Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Hallo Kriddl,
schön, dass Du Interesse hast, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Als erstes sollten wir wohl, ausgehend von der Formatvorlage Biografie, eine Formatvorlage für Landtagsabgeordnete entwerfen. Durch die vielen kommunalen Tätigkeiten kann der Lebenslauf dieser Personen ja ziemlich unübersichtlich werden. Meine Idee wäre, die Abschnitte in berufliche und politische Laufbahn aufzuteilen. Wie ist Deine Meinung dazu? Und kennst Du eine Möglichkeit, wie man noch mehr Mitarbeiter für dieses Projekt gewinnen kann?
--Kreczik 22:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Den ersten, den Hamburger habe ich ja schon gewonnen. Abgesehen davon: Ich verfahre bislang so, dass ich berufliches und politisches trenne. Ich habe für mich (ausgehend von einem CDU-Abgeordneten) eine interne Vorlage gebastelt. Die sieht wie folgt aus:
''' ''' (*[[]] in [[]]) ist ein [[Bremen (Land)|bremischer]] [[Politiker]] ([[CDU]]) und Abgeordneter der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]]. == Ausbildung und Beruf == == Familie == == Politik == == Sonstige Ämter ==
Unterschrift für den Bot:--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
Guck doch mal...
... auf meine Benutzer-Diskussionsseite und dort auf die Anfrage von beju und auf meine Antwort - wenn sich die Gute bei Dir meldet, weißt Du wenigstens, woher sie kommt.
Liebe Weihnachtsgrüße und alles Gute für 2007,
- Nachträglich danke und wäre schön wieder von Dir zu hören, da Du seit Februar nicht mehr aktiv warst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Aktuelle Ereignisse
Ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, ob man die Problematik mit Artikeln über aktuelle Ereignisse vielleicht besser steuern könnte. Ein erster Ansatz ist Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Meinungen? --Matthiasb 20:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, lieber Kriddl, kannst Du hier mal gucken? Liebe Grüße, --Loyola 23:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Löschdiskussion Anna Báthory
Hi Kriddl, ich sehe bei der Dame durchaus Relevanz die momentan allerdings nicht im Artikel erkennbar ist (seit LA ist nichts passiert). Du hast Dich für einen weiteren Ausbau in der Diskussion ausgesprochen und mögliche Punkte angesprochen. Wenn Du ihn ausbauen möchtest, bin ich gerne bereit, Dir den Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Melde Dich einfach auf meiner Disk. Grüße --AT talk 15:24, 21. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sirène (Schiff)
Hallo, habe die Diskussion nach Sirène (Schiff) kopiert und dort geantwortet. Gruß Gunter 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Argos Herrscherleiste
Hauptsächlich habe ich die Leiste mit Hilfe der Informationen aus der Deutschen Wikipedia "erschaffen". Bei den Königen (ca 4) nach Perseus hab ich die Informationen aus der Englischen Wiki benutzt.
Erste Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Milton Jiménez Puerto
Vielleicht hast du Lust den Artikel auszubauen: [1], [2]. Relevanz ist ja klar. --Matthiasb 13:58, 28. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Frage zu den Kategorien
Moin, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe einen Punkt auf der Seite mit den Kategorien nicht ganz verstanden. Wenn ich einen Politiker wie Peter Stubmann habe, müsste ich ihn in so einige Kategorien Einsortieren oder? Ministerpräsident, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Hamburger Senator? Oder sehe ich da was falsch? Auch Politiker (Deutschland) oder ist er da automatisch dann drin? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 12:34, 29. Jan. 2007 (CET)
In der Kategorie:Politiker (Deutschland) ist er durch die Unterkategorien bereits eingebunden. ansonsten sehe ich das Problem der vielen Kategorien auch (u.a. ein Grund weshalb ich die Landtagsabgeordnetenkategorien nicht noch weiter unterteilen möchte). ab und zu habe ich jetzt auch davon abgesehen Politiker in relativ "unbedeutende" Kategorien einzusortieren (oder soll ich ernsthaft darauf bestehen Friedrich Ebert auch noch in Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen) aufzunehmen?)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Würdest Du das übernehmen, wenn er einwilligt? Weissbier 08:28, 2. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
ex oder offenbacher
hi die relevanz für diesen artikel ist doch ganz eindeutig du kommst aus bremen so liest man du kennst nicht das was es hier in südhessen bedeutet diesen satz zu hören!!ich finde nicht dass er gelöscht weren sollte
Dann stell sie bitte in der Löschdiskussion dar. Ich stelle hier nebenbei unsere bremischen Sprüche über Hamburger nicht ein (genausowenig wie die Hamburger ihre gegen uns), da diese allenfalls eine regionale Bedeutung haben. Nebenbei: Signier dort Deine Beiträge, geht ganz einfach: --~~~~ hinter Deiner Stellungnahme eintragen.--Kriddl 15:37, 15. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Mexikanische Sonnenblume
Urheberrecht, ich glaube die Links genuegen, der Text stammte aus den Links. Gruss --Imo 04:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Pamphalon
Hallo Kriddl
Besten Dank für Deine Rückmeldung hinsichtlich des Artikels Intrum Justitia. Die Anfrage, Mitarbeiteranzahl anzugeben, erfolgte im Artikel mit '2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter' und zudem wurde der Umsatz ebenfalls angegeben.
Bitte lass' mich wissen, wie genau daher Dein Hinweis zu lesen ist.
Besten Dank und ein schönes Wochenende
wünscht Pamphalon
Erste Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Funeral Blues
Hallo Kriddl. Danke für den Hinweis. Es gibt schon eine englische Seite über "Funeral Blues- dort steht auch der englische Text. Leider konnte ich diese Seite nicht auf der Seite "Vier Hochzeiten und ein Todestag " verlinken da kam ein Fehler. Ist das nicht erwünscht, dass man von der deutschen Seite auf den englischen Orginaltext verweist. Könnte auch den deutchen Text eingeben, aber darauf kam es mir nicht an. Auden ist heute vor 100 Jahren geboren. Entschuldigung für den Aufwand. Fraktale
Hallo Fraktale,
die Eingabe des reinen Textes wäre auch nicht unbedingt erwünscht, das ist etwas für Wikisource. Hier müsste es mehr sein (mit Quellen belegte Darstellungen in anderen Werken, etwa Vier Hochzeiten und ein Todesfall, Angaben unter welchen Umständen das Gedicht entstand, über den Symbolismus etc.). Wikipedia will halt eine Enzeklopädie und kein Nachschlagwerk für Texte sein.--Kriddl Diskussion 09:03, 21. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Für den archiv-Bot:Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Willkommensgrüße
Hallo Kriddl,
vielen Dank für die nette Begrüßung. Wir Juristen müssen ja zusammenhalten, oder? Mich interessiert das Projekt Landtagsabgeordnete. Braucht ihr da noch Unterstützung?
Beste Grüße PotsdamLady
Gerne geschehen, ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite geantwortet. Wäre besser die Diskussion dort weiter zu führen, wegen der Übersichtlichkeit.--Kriddl Diskussion 13:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
RK Autoren
Hallo, wir liegen hier in den letzten Zügen. Ich bitte um Zustimmung, dann können wir das allmählich mal umsetzen. Gruß --Logo 12:22, 17. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
argumentum a maiore ad minus
Hallo kriddl, zunächst besten Dank für die informative Anfängerbegrüßung; der Artikel war sicher zu schnell eingestellt und noch nicht fertig. Ich habe wohl eine Funktion zum Zwischenspeichern vermisst (auch bisher noch nicht gefunden). Den Artikel habe ich nach Ihrer Wikifizierung nochmals erweitert. Ich hoffe, daß er dann doch alsbald so raus kann. Ich bin übrigens seit geraumer Zeit als "Vertragspraktiker" im Rheinland tätig. Viele Grüße
Erste Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt einen ganz anderen Stadtteil als der Antragsteller meint (er meint Potsdam-Südost der gelöscht wurde, da er redundant zu Potsdam-Drewitz war. Der LA ist damit unbegründet ziehe ihn bitte daher wieder zurück. --217.82.149.109 13:18, 18. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wendehals Quellennachweis
Beim Stöbern in Wikipedia, hauptsächlich was die Begriffe Wiedervereinigung in Deutschland, Ost-West-Konflikt usw angeht, bin ich auf den Artikel Wendehals gestoßen. Ich mache im Moment mein Abitur, mein Neigungsfach (in Baden-Württemberg seit 2005 die Bezeichnung für 4stündige Hauptfächer in der Oberstufe 12/13) ist Geschichte. Ich kenne eine Buchquelle die besagt, dass der Begriff Wendehals zur Zeit der Wiedervereinigung in DDR aufgetaucht ist, als ich die Quellenangaben editieren wollte, hatte ich allerdings keinen Erfolg. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Quellenangabe:
Biedert,Größl,Müller: Geschichte 2 - Deutschland seit 1945/Europäische Einigung/Weltpolitik der Gegenwart, Freising Stark Verlagsgesellschaft 2004
Die Zuverlässigkeit der Quelle schätze ich sehr hoch ein, der Stark Verlag ist ein sehr bekannter Verlag (vor allem unter Schülern/Lehrern) der umfassende Werke zu sämtlichen Schulfächern herausgibt.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Delcker
- Danke für die Quellenangabe. War die Seite (halb-)gesperrt? Falls ja, melde Dich doch an, nach ein paar Tagen kannst Du dann auch in solchen Seiten editieren. Immerhin scheinst Du an einer ernsthaften Mitarbeit ja interessiert zu sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:33, 23. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Balifront
Warum bezeichnen sie dies als Spam? ist der artikel über Aggro berlin oder ersguterjunde auch spam? ich weißnicht, warum sie diese meinung haben, aber ich bin enttäuscht über solche intoleranz (nicht signierter Beitrag von Dizzo (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)
Nehmen wir also Aggro Berlin: Erhebliches Medieninteresse wegen Rassismusverdacht und eine Discographie vom Feinsten. Das ist einfach ein ganz anderes Kaliber. Sorry, aber täglich kommen hier mindestens zehn Bands oder andere derartige Gruppen rein, die nicht die Relevanzhürde schaffen, aber die Wikipedia als Promotionmittel sehen. Übrigens falls Du Dich gegen die Löschung wehren willst ist das hier nicht der ideale Ort, dafür ist die im Löschantrag im Artikel verlinkte Löschdiskussion der geeignete Ort. (P.S.: Signier Diskussionsbeiträge zukünftig besser, das geht mit vier Tilden (~~~~)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm
Hallo Kriddl,
Glaubst Du, dass der Artikel Franz Exner in seiner jetzigen Form das Prädikat lesenswert verdient? Die Diskussion verläuft bis jetzt recht schleppend ... .
-- Kruwi 08:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich schau mal rüber.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es gäbe vor der nächsten Stufe einiges zu verbessern - die Gliederung (mit Zwischenüberschriften) im Teil über den Nationalsozialismus wäre optisch wünschenswert, die bislang noch roten Links sollten "gebläut" werden. Da hattest den Artikel vor der Kandidatur nicht in die Review gestellt - oder? Das Gegenlesen in der Review bringt manchmal richtig gute Verbesserungshinweise. Sei es wie dem sei: Drei Stimmen wurden abgegeben (Southpark alias Chiara-Ohoven-Fan), Primus und ich).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Man lernt ja nie aus ;). Ich wußte bis heute gar nicht, dass es überhaupt so etwas wie ein "Review" gibt ... . Vielen Dank jedenfalls, und: Bevor ich eine Kandidatur für "exzellent" wagen sollte, würde ich garantiert noch so manches verändern.
Gruß, -- Kruwi 09:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
Dafür ist die Kommunikation doch da, um voneinander zu lernen ;-) Du kannst ja auch mal im Wikipedia-Chat vorbeischauen. Unabhängig davon: Durch einen der roten Links ist mir aufgefallen, dass wir anscheinend einen Übersichtsartikel zur Rechtsdogmatik und zur Strafrechtsdogmatik überhaupt nicht haben. Der Artikel Dogmatik beschäftigt sich ausschließlich mit der Theologie. Meiner ansicht nach untragbar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Artikel Dogmatik (Recht) und Strafrechtsdogmatik auf meiner Benutzerseite unter der Rubrik "noch fehlende Artikel" aufgelistet. Da werden sie wohl auch bis auf weiteres bleiben (es dürfte ziemlich aufwendig sein, diese Artikel zu schreiben) ... . Na ja, so gehen sie wenigstens nicht verloren. -- Kruwi 15:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Rechtsdogmatik ist, wie ich feststellte, auch bei den Artikelwünschen des Portals Recht gelistet. Ich vermute, dass sich einfach noch niemand an das Thema gewagt hat.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern!
Auch dir ein frohes Osterfest wünscht --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich wünsche Dir ein wunderschönes Osterfest. --Label5 07:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auch von mir fröhlichen Osterspam und Easter Bunny Hip the Hop ;) Gruß Giulia →® 10:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die diesen Reigen der Grüßer reihe ich mich auch ein. Ich wünsche dir auch Frohe Ostern, auf dass du viele bunte Ostereier findest oder was auch immer sonst du suchst. --Wirthi ÆÐÞ 09:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Grüße, --Loyola 10:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
und danke nochmal für die prima unterstützung bei meinem wikipedia-start. du kannst auch gerne mal meine benutzerseite besuchen und dich in das einmischen, was ich mir gerade zusammenstricke. --Emma7stern 11:42, 6. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
- Oh, es ist etwas Neues in Arbeit? Ich bin wirklich gespannt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Scheinbar hab ich die warnung auf deiner seite nicht rechtzeitig beachtet: Wikipedia macht süchtig! und in der tat, haushalt, arbeit, ostervorbereitungen werden vernachlässigt und freunde, familie und arbeitskollegen beschweren sich schon: wenn ich denn dann von der tastatur wegkomme, müssen sie mit mir artikel diskutieren... --Emma7stern 21:22, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ging ja schnell... Aber das kriegst Du sicher in den Griff.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:32, 6. Apr. 2007 (CEST)
Bonjour!
Guten Tag Kriddl, Du bist ja schneller als Dein Schatten! Vielen Dank für Deine Grüsse und auch Dir und den Deinen "Joyeuses Pâques" und reiche Ostereierernte! Herzliche Grüsse, --Désirée2 15:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
War doch nur ein kleiner Tippfehler, eigentlich hatte ich mich ja auf einen Deiner Qualitätsartikel gefreut, als ich den Artikel in der Eingangskontrolle sah, da habe ich den kleinen Schönheitsfehler gerne ausgebügelt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:05, 6. Apr. 2007 (CEST)
Danke
Es ist lieb von dir das wenigstens du an mich gedacht hast. Sonst denkt ja keiner an mich :-( Auch dir wünsche ich Frohe Ostern, da du ja bekannter Weise während der Arbeit durcheinander trinkst([4], [5] und [6]). Bekommst du zu Ostern von mir, einen Sekt der schmeckt, geschenkt. -Armin P. 16:47, 6. Apr. 2007 (CEST)

- Danke (schlürf) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
Danke
für die Überarbeitung des Artikels Pucará de Tilcara.
Beste Grüße aus Argentinien
Rabbl (nicht signierter Beitrag von Rabl (Diskussion | Beiträge)Kriddl]] Diskussion Tutorenprogramm 23:50, 6. Apr. 2007 (CEST) Benutzer:Kriddl)
Das war doch eine Selbstverständlichkeit und mir (wie bei archäologischen Fundplätzen stets) ein Vergnügen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
Frohes Oster Fest und so weiter
Moin, Ich wünsch einfach mal Frohe Ostern. Vieleicht bringt uns ja der Osterhase einen Meistertitel für Dich und einen Aufstieg für mich! Wer weiß was die Zeit so bringt! Schöne Tage!
Gruß --Punktional 06:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- P.S. Neustes Werk:Vereinigte Liberale


Hallo Kriddl!
Auch ich wünsche dir hiermit Frohe Ostern und das du das lange Wochenende schadenfrei überstehen wirst! Viel Spaß und erhol dich schön von der Wikipedia. Manecke (оценка|обсуждения) 17:23, 7. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Kriddl, auch dir und deinen Angehörigen wünsche ich Frohe Ostern. Gruß --Gerd Mausbach 13:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
Etwas verspätet (da eigentlich noch auf Reisen) aber dennoch auch dir das Beste zum Osterfeste.--SVL ☺ Bewertung 13:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl, nachträglich möchte auch ich mich ganz herzlich für Deine Ostergrüße bedanken. Ich hoffe, Du hattest frohe und erholsame Feiertage! --Kreczik 20:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl! Wie lautet denn der korrekte Name des Herren? Im Netz findet sich nichts über ihn, Literatur habe ich nicht da. Tendiere bei der Quellenangabe aber eher zu „Cropp“. Grüße, --Polarlys 20:53, 8. Apr. 2007 (CEST)
Gute Frage, ich habe das, was ich gefunden habe nur umgestellt (hätte der SLA-Steller auch selbst machen können). Cropp wäre denkbar, allerdings waren die Nachnamen damals im Friesischem noch nicht so festgelegt (meine Familie mal ausgenommen).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:55, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sonniges RestOstern
Danke für deine Grüsse, ich geniesse die Sonne und hab deinen Gruß erst jetzt gesehen...und erspare dir alle Anzüglichkeiten mit Eiern, dick, hart, suchen usw... ;-) Gruß HelenaL 10:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für Deine humorvollen Restostergrüße.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
Guckst du?
Schönen guten Morgen Kriddl,
ich hoffe, Du hast all die vielen Ostereier gut verkraftet. Schaust du mal nach meinem Artikel zu Jankel Adler, bevor ich ihn abschicke? Er liegt auf meinem Schreibtisch. Und vielen Dank für deine Kategorien beim Wegner. Der Artikel hängt mir allerdings noch ein bisschen. Viele Grüße, --Emma7stern 11:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Bin schon am gucken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank
Hallo Kriddl, Auch ich wünsche Dir ein schönes Osterfest. Wenn die Zusammenarbeit mit allen "Wikipedianern" immer so kooperativ verliefe wie mit Dir, würde die "Wikipedia" noch schneller ans Ziel gelangen! -- Kruwi 11:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen, da werde ich ja richtiggehend rot...--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich glaube nicht dass die Pfadfinder hier Relevanz haben. Verstehe mich bitte nicht falsch: ich bin selber Pfadfinder (in der Nachbargruppe) und kenne viele der Mitglieder der Traun-Oedter. Das ist aber eine ganz normale Pfadfindergruppe der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs. Ich denke nicht, dass jede Ortsgruppe (>300 in Österreich) erwähnt werden muss, vor allem nicht so im Detail. Wenn, dann als Aufzählung der Vereine wie in Traun (Stadt) (obwohl es dort etwas ausartet IMHO). --Wirthi ÆÐÞ 12:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da Du Dich besser auskennst mach es wie Du es für richtig hältst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Mal schauen. Die Auflistung in Traun (Stadt) ist mir eigentlich schon länger ein Dorn im Auge, ich hatte aber bisher keine glorreiche Idee wie man das lösen könnte. --Wirthi ÆÐÞ 12:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es Stadtteilbezogene Vereine, wie die Pfadfinder oder z.B. den ATSV St. Martin in die Stadtteilartikel zu verlagern und ortsübergreifende Vereine (dürften ja immernoch mehr als genug sein) im Stadtartikel zu belassen? Nur ein Vorschlag, mach es wie Du es für richtig hältst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Die Idee ist nicht schlecht, die Frage ist ob sie praktisch Umsetzbar ist. Ich lösche immer wieder Weblinks aus dem Artikel raus, weil sie IPs wieder rein setzten, so würde es auch bei den Vereinen wohl sein. Gerade bei den Pfadfindern haben wir da auch schon das erste Problem: ist die Gruppe "Traun-Oedt" stadt- oder stadtteilbezogen? Tatsächlich sind dort Leute aus ganz Traun Mitglieder. Naja, angeführt gehören die Vereine dann wohl in Beiden Artikeln. Mal schauen. --Wirthi ÆÐÞ 12:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es Stadtteilbezogene Vereine, wie die Pfadfinder oder z.B. den ATSV St. Martin in die Stadtteilartikel zu verlagern und ortsübergreifende Vereine (dürften ja immernoch mehr als genug sein) im Stadtartikel zu belassen? Nur ein Vorschlag, mach es wie Du es für richtig hältst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Mal schauen. Die Auflistung in Traun (Stadt) ist mir eigentlich schon länger ein Dorn im Auge, ich hatte aber bisher keine glorreiche Idee wie man das lösen könnte. --Wirthi ÆÐÞ 12:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
Auch von mir
ein Danke schön für die Osterwünsche. Ich hoffe du hast gute Ostern verbracht. Stellt sich für mich nur die Frage, wie ich zu der Ehre komme :) (Scheint wohl so, dass ich schonmal aufgefallen bin *fg). Lieber Gruß --skho Nachricht 11:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zu der Ehre kommst Du durch Deine Teilnahme am Landtagsabgeordneten-Projekt. Jeder, der sich die Arbeit ans Bein bindet ist IMHO eines Ostergrußes Wert.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- na das ist doch mal was ;) danke nochmal --skho Nachricht 12:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kannst Du auch da mal rübergucken? Gruß Giulia →® 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich und festegestellt, dass da mal die Kriminologieexperten Primus von Quack und Kruwi drüberlesen sollten. IMHO zeigt der Einstellerkommentar ("macht mal einen schönen Artikel draus") und die im Vergleich zum restlichen Text überlange Einleitung bereits deutlich, dass der artikel ein Problem hat. Daneben gibt es auch ein, zwei fachliche Zweifel an der Korrektheit des Lemmas. --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dann fürchte ich wird Entkriminalisierung da auch nicht besser aussehen. Gruß Giulia →® 13:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht notwendigerweise, da der Begriff in diesem Zusammenhang durchaus auch allgemein gebraucht wird, die Kriminalisierung aber z.B. im allgemeinen Sprachgebrauch auch dann, wenn etwas längst unter Strafe steht oder eher im Sinne einer üblen Nachrede, wenn etwas nur moralisch verworfen wird.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Dann fürchte ich wird Entkriminalisierung da auch nicht besser aussehen. Gruß Giulia →® 13:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das mit der "Kopflastigkeit" stimmt auf jeden Fall. Ich finde, wenn der Artikel schon Unterabschnitte enthält, sollte man auch versuchen, alles in irgendwelche Unterabschnitte zu packen und auf die Einleitung höchstens 1-2 Sätze zu verwenden (Definition+vielleicht ein erläuternder Satz). Das Lemma ist zumindest zweifelhaft, und sprachlich erinnert der Artikel unangenehm an "Soziologendeutsch", was für eine Enzyklopädie unpassend ist. -- Kruwi 16:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschantrag zum Artikel Österreichisches Deutsch
Bevor das nächste Mal solche oberflächlichen Aussagen fallen solltest du dir vielleicht ersteinmal das durchlesen, worum es geht: den Artikel selbst. Danke und Gruß --Wladyslaw Disk. 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Du wirst lachen, genau das habe ich getan und bin genau zu dem Schluss gekommen, den ich dargelegt habe.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz klar. --Wladyslaw Disk. 15:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bezugnehmend auf diesen Mumpitz nur folgendes: Weder die Anzahl noch der Umfang von national geifernden Österreichern ist ausschlaggebend für den Umstand, dass nicht nur das Entfernen eines LA regelwidrig war sondern hier ein weiteres Exempel statuiert wurde, dass Unfähige ihr Halbwissen zum Besten geben. --Wladyslaw Disk. 23:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es sind eine ganze Reihe von Argumenten aufgeführt worden:
- dass der Löschantrag möglicherweise unzulässig sein könnte, da eine Löschung bereits diskutiert und abgelehnt wurde
- der Löschantrag selbst mit einem Unterbinden der Diskussion unsachlich sei
- (unter Nennung von Fachliteratur), dass die Darlegungen im Artikel dem aktuellen Stand der Linguistik entsprechen, selbst der Duden berücksichtige das durch den Vermerk "Aust."
- amtlicherseits eine dem Artikel entsprechende Regelung seit den 50er-Jahren besteht (was IMHO tatsächlich ein schwaches Argument ist)
- der zur Löschung vorgeschlagene Artikel sei das Ergebnis eines erheblichen Ausbaus eines tatsächlich bemängelten Artikels (IMHO übrigens ein relativ schwaches Argument, gleichwohl ein Argument)
- der Löschantrag selbst fuße auf Theoriefindung, der Löschantragsteller sei mit seiner Meinung befangen (IMHO auch eines der schwächeren Argumente)
- es sich nicht wie behauptet um Theoriefindung, sondern -darstellung handelt, da auch Gegenauffassungen hinreichend dargestellt werden
- sprachpraktisch handele es sich um unterschiedliche Sprachen
- dass selbst wenn die Begründung des Löschantrages zutreffe es nicht Aufgabe der Löschdiskussion ist den Artikel deswegen zu löschen, dass es vielmehr Aufgabe eigener Nachbesserungen, einer sachlichen Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite, und/oder eines Neutralitätsbausteines sei das Problem zu lösen
Über den Wert einiger der Argumente mag man streiten, in ihrer Masse repräsentieren sie, da außer dem Antragsteller niemand für die Löschung sprach einen typischen Fall der Möglichkeit eine Löschwarnung zu entfernen. Sie waren zum Großen Teil fundiert, da etwa wissenschaftliche Meinungen zitiert wurden und die Sprachpraxis und die tatsächliche Bearbeitungspraxis in der Wikipedia dargelegt wurden. Die Entfernung der Löschwarnung war, übrigens schon im ersten Anlauf, zulässig. Es wurde auch kein Exempel statuiert, sondern die ganz normalen Richtlinien der Wikipedia umgesetzt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
Frage
Wird eigentlich eine Wahl zum "lesenswerten" Artikel automatisch beendet? Oder muß ich das selber machen, sprich den Artikel von der Kandidatenseite entfernen und die Diskussion in die Artikel-Diskussion-Seite klatschen? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die "Frist" für den Artikel Franz Exner nicht bereits gestern abgelaufen ist ... . -- Kruwi 16:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Lass mal, die Wahl wird durch einen admin ausgewertet (und die sind z.T. überbeschäftigt und hinken daher manchmal hinterher). Einfach entspannt zurücklehnen. Man muss ja nicht alles selbst machen;-) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
Gescheitert?
Hallo Kriddl,
Angeblich ist die Kandidatur des Artikels "Franz Exner" gescheitert. Das Abstimmungsergebnis lautet allerdings 7 (pro) zu 3 (Contra)! Wenn ich das Votum "exzellent" (erstes Votum) mitzähle, steht es sogar 8:3. Das ist doch so nicht richtig? Was kann ich machen? -- Kruwi 19:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
Frag bei dem abarbeitenden Admin an, ob er Dir eine umfangreiche Begründung gibt. Bei der Gelegenheit kannst Du auch erwähnen, dass Du Dir nicht sicher bist, ob die letzte Stimme hätte mitgezählt werden dürfen. Oder Du schreibst das auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel, möglichst sachlich, um Dich von der unsäglichen Diskussion über eine angeblich skandalöse auswertung abzugrenzen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Flucht nach vorn: Ich habe den Artikel erneut vorgeschlagen, nachdem ich nochmals einen gründlichen "Rundgang" zwecks Neutralität gemacht habe. Die Frage ist doch auch, wieviele Einzelnachweise ich eigentlich noch bringen muß, während Gamlo seine Behauptungen durch nicht einen Einzelnachweis belegen zu müssen scheint? -- Kruwi 10:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das ist atürlich auch ein Weg, ich bin gleich weg zur Uni-Bibliothek. Vielleicht finde ich ja noch Nachweise in der im Artikel zitierten Literatur.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Und? Hast Du in der Bibliothek etwas herausfinden können? -- Kruwi 09:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Würdest Du die Kandidatur an meiner Stelle bis auf weiteres zurückziehen (vielleicht für zwei Wochen)? Wenn ja, wie mache ich das? -- Kruwi 09:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Im wesentlichen habe ich die von Dir ja bereits zitierte Literatur nachvollzogen, seine rational-wissenschaftliche Herangehensweise lässt sich damit sicherlich belegen. Leider habe ich nichts zu seiner Motivation als Verteidiger gefunden. Nungut. Ansonsten würde ich das Zurückziehen nicht für die schlechteste Idee halten, ich würde vorschlagen den artikel in die Review zu geben, damit Verbesserungsvorschläge aus der Review eingearbeitet werden können - außerdem ist das der "normale" Weg und eine elegante Möglichkeit die Wogen erstmal zu glätten (Romwriter z.B. ist eigentlich ein netter Kerl, der auf wiederholtes Anrennen ein wenig allergisch reagiert).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ok. Und wie mache ich das technisch korrekt? Ich müßte wohl 1.) die Kandidatur zurücknehmen und den Artikel 2.) in die "Review" geben ... . Ich weiß leider nicht so genau, wie das geht, und ich möchte nicht schon wieder durch eigenmächtige Schritte auffallen ... . -- Kruwi 10:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
Schon erledigt! -- Kruwi 19:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hatte ich schon gesehen, da das formgerecht lief hatte ich Dir erstmal nicht geantwortet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:27, 12. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis
Diesen Edit [7] solltest du wohl korrigieren; ich bin neugierig dem Link gefolgt, aber wenn man sich die Versionen anschaut, dann hätte ich den einen Satz, der bei Stellung des LA existierte, umgehend per SLA eliminiert. Gruß: --Gerbil 09:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
IMHO war es bereits ein gültiger Stub, da das wesentliche (Schahpalast, Lage in welcher Stadt) bereits dargestellt war, Relevanz sich bereits aus dem Satz ergab. Immerhin ist das Schulbeispiel für einen gültigen Stub auch ein Satz („Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Du darfst dich jetzt gern daran beteiligen. MfG --Label5 12:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gern, ich werde den Rechtsabschnitt (insb. zu den divergierenden OLG-Entscheidungen) gerne in den nächsten Tagen einarbeiten.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Richtigstellung
Hi Kriddl, deine Stimmbegründung beim B76-Benutzersperrverfahren macht mich wundern. Du schreibst: „Ich halte derartige Sperranträge, nach einem VA, der v.a. von der antragstellenden Seite für gescheitert erklärt wurde, für äußerst problematisch“. Das abschließende Votum von Ewald haben weder Pjacobi noch ich bemeckert (es war B76, der da noch weiterdiskutieren wollte). Ich zumindest kann mit der Entscheidung, daß Minderheitentheorien nicht in jeden Artikel aufgenommen werden sollen, sehr gut leben (und Ewald hat das m. M. n. auch gut und differenziert begründet). Das Dumme ist nur, daß B76 weiterhin darauf besteht, daß er die Chronologiekritik an jeder passenden und unpassenden Stelle einbauen darf – sei es, weil er das Problem nicht versteht oder nicht verstehen will (ich hab' da keine Meinung mehr). Es ist also nicht so, daß wir hier mit einem Sperrantrag ein Ergebnis herbeiführen wollen, daß nach unserer Auffassung im VA nicht erreicht wurde. Bzw. anders gesehen doch wieder: B76 hat im VA ganz deutlich gezeigt, daß es anders als mit "Aussperrung" aus den Artikeln schlicht nicht geht. Hätte er nach dem VA eingelenkt, dann hätte ich ihm und mir das Verfahren gern erspart. Das nur zur Erläuterung. Deine Stimme respektiere ich und möchte diese Wortmeldung bitte nicht als Versuch zur Umstimmung verstanden wissen! Gruß --Henriette 13:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin an viel früher Stelle des VM auf eine derartige Äußerung gestoßen (und sie kam nicht von Dir, wenn dann hätte ich in der Versionsgeschichte nachgeguckt, wer Deine Unterschrift gefälscht hat). Wie Du siehst bereits zu Beginn des VM. Nebenbei: Gerade wenn er diese (mMn schwachsinnige) Theorie wahllos überall verbreitet sehe ich den Zweck der begrenzten Benutzersperre nicht, denn die Begrenzung soll auf die Kernartikel und angrenzende Thematiken erfolgen, aber schon beispielsweise der von Haefs ebenfalls, um seine Theorie irgendwie halten zu können, als fiktiv angesehene Harun ar-Raschid wäre anfällig und nicht erfasst. Auch das würde ein, wenn auch anderer Grund für eine Ablehnung sein, da mit untauglichen Mitteln gearbeitet würde. Entgegen der Vermutung auf der Diskussionsseite, dass strengere Stimmen automatisch für die begrenzte Sperre gelten, wäre das auch bei einem entsprechend strengerem Votum mit der Begründung eben nicht der Fall. Ehrlich gesagt halte ich das MB insgesamt für eher missglückt, besser wäre abzuwarten, ob das Schiedsgericht kommt und das dem vorzutragen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
Vom Elkawe
Kallo Kriddl. Wollte dich auch einmal anschreiben, bzw. deine opjektive Meinung einholen für mein Projekt: Geschichte der Wegbereitung zur EU. Ich habe gesehen, dass du dich sehr gut in die Lösch-Disku einbringst und dazu gehört nun mal eine schnelle bzw. richtige Einschätzung. Ich kann mit Kritik sehr gut umgehen, denn diese gehört wie das Salz in der Suppe dazu. Wenn Lust und Muße besteht, denn jeder interessiert sich nicht für Geschichte. Bis bald, Gruß --Elkawe 17:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich gerne, leider habe ich heute nach der Bibliotheksrecherche zu zwei, drei anderen Artikeln kaum Zeit dafür (in einer halben Stunde bin ich verabredet). Die Einleitung konnte ich überfliegen, daher der erste Kritikpunkt: Nimm die Begründung mit dem Wieso-weshalb-warum raus. Das wird vielen als essayhaft und damit unenzeklopädisch erscheinen. Für den verständlichen Leser wird diese Intention und Zweck des Artikels eh klar sein. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen dazu komme. Gruß--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo
Hallo Kriddl, danke für die Willkommensgrüße und die Tipps. Was meinen Nick angeht: ich bin einfach nur ein Freund und Fan des Münchner Volkstheaters. Ich weiß, dass wiki keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie ist. Ich dachte nur, dass es an der Zeit ist, dieses Festival aufzuführen, da es immer stärker an Bedeutung gewinnt. Und da es nun mal am Münchner Volkstheater stattfindet und von diesem iniziiert wurde, habe ich es damit verlinkt. Es gibt ja beispielsweise auch eine Seite über das Berliner Theatertreffen, die mit den Berliner Festspielen verlinkt ist. Ich hoffe, das ist Erläuterung genug, dass Du Deinen LA zurückziehst.
Liebe Grüße MVT_84(nicht signierter Beitrag von MVT 84 (Diskussion | Beiträge) Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:12, 12. Apr. 2007 (CEST))
- Mein Kritikpunkt habe ich deutlich dargelegt, auch wie dem Kritikpunkt beispielsweise abgeholfen werden kann (die Behandlung in der Presse). Während dort mit 3SAT sogar eine derartige Institution direkt involviert ist und das berliner Treffen seit mittlerweile über 40 Jahren besteht, ist das münchener Treffen noch relativ jung und hat keine ganz so "großen" Teilnehmer. Diese Unterschiede machen u.U. den Unterschied aus. Arbeite die Pressestimmen ein, ich bezweifelte ja auch nicht die Qualität der Aufführungen, sondern die enzeklopädische Relevanz, diese Bedeutung des Festivals müsste sich doch in der Presse wiederfinden. Hat die Sueddeutsche etwas zu dem Festival geschrieben? Die FAZ? Meinetwegenb auch Theaterfachveröffentlichungen? Es muss ja keine umfassende abhandlung sein, einige aussagekräftige Pressestimmen (die ja auch als Quellen fungieren können) würden reichen, gerne auch ein Buch von jemanden, der nicht direkt zu den Veranstaltern gehört.
- Ach ja noch zwei formale Kleinigkeiten, die ich by the way mitabarbeite: Fettschreibung ist nur beim im artikel behandeltzen Begriff in der Einleitung üblich, ansonsten eher nicht. Dann zweitens: Bitte signier Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~, direkt neben der Eingabetaste auf der Tastatur). Man möchte in einer Diskussion schließlich sehen, wer dort schreibt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
Danke fürs Landtagabgeordneten-Willkommen
Hallo Kriddl, so ein netter Edit-Kommentar ist schön.:-) Beim Projekt lese ich zwar mit, habe mich aber nicht gemeldet, weil ich mich, obwohl ich schon ab und zu einen Politiker-Artikel verbrochen habe, doch nicht so intensiv mit den Abgeordneten beschäftigen mag. Aber gelegentlich werden sicher noch welche von mir dazukommen. Da ich noch zwei Saarland-Landtagshandbücher von 1981 und 1985 besitze, möchte ich z. B. noch den ein oder anderen älteren Saarlander hinzufügen. Die Bremer (samt noch fehlenden Bürgerschaftspräsidenten) überlasse ich aber großzügig dir. ;-) Grüße --Bücherhexe 16:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
- So einen Bearbeitungskommentar abgeben zu können war mir ein Vergnügen. Viel Spaß mit "sporadischen" Saarländern ;-) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Liesel mit der Post
... Kriddl hat Post. --Thyra 22:02, 12. Apr. 2007 (CEST)
WP:BNW
Hallo Kriddl, wegen des Tutorenprogramms wollte ich Dich auf die neue Abkürzung des Tutorenprojekts aufmerksam machen... Vielleicht änderst Du Deine Signatur mal entsprechend? Viele Grüße! -- calculus !¡ ?¿ 19:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Autoarchiv
Hallo Kriddl, ich habe gerade gesehen, dass auf Deiner Disku noch zahlreiche alte Beiträge stehengeblieben sind, weil eine zweite Sig fehlte, die du nun mühsam von Hand nachgetragen hast. Das kannst du ganz einfach beheben, indem du im Autoarchiv-Vorlagen-Text am Kopf deiner Disku noch den Parameter "Mindestbeiträge=1" einfügst (nur für den fall, dass du das noch nicht kanntest). Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 21:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Danke
Danke für Deine Ermutigungen. Ravensbergerin 22:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschehen, falls Du noch Fragen hast ()z.B. zum Kategorienbaum), frag mich ruhig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschungen in Korsika
Hallo Kriddl, sicher gut gemeint, aber deine Klammersetzungen haben die Bildergalerie erst mal gelöscht, weil da keine stehen dürfen. Gruß JEW 09:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
Muffel, entschuldige. Das sollte natürlich nicht geschehen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:28, 15. Apr. 2007 (CEST)
Änderungen
Hallo Kriddl,
Was hältst Du von meinen letzten Änderungen im Artikel Franz Exner. Eine objektive Ansicht hierzu würde mich sehr interessieren. -- Kruwi 17:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht eine klitze-kleine Stellungnahme ;) ? -- Kruwi 20:43, 17. Apr. 2007 (CEST)
Soviel: Inzwischen bewegen sich die Änderungen auf Ebenen, die ich mir nicht zutraue zu beurteilen. Also nach Wittgenstein: "Wovon man nichts sagen kann sollte man schweigen". Ich finde den artikel gut, er wird meine Stimme dei den KLA bekommen. Glückwunsch.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
Es geht mir auch nicht um eine inhaltliche Stellungnahme, sondern lediglich darum, wie Du die Neutralität und Ausgewogenheit des Artikels beurteilst und darum, was von einem neutralen Standpunkt aus von den Einwänden Gamlos zu halten ist. -- Kruwi 10:41, 18. Apr. 2007 (CEST)
OMAs und DAUs
Hallo Kriddl. Wollte bloss klarstellen, dass mein diesbezügliche Bemerkung in der Löschdiskussion von Strahlspanen sich nicht Dich meint; ich erlebe Deine Argumentation egentlich immer als ausgewogen und objektiv. -- MarkusNi 15:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Angst, davon ging ich aus, dass Du andere Anträge meintest. Hattest Du doch schon in der Löschdiskussion geschrieben.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
Uwe Maeffert
Moin, habe gerade einen Artikel über Uwe Maeffert gelesen und er scheint mir irgendwie recht einseitig aber auf alle Fälle nicht Neutral. Du bist doch bei den Juristen etwas mehr bewandert, magst du mal drüberschauen? Gruß --Punktional 22:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
Danke fürs drüberschaun und verbessern, Gruß --Punktional 23:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
Gern geschehen - ist ja schon einer der drei, vier bekannteren Strafverteidiger.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 05:34, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hi Kriddl,
da du ja in letzter Zeit anscheinend ein bisschen für Ordnung in den juristischen Kategorien sorgen willst, wollte ich dich mal auf Kategorie Diskussion:Recht hinweisen. Ich weiß nicht, ob du die Seite schon kennst, es hat zumindest nicht den Anschein. Es war mal übrlich, Verbesserungsvorschläge für das juristische Kategoriensystem erst dort zu diskutieren. In letzter Zeit ist das ein wenig eingeschlafen und viele neue Ideen wurden dort nicht diskutiert. Aber grundsätzlich halte ich es für sinnvoller, das erst da - und nicht auf Portal Diskussion:Recht oder gleich direkt im WP:WPK - zu diskutieren. Da kann man das auch ein wenig koordinieren. Deine beiden Löschanträge von heute habe ich jetzt auch auf Wikipedia:WikiProjekt Recht/Von Löschung bedroht eingetragen. Das hättest du auch selbst machen können. Als Interessierter habe ich jetzt nur zufällig davon Kenntnis genommen. Ich enthalte mich allerdings dazu, da ich mich schon zu oft mit dem Sinn und Zweck dieser Minikategorien rumgeärgert habe. Ansonsten freue ich mich aber, dass du jetzt auch ein bisschen bei den juristischen Kategorien für Ordnung sorgst. Grüße --Alkibiades 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
Es macht richtig Spass bei Wikipedia, wenn man bei einem etwas mühsam zusammengestoppelten Erstbeitrag so schnell und so schön unter die Arme gegriffen bekommt. Danke Kriddl. --Fredou 22:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das war ein Erstbeitrag? Dafür war es doch gut - Kompliment. Ich bin nur zufällig drauf gestoßen, da ich gerade durch die Kategorie:Jurist durchgehe, da ist einiges nicht ganz richtig einkategorisiert. Falls Du bei den nächsten Werken weniger zufällige Hilfe brauchst, dann schreib ruhig, ich helfe gerne.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 05:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
dank
für die unproblematische zusammenarbeit in punkto wikifizierung des heinrich-finke-artikels.
--Markus Wolter 19:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
Gern geschehen, war mir doch ein Vergnügen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:13, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ulrich Karpen
Mensch bist du schnelle:-) Wollte Dir gerade mal Ulrich Karpen ans Herz legen, damit du mal drüberschaust. Hab ihn eigentlcih als Politiker-Bio aufnehmen wollen, aber er ist scheinbar mehr Rechtswissenschaftler als Politiker. Und schwups bist du schon am rumbasteln und wikifizieren. Gruß --Punktional 10:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
War halt mal kurz in der Eingangskontrolle. Purer Zufall also. aber danke fürs Lob.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hans Martin Tschudi
Ein schönes Beispiel, wie aus einem löschwürdigen Werbeartikel ein relevanter Artikel wird!
Schön gemacht! Gruß, --Letterbox 14:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Blumen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:24, 19. Apr. 2007 (CEST)
Re: Werbung
Hallo Kriddl,
Erstmal möchte ich dir für den freundlichen Hinweis danken. Ich arbeite für den Radiosender PSR. Uns ist aufgefallen, dass es bei Wikipedia einen Eintrag zu unserem Radiosender gibt, der nicht sehr aktuell und nicht sehr aufschlussreich ist. Darum haben wir uns entschlossen, ihn zu überarbeiten. Zum rumprobieren haben wir erstmal unsere Benutzerseite genutzt, damit, wenn was schief geht, das nicht gleich unter RADIO PSR zu sehen ist. Ich habe dne Eintrag wieder von der Benutzerseite entfernt und werde ihn dann demnächst unter RADIO PSR online stellen.
Liebe Grüße
Radiopsr