Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2004
21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Historisch (erledigt, schnellgelöscht)
Irreführende Weiterleitung auf Geschichte. Der Begriff "historisch" wird nicht mit "Geschichte" erklärt. Solange es diese Weiterleitung gibt, wird kaum jemand den richtigen Artikel erstellen. -- Schnargel 05:12, 29. Okt 2004 (CEST)
- Stimme voll zu. Löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:49, 29. Okt 2004 (CEST)
- Schnellgelöscht, da Adjektiv --Filzstift ○ 09:35, 29. Okt 2004 (CEST)
- Das wird verdammt viel nutzen in Anbetracht von dem hier --Katharina 11:14, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ok, werde mich heute nachmittag darum kümmern (Wikilinks anpassen). --Filzstift ○ 11:17, 29. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Du mich ganz nett fragst, jage ich Zwobbi drüber. Die Frage ist: entlinken oder auf Geschichte? --Katharina 11:35, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ok, dann frag ich dich jetzt ganz höflich: Würdest du den Zwobot mal anstarten und ihn damit beauftragen, zu entlinken? Habe mal kurz einige der betroffenden Artikel angeschaut, meistens sind Links nur in einem Art von "Linkwahn" gesetzt worden à la "Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung".--Filzstift ○ 11:44, 29. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Du mich ganz nett fragst, jage ich Zwobbi drüber. Die Frage ist: entlinken oder auf Geschichte? --Katharina 11:35, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ok, werde mich heute nachmittag darum kümmern (Wikilinks anpassen). --Filzstift ○ 11:17, 29. Okt 2004 (CEST)
- Das wird verdammt viel nutzen in Anbetracht von dem hier --Katharina 11:14, 29. Okt 2004 (CEST)
- Schnellgelöscht, da Adjektiv --Filzstift ○ 09:35, 29. Okt 2004 (CEST)
Exekutionspeleton, Genickschuss, Kopfschuss, Gnadenschuss (erledigt, schnellgelöscht)
Alle vier Artikel stammen vom gleichen Autor. Die vier Artikel sollten wegen ihrer drastischen Formulierungen entweder radikal überarbeitet oder aber gelöscht werden. --Markus Schweiß 06:56, 29. Okt 2004 (CEST)
- am besten Schnelllöschen, das hat nichts mit Enzyklopädie zu tun, das ist nur eine neue Version dessen, was wir an den XXX-Seiten sonst lange erleben! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:34, 29. Okt 2004 (CEST)
- Aüßerst schlecht geschriebene Artikel, teils ziemlich POV. Sollen das Tipps oder Anleitungen sein? Ich wäre auch für Löschen, wenn hier keiner umarbeiten möchte (ich will's nicht) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:48, 29. Okt 2004 (CEST)
- tatsächlich: ziemlich unangenehm, das hier für die Zeit des Löschantrags stehen zu lassen, deshalb: löschen so schnell wie möglich! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 09:07, 29. Okt 2004 (CEST) (Diese Art des Erschiessens ist schmerzlos und somit human ist eigentlich ein Grund zum sofortigen Entfernen oder? Ich setz' in die Artikel einen kurzen Hinweis und lösche die Texte!)
- Dieser Autor hat noch andere Artikel geschrieben. Die obengenannten werde ich jetzt löschen (Schnellöschung), wer ergänzen/erweitern will kann den Artikel neu anlegen. --Filzstift ○ 11:02, 29. Okt 2004 (CEST) pS: Benützerbeiträge [1]
Hart am Rande der URV (Weblink), praktisch informationslos. Googeln nach Brillux Scala bringt an erster Stelle einen viel informaiveren Beitrag als diesen WIKIPEDIA-Artikel. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 07:36, 29. Okt 2004 (CEST)
Nabonid (erledigt)
Das Lemma wird zwar übersetzt, aber nicht erklärt. Worum geht es? Ist das ein Gruß? So ist IMHO das noch nicht einmal ein schlechter Stub! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:31, 29. Okt 2004 (CEST)
- Schlage SLA vor! --Filzstift ○ 09:37, 29. Okt 2004 (CEST)
- Habe nen Stub gebastelt. Nun wären die HistorikerInnen gefragt... --Katharina 11:34, 29. Okt 2004 (CEST)
So sieht das nach einem Stub aus, der Lust auf mehr macht :) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:07, 29. Okt 2004 (CEST)
- damit wohl hier erledigt ...Sicherlich 17:40, 29. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht abgesehen vom ersten Satz hat der ganze Text und die Liste nichts mit dem gewählten Lemma zu tun. --Vodimivado 08:58, 29. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. Lemma ist verfehlt; außerdem sind alle Informationen bereits in wesentlich übersichtlicherer Form unter Autonome Sozialistische Sowjetrepublik zu finden. Heiko Hahn 22:38, 29. Okt 2004 (CEST)
Das Bisserl an Information kann aber wirklich auch in Fangschuss untergebracht werden. Einen eigenen Typ von Waffe gibt's dafür eigentlich nicht. --Franz Xaver 09:58, 29. Okt 2004 (CEST)
- Den Artikeltext in den anderen Artikel einzufügen ging schneller als einen Löschantrag zu stellen sei mutig! Hadhuey 16:15, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich wär halt gern das Lemma insgesamt losgeworden. Wer löscht jetzt den Redirect. --Franz Xaver 19:12, 29. Okt 2004 (CEST)
Es geht aus dem Artikel nicht hervor, worum es geht; es verweist auch kein anderer Artikel hierher! Seefahrt 11:31, 29. Okt 2004 (CEST)
- und der Begriff wird auch nicht erklärt --> zumindest kann ich das nicht erkennen (oder ist Southern-Hybridisierung das selbe?)--> löschen ...Sicherlich 11:48, 29. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, aber schnell. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 12:09, 29. Okt 2004 (CEST)
- Western-Blot ist eine Standard-Analyseverfahren in der Medizin, Artikel ist sicher ausbaúfähig. Ich würde ihn behalten (der Ansatz ist gar net so schlecht) und werd mich am Wochenende mal drüber hermachen.--Kalumet 16:16, 29. Okt 2004 (CEST)
- dann aber bitte ohne Bindestrich und goß geschrieben. Den Southern Blot haben wir bereits als Stub (hatte ich irgendwann mal in Langeweile angelegt), fehlt dann noch der Northern Blot. Necrophorus 18:00, 29. Okt 2004 (CEST)
Kategorie:Mathematical Subject Classification 05C05 und viele, viele mehr
Der tiefere Sinn diese Systematik (einfach mal nach oben und unten durchklicken) anhand von Kategorien zu realisieren, erschließt sich mir nicht. Jede math. Klasse und Unterklasse hat eine eigene Kategorie. Hab einen Großteil geprüft, jede Kategorie dieser Ebene hat zwischen 0 und 2 Einträgen! Mindestens diese zur Löschung vorgeschlagene Ebene sollte gelöscht werden (Einträge dann evtl. in die nächst höhere Eben übernehmen), eine Darstellung in dieser Form ist in einem Listen-Artikel imho besser aufgehoben. Hat sicher ziemlich viel Arbeit gemacht, aber für jeden Artikel 'ne eigene Kategorie, das kann's nicht sein. --[[Benutzer:FlorianB|FlorianB ]] 11:32, 29. Okt 2004 (CEST)
- Alle löschen und in einer oder einer begrenzten Anzahl Oberkategorie einbauen --Filzstift ○ 11:52, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde Eure Begruendungen fuer die Loeschantraege doch sehr befremdlich. i) Offensichtlich hat sich da jemand viel Arbeit gemacht, aber diese dann nicht mit Leben gefuellt. Es gibt also kaum Artikel in diesen Kategorien, weil das niemand entsprechend kategorisiert hat und _nicht_, weil diese Kategorien das nicht hergeben. ii) Nur Teile dieser Systematik loeschen zu wollen, ist hochgradig albern, es ist ja eine komplette Systematik. Also entweder alles weg oder nur Teile. iii) Was ein Listenartikel hier ersetzen soll, musst Du mir nochmal genauer erklaeren.
- Die AMS-Klassifikation ist die Standardmethode in der Mathematik, Publikationen zu katalogisieren. Ich halte sie hier fuer nicht nutzbringend, da sie einem Nichtfachmann nichts nuetzt, weswegen eine andere Kategorisierung mathematischer Artikel in der Wikipedia genutzt wird. Fuer Fachleute koennte sie aber eine nuetzliche, zweite Kategorisierung mathematischer Artikel sein. Insbesondere sollte man mal JakobVoss nach seiner Meinung fragen. --DaTroll 13:38, 29. Okt 2004 (CEST)
- Stimme meinem Vorredner zu. Behalten bis die Fachbearbeiter sich eine Meinung gebildet haben. --Pjacobi 14:54, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich versuche nochmal, den tieferen Sinn dieser Systematik zu erklären.
- Die Mathematical Subject Classification ist eine anerkannte Methode, Mathematische Publikationen zu klassifizieren
- Die Klassifikation enthält so viele Klassen, weil es so viele mathematische Themen gibt
- Die Wikipedia enthält auch mathematische Themen aber noch nicht so viele, dass sie die Klassifikation ausfüllen würden - außerdem sind viele Artikel nicht klassifiziert und die Klassifikation ist selber noch nicht vollständig in die Wikipedia übertragen
- Wenn Wikipedia-Artikel klassifiziert sind, kann direkt die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema nachgeschlagen werden. Siehe z.B. [2]
- Die Anwendung der Mathematical Subject Classificationist ein Beitrag zur Qualität in der Wikipedia - dass sie noch so selten angewandt wird, ist kein Argument dagegen.
-- Nichtich=JakobVoss 17:56, 29. Okt 2004 (CEST)
Gut, dann bin ich eindeutig für Behalten. Es wäre schon, wenn jemand der sich ab und zu eine lokale Kopie zieht, aus diesen Kategorien einen hierarchische Übersichtsseite erstellt. --Pjacobi 19:33, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten stimme datroll zu--Dirk33 19:35, 29. Okt 2004 (CEST)
Kann man behalten. Aber Eindeutschen ist dann angesagt. Martin-Vogel 19:48, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten um meine eher abschätzige Meinung zu Bibliothekswissenschaftlern weiterhin untermauern zu können ;-) --TomK32 19:51, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe im Bereich 05C (Graphentheorie) jetzt dynamische Links u.A. auf Zentralblatt MATH hinzugefügt - probiert es mal aus - da freut sich der Bibliothekswissenschaftler. Ich kenne leider keine offizielle Fassung der MSC, die wir verwenden könnten - die englischsprachigen Bezeichner sollten zumindest stehenbleiben. -- Nichtich 20:11, 29. Okt 2004 (CEST)
- Also, mir ist schon klar welchen Sinn die Kategorisierung haben soll, ich bezweifle eben nur den praktischen Nutzen den sie in der momentanen Form bietet. Die Kategorien sind zwar (so wie's aussieht) 1a gepflegt, aber wenn nix drinsteht, hilft das imho auch nicht weiter. Von den 28 Subkategorien in Kategorie:Mathematical Subject Classification 05Cxx sind momentan 14, also die Hälfte, ohne Eintrag, bei der anderen Hälfte ist das Verhältnis etwa: die eine Hälfte (also insges. ein Viertel) mit einem Eintrag, die andere Hälfte mit mehr. Meine Frage geht jetzt dahin: Kann man realistisch davon ausgehen, daß in absehbarer Zeit alle Sub-Kategorien so aussehen, wie Kategorie: 05C15 (6 Einträge)? Wenn ja, auf alle Fälle das jetzige Kat.-System behalten, aber wenn nicht und es langfristig bei durchschnittlich 1-2 Einträgen pro Kategorie bleibt, fände ich den Wechsel zu 'ner anderen, schematischeren Form der Darstellung auf einer Übersichtsseite (die von jedem Thema aus verlinkt wird) sinnvoller, etwa so:
- 05 Combinatorics
- C Graph theory {For applications of graphs, see 68R10, 90C35, 94C15}
- 05 Trees
- Gewurzelter Baum
- Wälder und Bäume in der Graphentheorie
- 07 Degree sequences
- 10 Topological graph theory, imbedding [See also 57M15, 57M25]
- 12 Distance in graphs
- Distanz (Graphentheorie)
- 15 Coloring of graphs and hypergraphs
- Farbe (Graphentheorie)
- Farbe einer Kante
- Farbe eines Knotens
- Färbung von Graphen
- Kantengefärbter Graph
- Knotengefärbter Graph
- 17 Perfect graphs
- Perfekter Graph
- ... u.s.w. (natürlich alles entsprechend verlinkt etc.)
- Also, mir ist schon klar welchen Sinn die Kategorisierung haben soll, ich bezweifle eben nur den praktischen Nutzen den sie in der momentanen Form bietet. Die Kategorien sind zwar (so wie's aussieht) 1a gepflegt, aber wenn nix drinsteht, hilft das imho auch nicht weiter. Von den 28 Subkategorien in Kategorie:Mathematical Subject Classification 05Cxx sind momentan 14, also die Hälfte, ohne Eintrag, bei der anderen Hälfte ist das Verhältnis etwa: die eine Hälfte (also insges. ein Viertel) mit einem Eintrag, die andere Hälfte mit mehr. Meine Frage geht jetzt dahin: Kann man realistisch davon ausgehen, daß in absehbarer Zeit alle Sub-Kategorien so aussehen, wie Kategorie: 05C15 (6 Einträge)? Wenn ja, auf alle Fälle das jetzige Kat.-System behalten, aber wenn nicht und es langfristig bei durchschnittlich 1-2 Einträgen pro Kategorie bleibt, fände ich den Wechsel zu 'ner anderen, schematischeren Form der Darstellung auf einer Übersichtsseite (die von jedem Thema aus verlinkt wird) sinnvoller, etwa so:
Relevanz dieses Computerspiels (ja, wieder ein Computerspiel) scheint mir nicht so gross zu sein. --Filzstift ○ 12:07, 29. Okt 2004 (CEST)
- Sieht nach dem fünfmillionsten AOE-Klon aus. löschen --Katharina 12:15, 29. Okt 2004 (CEST)
- wird im Moment ziemlich in der Werbung gepusht. Wahrscheinlich eine kaum originelle Mischung aus Age of Empires und Caesar III. In der vorliegenden Form löschen. --Herrick 13:04, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ist aber kein fünfmillionster AOE Klon sondern eine völlig neue Art von Computerspiel. Wenn du von Computerspielen keine Ahnung hast, dann bitte ich dich hiermit dich aus dieser Thematik herauszuhalten. Danke. Den Artikel nicht löschen, dieses Spiel wurde zum Spiel des Jahres 2004 gewählt und dürfte in spätestens 5 Jahren ein Klassiker sein. --Oliver Correll 17:52, 29. Okt 2004 (CEST)
- Von der Spielezeitschriften wurde das Spiel eigentlich ziemlich gut bewertet (Wertungen im 90%-Bereich und einige Awards). Wenn man den Tests vertrauen darf, gehört das Spiel wohl durchaus zu den Top-Strategie-Titeln und bietet einige Neuerungen. Ist aber erst knapp einen Monat draußen, also kann man bisher schlecht etwas zu den Auswirkungen auf das Genre oder zu Verkaufszahlen sagen. Da ich es selber noch nicht angespielt hab, enthalte ich mich erstmal der Stimme --Kam Solusar 13:08, 29. Okt 2004 (CEST)
- Da ich das Spiel nicht kenne, steht mir eine Meinung an sich nicht zu, aber sollte das Spiel Relevanz haben, so müßte an dem Artikel noch schwer gearbeitet werden. --Arbol01 13:25, 29. Okt 2004 (CEST)
- IMO sollten solche, d.h. nicht "prototypische" und Genrebegründende Spiele wie AoE oder Civilization unter Strategiespiel abgehandelt werden und zwar auf eine Weise, dass sie die Varianzbreite von historischen Strategiespiele aufzeigen. Sonst enden wir wirklich noch als Spielekatalog. --Katharina 14:13, 29. Okt 2004 (CEST)
- mir egal, wie schlecht der Artikel ist. Ich finds einfach nicht gut, dass man einem Artikel (der offensichtlich kein Spam sein sollte) nur satte 2 Minuten zum wachsen läßt.... Enthalte mich, da ich das Spiel nicht kenne.--MilesTeg 13:36, 29. Okt 2004 (CEST)
- der Artikel hat doch noch Zeit zum wachsen? ... ich bin für löschen da ich keine Relevanz erkennen kann ...Sicherlich 13:47, 29. Okt 2004 (CEST)
Den Einfluß der gesamten Total War Reihe, auf das Echtzeitstrategiegenre, würde ich schon als gegeben sehen. Deshalb würde ich gerne einen Gesamtartikel zur ganzen Reihe sehen. --Sprezz 14:56, 29. Okt 2004 (CEST)
- Zustimm. Ach wenn dann malwieder die Interwikis nach en:Rome: Total War, en:Shogun: Total War und en:Medieval: Total War wegfallen müssen. -guety 15:07, 29. Okt 2004 (CEST)
- Der Artikel ist einfach grottig. Wenn Rome in 5 Jahren zum Klassiker wird, dann wird sich sicherlich jemand finden, der dann einen guten Artikel schreibt. Weg damit! -- Nichtich 18:00, 29. Okt 2004 (CEST)
- Inhaltlich ist dieser Artikel tatsächlich extrem schlecht und sollte gelöscht werden. Wenn jemand innerhalb der nächsten sieben Tage einen vernünftigen Artikel daraus macht, sollte er bleiben. Deshalb: Sieben Tage Zeit lassen und nicht vorher löschen. -- Necrophorus 18:08, 29. Okt 2004 (CEST)
- Schliesse mich Necrophorus an: 7 Tage zeit lassen.--EoltheDarkelf 21:50, 29. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --HoHun 21:07, 29. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel wurde vor beinahe 2 Monaten von einer IP eingestellt und seitdem wurde nichts mehr daran getan. In der jetzigen Form unter aller Sau. --Kam Solusar 13:04, 29. Okt 2004 (CEST)
Wer mal lust hat, kann sich durch diverse Wrestling-artikel klicken. Da wird mitunter zwischen Fakten und Fiktion (die diversen Stories und Rivalitäten) nicht recht unterschieden.--Benson.by 13:09, 29. Okt 2004 (CEST)
Also entweder macht jemand einen Artikel mit Sätzen und so daraus, oder weg damit --Katharina 14:10, 29. Okt 2004 (CEST)
- Der Artkel besteht nur aus Stichpunkten. Das ist kein Grund zum Löschen (sondern zum Überarbeiten). --Hhdw 17:14, 29. Okt 2004 (CEST)
- Entschuldige mal, das Ding stand jetzt fast 2 Monate auf der Baustelle. Wenn sich jemand für das Thema interessiert, hätte er oder sie nun wirklich lange genug Zeit gehabt, etwas daraus zu machen. ---Katharina 17:22, 29. Okt 2004 (CEST)
ich sehe nicht welche Relevanz dieser Artikel hat. Wenn doch relevant, dann -->Wiktionary. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:33, 29. Okt 2004 (CEST)
- Im Englischen gilt der Satz scheints als perfektes Beispiel für en:Engrish, der kläglichen Versuche die japanische Sprache ins Englische zu übersetzen (siehe auch den englischen Artikel en:All your base are belong to us. Dieses Internetphänomen ist zwar bei uns eher unbekannt, das schmälert aber nicht seine Relevanz! behalten --MilesTeg 13:46, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Siehe [3] und [4] --Sig11 13:57, 29. Okt 2004 (CEST)
- Scheints hat der Artikel schon öfters für Aufsehen gesorgt. Offensichtlich gelang es den Autoren bisher nicht die (im englischen Artikel durchaus klargestellte) Relevanz des Artikels herauszuarbeiten. Ich hab mal ein -überarbeiten- eingefügt.--MilesTeg 14:08, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde, der Artikel muss auch nicht so dringend ueberarbeitet werden, dass er das Schild braucht. Wieso muss denn immer die Relevanz mit dem Holzhammer in den Artikel gepresst werden ? Dass der Satz hauefig ist, ist doch ziemlich schnell klar. Und wenn da jetzt was interssantes dazu steht, ist doch dem Leser gedient. Und es geht doch hier um Leser, nicht um die WP-ianer. Wie waers denn z.B. mit loeschen von Oligarchie ? Da steht auch nix zur Relevanz der Staatsform ? --Sig11 14:42, 29. Okt 2004 (CEST)
- Hi Sig11. Ich glaube dem Artikel ist damit gedient, wenn man ihm das Überarbeiten-Schild anhängt - sonst wird er vielleicht zum vierten Mal mit einem Löschantrag belegt. Im Grunde geht es mir hier garnicht darum, dass der Artikel sich selbst verteidigt! Vielmehr glaube ich, dass man die Qualität an die des englischen Artikels angleichen sollte.--[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 15:39, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde, der Artikel muss auch nicht so dringend ueberarbeitet werden, dass er das Schild braucht. Wieso muss denn immer die Relevanz mit dem Holzhammer in den Artikel gepresst werden ? Dass der Satz hauefig ist, ist doch ziemlich schnell klar. Und wenn da jetzt was interssantes dazu steht, ist doch dem Leser gedient. Und es geht doch hier um Leser, nicht um die WP-ianer. Wie waers denn z.B. mit loeschen von Oligarchie ? Da steht auch nix zur Relevanz der Staatsform ? --Sig11 14:42, 29. Okt 2004 (CEST)
Der Satz ist vor allem im englischsprachigen Internet _sehr_ weit verbreitet. Google findet zu diesem Satz 70.900 Treffer. Und wenn sogar das Time Magazine über dieses Phänomen berichtet, dann hat es doch wohl einen eigenen Artikel verdient. behalten --Kam Solusar 14:00, 29. Okt 2004 (CEST)
behalten: Ich hab dem Artikel mal ein Bildchen gegönnt. Für mich ist die Relevanz klar erkennbar, Das Bild zeigt hoffentlich, dass es das AYBABTU-Phänomen auch heute noch gibt.--Benson.by 16:46, 29. Okt 2004 (CEST)
behalten ich hab mich schon seit Ewigkeiten gefragt wo das herkommt.. Hätte ich nur früher mal in der Wikipedia danach gesucht.--EoltheDarkelf 21:46, 29. Okt 2004 (CEST)
In der jetzigen Form ist es nur ein Anekdote und die gehört maximal in den Artikel zum Computerspiel-Wenn noch mehr dahintersteckt (wie oben angedeutet) wird das aus dem Artikel nicht klar. außerdem ist dann der Artikelname falsch. Ich bin deshalb für ausbauen, sonst Löschen Ich weiß immernoch nicht was der Spruch jetzt bedeutet. Hadhuey 17:17, 29. Okt 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 17:21, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bin für behalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln aus der Computerspielewelt wird hier über den Gegenstand des Artikels und seinen Bezug zum RL geschrieben, und das Thema ist darüber hinaus auch für Nicht-Insider von Interesse. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 22:09, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten weil's Netzkultur ist. --TomK32 22:23, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 22:44, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten Das Flash ist ein Ohrwurm und der Satz Kult. --Leipnizkeks 22:46, 29. Okt 2004 (CEST)
Für mich fehlt eigentlich nur der Hinweis bei welchen Gelegenheiten AYBABTU benutzt wird. MfG --Nbv8 01:20, 30. Okt 2004 (CEST)
Akademie der Bildenden Künste (Wien) (erledigt, gelöscht)
Falsche Bezeichnung – richtig: Akademie der bildenden Künste (Wien). Redirect nicht notwendig, weil Unterschied nur in Groß- und Kleinschreibung von bildenden. --Alib 14:16, 29. Okt 2004 (CEST)
- Addendum: Ich entschuldige mich für diesen unpassenden LA, das ist wohl ein klarer Fall für eine Schnelllöschung. Bedaure meinen Eintrag und bitte um Entschuldigung. Die Nachsicht möge mir gewährt werden, weil es sich um meinen ersten LA handelt. Der Eintrag bleibt dennoch hier, weil ich ihn in der Sache (wenn auch nicht in der Form) für richtig halte. --Alib 14:28, 29. Okt 2004 (CEST)
LQW (erledigt, gelöscht)
Es wird lediglich die Abkürzung ausgeschrieben, aber nicht beschrieben um was es geht. --SteveK 14:26, 29. Okt 2004 (CEST)
- Klarer Fall: Werbung! Daher löschen. --Alib 14:29, 29. Okt 2004 (CEST)
Seh ich ebenso: Löschen! --Markus Schweiß 14:35, 29. Okt 2004 (CEST)
Das ist weder ein Artikel noch ein Stub, da überhaupt nichts über das Thema steht. Ein schneller? --Katharina 15:10, 29. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel gibt im wesentlichen nur lautmalerische Wortbegriffe wieder. --Markus Schweiß 14:31, 29. Okt 2004 (CEST)
- Loeschen, der Inhalt ist trivial. --DaTroll 14:34, 29. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, ist eher was für `ne Kinder-Wikipedia.--Kalumet 14:43, 29. Okt 2004 (CEST)
Vorerst behalten. Ihr habt ja prinzipiell alle vollkommen Recht, aber wenn da Ausführungen zu anderen Sprachen eingefügt würden, wäre das Ganze vielleicht schon relevant für eine Enzyklopädie. Da gibt es nämlich durchaus interessante Unterschiede. Ich würde dem Artikel noch ein paar Wochen Zeit geben.--Alib 15:27, 29. Okt 2004 (CEST)
- ebenfalls gegen löschen - das hat wirklich nichts mit Kinderwiki zu tun, eher mit Kinderlied - es gibt namhafte Kompositeure, die diese Laute in ihren Werken verwendet haben (zB Orlando di Lasso) interessant wäre auch ein Vergleich mit anderen Sprachen und die Verwendung in Literarischen Werken (zB Märchen: Aschenputtel). Der Titel ist allerdings unglücklich gewählt. Es geht hier mehr um Sprache und Literatur als um Tierlaute (die wären bei Biologie besser untergebracht). -Hati 16:29, 29. Okt 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 17:28, 29. Okt 2004 (CEST)
Löschen. --zeno 17:32, 29. Okt 2004 (CEST)
- Behalten. Interssant wird es allerdings tatsächlich erst, wenn die Tierlaute aus anderen Sprachen dazukommen. Der gallische Hahn macht nämlich keineswegs Kikeriki, sondern cokerikoo, oder so.--nfu-peng 18:11, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ausserdem gehört noch rein zu welchem Zweck und auf welche Weise die Tiere die Laute erzeugen. --MD 22:08, 29. Okt 2004 (CEST)
Wenn das mal jemand auf Vergleiche mehrerer Sprachen ausbauen täte, könnte es wirklich erbaulich werden. Behalten. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 22:15, 29. Okt 2004 (CEST)
- Als ich den Artikel las, gabe es noch keinen Löschantrag und ich dachte wech! Nachdem ich jedoch hier die Forderungen für das Fortbestehen las, schaute ich nach in der en.wiki und wurde fündig unter "Onomatopoeia" - habe ich direkt beim Artikel eingetragen. Wenn jetzt noch ein weiteres Land dazukommt bin ich für behalten Und so schwer ist die Aufgabe gar nicht. Tipp: Schaut in der en.wiki mal unter Oink nach!!.--Jörg Kopp 23:44, 29. Okt 2004 (CEST)
- PS.: Wie macht ein Fisch? "BlubBlub" oder " "? ;-) --Jörg Kopp 23:55, 29. Okt 2004 (CEST)
Hier liegt eindeutig eine Namensraumverletzung vor. Es besteht kein Grund die Hefte in Planung aus Wikipedia:WikiReader heraus zu nehmen. --guenny (+) 14:38, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ne Schnelllöschung war hier überflüssig. Könnte mir vorstellen das man sich als User ganz schön verarscht fühlt wenn man sinnvollen Text produziert hat, nur dieser an einer falschen Stelle war *g* ... Ich weiß zwar nicht ob das sinnvoll war, aber irgendwas wurde da geschrieben. --guenny (+) 14:45, 29. Okt 2004 (CEST)
Wer soll das pflegen? Wikipedia ist ausserdem keine Datenbank. Viele Gruesse --DaTroll 14:47, 29. Okt 2004 (CEST)
- ich versteh nicht, was du in diesem Zusammenhang mit "pflegen" meinst. Kannst du mir das bitte kurz erklären? (Der Inhalt des Artikels muss ja wohl nicht aktualisert werden o.ä.) --Aki52 15:30, 29. Okt 2004 (CEST)
- Die Wikipedia ist ja ein offenes System, wo jeder beitragen kann. Leider nutzen einige das zu Scherzen oder Unfug. Artikel muessen also gepflegt bzw. ueberwacht werden, hierzu ist es erforderlich, das es auch Leute gibt, die die Richtigkeit von etwas beurteilen koennen. Das ist bei 10.000 Ziffern eine seltsame Aufgabe. Nicht unloesbar, weswegen ich den viel wichtigeren zweiten Loeschgrund angegeben habe. Viele Gruesse --DaTroll 15:59, 29. Okt 2004 (CEST)
- entweder ist das von irgendwoher kopieert worden (dann ist das evtl. URV), wenn das vom Ersteller eingetippt worden ist, würde ich mich nicht wundern, wenn er sich vertippt hat. Wie auch immer: es wäre interressanter etwas über die Zahl zu erfahren und nicht nur den Wert niederzuschreiben. Also, so wie der Artikel jetzt ist: löschen. Seefahrt 15:41, 29. Okt 2004 (CEST)
- Selbst wenn's kopiert ist, ist das keine URV, da es kein Urheberrecht für Konstanten gibt. Sinnvoll ist der Artikel trotzdem nicht. Zumal an Stelle 751 eigentlich eine 8 stehen müsste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:43, 29. Okt 2004 (CEST)
- @ Zinnmann und DaTroll: danke, das ist wirklich überzeugend. --Aki52 16:12, 29. Okt 2004 (CEST)
- Selbst wenn's kopiert ist, ist das keine URV, da es kein Urheberrecht für Konstanten gibt. Sinnvoll ist der Artikel trotzdem nicht. Zumal an Stelle 751 eigentlich eine 8 stehen müsste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:43, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nach der Versionsgeschichte wurde die Zahl aus der engl. WP übernommen. Der Nutzen ist fraglich. --SteveK 15:46, 29. Okt 2004 (CEST)
- Die Wikipedia sammelt Wissen, keine Daten. Ein Artikel über die Eulersche Zahl ist tausendmal willkommen, aber das hier löschen --Katharina 15:54, 29. Okt 2004 (CEST)
- löschen in Eulersche Zahl stehen auch 200 Stellen von e. Schon das sind 185 mehr als man beim nummerischen Rechnen je braucht. Und bei theoretischen Dingen reichen ja auch die 1000 Stellen nicht. --Quo 16:03, 29. Okt 2004 (CEST)
Überflüssig, löschen! :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 22:18, 29. Okt 2004 (CEST)
- [http:www.gutenberg.org Projekt Gutenberg] hat eine Million Stellen von e ([5]). Ich habe bei Eulersche Zahl einen Link darauf gesetzt; damit kann Eulersche_Zahl_mit_10000_Stellen wohl gelöscht werden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:28, 29. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form ist der Artikel überflüssig. Wann hat Rush gelebt? Was für ein Künstler ist er (Maler, Bildhauer, Regisseur, Videokunst)? Vorbilder? Schüler? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:43, 29. Okt 2004 (CEST)
- In dieser Form löschen --Katharina 15:56, 29. Okt 2004 (CEST)
- Auf Google finden sich ausschließlich Links auf Angebote bei Ebay, wo etwa zwei Siebdrucke dieses Künstlers mit einem diesem Artikel verdächtig verwandtem Werbetext angeboten werden. Ich schätze, hier hat jemand, der mal einen WP-Artikel schreiben wollte und dem nichts einfiel, sich bei eBay inspirieren lassen. Löschen. Allerdings scheint es den Mann wirklich zu geben ([6], [7]), wobei ich ihn eher als Innendekorateursgehilfe einordnen würde. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 22:32, 29. Okt 2004 (CEST)
so ist es ja wohl nur webbung? also entweder besser oder weg --Zoph 15:57, 29. Okt 2004 (CEST)
- Habe den Löschgrund im Artikel ergänzt da sicher auch den Autor interessieren wird, warum sein Beitrag hier nicht so gut ankommt. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 16:05, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mal versucht, den Autoren auf der Diskussionsseite anzusprechen. Ein Artikel über den Heimatdichter Rühle und seine Werke wäre sicherlich interessant, nur leider nicht in dieser Form. --Katharina 16:11, 29. Okt 2004 (CEST)
- Trotz der "Form" bin ich gegen löschen --Hhdw 17:03, 29. Okt 2004 (CEST)
Der Beitrag legt die Relevanz seines Gegenstandes nicht dar. -- Stechlin 16:13, 29. Okt 2004 (CEST)
- Wer sich dafür interessiert und den "Artikel" ausbauen möchte: Unter Liste von Personen des Goldenen Zeitalters (Niederlande) steht etwa zwanzig mal soviel über den guten Mann (und sogar das Wesentliche). --Katharina 16:46, 29. Okt 2004 (CEST)
- nach den Erweiterungen von Benutzer:Zoph ist der Löschantrag hoffentlich hinfällig. --Hhdw 16:52, 29. Okt 2004 (CEST)
- Gewiß. -- Stechlin 17:01, 29. Okt 2004 (CEST)
- nach den Erweiterungen von Benutzer:Zoph ist der Löschantrag hoffentlich hinfällig. --Hhdw 16:52, 29. Okt 2004 (CEST)
ja, ich hab mal ein paar sachen zusammengesucht - allerdings mehr kann ich beim besten willen nicht aus dem mann raus holen ;-), faaablos halt. das einzige was vielleicht noch interessant waere - welche maler (evt. bekannt?) wurde durch ihn inspiriert und hat was gemalt?--Zoph 17:02, 29. Okt 2004 (CEST)
- Auf Liste von Personen des Goldenen Zeitalters (Niederlande) stehen noch einige Details über seine Werke, die IMO auch noch in den Artikel gehören würden. Aber der Ausbau ist schon ganz schön gelungen, Hut ab! --Katharina 17:05, 29. Okt 2004 (CEST)
Sehr trivialer Wörterbuchartikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:14, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nicht Wörterbuch, aber sehr schlecht definiert. IMO löschen und von jemandem neu schreiben lassen, der sich für das Thema interessiert und sich damit auskennt. --Katharina 16:48, 29. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. -- Stechlin 16:48, 29. Okt 2004 (CEST)
Informationen ohne Kontext. --Henning.H 16:31, 29. Okt 2004 (CEST)
Schade eigentlich, koennte doch vielleicht sogar interessant zu machen sein oder? Gibts denn keinen Eisenbahnfreak hier? --Zoph 17:08, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich hab den Artikel mal ein wenig ausgebaut und wikifiziert. Zumindest zu einem Stub sollte er jetzt reichen. --MD 22:39, 29. Okt 2004 (CEST)
Noch ein wenig geschliffen. --Voyager 00:26, 30. Okt 2004 (CEST)
In dieser Form alles, nur kein Artikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:01, 29. Okt 2004 (CEST)
- nee, so gehts leider nicht - vielleicht koennte 194.209.196.206 ja noch ein bisschen arbeit rein stecken und was draus machen?
--Zoph 17:11, 29. Okt 2004 (CEST)
Das riecht massiv nach URV! --Katharina 17:23, 29. Okt 2004 (CEST)
- Mag sein, doch der/die AutorIn ist gerade dabei, den Artikel umzuschreiben. Eventuell ist es eine Seminararbeit, die uns hier zur Verfügung gestellt wird. Also behalten und Kontakt auf der Diskussionsseite aufnehmen. --nfu-peng 18:29, 29. Okt 2004 (CEST)
Zu wenig. -- Stechlin 17:29, 29. Okt 2004 (CEST)
- Gegen Löschung: Ein normaler Stub. --zeno 17:31, 29. Okt 2004 (CEST)
- für löschen - das was da steht kann in Badesalz rein und ist IMO kein guter stub ...Sicherlich 17:47, 29. Okt 2004 (CEST)
- Entweder massiv erweitern (so dass man mehr erfährt als in Badesalz) oder Löschen oder Redirect nach Badesalz. --Katharina 17:48, 29. Okt 2004 (CEST)
Zu wenig. -- Stechlin 17:30, 29. Okt 2004 (CEST)
- Gegen Löschung: Ein normaler Stub. --zeno 17:31, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ja leider sind solche Stubs heutzutage normal geworden. Ein guter Stub, einer der zum Weiterschreiben einlädt (und somit Wachstumspotenzial hat) sieht leider anders aus. Wenn sich hier nichts tut, wird er in drei Monaten wieder hier stehen. --Katharina 17:51, 29. Okt 2004 (CEST)
- ja traurig .. ganz schön arm :o( ... also wenn sich keiner findet der es ausbaut --> bin ich eher für löschen und hoffen, dass ein neuanfang besser wird ...Sicherlich 17:52, 29. Okt 2004 (CEST)
- habe den ersteller mal "angeschrieben" .. vielleicht macht er ja was draus ...Sicherlich 17:54, 29. Okt 2004 (CEST)
- Auf der HP steht ne ganze Menge, nur müßte da wer ran, der nicht glech Pickel bekommt, wenn er das Wort Operette ließt. -- Necrophorus 17:57, 29. Okt 2004 (CEST)
- ja traurig .. ganz schön arm :o( ... also wenn sich keiner findet der es ausbaut --> bin ich eher für löschen und hoffen, dass ein neuanfang besser wird ...Sicherlich 17:52, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten Dagmar Koller ist nun wirklich bekannt. (Jedenfalls für ältere semester;-) ) Der Stub ist ausbaufähig und die Dame hier nicht zu finden richtet mehr "Schaden" an als ein Stub (siehe Testberichte von z.B. c't, etwas nicht zu finden wird negativer bewertet als zuwenig Informationen)! Vulkan 22:57, 29. Okt 2004 (CEST) Hab das jetzt mal ein wenig ausgebaut und hoffe es langt als Anfang? Vulkan 23:27, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ja, jetzt auf alle Fälle behalten. Ein Stub ist das jetzt allemal. --[[Benutzer:FlorianB|FlorianB ]] 00:49, 30. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist ohne Aussage. -- Stechlin 17:32, 29. Okt 2004 (CEST)
- Schade um das spannende Thema. Aber über das Lemma steht dort tatsächlich nichts. --Katharina 17:52, 29. Okt 2004 (CEST)
Die einzige Sachinformation des Artikels wird man kaum unter diesem auch sonst nicht erhaltenswerten Lemma suchen. -- Stechlin 17:35, 29. Okt 2004 (CEST)
- Das Thema sollte im Gesamtkontext von Wohlstand bzw. Wohlstandsindikatoren behandelt werden. --Katharina 17:56, 29. Okt 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag für umgangssprachlichen Begriff. -- Stechlin 17:41, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nicht sehr wörterbuchartig, dein Wörterbucheintrag. Das Artikelchen behandelt schon das Thema, nicht das Wort. Ist aber arg wenig und über die Kulturgeschichte der Krähenfüsse und ihrer psychosozialen Beutung auf das Wohlbefinden der Individuen sowie ihre Entstehungsgeschichte steht leider nix drin. --Katharina 17:55, 29. Okt 2004 (CEST)
- Behalten und den LA-Baustein durch den Stub-Baustein substituieren. -- soebe 18:53, 29. Okt 2004 (CEST)
so gern ich ess... aber wiki ist doch keine Rezeptesammlung - oder hab ich was falsch verstanden? :-) --Zoph 18:23, 29. Okt 2004 (CEST)
- yep sehe ich auch so ... passend zu "Hier ein Rezeptvorschlag:" --> Hier der Löschvorschlag ...Sicherlich 18:31, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag von der Diskussionsseite: "ich dachte immer Wikipedia ist kein Kochbuch. Eigentlich gehört der Artikel doch in Wikibooks, nmM gibt es da auch eine Art Koch- und Rezeptbuch---Zaungast 18:18, 29. Okt 2004(CEST)" (...Sicherlich 18:33, 29. Okt 2004 (CEST))
- All die Bräten wären eine interessante Ergänzung zum Artikel Braten. Dort hat es sowieso noch viel Platz... --Katharina 19:31, 29. Okt 2004 (CEST)
Die Information lohnt keinen eigenen Beitrag. -- Stechlin 19:09, 29. Okt 2004 (CEST)
Meine ich auch. Und falls es doch behalten wird, dann bitte mit Blank vor Klammer auf. Martin-Vogel 19:10, 29. Okt 2004 (CEST)
Sehe ich auch so. Sollte als Ergänzung zum Diskographieeintrag der Toten Hosen übernommen werden, aber nicht als eigenständiger Beitrag. Highspeed 19:13, 29. Okt 2004 (CEST)
Habe den SLA von Benutzer:Martin-vogel mal durch einen LA ersetzt, da auf der Seite schon eine Diskussion begann. Grund: Artikel gehört ins Humorarchiv! Gruß von --W.Wolny - (X) 19:54, 29. Okt 2004 (CEST)
- (Traenen abwischend) : ja bitte, ins Humorarchiv .... --Sig11 20:14, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bin für Humorarchiv Mink95 19:36, 29. Okt 2004 (CEST) von der Artikelseite hierher kopiert --Dundak 00:12, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich auch. Sowas darf man auf keinen Fall löschen. --ventrue (D) 19:47, 29. Okt 2004 (CEST) von der Artikelseite hierher kopiert --Dundak 00:12, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ja, schlage ich auch vor! :-) Und unter das Lemma dann bitte einen Redirect auf Poolbillard. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:19, 29. Okt 2004 (CEST)
- der SLA ist absolut nicht gerechtfertigt .... das muss ins Humorarchiv .. lach .. heul .. lach .. ;o) ...Sicherlich 21:29, 29. Okt 2004 (CEST)
- Der Meister diese Spiels ist Scroto Collioni. Er gewann 2002 gegen Dicky Balls. Falls das nicht aufgenommen wird -> löschen --nfu-peng 21:48, 29. Okt 2004 (CEST)
Die perfekte Parodie eines Artikels! *tränenabwisch* und ab ins Humorarchiv! --Dundak 00:09, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich hab den SLA gestellt, zusammen mit der Frage: Humorarchiv? Meine Meinung: beides, ins Humorarchiv damit und dann im Artikelraum löschen. Martin-Vogel 00:27, 30. Okt 2004 (CEST)
ROFL..am besten ist der Link unten..auf jeden Fall ins Humorarchiv! Nicht löschen! MfG --Nbv8 01:32, 30. Okt 2004 (CEST)
...heute gibt die Band ihr erstes Konzert.
Da sollten wir doch noch etwas abwarten mit dem Eintrag, vielleicht werden sie mal bekannt. --62.225.117.54 20:07, 29. Okt 2004 (CEST)
ack, löschen --Crux ふ 20:11, 29. Okt 2004 (CEST)
- lol* - ja wuerde ich nun auch sagen - aber wer weiss? vielleicht in ein paar jahren? --Zoph 21:10, 29. Okt 2004 (CEST)
- Wie sollen die jemals reich und berühmt werden, wenn noch nicht einmal da steht, wo das Konzert stattfindet. Vielleicht klärt uns der Autor ja wenigstens noch auf wieviele Zuschauer gekommen sind. :-) --MD 22:18, 29. Okt 2004 (CEST)
Sehr dünner Wörterbucheintrag, der offenbar nur der Verlinkung einer Schule dient. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:17, 29. Okt 2004 (CEST)
- jap - eine rudermanschaft von einer schule ist ja nun nicht wirklich sooooo relevant--Zoph 21:12, 29. Okt 2004 (CEST)
Zukünftige Computerspiele können noch draußen warten, bis sie hier rein kommen. Martin-Vogel 20:45, 29. Okt 2004 (CEST)
- Wenn das Spiel erst in über einem Jahr erscheinen wird, ist ein Artikel zum jetzigen Zeitpunkt natürlich überflüssig. Da reicht der Hinweis in Elder Scrolls völlig aus. In einem Jahr können zu viele Dinge geschehen (Entwickler gehen Pleite, Entwicklung wird eingestellt oder komplett umgekrempelt, etc..). Deshalb löschen. Sollte das Spiel dann in ein oder zwei Jahre erscheinen kann ja immer noch ein Artikel geschrieben werden. --Kam Solusar 20:49, 29. Okt 2004 (CEST)
- Muß das nicht erst im Portal "Künftige Computerspiele" diskutiert werden? -- Stechlin 20:50, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nein, ich denke dafür ist eher das Portal Vom Löschen bedrohte Artikel über thematisch mit Computerspielen verwandte Artikel zuständig ;-) --Kam Solusar 01:42, 30. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --HoHun 21:02, 29. Okt 2004 (CEST)
- Muß das nicht erst im Portal "Künftige Computerspiele" diskutiert werden? -- Stechlin 20:50, 29. Okt 2004 (CEST)
- loeschen gibts nicht sogar ne regel - keine zukuenftigen sachen? --Zoph 21:14, 29. Okt 2004 (CEST)
nicht loeschen Der Artikel stand in der Liste mit den Sackgassenartikeln, die überarbeitet werden sollen, ich setze mich also hin und überarbeite die Stichpunkte eine halbe Stunde lang, um das Niveau der Wikipedia zu erhöhen, und dass Einzige was ich erreiche ist ein Antrag auf Löschung, weil jemand den Artikel dadurch auf "überarbeitete Artikel" gesehen hat??? Ist das die Art, wie man neue Wikipedier begrüßt? Das Spiel wird der Nachfolger eines der populärsten Rollenspiele und wird durchaus mal gesucht werden. Sollte die Entwicklung tatsächlich im Endspurt umgekrempelt werden werde ich den Artikel gerne erneut überarbeiten, damit er wieder den Beobachtern der "überarbeitete artikel"-Liste auffallen kann und zum Löschen vorgeschlagen werden kann. Das Bethesda pleite geht ist zu bezweifeln. Das die Firma ihre erfolgreichste Serie einstellt ebenfalls. "gibts nicht sogar ne regel - keine zukuenftigen sachen?" Mag sein, aber auf Garantie gibts die Regel Ignoriere alle Regeln!. Der Artikel stand nun lange genug in der Liste der zu Überarbeitenden Artikel, und hätte lange genug zum Abschuss freigegeben werden können. Und bitte NICHT erst, nachdem er überarbeitet wurde. --Urayn 22:21, 29. Okt 2004 (CEST)
- In der Hoffnung, dass das mal eine geflügeltes Wort wird: Kinderkacke! @Urayn: Wenn das das ist, was du dir unter (ich zitiere): "ich setze mich also hin und überarbeite die Stichpunkte eine halbe Stunde lang, um das Niveau der Wikipedia zu erhöhen" vorstellst, dann bist du vielleicht wirklich besser in einem der dreihundert deutschen Gamerforen aufgehoben. Gehe in dich, bitte. Ansonsten: Lies die Löschdiskussionen ähnlicher Artikel aus den letzten sahngwerma acht Tagen! Ach ja, ehe ich's vergesse: Ich votiere für löschen. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 22:49, 29. Okt 2004 (CEST)
Gut, ich korrogiere mich: "Ich setze mich also (nachdem ich den Artikel unter den Sackgassenartikeln gesehen habe) hin und "wikifiziere" den "längeren Text", in der Annahme, ihn damit nicht zur Löschung zu führen (ein Artikel, der lediglich aus Stichpunkten besteht wird also bei den Benutzer:Echoray/Sackgassen-Artikel aufgeführt, um dann nach seiner "Wikifizierung" zum Löschen vorgeschlagen zu werden, sehr einleuchtend. Oder ist das nicht eher "Kinderkacke"???). Das die Verteidigung eines Artikels auch gelegentlich eines bisschen Pathos bedarf ist ihnen aber auch klar, oder? Die einen versuchen es mit Wörtern wie "kinderkacke", ich versuche es mit Argumenten, und bitte dafür vielmals um Verzeihung. Und das ich wegen eines Artikels über ein PC-Spiel lediglich in einem Spieleforum posten darf ist besonders einleuchtend unter der Tatsache, dass sich meine beiden ersten Aktivitäten in der Wikipedia mit der griechische Mythologie befassten. --Urayn 23:05, 29. Okt 2004 (CEST)
- Pathos=Argumente? Statt Pathos und formeller Argumente wären m.E. Argumente, die den Gehalt des Artikels verteidigen, angebracht. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 23:18, 29. Okt 2004 (CEST)
Pathos=Leicht übertriebene, positive Einschätzung einer Sache Argumente: Nachfolger eines bekannten Spiels und einer bekannten Serie. Wesentlich besser formuliert als der Artikel zu Rome Neutral, sachlich, informativ verstößt gegen keine andere 'verbindliche Regel' Es "ärgert" mich schlichtweg, dass ein Artikel erst über längeren Zeitraum zu Verbesserung aufgeführt wird und dann nach der Verbesserung/Überarbeitung/Beendigung der Sackgasse zum Löschen vorgeschlagen wird. Zudem würde ich mich über die verlorene Zeit ärgern, und ein erfolgreicher Löschantrag auf einen überarbeiteten Artikel am ersten Tag der Mitgliedschaft wirkt nicht grade sehr motivierend--Urayn 23:25, 29. Okt 2004 (CEST)
- Pa|thos, das; - [griech. páthos= Schmerz; Leiden; Leidenschaft, zu: páschein = erfahren, (er)leiden] (bildungsspr., oft abwertend): feierliches Ergriffensein, leidenschaftlich-bewegter Gefühlsausdruck: ein unechtes P.; eine Rede voller P. (Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003)
- Pa|thos das; - <gr.; »Leiden«>: 1. leidenschaftlich-bewegter Ausdruck, feierliche Ergriffenheit. 2. (abwertend) Gefühlsüberschwang, übertriebene Gefühlsäußerung (Duden - Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. Mannheim 2001) :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 23:29, 29. Okt 2004 (CEST)
- ... und deine Beiträge in Echo (Mythologie) und Oreaden machen den Oblivion-Artikel auch nicht besser oder relevanter. Um den geht es doch hier? Und Zeit, in der man was lernt, ist nie verloren. (Sachichmalso) :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 23:45, 29. Okt 2004 (CEST)
Nein, mit den beiden Artikeln bin ich nur auf den Verweis, ich wäre in einem Spieleforum besser aufgehoben eingegangen;-) Aber, ich habe jetzt n paar Artikel gegens löschen genannt, welche sprechen denn, ausser, dass Oblivion noch nicht veröffentlicht wurde, noch fürs löschen? Stilistisch schlecht? Unsachlich? Voreingenommen? Der Weltuntergang hat auch noch nicht stattgefunden, und steht dennoch in der Wikipedia;-) Und, der letzte Beitrag von Daniel, der Dudeneintrag zu Pathos, ist doch auch nicht grade auf Oblivion bezogen, oder? Ich habe ama ein paar Argumente gegens Löschen genannt, aber keine dafür gelesen.--Urayn 23:52, 29. Okt 2004 (CEST)
Das ist Wissen für ein Fachlexikon.Das ist Fanzine-Content. Ich habe mir mal erlaubt, im Portal Computerspiele den Oblivion-Artikel entsprechend zu verlinken. Vielleicht hilft das ja. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 00:12, 30. Okt 2004 (CEST)
Vorlage:Stub sowie Kategorie:Stub
Diser Baustein ist kontraproduktiv, da er nur dazu führt, dass schlechte Pseudo-Artikel eine Art Legitimität erhalten, was wiederum dazu führt, dass mieserable Artikelstarts monatelang vor sich hindümpeln, ohne dass sich jemand um sie kümmert. Für gute Artikelstarts hingegen haben wir jede Menge Bewertungsbausteine, die konkret auf die Schwachstellen eingehen und Tipps geben, welche Ergänzungen nötig sind. Nur um festzuhalten, dass ein Artikel kurz ist, braucht man keinen Baustein - das sieht die Leserin auch so! --Katharina 21:23, 29. Okt 2004 (CEST)
- Spezial:Shortpages funktioniert de facto nicht, also hat die Kategorie einen deutlichen Nutzen. --Pjacobi 21:52, 29. Okt 2004 (CEST)
- man Wikipedia:Bewertungsbausteine
- man Effizienz --Katharina 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)
- man Wikipedia:Bewertungsbausteine
nicht löschen - baustein ermuntert zum ausbauen der artikel, mit der kategorie kann man stubs leichter finden und ausbauen --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 21:27, 29. Okt 2004 (CEST)
- Tut er das? --Katharina 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)
löschen, dass ein Artikel kurz ist, sieht man zum einen auch mit bloßen Auge und kann man automatisiert abfragen. Aber Vorlage:NurDefinition ist genauso überflüssig, da sie zur Stub-Vorlage keinen Unterschied macht. --Crux ふ 21:32, 29. Okt 2004 (CEST)
Löschen - der Baustein ermutigt de facto nicht zum Ausbau kurzer Artikel, sondern dazu, sie als "gekennzeichnet" liegen zu lassen. -- Stechlin 21:33, 29. Okt 2004 (CEST)
Hau wech den Mist --Paddy 21:38, 29. Okt 2004 (CEST)
Wenn das etwas Ordnung in diesen Baustein-Dschungel bringt, von mir aus sofort löschen. -- Peter Lustig 21:46, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten, oder wenn eine dezentere Lösung erwünscht ist, in die Diskussionsseite der fraglichen Artikel setzen. --Pjacobi 21:47, 29. Okt 2004 (CEST)
Was wird das bringen? Ich fürchte, dass dann zu kurze Artikel einfach unkommentiert verschwinden, länger werden sie jedenfalls dadurch nicht. Klar sieht man auch so, dass ein Artikel kurz ist, aber ohne den Baustein findet man die kutzen Artikel nicht mehr (so leicht). Dass die Stub-Listen immer länger werden, sehe ich auch, aber auf diese Weise wird das Problem nicht gelöst. (Behalten) -- Toolittle 21:58, 29. Okt 2004 (CEST)
- Wikipedia:Bewertungsbausteine ist effizienter. --
Katharina 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)
- weiß ich nicht, dann wird überall "Überarbeiten" oder "Unverständlich" draufgepappt, ist das besser? (Ideal wäre natürlich, wenn zu diesen Etiketten jeweils ein Kommentar in die Diskussionsseite käme, noch idealer, wenn Artikel einfach gleich verbessert würden, am alleridealsten, wenn sie schon gleich beim Einstellen gut wären...) Was ich sagen will: ein Baustein kann nur leisten, dass er markiert: mit dem Artikel muss noch was passieren, und da unterscheiden sich die vorhandenen Bausteine (von der Funktion her) kaum. -- Toolittle 23:08, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich weise an dieser Stelle nur darauf hin, dass ich regelmäßig über einen Bildschirm lange Artikel finde, unter denen noch der Stub-Hinweis prangt, da sehe ich dann keinen Sinn mehr hinter. --Crux ふ 22:19, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten, aus den von Toolittle genannten gründen. --Leipnizkeks 22:01, 29. Okt 2004 (CEST)
- Verfl.....Hacke!! Jetzt habe ich gerade erst die Baustellen entdeckt und bin dabei soweit ich kann diese Sachen bearbeiten. Sie sollte unbedingt, genau wie die Formatvorlagen auf der Spezialseiten verlinkt werden. Allerdings wäre EINE GEMEINSAME Baustelle natürlich sinnvoller. Ganz abschaffen würde ich sie nicht.--nfu-peng 22:04, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten, dies erscheint mir als reelle Chance, die kurzen Artikel gezielt zu finden und hier mal durchzusehen, ob man siech eines artikels vielleicht mal erbarmen könnte um ihn auszubauen. außerdem wird deutlich gemacht, dass beiträge mit xxx ist ein dorf im Landkreis yyy und hat iii einwohner, Geobox und Landkreis-Navi ob der Kürze unerwünscht sind und ein Ausbau dringend für nötig erachtet wird. --Wmeinhart 22:40, 29. Okt 2004 (CEST)
Behalten: Stub-Hinweise bieten die Möglichfkeit, zu kurze Artikel schnell ausfindig zu machen - bei zu langen, wie Crux oben schreibt, wird jeder den Stub-Hinweis löschen. Wenn das nicht jeder macht, liegt das vielleicht daran, dass neue Benutzer trotz der Informationsflut, die Ihnen hier zum Einstieg geboten wird - wesentliche Dinge evtl. doch nicht mitbekommen. Vielleicht sollte das Mitarbeiten in der Wikipedia doch nur per Anmeldung möglich sein und jeder der sich anmeldet bekommt einen Mentor, der ihn betreut, bis er nachgewiesenermaßen die wichtigsten Dinge beherscht. Außerdem finde ich es bedenklich, wenn mal so eben auf eine eingebürgerte Vorlage ein Löschantrag gestellt werden kann - schließlich können wir nicht jeden Tag wachsam sein. Wäre es nicht sinnvoll, wenn in Abhängigkeit vom Alter eines Artikels/einer Vorlage das Löschen erschwert wird?--Jörg Kopp 23:32, 29. Okt 2004 (CEST)
bin beim aufraeumen von (halb)waisen drauf gestossen - ist das (war das) ein artikel? kennt jemand diese band noch? --Zoph 22:57, 29. Okt 2004 (CEST)
- Google mal ein bißchen. War irgendwie 'ne Rockband uss Kölle, wohl ziemlich satirisch. Toni Polster ist ein in Köln hängengebliebener österreichischer Fußballer (in seinem WP-Artikel werden die Fabulösen Thekenschlampen schmählicherweise nicht erwähnt). Ob sich das lohnt, den Artikel auszubauen? Dies Urteil überlasse ich den anderen = euch. (Bitte! Danke! Bitte!) :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 23:09, 29. Okt 2004 (CEST)
ist schon mal diskutiert worden: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Mai_2004#Fabulöse_Thekenschlampen, da gab es keine Mehrheit für Löschen. -- Toolittle 23:12, 29. Okt 2004 (CEST)
- Die Truppe ist in den Medien vor allem in der Satire sehr bekannt. (neutral) Hadhuey 23:33, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bekanntestes Mitglied war Mirja Boes (sonst hat doch jedes Fernsehsternchen hier was verpasst gekriegt ...) : http://www.google.com/search?q=Mirja+Boes+Thekenschlampen auch wenn das auf ihrer homepage [8] verschwiegen wird ;-) (ich wusste doch, dass mein zuvieles Fernsehgucken mal hilft ;-) ...) --Sig11 00:29, 30. Okt 2004 (CEST)
Uffz Leitlinien und Uffz-Leitlinien (gelöscht)
Sieht mir sehr abgeschrieben aus, wer braucht sowas?? Außerdem sinnloser Artikelname. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 23:15, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bin für Schnelllöschen. Man sehe nur die letzten Sätze, einfach Humbug. -- tsor 23:23, 29. Okt 2004 (CEST)
Sieht aus, wie ein Brief der Bundewehr, den man bei der Beförderung zum Unteroffizier bekommt. Titel ist ne Abkürzung, ne schlechte obendrein. Dass die letzten Sätze Humbug sind liegt daran, dass der Brief militärisch ist;-) Schnelllöschen-- Urayn 23:30, 29. Okt 2004 (CEST)
- ha, ha, ich lach mich tot - oder doch nich? weg damit --Zoph 23:46, 29. Okt 2004 (CEST)
Hab eben mal gegoogelt und keine anderen Erwähnungen im Netz gefunden, also vermutlich nichts von der Bundeswehr oder anderer, deutschsprachiger Wehrarmeen. Vielleicht die Leitlinien für irgendnen "privaten" (und wahrscheinlich rechtsgesinnten) Militärkorps, dessen Mitglieder sich damit brüsten, dass ihre Leitlinien in der Wikipedia stehen?
Sie sind heute Unteroffizier geworden. - Ich nicht. Ich glaube schon, dass das Original BW-Deutsch ist, klingt jedenfalls so. Und dass man den Text mit Googeln nicht findet, liegt daran, dass der Text vermutlich nfD ist (nur für den Dienstgebrauch), also nicht veröffentlicht wird. löschen Martin-Vogel (Gefr. d. R.) 00:05, 30. Okt 2004 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht heraus, wer das ist, und worum es geht und was dieser Mann geleistet hat. Schlecht geschrieben, höchstens in Sozialistisches Patientenkollektiv einarbeiten. --Leipnizkeks 00:36, 30. Okt 2004 (CEST)
Scheint ein Juxartikel zu sein. --Zumbo 00:39, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaub das auch nicht, löschen. --MD 00:41, 30. Okt 2004 (CEST)
Werbung für eine Selbsthilfegruppe. Was sie von unzähligen anderen Gruppen, die nach dem 12-Schritte-Programm vorgehen, unterscheidet, ist nicht klar und der Artikel enthält ausser dem Gruppennamen und den Links keine verwertbare Information. --Zumbo 00:44, 30. Okt 2004 (CEST)
Bin ich der einzige, der nicht ganz versteht, was uns der Autor eigentlich sagen will? --Kam Solusar 01:32, 30. Okt 2004 (CEST)