Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite
Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:
- Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
- Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
- im Review (Ein Überblick über die Artikel des Portals im Review sowie die aktuellen Kandidaten als Lesenswerte und Exzellente Artikel)
- Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
- Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
- Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
- Kinocharts (Die aktuellen Kinocharts für D, CH, A und die USA)
- Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
- Geburts- und Gedenktage (Eine Übersicht von runden Geburtstagen, Todestagen und sonstigen Jubiläen in den nächsten Wochen)
- Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
- Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
- Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
- Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
- Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)
Qualitätsoffensive Filmtheorie - Wie weiter?
Wenn der Eindruck nicht trügt, zeichnet sich die Qualitätsoffensive Filmtheorie in letzter Zeit ja insbesondere dadurch aus, dass gelegentlich weitere überarbeitungs bzw. ergänzungswürdige Artikel benannt werden. Von einer substanziellen Arbeit an den bereits aufgeführten Artikeln ist hingegen so gut wie nichts zu merken. Wäre es deshalb jetzt nicht eine angemessene Reaktion, die entsprechenden Kapitel der Projektseite auf eine separate Qualitätsoffensive-Seite zu verschieben? --Carlo Cravallo 15:09, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das ist eigentlich egal. Sagen wir es mal offen und ehrlich: Der Punkt ist, dass die Theorie kaum einen hier interessiert. Vom Hin-und-her-Schieben wird das ja gar nicht anders. --AN 08:20, 23. Mär. 2007 (CET)
- Dass es hier niemanden interessiert, ist sehr schade. Ich hab das "Projekt" begonnen, um mal eine Übersicht zu erhalten, was alles getan werden muss. Hab aber momentan keine Zeit konkret an Artikeln weiterzuarbeiten - hoffe aber dass es doch irgendwen interessiert, und ab und zu mal irgendwer irgendwas machen kann. Eine eigene Projektseite wäre insofern etwas praktischer, weil sonst die WikiProjektFilm-Seite zu überladen/unübersichtlich, durcheinander, wird. Wie gesagt: Ich wäre dafür, die "Stoffsammlung" einfach mal fortzusetzen, sodass man bei Zeiten leichter in die Thematik einsteigen, also bestimmte Punkte angehen, kann. Dazu zählt etwa auch, fehlende Artikel aufzuführen, die später erstellt werden sollen. -- Otto Normalverbraucher 15:06, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das Thema hier keinen interessiert (weder Leser noch Schreiber). Es ist aber so, dass viele Artikel der "Qualitätsoffensive Filmtheorie" extrem schwierig zu schreiben sind. Beim Film haben sich so viele unterschiedliche Betrachtungsweisen und Disziplienen entwickelt, dass bis heute viele grundlegende Punkte noch nicht eindeutig definiert sind. Dass ein großer Teil der Autoren deshalb lieber einzelne Filmartikel schreibt, die in Ausarbeitung und Recherche gerade mal einen Bruchteil der alleinigen Recherchearbeit eines der Leitartikel ausmachen, ist mehr als verständlich. Dadurch aber auf ein Desinteresse zu schließen, halte ich für falsch.
- In einen Artikel Horrorfilm gehört z.B. eigentlich eine Gegenüberstellung verschiedener Definitionsversuche durch bekannte Autoren. Und beim (ausgezeichneten!) Artikel Jugendfilm, habe ich mich erst gestern übwinden können sehr weit hergeholte Definitionsversuche zu löschen. Es ist also auch in den bereits ausführlichen Artikeln eigentlich eine Menge zu tun. --Hitch 15:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ps:Ich hatte mich hier einmal an eine "Geschichte der Filmwissenschaft" gesetzt, bin zwischenzeitlich nicht weiter gekommen und so ist es bis jetzt eigentlich nur eine Aneinanderreihung von Infohäppchen.
- Ich war jetzt so mutig, diese Initiative nach Wikipedia:WikiProjekt Film/Qualitätsoffensive Filmtheorie auszulagern. Vielleicht geht davon ja wider Erwarten doch eine positive Wirkung aus ;-) --Carlo Cravallo 15:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Sagen wirs so: Ich erwarte mir, dass von dort keine negative Wirkung ausgeht :-) -- Otto Normalverbraucher 16:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
Usus bei Filmografie?
Freundlicherweise bin ich Heute darauf aufmerksam gemacht worden das Tabellen als Filmografie jetzt Usus sind [1] . Scheinbar habe ich da was verpasst. Die meisten anderen wahrscheinlich auch, deshalb hier mal ein paar Beispiele für die toll bunten Tabellen: Nicolas Artajo , Sonja Baum, Nicole Mercedes Müller. Alles in allem variieren die farblich sehr schön und das Verhältnis Fließtext Tabelle ist besonders hervorzuheben. Sieht doch gleich viel relevanter aus, so'n Ministub.--Jackalope 19:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Alles Murks. "Rollennamen" sind völlig egal (höchstens Rollen mit einem Wikipedia-Artikel könnten einen fraglichen Mehrwert darstellen). "Anmerkungen" mutiert zum bunten Müllkasten wo so verschiedene Dinge wie "jetzt andere Serientitel", "Fernsehsender" und "Folgenzahl" munter aufbewahrt werden. Würde nicht die Angabe der Führerscheinklasse und der Sprachfertigkeiten fehlen, hätte ich gedacht, die hier genannten Links führen zu einer Agenturseite. --Hitch 19:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Tabellen sind so ziemlich das übelste Klickibunti das mir in den letzten Wochen über den Weg gelaufen ist. In einem sehr umfangreichen Artikel wie Madonna (Künstlerin) finde ich sie zwar grenzwertig vertretbar, ich hoffe doch aber stark, dass hier kein neuer Standard geschaffen wurde. Falls doch gebt mal bitte die entsprechenden Links an. --Nemissimo 酒?!? 20:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, braucht auch scheinbar keine Sorgen zu machen. Wegen mir erst recht nicht, weil ich nicht beabsichtige, jemals so eine Tabelle zu erstellen bzw. mich in größerem Umfang in eurem Themengebiet zu bewegen. Julius1990 20:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- "Würde nicht die Angabe der Führerscheinklasse und der Sprachfertigkeiten fehlen" - Ich habe schon mal solchen Unfug wie die Höhe der Gagen und dt. Synchronsprecher gesehen. Extra habe ich auf einer Hilfsseite Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien verlinkt, damit ich beim Revertieren/Aufbereiten den Link parat habe und im Versionskommentar verlinken kann. Darauf haben wir uns geeinigt (nach wirklich langen Diskussionen) und das gilt. Wem das nicht passt, soll sich gerne vergrault fühlen. ("Es geht hier darum, dass ein Nachwuchswikipedianer mit meiner Meinung nach Nullargumenten vergrault wird.") --AN 12:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Nachtrag noch: Etwa das (darum ging es ja) tat einer, der seinen einen Monat in der WP wohl vorwiegend dazu nutzte, um ungefähr 30 Benutzerbapperle zu sammeln. Vernünftiger wäre es gewesen, sich erst mal zu erkundigen, ob und was zum Thema vereinbart wurde (bestimmt nicht schwieriger zu finden als absurde Bapperle). Solche Benutzer sollte man sogar vergraulen, am besten mit soviel Schimpf und Schande wie möglich. --AN 12:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist anmaßend. Wie kannst du entscheiden, welch Benutzer wertvoll ist und welcher nicht. Hast du dir Mal die Mühe gemacht, die anderen Beiträge des Benutzers anzuschauen. Eine solche Gockeleinstellung wie sie hier zur Schau getragen wird, ist das was der Wikipedia am meisten schadet. Daneben fühlt man sich scheinbar als etwas zu tolles, um einen neuen Benutzer auf eventuelle Geflogenheiten hinzuweisen. Das hilft ungemein weiter. Julius1990 12:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
- "Du bist anmaßend. Wie kannst du entscheiden, welch Benutzer wertvoll ist und welcher nicht." - Diese Frage solltest Du Dir bitte selbst stellen und zwar aufgrund Deiner Kommentare in der Disk. von Jackalope. So wird ein erfahrener Unfugsrevertierer vergrault, obwohl er nur dafür sorgt, dass eingehalten wird, was das Team ausdiskutiert hat. --AN 12:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
Mit einer solchen Ansprache wie [2] verhindert man das große Reverten. Mir scheint das Team ein wenig zu sehr aufs Reverten konzentriert zu sein. Das dahinter Benutzer stehen, die man eventuell vernünftig in die Wikipedia einbinden kann, der Gedanke kommt euch gar nicht. Aber mir ist egal, was dieses Projekt auf seinem Gebiet für Methoden anwendet. Ich glaube jedoch nicht, dass diese der Wikipedia helfen. Selbst wenn die Standards gut sind, dann kann man diese immer noch vernünftiger durchsetzen. Aber EOD. Julius1990 12:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Aber solche Ansprachen helfen nicht. Er wird ja gar noch zu weiterem Unfug ermuntert.--Xquenda 18:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ja? So allgemein kann man das sagen? Julius1990 18:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
Nominierungen für den Schreibwettbewerb enden heute
Der aktuelle Schreibwettbewerb endet heute um 23.59h. Da die „Wettbewerbsversionen“, also diejenigen Artikelversionen ausgewertet werden, die zum Stichzeitpunkt online waren, werft doch noch einen Blick auf die zwei nominierten Filmbeiträge. Eventuell finden sich noch Rechtschreibfehler, Unklarheiten oder die ein oder andere Erweiterung. Der Artikel Polizei greift ein von Benutzer:DieAlraune sieht wieder ziemlich vielversprechend aus. Noch wird dort über den Einsatz von drei Bildern nachgedacht. Mitte März hat sich zudem Benutzer:Magipulus mit American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße angemeldet. --César 12:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- @American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße: Nur eine einzige echte Kritikzusammenfassung und der Rest in einer Manier, der ich vor 1,5 Jahren abgewöhnt wurde. Einige unbelegte Aussagen. Soll irgend ein QS-Bapperl rein? ;) --AN 08:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
BZfPB
Keine Ahnung, ob das schon bekannt ist - ich setze es einfach mal her: [3]. Deutsche Filme, analysiert auf je 24 Seiten, alles auch als PDF zu beziehen. Für Artikelarbeit sicher eine tolle Grundlage. Marcus Cyron na sags mir 19:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz? Sieht ein wenig nach URV aus. Lemma? --Matthiasb 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Aufspaltung der Kategorie:Filmproduzent nach Nationalitäten
Der besseren Verständlichkeit und der Entlastund des CatScan halber (der eh nie funktioniert, wenn man ihn mal braucht), plädiere ich für eine Aufspaltung der Kategorie:Filmproduzent nach Nationalitäten. Gruß Giulia →® 08:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Aus selbem Grund hätte ich auch gern die Schauspieler nach Nationalitäten beibehalten, doch diese Mischkategorien sind sowohl hier als auch bei den Kategorienexperten nicht so wohl gelitten.--Xquenda 08:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Also bevor hier die Produzenten nach Land aufgeteilt werden, sollten erst mal die Produktionsgesellschaften, die Schauspieler, Regisseure usw. aufgeteilt werden, weil sie in der Anzahl viel mehr sind. Dann auch die Produzenten. -- Otto Normalverbraucher 15:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Oh ja, wieder mal die Diskusiion über die Aufspaltung nach Nationalitäten. Hatten wir ja lange nicht mehr. :-) MisterMad 22:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sind wir hier beim Fußball oder in der Politik oder was? Welchen Informationsgewinn ziehen wir den bitteschön aus der Nationalität eines Künstlers? Können wir uns bitte auf wichtigerses beschränken?--Flatlander3004 08:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ein Filmproduzent ist kein Künstler. Er ist ein Unternehmer, der sich den unterschiedlichen nationalen Bestimmungen in Film- und Fernsehwirschaft, -wirtschaftspolitik und -recht unterwerfen muss und muss daher auch entsprechend behandelt werden. Gruß Giulia →® 10:29, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Filmproduzent ist ein Angestellter einer Produktionsfirma. oder er ist Besitzer einer Produrkionsfirma. Seine Staatsangehörigkeit ist irrelevant. Der Sitz der Firma dagegen nicht. Meine Anmerkung zu Künstlern bezog sich im Übrigen auf Otto Normalverbrauchers Beitrag (Schauspieler, regisseure) oben. Gruß. --Flatlander3004 10:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, danke. Warum haben dann eigentlich alle anderen Personenbereiche Unterscheidung nach Nationalität? Warum gibt es denn auch im Filmbereich nationale (!) Listen der Schauspieler? -- Otto Normalverbraucher 18:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich will die Kategorien ja nicht abschaffen, aber ich halte sie für überflüssig. Wo würdest Du denn Peter Ustinov einordnen? der war nach eigenem Bekunden Weltbürger. Der tatsächliche Nutzwert solcher kategorien geht gegen Null. --Flatlander3004 18:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
- An Peter Ustinov soll nichts scheitern. Eine Übersicht über zB. alle österreichischen Schauspieler, Regisseure, Produzenten, Kameraleute, Cutter, Filmkomponisten, Filmarchitekten & Szenenbildner usw. würde ich dennoch SEHR BEGRÜSSEN, da ich in diesem Bereich "arbeite" (also in der Wikipedia mich diesem Thema widme und versuche die Artikel aufeinander abzustimmen, herauszufinden was da ist, was noch fehlt usw.) und so eine Übersicht mir dieses arbeiten - in dem Sinne, dass ich eine Übersicht über das vorhandene habe - wesentlich erleichtern würde. Das hat nichts mit irgendeinem Nationalismus oder Patriotismus oder dergleichen zu tun, es ermöglicht einfach auf einen Blick, die aktuelle Bestandssituation festzustellen und vorhandene Artikel nachzuschlagen, zB. solche Artikel, die mir im Portal:Film "Neue Artikel" entgangen sind, oder die dort schlichtweg nie aufgescheint sind. -- Otto Normalverbraucher 22:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Derzeit kompensiere ich das Fehlen solcher Kategorien mit diversen Listen bzw. Abschnitten im Artikel Kino und Film in Österreich, wo ich mir halt in Form eines Absatzes eine Übersicht über bestehende Interessensvertretungen, Filmverbände (u.v.m.) geschafft habe. Solche Absätze würden natürlich auch weiterhin bestehen, aber man könnte evtl. manche Sachen rauskürzen, wenn ich wüsste, wo ich die Artikel sonst finden könnte, wenn nicht in diesem Artikel! -- Otto Normalverbraucher 22:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
- An Peter Ustinov soll nichts scheitern. Eine Übersicht über zB. alle österreichischen Schauspieler, Regisseure, Produzenten, Kameraleute, Cutter, Filmkomponisten, Filmarchitekten & Szenenbildner usw. würde ich dennoch SEHR BEGRÜSSEN, da ich in diesem Bereich "arbeite" (also in der Wikipedia mich diesem Thema widme und versuche die Artikel aufeinander abzustimmen, herauszufinden was da ist, was noch fehlt usw.) und so eine Übersicht mir dieses arbeiten - in dem Sinne, dass ich eine Übersicht über das vorhandene habe - wesentlich erleichtern würde. Das hat nichts mit irgendeinem Nationalismus oder Patriotismus oder dergleichen zu tun, es ermöglicht einfach auf einen Blick, die aktuelle Bestandssituation festzustellen und vorhandene Artikel nachzuschlagen, zB. solche Artikel, die mir im Portal:Film "Neue Artikel" entgangen sind, oder die dort schlichtweg nie aufgescheint sind. -- Otto Normalverbraucher 22:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hat diese irgendwelchen Sinn? Es gibt mindestens 50 ähnlich "prominente" Preise; soll jeder eine ähnliche Kat. bekommen? --AN 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- ACK. Am besten Kategorie:Goldene-Himbeere-Preisträger, Kategorie:Golden-Globe-Preisträger und Kategorie:Oscarpreisträger gleich mitlöschen. --Shikeishu 15:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2007#Kategorie:Bambi-Preistr.C3.A4ger geht es weiter. --AN 11:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
Videospiele in Filmografien?
Gehört sowas in eine Filmografie wie z.B. die von Mary Lynn Rajskub? --AN 09:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz sicher nicht. --Flatlander3004 10:17, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, wie eine IP vor einiger Zeit einen Abschnitt "Video" eingefügt hat. Die schlimmsten POV-Stellen habe ich entfernt und den Absatz wikifiziert. Vielleicht könnte das nochmal jemand durchlesen. Mein eigentliches Anliegen ist aber, ob der Absatz nicht besser in den Artikel Looney Tunes sollte, weil es um Bugs Bunny ja nur im engeren Sinne geht. --Toffel 13:32, 11. Apr. 2007 (CEST)
Dies scheint eine Großbaustelle zu sein. Irgendwelche Masochisten anwesend, die das durchackern mögen?!? ;) Weissbier 15:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Fühlt sich niemand verantwortlich? Keiner zuständig? :-) -- Otto Normalverbraucher 15:33, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Doch: Am Ende der Diskussion steht dieser Beitrag mit zahlreichen Anregungen. Ich beschreibe nur die einzelnen Meilensteine der sog. Hollywood-Filme und lebe meinen Masochismus damit aus, dass ich liebend gerne verspottende Filmkritiken zitiere... (jetzt ist es raus) ;) --AN 15:54, 17. Apr. 2007 (CEST)
- schlechte Filme gehören auch mit entsprechend bösen Kritiken verspottet :-) Die guten müssen dann halt umso mehr gelobt werden ;-) -- Otto Normalverbraucher 16:35, 17. Apr. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Unknown as of 7 April 2007|Unknown as of 7 April 2007]]; not edited for 8 days;
-- DuesenBot 20:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte diesen weitschweifigen und schwurbeligen Beitrag leider nicht für wirklich gelungen. Die BEschreibung was einen guten Film ausmache ist ihmo zudem POV. Hilfe! Weissbier 12:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist, gelinde gesagt, eine Katastrophe. Überarbeitung wäre wohl erheblich aufwändiger als Neuanfang. --Flatlander3004 13:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Gott, ist der schlecht. Wird nur noch getoppt von Literaturkritik und Theaterkritik. Ich kanns nicht versprechen, aber in einer Mußestunde würde ich mir den Artikel mal zur Brust nehmen... --DieAlraune 13:52, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub der Artikel ist zu retten, Neuanfang nicht direkt notwendig. Bei der "Überarbeitung" kann es halt sein, dass manches rausfliegt :-). Vieles braucht aber einfach nur neu zusammengefasst und gegliedert zu werden. Brauchbares Zeugs bleibt über und kann "destilliert" werden. (und dann heißts halt ebenfalls warten auf text, wie bei den meisten theoretischen Artikeln, wo uns nichts anderes überbleibt, als auf den Filmtheorie-Messias zu warten :-)) -- Otto Normalverbraucher 15:33, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ist an diesem nichtssagenden Listenmonster noch etwas zu retten? Weissbier 12:21, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, Mitschleppen und auf Text warten. Ist derzeit zumindest als Liste relevant, da voller (übersichtlich dargestellter ;-)) Informationen bzw. Daten. -- Otto Normalverbraucher 15:30, 17. Apr. 2007 (CEST)
Filmbox (Filmlänge)
Warum heisst es in der Filmbox: "Länge (PAL-DVD)". Wird normalerweise nicht die Kinolänge angegeben? --Melly42 21:42, 17. Apr. 2007 (CEST)
- In der WP nicht, sonst stünde "Länge (Kino)" drin. (Bei neuen Filmen, für die es keine DVDs gibt, hat man allerdings keine Wahl. --AN 16:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Darüber ist in der Vergangenheit und der deutschsprachigen WP mehrfach ausgedehnt diskutiert worden. Fakt ist, dass Kinolauflängen heutzutage ein bis zwei Wochen lang relevant sind und die meisten Filme dann schon nicht mehr aufgeführt werden. Aufgrund der PAL-Beschleunigung ändert sich für u. a. DVDs und das Fernsehen dann alles ganz gehörig und die Angabe der PAL-DVD-Lauflänge ist über viele Jahre hinweg eine brauchbare Info. RX-Guru 17:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat den die Dauer der Verfügbarkeit mit der Relevanz einer Information zu tun? Die Angabe einer Lauflänge eines Films sollte die des Films sein und nicht eines Mediums in irgendeinem Konsumgebiet. Ich bin für eine Kürzung des Eintrags auf "Länge", da eine Filmartikel nicht die DVD beschreibt und es gar keine allgemeine PAL-DVD-Lauflänge gibt. Die Länge der Uraufführung ist der einzig konstante Wert. Abweichungen und Erklärungen dazu gehören in den Text. --Hitch 17:26, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Dem stimme auch ich voll und ganz zu. Gerade bei älteren Filmen ist es oft das Problem, dass verschiedene Schnittversionen verwendet wurden. Außerdem sind viele Filme auch weiterhin im Kino zu sehen. Man muss sich nur mal die Programme der Kinos in Berlin, Hamburg oder Köln anschauen. Die Filme wurden außerdem nicht als DVD-Filme konzipiert, sondern als Kinofilme. - Gruß --Rybak 17:54, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltet Ihr dazu ein Meinungsbild erstellen …? RX-Guru 18:01, 18. Apr. 2007 (CEST) Apropos: Welche Uraufführung welcher Version?
- Bürokratischer Nonsense wider Argumentation? Bitte nicht. - Welche Urauffühung gemeint ist, sollte das Lemma doch erklären können. Bei Der Pate (Film) sicherlich nicht die Erstveröffentlichung auf einer deutschen DVD 30 Jahre nachdem das Lemma (ein Kinofilm) herausgebracht wurde. --Hitch 18:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte schon einzig den Kinofilm. Beispiel: Film XYZ wurde am 5. Januar 2005 in den USA uraufgeführt und am 17. Juli 2005 in Deutschland uraufgeführt (oder wohl doch besser erstaufgeführt?). In den prüden USA fehlten die Szenen mit den Schamhaaren und den Brustwarzen, die in Deutschland von der FSK überhaupt nicht beanstandet wurden. Dafür sorgte die FSK für eine deutliche Reduzierung verstreuter Körperteile, an denen sich wiederum die Amis problemlos degustieren durften … RX-Guru 20:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind alles Informationen, die verständlich in den Text gehören. Die Uraufführungslänge kommt dann in die Box. Man könnte aber über einen Hinweis nachdenken, der auf eine genauere Betrachtung der Filmlänge im Text verweist. --Hitch 20:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte schon einzig den Kinofilm. Beispiel: Film XYZ wurde am 5. Januar 2005 in den USA uraufgeführt und am 17. Juli 2005 in Deutschland uraufgeführt (oder wohl doch besser erstaufgeführt?). In den prüden USA fehlten die Szenen mit den Schamhaaren und den Brustwarzen, die in Deutschland von der FSK überhaupt nicht beanstandet wurden. Dafür sorgte die FSK für eine deutliche Reduzierung verstreuter Körperteile, an denen sich wiederum die Amis problemlos degustieren durften … RX-Guru 20:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Bürokratischer Nonsense wider Argumentation? Bitte nicht. - Welche Urauffühung gemeint ist, sollte das Lemma doch erklären können. Bei Der Pate (Film) sicherlich nicht die Erstveröffentlichung auf einer deutschen DVD 30 Jahre nachdem das Lemma (ein Kinofilm) herausgebracht wurde. --Hitch 18:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltet Ihr dazu ein Meinungsbild erstellen …? RX-Guru 18:01, 18. Apr. 2007 (CEST) Apropos: Welche Uraufführung welcher Version?
- Dem stimme auch ich voll und ganz zu. Gerade bei älteren Filmen ist es oft das Problem, dass verschiedene Schnittversionen verwendet wurden. Außerdem sind viele Filme auch weiterhin im Kino zu sehen. Man muss sich nur mal die Programme der Kinos in Berlin, Hamburg oder Köln anschauen. Die Filme wurden außerdem nicht als DVD-Filme konzipiert, sondern als Kinofilme. - Gruß --Rybak 17:54, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat den die Dauer der Verfügbarkeit mit der Relevanz einer Information zu tun? Die Angabe einer Lauflänge eines Films sollte die des Films sein und nicht eines Mediums in irgendeinem Konsumgebiet. Ich bin für eine Kürzung des Eintrags auf "Länge", da eine Filmartikel nicht die DVD beschreibt und es gar keine allgemeine PAL-DVD-Lauflänge gibt. Die Länge der Uraufführung ist der einzig konstante Wert. Abweichungen und Erklärungen dazu gehören in den Text. --Hitch 17:26, 18. Apr. 2007 (CEST)
Dies ist wohl der 17. Aufguss dieser Diskussion. Ich kann Hitch nur zustimmen. Die Länge der Uraufführung ist die einzig konstante und nachprüfbare Länge. ALLEN, die meinen, bei Filmen mit unterschiedlichen Schnittfassungen wäre diese Länge weniger relevant, sollte doch bewusst sein, dass dann eine beliebige DVD-Länge noch weniger relevant ist, oder? --Flatlander3004 10:32, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Noch einmal vereinfacht: Uraufführung gibt es nur eine einzige, fast immer im Produktionsland des Films, also zu 9X % nicht in Deutschland. Erstauführungen gibt es viele, für so gut wie jedes Land eine. Wo holt Ihr die belegbaren Infos der Uraufführungslänge her und was hat genau dieser Film mit der Version zu tun, die wir dann im deutschsprachigen Bereich im Kino oder auf DVD präsentiert bekommen? RX-Guru 17:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
Jahr der Preisverleihung/Nominierung
Ich habe hier revertiert, es geht ja um die Oscarverleihung 2007. Meist nenne ich dasselbe Jahr wie die IMDb. Meinungen dazu? --AN 16:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
- So habe ich die Jahreszahlen bei Filmpreisen (Oscar etc.) auch verstanden und habe deshalb begonnen, die falsch aus der en-WP und der offiziellen Preis-Seite(!) übernommenen Jahresangaben bei den Filmfare Awards ebenso wie die imdb mit dem Jahr der Preisverleihung und nicht mit dem Jahr, für das der Preis verliehen wird, anzuführen, denn ich stelle die Unterseiten (auch der anderen indischen Filmpreise) ohnehin gerade eine nach der anderen nach chronologisch aufsteigender Sortierung um. Eine ermüdende Tätigkeit, die ich nur manchmal will;-)--Xquenda 17:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag: Portal/Projekt-Diskussionsseiten zusammenlegen
Was haltet ihr davon, diese Diskussionsseite zum redirect auf die Projekt-Diskussionsseite zu machen? Vorteil:
- Nur eine Seite zur Diskussion über Fragen zu Filmartikeln und zur Arbeit im Filmbereich (formal wäre dafür ohnehin die Projektseite zuständig - das Portal ist eigentlich nur eine Präsentationsseite, aber der Einfachkeit halber findet die Diskussion seit je her dort statt, da dort der Traffic ist. Im Projekt wird statt dessen kaum noch geantwortet, wenn sich doch mal wer hinverirrt)
- Diese Zusammenlegung könnte das Projekt fördern, wird im Gegenzug dazu aber nicht dem Portal schaden, da die Leute sowieso aufs Portal schauen - ob nun dort oder auf der Projektdiskussionsseite diskutiert wird ist für das Portal egal. Eine gemeinsame Seite wäre auf jeden Fall zu begrüßen - oder sollen weiterhin zwei Seiten für die selben Fragen dienen, von denen aber eine fast unbeachtet bleibt. Das Portal/Projekt Österreich und das Portal/Projekt Wirtschaft haben die Diskussionsseiten bereits vereint. Schaden kanns nicht - dafür fördert es möglicherweise die Beachtung des Projekts - und erschließt die Projektseite mit ihrem Namensraum/ihren potentiellen Unterseiten wieder zur Arbeit an Filmartikeln und -themen / Qualitätsoffensiven. -- Otto Normalverbraucher 22:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt wichtigere Probleme, z.B. s. darunter. --AN 08:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich dagegen halte die Zusammenlegung von Portal Diskussion:Film und und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film für eine exzellente Idee und würde ggf. auch über die Integration von Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film nachdenken, wo gewisse Überschneidungen zu den beiden o. g. Diskussionsseiten nicht zu übersehen sind. --Flatlander3004 10:25, 19. Apr. 2007 (CEST)
Eventuell könnte man die gemeinsame Projekt/Portal-Diskussionsseite als "Redaktion Film" ähnlich den anderen Portalen/Redaktionen benennen. Jede Koordinierung der Arbeit hier ist hilfreich und kann vielleicht einmal dazu führen, dass wir uns nicht nur mit Kleinigkeiten in irgendwelchen Formatvorlagen beschäftigen müssen, z. B. s. darunter. --Andibrunt 10:51, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gebe zu, die Koordinierung der Koordinierung der Koordinierung ist viel spannender als irgendwelche kleinkramigen Sachprobleme. :)))) --AN 15:49, 19. Apr. 2007 (CEST)
Halte die Vorschläge für sinnvoll. Bei der Formatvorlage_Film (und dabei die Vorlage:Infobox Film nicht vergessen, bei der ebenfalls identische Diskussionen geführt werden) sollte man vielleicht Diskussionen, die hier gestartet werden, nach dort verschieben und hier einen Link stehen lassen. --Hitch 10:56, 19. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte ja mal als Anfang die Portal- und Projektdiskussionsseite zusammenlegen. Ob von der Infobox-Disk.Seite und von der Formatvorlage-Disk.-Seite redirects hierher gelegt werden sollen, oder hier gestartet Diskussionen mit Hinweis verschoben werden sollen, kann man ja dann noch separat diskutieren (ansonsten verzetteln wir uns wieder mal und alles bleibt beim Status Quo). Also hat niemand Einwände, die Portals- und Projektdisk.-Seiten zusammenzulegen? Dann können wir ja mal die älteren Beiträge archivieren und dann die beiden Seiten zusammenlegen. Ich würde mich freiwillig für diese Arbeit melden, wenn keine Einwände mehr folgen. Ich wart noch bis heute Abend, damit möglichst jeder Filmportal-Nutzer Gelegenheit hat, diese Diskussion wahrzunehmen, und sich dann nicht überrumpelt fühlt. -- Otto Normalverbraucher 15:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
Über Filmthemen wird auch auf
Portal Diskussion:Film diskutiert
- Dieser Hinweis wird dann überflüssig (siehe nebenstehender Baustein von der Projektdisk.-Seite). Wenn jemand Lust hat, kann er ja einen neuen Baustein gestalten, der auf die zusammengelegten Diskussionsseiten hinweist, damit sich kein "Portal-Diskutierer" wundert, "plötzlich" auf der Projekt-Seite zu sein. -- Otto Normalverbraucher 15:06, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Halte die Zusammenfassung beider Diskussionsseiten für eine sinnvolle Idee. Das gilt auch für die Umbennenung in "Redaktion". Portal und Projekt sollten auf jeden Fall aber selbstständig weiter bestehen bleiben --Carlo Cravallo 17:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
Sehr vernünftiger Vorschlag! Ich würde auch eine Umbenennung befürworten, um nicht mit diesen ähnlich aussehenden Worten Portal und Projekt Verwirrung zu stiften. Als Name kann meinetwegen Redaktion, aber gern auch ein anderer Begriff genommen werden, der den "Vereinigten Problemlösungsversuchsseiten" als Überbegriff dient.--Xquenda 17:48, 19. Apr. 2007 (CEST)
Aufgrund des regen Zuspruchs hab ich die Zusammenlegung nun umgesetzt. Überprüft ggf. eure Beobachtungsseiten, damit ihr auch wirklich alle nun die Projektdiskussion beobachtet! Und wie ist das mit der Namensänderung gemeint? Dass wie eine Seite Wikipedia:Redaktion Film anlegen, die nur zur Diskussion dient? Oder soll diese Redaktion zugleich das Projekt ablösen? Wie auch immer - nun können über solche Dinge, bzw. auch ob von anderen Diskussionsseite weitergeleitet werden soll, diskutiert werden. -- Otto Normalverbraucher 20:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
{Zitat}
Es gibt diese Vorlage {Zitat}, die störende Fremdkörper als Ergebnisse liefert (sogar die Schrift ist zum Teil eine besondere). Mir ist aufgefallen, dass einer krempelt sogar die normal geschriebenen Texte störend um. Dabei ist die Verwendung eh problematisch, da: (1) Es gab bereits Diskussionen, ob Riesenzitate URVs sind und (2) fundierte Kritiken haben um 5 KB Umfang, in den nur einige Sätze besonders wichtig sind, oft wird dazwischen die Handlung nacherzählt (daher fasse ich lieber Wesentliches zusammen).
Die Wikipedia:Formatvorlage Film sieht solche Zitierungen übrigens nicht vor. --AN 08:22, 19. Apr. 2007 (CEST)