Benutzer Diskussion:Thomas Dancker
|
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit schreibe ich meine Antworten dort, wo die Diskussion begonnen wurde. Diskussionen, die auf dieser Diskussionsseite begonnen wurden, beantworte ich daher auch hier. |
Varmt välkommen till tyska Wikipedia, Thomas! Hoppas att du kommer att trivas i svenska samhället på tyska wikipedia. Hälsningar -- 87.96.129.57 15:04, 18. Mär 2006 (CET)
Willkommen & Vorschau
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. -- Svens Welt 12:58, 24. Mär 2006 (CET)
Schwedische Dichter und Schriftsteller
Hallo Thomas, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich im Aufspüren schwedischer Dichter und Schriftsteller bist. Falls Du wieder einen entdeckst, könntest Du mal hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn/sie nachtragen könntest. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --Svens Welt 13:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Danke für Deine Korrektur. Wie siehts mit Deinem Schwedisch aus? Meins ist arg eingerostet, aber ich meine, es stimmt so (die Übs. ist von mir). Tu Dir keinen Zwang an, wenn Dir was nicht geheuer ist. Vor allem "inunder armen tag" macht mich ein bisschen wirr, da "inunder" mw. eher wie "under" zu übersetzen ist ("nimm untern Arm?"); die dt. Übersetzer haben aber m.E. meist die große Nähe von Tod und Lust, wie sie hier drinsteckt, lieber übergangen. Grüße --Mautpreller 15:26, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hej Thomas, Nachweis und Formatierung find ich gut. Nur eins: Sollte nicht bei "Träd fram du Nattens Gud" der Zeilenfall anders sein? Ich meine, dass die drei auf "...ämpa" auslautenden Verse Alexandriner sind und jeweils ("langzeilig") in eine Zeile gehören. Dazu kommen dann die zwei kurzen, dreihebigen "halben" Alexandriner. Das ist nicht nur logischer (da es dann nur reimende Verse gibt), sondern entspricht auch der Anordnung in meiner Quelle. Wenn Du allerdings eine bessere Quelle hast - ändere es ruhig zurück. --Mautpreller 09:35, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo Thomas, welch eine Bereicherung du für die Wikipedia bist. Hast du auch Interesse an eher aktuellen Themen? Ich hätte hier einen Löschkandidaten Der Mann, der sich in Luft auflöste, einen Roman von Sjöwall/Wahlöö. Gruß, --Svens Welt 16:35, 4. Mai 2006 (CEST)
Evert Taube, Texte
Hei, für eine Übersetzung (Evert Taube, Bohuslän) suche ich > > 1. den deutschen Titel von "Alt ut i blåa klær" (Vermutlich aus der Sammlung > Balladen im Blauen, 1948) > > 2. den genauen Wortlaut eines Gedichts (oder Songs), das beginnt mit "Komm > raus (an den Strand)" > > Wäre sehr dankbar, wenn mir hierbei jemand helfen könnte. > > Mit freundlichem Gruß aus Norwegen > > Lo Deufel
- Ich werde am Wochenende mal recherchieren. Frage 1 kann ich wohl nicht beantworten (deutsche Ausgaben von Evert Taubes Liedern kenne ich leider kaum), wegen Frage 2 muss ich mal schauen. Hilsen -- Thomas Dancker 11:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Lieber Thomas,
ich weiß leider nicht genau, wo der chromatische Quartfall ist - wie man ja am Beleg sieht, habe ich das aus einem Artikel von Hanoncourt entnommen. Irgendwann werde ich mir aber mal einen Klavierauszug beschaffen und das recherchieren. Ich werde bei den Mozart-Opern vermutlich zukünftig immer wieder auftauchen und da drin rumschreiben. Mein mittelfristiges Ziel ist es, wenigstens eine Opernartikel so weit zu bringen, dass er bei den Exzellenten kandidieren kann. Wir haben zwar schon eine Reihe guter Musikartikel, aber noch keinen vernünftigen Opernartikel. Ich glaube, es gibt noch nicht mal einen Opernartikel, der auch nur das Lesenswert-Bapperl hat - als alter Opernfan finde ich das ziemlich schade. Don Giovanni ist als Artikel mittlerweile ganz ok, wenn auch noch nicht wirklich klasse. Möglicherweise ist Don Giovanni zu komplex, um mit dieser Oper als Exzellenter Artikel anzufangen. Hier müsste man ziemlich viel zur Musiksprache schreiben und auch Notenbeispiele bringen.
Uns fehlt m.E. noch ein Art Referenzartikel, der demonstriert, wie man einen exzellenten Opernartikel aufbaut. Vielleicht versuche ich mich erst mal an Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel (Oper) - ich finde es hilfreich, wenn man dem Objekt seines Artikels emotional nicht sehr verhaftet ist.
Gruß, Bärbel (--BS Thurner Hof 23:22, 21. Mai 2006 (CEST))
Schwedisch-Problem
hallo, ich habe ein kleines schwedisch problem zu loesen und lt babel kannst du gut schwedisch, wenn du mir bei folgendem abschnitt helfen koenntest, waere ich sehr dankbar Diskussion:Mars (Schokoriegel)#Japp - sollte Japp nicht das selbe wie Mars sein, waere super, wenn du den entsprechenden schwedischen artikel fuer die deutsche wikipedia uebersetzten koenntest, damit dieses "problem" ein fuer alle mal aus der welt ist - danke ;) --suit
22:03, 30. Mai 2006 (CEST)
- antwort auf meine seite vorhanden --suit
14:19, 31. Mai 2006 (CEST)
Heij Thomas, Dank Dir für die freundliche Notiz - gerne sag ich auch Dir, dass Dein Artikel über Albert Edelfelt mir hoch an der Zeit schien. Gruß -- €pa 02:27, 3. Jul 2006 (CEST)
Reiseroute Nils Holgersson
Hallo Thomas! Ich wollte mich mal an einer Kartografierung von Nils Holgerssons Reiseroute versuchen. Da du das Buch ja offensichtlich gelesen hast: kannst du mir eine Zusammenstellung der besuchten Orte liefern? Grüße, fragwürdig ?! 19:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- Mache ich gerne in den nächsten Tagen. -- Thomas Dancker 11:42, 6. Jul 2006 (CEST)
- Danke! -- fragwürdig ?! 12:58, 6. Jul 2006 (CEST)
- Zwischenruf: In der 1936er dt. Ausgabe [o.J.] befindet sich eine solche Karte. Gruß -- €pa 17:16, 8. Jul 2006 (CEST)
- Danke! -- fragwürdig ?! 12:58, 6. Jul 2006 (CEST)
Vorschlag: Wir setzen diese Diskussion hier fort, da sich dort schon mehrere andere Benutzer auch geäußert haben. -- Thomas Dancker 13:10, 11. Jul 2006 (CEST)
Verfälschung von Diskussionen durch Gledhill
Hallo Thomas,
wie Du weißt, hast Du mir am 14.03.2006, 10.16 Uhr, auf der Mozart-Diskussionsseite zugestimmt, nachdem ich mich gegen die austronationalistischen Anwandlungen einer IP gewandt hatte. Jetzt erst habe ich leider entdeckt, dass Benutzer:Gledhill seine Gegenäußerung nicht unten am Abschnitt angefügt, sondern sie vielmehr zwischen meinen und Deinen Beitrag geschoben hat. Auf diese Weise erweckt er den Eindruck, Dein "Dem kann ich mich nur anschließen" bezöge sich auf seinen statt auf meinen Beitrag. Er unterschiebt Dir damit eine Äußerung, die Du nicht getroffen hat und verkehrt sie in ihr krasses Gegenteil! Ich habe die Dinge richtig gestellt, indem ich Gledhills Beitrag nunmehr nach unten verschoben habe.--Dr. Meierhofer 19:19, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du hier [1] bitte noch einen Beleg für Deine Einfügung nennen könntest. Damit es nicht weiterhin irrtümlich für "POV" gehalten wird. Wäre nett., Gruß --Init 21:26, 15. Aug 2006 (CEST)
MIR ist klar, daß Du Recht hast, aber andere wollen Belege sehen. Auf der Disk.-Seite des ARTIKELS könntest Du doch Quellen angeben.--Init 22:06, 15. Aug 2006 (CEST)
Hiho, ich bin eben über den Schnell-Löschantrag für den Artikel gestolpert: Kommt da noch mehr Text oder bleibt es bei diesem Stand? Nur ein paar Sätze und eine Episodenliste erfüllen meine Erwartungen in einen enzyklopädischen Artikel nicht, wie ich gestehen muß. Wäre toll, wenn da noch ein bisschen mehr Fleisch auf die Knochen käme ;) Gruß --Henriette 15:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- Antwort auf Deiner Benutzerdiskussion. -- Thomas Dancker 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)
Habe den SLA wieder rausgenommen. Habe nicht gesehen, dass das explizit etwas anderes sein soll - mein Fehler.--Innenrevision 15:45, 16. Aug 2006 (CEST)
@Thomas: Mit deinem Einverständnis würde ich gern deinen Kommentar von meiner Seite auch auf die Disku des Artikels setzen: Dann haben wir nicht das Problem, das in der nächsten Zeit wieder ein LA gestellt wird. Deine Begründung finde ich nämlich durchaus nachvollziehbar. Unter den Umständen können wir das so erstmal behalten, denke ich. Merci für die flotte Antwort und Gruß --Henriette 17:24, 16. Aug 2006 (CEST)
Guten Tag Herr Dancker,
auf der Seite "Republikflucht" scheinen Sie § 24 PaßG übersehen zu haben, die Diskussion ist deshalb mE schief. P.S. Sind Sie verwandt / verheiratet mit Claudia Dancker? Früher mal AG VerwR? Der Wohnort lässt das ja fast vermuten. Grüße. DasKaschperle 13:23, 23. Aug 2006 (CEST)
DDR-Mief
Hallo, kann man nicht mal diesen Unsinn von Joeopitz stoppen : [2] ? Grüße, --Init 08:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Langsam reicht der Wahnsinn in diesem Artikel. Bei erneuter Rev. durch Joeopitz muß etwas geschehen. Danke!, Gruß --Init 12:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Guillaume-Affäre
Schön, dass Dich die Nachbesserungen zu einem Pro überzeugen konnten. Allerdings machst Du es demjenigen, der das nachher auszählt, leichter, wenn Du Dein ursprüngliches Kontra entsprechend kennzeichnest, am besten so: Kontra. Sonst passiert es schnell mal, dass man sowohl Dein Pro als auch Dein Contra zählt. Ich hoffe, das kommt jetzt nicht besserwisserisch rüber. Wenn Du das bewusst so machst, will ich Dir natürlich nichts vorschreiben. Gruß: Eddy Renard 17:46, 1. Sep 2006 (CEST)
Thomas, ich fand bei Selma Lagerlöf den Ordner "Commons:Selma Lagerlöf" und sah darin das Bild. Daraufhin habe ich den Ordner "Commons:Selma Lagerlöf" und das "Bild:Selma Langerlöf´s Nils Holgersson.jpg" auf der Seite Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen eingefügt. Ich vermute, dass es sich um die niederländische Erstausgabe von 1906 handelt, da der Text des Buchtitels identisch ist (siehe den ersten Absatz der niederländischen Seite). Dort auf der niederländischen Seite werde ich das Bild ebenfalls einfügen.
Auf dem Flughafen von Stockholm sah ich ein Schild mit einem Bild und einem Hinweis auf das Buch. Ich habe das Bild abphotographiert und den Film zum Entwickeln gegeben. Wenn das Bild gelungen ist, werde ich es der Wikimedia zur Verfügung stellen und in die Wikipedia einfügen. --Michael Gäbler 18:22, 1. Sep 2006 (CEST)
"Künstlerisch gewagt"
Heij Thomas, Dank für die friedfertige Rückfrage. Ich forsche nicht im Lagerlöfdistrikt, hielt es aber aus der Erzähltheorie für gesichert, dass seit E. T. A. Hoffmann (Kater Murr - Hoffmann schreibt, tritt aber auch als als Hrsg. auf) oder Grabbe (Scherz, Satire, Ironie ... - Grabbe schreibt, tritt aber selber auf und kommentiert die Handlung) der berichtende Autor vom berichteten Autor sorgsam zu trennen sei und besondere Analyse bei der Lektüre verlange, und dementsprechend den Autoren besondere schriftstellerische Tricks abnötige usw. In der laufenden Arno Schmidt-Forschung ist es ein stehender Topos. Reicht das nicht? Was meinst Du? Gruß -- €pa 12:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite. -- Thomas Dancker 11:08, 11. Nov. 2006 (CET)
Selma bei den KLA
Hallo Thomas, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich den Artikel mal etwas eigenmächtig hier eingestellt habe. Aber ich finde, dass er längst so weit ist. Grüße, --Nina 19:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Stammtisch
Hallo, Thomas Dancker. Ich möchte dich auf den Leipziger Wikipedia-Stammtisch aufmerksam machen, der etwa monatlich zusammenkommt. Der nächste findet am 18. November statt. Näheres und Aktuelles dazu erfährst du auf der angegebenen Seite. Wir hoffen auf deine Teilnahme, Halle ist ja nicht soweit weg. :o) Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:32, 5. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die freundliche Einladung. Wahrscheinlich kann ich aus familiären Gründen nicht kommen, aber es ist schön, dass Du an mich gedacht hast. -- Thomas Dancker 08:43, 6. Nov. 2006 (CET)
Libretto
Hallo Thomas, ich möchte dich nur drauf aufmerksam machen, dass der Plural von Libretto durchaus Librettos ist. Schau mal im Duden nach. Ist nur als Hinweis gedacht, falls du nochmal auf das Wort stößt ;-) Liebe Grüße --Varulv 22:53, 6. Nov. 2006 (CET)
Kontakt zu Mårten Sandén
Lieber Herr Dancker,
der Vater von Mårten heißt Björn Lindgren, wohnt in Lund (Schweden) und ist mit unserer Familie in Kontakt. Er möchte gern mit Ihnen kontakt aufnehmen und bittet um Ihre Telefonnummer bzw. eMail-Adresse. Er spricht außer Schwedisch sehr gut Englisch, wenig Deutsch. Meine Adresse ist: peter.hund@t-online.de . Ich kenne mich in Wikipedia nicht richtig aus und hoffe, dass dies ein Weg ist, Ihnen eine Nachricht zukommen zu lassen.
Herzliche Grüße P. Hund --84.141.233.145 19:56, 20. Nov. 2006 (CET)
Review Neokatechumenat
Hi Thomas,
hast du meine Änderungen und meine Antwort gelesen? --my name ♪♫♪ 21:33, 12. Dez. 2006 (CET)
Meinungsbild zu Kategorien
Ein frohes Fest wünsche ich. Leider konnte Deine Stimme zum Kategorienmeinungsbild nicht gewertet werden, da abgelehnt wurde, darüber abzustimmen. Überwiegend mit der Begründung, Kontraargumente hätten gefehlt - diese waren vom Benutzer, der sich gegen die Vorschläge engagiert hatte, wieder gelöscht worden, als das Meinungsbild aktiviert wurde. Bitte hilf mit, ein Meinungsbild zu gestalten, das zu einer Lösung der lang andauernden Konflikte beiträgt: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien potentiell ehrverletzenden Inhalts. Morgenstar 00:28, 25. Dez. 2006 (CET)
Astrid Lindgren
Hallo Thomas,
wir haben uns im Rahmen der Redaktion Geschichte mal ein paar Gedanken zu Artikeln gemacht, deren Gegenstände bald durch Jahrestage in den Fokus der Öffentlichkeit treten werden und bei denen es deshalb gut wäre, wenn sie halbwegs vorzeigbar wären. Nun ist Astrid Lindgren am 14. November 1907 geboren, dieses Jahr würde sie also 100 werden. Der Artikel ist aber bisher noch in keinem besonders guten Zustand. Hättest du als Experte für schwedische Literatur nicht Interesse daran? Gruß, --Tolanor 20:54, 10. Jan. 2007 (CET)
Gösta Berling
Hallo Thomas, nach dem im Review sich längere Zeit niemand mehr gemeldet hat, habe ich die Seite heute archiviert. Ich wollte den Artikel eigentlich bei den Lesenswerten vorschlagen, weil ich trotz der im Review bemängelten fehlenden "Literaturwissenschaftlichen Substanz" den Artikel bereits für lesenswert halte. Aber dann ist mir aufgefallen, dass dieser Interpretationsabschnitt (und alle anderen auch) gar nicht durch Quellen belegt ist, und daher würde der Artikel vermutlich durchfallen. Meinst Du, du könntest die noch nachrreichen? Dass da im Review so wenig Fachspezifisches kommt, ist leider in den meisten Fällen so- besser wäre es wahrscheinlich, jemanden direkt anzusprechen, der auf dem Gebiet fit ist, und hoffen, dass er Lust hat, sich den Artikel vorzuknöpfen. --Nina 11:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite. -- Thomas Dancker 18:23, 15. Jan. 2007 (CET)
D-Land
hallo thomas, klar, das grundgesetz schreibt das so in art20, und schafft da zusätzliche redundanz. allerdings kontextualisiert der begriff 'föderal' anders, und erleichtert so das verständnis. auch für die vergleichbakeit mit anderen ländern halte ich die wortwahl 'föderal' für sinnvoller --toktok 09:33, 21. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Nachricht. Dein Argument leuchtet mir ein. -- Thomas Dancker 09:39, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich hatte sicherheitshalber auch noch mal im hesselberger nachgeschlagen. da werden die beiden begriffe in der diskussion von art20 synonym verwendet. natürlich ist die ausprägung in der brd eine besondere, allerdings ist diese dann als spezialfall zu werten, und das ist me zu weitgehend für eine einleitung. in der politikwissenschaft wird überlicherweise zunächst die einordnung als 'föderales system' vorgenommen. --toktok 09:52, 21. Feb. 2007 (CET)
Gesetzestext und Richterrecht
Offenbar fehlt in Juristenkreisen der Mut, die Justiz so darzustellen, wie sie in Wirklichkeit ist. Mit Schwierigkeit in der Rechtsfindung hat das nichts zu tun, wenn das Gesetzesrecht gebrochen wird. Auch richterliche Macht bedarf der Kontrolle. Auch mir würden Löschungen nicht schwer fallen, um eigene Texte zu verwenden.
Freundlicher Gruß - B.L. 26.02.2007
Dass richterliche Macht der Kontrolle bedarf, ist richtig. Dafür gibt es Rechtsmittel- und Wiederaufnahmeverfahren und im Übrigen die Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen, die z. B. Presseberichte, auch kritische, ermöglicht. Das hat aber nichts mit richterliche Unabhängigkeit zu tun. Den Satz mit den "Löschungen" und den "eigenen Texten" verstehe ich nicht. Gruß -- Thomas Dancker 14:17, 26. Feb. 2007 (CET)
Mit welcher Begründung wurde der Hinweis gelöscht, dass die Ausarbeitung zur richterlichn Unabhängigkeit auf einer Kommentierung aus dem Jahre 1988 beruht? Schikane anstelle von Kooperation? Der Artikel zeugt von unzulänglichen Erfahrungen. Jurist des Jahrganges 1966 reicht als Wissensstand nicht aus! B.L. 28.02,2007
- Die Löschung habe nicht ich vorgenommen, aber sie erfolgte zu Recht. Anmerkungen gehören nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite. Im übrigen sind die §§ 25, 26 DRiG seit 1988 nicht geändert worden, sodass die Kommentierung auch heute noch zutrifft. Die neuere Auflage des DRiG-Kommentars sagt nichts anderes als die Auflage von 1988, insoweit beruht die "Ausarbeitung" nicht auf einem Kommentar von 1988. Langsam habe ich genug davon, dass Du dauernd Kommentare in den Artikel schreibt. Wenn Du damit nicht aufhörst, werde ich eine Halbsperrung des Artikels beantragen. -- Thomas Dancker 16:37, 28. Feb. 2007 (CET)
- P.S. Noch eins: Was ich über die richterliche Unabhängigkeit geschrieben habe, ist unter Juristen unumstritten, derartige Ausführungen findest Du ziemlich wörtlich immer wieder auch in den Entscheidungen der Richterdienstgerichte. -- Thomas Dancker 16:48, 28. Feb. 2007 (CET)
Tryckfrihetsförordningen
Hallo Thomas Dancker, vielleicht weißt du als schwedischsprechender Jurist genaueres: im Artikel Tryckfrihetsförordningen habe ich "Utfärdad" mit dem Datum des Gesetzes, "Ändring införd" mit der letzten Gesetzesneufassung und "Omtryck" mit der letzten Gesetzesänderung gleichgesetzt. Ist das auch richtig so? Gruß --C.Löser Diskussion 13:45, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wörtlich übersetzt heißt "Utfärdad" ausgefertigt, "Andring införd" Änderung eingeführt oder geändert und "Omtryck" Erneuter Druck oder Neudruck. Aber ich kenne mich im schwedischen Gesetzgebungs- und Rechtswesen nicht so aus und weiß daher nicht genau, ob die schwedischen Termini vielleicht eine fachspezifische Bedeutung haben. Gruß -- Thomas Dancker 14:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- Okay, ich werd in der Voresungszeit nochmal versuchen, das zu verifizieren. Gruß --C.Löser Diskussion 18:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Richter
Hallo Thomas Dancker, ich danke für Deine Mitteilung auf meiner Diskussionsseite. Wie Du bin ich Jurist und weiß, dass das Wort "Fehler" bei Rechtsansichten nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden ist.
Wenn Du aber Jurist bist, wirst Du auch wissen, dass der Wortlaut einer Norm nicht alles ist. Nur weil in § 839 drin steht, der Beamte (lies: Richter) würde haften, haftet er auch. Vielmehr haftet der Richter in rechtsprechender Tätigkeit nach ALLGEMEINER ANSICHT im Außenverhältnis niemals selbst. Die Amtshaftung nach Art. 34 GG bewirkt einen Wechsel in der Passivlegitimation. Der Staat haftet für fremdes Unrecht und fremdes Verschulden (nämlich dasjenige des Richters).
Auch ist das, was ich geschrieben habe letztlich auch teilweise falsch. Denn auch Art. 34 GG ist nicht der Weißheit letzter Schluss: Aus dem (vorrangigen!) europäischen Gemeinschaftsrecht folgt, dass der Staat für Verletzungen des Gemeinschaftsrecht durch seine Richter auch außerhalb von Straftaten haftet.
Der Begriff Richterspruchprivileg ist überall nachzulesen, wird z. B. auch von Papier, Ossenbühl und den anderen einschlägigen Größen verwendet.
Ich nehme es Dir nicht übel, dass Du meine fehlerhaften Ausführungen mit noch größeren Fehlern versehen hast. Das ist schließlich Wikipedia. Unkenntnis setzt sich durch. Bitte nimm mir diese Systemkritik nicht übel. Ist nicht persönlich gemeint.
Beste Grüße, Pelagus 14:05, 5. Mär. 2007 (CET), Dr. iur.
Sorry, aber Dein Text ist logisch inkonsistent. Er kann so nicht richtig sein: "Für Schäden, die Richter bei einem Urteil verursachen, haften SIE (!) allerdings gemäß § 839 Abs. 2 BGB nur, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht, und das nach der Rechtsprechung auch nur, wenn die Straftat eine Rechtsbeugung darstellt (so genanntes Richterspruchprivileg, missverständlich auch Spruchrichterprivileg genannt). Gemäß Art. 34 GG haftet AN STELLE (!) des Richters die Körperschaft, bei der er angestellt ist (Bundesland oder Bund)." Es bleibt also dabei: Der Text ist falsch, ob Du es einsiehst oder nicht. Ich geb es auf. Beste Grüße Pelagus 12:33, 6. Mär. 2007 (CET)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite. -- Thomas Dancker 16:59, 6. Mär. 2007 (CET)
Richter
Hallo - sehr geehrter, lieber Jurist Dancker, manchmal funktioniert auch ein kleines bisschen Zusammenarbeit. Gegenmeinungen gibt es überall - und jeder glaubt, die richtige zu haben. Eines würde ich allerdings empfehlen, nimm den Begriff vom "gesunden Menschenverstand" aus dem Artikel "Richter" heraus. Es handelt sich um ein beliebtes Schlagwort aus der NS-Zeit. Ich habe zwar nicht die Absicht, an deinen Texten herumzumäkeln. Wenn das aber wieder einmal geschehen sollte, nimm es gelassen hin: eine übereinstimmende Meinung wird sich irgendwie finden. Ich habe persönlich nichts gegen Richter (ganz im Gegenteil), aber die Schwarzen Schafe unter ihnen stören mich. Mit freundlichem Gruß JaJo Engel 12.03.07
- Was genau willst Du damit sagen? Wenn ich es an der nötigen Zusammenarbeit habe fehlen lassen, tut es mit leid. Der Begriff "gesunder Menschenverstand" gehört der Alltagssprache an und stammt nicht aus der NS-Zeit. Du meinst wahrscheinlich den Begriff "Gesundes Volksempfinden", in der Tat ein typischer Nazi-Begriff. Viele Grüße -- Thomas Dancker 08:46, 13. Mär. 2007 (CET)
Sorry - gesunder Menschenverstand und gesundes Volksempfinder waren Begriffspaare aus der NS-Zeit. Brauchen Richter Unterstützung durch gesunden Menschenverstand oder durch Lebenserfahrung und Sachnähe, über die sie selbst nicht unbedingt verfügen? Viele Grüße JaJo Engel Aikale 18:25, 13. Mär. 2007 (CET)
Gesunder Menschenverstand und Richter
Hallo Thomas! Ein Teilnehmer meiner Gesprächsrunde empfahl, zum gesunden Menschenverstand einen Zwischensatz wie folgt einzufügen: "...als Repräsentanten der Bevölkerung durch Einbringung des gesunden Menschenverstanden, über den Richter anscheinend selbst nicht verfügen, an der Rechtsprechung mitwirken." Der Initiator ist ein Rheinländer; diese versuchen, alles durch Humor zu erklären. Ich möchte dich nicht verletzen und hoffe, du besitzt schwedischen Humor. Im übrigen schätze ich deine Ausarbeitungen. Viele Grüße JaJo Engel Aikale 07:59, 13. Mär. 2007 (CET)
Rechtsbeugung - Persilschein für den Richterstand?
Hallo Thomas! Geht die Rechthaberei und die Persilscheinpolitik für den Richterstand wieder los. Der von dir gestrichene Text zur Rechtsbeugung betraf zwei verschiedene Fälle. Weitere lassen sich anschließen. Füge bitte den gestrichenen Text wieder ein und versehe ihn mit einer Überschrift. Dann kann die Fortsetzung folgen. Ich erwarte Fairness - ein hohes Gebot der Menschenrechtsverpflichtung für Richter! Gruß JaJo Engel Aikale 11:47, 13. Mär. 2007 (CET)
- Der erste Satz hat nur wiederholt, was bereits im vorherigen Absatz stand, der zweite Satz betraf einen vom BGH entschiedenen Spezialfall. Wenn Interesse besteht, füge ich gern einen neuen Absatz mit einigen vom BGH entschiedenen Beispielsfällen ein, in dem dann auch der Fall Schill seinen Platz finden kann. Ich finde es aber sinnlos, einen einzelnen Fall herauszupicken und gesondert herauszustellen. - Polemik wie „Rechthaberei“ und „Persilscheinpolitik“ bitte ich zu unterlasssen. -- Thomas Dancker 08:03, 14. Mär. 2007 (CET)
O.K. - Aber auch Polemik gehört zum Rechtsleben. Es geht nicht nur um den Fall Schill. Der BGH hebt so gut wie alle Fälle von richterlicher Rechtsbeugung auf. Es gibt einen markanten Fall der Zurückverweisung an ein Landgericht mit anschließender Durchschlags- und Rechtskraft. Vielleicht kann man später hierzu Beispielsfälle nachschieben, die für den BGH nicht allesamt einen guten Eindruck hinterlassen. Freundliche Grüße JaJo Engel Aikale 09:21, 14. Mär. 2007 (CET)
- Meines Erachtens gehört Polemik nicht zum Rechtsleben. Aber davon abgesehen: Die Behauptung, der BGH hebe so gut wie alle Fälle von richterlicher Rechtsbeugung auf und vom BGH entschiedene Fälle hinterließen für den BGH nicht allesamt einen guten Eindruck, ist ein typischer Fall von persönlicher Meinungsäußerung (im Wikipedia-Jargon:POV), die in einem Enzyklopädieartikel nichts zu suchen hat. Zwar machen auch BGH-Richter - wie alle Menschen - Fehler, aber um zu behaupten, man wisse es besser als der BGH, muss man schon sehr gute Argumente bringen und nicht nur polemische Schlagworte. Ich arbeite gerne demnächst eine Liste mit vom BGH entschiedenen Beispielfällen ein. Deinen Satz mit der anschließenden Durchschlags- und Rechtskraft verstehe ich allerdings nicht. Welchen Fall meinst Du, und was hat es mit der Durchschlagskraft auf sich? -- Thomas Dancker 10:40, 14. Mär. 2007 (CET)
O.K. - Es lassen sich noch langwierige Gegenmeinungen austauschen. Mein Negativ-Vermerk zur BGH-Rechtsprechung bezog sich speziell auf richterliche Rechtsbeugung in den alten Bundesländern. Dies hatte ich nicht verdeutlicht. Andererseits erwarte ich mit Spannung deine Auflistung. Vielleicht kann ich anschließend etwas hinzufügen. In Wikipedia muss ich mich noch vertiefen und möchte weitere Diskussion vorläufig zurückstellen. Viele Grüße JaJo Engel 14.03.07
Im Namen des Volkes
Hallo Thomas! Du hast zwei Absätze zum Thema "Im Namen des Volkes" gestrichen. Offenbar hast du von der Rechtsgeschichte des 20.Jahrhundert zu wenig abbekommen, um die Zusätze zu verstehen. Füge die gestrichenen Absätze bitte wieder ein. Freundliche Grüße JaJo Engel Aikale 21:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Persönliche Vorwürfe wie „von der Rechtsgeschichte zu wenig abbekommen, um die Zusätze zu verstehen“ verbitte ich mir. Auf dieser Grundlage kann man nicht diskutieren. - Deine Einfügungen enthielten keine enzyklopädischen Informationen, sonderen Plaudereien und Meinungsäußerungen. Ich habe sie nicht gestrichen, weil ich inhaltlich etwas gegen Deine Absätze habe, sondern weil dergleichen nicht in einen Enzyklopädieartikel gehört. Wikipedia ist kein Forum zum Austausch von Meinungen. -- Thomas Dancker 08:08, 14. Mär. 2007 (CET)
Zwar richtig, aber ständig unbegründetes Streichen darf ich mir auch verbitten. Was in eine Enzyklopädie hineingehört und was nicht, läßt sich nicht immer eindeutig abgrenzen. Bei aller Wertschätzung für Wikipädie bleibt jedoch zu bedenken, ob in den Umgangsformen und im wechselseitigen Verständnis nicht weitere Verbesserungen möglich sind. Meine Reaktionen waren ein Versuch, mich den Umgangsformen anzupassen. Ich stehe erst am Anfang. JaJo Engel Aikale 09:37, 14. Mär. 2007 (CET)
- Danke für Deine Nachricht. Auch ich möchte mich natürlich um gute Umgangsformen bemühen und bedaure, wenn es mir nicht gelungen ist. Ich wollte Dir auch nie schlechte Absichten unterstellen. Ich habe allerdings - meine ich - Löschungen stets begründet. Meines Erachtens kann man einem Artikel auch schaden, indem man zuviel hineinschreibt und persönliche Meinungsäußerungen einstreut. Aber meine Ansicht ist natürlich nicht die allein verbindliche, und bei Meinungsverschiedenheiten bin auch ich gerne zur Diskussion bereit. Auf gute Zusammenarbeiten. -- Thomas Dancker 10:30, 14. Mär. 2007 (CET)
Anredepronomen
Hallo Thomas! Als Neuling muss ich mich eingewöhnen. Die Duzform finde ich gut. Schwierigkeiten bereitet mir dabei durch häufiges Wechseln der Grammatik die Groß- oder Kleinschreibung. Nach dem mir bekannten letzten Stand werden auch in Briefen Anreden wie "du, euch, deine" usw klein geschrieben. Vielleicht gibt es da eine besondere Wikipedia-Regelung, die ich nicht kenne. Deinem Einfluss traue ich zu, dass sich dies in Wikipedia vereinheitlichen läßt. - Eine ganz nebensächliche Anmerkung - ich erwarte keine Antwort. Vorübergend versenke ich mich in schweigen Bis bald! Freundliche Grüße JaJo Engel Aikale 20:39, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe als Kind gelernt, dass man in Briefen die Anredepronomen aus Höflichkeitsgründen groß schreibt. Ich habe aber Deine Anfrage zum Anlass genommen, im Duden nachzulesen, und siehe da: Du hast recht, laut Regel R 52 (21. Auflage 1998, S. 39) schreibt man nach der neuen Rechtschreibung die Anredepronomen auch in Briefen etc. klein. Obwohl ich an sich ein Anhänger der neuen Rechtschreibung bin, werde ich doch trotzdem die gewohnte Großschreibung beibehalten. Das ist aber keine Wikipedia-Regelung, sondern meine persönliche Angewohnheit. Viele Grüße -- Thomas Dancker 08:17, 15. Mär. 2007 (CET)
O.K.- ich beuge mich dem Neuen - mit großer Überwindung. Viele Grüße Aikale 09:32, 15. Mär. 2007 (CET)
Beispielsfälle zur Rechtsbeugung
Hallo Thomas, mein Kompliment zur schnellen Ergänzung des Artikels Rechtsbeugung mit Beispielsfällen. Meine Anmerkung enthielt den Hinweis, dass der BGH alle Verurteilungen zur richterlichen Rechtsbeugung in den alten Bundesländer aufgehoben hat. Das trifft auch auf den 4. Beispielsfall des Amtsrichters H-D. N. (er war zugleich Direktor des Amtsgerichtes) zu. Dieser hatte unter Verletzung des § 41 Ziffer 3 ZPO zu Gunsten seiner Tochter, die sich durch ein Stadtfest in ihrem Eigentum gestört sah, wegen der Dringlichkeit eine einstweilige Anordnung erlassen, als er zufällig (?) den richterlichen Notdienst versah. Dass in Ausnamefällen das Amtsgericht für das Verwaltungsgericht einspringt, war nicht das Problem, sondern der außerordentliche Sachverhalt und seine nachsichtige Auslegung.
Das Landgericht Wiesbaden verurteilte den Richter am 27.01.2000 zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und der BGH - wie du zutreffend ausführst - hob das Urteil auf die Revision des Angeklagten am 20.09.2000 wieder auf und verwies die Sache an das Landgericht Frankfurt a. M. Dieses Gericht wiederholte am 25.04.2001 die Verurteilung zu eine Freiheitsstrafe von einem Jahr mit Aussetzung zur Bewährung.
Besonders markant an diesem Fall war die Einlassung des Angeklagten, er hätte sein Verhalten zwar als falsch angesehen, sei aber davon ausgegangen, dass ihm - wenn überhaupt - allenfalls disziplinarische Maßnahmen drohen würden. Konnte man hier noch jede Form von Vorsatz ausschließen? Das Urteil des Landgerichtes Frankfurt wurde am 27.09.2001 rechtskräftig.
Ich erwarte von dir keine Überarbeitung - vielleicht aber Verständnis für Prozessbeobachter, die die Rechtsprechung zur Rechtsbeugung kritisch betrachten.
Dies ist etwas ausführlicher geworden als beabsichtigt war. Viele Grüße JaJo Engel - 16.03.2007
- Die Rechtsprechung des BGH darf jeder kritisch betrachten, siehe Art. 5 Abs. 1 GG. Interessanter und evtl. sogar, wenn mit Quellen belegt, für den Artikel nutzbringend wäre freilich, wenn man wüsste, worin genau die Kritik besteht. Was den Fall des zu Gunsten seiner Tochter entscheidenden Amtsgerichtsdirektors angeht, so findet sich seine Einlassung, er habe sein Verhalten für falsch angesehen, im Urteil des BGH und daher wahrscheinlich auch im erstinstanzlichen Urteil nicht. Bei Kritik am BGH sind immer die Besonderheiten des Revisionsverfahrens zu beachten. Das Revisionsgericht ist in der Regel an die Tatsachenfeststellungen des Tatsachengerichts gebunden und trifft keine eigenen Tatsachenfeststellungen. Viele Grüße -- Thomas Dancker 13:43, 20. Mär. 2007 (CET)
Hilfestellung
Hallo Thomas! Darf ich einmal auf deine Begrüßung und angebotene Hilfe vom 14.d.M. zurückkommem? Wo finde ich das Regelwerk zu Wikipedia, u.a. für die Einblendung von Fußnoten und den Bezug auf einschägige §§ sowie für Klammerzusätze zu Anmerkungen hinter dem Wikipedia-Namen? Ich verstehe auch nicht, wie der Zusatz "Aikale" in meinen Wikipedia-Namen hineingeraten ist. Vielen Dank und freundliche Grüße JaJo Engel 23.03.2007
- Wie das mit den Fussnoten funktioniert, findest Du hier. Paragrafen bindest Du mit der Vorlage {{Zitat de §|Paragrafennummer|kleingeschriebenes Gesetz}} ein. Beispiel: {{Zitat de §|242|bgb}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] ergibt Vorlage:Zitat de § BGB. Übrigens: Diskussionsbeiträge und ähnliches unterschreibst Du am besten mit vier Tilden (~~~~), dann wird beim Speichern automatisch Dein verlinkter Benutzername sowie Datum und Uhrzeit eingesetzt. Das mit "Aikale" weiß ich leider auch nicht, wende Dich am besten an jemanden, der sich mit den technischen Details besser auskennt, zum Beispiel einen Admin. Viele Grüße -- Thomas Dancker 09:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für die Hilfe. Es kommt allmählich jeweils ein kleines Stück Erkenntnis über das Wikipedia-Regelwerk hinzu. JaJo Engel 11:47, 26. Mär. 2007 (CEST)
Selbstablehnung
Hallo Thomas! Die richterliche Selbstablehnung (Geständnis der Befangenheit) mit der erwähnten Kommentierung hat in der Praxis eine viel größere Bedeutung als ihr in der Verkürzung zum Artikel "Ablehnungsgesuch" zugebilligt wird. Gruß JaJo Engel 15:52, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die so genannte Selbstablehnung ist kein „Geständnis der Befangenheit“. Wenn Du im Artikel etwas vermisst, ergänze ihn doch einfach. Gruß -- Thomas Dancker 08:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
Rechtsbeugung in der NS-Zeit
Hallo Thomas! Der o. g. Artikel enthält den Hinweis, dass zwar ehemalige NS-Richter wegen Rechtsbeugung angeklagt wurden, es aber nur selten zu rechtskräftigen Verurteilungen kam. Mir geht es um historische Tatsachen - sine ira et studio. Kannst du mir Entscheidungshinweise angeben, wo diese "seltenen rk. Urteile" aufzufinden sind? MfG JaJo Engel 19:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das findet man in Ingo Müllers Standdardwerk Furchtbare Juristen. Ich werde die Einzelheiten noch mal nachprüfen. Viele Grüße -- Thomas Dancker 08:16, 11. Apr. 2007 (CEST)