Diskussion:Kapitalertragsteuer (Deutschland)
Fugen-s?
Hallo zusammen, ich tendiere dazu, den Artikel wieder auf Abgeltungsteuer zurückzuschieben. Zur Begründung verweise ich auf eine gewisse Einheitlichkeit (siehe Einkommensteuer, Versicherungsteuer, Vergnügungsteuer), auf den Artikel Fugen-s ("Insbesondere bei Behörden, in der Rechtssprache und bei der Bundeswehr werden Wörter häufig unüblicherweise ohne Fugenzeichen zusammengesetzt.") und es ist zu erwarten, dass die Version ohne s zukünftig auch von der Steuerverwaltung und in den Vorschriften und Gesetzen verwendet wird. Grüße--Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ebenfalls an alle Mitschreibenden, das mit dem Fugen-s hat seinen Haken. Der Bundesfinanzminister hat sein Papier vom 2.11.2006 Eckpunkte der Abgeltungssteuer" (also m i t -s-) genannt. Da ich mich in meinen Ergänzungen auf Steinbrück beziehe, werde ichdie Steuer m i t -s- schreiben. Ansonsten ist der Streit eher müssig.
Pecunius 16:48, 15. Jan. 2007 (CET)Pecunius
- Bastian Sick hat in seinem Zwiebelfischartikel „Bratskartoffeln und Spiegelsei“ dazu geschrieben, daß speziell die Bundeswehr („Essenmarke“) und die Finanzbehörden („Einkommensteuer“) durch Unterschlagung des Fugen-S glänzen. Der sprachlich korrekte Terminus ist demnach „Abgeltungssteuer“, der sprachlich falsche amtliche Terminus hingegen - und damit leider WP-relevant - lautet „Abgeltungsteuer“.
Ich schlage einen sprachlich korrekten Redirect vor.Gibt's schon
Nebenbei bemerkt zur Rettung des korrekten „ß“: Die Schreibweise lautet zum Glück immer noch „müßig“. ;-) --Eva K. Post 17:49, 6. Feb. 2007 (CET)
Erträge oder Einkommen ?
zweiter Absatz vorletzter Satz: ...mit geringen Erträgen überproportional hoch besteuert werden. Müsste es nicht Einkommen heissen ?
abgeltungssteuerfrei vs. abgeltungsteuerfrei
Heißt es nun abgeltungssteuerfrei oder abgeltungsteuerfrei?
Europäischer Vergleich
Sollte nicht auch Deutschland in die Vergleichstabelle aufgenommen werden? Zudem wäre es interessant, auch einen Vergleich der in Europa geltenden Freibeträge aufzulisten. Letztlich sollte verdeutlicht werden, warum Deutschland in der Steuerhöhe auf Platz 2 hinter Schweden liegt, immerhin hat Finnland einen Steuersatz von 28 Prozent.
- Per Stand 2005 (den Stand hat die Tabelle) aber auch per Stand heute, hat Deutschland keine Abgeltungssteuer. Daher ist imho eine Aufnahme in die Tabelle aktuell nicht sachgerecht. Wenn die Abgeltungssteuer kommt, muss die Tabelle natürlich aktualisiert und Deutschland aufgenommen werden. Deutschland liegt dann ziemlich einsam an der Spitze. Neben dem Steuersatz (25 % + Soli + Kirchensteuer) ist dann auch der Umfang der Bemessungsgrundlage (Zinsen, Dividenden und Wertzuwächse) "Spitze" in Europa.Karsten11 18:00, 14. Apr. 2007 (CEST)