Zum Inhalt springen

Diskussion:Antarktis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2007 um 12:42 Uhr durch Udo62 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Uwaga budowa in Abschnitt Bitte um Unterstützung bei "Geologie"

Vorlage:Halbsperrung

südlichster punkt südafrikas

...ist kap agulhas, nicht kap der guten hoffnung, deswegen duerfte kap der guten hoffung falsch sein.. gruss

gähn

leider geht der artikel nur auf die geologische seite der antarktis ein, ohne die faszination des südlichsten kontinents greifbar zu machen. schön wäre, wenn den artikel daher jemand ergänzt um die spannenden wettrennen gegen die zeit und die natur, welche sich forscher wie amundsen und scott lieferten, etc

Stimmt sachlich nicht wirklich, da sind viele Kapitel jenseits der Geologie. Zu Amundsen und Scott: Siehe Kapitel Geschichte. Weitere Details bei den eigenen Artikeln über Amundsen und Scott, mit Literaturhinweisen, auch zu den "spannenden Wettrennen". Siehe auch Apsley Cherry-Garrard und seine Worst Journey in the World. Den Kommentar vielleicht unterschreiben, vor allem wenn er einen stark wertenden Titel trägt...?--Panda17 17:52, 11. Aug 2006 (CEST)

vorwiegend Mikroorganismen

Im Text heißt es "Stattdessen werden diese Gebiete vorwiegend von Mikroorganismen, Moosen und Flechten sowie einigen wirbellosen Tieren bevölkert." Dieser Satz ist etwas irreführend, da in allen Gebieten der Welt Mikroorganismen nach Art und Zahl höhere Lebensformen um ein Vielfaches überwiegen, nicht nur in der Antarktis.

Gebietsansprüche Australien

Mein Atlas (Diercke von 1992, noch Schulbestand) verzeichnet auch für das Gebiet von 45°O bis 142°O australische Gebietsansprüche. Kann das jemand bestätigen? (Immerhin fehlt dort der brasilianische Anspruch, deswegen bin ich hier etwas vorsichtig). Sollte man vielleicht noch erwähnen, daß die territorialen Ansprüche, anschaulich gesprochen, "Tortenstücke" aus dem "Kuchen" rund um den Südpol herausschneiden? --Flosch 19:43, 16. Jun 2004 (CEST)

Danke, der 2. australische Sektor (136°O bis 45°O) ist irgendwie unter den Tisch gefallen ;-( -- srb 20:07, 16. Jun 2004 (CEST)

drums?

Damit dürften Fässer gemeint sein und ich habe den Artikel auch entsprechend geändert (kenne nur "used drums", gebrauchte Fässer - neue (Fässer) hingegen sind "casks"). Hängt möglicherweise mit dem Inhalt der entsprechenden Fässer zusammen, vielleicht kennt ja jemand einen Muttersprachler und kann den/die mal fragen; ich bin mir da nicht ganz sicher.

Auf jeden Fall werdens wohl keine (Schlagzeug-)Trommeln gewesen sein ;-)

Das es keine Schlagzeuge sind, war mir auch irgendwie klar ;-)
Das Originalzitat lautet: The reactor was shut down in 1972 and shipped back to the US - along with over 100 drums of soils that were made radioactive by the plant. -- srb 22:14, 24. Apr 2004 (CEST)
Na, dann gehen wir mal davon aus, daß Fässer richtig ist - alles andere käme mir dann doch recht merkwürdig vor :-)

Auslagerung Geschichte

@Horst: Gibt es im Moment wirklich einen plausiblen Grund die Geschichte auszulagern? Zum einen hält sich der Umfang dieses Artikels noch im Rahmen, zum anderen wird durch die Auslagerung der Geschichte auch keine wesentliche Reduzierung erreicht.

Wenn Du nicht vorhast, den Geschichtsartikel deutlich zu erweitern, sollte man die Auslagerung rückgängig machen. Wenn doch, dann sollten die wichtigsten Infos hier im Hauptartikel auf alle Fälle erhalten bleiben. -- srb 23:54, 29. Apr 2004 (CEST)

Eigentlich gibt es immer einen Guten Grund in Bezug auf die Antarktis, die Geschichte auszulagern. Geh nur einmal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Karte_antarktis2.png und schau dir ganz oben an, wie da immer noch fett NEUSCHWABENLAND steht. In jeder Hinsicht eine sehr komische Geschichte. Mfg --217.64.171.178 13:32, 9. Nov 2004 (CET)Enrico

Korrekte Bezeichnung?

Meines Wissens haben der hierher führende Redirect Antarktika und Antarktis keineswegs die selbe Bedeutung. Antarktika kenne ich aus der Literatur als Bezeichnung für den ganzen Kontinent, während Antarktis für das "innere" Gebiet der unmittelbaren Umgebung um den Südpol ohne die küstennahen Eisschilde steht. Möglicherweise hat sich das inzwischen aber auch geändert. Könnte das bitte jemand überprüfen? 80.128.98.95 20:37, 3. Jun 2004 (CEST)

War die Unterscheidung nicht anders herum: Antarktis ist der Kontinent - Antarktika die ganze Region inkl. angrenzende Meere und Inseln? Aber ich glaube nicht, dass deswegen gleich zwei Artikel notwendig sind - sobald sich mal ein Spezialist auf dem Gebiet hier einfindet, wird wahrscheinlich eine kurzer Ergänzungsabschnitt zur Differenzierung der Begriffe ausreichen. -- srb 22:35, 3. Jun 2004 (CEST)
Nein, Antarktika soll der Kontinent sein, die Antarktis die Region, die den Kontinent und die umgebenden Packeisgebiete einschließt. Tatsächlich aber gibt es diese Unterscheidung nur selten in der Literatur, und der Begriff Antarktis wird meistens synonym für beides gebraucht. -- Baldhur 20:44, 9. Jun 2004 (CEST)

DUDEN: Das Große Fremdwörterbuch meint:

Antarktika: der Kontinent der Antarktis Antarktis: Land- und Meeresgebiete um den Südpol Grüsse --Cornischong 00:09, 15. Jun 2004 (CEST)




"12,4 Mio qkm groß" heißt es einleitend - für mich ist ein Vergleich immer sehr anschaulich (...und damit in etwa so groß wie ...). Habe jetzt auf die Schnelle nichts Passendes finden können ... . --Lienhard Schulz 09:01, 16. Jun 2004 (CEST)

Habe jetzt mal nen Vergleich mit Europa+Mittelmeer gemacht - dürfte halbwegs passen, Gruß -- srb 10:37, 16. Jun 2004 (CEST)
Super. Kann sich "mensch" echt was drunter vorstellen jetzt, danke.--Lienhard Schulz 14:59, 16. Jun 2004 (CEST)
Wenn nicht, dann ein anschaulicherer Vergleich: "Ist 5414 Mal größer als, ..eh, wie heißt denn dieses Land schon wieder ...." --Cornischong 15:26, 16. Jun 2004 (CEST)

Unvollständiger Satz

Dem folgenden Satz fehlt das Ende: "Die zweite deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von Wilhelm Filchner konnte 1912 mit dem Expeditionsschiff Deutschland das Filchner-Ronne-Schelfeis"

Wie geht es weiter? -- Christian Müller 2004-06-29 02:55:00 vervollständigt Jensflorian 11:39, 29. Jun 2004 (CEST)

Geschichte

Es gab wohl noch eine dritte Deutsche Südpolexpedition? Weiss jemand mehr?

Im Mai 1938 wurde unter Leitung des Kapitäns Alfred Ritscher, der Göring direkt unterstellt wurde, eine deutsche Antarktisexpedition ausgerüstet. Die "Neuschwabenland" verließ Hamburg am 17.12.1938 und erreichte die Antarktis am 19.01.1939 bei 4° 15´ W und 69° 10´S. In den folgenden Wochen wurden auf insgesamt 15 Flügen der beiden Flugboote "Boreas" und "Passat" fast 600.000 Quadratkilometer Fläche überflogen und mit Zeiss Reihenmesskameras RMK38. Nahezu 11.000 Bilder dokumentieren dies heute noch. Knapp 1/5 der antarktischen Fläche wurde so erstmals dokumentiert und gleichzeitig als deutsches Reichsgebiet deklariert: "Neuschwabenland". Um diesem Anspruch auch äußerlich gerecht zu werden, warfen die beiden Flugzeuge tausende kleiner Hakenkreuze ab. Das ZDF berichtete am 19.11.2000 in einer Sendung ausführlich über diese Expedition.

aus: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kaiser_wilhelm_II-land.htm

Ganz genau! Diese Expedition fehlt hier völlig. Dabei ist das Kartenmaterial was Ritscher damals angelegt hat, die Basis für die Kartographierung der Antarktis. Dabie wurden völlig neue Meßverfahren angewandt. Byrd stützte sich darauf. Des weiteren gab es einen Streit um die vond en Deutschen entdeckten Landschaften mit den Norwegern. Nach 1945 haben die Norweger den von Ritscher entdeckten Punkte (w.z.B. der Schirrmacher-Oase) norwegische Namen gegeben. Das sollte hier ebenso erwähnt werden. Heute werden die Gebirgszüge, Oasen etc. zweisprachig ausgewiesen. Die Bundesrepublik erhebt auch heute noch offiziell Anspruch auf die Namensgebung von 1939.


Ich glaube du hast recht. Genaueres fändest du wohl in einer Bekanntmachung die das Auswärtige Amt vor langer Zeit veröffentlicht hat. Ich glaube, es könnte der 12. Juli 1952 gewesen sein und müsste im Bundesanzeiger veröffentlicht worden sein. Wenn du grade keinen Bundesanzeiger von 1952 zur Hand haben solltest, so würde es mich wundern, wenn im Internet keine Kopien des selben zu finden wären. --217.64.171.178 13:42, 9. Nov 2004 (CET)Enrico



Hast Du mehr Informationen dazu? Bei der oben angegebenen Quelle, weiß ich nicht so recht, wie ich sie einordnen soll. -- srb 17:13, 6. Sep 2004 (CEST)
Demnächst erscheint ein Buch, welches diese Expedition ausführlich behandelt. Dort sind auch ca. 150 der 11000 Fotos zu bestaunen. Übrigens, es lebt heute nur noch ein Teilnehmer dieser Expedition von 1939. Herr Sauter kommt auch in diesem Buch ausführlich zur Rede. Ist wirklich spannend. Melde mich wieder wenn es da ist, dann verfüge ich über alle Fakten aus dieser Expedition. Salomonschatzberg 18:40, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich freue mich schon auf die Infos, gerade eine deutsche Expedition sollte nicht fehlen - und Fakten sind immer das beste Mittel, um Verschwörungstheorien (z.B. bzgl. Neuschwabenland) den Boden zu entziehen. Aber nichts gegen Verschwörungstheorien - die les ich immer wieder gerne ;-) -- srb 19:25, 6. Sep 2004 (CEST)
Das geht mir genauso, diese Verschwörungstheorien sind wirklich lustig und spannend. Eine willkommene Ablenkung vom Alltag! Salomonschatzberg 21:30, 6. Sep 2004 (CEST)

Artenvielfalt am Meeresboden - Gleitende Eisberge

zweimal "über" gleiten Eisberge mehr als einen Kilometer über den Meeresboden oder tatsächlich nur bis zu einem Kilometer?--Hansjörg 19:16, 5. Jul 2004 (CEST)

Sorry, da ist beim Umformulieren ein "über" zu viel stehen geblieben. Danke für den Hinweis. -- srb 19:30, 5. Jul 2004 (CEST)

Beuteltier

Ich habe einen kuriosen Hinweis auf die Vorfahren "des australischen Beuteltiers" mal herausgenommen. Solche grundsätzlichen biogeographischen Aussagen wie die über den Ursprung ganzer Tiergruppen trifft man nicht mit Einzelfossilien; abgesehen davon gilt die Laurasia-Hypothese für den Ursprung der Beutelsäuger auch keineswegs als widerlegt. --mmr 00:39, 6. Jul 2004 (CEST)

Atlantis

Ich habe mal eine Frage zu dieser merkwürdigen "Atlantis"-Spekulation: Muss die unbedingt im zweiten Absatz des Geschichtsteils stehen? Ich fände sowas unter Sonstiges besser aufgehoben, sonst nimmt das hinterher noch jemand ernst ;-) --mmr 00:53, 6. Jul 2004 (CEST)

Du hast recht - mit Geschichte hat das nun wirklich nichts zu tun ;-) -- srb 10:46, 6. Jul 2004 (CEST)

Diskussion aus Wikipedia:Review

Antarktis, 16. Juni 2004 Hoffentlich taut Louie bald wieder auf - solange stell ich den Artikel mal hier rein. -- srb 19:30, 16. Jun 2004 (CEST)

pro: Die Letzten werden die Ersten sein. Der zuletzt entdeckte Kontinent soll der erste sein der einen exzellenten Artikel bei Wikipedia hat. Viele Informationen stecken in diesen Artikel und die Bilder sehen gut aus. Brrrrrrrrrrr! Ist das kalt :-).--Louie 22:06, 14. Jun 2004 (CEST)

Der Beitrag scheint, nach erstem Überfliegen, ganz ok zu sein, aber wie kannst Du hier nach den Diskussionen der letzten Zeit einen Beitrag ohne Literaturliste einstellen - gleich gibt's Dresche aus Luxemburg in der Art: Die aussergewöhnlich umfangreiche Literaturliste deutet an ... oder Da ja die Literaturliste offenbar im Ozonloch verschwunden ist ... - nein, ich bekomme diese herrliche Ironie nicht hin und freu mich schon drauf ... . Also: die Literatur nachtragen, bei'm verlinkten Beitrag zur Geschichte der Antarktis dann gleich ebenso. --Lienhard Schulz 22:40, 14. Jun 2004 (CEST)
Die Ironie kommt sicher gleich, zuvor jedoch: Bei aller Liebe zu Literaturlisten sollten diese nicht als Formalismus gefordert werden. Bitte gegenlesen oder wenigstens pruefen lassen, was da zitiert wird! [ironie] Gruess't [\ironie] Entnahme 23:42, 14. Jun 2004 (CEST)
Das muß ich als 2. Vorsitzender des Freundeskreis zur Installierung von Offline-Literatur in den Exzellenten (kurz: FIOLE) :-)) aber mal Einspruch erheben: Offline-Literatur gehört einfach dazu. Und wenn die fehlt, dann ist der Artikel nicht exzellent. Meint --Henriette 20:06, 15. Jun 2004 (CEST)Henriette
Dagegen habe ich nichts gesagt. Sein vorheriges Posting um die Pflicht zum lesen nicht nur zitierter Literatur sondern auch zum genauen lesen von Vorpostings sowie zum kuerzen von Abschlussphrasen fordert: Entnahme 20:15, 15. Jun 2004 (CEST). PS. Ein schoenes Motto fuer Euren Verein: Don't read it, cite it ;-)
Irgendwie steh' ich ja jetzt ratlos im Regen: Ok, ich bin dem Kommentar von Lienhard Schulz arglos auf den Leim gegangen und dachte wirklich, daß keine Literatur im Artikel ist! Hrmpf, man sollte wirklich alles erstmal checken, bevor man in die Tasten haut :-))) Deine Bemerkung "... Literaturlisten sollten ... nicht als Formalismus gefordert werden" habe ich offensichtlich total falsch verstanden, nämlich im Sinne von "geht auch ohne". Aber erkläre mir bitte, was du mit "... Pflicht ... zum kuerzen von Abschlussphrasen..." meinst. Thanx :-)) --Henriette 21:03, 15. Jun 2004 (CEST)
Du bist da nichts "arglos auf den Leim" gegangen ... diesmal gab's statt Dresche und Sarkasmus aus Luxemburg die umgehende Füllung der bis dato gähnend leeren bzw. nicht vorhandenen Literaturliste - eine derart vorbildhafte und beispielhafte Blitzreaktion, dass ich vorschlagen würde, den Herrn aus Luxemburg mal mindestens als Beisitzer in die FIOLE zu wählen. Das hätte die begrüßenswerte Nebenwirkung, dass sich unsere 2. Vorsitzende mit einigen nebulösen und oft formalistischen Abschlussphrasen vertraut machen könnte. Ich darf als Kassierer der FIOLE ferner darauf hinweisen, dass Herr Entnahme mit einem Monatsbeitrag in Form von drei gediegenen Literaturangaben im Rückstand ist. Erst zahlen, dann reden. --Lienhard Schulz 21:54, 15. Jun 2004 (CEST)
Lienhard hatte so Unrecht nicht --Cornischong 21:40, 15. Jun 2004 (CEST)
Der Herr aus Luxemburg ist selbstverständlich der 1. Vorsitzende!! Da dachte nun ich wieder, daß das ganz klar sei :-))) Aber das mit den Abschlußphrasen kapiere ich immer noch nicht. Tut mir leid.--Henriette 22:09, 15. Jun 2004 (CEST)
Schau an. Denn da dachte ich nun wieder, diese "Entnahme" sei 1. Vorsitzende/r. Sollten wir am Ende beide Recht haben und damit jeder Abschlussphrase den Garaus machen???-;)--Lienhard Schulz 23:01, 15. Jun 2004 (CEST)
Meine Grundverwirrung hält zwar an, aber ich nehme an, daß du recht hast! :-) Übrigens hatte ich tatsächlich in die Versionsgeschichte geschaut und auch Kommentare von Cornischong bzgl. Literatur gefunden, aber das waren nur kleine Korrekturen... Ich wollte dir selbstverständlich nicht unterstellen, daß du Literaturlisten nicht erkennst, wenn sie vorhanden sind! Glückwunsch übrigens zum Schatzmeisterposten *handschüttel* :-))) --Henriette 23:19, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro - Unwichtiger Formalkram -:), aber immerhin: der Beitrag verfügt über eine vorbildliche zweigeteilte Literaturliste, einmal "weiterführende Literatur" und zum anderen "wissenschaftliche Literatur". Anschaulich geschrieben und interessant, sehr lesenswert. Heute wurde der Abschnitt "Antarktisvertrag" ausgegliedert, weil "zu trocken". Gerade diesen angeblich "trockenen" Abschnitt fand ich neulich beim ersten flüchtigen Lesen hochinteressant; ich finde, der gehört unbedingt wieder rein in den Artikel. Ferner sollte der Abschnitt "Bevölkerung" sprachlich überarbeitet werden.--Lienhard Schulz 00:24, 16. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung, da Hauptautor: Eigentlich hielt ich den Artikel noch gar nicht so weit - ich habe nicht umsonst den ganzen Antarktiskomplex (Arktikel + Umfeld) als Thema für die QA vorgeschlagen. Dank der Hilfe aus Luxemburg ist die Literaturlücke mittlerweile geschlossen, danke ;-) Aber m.E. sind auch der Geographie- und der Klima-Abschnitt noch sehr dünn, ich hatte nur keine brauchbaren Infos gefunden. Bei den Details des Antarktisvertrags bin ich mir nicht sicher, ob sie wieder rein sollen - dafür würde ich die Geschichte gern wieder integrieren, wie seht ihr das? PS: herzlichen Glückwunsch zur Vereinsgründung ;-) -- srb 10:05, 16. Jun 2004 (CEST)
    • Wenn Louie als Antragssteller nichts dagegen hat, den Antrag wieder zurückzuziehen, sollte man den Artikel wirklich noch weiter ausbauen. An manchen Stellen tappt man tatsächlich noch über ziemlich dünnes Eis bzw. allgemeine Eisblöcke. Die Geschichte muss meines Erachtens rein, auch der Antarktisvertrag sollte (zumindest in einer gerafften Version seinen Platz finden. Die QA Antarktis halte ich übrigens für eine ziemlich geniale Idee, auch wenn sie meinem Nobelpreisvorschlag stimmen klauen sollte, da wäre ein exzellenter Antarktis-Artikel als Ergebnis eine prima Sache. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:29, 16. Jun 2004 (CEST)
      • Wieso sollte die Antarktis den Nobelpreisen Stimmen klauen? Die Antarktis läuft doch als Land ;-) -- srb 10:39, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Contra gut, aber verbesserungsbedürftig: Geologie sehr schwach, Bedeutung für Weltklima nicht vorhanden ... Pearl 14:50, 16. Jun 2004 (CEST)

kurwa: Antragt zurück genommen. Ich bin durch den Südpol marschiert um diesen Artikel zu finden, und auf meiner Suche wurde ich WAHNSINNIG, HA HA HA HA. Ich bin DER GOTT VON WIKIPEDIA, HA HA HA ;-O. Antrag zurück genommen. Ein lautes HA ein rauschen und Louie 19:02, 16. Jun 2004 (CEST) ist verschwunden.

Wir alle werden unseren langjährigen Mitarbeiter Louie in bleibender Erinnerung bewahren. Um eine Schweigeseite bittet --Cornischong 21:46, 16. Jun 2004 (CEST)

TA DAAAA. Da bin ich wieder.--Louie 13:22, 17. Jun 2004 (CEST)

So, nachdem der Artikel hergewandert ist hat es sich anscheinend damit. --Cornischong 12:58, 19. Jun 2004 (CEST)

Naja, aus meiner Sicht gibt es im Moment noch zwei Bereiche, die noch etwas Zuwendung brauchen: die Geographie ist noch etwas zu knapp für die Größe dieses Kontinents - und die Forschungsstationen müssen noch mal überprüft und möglicherweise vervollständigt werden. Außerdem ist irgendwo die Aeronomie verschwunden, da muß ich noch mal überprüfen, wo die hingekommen ist.
Ein weiterer Punkt sind die Vertragsstrukturen: Nachdem der Antarktisvertrag ausgelagert wurde klafft da eigentlich auch noch ein Loch - außerdem ist das ja nur der Basisvertrag, da gibt es diverse Folgeverträge, z.B. die Novellierung von 91, nach der sich ja auch das (bisherige) Auslaufen in den 2040ern errechnet.
Leider hatte ich diese Woche weder die Zeit, noch die Muße mich mit dem Thema näher auseinanderzusetzen. Außerdem sieht es ja im Moment so aus, als ob wir innerhalb der nächsten Wochen zu einer QA zum Antarktiskomplex kommen - da dürfte dann in etwas größerem Stil an dem Thema gearbeitet werden. -- srb 15:25, 19. Jun 2004 (CEST)
Ach ja, noch etwas. Der Sinn des Forschungsabschnittes muss noch näher herausgearbeitet werden: Ziel dieses Abschnittes ist es aus meiner Sicht, die Aktivitäten der Forschungsstationen aufzuzeigen, und vor allem auch, ob und warum diese Aktivitäten die Kosten und Schwierigkeiten derartiger Unternehmungen überhaupt rechtfertigen. Es geht hier m.E. also weniger um Ergebnisse, als vielmehr um die Forschungsaktivitäten selbst. -- srb 17:26, 19. Jun 2004 (CEST)
Manchmal überholen einen die eigenen Wünsche - die Antarktis ist Thema der Qualitätsoffensive. -- srb 05:24, 20. Jun 2004 (CEST)

Review nach QO

Die QO ist durch und der Artikel scheint mir mittlerweile rund - auf ein Neues mit der Kritik ;-) -- srb 18:16, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich werte mal die zahlreichen Äußerungen mal als Zustimmung und stelle den Artikel in die Kandidatenliste, damit die Seite wieder etwas kürzer wird ;-) -- srb 23:08, 5. Jul 2004 (CEST)
ok, dann solltest du sie aber auch hier raus nehmen ... :) denisoliver 09:08, 6. Jul 2004 (CEST)

Pol der Unzugänglichkeit

Könnte sich noch jemand dem "Pol der Unzugänglichkeit" (vermerkt in Sansculotte Karte) annehmen? --Darkone (¿!) 14:46, 8. Jul 2004 (CEST)

Der Pol der Unzugänglichkeit ist der Punkt, der am weitesten von irgendeiner Küste entfernt ist - schlicht und einfach auf der Karte ausgemessen, sonst aber ohne jede Bedeutung. -- srb 20:19, 8. Jul 2004 (CEST)
PS: Genaugenommen gibt es sogar 2 Pole der Unzugänglichkeit, einmal bezogen auf die Landmasse und einmal auf die Eisfläche der Antarktis - in der Karte ist der Pol in Bezug auf die Eisflächen angegeben. In Bezug auf die Landmasse liegt er bei der Wostokstation. -- srb 20:21, 8. Jul 2004 (CEST)
Alles klar, dank dir. Wo könnt man das noch hinzufügen? Irgendwie passt es nirgendwo hin im Artikel. Aber die Frage stellt sich einen wenn man die Karten anguckt. --Darkone (¿!) 20:35, 8. Jul 2004 (CEST)
Du hast recht. Auch wenn er keinerlei Bedeutung hat, durch die Nennung in der Karte sollte er auch im Text irgendwo erwähnt werden - aber wo? Unter Geographie/Übersicht? -- srb 21:02, 8. Jul 2004 (CEST)
Also im Artikel hab ich immer noch keine Platz gefunden. Ne Lösung wäre: eigenen Artikel und dann bei Siehe auch und/oder im Portal aufführen. --Darkone (¿!) 21:20, 8. Jul 2004 (CEST)
Ich wurde Geographie/Übersicht vorschlagen. Da ist ja schon von höchstem/tiefsten Punkt die Rede; deswegen passt es da eigentlich ganz gut hin.
Ich hab's grade mal unter Sonstiges eingefügt - das ich dabei gleich in "Wissenswertes am Rande" umbenannt habe. -- srb 23:01, 8. Jul 2004 (CEST)
die Umbennenung gefällt mir ganz gut - ein bißchen lang, aber deutlich besser als "Sonstiges"! -- Schusch 00:05, 9. Jul 2004 (CEST)
Mir ist nichts besseres eingefallen - Vorschläge sind immer willkommen ;-) -- srb 00:53, 9. Jul 2004 (CEST)

Tauserndertrennzeichen

Hi Darkone, ich will dir nicht auf den Schlips treten :-) aber ich korrigiere gerade das Dezimaltrennzeichen (Komma ist bei uns wohl die akzeptierteste Variante) bei den chemischen Elementen und da gibt es ein totales Kuddelmuddel. Insbesondere wenn bei vierstelligen Zahlen ein Dezimaltrennzeichen (oder ein Tausendertrennzeichen?) gesetzt wurde, wird es eklig - deswegen habe ich die Regel: Tausendertrennzeichen erst ab fünfstelliger Zahl (je nach Zahl auch erst ab sechs oder sieben Stellen, viele Nullen zum Beispiel schreien förmlich nach Strukturierung) schätzen gelernt - und habe deine Änderungen rückgängig gemacht ... (allerdings werde ich das nicht noch mal rückgängig machen :-) Ebenso finde ich, daß der Metakram am Ende der Seite (Vorlagen, Kategorien, Interwikilinks) durchaus zur besseren Übersicht mit zwei Leerzeilen abgesetzt sein kann, aber das ändere ich nur, wenn ich sowieso etwas anderes ändere ... Lieber Gruß, -- Schusch 23:04, 8. Jul 2004 (CEST)

Klima

Im Abschnitt "Klima" steht:

Die inländische Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei -55 Grad Celsius. Die Monatsmitteltemperaturen variieren aufgrund der Tageslänge zwischen ca. -18 Grad Celsius im Juni und einigen Grad über Null im wärmsten Monat Januar, ...

Mindestens eine von den drei Temperaturangaben muss falsch sein. Martin-vogel 16:10, 9. Sep 2004 (CEST)

Die sind alle richtig - und ich hab auch gleich noch ein paar weitere hinzugefügt ;-) -- srb 18:28, 9. Sep 2004 (CEST)

Höchster Punkt

Wo wir schon beim Wundern sind: In der Übersicht steht

Das höchste Gebirge ist das 5140 m hohe Vinson Massiv mit dem Mount Vinson im Westen....

Unter dem Artikel zum Vinson Massiv bzw. Mount Vinson befindet sich jedoch die Angabe von 4800-nochwas Metern.

Welche stimmt denn jetzt? --Kuli 17:18, 9. Sep 2004 (CEST)

Schwer zu sagen - da geht einiges durcheinander (nicht nur in der Wikipedia): Sicher ist, dass die 5140 m auf die Vermessungen von 1958 zurückgehen, die 4897 m stammen von Satellitenmessungen - allerdings scheint man sich noch nicht auf einen "richtigen" Wert geeinigt zu haben. Nur als Beispiel der Eintrag von einer offiziellen SCAR-Liste:
Vinson Massif: 78°35'S 85°25'W,
height: 4897m
Description: A large mountain massif in the southern portion of the main ridge of the Sentinel Range, Ellsworth Mountains. The massif is about 13 mi long and 8 mi wide and has a height of 5,140 m, the highest elevation in Antarctica. First seen on reconnaissance flights of U.S. Naval aircraft from Byrd Station in January 1958. Named by the US-ACAN for Rep. Carl G. Vinson of Georgia, Chairman of the House Naval Affairs Committee and later of the House Armed Services Committee, whose active interest and vision played a large part in U.S. Government support of Antarctic exploration in the period 1935-61.
Oder ein anderes Zitat aus dem Web: height for Vinson Massif as 5,140 m. This was the original figure derived from a survey undertaken in 1957-58 during the International Geophysical Year from a snow-cat traverse that approached the mountains from the west and surveyed peaks with a theodolite. In the 1979-80 season, a more accurate survey using satellites determined the height to be 4,897 m, the official figure used today, although 'Geographic Names of the Antarctic', second edition 1995, still quoted the 5,140 m figure.
Da scheinen sich selbst die Geographen noch nicht ganz einig zu sein - aber ich hab den 2. Wert mal mit reingenommen. --

srb 18:11, 9. Sep 2004 (CEST)5140 m ist die Höhe MIT den Eismassen , 48..m ohne.

Bildtip

Hier gibt es ein schönes Bild von der Antarktis :[1]. Nur ein kleiner Tip, weiß nich ob ihr das braucht.--Van Flamm 19:14, 11. Sep 2004 (CEST)

Tote Kinder

Von den in der Antarktis geborenen bzw. aufgewachsenen Kindern verstarben aber einige nach ihrer Rückkehr nach Südamerika, weil ihr Imunsystem nicht an eine Fülle von Bazillen gewöhnt war. ?Kann das irgendjemand bestätigen? bei nur 3 in der Antarktis geborenen Kindern s.o. und der doch wohl eher kurzen Verweildauer in der Antarktis klingt das für mich unwahrscheinlich. Daher hab ich es mal auskommentiert.

Hab bei Rolz-reus, der die Angabe eingefügt hat, schon mal nach Quellen nachgefragt - im Moment halte ich die Auskommentierung für gut. Wenn sich in den nächsten Tagen keine Quellen dafür ergeben, kann es dann ganz rausfallen. -- srb 17:38, 1. Okt 2004 (CEST)

Das mit den Kindern

Ich bestätige es selbst und bitte jemanden die Sache wieder einzubauen. In diesem Jahr gab es einen 20-Seitigen Artikel im SPIEGEL zum Thema Antarktis. Die Argentinier wollten dort umbedingt einen Kindergarten einrichten, um Gebietsansprüche besser untermauern zu können. Einige der Kinder starben bei ihrer Rückkehr.

--Rolz-reus 19:53, 1. Okt 2004 (CEST)

Ja so klingt das schon plausibler, und wenns im Spiegel stand wird schon was dran sein, aber das sollte man vielleicht ein klein wenig mehr ausführen, wenns drin bleiben soll, damit es verständlicher wird. Man könnte es dann auch unter Bevölkerung mit ein paar Sätzen erläutern. --Timt 20:23, 1. Okt 2004 (CEST)

Vom Kindergarten hatte ich bisher noch nichts gehört, paßt aber durchaus zu den argentinischen Methoden - siehe z.B. die Geburt. Der Artikel klingt interessant, weißt Du zufällig noch, in welcher Ausgabe das stand - würde mir die Suche in der Bib erleichtern. -- srb 00:38, 2. Okt 2004 (CEST)


Apropos Kindern... wie würde es mit der Staatsbürgerschaft gehandhabt werden wenn keine genauen Eltern zuzuordnen wären oder andersweitige Unklarheiten existieren würden? Also nicht so eindeutig wie bei den argentinischen/chilenischen Kindern. Gibt es da ne Regelung a la: "geboren in französischer Forschungsstation, ergo Franzose/in? Und wenn, was falls es außerhalb einer solchen Station gefunden/ausgesetzt werden würde? Rein hypothetisch natürlich... ein mögliches Szenario wäre beispielsweise, wenn die Besatzung eines gekaperten Schiffes in der Antarktis ausgesetzt werden würde (obwohl man sie dann eigentlich auch gleich im Ozean versenken könnte). Aber naja - Frage steht erstmal.

Bildaufnahmen vom unbewölkten Südpol vorhanden?

Ich habe das an anderer Stelle (wo es vielleicht übersehen wurde) ähnlich gefragt: Gibt es hier auf Wikipedia Bilder vom Südpol, wo der Pol im engeren Sinne einmal NICHT von Wolken verdeckt ist? Oder vielleicht hat irgendjemand einen Tipp, wo an anderer Stelle in Internet oder einem Buch ein völlig unbewöktes Bild zu sehen ist?

PS. Ein Bild, das insbesondere den Südpol unbewölkt und flach zeigt wäre hilfreich, um Spekulationen auszuschließen, dass die Antarktis eben nicht völlig plan verläuft. Manche Hohlwelttheorieleute sagen, ab einem gewissen Breitengrad wölbe sich die Antarktis ins Erdinnere. Solche Behauptungen müssten sich mit einem völlig unbewölkten Bild ausschließen lassen. Ich denke, es wird so ein Bild doch wohl geben. Von ganz Europa gibt es ja auch zig völlig unbewölkte Bilder und all die Sateliten schießen doch permanent Bilder vom Südpol ---217.64.171.188 16:20, 8. Nov 2004 (CET) Und: nein, ich vertretr hier gar keine Theorie, sondern wüsste einfach nur gerne, ob es ein unbewölktes Bild gibt. Falls ja, rege ich an, es zu zeigen (falls nicht schon geschehen)

Was haltet ihr davon diesen Link hier aufzunehmen? - [2] - [3]

Die Links betreffen nach erstem "Überfliegen" eher die Arktis als die Antarktis, daher würde ich sie nicht reinbringen.--FrankOE 09:57, 9. Nov 2004 (CET)

frei oder unfrei

im Text heißt es. Die Antarktis ist praktisch frei von Schimmelpilzen und FäulnisBakterien, ...

Was soll das. Entweder sie ist frei von Schimmelpilzen oder sie ist es nicht. Wollte der Autor sagen, dass mittlerweile Schimmelpilze eingeschleppt wurden. Oder was ist der Grund für die seltsame Einschränkung.

Völlig plausibel, nicht einmal Reinräume sind absolut frei von jeglichen Pilzen und Bakterien. Die Formulierung könnte aber tatsächlich besser sein. --Krischan111 12:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Offizielle Währung: Bullshit oder erklärungsbedürftig

im Text heißt es:

Währung

Offizielle Währung der Antarktis ist der Antarctica-Dollar. Die Währung ist an den US-Dollar gebunden und dessen Banknoten werden durch die Antarctica Overseas Exchange Limited herausgegeben.

Also: irgendwas daran muss Quatsch sein. Wenn es keinen Staat Antarktica gibt, wer soll dann aus welchem Grund eine offiziöse (sic) Währung einführen?

Irgendwas stinkt hier. Entweder der politische Status der Antarktis oder der Teilartikel. Plädiere für vorläufiges Löschen der Passage Währung, dann genau recherchieren und verbessert wieder einstellen oder gelöscht lassen.

Sinnvole Interimsalternative ist:

Währung

Eine Besonderheit der Antarktis ist der Antarctica-Dollar. Die Währung ist an den US-Dollar gebunden; die Banknoten werden durch die Antarctica Overseas Exchange Limited herausgegeben.

Prähistorie

Interessant wäre bestimmt ein ausführlicherer Abschnitt über Fossilienfunde in der Antarktis, besonders wenn dabei der Verlauf der Klimaveränderung berücksichtigt wird.

Auch etwas mehr zu den Oasen wäre interessant.

Sieht sich jemand in der Lage, da was zu machen? --::Slomox:: >< 19:13, 1. Feb 2005 (CET)

Krankheit

Im Artikel wurde die Erforschung der Antarktis auch von einer anderen Metaebene erfoscht angesprochen: beobachtung von sozialverhalten von isoliert lebenden menschen. meine dazu passende frage: kann ich in der antarktis einen schnupfen kriegen, auch wenn es eisig kalt ist? weit und breit sind ja sonst keine menschen, außer meinen forschungskollegen (die ja hoffentlich gesund zu mir in die antarktis geliefert wroden sind). wie wärs mit einer kleinen erweiterung für den artikel zu diesem thema? danke, --Abdull 01:10, 3. Feb 2005 (CET)

Schmilzt die Antarktis?

Ich habe gehört, dass durch die Klimaerwärmung die Antartis nicht schmelzen wird, sondern im Gegenteil wachsen würde. Denn bei einer Temperaturerwärmung würde neben der Ausdehnung der Wassersäule, auch mehr Feuchtigkeit kondensiert werden und in der Luft sein. Bei der verhältnismäßigen Erwärmung würde dann in der Antartkis statt einer inländische Jahresdurchschnittstemperatur von -55° C vielleicht -50° C oder sogar nur -45° C sein: Aber das heißt nur das mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, mehr Schneefall und dadurch weder Gletscher schmelzen, sondern gerade das Gegenteil eintritt. Was meint ihr?Der Artikel vom Spiegel heute beschreibst genau das Gegenteil: http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,352784,00.html --Florian K 14:30, 22. Apr 2005 (CEST)

Es mag sich merkwerdig anhören, aber eigentlich ist die Antarktis ein sehr trockener Flecken, wenn man die Niederschläge beachtet. Ich hab bisher noch von keinem Szenario gehört, dass ein Anwachsen des Antarktiseises ausgeht. Die Tendenz sieht zur Zeit auf alle Fälle dramatisch anders aus. Etwas anders liegt der Fall bei der Arktis, hier wäre bei einer Verschiebung des Polarstromes durch die Klimaveränderung auch ein Anwachsen des Eises theoretisch möglich (bisher auch nicht beobachtbar).--Enzo.c 17:16, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Politischer Status der Antarktis

Da der Artikel Politischer Status der Antarktis ein wenig zu sehr in die Richtung Antarktisvertrag, aber auch Antarktisches Vertragssystem geht, würde ich eine Integration in Geschichte der Antarktis vorschlagen. -- Simplicius 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)

Vulkanismus und Plattentektonik in der Antarktis

Darüber hätte ich gern mehr erfahren, wobei (sorry, üble Verschwörungstheorieseite) hier noch eine Verwerfung quer durch zeigen: http://www.hohle-erde.de/body_graben.html Ist das Phantasie? -- Simplicius 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)

Himmelsrichtungen?

Im Abschnitt Geographie ist von einem Ost- und einem Westteil die Rede. Da sich Antarktika am Pol befindet ist (zumindest für mich) schwer vorstellbar, wie diese Einteilung aussieht. Könnte das jemand genauer beschreiben? -- 84.56.172.220 00:07, 9. Aug 2005 (CEST)

Wenn man nur die Antarktis im "luftleeren" Raum betrachtet, machen Aussagen wie "Westen" und "Osten" natürlich keinen Sinn - zu verstehen sind sie im globalen Zusammenhang, obwohl sie dabei etwas "eurozentristisch" sind: Als "Westen der Antarktis" werden die Regionen bezeichnet, die auf den Längengraden liegen, auf den auch Amerika liegt, für den Osten gilt entsprechendes. -- srb  10:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Antarktis: Staat?

Ist die Antarktis ein selbstständiger Staat? 145.254.91.193 11:06, 19. Aug 2005 (CEST)

Die Antarktis ist kein selbständiger Staat, sondern steht bis zum Ablauf der Verträge unter internationaler Verwaltung. -- srb  10:38, 22. Aug 2005 (CEST)

"Alles über die Pole im Internet":
http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_natur/2003_01_arktis_links/index.html?linkref=geode_suche&q=antarktis -- Cherubino 12:18, 25. Okt 2005 (CEST)

Kolonisation/Besiedlung

Was mir noch fehlt ist die menschl. Besiedelung bzgl. der Überbevölkerung, vgl. en:Antarctica colonization. Matt1971 ♫ 12:00, 1. Nov 2005 (CET)

Versteh ich Dich richtig: Du willst da einen Abschnitt über Möglichkeiten einer permanenten Besiedelung der Antarktis wg. Problemen der Überbevölkerung der Erde? Wenn ja, wäre es schön wenn Du entsprechende wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema suchen würdest. -- srb  12:08, 23. Dez 2005 (CET)

Bevölkerung

Wie viele Menschen wohnen in der Antarktis? --84.61.10.60 11:46, 23. Dez 2005 (CET)

Schon mal auf Antarktis#Bevölkerung geschaut? -- srb  12:00, 23. Dez 2005 (CET)

Politische Zugehörigkeit

Warum gehört die Antarktis zu keinem Staat? --84.61.56.82 17:07, 7. Jan 2006 (CET)

siehe: Antarktisvertrag#Völkerrecht.Kwerdenker 00:09, 8. Jan 2006 (CET)

Flagge

Warum hat die Antarktis keine Flagge? --84.61.7.224 12:36, 12. Jan 2006 (CET)

Ganz einfach: Weil sie zu keinem Staat gehört! MF-Warburg 17:51, 9. Feb 2006 (CET)
Irgendwer hat sich hier geirrt: Nachdem ich den obigen Beitrag geschrieben habe, habe ich bei google nach Flagge der Antarktis gesucht. Ergebnis: http://flaggenserver.de/diverse1/antarktika.php MF-Warburg 18:01, 9. Feb 2006 (CET)

Top Level Domain aq

Weiß jemand, ob es ein nic.aq gibt, wenn es schon eine antarktische TLD gibt? MF-Warburg 17:51, 9. Feb 2006 (CET)

Unbewohnt?

Warum hat die Antarktis keine eigene Bevölkerung im eigentlichen Sinne? --84.61.42.143 11:11, 24. Feb 2006 (CET)

  1. Kälter, trockener und stürmischer, verglichen mit besiedelten, entsprechend nördlichen Gebieten der Arktis.
  2. Viel schwieriger zu erreichen und somit zu kolonisieren als z. B. Alaska, NordSibirien, Island oder Grönland (Drake-Straße).
  3. Ausser Fleisch keine leicht erschließbaren Ressourcen.--Panda17 15:21, 24. Feb 2006 (CET)

Hauptstadt der Antarktis

Hat die Antarktis eine Hauptstadt? --84.61.48.129 11:54, 12. Mär 2006 (CET)

Nein.--Panda17 17:08, 17. Jun 2006 (CEST)

unvollständiger Satz

fyi: Unter Wirtschaft --> Bodenschätze steht: "In der Antarktis wurden etwa 45 Milliarden Barrel Erdöl, 115 Billionen Kubikmeter Erdgas, Kohle, Titan-, Chrom-, Eisen- und Kupfererz sowie Uranerzlagerstätten." ... wurden was? ... abgebaut?

Big crater seen beneath ice sheet

Atommeiler vs Kernreaktor

Ich störe mich gerade daran, dass in diesem exzellenten Artikel das Wort Atommeiler für Kernreaktor verwendet wird, wo doch auf der entsprechenden Seite (Kernreaktor) in der selben Wikipedia darauf hingewiesen wird, dass es sich dabei um eine ungenaue Bezeichnung handelt... Können wir das nicht mal ändern? Wer ist dafür? Wer entscheidet das ? --TKN 20:25, 14. Jul 2006 (CEST)

PS: und mal ne Frage am Rande: Wie haben die Entdecker den geographischen Südpol eigentlich gefunden ? Kompaß und Karte dürften ja ziemlich sinnlos sein... auch: TKN

Der Kompass fand trotz der extremen Deviation durchaus seine Anwendung in der Marschrichtungsbestimmung. Ausserdem: Wegstreckenmessung mit dem am Schlitten befestigten Messrad, aber vor allem: Künstlicher Horizont und Sextant. Siehe dazu die ausführliche Analyse von Anton Alexander vom 07.09.1912 Wissenschaftlicher Beweis, dass Roald Amundsen mit seinen vier Gefährten den Südpol erreicht hat.--Panda17 11:59, 24. Jul 2006 (CEST)

Energieversorgung

Außer dem Hinweis auf den bereits stillgelegten Kernreaktor kann ich keinerlei Hinweise auf die Energieversorgung des Kontinents bzw. der Forschungsstationen finden. Hat irgendjemand eine Ahnung/Informationen dazu? --80.134.155.180 09:18, 24. Jul 2006 (CEST)

Da findet man i.d.R. wenig Informationen, da die Energieversorgung nichts ungewöhnliches ist: vermutlich wird es sich fast durchgängig um Benzin-Generatoren handeln. -- srb  10:48, 24. Jul 2006 (CEST)
Neumayer-Station: "Die Station wird durch Diesel-Generatoren mit Katalysator und Ölauffangeinrichtungen, die aufgrund der Abwärme auch gleich die Beheizung und die Schneeschmelze sicherstellen, mit Strom versorgt. Hinzu kommt eine Windenergieanlage, die früher die einzige der Antarktis war und bis zu 20 Kilowatt liefert." --Panda17 12:01, 24. Jul 2006 (CEST)

erdgeschichtliche entwicklung

meiner meinung nach stimmen da zahlen nicht. laut chris scotese war antarktika so um 450 mya am äquator, zur zeit des auseinanderbrechens von gondwana ungefähr auf der breite von patagonien. Uwaga budowa 04:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das jetzt mal korrigiert. Uwaga budowa 18:57, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Koordinaten-Angabe oben rechts

Oben rechts sind für die Antarktis Koordinaten angegeben, was meiner Ansicht nach für einen Kontinent völliger Unfug ist. Ich habe allerdings keine Ahnung, was an dem angegebenen Punkt sein soll. Bitte einer löschen, ders kann. Vaxuser 23:46, 7. Okt 2006 (CEST) Habs gefunden und gelöscht. Vaxuser 20:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Bild Schwerefeld

Ich verstehe das Bild "Schwerefeld der Erde im Südpolarmeer" nicht. Was beschreibt es und warum steht es bei der erdgeschichtlichen Entwicklung? grüsse Uwaga budowa 19:10, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich verstehe es auch nicht. Warum nicht gleich noch ein Bild für das Magnetfeld und den Van-Allen-Gürtel? (Satire) --Buckiboy 01:09, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weis auch nicht, für was das Bild gut sein soll. Wenn wenigstens das Schwerefeld der Antarktis selbst dargestellt wäre, aber da ist nur ein grauer Kreis. Wenn es niemanden stört, nehme ich das Bild demnächst raus. --NCC1291 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild scheint ausserdem eine Montage aus zwei Grafiken zu sein, eine mit einem grauen Kreis anstelle der Antarktis, und darüber gelegt wurde Antarktis im Interglazial (Warmzeit=heute). Bei beiden Grafiken fehlt die Legende, dem Leser erschliesst sich die Bedeutung der Farben nicht. --Buckiboy 23:41, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehe gerade, das Bild hat schon jemand entfernt. --NCC1291 16:52, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und noch ein Bild

Ich hab das interglacial-bild aus der Galerie zu Anfang der Geografie größer und mit Legende versehen nochmal eingestellt. Ich find es gut und auch einigermaßen informativ. wenn wer was dagegen hat, bitte melden. grüsse --Uwaga budowa 02:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gute Idee. Ich habe auch überlegt, ob ich die Legende unten links in die Grafik setze, in Form kleiner farbiger Kästchen mit Beschriftung. Was haltet ihr davon? --Buckiboy 14:06, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gegenarktis

(Gegen-Arktis ist besser, analog zu Gegenpapst, Gegenpol, Gegenargument...) ist falsch, da es eben nicht analog ist. "ant-" ist hier selbstverständlich als örtliches adverb zu verstehen. so stehts im artikel kontinent: (von griechisch ἀνταρκτικός, „der Arktis gegenüber“). überzeugt? ekuah 09:11, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

geändert, "gegenarktis" ist außerdem ein sinnloses wort, da "gegen-" sowas wie "gegenteil" oder "dagegensein" bedeutet, was aber auf einen kontinent nicht zutreffen kann. ekuah 09:06, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschiedenes

Die sowjetische Expedition, die 1958 den "Pol der Unzugänglichkeit" erreichte hat dort eine Büste von Lenin hinterlassen. Bin mir nicht sicher ob dies interessant genug ist, um unter Verschiedenes erwähnt zu werden. Expedition

"Entdeckung und Polerkundung" - Darwins Zitat

Das Zitat sollte vielleicht für Leser, welche nicht Englisch können übersetzt werden (Übersetzung kann man ja darunter einfügen). --StYxXx 15:25, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Unterstützung bei "Geologie"

Ich hab den Abschnitt "Geologie" einmal neu begonnen, bin aber nicht vom Fach und würd mich über Unterstützung freuen. Auch die "Erdgeschichtliche Entwicklung" braucht eine Überarbeitung. grüsse --Uwaga budowa 02:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dinosaurierfund

Vermisse im Artikel den Hinweis auf einen Dinosaurierfund am Rande der Antarktis, oder ist das nicht bemerkenswert genug ? http://www.nsf.gov/news/special_reports/dino/lowebb.jsp