steht unter "Weitere Anwendungen": Auch die sogenannten Laserpistolen der Verkehrspolizei zur Geschwindigkeitsmessung sowie Laser-Entfernungsmesser für Handwerk, Bau- und Vermessungswesen arbeiten nach dem LIDAR-Prinzip. Prinzipiell können alle auch vom RADAR her bekannte Messprinzipien für LIDAR angewandt werden. -- srb ♋ 23:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
TortoiseCVS, Zugriff auf Repository – trotz Firewall
Hallo! Ich sitze hinter einer Firewall und will meinen Bot mittels CVS aktualisieren. Als Port muss ich wohl 443 nutzen.
- CVSROOT=:ext:wikipedian@pywikipediabot.cvs.sourceforge.net:443/cvsroot/pywikipediabot
anstelle von
- CVSROOT=:ext:wikipedian@pywikipediabot.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/pywikipediabot
geht leider nicht. Hat jemand eine Idee? --Polarlys 20:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- du kannst ports nicht einfach ersetzen. wenn du per ssh nach draußen kommst und über einen shellserver verfügst (oder noch besser: wenn du einen SOCKS-proxy erreichen kannst), kannst du die als proxy nutzen. grüße,HardDisk rm -rf 23:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- andere möglichkeit: du lässt dir das repository von jemand anderem herunterladen und fügst es manuell ein, womit der sinn von cvs allerdings verloren wäre.
- noch ne andere möglichkeit, wenn du ein handy mit daten-flat hast: versuch mal, es per datenkabel/infrarot/bluetooth als modem zu verwenden.HardDisk rm -rf 23:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nordsee / North Sea ... Ostsee / East Sea?
Kann man die Ostsee auch East Sea nennen oder muss es Baltic Sea heißen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- du kannst, aber es wird kaum jemand verstehen. Baltic Sea hat sich wohl erst in der frühen Neuzeit durchgesetzt, zuvor nannten auch die Engländer wie alle Germanen die Ostsee Ostsee. Altenglisch east sæ, Mittelenglisch est see, aber auch um 1710 schrieb die London Gazette laut OED noch East-Sea. Das ist allerdings auch schon ne Weile her. --Janneman 22:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Allen von mir konsultierten Wörterbüchern, ist der Begriff East sea unbekannt. Als Übersetzung für Ostsee wir durchweg Baltic sea angegeben. --MB-one 22:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Unsere Kollegen im angloamerikanischen Sprachraum kennen unter en:East Sea diverse Seen und Meere, darunter auch die Ostsee (aber z. B. auch das Tote Meer. @Bangin: willst Du etwas von D ins Englische übersetzen oder umgekehrt einen englischsprachigen Text ins Deutsche? Falls ersteres, solltest Du in jedem Falle Baltic Sea verwenden, umgekehrt könnte es gerade bei älteren Texten (oder dem Text eines älteren Verfassers) natürlich sehr gut sein, daß sich da noch eine (aus heutiger Sicht) veraltete Formulierung eingeschlichen hat. --RickJ Talk to me ... 14:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
14. April 2007
Gescannte Zeitungsausschnitte auf der Homepage
Darf ich Zeitungsausschnitte einscannen (bzw. teilweise auch elektronische Zeitungsartikel kopieren) und auf meiner privaten Homepage einstellen? Gruß G. M.
- Nein, das darfst Du nicht. --Nemissimo 酒?!? 00:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung oder was ist der Grund? Straftat oder Ordnungswidrigkeit? Schadenersatzforderungen der Zeitungsverlage? Danke! Gruß G. M.
- Genau. Urheberrechtsverletzung, Straftat, Schadensersatzforderungen. Natürlich darfst du bei der Zeitung um Erlaubnis fragen, dann gibt es keine Probleme. --seb 00:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Dann lass ich's wohl lieber! Danke! --Gerd Mausbach 00:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Gab es Speziell für Zeitungen nicht ne Ausnahme?--Oduffo 01:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, die gibt es in D nicht. --Nemissimo 酒?!? 01:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Gab es Speziell für Zeitungen nicht ne Ausnahme?--Oduffo 01:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Dann lass ich's wohl lieber! Danke! --Gerd Mausbach 00:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Genau. Urheberrechtsverletzung, Straftat, Schadensersatzforderungen. Natürlich darfst du bei der Zeitung um Erlaubnis fragen, dann gibt es keine Probleme. --seb 00:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung oder was ist der Grund? Straftat oder Ordnungswidrigkeit? Schadenersatzforderungen der Zeitungsverlage? Danke! Gruß G. M.
- §49 UhRG Geben tut sie es, aber das entbindet im Zweifelsfall nicht von einer Zahlungspflicht.--Oduffo 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ähm ... sorry, wenn ich mich da einklinke, @seb: wieso Straftat? Der Urheber/Rechteinhaber hat zwar einen Unterlassungsanspruch, aber den muß er/sie zivilrechtlich durchsetzen. Das StGB greift soweit ich weiß erst bei gewerbsmäßigen Urheberrechtsverletzungen? Wobei im Zweifelsfalle der zivilrechtliche Teil schon unangenehm genug sein kann. @G.M.: Im Zweifelsfalle mal beim Rechteinhaber anfragen, wenn's eine private Homepage ist sind manche da recht offen, sofern eine Quellenangabe und ein Zusatz á la "Mit freundlicher Genehmigung des XYZ-Verlags" oder so erfolgt. Fragen kostet nichts :-) --RickJ Talk to me ... 14:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- My bad, sorry --seb 14:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
- "Ein Blick ins Gesetz fördert die Rechtskenntnis." (Harry Westermann) – Siehe §Vorlage:Zitat de § ff. UrhG und zur gewerbsmäßigen Urheberrechtsverletzung Vorlage:Zitat de § UrhG. Grüße -- kh80 •?!• 18:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde die Zeitungen "zitieren", das heißt kurze Ausschnitte verwenden, die genau das angeben, was man eigentlich auf der eigenen Homepage zusammenstellen und zeigen will. Dazu einen Kommentar oder Text, warum man gerade diese Zitate ausgewählt hat. Dazu evtl. das Logo der Zeitschriften und schon hat man eine gute eigene Zusammenstellung zu einem Thema. (Siehe: Zitatrecht) --Regiomontanus (Diskussion) 14:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Um den Inhalt zu kritisieren oder zu zitieren darf man das natürlich!!! SOnst könnte man ja nichts zitieren oder kritisieren --84.166.91.157 14:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das Urheberrecht sollte nicht Diskussionen und Verbreitung von Informationen und Wissen behindern. Dazu ist es aber nicht nötig, dass man die Werke anderer gleich seitenweise kopiert. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
Stochastik
Liebe Auskunft, wir kommen hier seit Tagen bei einer Skatspielaufgabe (die 2. von 12 Übungsaufgaben) nicht weiter und Dienstag ist Klausur. Kann bitte jemand einen Tip bezüglich des Rechenweges geben?
- Ein Skatspieler hat nach Aufnahme des Skat 8 von 11 Trümpfen in der Hand. Der dritthöchste fehlt ihm jedoch. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß einer der beiden Gegenspieler alle drei restlichen Trümpfe in der Hand hat?
Die Lösung soll 0,21 sein, aber unsere Ergebnisse liegen stets im vierstelligen Bereich :(((
Vielen Dank im Voraus. --84.150.62.20 11:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Die drei restlichen Trümpfe sind auf 20 Karten verteilt, und da gibt es Möglichkeiten. Für 3 Karten in einer Hand gibt es Möglichkeiten. Da ja nicht nach einem bestimmten Spieler gefragt ist und es zwei sind, muss das mit 2 multipliziert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der beiden alle drei Trümpfe hat, ist also , und das rechnen wir aus: 2*(10!/(3!*(10-3)!))/(20!/(3!*(20-3)!)) = (2*10!*3!*17!)/(20!*7!) = (2*8*9*10)/(18*19*20) = 4/19 = 0,210526315... -- Martin Vogel 11:37, 14. Apr. 2007 (CEST)
Applaus!! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 15:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ex-Freund
Ich habe da ein kleines Problem und da hier soviele kluge Leutchen „rumlaufen“,wende ich mich vertrauensvoll an euch!Mein Ex-Freund ist vor rund 5 Monaten ins Ausland gefahren.Wir haben mittlerweile den Kontakt abgebrochen.Doch nun möchte ich noch einiges klären.Das Problem ist jetzt nur,ich weiss nicht wo er sich momentan aufhält!Weiss einer von euch wie man sowas herausfindet?Danke!
--87.168.86.227 11:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich wuerde es als erstes mal mit einer Auskunft beim Einwohnermeldeamt probieren. Wenn er sich abgemeldet hat, könnte auf der Abmeldung zumindest das Land stehen. Dann kannst du mit Google, Telefonbüchern, Meldestellen, evt. Botschaft, Steuerlisten etc. zumindest versuchen weiterzukommen. Wenn das Land selbst aber keine Meldepflicht hat, sieht es eher düster aus... Wenn er sich _nicht_ abgemeldet hat, wäre interessant, ob er noch irgendwo ein Bankkonto oder z.B. noch eine Autoversicherung oder andere Verpflichtungen laufen hat. Inwieweit du als Nicht-Abgehöriger eine Vermisstenmeldung aufgeben kannst, kann ich dir leider nicht sagen.
Ach ja: Wenn es um Geld geht - ab zum Anwalt! --Kantor Hæ? +/- 12:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Seine Eltern und/oder Freunde fragen? ...Sicherlich Post 23:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
wortherkunft
--88.65.126.31 12:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
das wort "butze" für "wohnung" - wo kommt das wohl her?
ist das nur jugendsprachlich oder irgendwo in DT üblich?
- Das ist natürlich eine Variation von "Bude" (eigtl. kleines Haus). Wie man hier sieht, gab's das Wort auch schon vor zweihundert Jahren, jedenfalls in Bremen. Gruß T.a.k. 14:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich kannte das Wort nur für „Hose“. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:37, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Aha, manche Leute wohnen wohl quasi in ihrer Hose :).--Regiomontanus (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ist die Hose nicht die Buchse? --217.84.54.115 15:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Sowohl als auch, hier zumindest. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt ferner den Butzen, wie in Bi-ba-Butzemann; ein echtes Allroundwort also ;). T.a.k. 16:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Sowohl als auch, hier zumindest. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ist die Hose nicht die Buchse? --217.84.54.115 15:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Aha, manche Leute wohnen wohl quasi in ihrer Hose :).--Regiomontanus (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Der Butzelmann kommt von Butz, was einen Poltergeist bezeichnet. Rest unklar.
- Die Buxe kommt von Bock. Hose aus Bocksleder.
- Butze als Bude könnte von Butzen stammen, das u. a. Kerngehäuse bedeutet. Von Bude kommt es offensichtlich nicht.
- Rainer Z ... 18:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte auch abgeleitet sein von Jiddisch "Bais", Haus. In der Schweiz wurde daraus "Beiz" für Wirtshaus, In Österreich "Beisl", ebenfalls Wirtshaus. -- MarkusNi 09:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
und wie siehts mit dem Butzebären aus?
Unbekannte Objekte am Fahrbahnrand
- Habe jetzt ein Bild. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Unbekannte_Ger.C3.A4te_am_Autobahn-Fahrbahnrand --84.166.91.157 14:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Luftangriffe im 1. Weltkrieg
Das war zwar nur eine Randerscheinung damals, ist aber trotzdem mal interessant zu wissen: Auf welche Städte hat es eigentlich im 1. Weltkrieg Luftangriffe gegeben und wieviele Opfer gab es dadurch in den einzelnen Ländern? Der Artikel Luftkrieg nennt leider nur einige Beispiele für solche Angriffe. Kennt jemand ganze Zusammenstellungen, Statistiken oder Links dazu? -- 217.185.94.253 15:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Janusz Piekalkiewicz Der Erste Weltkrieg, ECON Verlag, 1988, ISBN 3-430-17481-3 Jeder Monat des Krieges hat ein Kapitel Luftkrieg. Die zu lesen ist machbar.--Tresckow 02:33, 17. Apr. 2007 (CEST)
Zweitaktmotor Grafik
ich wollt die zweitaktmotor grafik in meinem power point referat einbauen aber bei der präsentation läuft diese viel schneller ab als normal wie kann ichs anstellen das diese in PP auch so langsam läuft? link für die grafik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Arbeitsweise_Zweitakt.gif#filelinks --80.73.124.196 18:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da die Animations-GIFs unter verschiedenen Brausern gleich laufen, kann man zumindest schlussfolgern, dass dein Problem beim Powerpoint (und seinen Einstellungen) liegt und nicht an der Datei selbst. --Ayacop 18:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- In meinem PP pumpt der Zweitakter gemächlich vor sich hin ... :-) Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, die Ablaufgeschwindigkeit von GIFs in PP einzustellen. Vielleicht mal nach PP-Updates suchen, es kann durchaus sein, dass ältere Versionen die GIF-Geschwindigkeit einfach nicht beachten. --Wolli 08:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
"Alle Kinder ..."-Witze
Woher aus welcher Zeit ungefähr stammt eigentlich diese Art Witze?
Beispiel: "Alle Kinder sitzen rund ums Lagerfeuer. Nur nicht Brigitte - die sitzt in der Mitte".
Also dieses Muster: "Alle Kinder" haben irgendwas gemeinsam, ein namentlich genanntes Kind hat "Pech" und zu dem, was ihm oft an Makaberem widerfährt, gibt es einen Reim auf den Vornamen.
- Ach Gott, ja! Die kenne ich aus meiner Jugend, der terminus ante quem liegt also mindestens in den Mitt-Siebzigern: Alle Kinder laufen auf den Friedhof, nur Hagen wird getragen. Alle Kinder gehen bei Grün, nur Rolf klebt am Golf. - Letzteres liefert auch einen terminus post quem. 84.58.226.206 22:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Alle gucken hoch zum Galgen, nur nicht der Gunther, der guckt runter. --seb 23:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenn das anders: Alle gucken hoch zum Galgen, nur Sieglinde schwingt im Winde... :-) --Begw 11:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Bah, das hat ja nicht mal ne Alliteration :) --seb 11:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenn das anders: Alle gucken hoch zum Galgen, nur Sieglinde schwingt im Winde... :-) --Begw 11:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Alle schauten auf das brennende Haus, nur nicht Klaus, der schaute raus. -- Martin Vogel 23:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Alle pinkeln in die Rinne, nur nicht Kurt, der liegt drinne ;) --Aktionsheld Disk. 23:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch ein paar mehr von der Sorte. --Proofreader 12:47, 15. Apr. 2007 (CEST)
- „Alle stehen vor dem Abgrund, nur nicht Peter, der geht noch 'nen Meter“, oder auch „Allen steht das Wasser bis zum Hals, nur nicht Reiner, der ist kleiner“ (hat mir mal 'nen Rüffel von unserem Klassenlehrer eingebracht, der mir nur bis zur Brust ging; ihr dürft selbst raten wie er hieß *g*). Als ich Mitte der 80er eingeschult wurde gabs diese Witze schon. @IP: den Rolf gibt's alternativ noch mit "Uli" und "Bulli". --RickJ Talk to me ... 00:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
- kennt ihr noch aus der Sesamstraße "eins von diesen Dingen passt nicht dazu!"? Welcher Vers passt hier nicht? duckundwech --217.84.8.14 09:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
Aussprache englischer Orte
Hatte schon bei Diskussion:Englische Sprache#Lautschrift bei Artikeln nach der Aussprache einiger englischer Orte und Inseln gefragt, aber ohne Erfolg. Hier treiben sich doch sicher ein paar Sprachexperten herum, die sich dort doch bitte mal melden sollen. --тнояsтеn ⇔ 22:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
Backpulver: USA vs. BRD
Im Artikel Kokain kann man lesen daß man zu Herstellung von Crack, Backpulver verwenden kann. Jedoch nur in den USA. Dort ist es nähmlich reines Natron. Nun meine Frage: warum istz es das nicht auch bei uns? Was sind die Vor- bzw. Nachteile der beiden Backpulverarten. Und wenn eine besser sein sollte, warum ist sie dann nicht überall üblich? Backen die Amis anders als die Europär? Wie ist das Backpulver z.B. in Groß Britanien?
--Porter2005 23:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab' zwar noch nie probiert, Kokain selbst zu machen, aber zum Backpulver sieht es so aus: in den USA wird reines Natron verwendet (ist in Deutschland übrigens im Handel erhältlich). Was in Deutschland als Backpulver verkauft wird, ist Natron mit Beigabe einer Säure. Durch die Feuchtigkeit des Kuchenteigs wird die chemische Reaktion in Gang gesetzt, mit der der Teig locker wird (Gasbildung); darum findest Du in auf die USA bezogenen Rezepte in der Regel immer irgend eine Säure (z. B. Zitronensäure) auf der Zutatenliste. Literaturtipp zu diesem Thema: en:Robert Wolke, "Was Einstein seinem Koch erzählte" (der Mann hat noch gar keinen Artikel, stelle ich fest). --RickJ Talk to me ... 23:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt hat er einen unter Robert Wolke ;-) --RickJ Talk to me ... 21:27, 15. Apr. 2007 (CEST)
15. April 2007
Präsidenten des Bundesrates im Norddeutschen Bund und Deutschen Reich?
Wer war die Präsidenten des Bundesrates im Norddeutschen Bund und Deutschen Reich? Vergleich Liste der Präsidenten des deutschen Bundesrates. Worrier 07:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der Bundeskanzler/Reichskanzler - siehe [7] den Abschnitt IV. und speziell Art. 15. -- Fundiertes Halbwissen 12:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
Administrative Gliederung und ihre Folgen
Weniger eine Frage als eine Bitte um Einschätzung/Verifizierung/Falsifizierung einer Beobachtung meinerseits: In fast allen Länder- und Provinz-usw-Artikeln gibt es bei uns ein Kapitel Administrative Gliederung. Nun ist das vielleicht korrektes Deutsch, aber es kommt mir so vor, als ob diese Quasinichtübersetzung von engl. administrative division in den Jahren vor Wikipadiae Geburt als eher unüblich empfunden worden wäre und wir hier massiv sprachschöpferisch tätig werden. Man führe sich vor Augen, dass de:WP samt Mirrors für mehr als die Hälfte der 23.000 google-Fundstellen im Netz verantwortlich zeichnet. Das schnöde "Verwaltungsgliederung" findet sich im Netz übrigens >1 Mio mal. Teutonisierungsversuche a la Heimseite weise ich weit von mir, aber könnte es tatsächlich sein, dass wir hier systematisch danebengreifen? Rätselt der --Janneman 09:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Klingt überzeugend. Wer wirft den Bot an? --Asthma 09:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ack, "Administrative Gliederung" ist zwar nicht falsch, aber wenn es ein gleichwertiges deutsches Wort gibt, wie das hier der Fall ist, sollte man das auch nehmen; sage ich ebenfalls, ohne mich zu den Sprachpuristen zu rechnen. --Proofreader 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
iPEIA
Wer war Ipeia,ich habe eine Büste einer Frau mit Namen IPEIA und hätte gerene gewusst, wen diese Frau darstellt.
- Das muss nicht zwangsläufig die Büste einer Persönlichkeit sein, es kann auch eine wohlhabende, aber unbedeutende Frau darstellen. Wenn du uns sagst, von wann die Büste ist, wie sie aussieht usw, kann man dir vielleicht weiterhelfen. --seb 10:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht stammen die Buchstaben nicht mal aus dem lateinischen, sondern z.B. aus dem griechischen Alphabet (in dem Fall könnte sogar irgendwo in der Latinisierung noch ein H auftauchen...) 81.14.206.212 12:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ein weit hergeholter Gedanke: Könnte das P vielleicht ein großes Gamma sein? Ich denke an die Υγιεία als personifizierung der Medizin. Nur so'n Schuss ins Blaue ... --Idler ∀ 22:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Warum so kompliziert? Es sind griechische Buchstaben, und eine Hiereia oder Hireia ist eine Priesterin. Meint T.a.k. 22:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ein weit hergeholter Gedanke: Könnte das P vielleicht ein großes Gamma sein? Ich denke an die Υγιεία als personifizierung der Medizin. Nur so'n Schuss ins Blaue ... --Idler ∀ 22:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo.
Stimmt es. das Liesel. eines tages in der englischen Erbfolge dran war u. Königin von England hätte werden können?
Dank für die Auskunft, Lo.Müller
Soweit ich sehe jein. :-) Sie war die Tochter von Karl I. Ludwig (Pfalz), der war Sohn von Elizabeth Stuart, der Tochter des Königs Jakob I. (England). Angenommen also, die Kinder von Jakobs Sohn Karl I. (England) wären allesamt frühzeitig gestorben und ebenso die weiteren Prätendenten mit besseren Rechten als Liselotte, dann wäre sie natürlich prinzipiell an der Reihe gewesen. Das kleine Problem dabei wäre nur gewesen, dass sie ja katholisch geworden ist; wie man am Schicksal von Jakob II. (England) sieht, war das damals nicht gerade eine besonders gute Voraussetzung/Empfehlung für einen englischen Monarchen. Seit der Glorious Revolution sind denn auch Katholiken prinzipiell von der Thronfolge ausgeschlossen, siehe britische Thronfolge. Wenn denn die gute Liselotte tatsächlich das Glück gehabt hätte, vom Ableben der anderen Prätendenten zu profitieren, hätte sie sich wohl oder übel zumindest zum protestantischen Glauben bekennen müssen. --Proofreader 13:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ja, und so ging der englische Thron eben über ihre Tante Sophie (Tochter von Elizabeth Stuart) mit deren Sohn Georg I. an das Haus Hannover. --HaSee 17:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
Meerestrophae
Sehr geehrte WIKIPEDIA Fachleute!
Anschliessend folgt meine Frage auf die ich gerne eine fachmänische Antwort bekommen möchte. Ich hoffe von Ihnen einen Hinweis oder Antwort zu erhalten und verbleibe, als ein recht altes <whizkid over 80>,
Hochachtugsvoll
Zvonimirus de Colle Quercuum
- * * Cut begins here * * *
Geehrte Damen / Herren,
während unseren Urlaubs in Januar 2007 fanden wir eine Knochentrophäe, die in den zwei beigelegten Bilder abgebildet ist. Die Knochenplatte ist ungefähr 200mm lang, 150mm breit und hat bei leichten Wölbung eine Dicke bis zu 20mm. Dieser rundlicher einer Bohne ähnlicher Knochen wurde am Strand der DIANI BEACH, an der Südküste von Mombasa (Kenia) im Gebiet von der "Leisure Lodge Resort", gefunden.
Wir vermuten, dass es sich um den Knochen aus einem Fischkopf handelt. Wir möchten wissen, um welches sich es Lebewesen handelt und würden gerne diese Trophäe einem Wissenschaftler zur Ansicht bringen.
In Erwartung Ihrer geschätzen Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Zvonko am Eichenhügel von Anif
- * * Cut ends here * * *
Leider konnte ich die zwei Bilder hier nicht einsetzen. Ich koennte die Bilder mit e-mail senden und bitte die e-mail-adresse anzugeben. Danke und MfG Zvonko am Eichenhuegel von Anif
--62.47.176.87 10:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
einfacher: Hier hochladen und Adresse hier reinschreiben --Der Umschattige talk to me 23:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
Übersetzung Messschreiber/Linienschreiber
Ich bin gerade mit ein paar Bildern zum Thema Messschreiber nach Commons umgezogen und würde die dort gerne auch auf Englisch beschreiben bzw. zumindest eine Galerie anlegen, damit man sie besser findet. Bloß, was heißt Messschreiber auf Englisch? Für Linienschreiber habe ich die Übersetzung "line recorder" bzw. "line printer" entdeckt, aber wenn ich mir die Ergebnisse der Google-Bildersuche ansehe, meinen die damit doch was anderes als ich. --Streifengrasmaus 11:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann morgen mal im Messtechnik-Wörterbuch nachschauen, da müsste es drinstehen. --тнояsтеn ⇔ 12:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- So, nun hab ich es geschafft, mal die Bibliothek unsicher zu machen. Das Lexikon und Wörterbuch der industriellen Messtechnik von Profos (ISBN 3-486-22136-1) kennt keinen „Messschreiber“. Linienschreiber ist übersetzt mit strip-chart recorder. Der Eintrag „Schreiber“ (englisch: recorder) erwähnt nur den Begriff „Messwertschreiber“. Sicher, dass Messschreiber der richtige Begriff ist? --тнояsтеn ⇔ 20:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Öhm, ich hab keine Ahnung, aber unser Artikel heißt Messschreiber. Warum er das tut, müsste man die Autoren fragen. Derjenige, der die Bilder geliefert hat, scheint mir schon kompetent zu sein (wenn auch noch nicht Wikipedia-fit). strip-chart recorder hilft mir schon mal weiter, vor allem, weil es auch im unteren Vorschlag chart recorder als "Unterart" desselben beschrieben wird. Danke fürs Nachsehen! --Streifengrasmaus 13:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
- So, nun hab ich es geschafft, mal die Bibliothek unsicher zu machen. Das Lexikon und Wörterbuch der industriellen Messtechnik von Profos (ISBN 3-486-22136-1) kennt keinen „Messschreiber“. Linienschreiber ist übersetzt mit strip-chart recorder. Der Eintrag „Schreiber“ (englisch: recorder) erwähnt nur den Begriff „Messwertschreiber“. Sicher, dass Messschreiber der richtige Begriff ist? --тнояsтеn ⇔ 20:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht en:Chart recorder? --AndreasPraefcke ¿! 12:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
Junggesellenfrage
Meine Mutti ist nicht erreichbar, darum stelle ich diese Frage mal hier ;) Ich habe hier drei Anzug-Hemden, die gewaschen werden müssen. Ein ganzer Waschgang nur für die drei lohnt sich nicht. Welche Kleidungsstücke kann ich da zusätzlich noch reintun, ohne dass irgendwas kaputtgeht? --87.177.209.51 13:48, 15. Apr. 2007 (CEST)
- http://www.frag-mutti.de/ ;) Du darfst keinesfalls farbige oder schwarze Wäsche dazutun, mit weißen und hellen Sachen sollte es eigentlich keine Probleme geben. --Streifengrasmaus 13:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Um Himmels Willen kein rot, außer Du möchtest nachher rosa Hemden haben. Weiß, hellblau oder hellbeige sind, wie Streifengrasmaus schon schrieb, unproblematisch. Dunkle Farben können "ausbluten", also eine ziemliche Sauerei ergeben. Aber auch wenn die Kleidungsstücke farbecht sind, führen sie mittel- bis langfristig dazu, daß die hellen Kleidungsstücke einen Grauschimmer bekommen. Ansonsten kann ich Dir noch den Tip geben, verschmutzte Krägen und Manschetten vorher mit Saptil o.ä. zu behandeln, die Waschanleitung zu beachten (siehe Textilpflegesymbol) und die Hemden nicht allzu stark zu schleudern (nicht >900 U/Min.), damit Du nachher nicht zuviel Mühe mit dem Bügeln hast. -- Universaldilettant 15:52, 15. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Kragenstäbchen rausnehmen nicht vergessen (sofern vorhanden und nicht fest eingenäht)
- wenn ein Anzugshemd "bunt" ist kann man auch andere "bunte" sachen dazumachen; im grund; weiß immer extra; buntes kann zusammen; bei "extrem-farben" (sehr rot z.b.) das ggf. extra waschen. ... achja und auf die temperaturen achten; das steht im allgemeinen im jeweiligen Kleidungsstück ...Sicherlich Post 18:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du keine Erfahrung damit hast (offensichtlich ist das ja der Fall), dann wage den separaten Waschgang und fahr' dafür morgen mit dem Rad statt mit Motorkraft zur Arbeit oder zur Schule.
- Die Hemden später wegzuwerfen und neue zu kaufen, ist garantiert umweltbelastender als die halbvolle Waschmaschine. -- Hunding 19:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- na ich glaube soviel kann man beim waschen gar nicht falsch machen; auf die farbe achten und auf die temperatur und gut ist; bei 40° geht fast alles ;o) ...Sicherlich Post 19:06, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Oft sogar schon bei noch geringeren Temperaturen. Immer weiter verbesserte Enzyme schaffen leichte Verunreinigungen auch schon bei 20-30°C, die Gentechnik macht's möglich. --тнояsтеn ⇔ 19:10, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fahre immer mit dem Fahrrad zur Uni. Danke vielmals für die Antworten.--87.177.209.51 19:06, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hier noch ein Tipp: http://www.waesche-waschen.de/ --тнояsтеn ⇔ 19:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich beaupte ja immer noch ich sei der Erfinder der 45°-Wäsche, da kann man Sachen für 30° und solche für 60° gemeinsam Waschen. Solange alles Schwarz ist ist das auch kein Problem.--Oduffo 22:01, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe, das kenn ich irgendwoher. Bei mir müssen allerdings im Regelfall 40°C reichen ;-) --тнояsтеn ⇔ 22:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich beaupte ja immer noch ich sei der Erfinder der 45°-Wäsche, da kann man Sachen für 30° und solche für 60° gemeinsam Waschen. Solange alles Schwarz ist ist das auch kein Problem.--Oduffo 22:01, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hier noch ein Tipp: http://www.waesche-waschen.de/ --тнояsтеn ⇔ 19:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- na ich glaube soviel kann man beim waschen gar nicht falsch machen; auf die farbe achten und auf die temperatur und gut ist; bei 40° geht fast alles ;o) ...Sicherlich Post 19:06, 15. Apr. 2007 (CEST)
http://www.maennerseiten.de/wasch.htm --Wolli 08:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wird Projektion projiziert? (erledigt)
Oder anders gefragt: Ist die Schreibweise mit e oder i richtig - projezieren oder projizieren? Ich halte e für richtig, aber habe im Artikel Projektion (Psychologie) die Schreibweise mit i gefunden. Der große Moloch sagt: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 154.000 für projeziert und Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 873.000 für projiziert. --Gruß, Constructor 15:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich würde mich für projeziert entscheiden... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- projizieren -- Martin Vogel 15:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der Duden ist für die Schreibweisen „Projektion“, „projizieren“ (und „Projizierung“). In Zeifelsfällen der Rechtschreibung bevorzuge ich dieses Fachbuch vor Google... --Talaris 15:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ... oder man verlässt sich auf Wikipedia. -- Martin Vogel 15:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Und warum ist das so? Weil das Verb projizieren nämlich vom Präsensstamm des lateinischen Verbs proicere - nach vorne werfen gebildet wird; die Substantive Projektion und Projekt dagegen von dessen Partizip Perfekt Passiv proiectum - das nach vorne Geworfene. Ist auch eigentlich logisch. --Φ 15:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, danke! --Gruß, Constructor 17:52, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Und warum ist das so? Weil das Verb projizieren nämlich vom Präsensstamm des lateinischen Verbs proicere - nach vorne werfen gebildet wird; die Substantive Projektion und Projekt dagegen von dessen Partizip Perfekt Passiv proiectum - das nach vorne Geworfene. Ist auch eigentlich logisch. --Φ 15:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ... oder man verlässt sich auf Wikipedia. -- Martin Vogel 15:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der Duden ist für die Schreibweisen „Projektion“, „projizieren“ (und „Projizierung“). In Zeifelsfällen der Rechtschreibung bevorzuge ich dieses Fachbuch vor Google... --Talaris 15:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
- projizieren -- Martin Vogel 15:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Lateinische Stzammformen gehören heute selbs bei Bildungsbürgern nicht mehr zum unbedingten Allgemeinwissen. Für ähnliche Bildungen gibt es mehrere Beispiele. So auch "rezipieren" und "Rezeption".--Rabe! 17:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Oder Infektion/infizieren. Die Ursachen sind aber in jedem Fall die lateinischen 'Unregelmäßigen'. --Ayacop 18:44, 15. Apr. 2007 (CEST)
- erigieren/Erektion. -- Martin Vogel 19:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, Ayacop, die sind nicht unregelmäßig. Unregelmäßige Verben gibts im Lateinischen nämlich nur acht (esse, posse, ire, velle, nolle, malle, ferre, fieri). Die Stammesveränderungen bei den Verben unterliegen durchaus Regelhaftigkeiten, was nicht heißen soll, dass man sie nicht tierisch pauken muss. Schönen Abend noch, --Φ 21:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: + ēsse. T.a.k. 22:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Sagen wir mal: Es gibt viele unregelmäßige, darunter 8 besonders unregelmäßige. -- Martin Vogel 21:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nennen wirs doch einfach starke Beugung. Regeln folgen die allemal, bloss greifen sie eben auch auf den Stamm. -- MarkusNi 09:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, Ayacop, die sind nicht unregelmäßig. Unregelmäßige Verben gibts im Lateinischen nämlich nur acht (esse, posse, ire, velle, nolle, malle, ferre, fieri). Die Stammesveränderungen bei den Verben unterliegen durchaus Regelhaftigkeiten, was nicht heißen soll, dass man sie nicht tierisch pauken muss. Schönen Abend noch, --Φ 21:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Gibts ja auch im Deutschen: finden - der Fund, Ablautreihen en masse, die den Stamm der Worte verändern, wahrscheinlich der flüssigeren Aussprache wegen (gefunden mögl. leichter als gefindet) und auch der besseren Verständlichkeit wegen („ich fand den Fund“).--Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 15. Apr. 2007 (CEST)
Speicherung im Browser
Haie ihrs,
der IE hat google-Abfragen gespeichert. D.h. wenn ich jetzt mit dem IE zu google gehe und in das suchfeld klicke klappt darunter eine kleine Liste aus mit den letzten (?) suchabfragen ... Wo ist die Einstellung dafür und wie kann man das separat löschen? ... Ich hatte das auch schonmal bei Opera und dem WP-Suchfeld. Dort war aber nur ein einziges bestimmtes Wort "gespeichert" das immer mal wieder aufklappte; wie auch immer ich das gemacht habe ;) ...ich hoffe einer von euch kann mich erleuchten ;o) ...Sicherlich Post 18:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
- die Einstellungen dafür sind unter Optionen --> Inhalten --> Autovervollständigung. Einzeln löschen kann man die IMHO in dem man das betreffende markiert (Mauszeiger draufziehen) und Entf drückt --schlendrian •λ• 18:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ah super! ;) ... klappt alles ;) .... danke! .... jetzt wäre nur noch spannend wie das bei opera ist; autovervollständigen habe ich da noch nicht als Option gefunden; allerdings habe ich hier auch die englische version; na vielleicht finde ich es noch ;) ...Sicherlich Post 19:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ansonsten findest du bei Netzwelt.de eine Anleitung. Gruß Andreas 06 20:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
Japanese destroyer Ayanami (1929) (erledigt)
http://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_destroyer_Ayanami_(1929)
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Ayanami.jpg
Da aus welchem Grund auch immer meine IP auf der englischen Wiki gesperrt worden ist, frag ich einfach mal hier nach: Wieso sind die Kana von Ayanami von rechts nach links geschrieben, also み-な-や-あ / ミ-ナ-ヤ-ア (MI-NA-YA-A)? Spiegelverkehrt ist das Bild jedenfalls nicht. Und in Japan werden Sätze ja entweder von oben nach unten, oder von links nach rechts geschrieben. --ツンヅくん 18:47, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde gerne die andere Seite des Schiffes sehen.--Oduffo 18:52, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wozu willst du die andere Seite sehen? Glaubst du, die Schrift ist dort auch andersrum? Ich hätte hier noch ein besseres Bild, allerdings nicht von der anderen Seite: http://img104.imageshack.us/img104/5811/1176519583570pf5.jpg --ツンヅくん 19:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hier ein Bild von der anderen Seite (an einem Modell): http://www.tamiya.com/english/waterline/img/31405_m.jpg
- Der Schriftzug ist dort ebenfalls ミ-ナ-ヤ-ア. --ツンヅくん 19:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wozu willst du die andere Seite sehen? Glaubst du, die Schrift ist dort auch andersrum? Ich hätte hier noch ein besseres Bild, allerdings nicht von der anderen Seite: http://img104.imageshack.us/img104/5811/1176519583570pf5.jpg --ツンヅくん 19:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
@ ツンヅくん: Über das gleiche Phänomen habe ich mich letzten Oktober gewundert: Auf der Überfahrt von Hiroshima nach Shikoku sah ich eine Fähre (Miyajima Maru), bei der der Name in Hiragana auf der Steuerbordseite vom Bug nach hinten - rechts nach links - geschrieben waren, die Romaji darunter natürlich von links nach rechts. Ich habe das fotografisch dokumentiert, Bild kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werde. Ob die andere Seite von links nach rechts beschriftet war, kann ich nicht sagen. Gruß --Idler ∀ 19:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm... scheint demnach wohl üblich zu sein in der japanischen Schiffahrt. Im bin am überlegen ob es für einen Japaner vielleicht auch einfacher ist in andere Richtungen zu lesen als für uns, da die Zeichen ja aus ganzen Silben bestehen (mit Ausnahme der Vokale und dem n). An deinem Bild wäre ich übrigends interessiert. --ツンヅくん 20:47, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Als potentieller Japanfan ohne jegliche Ahnung traue ich denen zu, das Ästhetik über Grammatik siegt.--84.160.213.203 21:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kana zeigen keine Silben, sondern Moren an, worunter auch die Vokale und das "n/m" fallen. Auf deine Eingangsfrage findest du vielleicht unter ja:Wikipedia:Chatsubo for Non-Japanese Speakers eine Antwort. --Asthma 23:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kana zeigen keine Silben, sondern Moren an - Ich sprach ja im zweiten Satz auch allgemein von japanischen Zeichen. Und die Kanji können halt auch mehr als eine solche Mora lang sein. Für "Watashi" gibt's ja auch ein eigenes Kanji. Aber danke für den Tip, werde mich dann mal im Chatsubo melden. -- ツンヅくん 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
Bitte sehr:

. Gruß --Idler ∀ 22:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ありがとうございます。 ( ´ ∀ ` )
- --ツンヅくん 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- いいえ。 ;-) --Idler ∀ 20:31, 18. Apr. 2007 (CEST)

Also das ganze hat einen historischen Grund. Früher hat man im japanischen nur von oben nach unten, und falls ein horizontaler Schriftzug nötig war von rechts nach links geschrieben. Später hat sich dann durch den Einfluss des Englischen und der Benutzung von Computern die links-nach-rechts-Variante immer mehr durchgesetzt. Heute schreibt man daher wohl immernoch auf Fahrzeugen, Schiffen und auch auf Marktständen Namen häufig von rechts nach links.
en:Horizontal_and_vertical_writing_in_East_Asian_scripts#Right-to-left_horizontal_writing
--ツンヅくん 10:52, 19. Apr. 2007 (CEST)
Formel-1
wieso und seit wann heißen die Fahrer eigentlich Piloten? --87.186.107.101 20:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Weil Pilot ein ehrwürdiges Wort für „Steuermann“ ist (die ollen Griechen) und es an Flugzeugpiloten erinnert. Klingt halt schicker. Rainer Z ... 02:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
kalorienverbrauch
stimmt es, dass ein muskel im menschlichen körper hauptsächlich aus eiweis besteht ? stimmt es, dass der kalorienverbrauch eines muskels höher ist als der kalorienverbrauch von fett (selbe menge) und stimmt es dadurch, dass bei der grundumsatz im körper höher ist wenn mehr muskel im körper vorhanden ist? danke für eine leicht verständliche erklärung --213.162.66.71 20:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, denn Fett, da es ein Speicherstoff für Energie ist, (Vulgär Darwinistisch ausgedrückt, als Reserve für dir langen harten Winter der Steinzeitmenschen) liegt nur rum, während ein Muskel sich bewegen kann, und dafür Energie in Form von ATP braucht.--Oduffo 21:58, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Muskel benötigen mehr Energie wenn sie nichts tun als Fettgewebe, die Wartungskosten sind für den Muskel sozuagen höher. --chb 13:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Veränderung des Reifendurcks
Eine Frage zum Druck von Reifen: Verändert sich der Reifendruck wenn der Reifen - z.B. durch Zuladung - stärker belastet wird? Meine Überlegung zu dem Thema ist dass sich der Druck des Reifens nur erhöht wenn sich auch der Raum innerhalb des Reifens verkleinert. Die Frage ist nun, ist dieses bei Belastung der Fall? --87.122.93.53 21:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja, bei Belastung wird der Reifen zusammengedrückt, dadurch wird das Volumen kleiner und der Druck höher. -- Martin Vogel 21:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Deswegen geben die Hersteller auch unterschiedliche Richtwerte für den Druck je nach Zuladung an. Meistens findet sich in der Tür ein entsprechender Hinweis-Aufkleber. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Kann es nicht sein dass der Reifen nur die Breite gedrückt wird und sich das Volumen nicht verändert? Wenn sich der Druck bei Belastung wirklich erhöht, dann wäre es ja unter Umständen problematisch Reifen vor der Montage an einem Auto vollständig zu befüllen und den Druck nach der Montage nicht mehr zu überprüfen. --87.122.93.53 21:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wird ein Reifen in die Breite gedrückt, wird sein Volumen im Vergleich zur (gleichbleibenden) Oberfläche wirklich kleiner. Wie du den Reifenwechsel beschreibst, wäre er ein wenig problematisch, wenn es nicht schon genügend Richtwerte gäbe. Wie oben schon angegeben, findest du die Richtwerte sogar auf entsprechenden Aufklebern. Alles ohne Kontrolle des Drucks zu machen würde ich jedoch nicht empfehlen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Kann es nicht sein dass der Reifen nur die Breite gedrückt wird und sich das Volumen nicht verändert? Wenn sich der Druck bei Belastung wirklich erhöht, dann wäre es ja unter Umständen problematisch Reifen vor der Montage an einem Auto vollständig zu befüllen und den Druck nach der Montage nicht mehr zu überprüfen. --87.122.93.53 21:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Volumenverkleinerung beim „nur in die Breite Drücken“: Stell dir den Reifenquerschnitt kreisrund vor. Größtes Volumen bei kleinstem Umfang. Jetzt quetscht du den Kreis zu einer Elipse und schließlich soweit, dass sich Oben und Unten berühren. Dann hast du bei gleichem Umfang gar kein Volumen mehr. Praktisch würde der Reifen natürlich vorher platzen. Durch Zuladung erhöht sich also der Reifendruck. Man sollte ihn aber vorher erhöhen, auch wenn es paradox klingt, damit er beim Fahren nicht übermäßig gewalkt wird. Rainer Z ... 02:50, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mein belastbares Gefühl sagt mir, dass sich der Reifendruck durch Zusammendrücken zwar erhöht, aber nicht sehr (Wird ja nur unten gedrückt). Durch Aufpumpen erreicht man mehr. Die Empfehlung, bei hoher Zuladung den Druck zu erhöhen, soll bewirken, dass der Reifen sich nicht stärker zusammendrückt. Durch das Walken eines schlecht aufgepumpten Reifens erhitzt sich dieser, was wiederum den Druck erhöht – was aber im Normalfall nicht ausreicht, um ihn in heißem Zustand prall zu halten. Dennoch soll der angegebene Druck immer bei kaltem Reifen erreicht werden. --Wolli 09:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Volumenverkleinerung beim „nur in die Breite Drücken“: Stell dir den Reifenquerschnitt kreisrund vor. Größtes Volumen bei kleinstem Umfang. Jetzt quetscht du den Kreis zu einer Elipse und schließlich soweit, dass sich Oben und Unten berühren. Dann hast du bei gleichem Umfang gar kein Volumen mehr. Praktisch würde der Reifen natürlich vorher platzen. Durch Zuladung erhöht sich also der Reifendruck. Man sollte ihn aber vorher erhöhen, auch wenn es paradox klingt, damit er beim Fahren nicht übermäßig gewalkt wird. Rainer Z ... 02:50, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich erhöht sich der Druck, aber nicht allzusehr. Stellen wir uns den Reifen erst mal als Ballon mit weicher, nicht dehnbarer Haut vor, ahnlich einem Ball. Um den Anteil am Fahrzeuggewicht zu tragen, steht nur der reine Luftdruck über der Aufstandsfläche zur Verfügung. Bei Erhöhung der Belastung stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand ein, mit höherem Druck und vergrößerter Aufstandsfläche. So wie ein Tennisball aussieht, wenn du draufsteigst. Wäre die Haut übrigens dehnbar, ist das Ergebnis ähnlich, der Gleichgewichtszustand weist aber gegenüber der undehnbaren Variante eine größere Fläche bei kleinerem Druck auf (beides aber größer als in der Situation vor der Belastung). Ein Reifen ist näherungsweise undehnbar auf Grund der Stahlarmierung und verformt sich nur an der Unterseite auf Grund der Krafteinbringung über die Felge, welche die Form des Torus stabilisiert. Die Aufstandsfläche vergrößert sich bei Belastung relativ schnell (vorausgesetzt sie war vorher klein), während sich das Volumen vergleichsweise wenig verrringert, sich der Druck also wenig erhöht. Bei einem ziemlich platten Reifen kann sich die Aufstandsfläche wenig vergrößern, zusätzliche Belastung muss auch über erhöhten Druck, also verkleinertem Volumen kompensiert werden, deutliches Einsinken ist die Folge. Falls sich kein Gleichgewicht mehr erzielen lässt, steht das Rad auf der Felge. --stefan (?!) 23:50, 16. Apr. 2007 (CEST)
16. April 2007
Offizielle Schreibweise französischer Gemeindenamen
Hallo, ich möchte einen (Kurz-)Artikel über das französische Dorf V?llerdingen schreiben. Das Lemma soll der offiziellen Schreibweise entsprechen. Diese ist mir leider unbekannt, Kandidaten wären Voellerdingen und Vœllerdingen mit œ. Ich habe keine Ahnung, woher man die offizielle Schreibweise erfährt. Das Dorf hat keine Website und Wikilinks helfen mir auch nicht weiter, weil beide Varianten existieren:
In der französischen Wikipedia ist der Artikel als fr:Vœllerdingen angelegt. Allerdings irritiert mich, dass der Artikel offensichtlich von einem Bot angelegt wurde und andere von demselben Bot angelegte Artikel später von Menschenhand verschoben wurden. Beispiel: [8] Irgendwelche Tipps? --217.232.135.9 00:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Weblinks auf der Französischen Wiki verwenden oe. Der Name ist offensichtlich Elsässisch, und damit Deutsch. Die Ligatur œ kenne ich eigentlich nur aus Skandinavischen Sprachen. Ich tippe auf oe. -- MarkusNi 09:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das æ kommt in skandinavischen Sprachen vor. Das œ ist ein französischer Buchstabe, der z.B. in dem Wort "sœur" (Schwester) vorkommt. Aussprache entspricht dem deutschen ö. -- ツンヅくん 16:17, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Peinlich. Da kam mir wohl mein Schweiz-Französich in die Quere. Glaube nicht, dass wir das in der Schule mit Ligatur gelernt haben. -- MarkusNi 16:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm... das würde gut zu der Tatsache passen, das man in der Schweiz ja auch kein ß verwendet. --ツンヅくん 17:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das Argument der VSM-Tastatur spricht jedenfalls auch dafür. Die kennt é, è, à, Einzelakzente, aber kein œ-- MarkusNi 11:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- aber selbstnatürlich gibts das œ im Frz. --Janneman 16:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Habe inzwischen mit der Mairie telefoniert, und die Dame sagte "Wir schreiben immer oe". Deshalb als Voellerdingen eingestellt. --217.232.167.202 11:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Und ich habe es in den anderssprachigen WPs korrigiert. -- Martin Vogel 12:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
Volvo S80 Meldung Emissionen Wert Erforderlich
--84.171.207.53 12:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia Auskunft Frage Vernünftig Stellen Erforderlich -- Timo Müller Diskussion 13:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ra(c)kel
Kreuzungen zwischen Auer- und Birkhuhn heißen Rackelhuhn, solche zwischen Raben- und Nebelkrähe Rakelkrähe. Weiß jemand, ob da ein etymologischer Zusammenhang besteht, und wo diese Ausdrücke herkommen? --KnightMove 13:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
Grimm sagt, zu rackeln: „schnarren mit kratzendem laut“. Laut Grimm ein Tonwort. Und das passt gut zum Balzruf, der unter Rackelwild (Achtung, Doppeleintrag!) erwähnt ist. Da bei Google stets für beide Wortformen (mit und ohne c) Treffer auftauchen, nehme ich an, dass 'Rackel und Rakel' völlig synonym sind und bloß Schreibvarianten. --::Slomox:: >< 16:45, 16. Apr. 2007 (CEST)
Sarah Kinciad
In seinem Buch Der Schatten von Thot schreibt Michael Peinkofer, das Buch basiere auf Aufzeichnugen von Lady Kincaid. Ist das richtig (also gab es eine Sarah Kincaid, Engländerin, Archäologin, 19. Jahrhundert)?Ireas ?!?+/- 14:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Die allwissende Müllhalde findet spontan nur den Zusammenhang mit dem Buch, und selbst das praktisch nur beim Verlag. Zwei Möglichkeiten: entweder falsch geschrieben (korrekt dann z. B. Kincaide), oder tatsächlich eine fiktive Figur (was ich fast eher vermuten würde ... ein Historiker kann sicher mehr dazu sagen, aber soweit ich weiß waren Frauen in der Zeit eine echte Rarität in dem Beruf). Wende Dich doch mal direkt an den Autor, im Zweifelsfalle über den Verlag bzw. über dessen Agenten (auch da müßte der Verlag Auskunft geben können). --RickJ Talk to me ... 00:02, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, ich schau mal, was sich machen lässt. Ireas ?!?+/- 09:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du es noch nicht durch hast, lies nicht weiter... Irre ich mich, oder ist das das Buch, in dem es um Jack the Ripper geht - wobei dieser Zusammenhang erst ganz am Schluss dargestellt wird? Wenn es das ist, kann es nicht aus aufzeichnungen beruhen, da der Fall im Gegensatz zum Buch nicht gelöst ist... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Du irrst dich nicht, aber im Buch ist der Fall doch auch nicht gelöst, oder? Ich zitiere aus Michael Peinkofer, Der Schatten von Thot, Bergisch Gladbach 2006, S.445: "Drei Jahre später [...] ereignete sich eine neue, blutige Mordserie [...]. Weder wurde der Mörder je gefasst, noch wurde seine Indentität geklärt." Es "konnte kein Zweifel daran bestehen, wer es war", der Jack the Ripper hieß. Aber trotzdem danke. Ireas ?!?+/- 15:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du es noch nicht durch hast, lies nicht weiter... Irre ich mich, oder ist das das Buch, in dem es um Jack the Ripper geht - wobei dieser Zusammenhang erst ganz am Schluss dargestellt wird? Wenn es das ist, kann es nicht aus aufzeichnungen beruhen, da der Fall im Gegensatz zum Buch nicht gelöst ist... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
Käuferverhalten / Videomaterial
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Werbespot in dem versucht wird alle intrapersonalen Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens (in Anlehnung an Trommsdorf 1998 S. 33, Meffert S. 102) anzusprechen/abzuarbeiten und das, soweit möglich, einigermaßen erkennbar wird. Bisher konnte ich nur Werbungen finden, die teilweise die Faktoren (Seite 12 .pdf) enthielten. Grüße chh 15:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
fragen
Wo kann ich bereits gestellte Fragen nachlesen? DDR --80.246.32.40 15:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Steht oben in der Einleitung. --Zinnmann d 15:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
Buddhismus
Ich möchte gerne wissen wie man am besten widerlegen kann ,dass Buddhisten ungesünder leben wie Vermögende Europäer und dass und unabhänig von Geld. Zu dem hätte ich gern eine Meinung dazu ob man auch ohne Gier und Drang nach Fortschritt ein modernes Leben führen kann. Danke für eure Antwort:)(nicht signierter Beitrag von 88.64.219.129 (Diskussion) )
- Das braucht man nicht zu widerlegen. Eine solche Behauptung muss erst einmal belegt werden. Der Buddhismus lehrt, dass man sich von Zwängen und Ängsten befreien soll. Eine Angst vor einem modernen Leben gehört auch dazu. Es ist immer der goldene Mittelweg. ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
Diese Behauptung wird in "Die Zeit" aufgestellt in der Ausgabe vom 15.03.2007 auf der Seite 16.
- Dann steht dort sicher auch, wie das begründet wird - am besten widerlegt man Behauptungen, wenn man sich mit den Argumenten auseinandersetzt: sind sie wirklich schlüssig? wird nichts wesentliches vergessen? -- srb ♋ 17:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ja mit der Kulturrevolution....... :-( --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:36, 16. Apr. 2007 (CEST)
Klimaanlage -> Stromverbrauch
Ich will mir für diesen Sommer eine Klimaanlage kaufen, die einzige Frage die sich noch erübrigt ist der typische Stromverbrauch. Dieses Modell würde ich mir kaufen, da es ziemlich gut in die Räumlichkeiten passt und auch ein "Mobiles" Klimagerät ist. Kann mir jemand näheres über den Stromverbrauch, besonders über solch eine Maschine in der Größenordnung sagen?
Wäre Nett wenn dann auch ein Vergleich gegeben werden könnte (Verbraucht 2 Mal so viel in einer Stunde wie ein gängiger großer Fernseher,....) --MaTi 18:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Da in der Produktinformation 1220W stehen, wird wenn die Anlage ständig voll läuft, sie wohl auch ständig so viel verbrauchen und das ist wesentlich mehr als ein Fernseher. Die Frage ist wie groß dein zu kühlender Raum ist, wie dieser isoliert ist und wieviel Sonne reinscheint da diese den Raum weiter erhitzt. Eine kleine Rechnung: 1220W * 30*24 Stunden pro Monat * 0,30€/kWh = 263,00 € /Monat. Das wäre der absolute Maximalwert. Eine einfache Antwort welche Kosten dich wirklich erwarten ist da schwierig. Manchmal reicht es schon Nacht die Fenster zu öffnen damit sich der Raum über Nacht abkühlen kann. Kolossos 18:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Im Regelfall haben solche Geräte heutzutage auch eine Heizfunktion. Die maximale Leistungsangabe ist zumeist für die genannt; der "Stromverbrauch" des Klimagerätes selber (also nur kühlen) ist geringer AFAIK. --DaB. 19:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Um mal einen Vergleich zu bringen: Bei 1220W entspricht dies etwa 20 60W-Glühbirnen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Informationen. Ja ich habe auf keinen Fall vor 24 Stunden pro Tag zu klimatisieren, sondern nur Nachmittags während der Extrem - Hitze, und im Sommer dann auch ab Vormittag, sagen wir ca. 6-10 Stunden am Tag. Da die billigere Klimaanlage um 300€ nur bisschen über 100 Watt weniger Verbrauch hat, dafür aber wesentlich geringere Leistung, werde ich mir wohl die oben angegebene kaufen. Der Preis bei meinem Stromanbieter beträgt 15,6 Cent pro kWh , was bedeutet das es die Anlage etwa 19 Cent pro Stunde kostet. Das ist es mir schon wert. --MaTi 11:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
Joël Epalle
Ich hätte eine Frage zur Aussprache des Nachnamens des o.g. kamerunischen Fußballers (derzeit in Diensten des VfL Bochum):
Warum wird das zweite e von den meisten Reportern mitgesprochen, obwohl es keinen accent aigu (Epallé) trägt? Fehler der Reporter, die ohne Überprüfung die Aussprache des Kollegen übernehmen oder tatsächlich richtig so?
- hm. Zunächst mal liegt es nahe, dass deutsche Sportreporter tatsächlich kein französisch können. Zum anderen könnte der Name ja aus einer der paar hundert afrikanischen Sprachen stammen, die in Kamerun gesprochen werden. Und selbst wenns nicht so wäre, sind aber auch die Varietäten des Französischen wie des Englischen, die in Afrika gesprochen werden, ja auch etwas eigen, was die Aussprache angeht. Man müsste Herrn Joël halt mal fragen, wie er sich selbst spricht. --Janneman 18:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
Internet-Explorer und Wikipedia
Kann mir jemand sagen, was mit meinem Internet-Explorer los ist? Anscheinend interpretiert er die Wikipedia in einer anderen Schriftart (eckiger und enger) hier mal ein Screenshot, bei dem hab ich schon den Schriftgrad erhöht, sonst kann man fast gar nichts mehr lesen: http://img247.imageshack.us/img247/5412/wikiyi8.jpg Gruß, Ralph
Check mal in den Internetoptionen deine Standard-Schriftart-Einstellungen --Der Umschattige talk to me 23:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt es das Norbert Hethke am 14.4.2007 verstorben ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.131 (Diskussion • Beiträge) )
- Davon weiß ich nichts. Woher hast du die Information?--Τιλλα 2501 23:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Spiegel-Online bestätigt den Tod; danach ist Hethke allerdings am Freitag abend, also schon am 13. April, gestorben. Wichtiger Comic-Verlagschef, hätte auch einen eigenen Artikel bei uns verdient. --Proofreader 10:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
Seraphim von Sarov
Guten Tag,
Ich würde gerne zwei Dinge wissen: Ist in dem Buch von Bonifaz Tittel von 1981(Wien) "Gespräch des heiligen Seraphim von Sarov über das Ziel des christlichen Lebens" der meiste Text Interpretation oder gibt dieser Text auch original übersetzte Schriften von dem Heiligen wieder? Das Buch gibt es wohl nicht mehr, oder?
Wie komme ich an "Die Prophezeihungen des heiligen Seraphim von Sarov über das Kommen des Antichrist und das Ende der Welt" von Michael Hagemeister heran.
Wäre dankbar für jede Hilfe
Mit freundlichem Gruß
––84.226.117.63 20:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Der Text von Hagemeister ist (nach Seraphim von Sarow, der Artikel bietet auch einige Informationen zum Überlieferungsproblem) als Beitrag in einer Festschrift erschienen: Finis mundi - Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Joachim Hösler u. Wolfgang Kessler, Stuttgart 1998, S. 41-60; (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa; 50) ISBN 3-515-07100-8 . Diese sollte in jeder Unibibliothek stehen und/oder per Fernleihe ausleihbar sein, man kann tlw. auch online Kopien bestellen (kostet). -- Concord 01:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
Spielkonfiguration verwirrt Spieler
Tach! Ich hab einige Fragen zu den Einstellungen von einem Spiel (welches nichts zur Sache tut) (auf englisch). Welche Einstellungen sind besser?
- Screen Grab Scaling...was ist das? Außerdem ist bei mir die Voreinstellung auf 3. Ist es besser, wenn sie hoch ist (höchst.: 10)
- Was ist besser? Trilinearer oder Anisotropischer (oder so ähnlich) Filter?
- Außerdem steht bei mir bei Format RGB und ARGB Compressed DXT 1, 3 und 5. Welches sollte ich nehmen?
Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn das Spiel nichts zur Sache tut, nimm Screen Grab Scaling in Stufe 9, nimm am besten den trilinearen Filter und benutze ARGB DXT5. Ach ja, ganz wichtig: Mach vorher dringend ein Treiberupdate. Das wird zwar auch alles nicht funktionieren, tut aber so wenig zur Sache wie das Spiel selbst. --Eva K. Post 22:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Bangin. Zu Punkt 2 wirst Du hier sehr ausführlich aufgeklärt. Die anderen Begriffe hab ich leider noch nie gehört :( Was meinst Du denn mit "besser"? Schönere Grafik oder bessere Performance? Grüße, --Frank11NR Disk. 02:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag, da ich das auch regelmäßig vergessen: Schonmal einige Sekunden den Mauszeiger auf die Einstellung gerichtet? Vielleicht kommt ja eine kurze Erläuterung. --Frank11NR Disk. 02:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ergänzend Punkt 1 müsste etwas mit der Qualität der Screenshots zu tun haben. aRGB steht laut [9] für Adobe RGB, einen umfangreicheren Farbraum, der jedoch nur unzureichend von handelsüblichen Monitoren unterstützt wird. Grüße chh 08:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Unter aRGB würde ich Alpha-RGB verstehen, also inklusive Transparenz-Information. --Eike 11:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das klingt schlüssiger. Bangin, könntest du das Spiel bitte nennen. Grüße chh 13:09, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Unter aRGB würde ich Alpha-RGB verstehen, also inklusive Transparenz-Information. --Eike 11:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Yo, danke schonmal für das alles hier. Achso, das Spiel heißt Tomb Raider - The Angel of Darkness.
Nun habe ich jedoch ein anderes Problem und somit auch eine neue Frage: Wenn ich das Spiel starte, kommt zuerst das Intro von Eidos....Dann kommt nur ein schwarzer Bildschirm. Minimier und maximier ich das Programm wieder, kommt das Core Design-Intro, tu ich dasselbe wieder kommt dann auch ein Intro zum gesamten Spiel. Danach geht's aber nicht mehr weiter...Was könnte / sollte ich tun (außer eine Mail an Eidos zu schicken)? Herzliche Grüße, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:31, 17. Apr. 2007 (CEST)Problem gelöst --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
Herzliche Grüße, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
Liedsuche: Beethoven+Funk=?
Hallo zusammen. Ich such mal wieder ein Lied. Es beginnt mit der Ouvertüre aus Beethovens neunter Symphonie und geht dann in einen Funkrhythmus über. Dabei kommen immer wieder Ausschnitte aus der "9." vor. Ich meine weder die ELO- Version von Roll Over Beethoven, noch das, was vor 3-4 Jahren mal als eine Art Rap in den Charts war, sondern ein Lied das wohl aus den Siebzigern stammt (klingt ein wenig nach Shaft). Wenn's was hilft: Ab und zu läuft es bei SWR1 im Hintergrund während der Veranstaltungstipps. Grüße, --Frank11NR Disk. 20:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Schau doch mal bei Coverinfo.de - die haben allerdings mit dem Suchbegriff "Beethoven" fast 150 Titel in der Datenbank (sämtliche Neuaufnahmen von "An die Freude" usw. inklusive). Aber vielleicht kommst Du da schon weiter? --RickJ Talk to me ... 23:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ...oder frag beim SWR nach... --schlendrian •λ• 00:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
- @Rick: Danke, die Seite kannte ich noch nicht und könnte 90% meiner Musikfragen hier überflüssig machen. @Florian: Seit meiner Anfrage "Ich suche einen ehemals führenden Neonazi, der inzwischen ausgestiegen ist, und bei Ihnen IRGENDWANN zwischen März und Dezember in einer ihrer Leute- Sendungen war", steh ich dort glaubich auf der Spam-Blacklist ;-) Aber im Ernst, wenn ich nicht fündig werde, mach ich das sowieso, nur geht's hier meistens schneller. Grüße, --Frank11NR Disk. 00:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
17. April 2007
Ein Professor Walter Veith, der nur noch privat Vorträge gibt, darf er sich noch Professor nennen?
Wie ist das eigentlich?`Ein Professor hält Vorlesungen an der Uni, wird gefeuert oder hält auf eigenen Wunsch nur noch Vorträge privater Natur, darf er sich dann noch Professor nennen? Muß er dann Zusatzbezeichnungen führen - ich weiß nicht, sowas wie a.D. oder so ähnlich? Ein Ex-Minister darf sich ja auch nicht Minister nennen.
--Jlorenz1@web.de 08:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal hier: Professur#Überblick --Solid State Input/Output; +/– 08:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, aber das hat mich erst recht verwirrt. In Walter Veith unten ist sein Lebenslauflink. Fakt ist, dass er seit 2003 keine Vorlesungen an der Uni hält und kein Angestelltenverhältnis mit einer Uni existiert, dennoch steht allerortens auf seinen zahlreichen VortragsDVDs etc. Prof. Dr. Walter Veith. Der Dr. geht klar aber der Prof.? -- Jlorenz1@web.de 10:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Professor bezeichnet zwei Dinge, er ist der Name eines Amtes und eines Titels. Das ist auch der Ausgangspunkt des Professorenproblems. igel+- 10:27, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, aber das hat mich erst recht verwirrt. In Walter Veith unten ist sein Lebenslauflink. Fakt ist, dass er seit 2003 keine Vorlesungen an der Uni hält und kein Angestelltenverhältnis mit einer Uni existiert, dennoch steht allerortens auf seinen zahlreichen VortragsDVDs etc. Prof. Dr. Walter Veith. Der Dr. geht klar aber der Prof.? -- Jlorenz1@web.de 10:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
Material zur Schlacht von Bornhöved 1227?
Hallo, ich interessiere mich sehr für die Geschichte von Bornhöved und seiner Umgebung. Sehr gerne würde ich mehr über die Schlacht von 1227 erfahren. Besonders interessiere ich mich für Skizzen bzw. Aufzeichnung über die Truppenaustellungen und -positionen. Leider hab ich dazu nichts im Netz gefunden. Weiß da jemand Rat?
Gruß Lüdel
- Hallo Lüdel, hast Du denn hierhin schon geschaut? --RoswithaC | DISK 15:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Solche Edits machen mich stutzig. Es ist halt fraglich, woher der Autor 1934 derartige Zahlen genommen hat. Tendiere zu: Mit Vorsicht genießen. --Polarlys 15:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
___ Den Artikel bei Wikipedia hab ich gesehen. Suche aber wie gesagt noch mehr Illustrationen...
- Ich glaube kaum, dass da verlässliche Informationen überliefert sind. --Polarlys 16:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
Suchtechniken mit AltaVista
Hallo, liebe Wikipedianer!
Zum Thema Recherchetechniken mit Suchmaschinen habe ich von meinem Lehrer eine stattliche Anzahl von Fragen erhalten. Die konnte ich auch alle beantworten, nur eine nicht, die da lautet: „Welche Bedeutung hat der Bindestrich bei der Suche in altavista?“. Ich habe mich schon durch die deutsche und amerikanische Hilfe gekämpft und Tests durchgeführt, mit und ohne Bindestrich, aber keinen Erfolg gehabt. Kann jemand hier vielleicht die Frage beantworten? Liebe Grüße, Ann E. aus Berlin!
- Bei Google heißt der Bindestrich "Minus". Die Suche "Hannover -Rathaus" liefert alle Seiten, die zwar "Hannover", nicht jedoch "Rathaus" enthalten. Probier's bei Altavista aus, vermutlich ist es dort genauso. --Wolli 15:00, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ann, soweit ich weiß, wird bei AltaVista der Bindestrich so interpretiert, dass die entsprechenden Begriffe eine Phrase bilden. Die mit Bindestrich verbundenen Wörter werden daher automatisch als Phrase verarbeitet - siehe auch Volltextrecherche. Die obige Geschichte beschreibt IMO das Minuszeichen. Herzlichst --RoswithaC | DISK 15:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Schau bitte die Hilfetexte von altavista an: http://www.altavista.com/help/search/default und die dort verlinkten Seiten zu speziellen Suchtechniken. --h-stt !? 15:32, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage ist aber ziemlich unpräzise formuliert (was mich schon wieder zu einer Diskussion mit dem entsprechenden Prof bzw. Lehrer animiert hätte). Zwei Möglichkeiten, erstens: ich werfe jetzt nochmal das Stichwort „Boolescher Operator“ in den Raum, das Minus ersetzt im Normalfall das Boole'sche NOT (funktioniert auch bei Google & Co.). Zweitens: In Zusammensetzungen werden von vielen Suchmaschinen, eben auch AltaVista und Google, die Bindestriche ignoriert. Wenn Du als "Hans Müller" suchst, wird sowohl "Hans Müller" als auch "Hans Müller-Lüdenscheid" auch als die "Hans-Müller-Halle" gefunden. Ich würde aber wie meine Vorredner vermuten, daß der Lehrer auf die erste Frage hinauswill. Viele Grüße, --RickJ Talk to me ... 19:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
Doppeleinträge aus Array löschen
(In c#) Ich habe einen Array mit doppelten Einträgen, z.B, string[] x = {"a","a","b","c","c"}; Ist es irgendwie möglich, daraus ein Array zu erzeugen, das jedes Element nur einmal hat, also "a","b" und "c"? Gibt es dafür vielleicht etwas in .net? Ich dachte erst, das sei recht einfach, aber jetzt sitze ich schon länger an dem Problem, der Compiler will irgendwie nicht so, wie ich es will. --87.177.242.12 16:01, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Es kommt drauf an, was du möchtest. Wenn du die doppelten Einträge auf jeden Fall entfernen möchtest, dann bau dir einen Sortieralgorithmus, der doppelte Eintrge aussortiert. Nachteil: Die Daten sind danach sortiert.
- Du kannst auch ein 2tes Array erstellen (besser wäre eine Liste, wg. der varaible Länge) und dann immer ein Element aus dem alten Array nehmen, prüfen, ob im neuen Array schon vorhanden ist und wenn nicht in das neue Array kopieren. Nachteil: Dauert lange und ein Hilfsaray oder 'ne Liste wird benötigt.
- Gibt auch noch andere Möglichkeiten (z.B. die Daten in eine Datenbank zu schreiben und sich das Datenbankprogramm um das Problem kümmern lassen). --DaB. 16:34, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, jetzt habe ichs hinbekommen. Neues Array erzeugt, ne ArrayList als Merker genommen, anschließend in einem weiteren Array die entstandenen NULL-Elemente entfernt. --87.177.242.12 18:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fallen auf Anhieb folgende Lösungen ein: Du guckst für jedes Element nach, obs schon mal irgendwo steht (quadratischer Aufwand). Du befolgst DaBs Rat: -Aufwand. Du speicherst dein Array nun ganz anders, du ordnest jedem Buchstaben eine Zahl n zu (sagen wir einmal: den ASCII-Code) und speicherst nun in einem Bitfeld an der n-ten Stelle eine eins, falls der Buchstabe vorkommt und eine 0, falls nicht (linearer Aufwand). igel+- 19:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, jetzt habe ichs hinbekommen. Neues Array erzeugt, ne ArrayList als Merker genommen, anschließend in einem weiteren Array die entstandenen NULL-Elemente entfernt. --87.177.242.12 18:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
Computergeschichtliches....Deutsche Begriffe gesucht
Falls es jemand gibt dem Lochkarten und "Hollerith-Maschine" was sagt...bitte das hier anschauen: http://de.wikibooks.org/wiki/Computergeschichte#1890_Elektrische_Buchhaltungsmaschine_.28.22Hollerith-Maschine.22.29_-_Erfinder:_Herman_Hollerith
Für die einzelnen Gerätschaften muss es doch auch "offizielle" deutsche Begriffe gegeben haben? Wär super wenn mir da jemand helfen könnte. FreddyE 16:02, 17. Apr. 2007 (CEST)
Apotheken und Quittungen
Wenn ich in Apotheken Medikamente einkaufe, erhalte ich nie ohne Nachfragen eine Quittung über die gekaufte Ware. Ich finde das recht krumm. In den meisten anderen Branchen ist das automatische Aushändigen einer Quittung mittlerweile Standard. Jetzt frage ich mich, ob ein Apotheker davon profitiert, wenn er keine Quittung ausstellt - zum Beispiel, weil es dann keinen Beleg über verkaufte Ware gibt -> er muss weniger Steuern zahlen o.ä. Hat jemand eine Idee? --Abdull 16:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich erhalte nirgendwo ohne Nachfrage eine Quittung. Die Abrechnung wird ja über das einzelne Rezept bei den Abrechnungszentren getätigt, so dass ich diesbezüglich kein offenkundiges Missbrauchspotential sehe. --Polarlys 17:01, 17. Apr. 2007 (CEST)
- AFAIK ist es Gesetz, das man ungefragt eine Quitung erhalten muss. Allerdings bestehen die wenigsten Leute darauf. Für den Apotheker ist das höhstens weniger Arbeit, dir die Quittung zu geben, abrechnen muss er eh. --DaB. 17:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Gesetz? Die Frage nach einer Quittung löst selbst in den Filialen großer Konzerne regelmäßig erhebliche Unmutsbekundungen seitens der Mitarbeiter und der anderen Kunden an der Kasse aus, bevor dann der Kassenbon mit einem anderen Ausdruck bzw. einem Quittungsformular („Soll ich ‚Bürobedarf‘ draufschreiben?“) zusammengeheftet und unterschrieben wird. --Polarlys 17:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist 'ne "große Quitung" (wie sie z.B. Firmen zur Absetzung brauchen). Der Bon alleine reicht auch für die meisten Sachen. Aber ich bin weder Anwalt noch Steuerberater :). --DaB. 17:19, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Quittung sagt übrigends auch "Nach deutschem Recht kann der Zahlende die Erteilung einer Quittung verlangen (§ 368 BGB)" --DaB. 17:23, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist nicht nur bei Unternehmen so. Ich krieg jedesmal die Krätze wenn ich von einem Hobbyverkäufer auf eBay lese "Ich bin Privatmann und kann deswegen keine Rechnung oder Quittung ausstellen." Was soll der Quatsch. Eine Quittung ist ein Dokument, mit dem der Aussteller bezeugt, dass er für Ware A am Datum C den Betrag B entgegengenommen hat, bzw. im Fall der Rechnung den Betrag B bis Datum C erwartet. Das kann jeder ausstellen. Die Leute verwechseln das immer mit einem Mehrwertsteuerbeleg. -- MarkusNi 18:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Gesetz? Die Frage nach einer Quittung löst selbst in den Filialen großer Konzerne regelmäßig erhebliche Unmutsbekundungen seitens der Mitarbeiter und der anderen Kunden an der Kasse aus, bevor dann der Kassenbon mit einem anderen Ausdruck bzw. einem Quittungsformular („Soll ich ‚Bürobedarf‘ draufschreiben?“) zusammengeheftet und unterschrieben wird. --Polarlys 17:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Allerdings kann nicht nur "der Zahlende" kann eine Quittung verlangen, sondern jeder, der eine geschuldete Leistung bewirkt. Also kann z.B. auch ein Verkäufer verlangen, dass ihm der Käufer den Empfang der Ware quittiert. Grüße -- kh80 •?!• 22:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
Lieber... auf Spanisch
Weiß jemand, was die Anrede "Lieber/Liebe ..." auf Spanisch heißt (z.B. am Anfang eines Briefs)? Danke für die Antwort(en) sagt Fabian 7351 Bew. 17:21, 17. Apr. 2007 (CEST)
- ¡Querido/-a XY! oder förmlich Estimado/-a XY. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:26, 17. Apr. 2007 (CEST)
Spielergebnis Volleyball, russische Meisterschaft
Hallo, kennt jemand vielleicht das Ergebnis aus der russischen Volleyball-Meisterschaft zwischen ZSK-Gazprom Surgutskiy und Lokomotiv-Izumrud Ekaterinburg vom heutigen Tage? Ich habe schon auf der offiziellen Homepage des Verbandes geforscht, aber nichts gefunden. Mein russisch ist leider zu schlecht bzw. nicht vorhanden, als dass ich so findig werden könnte. LG, Thomas --89.27.212.93 17:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Der Spielbericht steht hier. Wenn ich es mir recht zusammenreime, ist das eine Playoffrunde, das heutige Spiel ging 3:2 aus und nun steht es 2:0 nach Spielen. Kann jemand russisch und weiterhelfen? --Magadan ?! 18:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wo liegen die Grenzen Europas?
Über diese auch bei Politikern beliebte Fragestellung wird zur Zeit auch bei uns heiß diskutiert: nein, nicht in einem Türkei-Artikel, sondern in einer Navigationsleiste(!). Der wochenlange Editwar führte zu abenteuerlichen Ergebnissen mit hübschen Fußnoten ([10], [11]). Wer sachdienliche Hinweise beitragen kann (ich persönlich würde das Eingreifen besonnener Gemüter begrüßen), der antworte bitte ausnahmsweise nicht hier, sondern in der Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa. Danke euch --Magadan ?! 18:16, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich möchte mal behaupten, das das Problem keines von Argumenten ist. Das kann man nicht ausdiskutieren, da beide Seiten recht haben. Man kann höchstens einen Kompromiss finden, aber für den gilt eigentlich: Um so weniger Beteiligte, umso leichter ist er zu erreichen. Die intelligenteste Lösung wäre wohl die Löschung der Navigationsleiste. Wenn man gerade den Artikel Dänemark oder Andorra liest und einen das plötzliche Bedürfnis überfällt, etwas über die Kontinent-Zugehörigkeiten anderer Länder erfahren zu wollen, dann wird man von alleine auf die Idee kommen, mal Europa aufzurufen (der Link ist ja in jedem betroffenen Artikel verlinkt), wo er das Thema im Fließtext erklärt bekommt. Denn für reine Listenform, wie hier in der Navigationsleiste, ist das Thema zu komplex, das kann man mit Fußnoten nicht heilen.
- Aber die Nützlichkeit von Navigationsleisten ist wieder so ein Thema, das nicht eindeutig entschieden werden kann. Nur durch Kompromisse oder bei ausreichender Mehrheit durch Willkür (mit anderen Worten, die Masse unterdrückt diejenigen, deren Zahl zu gering ist, um sich gegen die Masse zu wehren. in etwas formalisierter Form heißt dieses Vorgehen dann auch Demokratie, aber das ist ein anderes Thema). --::Slomox:: >< 18:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
Merry Christmas = frohe Weihnachten ... Merry Freedom = frohe Freiheit??
Ja, kann man dies sagen (zweiteres)? Wenn nein, was heißt dann Merry Freedom --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:22, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Klingt nach einer unüblichen Wortschöpfung. "Merry" kann in vielen Zusammenhängen verwendet werden, "merry freedom" habe ich aber noch nie gehört. --Magadan ?! 18:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich mir nur als ironische Augenblicksschöpfung z.B. bei der Freilassung eines Gefangenen ausgesprochen durch den Wärter vorstellen. Erst gemeint wäre der Wunsch wohl eher "Enjoy your freedom!"-- MarkusNi 11:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Also in en:Argentine National Anthem wird es als englische Übersetzung von feliz libertad in der 5. Strophe von Himno Nacional Argentino gebraucht, und die deutsche Übersetzung wäre wohl glückliche Freiheit --Concord 20:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
Werbekampagne veranstalten!
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf diesem Wege und durch einen Empfehler bin ich darauf hingewiesen worden mich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Es geht lediglich nur um eine Werbekampagne die ich mit Ihnen machen möchte und welche Möglichkeiten mir zur Verfügung stehen könnten.
In nächster Zukunft möchte ich eine Marlboro-Party veranstalten und brauch Ihre Hilfe dazu. Es wäre von Vorteil, wenn Sie mir hierbei etwas helfen könnten wie z. Bsp. mit Werbeartikel, Kampagne von Ihrer Seite und wie kann die Party aussehen!
Mit der Hoffnung auf eine baldige Rückantwort verbleibe ich herzlichst
mit freundlichen Grüßen
Ralph Terry (Inhaber: Connection-Club-Saar in Saarbrücken)
--83.179.61.91 18:34, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wir können leider nicht weiterhelfen. Aber fragen Sie doch mal die Bundeskanzlerin, sie hilft Ihnen sicher bei Ihrem Vorhaben ;-) --Magadan ?! 18:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Drucken Sie einfach diesen Text auf Ihren Flyer und die Marlboro-Party wird ein KRACHER! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 12:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
Seltsames Essen
In "Homer und New York" isst Homer ein kepab-ähnliches Gericht am Stiel und trinkt jede Menge Krabbensaft. Was war das für ein Gericht und was ist eigentlich Krabbensaft?
Michael Moor
- http://uloc.nerdtank.org/cgi-bin/wiki.pl?Lexikon/Khlav_Kalash - sowas? ;-) --chb 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe auch den Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ;) --César 20:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr sollt ihn doch nicht füttern. ;-) --Τιλλα 2501 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)
18. April 2007
Polnisch Tobago?
Auf der Karte Bild:Rzeczpospolita.png wird Tobago und Guinea als zeitweise Polnisch, Litauisch, Kurländisch... bezeichnet. Zumindest zeitweise. Weiss da jemand genaueres?--Tresckow 05:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
- ja, unsere große dumme Schwester: en:Courland_colonisation_of_the_Americas. --Janneman 07:51, 18. Apr. 2007 (CEST)
- BK * In Tobago#Geschichte gibt es schon einen Hinweis auf das Herzogtum Kurland, das wäre dann allerdings lettisch und nicht polnisch. --HaSee 07:59, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Kurland war ein Lehen der Litauer und Litauen und Polen bildeten eine Realunion (siehe Republik Beider Nationen). Also stimmt alles ein wenig.sугсго.PEDIA-/+ 09:40, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Den Artikel gibt es auch bei uns: Kurländische Kolonisierung Amerikas. --80.219.228.176 16:18, 18. Apr. 2007 (CEST)
Traffic in der Wikipedia
Gibt es Informationen darüber wieviel Prozent des täglichen Traffics durch angemeldete Benutzer bzw. unangemeldete Mitschreiber (vandlaen und Bots inbegriffen) verursacht werden? Wäre ja mal interessant zu wissen, ob der Traffic vor allem durch die eigenen Aktivitäten ensteht oder primär durch die Wissenssuchenden? 84.180.241.224 07:53, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Unterscheidung wird allein schon dadurch getroffen, dass rein lesende IPs von den Squids versorgt werden. Ein paar Statistiken findest Du hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:36, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wozu werden Artikel bei Bestellungen angelegt?
--194.25.241.26 09:01, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht. --Berthold Werner 09:37, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, ich weiß wovon er/sie redet, aber auch nicht, was er/sie meint. -- Johnny Yen Watt'n? 09:54, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Versuch: Wenn Du einen Artikel bestellst, den Du noch nie bestellt hast, musst Du ihn zuerst in der EDV anlegen, damit die EDV weiß, was da überhaupt bestellt wurde. Woher wüsste sonst der Wareneingang später, was er buchen soll? Und die Buchhaltung, was sie bezahlen soll? Und Du, was Du eingekauft hast? --Wolli 10:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
Eltern von Cameron Diaz
Wie heißen eigentlich die Eltern von Cameron Diaz??
- Emilio Diaz und Billie Early, siehe en:Cameron Diaz. --Streifengrasmaus 10:19, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia: Diskussions-Signaturen
Ich entdecke gerade Wikipedia für mich, und kapiere so langsam wie das hier alles "funktioniert". Allerdings verstehe ich nicht, warum das Layout von nachträglich hinzugefügter Unsigned-Signatur mal mit gestricheltem Rahmen und mal ohne erscheint.
Follgend habe ich diese Ölvorkommen-Diskussionsseite mal nachträglich mit Signaturen versehen, ausserdem habe ich die Beiträge der besseren Übersicht wegen chronoligisch angeordnet: Also von Alt (oben) nach Neu (unten). Das ist doch so üblich, oder? (Obwohl ich denke, dass die neusten Beiträge ganz oben stehen sollten, damit man das neuste der Diskussion zu erst sieht)
Die Idee mit den Unsigned-Signaturen habe ich mir von dieser Iranisches_Atomprogramm-Diskussionsseite abgeschaut. Dort sieht man einen gestrichelten Rahmen um die Unsigned-Signatur.
Auf der von mir bearbeiteten Ölvorkommen-Diskussionsseite fehlt jedoch der gestrichelte Rahmen um sämtliche von mir hinzugefügte Unsigned-Signaturen. Ich habe den Quelltext verglichen - sehe aber keinen Unterschied.
Meine Frage: Wie bekomme ich diesen gestrichelten Rahmen um die Unsigned-Signature?
Zum Schluss möchte ich noch ein paar Ideen/Vorschläge bezüglich der Bedienung von Wikipedia loswerden (Wo müsste ich das normalerweise hinposten?):
1. Ich vermisse eine Autosave-Funktion, die mein Geschriebenes temporär sichert (So wie das zum Beispiel Googlemail mit AJAX macht), so dass ich nicht immer mit Notepad hin und herkopieren muss. Zur Not würde auch ein Draft-Speichern Button reichen. Ansonsten bin ich leicht dazu verführt die Seite öfters mal bei Wikipedia zu speichern (und somit während des Editierens mehrere Einträge in das Änderungsprotokoll von Wikipedia zu machen)
2. Toll wäre es, wenn man die Versionen/Autoren von Überschrifts-Abschnitten anzeigen lassen könnte, anstelle nur die des gesammten Artikels. Im Moment ist es je nach Artikelgröße sehr aufwändig die Änderungen an einem Abschnitt herauszufinden. Als Implementierung könnte ich mir dazu neben dem Bearbeiten Link noch ein weiterer Versionen Link vorstellen.
Danke im Voraus für die Hilfe! --Tigerix 13:21, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Die gestrichelten Rahmen haben nichts mit der unsigned-Vorlage zu tun, die gibt es immer, wenn du mit einem Leerzeichen beginnst.
Beispiel
- Bei normalen Unterschriften und unsigneds macht das eigentlich keinen Sinn, ich würde drauf verzichten.
- Bei Wikipedia ist es üblich, dass neue Beiträge unten angefügt werden. Für den Umgang mit Diskussionsseiten siehe Hilfe:Diskussionsseiten. --Streifengrasmaus 13:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Eigentlich ist das hier eine Frage für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
- Danke Streifengrasmaus!
- Darauf muss man natürlich erst mal kommen: Ein Leerzeichen! Das ist nicht zu letzt wegen seiner leerheit leicht zu übersehen ;)
- --Tigerix 14:02, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Mg 14:19, 18. Apr. 2007 (CEST)
Neuer Großer Bertelsmann Weltatlas von 2003
Hat jemand oben genannten Atlas greifbar und kann bitte mal S. 21 aufschlagen, um nachzusehen, was zu dieser Karte auf S. 21 genau steht? Trifft die Charakterisierung der Seite 21 mit den Worten „So werden auf der physischen Übersichtskarte zu Europa Anatolien und der Kaukasus (merkwürdigerweise ohne seinen östlichsten Teil) eindeutig und durch die Art der kartographischen Gestaltung auch unmittelbar ins Auge springend als europäisch ausgewiesen“ (Zitat Hans-Dietrich Schultz) zu? Hintergrund der Frage ist die bereits gestern hier erwähnte Diskussion um die Grenzen Europas unter Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa. Danke, --Mghamburg Diskussion 13:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia: Hit counter?
Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, wie oft eine bestimmte Wikipedia-Seite/Artikel besucht wurde? Das wäre sehr interessant und praktisch! Dann könnte man auch tolle Statistiken erstellen. So z.B. Die Top-Ten der meistgelesenen Wikipedia-Seiten usw.
Danke und Gruß, --Tigerix 13:35, 18. Apr. 2007 (CEST)
- jain. Eine genaue Auswertung ist relativ komplex, aber [12] vermittelt einen ganz guten Endruck. --DaB. 13:38, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Haben wir schon irgendwo eine Seite, auf der die Sache mit dem Hitcounter (auf deutsch? – auch für Leute, die kein Englisch sprechen) verständlich erklären, also das es softwareseitig zwar möglich ist, aber zu viel Datenverkehr verursachen und somit die Server über Gebühr belasten würde? --CyRoXX (? ±) 13:42, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Mg 14:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
Jobbeschreibung
Seitens der Arbeitsagentur wird mir eine Tätigkeit als "begleitende pädagogische Hilfen im Bereich ehemaliger Nichtsesshafter" angeboten. Kann mir jemand auf gut deutsch erklären, was das ist? Rechtshinweis stell ich mir selber rein.--84.60.193.60 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vermutlich wird jemand gesucht, der ehemals Obdachlosen hilft, mit ihrem Leben zurande zu kommen. Es ist ja nicht allein damit getan, daß das Sozialamt eine Wohnung zur Verfügung stellt.
- Stand in der Stellenausschreibung etwas zur geforderten Qualifikation? Die Kurzbeschreibung hört sich nach einer Stelle für Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeiter o.ä. an. -- Universaldilettant 16:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, in dem Brief steht nur "Sehr geehrte Frau xy, wir freuen uns, Ihnen folgenden Arbeitsplatz vorschlagen zu können, Referenznummer: sowieso, Tätigkeit: Sonstige Arbeitskraft (arbeitsuchend), Stellenbeschreibung: begleitende pädagogische Hilfen im Bereich ehemaliger Nichtsesshafter." Der Arbeitgeber wäre ein gemeinnütziger Betriebsträger. Ich bin ehemalige Pädagogin mit russischem Diplom.--84.60.193.60 16:59, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Na, dann würde ich einfach mal beim Sachbearbeiter anrufen und nachfragen, um was es sich handelt und was man vermutlich von Dir erwartet... (ich hätte spontan an Nachhilfe gedacht o.ä.) --elya 18:51, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, in dem Brief steht nur "Sehr geehrte Frau xy, wir freuen uns, Ihnen folgenden Arbeitsplatz vorschlagen zu können, Referenznummer: sowieso, Tätigkeit: Sonstige Arbeitskraft (arbeitsuchend), Stellenbeschreibung: begleitende pädagogische Hilfen im Bereich ehemaliger Nichtsesshafter." Der Arbeitgeber wäre ein gemeinnütziger Betriebsträger. Ich bin ehemalige Pädagogin mit russischem Diplom.--84.60.193.60 16:59, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Was sagt Anabin zu Deinem russischen Diplom? Wie passen die Beschreibung der Tätigkeit auf der Seite des Arbeitsamtes (Link) und die Stellenbeschreibung zueinander? Oder ist lediglich eine Zuarbeit für den eigentlichen pädagogischen Betreuer gemeint? Und abschließend: Sucht der Träger eine (Sozial-)Pädagogin, will aber nur eine Hilfskraft bezahlen ? Oder hat lediglich das Arbeitsamt bei der Akademikervermittlung mal wieder danebengehauen? Kopfschüttelnde Grüße -- Universaldilettant 19:29, 18. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Entschuldige bitte, wenn Dir die Fragen zu weitreichend erscheinen.
- Danke, werde die Seiten ansehen und mich dann ev. nochmal melden. :) --84.62.229.236 22:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
Es war einmal
Kennt jemand von euch das folgende Märchen/Fabel/Geschichte? Es war einmal ein kleines Küken, das in ein tiefes Loch gefallen war. Von alleine kam es nicht mehr heraus. Die anderen Küken trugen Steinchen usw. herbei, füllten so das Loch bis das erste Küken herauskam. Wenn ja, wo steht das denn? Und wer ist die Autorin? --Ephraim33 14:39, 18. Apr. 2007 (CEST) PS: Ich glaube das kam aus einer ostdeutschen Fibel Mitte der 80er, bin mir aber nicht sicher, da ich das Buch nicht zur Hand habe. --Ephraim33 16:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
Halbbruder und ...?
Ich habe zwei Brüder: Bert und Conrad. Bert und ich haben denselben Vater und dieselbe Mutter. Conrad hat jedoch eine andere Mutter. Conrad ist folglich unser Halbbruder. Aber was sind Bert und ich? Vollbrüder? Welchen Begriff gibt es für diesen Normalzustand, dass zwei Brüder ein- und dieselben Elterteile haben? Danke! --Anton After 15:28, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Bruder. Vollbruder ist eher ein Begriff aus der Pferdezucht. --AndreasPraefcke ¿! 15:52, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde das zur Unterscheidung am ehesten "leiblicher Bruder" nennen. Wir haben zwar einen Artikel Verwandtschaftsbeziehungen mit einem Abschnitt "Geschwister"; dort wird aber im wesentlichen nur auf den noch nicht vorhandenen Artikel Geschwisterkonstellationen verwiesen. In dem müsste man dann auch solche Fragen klären. --Proofreader 22:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist nicht korrekt. Ich denke, der Begriff „leiblich“ macht den Gegensatz zu „adoptiert“ und betrifft weniger Verwandtschaftsbeziehungen als Familienkonstellationen. Geht es um erstere würde ich tatsächlich den Begriff Vollbruder vorziehen, wenn der auch nicht sehr sympathisch tönt. --80.219.228.176 04:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht Bruder 1.Grades? Aber schau dir mal die Diskussion an. -- sk 12:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
Die Frage ist ja: für was braucht man diese Unterscheidung? Rechtlich dürfte es irrelevant sein, und im persönlichen Bereich liegt es wohl daran, ob Du den Halbbruder als Bruder anerkennst (dann ist das Wort "Halbbruder" unnötig und "Vollbruder" erst recht), und wenn das nicht der Fall ist, wird es wohl eh eher auf "das Otterngezücht, das mein Vater mit dieser ***#** gezeugt hat" o. ä. für den Halbbruder hinauslaufen, so dass "Bruder" wiederum für die Unterscheidung völlig ausreicht... --AndreasPraefcke ¿! 14:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
Leider ohne Quelle, aber denke, hab mal irgendwo was über frühzeitliche Verwandtschaftsverhältnisse gelesen. Dort wurde zwischen Blutsgeschwistern, also Kinder einer Mutter, und Halbgeschwistern (Kinder eines Vaters) aus legalen Beziehungen gesprochen (im Gegensatz zu Bastarden/Kegel). Kann aber weder sagen, ob Indianer, Germanen oder Nomadische Großfamilien so unterschieden.-OS- 21:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
ICQ6
Hallo, wann gibt es ICQ6 in deutsch und gibt es bereits Skins und Sounds Wenn ja, bitte Link posten.
Danke --Pascal 17:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Selber suchen! --Wolli 09:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
Treiberdownload
Ich möchte mir meinen Treiber aktualisieren, wofür ich auf treiberupdate.de gegangen bin. Dort habe ich meinen treiber und das System eingetragen. Da ich mich nicht direkt damit auskenne, hier meine Frage: Welches Update ist das neueste? Das oberste? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:14, 18. Apr. 2007 (CEST)
- So einfach ist es leider nicht. Schau dir erst den Hersteller an, dann das Betriebssystem, dann entscheide nach der höchsten Versionsnummer. Noch besser: Gehe auf die Herstellerseite und klicke dich dort durch: http://ati.amd.com/support/driver-de.html --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:18, 18. Apr. 2007 (CEST)
Danke! Aber wie kann man seinen exakten Treiber (Version) finden (also intern, auf dem eigenen PC)? Wie kann ich diese Information abrufen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:30, 18. Apr. 2007 (CEST)Ok, ich habs selber gefunden ;). Ich habe den Treiber Radeon X600. Heißt das, dass, wenn ich beispielsweise Radeon X1950 herunterlade, dass ich eine [viel (?)] verbesserte Version des Treibers haben werde? Ja, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:53, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Nein! Die Bezeichnungen meinen deine Grafikkarte. Der aktuelle Treiber hat, soweit ich sehe, die Versionsnummer 7.3. Gruß T.a.k. 18:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
- ATI baut seine Treiber so auf das eine Version mit fast allen funktioniert bis auf ältere Varianten. Du wählst deine Betriebssystem (warscheinlich XP?), den Kartentyp (Radeon) und dann die Karte (X600) danach auf go und dir wird der passende angezeigt. Ist zur Zeit der Catalyst 7.3. Bitte beachte die Hinweise zu Installation siehe http://support.ati.com/ics/support/default.asp?deptID=894&task=knowledge&questionID=20870. Also alte Treiber richtig deinstallieren usw. Anmerkung: Du kannst entweder das komplette Paket Catalyst-Softwaresuite ziehen oder nur den Bildschirmtreiber. Nimmst du Variante 1 mußt du auch das alte Catalystcenter entfernen falls vorhanden.--Sonaz labern? 18:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, danke! Wie deinstalliert man einen Treiber? Was für Schwierigkeiten könnten dabei entstehen (sorry, ich bin ein blutiger, blutiger Laie...)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:40, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Eine schnelle und leichte Übung, wenn man es mal gemacht hat. Öffnet den Deinstallationsübersicht über START | Einstellungen | Systemsteuerung und klickte nun auf Software. Dort suchst du nach ATI Display Driver und klickst ihn 1x an. Dann siehst du recht 1 Schaltflächen dort klicken. Dann fragt dich das Programm unter Umständen welchen Treiber du entfernen willst, den für die Primäre Karte bzw Sekundäre, du entfernst beide. Wenn du mehr als den Bildschirmtreiber ziehst entferne noch das Catalyst Center und möglicherweise noch ATI Software Uninstall Utility. Es wird nach dem deinstallieren der Treiber für die Graka nach einen Neustart gefragt. Führe den erst aus wenn du alles deinstalliert hast was du willst. Nach dem Neustart wird ein Universaltreiber von Windows installiert! So jetzt entpackst du den neuen (geht automatisch) und installierts ihn. Nach erfolgreicher Installation wird man wieder zu einem Neustart aufgefordert. Hinweis: Mach mich nicht für Fehler verantwortlich. ich übernehme keine Haftung für Schäden. Wenn du dir das nicht zutraust wende dich an deinen Hersteller/Verkäufer deines Vertrauens oder suche mit Google nach einer Anleitung.--Sonaz labern? 20:40, 18. Apr. 2007 (CEST)
Was ist ein Autosuper? Nach einigen Internet-Quellen scheint das ein Markenname des ersten Autoradios von Blaupunkt gewesen zu sein. Andererseits gibt es Belege für Autosupers von Grundig, Siemens und VEB Funkwerk? Ist das so ähnlich wie bei Maggi, Tempo und Nutella, dass ein Markenname zur Gattungsbezeichnung wird? Aber wie dann die offiziellen Bezeichnungen seitens der anderen Firmen? Das wäre dann doch verboten gewesen?--Rabe! 19:52, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist das gemeint Superhet? -- kdf Dialog? 20:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
Das könnte eine plausible Erklärung für die Herleitung des Wortes sein (Etymologie). Mir geht es jetzt aber um die Verwendung, vorzugsweise in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Schau mal hier bei Google [13]! Das wird als Markenname oder Produktbezeichnung von vielen verschiedenen Firmen in der Werbung verwendet. Im Artikel Autoradio steht nichts. --Rabe! 20:40, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich vermute das dies eine Zusammensetzung von AUTOradio und SUPERhet ist, finde leider aber keinen Beleg dafür -- kdf Dialog? 20:58, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Bezieht sich Auto nicht auf eine automatische Verstärkungsregelung des Heterodynempfängers? Anton 22:09, 18. Apr. 2007 (CEST)
Die BKL Super sagt, das es sich bei "Super" um eine Bezeichnung für eine Radiobauart handelt, die von Superheterodyn-Empfänger abgeleitet wurde. "Auto" käme dann wohl von "Automobil". --Rabe! 09:04, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Dann sollte man ein Redirect Autosuper auf Superheterodyn in Erwägung ziehen?--Kresspahl 09:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Eher auf Autoradio. Denn von Super wird bereits auf Superheterodyn verwiesen. Aber sollten das nicht besser unsere Radiofachleute entscheiden?--Rabe! 09:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
V.I.P
VIP steht normaler weise für "Very Important Person" nun habe ich aber gehöhrt das dies auch für "Very Important Player" stehet im zusammenhang mit "Gamer"oder"Zocker" stimmt das, und wenn ja wie kann man sich dort anmelden?
Wie könnte man das auf Hochdeutsch nennen? Gibt's einen Artikel dafür? link --84.56.49.72 22:09, 18. Apr. 2007 (CEST)
wach - wachsen
gibt es einen gemeinsamen Wortstamm von 'Wach' und 'Wachsen'? Oder sind diese beide Worte sprachhistorisch völlig verschieden entstanden?
- Das ist möglicherweise der Fall. Das Adjektiv "wach" hat sich im 16. Jh. als Bildung zu "Wache" entwickelt (in der Form: "in Wache sein", also eine Wache übernehmen). Wache und das Verb wachen wiederum sind gemeingermanisch und lassen sich auf die indogermanische Wurzel *ueg zurückführen, die so viel wie "frisch, stark sein", aber auch "mehren" bedeutet haben muss und in dieser Bedeutung dann später zu "wachsen" wurde; vgl. altind. "vaja-h = Kraft, Schnelligkeit. Damit verwandt ist auch das Wort "auch", das ursprünglich einfach eine Zunahme bezeichnet hat; auch "wacker" gehört hierher. Hundertprozentig gesichert sind die Zusammenhänge nicht, weil sich das schon in vorgermanischer Zeit getrennt hat, aber angesichts außergermanischer entsprechender Belege doch recht plausibel. --Proofreader 23:17, 18. Apr. 2007 (CEST)
GEsangsstimme falzetieren
Ich habe einen Film gesehen, in dem ein Mönch beim Gesang von Gregorianischen Gesängen eine Sopranstimme annahm. Er erklärte er würde "falzetieren".Ich hätte dies gerne erklärt bzw.Quellen gefunden, wo diese Technik erklärt wird. Ich weiss allerdings nicht, ob ich dieses Wort "falzetieren" richtig geschrieben habe.( valcetieren, valzetieren,falcetieren) Ich finde einfach gar nichts darüber. Vielen Dank
- Ich antworte Ihnen hier und habe Ihre Daten lieber entfernt, bevor sie Datensammlern in die Hände fallen. Zum Thema: Schauen Sie doch mal in den Artikel Falsett. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, es handelt sich um Vaya con Dios (Film)? --Svencb 19:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
19. April 2007
SPIN
Ich habe in meinem Englisch Kurs die Aufgabe bekommen das Wort SPIN zu beschreiben. In Wiki kann ich keine Deutung dieses Kürzels finden ! ( hat evtel. was mit SPAM zu tun. Danke für eure Hilfe
--84.168.118.169 07:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Begriffserklärung in der englischen Wikipedia u. sehr interessante Doku [14] Grüße 143.93.223.2 09:25, 19. Apr. 2007 (CEST)
Bild gesucht
Ich bräuchte für mein Wikibook "Computergeschichte" dringend ein copyright freies Bild von dem hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Water_integrator
Das Bild in dem Artikel hat den Status "ungeklärtes Copyright", weswegen ich es nicht verwenden möchte. FreddyE 11:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
Einen erstellten Beitrag wieder finden
Hallo!
Habe eine Artikel zusammengestellt - aber wie wird dieser auch auffindbar?
Pfarre Canisiuskirche (Wien 9)
--Helmuth74 12:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hier Canisiuskirche (Wien). Der Artikel wurde verschoben. --Mikano 12:21, 19. Apr. 2007 (CEST)
IP Adresse ändern
Salve, ich würde gerne meine IP adresse ändern können. Momentan kann ich über meinen Explorer den Rooter anwählen und dann disconnect und connecte ich ihn wieder und hab ne neue IP. Allerdings dauert das relativ lange. Gibt es ein Programm mit dem man diesen Vorgang verkürzen kann, oder einfach seine IP-Adresse schnell ändern kann? Fragt --Krude 13:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Methode ist schon ok. Die IP- Adresse wird im WWW vom Provider vergeben, er lässt sich z.B. von RIPE einen Block aus dem Adressbereich 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 (s.a. IP-Adresse) reservieren, z.Z. sind Adressen absolute Mangelware. Man kann diese Adresse nicht einfach selbst wechseln sondern bekommt sie vom Provider zugeteilt, dies geschieht beim Connect. Eine automatisierte Methode ist mir nicht bekannt, evtl. geht ein Dis- / Connect mittels eines Scriptes oder einer Batchdatei. --kdf Dialog? 14:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Okay danke. Vorgefertigte Scripts oder Batchdateien gibs dann wahrscheinlich nicht, da muss ich mir wohl selber nen Programmierer suchen oder? Danke für die Info --Krude 15:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, es geht nicht. Weil, du kannst dich nicht vom Computer aus neu einwählen, wenn dazwischen noch ein Router ist, der die ganze Zeit über online ist ;-). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 01:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte ein Programm schreiben, dass den jeweiligen Router dazu veranlasst neu zu verbinden. Wie weit das möglich ist hängt vom Gerät ab. Wenn es nur über dieses Webinterface mittels Browser geht müsste man die Nutzereingaben simulieren. Würde aber wohl kaum schneller sein, höchstens bequemer. --StYxXx ⊗ 02:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, es geht nicht. Weil, du kannst dich nicht vom Computer aus neu einwählen, wenn dazwischen noch ein Router ist, der die ganze Zeit über online ist ;-). --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 01:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Okay danke. Vorgefertigte Scripts oder Batchdateien gibs dann wahrscheinlich nicht, da muss ich mir wohl selber nen Programmierer suchen oder? Danke für die Info --Krude 15:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
Feiztanz - Krankheit
Wer kennt die Krankheit "Feiztanz", das soll eine Krankheit gewesen sein, die evtl. mit BSE verwandt sein könnte. Wer kann evtl. einen Artikel schreiben?
--87.165.175.218 14:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Veitstanz. --Logo 14:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
Schaltjahr?
Ich weiß zwar, was ein Schaltjahr ist, aber nicht, warum es so heißt. Was wird denn da geschaltet?
Michael Moor
- Es wird nicht geschaltet, sondern eingeschaltet, naemlich ein Tag. Eine aeltere Bedeutung von einschalten, naemlich "einfuegen". Die Brueder Grimm sagen: "EINSCHALTEN, intercalare, einrücken: einen tag in der zeitrechnung einschalten; eine zeile einschalten" ([15]).--Wrongfilter ... 17:27, 19. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Zu schalten haben sie auch noch was (Bedeutung 1): "e) einschieben, einschalten (s. theil 3, sp. 266). im eigentlichen sinne nur mhd. gebraucht, ein tuch in eine wunde schalten, wie heute charpie zur stillung des blutes und besseren heilung (beleg oben II, 1, a, α). in neuerer sprache nur im übertragenen sinne von der berichtigung der zeitrechnung, des kalenders durch einschalten von schaltjahren, -monaten, -tagen (s. dort). SCHOTTEL 1393; schalten, einschalten, einschieben, als im calender, intercalare. FRISCH 2, 160a; Julius Cäsar hat schon (tage in den kalender) geschaltet und wir müssen immer noch schalten. CLAUDIUS (1819) 5, 57." --Wrongfilter ... 17:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
Cyrillic Extensions - Extended Cyrillic?
Was bezeichnen diese beiden Ausdrücke genau und was ist der Unterschied (siehe Kyrillische Schrift#Zeichenkodierung)? --KnightMove 18:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
- In den "cyrillic extensions" befinden sich Buchstaben, die man zum Schreiben einiger slawischer Sprachen benoetigt (z.B. Ђ, љ und diverse andere für Serbisch). Im "Extended Cyrillic" befinden sich hingegen Buchstaben, die man zum Schreiben von Sprachen benoetigt, die in Russland bzw. auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion bzw. in deren Einflussbereich gesprochen wurden, und fuer die insbesondere zu Sowjetzeiten diverse Sonderzeichen eingefuehrt wurden (z.B. fuer Mongolisch, Kirgisisch usw.). --Wutzofant (✉✍) 19:53, 19. Apr. 2007 (CEST)
historische Bezeichnung für Klassenstufen im Gymnasium
Der Begriff der 'Tertia' taucht in der Literatut über Gymnasien um die Jahrhundertwende immer wieder auf. Welche heutige Klassenstufe ist damit gemeint? Vielen Dank für die Antwort!
--141.47.3.105 18:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal bei Jahrgangsstufe, Gruß JHeuser 18:54, 19. Apr. 2007 (CEST)
20. April 2007
anamorph / anamorphotisch
Hab leider keinen Duden zur Hand, was ist richtig? Hier in der Wikipedia wird überall „anamorphotisch“ verwendet, in der Mathematik wird aber z.B. „homomorph“, „automorph“ etc. gesagt. Warum wird hier dieses „-otisch“ angehängt? Ist das nötig? --Regenspaziergang !? 04:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Abgelaufenes Pflaumenmus
Ich hab grade ein Glas Pflaumenmus in meinem Kühlschrank entdeckt, welches bis 9/06 haltbar war. Es war ungeöffnet und damit bisher vakuumverpackt. Es ist allerdings noch nicht verschimmelt und riecht absolut köstlich. Kann es irgendwie verdorben sein? --Regenspaziergang !? 04:37, 20. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Es schmeckt auch noch gut --Regenspaziergang !? 04:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Na, dann isses doch. Es ist ja ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das dadrauf steht und kein Höchsthaltbarkeitsdatum. ;-) --Begw 05:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
peter dörfler
Warum erscheint nicht meine stark überarbeitete Textversion, sondern die alte?
--Dieter Zeile 06:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Weil du es nicht abgeschickt hast ;)? Unter [16] steht nirgens etwas von Dieter Zeile. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
Reaktionsmechanismus : Ammoniak mit Glyoxal
Wie ist die stöchiometrische Umsetzung von Ammoniak mit Glyoxsal (Ethandial)?.
--62.225.56.90 08:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
Einstellung
Die Geschichte Sant Cugats
Erste Zeichen einer Niederlassung im heutigen Gebiet Sant Cugats und Gräber mit Beigaben in der Nähe des Torre Negra im Collserola stammen aus der Zeit 2000 bis 1500 v. Chr. Sie sind Zeugen der frühen Anwesenheit einzelner Familien auf dem Gebiet des Ortes. Zeichen unterschiedlichster Kulturen fanden sich in ganz Katalonien und es ist zu vermuten, dass auch auf dem Gebiet von Sant Cugat Karthager, Griechen und Phönizier siedelten. Die Römer bauten im III. bis IV. Jahrhundert n.Chr. an der Stelle des heutigen Monestirs ein Fort mit dem Namen Castrum Octavianum. Die Stelle war strategisch klug gewählt, lag sie doch im Schneidepunkt der Handelsplätze Narbonne und Tarragona und führte als Via Augusta ebenso von Barcino, dem früheren Barcelona nach Terrassa (damals Egara genannt). Der Weg durch den Collserola verband den Hafen mit dem Hinterland.
Zur gleichen Zeit erfolgte die zunehmende Christianisierung und brachte als Missionar den Afrikaner Cucuphas über das Meer nach Barcino. Er predigte zum Verdruss der Römer die neue Religion und wurde im Jahre 313 n. Chr. im Castrum Octavianum gefoltert und getötet. Der fromme Mann wurde nach dem Ende des Römischen Reiches der Namensgeber des Ortes. Im Sprachgebrauch der Gegend nannte man ihn Cugat.
Im V. Jahrhundert war das Römische Reich endgültig vergangen und die Bewohner von Cugat sahen sich wiederholt starken Einflüssen anderer Stämme ausgesetzt, die jedoch wenig an bestehenden Gewohnheiten und der Sprache veränderten. Kelten, Iberer, Laietaner, Vandalen, Westgoten überzogen Katalonien und mancher Ort erholte sich nie wieder ganz von den Raubzügen der Invasoren. Nachdem das Kloster in Sant Cugat befestigt wurde, existierte schon im 7. Jh. eine kleine Klostergemeinschaft. Die westgotische Kirche wurde 717 durch die vorrückenden Mauren zerstört. Fast ein Jahrhundert später kam Sant Cugat unter die Herrschaft der Franken, nachdem Karl der Grosse Barcelona einnahm.
Die Geschichte Sant Cugats ist auch die Historie Kataloniens. Die Eroberung Kataloniens durch die Franken im 9.Jh. fällt zusammen mit der Restaurierung des Monestirs Sant Cugat. Die ersten erhaltenen Dokumente stammen aus dem letzten Viertel dieses Jahrhunderts und besagen, dass Karl der Kahle 877 die Besitztümer des Klosters unter die Autorität des Bischofs von Barcelona stellt. Eine Regelung, die zu jahrelangem Zwist zwischen dem Kloster und dem Bischof führte.
Viele Jahre fand nur das Monestir Beachtung in Schriften und Urkunden. Der Ort Sant Cugat wird 1120 in der Butlla de Calixt II. erstmalig erwähnt. Nur wenige Familien lebten rund um die kleine Pfarre Sant Pere d’Octavià. Die bescheidene Kirche stand im Gegensatz zur prächtigen Klosterkirche allen offen, während sich im Kloster zu keiner Zeit mehr als fünfzig Mönche zum Gebet fanden.
Immerhin zählte der dörfliche Flecken im 14. Jahrhundert 226 Familien und etwas über 1000 Einwohner. Diese Zahl verringerte sich während der großen Pestepidemie, die Katalonien 1348 erreichte. In dieser Zeit großer Not finden sich kaum Zeugnisse über das Leben im Ort, deren Bewohner hauptsächlich aus Bauern und niederem Adel bestanden.
Das Leben in der Region wurde stark durch die Kirche beeinflusst, umso mehr ein Ort, der durch ein Kloster beherrscht wurde, welches reich an Einfluss und Einnahmen war.
Mühle, Schmiede, Bäckerei, Fleischerei und Taverne unterstanden der Probstei ebenso wie die Rechtsprechung. Daraus entstanden regelmäßig Konflikte mit der Bevölkerung, die sich 1428 zumindest teilweise gegen die Herrschaft des Monestirs auflehnte und zeitweise davon unabhängig machte. Im Jahre 1456 erhielt das Kloster wieder seine umfassenden Rechte zurück. Der Disput dauerte bis zum Jahre 1634, wo am 24. September schließlich zwischen beiden Parteien eine gütliche Einigung erzielt wurde und man alle Streitigkeiten beilegte.
Im 17. Jahrhundert wuchs der Ort stetig weiter. 1640 – 1653 nahm auch Sant Cugat am Separationskrieg teil. Die Bauern ernteten Oliven, Wein und Korn. Das Dorf war umgeben von weiten Weinfeldern. Schließlich erreichten die napoleonischen Truppen im Jahre 1808 Katalonien. Der französische Krieg dauerte bis 1814, entvölkerte die Region und ließ den einst blühenden Handel versiegen. Sant Cugat war ökonomisch verarmt und erholte sich nur langsam wieder. Gleichwohl wuchs die Gemeinde weiter und sprengte ihre mittelalterlichen Grenzen. Die Anzahl der Häuser wuchs von 187 auf 481.
Im Zuge der Enteignung klerikaler Eigentümer verließen in der Nacht vom 26./27. Juli 1835 die letzten 15 Mönche mit ihrem Abt das Monestir Sant Cugat. Es wurde danach nie wieder als Kloster genutzt. 1855 wurde zunächst eine Schule dort eingerichtet, später diente es in Kriegszeiten als militärisches Hauptquartier, als Krankenhaus und Pferdestall, bis es schließlich unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Die Moderne hielt am 25.10.1917 in Sant Cugat Einzug mit dem ersten Zug, der in der neugebauten Station einfuhr. Die erste Tankstelle wurde 1930 auf der Plaça Octavia gebaut. Es handelt sich um eine einsam und verloren wirkende Zapfsäule, die von inzwischen 5190 Einwohnern genutzt werden konnte.
Noch einmal geriet das Monestir in den Blickpunkt, als sich 1938 die Corts (Volksvertreter) im Kloster trafen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wandelte sich Sant Cugat allmählich vom bäuerlichen Dorf zu einem Dienstleistungszentrum. Vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten fand eine Entwicklungsexplosion statt, die der Ort sicherlich auch der bevorzugten Lage am Rande Barcelonas verdankt. Mit einer stattlichen Anzahl von ansässigen Grossunternehmen und mit 73.000 Einwohnern gehört es zu den prosperierendsten Standorten in Spanien. Sei es, dass der Segen des Klosters noch immer über dem Ort liegt oder sei es die gute Luft der grünen Lunge des Collserola, Sant Cugat ist prozentual die kinderreichste Stadt des Landes und sorgt so auf seine Weise für eine positive Zukunft.
Quelle: Christine Ambrosius, Història de Sant Cugat von Bardavio/Artigues/Miquel/Casas