Zum Inhalt springen

Malbork

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2004 um 21:31 Uhr durch 80.137.232.132 (Diskussion) (Städtepartnerschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marienburg, Panoramablick vom anderen Ufer des Flusses Nogat
Die Marienburg

Malbork (deutsch: Marienburg (Westpr.)) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens, südlich von Danzig. Hier befindet sich am Nogat (Mündungsarm der Weichsel) mit der Marienburg die bedeutendste Burganlage der Deutschordensritter, die seit 1309 das "Haupthaus" des Ordens ist. Es handelt sich um eine weiträumige Burganlage, die größten Teils aus roten Lehmziegeln erbaut wurde. Hier residierte der Hochmeister des Deutschen Ordens, hier befand sich das Herrschaftszentrum des Deutschen Ordens im ostpreußischen Ordensstaat.

Während des Kaiserreichs spielte die Burg unter der Regierung von Kaiser Wilhelm II. eine wichtige Rolle in der deutschnationalen Propaganda.

Marienburg um 1895
Marienburg: Innenbereich der Burg
Marienburg: Statuen der Hochmeister in der Marienburg

Später ideologisierte der Nationalsozialismus den Deutschen Orden und damit auch die Marienburg.

Die Marienburg ist heute einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Touristen in Polen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark zerstört, ist aber in vorbildlicher Weise von polnischen Spezialisten wieder aufgebaut worden. Seit kurzem ist auch die Marienkirche wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Diese wurde nicht renoviert, sondern bisher nur gegen Einsturz gesichert; das Ausmaß der Zerstörung wird so auf eindringliche Weise dokumentiert.


Städtepartnerschaften

Malbork unterhält Städtepartnerschaften mit


Söhne und Töchter der Stadt