Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2007
- Erstellt durch automatische Archivierung per ArchivBot.
- Archiv-31.12.2006
Admin
Ich denke, man darf gratulieren. --Scherben 20:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen im Club der Dauerangepöbelten... :o) Viel Spaß mit den Knöppen. --Thogo (Disk./Bew.) 21:06, 4. Jan. 2007 (CET)
Bevor ich beim Gratulieren womöglich der Letzte bin - lieber jetzt. :-) --SVL ☺ Bewertung 21:11, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich denke auch, man darf... Hier kannst du schon mal gucken, auf was du dich da eingelassen hast. ;-) --Schwalbe D | C | V 21:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Na denn mal viel Erfolg, dass du mir ja keinen Unsinn mit den Knöpfen anstellst ... ;-) --Grüße, DINO2411FYI 22:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Der erste Adminkandidat im neuen Jahr ist immer was besonderes ;-) -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:23, 4. Jan. 2007 (CET)
Dank Euch allen für das ausgesprochene Vertrauen und die Willkommensgrüße in der Wikipedia-Elite...*prust*. Schau mer mal was passiert, ich denke, ich werde es ruhig angehen lassen und mir erstmal Schwalbes Seite anschauen. Viele Grüße --AT talk 00:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl!--Stephan 04:34, 5. Jan. 2007 (CET)
- Glückwunsch auch, nicht viel Zeit - Morgen vielleicht mehr. Yotwen 15:52, 5. Jan. 2007 (CET)
Guten Tag
Kannst Du mir bitte kurz erklären, was an meinem Bild vom sehenswerten Wiler Turm (www.wiler-turm.ch) falsch ist? Ich habe m.E. alle notwendigen Angaben zur Quelle aufgeführt. Das Bild habe ich selbst gemacht und auf der ebenfalls selber gemachten Website wiler-turm.ch publiziert. Gerne erwarte ich Deine Antwort.
Schöne Grüsse
--Touristinfowil 15:18, 5. Jan. 2007 (CET) --CS Wil Tourismus
- Hi Touristinfowil, wie ich Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite schrieb, gehört der Baustein mit den Angaben zum Urheber (das kann Dein richtiger Name aber auch Dein Benutzername sein), Datum usw. auf die Seite Bild:Wiler Turm WT 2006.jpg. Schau Dir diesbezüglich bitte auch nochmal Hilfe:Bilder und evtl. Hilfe:FAQ zu Bildern an. Grüße --AT talk 17:07, 5. Jan. 2007 (CET)
He AT, sehe grade, du hast meinen Loveland Lizard mit dem Kommentar "Unfug" gelöscht. Der ist genauso wenig Unfug, wie die anderen Kryptozoologie-Artikel. Tut mir ja leid, wenn du noch nie davon gehört hast, aber meiner Ansicht nach gehört er in die Liste. Außerdem ist das schon das zweite Mal, das einer diesen mit dieser Begründung einen SLA verpasst. Meine Ausführungen sind im Internet recherchiert worden und in der englischen Wikipedia existiert der Artikel ebenfalls. Die Liste von kryptozoologischen Wesen beherbergt mindestens fünf Artikel, die viel weniger ausführlich und ohne Quellen oder Links dastehen, beschäftige dich doch mit denen! --Puschkin1986 10:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Puschkin1986, Du hast recht, ich erweitere die Löschbegründung um die Argumente irrelevant, offensichtliche Theoriefindung und Wiedergänger. Nicht nur ich habe davon noch nichts gehört sondern auch Google kennt dieses Wesen praktisch nicht, ebensowenig wie eine der genannten Quellen. Ob ein Artikel in der englischen WP existiert oder nicht ist in der de-WP nicht von Belang. Selbstverständlich steht es Dir frei, Dich an die Wikipedia:Löschprüfung zu wenden. Grüße --AT talk 11:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Nun, AT, eine der Quellen gibt tatsächlich nichts wieder, an dem Tag, als ich den Artikel schrieb, existierte noch ein Hinweis. Aber, ich weiß ja nicht, was du erwartest, wenn do googlest, aber die Links haben mich zu einigen Seiten gebracht, in denen der LL bekannt war und die in meinem Artikel berichteten Sichtungen beschrieben sind. Und mit dem Argument irrelevant kommst du, wie schon gesagt, bei der Kategorie Kryptozoologie nicht weiter, entweder sind sie alle irrelevant und ihr müsst alle löschen oder eben nicht. --Puschkin1986 12:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
du hast den Veterinärzug St. Wendel gelöscht. Als Begründung hast du angegeben, dass im Artikel weder eine Relevanz, noch Quellen erkennbar seien und dass Google nichts als die WP-Einträge finden würde. Dagegen muss ich ganz klar Einspruch einlegen: Google findet bei mir zumindest mal noch den Link [1], welcher durchaus als Quelle durchgehen kann, zumindest verifiziert das dort die Angaben im Artikel. Ebenso muss ich gegen "keine Relevanz" protestieren. Wie in der Löschdiskussion eindeutig festgestellt wurde, handelt es sich bei dieser Einheit um eine absolute Seltenheit. Als eine der wenigen überlebenden Einheiten dieses Typs hat diese allein schon eine Relevanz, aufgrund ihrer besonderen Bedeutung innerhab des Veterinärdienstes in Deutschland. Auch aus dem Stimmenverhältnis der Löschdiskussion lässt sich nicht ableiten, dass die Community diesen Artikel für unrelevant hält. Zieht man mal die Stimmen der User ab, die regelmäßig an den Grundsatzdiskussionen zu diesem Thema teilnehmen und allein schon deshalb nicht wirklich objektiv abstimmen werden, so bleiben noch die behalten-Stimmen von Nallchen, Cup of Coffee und Hufi gegenüber den löschen-Stimmen von Andreas König und DasBee. Meines Erachtens rechtfertigen die Grundsatzdiskussionsbeiträge der Löschbefürwörter gegenüber den Argumenten die eine Relevanz bestätigen durch die Behaltenbefürworter eine Löschung nicht. Bitte überdenke deine Entscheidung nochmal. --88.134.128.122 17:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich bereits in der Löschbegründung schrieb, ist die Grundsatzdebatte bei dieser Entscheidung nicht von Bedeutung. Entscheidend waren hier die fehlenden Quellen (keine im Artikel, eine nach Löschung) sowie die nicht erkennbare Relevanz. Ja, es gibt diesen Veterinärzug, aber was zeichnet ihn aus? Was hat er in der Vergangenheit geleistet? Nichts davon stand im Artikel oder in der jetzt von Dir genannten Quelle. Ich kann weiterhin keine überregionale Bedeutung erkennen. Es wäre sicherlich sinnvoller einen Artikel über den Aufbau Veterinärdienstes allgemein und dessen Historie und Probleme generell zu schreiben, wenn Dir das Thema am Herzen liegt. Wie Du sicherlich schon weisst, sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. Es steht Dir natürlich frei, Dich mit Deinem Anliegen an die Wikipedia:Löschprüfung zu wenden. Grüße --AT talk 02:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Also ich gehe nicht davon aus, dass diese Quelle erst nach der Löschung entstanden ist, somit war sie wohl auch bereits vor der Löschung da. Was die Relevanz betrifft - diesen Zug zeichnet aus, dass er einer der letzten dieser Art ist. Es zeichnet ihn aus, dass er sich bewährt hat, obwohl sich dieses Konzept ansonsten selbst überlebt hat, sonst gäbe es ihn nicht mehr. Dass davon nichts im Artikel stand ist schade, wäre aber womöglich im laufe der Zeit noch eingearbeitet worden. Prinzipiell ist er aufgrund seiner Alleinstellung im deutschen Veterinärdienst (als eine der wenigen dieser Einheiten) aber durchaus auch für die Wikipedia relevant. Als Einheit die für ein ganzes Bundesland zuständig ist und sicherlich auch über die Grenzen hinaus (da es ja nur wenige dieser Einheiten gibt - wobei es dafür leider keine Quellen gibt) hat der Zug faktisch eine durchaus überregionale Bedeutung. Natürlich wäre es vielleicht dringender einen Artikel zum Veterinärdienst zu schreiben, aber wie bereits in der Löschdiskussion gesagt, gibt es in der Wikipedia keine Vorschrift Themen im Top-Down-Verfahren zu erarbeiten. Der Artikel Kolosseum wird auch nicht erst dadurch legitimiert, dass es einen Artikel Rom gibt ... --88.134.128.122 16:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Du schreibst: ...sicherlich auch über die Grenzen hinaus (da es ja nur wenige dieser Einheiten gibt - wobei es dafür leider keine Quellen gibt) hat der Zug faktisch eine durchaus überregionale Bedeutung. Das mit den fehlenden Quellen ist schon mal ganz schlecht, siehe WP:QA und WP:TF. Weiterhin: ...aufgrund seiner Alleinstellung im deutschen Veterinärdienst (als eine der wenigen dieser Einheiten)... Das Wort Alleinstellung verträgt sich hier schlecht mit dem Wort Einheiten.
- Nochmal: Was spricht dagegen, einen Artikel über den Veterinärdienst zu schreiben und die mit Quellen belegbaren Informationen über diesen speziellen Zug innerhalb des Kontextes zu verarbeiten? Das ist in meinen Augen relevant. Ansonsten ist das Thema für mich an dieser Stelle durch. Grüße --AT talk 12:10, 10. Jan. 2007 (CET)
Papagena als Redirect zu Die Zauberflöte
Hallo AT,
gerade hatte ich (unangemeldet) einen Redirect für Papagena angelegt, welche in der Oper "Die Zauberflöte" vorkommt - einfach analog zu "Papageno". Der Bezug zur Zauberflöte ist auch in dem Artikel Papagena (Asteroid) zu lesen. Leider ist die Seite als "Überflüssige Weiterleitung" der Schnelllöschung zum Opfer gefallen. Warum ist der Verweis überflüssig?
--Quippy 13:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hi Quiooy, hier wäre evtl. eine Wikipedia:Begriffsklärung angebrachter, insbesondere wegen des Artikels zum Asteroiden. Grüße --AT talk 14:00, 10. Jan. 2007 (CET)
Honigmayr
Hallo AT. Wie ich soeben gesehen habe, habe ich mit meinem Data-Mining gegen allgemeine Vorschriften verstossen, denen ich mir bisher leider nicht bewusst war. Sorry für die Umstände.
- - Den Text bezüglich der Erfolgsgeschichte der Firma habe ich in der Tat kopiert. Für die Entfernung dieses Teils habe ich nun vollstes Verständnis. Eine Einwilligung des Verfassers werde ich nicht einholen. Du kannst diesen Teil bei der Freischaltung löschen, oder allenfalls sinngemäss kürzen und zusammenfassen.
- - Den ersten Teil bezüglich den Produkten, kann meiner Meinung nach problemlos bestehen bleiben. Dies ist lediglich eine Aufzählung von Produkten. Also mein eigenes literarisches Werk sozusagen. Zudem ist die Quelle zur Verifizierung angegeben. Daher bitte ich um entsprechende Freischaltung des Artikels inklusive diesem Bereich. Liebe Grüsse, --Kleeblattchris 01:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Kleeblattchris, danke, dass Du Dich meldest. Ich möchte Dich bitten, in Zukunft keine fremden Texte ohne die Freigabe des Urhebers einzustellen. Der Rest alleine ist kein Artikel, insbesondere nicht die Aufzählung der Honigsorten. Ich habe den Artikel daher vollständig gelöscht. Grüße --AT talk 01:53, 11. Jan. 2007 (CET)
links, charttechnick, Gaps, Umkehrtage, usw...........
ist klar nehme ich zur kenntniss !
warum wurde aber nun der ganze text gelöscht ?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chartanalyse&diff=25878408&oldid=25860780
++++++++++++
bekommt man da auch eine Antwort ? 12.1. 2007 na ich gedulde mich noch (nicht signierter Beitrag von Oegeat (Diskussion | Beiträge) --AT talk 11:38, 12. Jan. 2007 (CET))
- Natürlich bekommt man hier eine Antwort, insbesondere und vor allem zeitnah wenn man sich an die o.g. Regeln hält ;-). Zu Deiner Frage: Welcher Text? Du hattest die ursprüngliche Aussage (sinngemäß: Umkehrtage treten häufig auf und werden daher meist ignoriert) verändert (sinngemäß: Aussagekraft höher je mehr Tage) und die Unterscheidung in Bull- und Bear-Market im Candlestick-Chart als Argument angeführt, ohne diese zu erklären. Dafür diente der entfernte Weblink. Bitte bau Deine Aussage dergestalt ein, dass a) neu eingeführte Begriffe verlinkt und (kurz) erklärt sind und b) eine Aussageänderung im Inhalt des Textes mit Quellenangaben belegt ist. Hilft Dir das weiter? Grüße --AT talk 11:38, 12. Jan. 2007 (CET)
Über meinem Artikel "Peynir Gemisi
Guten Tag. Ich verstehe leider nicht warum mein Artikel gelöscht wird.Es würde mich freuen wenn Sie ne Antwort geben können. Mit freundlichen Grüßen
Emredokles --01:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, der Artikel wurde gelöscht weil er beleidigende Formulierungen ohne Standpunktzuweisung und Quellenangaben enthielt. Grüße --AT talk 02:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo . Ich wollte eigentlich einen Artikel Verfassen, der unsre Band gut darstellt und deshalb habe ich mich bemüht, es gut zu machen. Ich habe es nicht so ganz verstanden, welche Formulierungen sie beleidigend fanden, möchte aber sofort wie möglich den Artikel neu schreiben. Es würde mir helfen wenn Sie mir sagen, was Sie nicht gut fanden und welche Formulierungsart ich folgen muss. Herzlichen Dank Emre Aksakal
- Oh, mein Fehler, falsche Baustelle. Welchen Artikel meinst Du? Kannst Du mir bitte einen Link geben? Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Grüße --AT talk 02:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo:) Der Artikel hieß Peynir Gemisi. Danke.
- Ah, leider derzeit noch irrelevant, siehe Relevanzkriterien. Grüße --AT talk 03:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschung "Bahnstrecke Kirchenlamitz Ost–Weißenstadt"
Hallo AT, Du hast den Artikel „Bahnstrecke Kirchenlamitz Ost–Weißenstadt“ gelöscht. Warum? Bitte teile mir Deine Gründe mit – oder stelle den Artiekl wieder zur Verfügung. --gruss. wst. 01:15, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hi wst.wiki, für den "Artikel" wurde ein SLA gestellt mit der Begründung "kein Artikel, keine Relevanz". Zum Zeitpunkt der Löschung war es kein Artikel und Relevanz war ebensowenig erkennbar. Ich habe ihn Dir hier zur weiteren Bearbeitung wiederhergestellt. Grüße --AT talk 01:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel ist schon etwas arg knapp. Aber danke fürs kopieren! --gruss. wst. 10:29, 16. Jan. 2007 (CET)
MDR Sputnik
Hi, AT, nur ein gutgemeinter Hinweis: Wenn ein Programmdirektor des Programms MDR Sputnik nicht relevant genug ist, weil er ein Programm und kein Sender ist, dann ist das f a l s c h. Sputnik ist zwar Hörfunkprogramm des MDR und i.S.d.Presserechts gleichzusetzen mit einem Sender (z.B. einem Privatsender). Andere Admins haben dies offenbar gewusst, weil der Vorgänger des gelöschten Kandidaten offenbar relevant genug war für einen Eintrag. Ebenso wie die Chefs von YouFM oder Njoy, um an dieser Stelle nur zwei "Programme" anderer öffentlich-rechtlicher Sender (genauer Rundfunkanstalten) zu nennen. Es gibt aber auch noch genügend andere Beispiele. Aber was soll´s: Ein weiteres Beispiel für die fatale Unzuverlässigkeit dieser "Enzyklopädie", die sich nicht zuletzt aus der mangelnden Spezialisierung ihrer Administratoren erklärt.--84.185.135.2 16:59, 8. Jan. 2007 (CET)(ein Medienwissenschaftler der Uni Leipzig)
- Danke für den Hinweis. Ich habe diesen Löschantrag bearbeitet. Stell einen Antrag auf Löschprüfung und beteilige Dich ggf. an den Relevanzkriterien. AT talk 18:40, 22. Jan. 2007 (CET)
Stadthalle Wattenscheid
Moin AT, die Entscheidung der Löschung ist okay, ich habe zwei deiner Entlinkungen aber wieder rückgängig gemacht. Ein guter Artikel über die Stadthalle ist wünschenswert, irrelevant ist die Halle sicherlich nicht. Grüße --Scherben 15:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- OK, alles klar. Danke für die Nachricht. Grüße -AT talk 15:27, 18. Jan. 2007 (CET)
Jetti Tant
Servus!
Zwei Tage später, nachdem ich über die Sache etwas sinniert habe und sich Dein Gemüt hoffentlich gekühlt hat, möchte ich Dich bitten, die Jetti Tant wiederherzustellen.
Einen Artikel zu löschen, über den eine Löschdiskussion im Gange ist, finde ich ungehörig, zumal ich in der kurzen Zeit, die die Debatte hatte auch einen Befürworter hatte. Ob es ein Scherzartikel war, wie Du im Löschlogbuch behauptest, darüber läßt sich streiten. Ich habe halt versucht, den Diktus zu treffen, in dem über die Jetti Tant geredet wird. Und ich habe durch Weblinks belegt, daß sie in Politik und Medien eine Rolle spielt. Fest steht jedoch, daß sich, Deiner Behauptung entgegen, die Jetti Tant vom Lieschen Müller unterscheidet. Sie ist nicht das einfache Mädchen, das mehr sein will, sie ist eine ältliche, freilich einfach gestrickte, und hilflose Frau, die Rücksichtnahme verdient.
Wie hitzköpfig Du vorgegangen bist, zeigt sich ja schon daran, daß Du auch den Redirect von Jetti nach Henriette gelöscht hast, obwohl in dem Artikel, wenn nicht Jetti, so zumindest Jetty, als Kurzform schon seit Jahr und Tag angegeben ist, und nicht erst durch mich. Eine Löschung, die Du allerdings dringend rückgängig machen solltest, wenn ich Dir überhaupt sachliche Beweggründe glauben soll.
Gruß, Ciciban 10:38, 19. Jan. 2007 (CET)
- Servus Ciciban, der Reihe nach: Mein Gemüt war zu keinem Zeitpunkt erhitzt, warum sollte es auch? Ich werde den Artikel in dieser Form nicht wiederherstellen, da es kein Artikel im Sinne der Wikipedia war. Die von einer IP beantragte Schnelllöschung war korrekt. Siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Schnelllöschantrag. Weiterhin dürften Dich sowohl meine als auch Regiomontanus' Beiträge in der Löschdiskussion als auch auf Benutzer_Diskussion:Regiomontanus#Jetti-Tant seiner Benutzerdiskussion interessieren. Du hast aus meiner Sicht, was diesen Artikel betrifft, zwei Möglichkeiten: Entweder Du schreibst einen sachlichen Artikel über diesen Begriff, der die in der Löschdiskussion angeführten Punkte enthält, oder Du wendest Dich an die Wikipedia:Löschprüfung und holst die Meinung weiterer Admins ein. Davon abgesehen, möchte ich Dich bitten, in Zukunft WP:KPA und WP:AGF ein wenig tiefer zu verinnerlichen. Danke und Grüße --AT talk 15:58, 19. Jan. 2007 (CET)
- Daß Du Dein Verhalten nicht hitzköpfig findest, glaube ich Dir. Da Du aber den, meines erachtens, gültigen Redirect JettiHenriette sowie den gem. Wikipedia:Redirect#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme einwandfreien Redirect PensionistinRentner gelöscht hast, kann ich Dir versichern, daß Dein verhalten übertrieben war und dies hier folglich kein persönlicher Angriff. In diesem Sinne möchte ich Dich bitten, in Zukunft WP:AGF ein wenig tiefer zu verinnerlichen. Ich meinerseits werde eher den Verweis zur Löschprüfung verinnerlichen.
Gruß, Ciciban 17:58, 19. Jan. 2007 (CET)
- Daß Du Dein Verhalten nicht hitzköpfig findest, glaube ich Dir. Da Du aber den, meines erachtens, gültigen Redirect JettiHenriette sowie den gem. Wikipedia:Redirect#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme einwandfreien Redirect PensionistinRentner gelöscht hast, kann ich Dir versichern, daß Dein verhalten übertrieben war und dies hier folglich kein persönlicher Angriff. In diesem Sinne möchte ich Dich bitten, in Zukunft WP:AGF ein wenig tiefer zu verinnerlichen. Ich meinerseits werde eher den Verweis zur Löschprüfung verinnerlichen.
- Den Redirect Jetti habe ich wieder hergestellt, mit dem anderen hatte ich nichts zu tun. Grüße --AT talk 18:14, 19. Jan. 2007 (CET)
Benutzersperrung Dr. Meierhofer
Hallo AT,
Dr. Meierhofer hat sich gerade auf meiner Diskussionsseite an mich gewandt, weil ihm die eintägige Sperre für seinen Ausrutscher zu lang vorkommt. Sehe ich das richtig, dass es um das "Sichaufhängenkönnen" geht? Finde ich zwar auch keine akzeptable Äußerung, andererseits scheint seine Geduld, soweit ich das auf die Schnelle überblicken kann, doch auch etwas strapaziert worden zu sein, und dass er im Normalfall gute Arbeit leistet, ist wohl bekannt. Ich mag nicht gegen die Entscheidungen anderer Admins vorgehen und er wird im Zweifelsfall auch eine eintägige Sperre hoffentlich überleben, aber du kannst ja selbst nochmal überlegen, ob du dein Strafmaß etwas herabsetzen oder bei dem ganzen Tag bleiben willst. Gruß --Xocolatl 18:29, 19. Jan. 2007 (CET)
Ähnliches auch von mir. Stefans Bemerkung ist nicht in Ordnung (und gehört auch sanktioniert) aber eine Sperre von einem Tag finde ich auch etwas lange, vor allem, da es sich um einen ansonsten bewährten Autor handelt. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:50, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Xocolatl und Andreas, es ist richtig, dass der Benutzer viel zu diesem Projekt beiträgt und schon lange dabei ist. Sowohl WP:KPA als auch WP:WQ sollten ihm hinreichend bekannt sein. Umso befremdlicher ist es in meinen Augen, dass er sich in einer Diskussion auf dieses Niveau begibt und in einer Mail an mich nicht einen Funken Einsicht zeigt. In Anbetracht der vielen Diskussionen der vergangenen Monate über das Arbeitsklima hier halte ich es nicht für sinnvoll, solche Ausfälle zu tolerieren, schon gar nicht von langgedienten Benutzern. Da ich aber Eure Arbeit und Euer Urteil sehr schätze, überlasse ich Euch die Entscheidung ob die Sperre verkürzt wird. Grüße --AT talk 19:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Tja, AT, dann haben wir wieder den Schwarzen Peter? Aber ich weiß nicht, was in der Mail gestanden hat, und habe auch die Vorgeschichte nicht über längere Zeit verfolgt. Insofern und aus den genannten Gründen wäre es mir schon lieber, du entscheidest selbst. Wenn du die Äußerung für so schlimm und einer eintägigen Sperre für würdig hältst, ok. Wenn du dir vor Augen führst, dass gerade Leuten, denen die Arbeit hier wirklich am Herzen liegt, eben auch mal die Nerven durchgehen können, weil so viel vanadliert, quergeschossen und sonstwie (auch oft unabsichtlich) Sand ins Getriebe geschmissen wird, und die Sperre verkürzt, auch ok. Vielleicht sieht Andreas es anders, aber ich möchte dir nicht ins Handwerk pfuschen - ich mag das auch nicht, wenn's bei mir jemand macht. --Xocolatl 19:12, 19. Jan. 2007 (CET)
- Jemanden zu erklären, dass er sich doch erhängen könne, ist inakzeptabel. Unserer Grundsatz heißt „Keine persönlichen Angriffe“, nicht „nur ein bisschen persönliche Angriffe“. Das Problem in solchen Angriffen ist einerseits natürlich die direkte Wirkung auf die angegriffene Person. Ein viel schwerwiegenderes Problem liegt m.E. aber in dem Eindruck, den solches Verhalten in anderen unbeteiligten Benutzern hinterlässt. Unsanktioniert entsteht der Eindruck, dass solch ein Umgangston in der Wikipedia normal sei und auch unterstützt wird, dass man, will man hier mitarbeiten, wohl erwarten muss, auch von länger beteiligten Benutzern so angemacht zu werden. Wie genau das dazu beitragen soll, neue Autoren mit Willen und Fähigkeit zur gemeinschaftlichen Projektarbeit anzuwerben, ist mir ein Rätsel. Die Sperre ist völlig gerechtfertigt. sebmol ? ! 19:43, 19. Jan. 2007 (CET)
- Dass es ausgerechnet einem so guten Autor entfahren ist, ist natürlich eine blöde Sache; aber gerade ein solcher müsste mit der Wikiquette eigentlich vertraut sein. Ganz unabhängig davon, WP:KPA – ist übrigens sogar hier verankert, auch, wenn das gern vergessen wird – gilt für jeden, ausnahmslos. Bei einer Entschuldigung oder dergleichen hätte man ja verkürzen können, eine Sperrung ist schließlich nicht Selbstzweck, aber so? Auch dem besten Autor ist es nicht gestattet und darf es auch nicht gestattet sein, anderen Benutzern zu sagen, sie könnten sich aufhängen oder dergleichen. --G. ~~ 19:48, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich hab (nach einem Meinungsaustausch mit AT) an Dr. Meierhofer eine Mail geschickt mit dem Hinweis, das es keine Änderung an der Dauer der Sperre gibt (jedenfalls was mich und AT betrifft) und der Bitte, dies zu akzeptieren. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:54, 19. Jan. 2007 (CET)
Hat sich erledigt. Werde meine Mitarbeit hier einstellen. Habe deshalb auch schon bei mehreren Admins die dauerhafte Löschung meines Accounts beantragt - und hoffe, dass die jetzt endlich mal erfolgt. Werde mir ein neues Betätigungsfeld suchen müssen. Xocolatl, Andreas Werle und Marcus Cyron danke ich für ihr Engagement. - Dr. Meierhofer (nicht signierter Beitrag von 84.153.241.164 (Diskussion) ) vom 20:04, 19. Jan. 2007 (CET), nachgetragen: SchirmerPower 22:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die Sperrung ist gleichermaßen völlig berechtigt und rein symbolisch. Niemand verliert sein Gesicht, wenn ihm was rausrutscht und er sich danach entschuldigt. --Gerbil 21:37, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die "symbolische" Sperrung hält mich unter anderem davon ab, die Artikel Beschäftigungspolitik der Europäischen Union und Gleichstellungspolitik der Europäischen Union zu schreiben - die jetzt lange fertig wären, wenn wenn ich nicht um 17 Uhr gesperrt worden wäre. Seht euch doch mal an, was Seine Exzellenz Herr Braveheart (dessen Sperranträgen die Admins aus unerklärlichen Gründen blind nachkommen) in der Zeit auf die Beine gestellt hat. Wie auch immer: Die genannten Artikel wird es nicht geben - jedenfalls nicht aus meiner Feder. Ich lasse mich nicht derartig demütigen. Deaktiviert meinen Account. (Dr. Meierhofer). (nicht signierter Beitrag von 84.153.218.48 (Diskussion) ) vom 21:43, 19. Jan. 2007 (CET), nachgetragen: SchirmerPower 22:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo AT,
wieso löscht Du die inkriminierten Beiträge aus der Löschdiskussion? Die Sperre für Benutzer:Dr. Meierhofer war eigentlich unnötig, auf jeden Fall zu lang, und jetzt verbirgst Du das Beweismaterial? Es war auf jeden Fall nichts, was so schlimm ist, dass man es aus der Versionsgeschichte löschen muss. Warum hast Du eigentlich Benutzer:Braveheart nicht auch gesperrt? Er war an dem von Dir gelöschten Wortwechsel genauso beteiligt wie die beiden gesperrten Benutzer, und er hatte mit den Beleidigungen angefangen (was allerdings in meinen Augen auch noch keine Sperre wert gewesen wäre). Du misst scheinbar mit verschiedenerlei Maß, oder gibt es dafür einen Grund? -- Perrak 17:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Die Versionsgeschichte habe ich wieder zugänglich gemacht. Die Beleidigungen sollten nicht in der Diskussion stehen, da stimme ich Dir zu, aber die Links sollten schon noch funktionieren. -- Perrak 17:15, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Perrak, DerHexer wies mich in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Beleidigungen eigentlich grundsätzlich entfernt werden sollten (auch aus der Versionsgeschichte). Mit der Wiederherstellung der Versionsgeschichte habe ich kein Problem. Mit "verschiedenerlei Maß" messe ich nicht, zumindest sehe ich das nicht so. Ich sehe die Aufforderung zum Aufhängen als wesentlich schwerwiegenderen Verstoß als die Behauptung, dass von einem Benutzer nichts Vernünftiges kommen würde. Oder sehe ich das grundsätzlich falsch? Ich werde allerdings auch diesen Benutzer weiter beobachten. Grüße --AT talk 17:52, 20. Jan. 2007 (CET)
- Eine "Aufforderung zum Aufhängen" sehe ich bei Dr. Manuel, durch die Einleitung "am Besten wäre ..." ist das ziemlich eindeutig eine rüde Anmache. Dr. Meierhofer hatte jedoch geschrieben "klar kannst Du ...", das ist erstens keine Aufforderung und zweitens im Kontext der Textbeiträge von Braveheart und ihm vorher zwar unfreundlich, aber eher flapsig-ironisch zu werten als ernsthaft beleidigend. Innerhalb eines Projektes wie der WP jemandem zu unterstellen, von ihm käme nichts sinnvolles, halte ich tatsächlich für die schwerer wiegende Beleidigung. Beides meiner Meinung nach nicht unbedingt eine Sperre wert (im Gegensatz zu der Äußerung von Dr. Manuel), aber wenn überhaupt, dann hätte ich hier beide gesperrt. Deine Intention, den teilweise miserablen Umgangston hier in der WP auch mal mit Konsequenz zu ahnden, halte ich für lobenswert. Da dies bisher nicht (oder kaum) passiert ist, finde ich eine Sperre von 24 Stunden für "Ersttäter" allerdings weit überzogen, unabhängig vom inkriminierten Inhalt. -- Perrak 21:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich gebe Dir recht, dass die Sperre von Dr. Meierhofer in ihrer Länge für einen Ersttäter vermutlich überzogen war und ich hätte sie bei Einsicht und Klarstellung augenblicklich verkürzt. Dr. Manuel hatte ich übrigens im selben Moment für den gleichen Zeitraum gesperrt, siehe hier. Ich danke Dir für Deine sachliche Kritik und werde mich bemühen, in Zukunft mit mehr Augenmaß an solche Situationen heranzugehen. Grüße --AT talk 13:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Änderung von Prominenten-Lemmas
Hallo AT,
wie du ja auch schon bemerkt hast, ist die IP 84.61.67.99 im großen Stil dabei, die Einleitungen von Prominenten-Artikeln zu ändern. Ist das irgendwo konsens-mäßig entschieden worden? Persönlich fände ich es besser, wenn das eigentliche Lemma zu Beginn wiederholt würde und der meist eher unbekannte bürgerliche Name anschließend kursiv genannt wird. So hat es sich doch auch bisher bewährt. Was soll die Aktion der IP? Wenn das eine Eigenmächtigkeit ist, die nicht dem Konsens entspricht, sollte man ihn mal stoppen und ggfs. ein Meinungsbild zu diesen Änderungen eröffnen. Was denktst du? Gruß, --Dschanz → Disk. 14:00, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hi Dschanz, ich habe hier was dazu geschrieben. Vielleicht meldest Du Dich auch mal dort. Grüße --AT talk 14:04, 20. Jan. 2007 (CET)
Warum wurde PhraseExpress gelöscht?
Ich kann das Lösch-Diskussionslog nicht finden und meiner Erinnerung nach ergab die Diskussion weder inhaltlich noch mehrheitlich(!) einen Anlass zum Löschen. Bitte um Info.82.83.131.141 13:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, die Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Wie ich in der Löschbegründung schrieb, war im Artikel keinerlei Relevanz erkennbar, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele. Grüße --AT talk 13:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Also, Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele erfordert folgende Aspekte:
- "nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)" -> Gegeben
- "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" -> Sollte gegeben sein bei >30.000 Downloads und Erwähnung in der c't und Beilage auf mehreren ComputerBild-Ausgaben (Auflage jeweils >1.000.000). Das sind die bekanntesten und renommiertestenPC-Zeitschriften in Deutschland. Quellen: [2],[3],[4], [5]
- "Einzigartigkeit, Begründung eines Genres" -> Das Kriterium gilt wie beschrieben insbesondere für Videospiele und bei strenger Anwendung auf normale Softwareprogramme dürfte so ziemlich jedes Programm aus WP rausfliegen (z.B. OpenOffice), was nicht ausgerechnet das erste seiner Art war. Das wäre also ein praktisch ziemlich unsinniges Totschlagargument.
- Worin ist also nun bitte die "mangelnde Relevanz" begründet?
- Also, Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele erfordert folgende Aspekte:
Hallo AT, du hast den Artikel gelöscht, weil weit unterhalb des Board of Directors, der seinen Job macht.. Kannst du bitte komperative erklären, was Otto von Kotzebue (Maler) anderes gemacht hat, außer seinen Job? Warum ist ein hinterwäldlerischer Maler Bedeutsamer wie ein international bekannter Banken-Manager? -- Wait4Weekend 14:07, 22. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung. Vielleicht stellst Du einfach einen Löschantrag für den betreffenden Artikel...aber das hast Du ja bereits getan, allerdings nicht sonderlich erfolgreich. Kleiner Tip: Löschanträge in Zukunft besser begründen (z.B. Relevanz im Artikel nicht ersichtlich wäre hier durchaus sinnvoll und zutreffend gewesen). Ich habe in der Löschdiskussion diesen einen Artikel entschieden und nichts anderes. Ich verweise hier nochmal auf meine Löschbegründung. Grüße --AT talk 14:26, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe eine Frage gestellt. Wärst du feundlicherweise dazu bereit außerhalb von Allgemeinplätze und Keine Ahnung darauf einzugehen? -- Wait4Weekend 14:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- Gibt es überhaupt eine Person, der man vorwirft sie würde nur ihren Job machen? Nehmen wir mal Franziska Schmidt-Dick.. -- Wait4Weekend 14:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann Dir nicht sagen wieso ein hinterwäldlerischer Maler Bedeutsamer wie ein international bekannter Banken-Manager ist. Ich habe diesen einen Löschantrag bearbeitet und keinerlei Relevanz bei dieser Person entdecken können. Ich habe Dir weiterhin versucht, zu verdeutlichen, warum Dein LA für den Maler abgelehnt wurde. Grundsätzliche Fragen zum Thema Relevanz bitte ich Dich, an geeigneter Stelle zu diskutieren und nicht hier. Sollte Dich meine Löschbegründung oder Ausführungen hier, nicht zufriedenstellen, wende Dich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung und bitte andere Admins diesen Fall zu bewerten. --AT talk 14:46, 22. Jan. 2007 (CET)
- Du hast gar keine Ausführungen gemacht. Immerhin hast als einziger den Trick mit dem Umsatz durchschaut. -- Wait4Weekend 15:01, 22. Jan. 2007 (CET)
Du hattest einen Löschantrag gegen den gleichnamigen Artikel gestellt, dem Sebmol stattgegeben hatte Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2006. Da es aber nach Auffassung einer Reihe von Benutzern sinnvoll ist, eine qualitativ hochwertige Liste zu haben, haben wir in Teamarbeit auf einer Unterseite bei mir im Benutzerraum eine gleichnamige Liste erstellt, die aber um eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen ergänzt ist. Ich bin sicher, dass Deine damaligen Bedenken bei der aktuellen Form zumindest entschärft sind. Um nicht den Eindruck zu erwecken, wir würden hier still und heimlich einen Wiedergänger produzieren, möchte ich Dich auf diesen Artikel hinweisen.Karsten11 14:13, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hi Karsten, danke für die Nachricht. Da haben sich unsere Diskussionsbeiträge wohl überschnitten. Ich finde die neue Liste gut und sie bietet den von Sebmol angesprochenen Mehrwert. Wie Du der Versionsgeschichte entnehmen kannst habe ich auch unwesentlich dazu beigetragen. Danke auf jeden Fall für Deine Nachricht. :-) Grüße --AT talk 14:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Artikel Werbung
Ja, das war ein Versehen - so weit habe ich gar nicht runtergescrollt. Ich habe versucht, das Rückgängig zu machen, aber irgendwie haut WP immer wieder die ISBNs raus. Sehr merkwürdig. Ich schaff's nicht. --Guisquil 14:35, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich schau mir das mal an. Danke für Deine Nachricht. Grüße --AT talk 14:37, 22. Jan. 2007 (CET)
Halt die Ohren steif
Hätte ich gewusst, wieviel sinnloses Gelaber es auf deiner Seite erzeugt, dann hätte ich dich nicht zur Kandidatur vorgeschlagen. Durchhalten! Es wird schon Yotwen 17:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch besser gewesen.--Dr. Meierhofer 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)
- Würden wir alle den Kategorischen Imperativ beachten, wären nicht die verletzten Egos das Thema dieser Seite, sondern die Themen, die Wikipedia ausmachen. Alas, we're only human. Yotwen 10:12, 24. Jan. 2007 (CET)
Diane Weigmann
Hallo AT, es gab ja einige Diskussionen um den Beitrag über Diane Weigmann. Nun ist der Beitrag gesperrt und es können unkorrekte Fakten, die dort genannt werden nicht mehr korrigiert werden. Ist das so Euer Wunsch? An wen kann man sich direkt wenden, um wenigstens die Fehler aus dem Artikel entfernen zu lassen? Außerdem wurde aktuelles Bildmaterial entfernt, wem ist damit geholfen? --Ilovewurst 14:51, 24. Jan. 2007 (CET)
- Bearbeitungswünsche können, solange der Artikel gesperrt ist, auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen werden. Wenn die Angaben überprüfbar gem. Wikipedia:Quellenangaben sind, werden sie von einem Admin (z.B. moi) in den Artikel eingepflegt. Per Email antworte ich übrigens grundsätzlich nur angemeldeten Benutzern und das auch nur in Ausnahmefällen. Danke und Grüße --AT talk 14:49, 24. Jan. 2007 (CET)
Sandau
Hi, ich wollte mal fragen, warum du den Artikel "Landsberg_Sandau" gelöscht hast. Vielen Dank Mr.minoque (nicht signierter Beitrag von 89.50.2.90 (Diskussion) --AT talk 14:04, 25. Jan. 2007 (CET))
- Er verfügte nicht über genügend Substanz und keine Darstellung der Relevanz, um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen, wie ich bereits in der Löschdiskussion schrieb. Inhalt war sinngemäß: gibt es auf einer Höhe von..., hat Kloster, Geokoordinate. Das Kloster hat mittlerweile einen eigenen Artikel, siehe Kloster Sandau. Der ist allerdings auch noch stark ausbaufähig. Grüße --AT talk 14:04, 25. Jan. 2007 (CET)
Arbeitszeitnachweis (gelöscht)
Grundsätzlich besteht eine Relevanz dieses Lemmas... wg früheren Teilzeitarbeit und pauschaler Lohnsteuer (irgendwannn in den 1980 und frühen 1990er Jahren. War in dem Artikel verwendbare Substanz? (In diesem Falle: Artikel bitte wiederherstellen) (Unabhängig davon sollten solche Lemmmata nicht per SLA entsorgt werden). Grüße. --Matthiasb 22:05, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hi Matthiasb, natürlich besteht Relevanz und genauso natürlich kann man das per SLA entsorgen wenn es den Schnelllöschregeln entspricht. In diesem Fall: Kein Artikel. Der Artikel bestand aus exakt einem Satz mit folgendem Inhalt (paraphrasiert): Ein Arbeitszeitnachweis ist ein Nachweis der geleisteten Arbeitszeit. Grüße --AT talk 12:43, 26. Jan. 2007 (CET)
Deine Stimme für Wikimaniac
hat mich sehr enttäuscht --Histo Petition für Open Access 18:34, 26. Jan. 2007 (CET)
- Antwort per Mail folgt. --AT talk 18:40, 26. Jan. 2007 (CET)
Löschung von Leasing.99 Aktiengesellschaft
Hallo, könntest du den Artikel bitte in meinem Benutzernamensraum auf einer Unterseite wieder herstellen? Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso du trotz Erfüllung der RK den Artikel gelöscht hast, werde aber die Diskussionen zu dem Unternehmen aus dem Jahre 2005 noch nachliefern und den Artikel dann wieder einstellen. Das Unternehmen war durchaus ein heißes Eisen und äußerst umstritten, daher kann ich die Löschung wirklich nicht verstehen. Aber davon abgesehen: An der Börse gehandelte Unternehmen sind nach den geltenden WP:RK relevant, daher wäre ich für eine genauere Erklärung der Löschung noch dankbar. Gruß, --Roterraecher Diskussion - GdL 22:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hi Roterraecher, den Artikel habe ich gelöscht weil aus ihm keine Relevanz ersichtlich war. Es war eine kurze Zusammenfassung von Merkmalen die zusammengefasst sämtlichst weit unterhalb der RK bleiben. Die Börsennotierung allein, kann auf die Relevanz hinweisen, muss es aber nicht (siehe auch Einleitung der RK, Stichworte: weder hinreichend noch notwendig). In diesem Fall reichte mir (und den Begründungen der Contrastimmen) das nicht aus. Das einzige was für mich Relevanz begründen könnte, wären die in der LD angeführten öffentlichen Diskussionen, die im Artikel nicht enthalten waren und ausserhalb der WP für mich in dieser Form (so dass sie Relevanz begründen könnten) auch nicht nachvollziehbar sind, siehe z.B. hier. Wie dem auch sei, wenn Du den Artikel weiter überarbeiten möchtest, findest Du ihn jetzt hier. Achte aber bitte darauf, dass Du die kontroverse Diskussion mit Quellen belegst. Bedenke auch, dass eine öffentliche Debatte auch ausserhalb der einschlägigen Anlegerkreise stattgefunden haben sollte. Andernfalls befürchte ich bei einem weiteren LA mit derselben Begründung das gleiche Ergebnis. Keine Sorge ich werde diesen, so er kommen sollte, nicht entscheiden. Grüße --AT talk 14:51, 27. Jan. 2007 (CET)
- Danke fürs Wiederherstellen. Keine Sorge wegen der Quelle, ich weiß genau wo's steht, muss nur erstmal das "Schwarzbuch Börse" von 2005 in meinem Chaos suchen ;) --Roterraecher Diskussion - GdL 17:29, 27. Jan. 2007 (CET)
Schnellöschen
Da du grad Timediver® gelöscht hast, hier ist noch einmal dasselbe: Timediver. Gruß, --NEUROtiker 00:37, 28. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --AT talk 00:38, 28. Jan. 2007 (CET)
Corps Franconia Darmstadt (gelöscht)
Kann ich bitte das Artikel zu Überarbeitung wie hier beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Januar_2007#Corps_Franconia_Darmstadt_.28gel.C3.B6scht.29 erhalten? Dann kann den Beitrag um entsprechende Informationen erweitern. Hoffentlich werden dann die "Relevanz begründenden Merkmale" ersichtlich. Danke. --Peter nichtlustig 10:50, 28. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel befindet sich nun in Deinem Benutzernamensraum, siehe Benutzer:Peter nichtlustig/Corps Franconia Darmstadt. Bitte beachte bei der Überarbeitung, dass die Relevanz mit Quellen belegt wird und die en-WP nicht als Quelle akzeptiert wird. Grüsse --AT talk 15:40, 28. Jan. 2007 (CET)
Betty
Hallo AT,
du hast vor einiger Zeit den Artikel Betty gelöscht. Wie wär's, wenn du den Text in den Artikel Fernbedienung einbaust und von Betty einen Redirect auf Fernbedienung#Betty erstellst? Oder du gibst mir den Text einfach. --Toffel 17:42, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hi Toffel, ist jetzt hier: Benutzer:Toffel/Betty. Bitte stell einen SLA oder melde Dich bei mir wenn Du fertig bist. Grüße --AT talk 17:48, 28. Jan. 2007 (CET)
Kann man das so lassen? --Toffel 18:53, 28. Jan. 2007 (CET)
- Noch entfetten und dann würde ich so lassen. Kann ich dann Deine Unterseite wieder löschen? --AT talk 18:54, 28. Jan. 2007 (CET)
Ja, kannst du. --Toffel 19:02, 28. Jan. 2007 (CET)
Hätte bezüglich der Löschung des Eintrags If-Schleife eine kleine Nachfrage, was der genaue Grund zur Notwendigkeit eines SLA war. Nach Wikipedia:Schnelllöschantrag kann ich keinerlei Anhaltspunkte finden, die dieses Vorgehen rechtfertigen und die Notwendigkeit für die Durchführung eines SLA rechtfertigen. Auch ist eine inhaltliche bzw. ggf. formale Anpassung und Erweiterung eh noch vorgesehen, wie dies auf der Seite bzgl der Löschanträge bereits angedeutet war. --BenBE1987 21:54, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hi, die Löschung war durchaus begründet, und zwar bereits durch den Artikeltext sowie Deinen LD-Beitrag: Es gibt sie nicht, Herkunft unbekannt, Vorkommen beschränkt sich auf Programmier-Anfänger. Insofern handelte es sich um Theoriefindung und nicht die Darstellung von Wissen. Erwähnt wird das in angemessenem Umfang nach wie vor im Artikel Verzweigung (Programmierung). Ein eigenes Lemma und Artikel für ein Missverständnis unter Anfängern ist m.E. nicht gerechtfertigt. Sollte Dich diese Begründung nicht zufriedenstellen, wende Dich bitte an die Löschprüfung. --AT talk 14:41, 29. Jan. 2007 (CET)
- k, mit der Begründung kann ich (in dieser Form) Leben. Wären lediglich 2 Dinge zu klären:
- Inwiefern könnte man das als Eintrag für WP:-) aufbereiten?
- If-Schleife und If-Schleifen als Redirekt auf die entsprechende Stelle in Verzweigung (Programmierung) verlinken?
- Ansonsten noch einen schönen Tag. --BenBE1987 17:07, 29. Jan. 2007 (CET)
- k, mit der Begründung kann ich (in dieser Form) Leben. Wären lediglich 2 Dinge zu klären:
- Naja, so wahnsinnig lustig ist das ja nicht, dass es ins Humorarchiv passen würde (wobei da einige nicht sooo klasse sind). Den Redirect würde ich auch nicht unbedingt befürworten (Plural sowieso nicht), aber sprich das doch einfach mal hier an. Wenn man dort der Meinung ist, dass wir das brauchen, würde ich mich dem nicht sperren. Grüße --AT talk 18:08, 29. Jan. 2007 (CET)
Du hast meine Streichungen in obigem Artikel, die IMO POV übelster Art darstellen, revertiert, aber in der Zusammenfassung als "typo" bezeichnet. War das ein Versehen oder möchtest du die gestrichene Passage wirklich behalten? --Lady Suppenhuhn 22:15, 29. Jan. 2007 (CET)
- Tut mir leid, das war ein Bearbeitungskonflikt. Müsste jetzt wieder stimmen. Danke für die Nachricht und Grüße --AT talk 22:17, 29. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Ich war schon völlig entsetzt, weil der Artikel eine inakzeptable Sammlung von Müll und Selbstbeweihräucherung ist :-( Bitte wundere dich nicht, wenn ich noch mehr Änderungen/Streichungen vornehme. Aber sorge dich nicht, ich arbeite seriös, auch wenn ich einen „lustigen“ Nick trage. --Lady Suppenhuhn 22:21, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo AT, Du hast den Artikel laut Logbuch heute nacht auf Halbsperre gesetzt. Tatsächlich ist er jedoch nach wie vor frei editierbar - wie der (sinnvolle) IP-Edit von 00:22 zeigt. Hast Du eine Ahnung, wo da der Wurm drin ist? --Zinnmann d 09:32, 31. Jan. 2007 (CET)
- Offensichtlich mein Fehler. Er wurde zwar halbgesperrt, aber wenn ich mir die Zeit meines Edits und die Sperrdauer anschaue, komme ich zu dem Schluss, dass er nicht sehr lange gesperrt war ;-). Anscheinend sollte gab es da entweder bei mir oder im System einen Schluckauf. Ich habe den Artikel auf meiner Liste und sperre ggf. wieder. Danke und Grüße --AT talk 13:21, 31. Jan. 2007 (CET)
Kat behalten?
hallo At ... wenn du einen Artikel auf behalten entscheidest, dann sollte doch auch der LA ausgetragen werden, oder? - siehe Kategorie:U-Verlagerung - Sven-steffen arndt 16:46, 31. Jan. 2007 (CET)
- Aua! Ja natürlich. Danke für den Hinweis. --AT talk 16:48, 31. Jan. 2007 (CET)
Anna B.
In der allernächsten Zeit werde ich zum ausbau zwar nicht kommen (ich weiß ich hatte sogar mal was zu dem Fall gelesen, leider nicht in den zwei von mir daraufhin quergelesenen Büchern über Hexenprozessen in meiner Bibliothek). Im augenblick bereite ich einige Änderungen über bremische Geschichte und über die Verfassung Bremens vor, da ist noch das Engagement für des Projekt Landtagsabgeordnete und nicht zuletzt meine "gewerkschaftliche" Einbindung, aber verschieb den Artikel bitte auf meine Benutzerunterseiten. Sobald ich WP-mäßig und im realen Leben Luft habe werde ich mich dransetzen.--Kriddl 15:50, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ist jetzt hier: Benutzer:Kriddl/Anna Báthory. Grüße --AT talk 15:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke--Kriddl 17:32, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich und ZoeClaire haben den Artikel jetzt ein wenig erweitert. Ich hätte gerne noch Deine Meinung, ob der Artikel nun wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden könnte. (Müsste ich streng formal nicht sogar einen Wiederherstellungsantrag stellen?)--Kriddl 13:31, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hi Kriddl, gute Überarbeitung aber ein paar (kleinere) Punkte stören mich noch:
- Den Absatz Familie Bàthory würde ich in ein eigenes Lemma Bàthory schieben. Meines Erachtens durch die Bedeutung der Familie und die Anzahl der Artikel über Mitglieder dieser durchaus gerechtfertigt.
- Solltet Ihr Euch dafür entscheiden, würde im Artikel der Zusammenhang mit dem Fürstentum der Bathorys fehlen. Der muss rein, da sonst die Beweggründe für das drastische Vorgehen Bethlens nicht klar werden.
- Im Absatz über den Hexenprozess fehlt wohl noch eine Jahreszahl (????). Könnt Ihr evtl. noch den Grund für die Begnadigung finden oder zumindest darstellen, warum ausgerechnet sie begnadigt wurde? War es u.U. sogar übliche Praxis, die so angeklagten adligen Hexen zu begnadigen nachdem man ihnen die möglichen Konsequenzen eindringlich aufgezeigt hatte?
- Ich denke nicht, dass der Umweg über die Löschprüfung nötig ist wenn die größten in der LD genannten Bedenken ausgeräumt sind. Davon abgesehen war die Diskussion ja nicht eindeutig. Baut das o.g. vielleicht noch um und das Ding kann von mir aus gerne wieder in den Artikelraum. Hilft Dir das? Grüße --AT talk 13:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Es hilft. Ein eigener Artikel zu den Bathorys wäre bei der Familie mit diesen Mitgliedern wohl tatsächlich gerechtfertigt. Das genaue Datum ist nachdem was ich bisher gefunden habe wahrscheinlich 1613, aber eben nur wahrscheinlich (plus ein, höchstens zwei Jahre). Aber ich werrde mal sehen, was sich noch recherchieren lässt. Leider sind meine eigenen Bücher zu Hexenprozessen ein klein wenig deutschlandlastig, aber ich bin mir sicher zu dem Fall schonmal was gelesen zu haben.--Kriddl 15:50, 1. Feb. 2007 (CET)
Benuzter DeKlaus
Ich weiß leider nicht ganz genau ob es richtig ist das ich hier was schreibe. Falls nicht bitte einfach wieder löschen. Es geht um WP:VM#Benutzer:DeKlaus Da ich dort wegen Schreibsperre nicht schreiben kann und so nicht mal 2 Sätze zu meiner Verteidigung sagen kann, möchte ich dich bitten dort vielleicht einen Link hierher zu setzen.
Die Vorwürfe dort gegen mich sind völlig haltlos. Es wird mir vorgeworfen unter verschiedenen Benutzeracounts hier in Wikipedia zu fungieren. Dieses trifft aber nicht zu wie ein Admin leicht an meiner IP feststellen kann. Auch ist mir der Benutzer Wait4Weekend völlig unbekannt. Ebenso werde ich dort als Löschtroll bezeichnet. Der Antragsteller dort, selbst ein Admin, Benutzer FritzG kennte meine Benutzerseite und dort steht auch eindeutig das ich bestimmt nicht wahllos LA stelle, sondern Artikel die nicht relevant sind und nicht den Qualitätsansprüchen von Wikipedia genügen. Ausführlich steht das hier: Benutzer:DeKlaus Da dort ebenfalls Benutzer DasBEE gegen mich unterzeichnet hat ist zu erklären aus den Kommentaren zu einem LA. Entsprechenden Links hierzu wurden selbstverständlich weder von DasBEE noch von FritzG gesetzt sodas von Neuralitätsabstimmung dort keine Rede sein kann. Ich bitte dieses zu bedenken. Dank. DeKlaus 22:35, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Klaus, danke, dass Du Dich meldest. Der Verdacht lag hier sehr nahe da Du plötzlich in einer Reihe von Löschdiskussionen auftauchst, ohne weitere Edits vorher getätigt zu haben. Der Verdacht der Sockenpuppe oder der vorherigen IP-Mitarbeit in diesem Bereich liegt also sehr nahe. Die kurze Folge in der Du LAs gestellt hast unterstützt diesen Verdacht. Dein Anliegen der Qualitätsverbesserung in allen Ehren, aber Dein Auftreten und Dein recht heftiges Auftreten bei den Löschkandidaten fordert schon eine ganze Menge WP:AGF. Es wäre sicherlich sowohl in Deinem als auch in unser aller Interesse wenn Du Deine hohen (berechtigten) Qualitätsansprüche zuerst in entsprechender Artikelarbeit dokumentieren und damit Deine Glaubwürdigkeit diesbezüglich untermauern würdest. Niemand erwartet, dass Du in die WP kommst und sofort exzellente Artikel schreibst, aber als vermeintlicher Neuling einzig bei den Löschkandidaten aufzutauchen fordert ein Bitte nicht stören! geradezu heraus. In diesem Sinne hoffe ich, dass dieser Konflikt damit nun erledigt ist und Deine zukünftige Mitarbeit in diesem Projekt sich nicht auf das Stellen von LAs beschränkt. Grüße --AT talk 22:58, 1. Feb. 2007 (CET)
Ogün Samast, Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2007
Ich stelle den Antrag auf Löschprüfung und Wiederherstellung. Relevanz besteht eindeutig --Zentuk'mesaj' 19:16, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich fürchte, Du bist bei mir auf der falschen Seite gelandet. --AT talk 19:46, 31. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort, wo, d.h. auf welcher Seite kann ich den Löschprüfungsantrag stellen?--Zentuk'mesaj' 10:36, 2. Feb. 2007 (CET)
- Klar, kein Problem: Wikipedia:Löschprüfung. Grüße --AT talk 13:14, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort, wo, d.h. auf welcher Seite kann ich den Löschprüfungsantrag stellen?--Zentuk'mesaj' 10:36, 2. Feb. 2007 (CET)
Google-Earth-Plätze
Ich finde diesen Weblink recht sinnvoll. Um Werbung handelt es sich auch nicht. Was meinst Du? Gruß --EricS 10:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- Um welchen Artikel geht es? --AT talk 23:13, 1. Feb. 2007 (CET)
- Du bist wohl recht aktiv? Golf (Sport) Gruß --EricS 13:16, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ist ein Forum und daher grundsätzlich nicht erwünscht, siehe WP:WEB. Gibt es sowas evtl. auf einer normalen Seite in übersichtlich? Hast Du sowas schon mal gesehen? Grüße --AT talk 14:08, 2. Feb. 2007 (CET)
- Davon abgesehen, entsprechen diese Informationen auch nicht wirklich dem "Feinsten" zum Thema Golf. --AT talk 14:30, 2. Feb. 2007 (CET)
- Du bist wohl recht aktiv? Golf (Sport) Gruß --EricS 13:16, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo AT, kann ich den o.g. Artikel in meinem Benutzerraum zurück bekommen? Würde den gerne etwas ergänzen, um ihn (hoffentlich) Oma-tauglich zu bekommen. Falls vorhanden, bitte mit Disk, danke, --Ebcdic 16:58, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hi, findest Du jetzt unter Benutzer:Ebcdic/AN/PEQ. Diskussion gab es keine. Grüße --AT talk 17:07, 5. Feb. 2007 (CET)
Redirect-Lösung zu selten benutzt
Als Alternative zur „kalten Löschung“ kann nach der Löschung ein neuer redirect eingerichtet und das Lemma gesperrt werden, wenn es nicht für einen eigenen Artikel geeignet ist. Die Befürworter eines fragwürdigen Artikels können damit in den Ausbau des richtigen Artikels gedrängt werden und treffen dort auf die anderen Artikelbeobachter, die die (oft geringe) erhaltenswerte Substanz des Löschkandidaten bewerten und logisch richtig einbauen. Diese Lösung beruhigt langfristig, wird aber selten benutzt. Grüße Carus 217﹒125﹒121﹒169 20:53, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß und da wo ich es für sinnvoll erachte tue ich das auch. Hattest Du jetzt gerade eine bestimmte Löschung im Auge? Grüße --AT talk 20:57, 5. Feb. 2007 (CET)
Löschen von Babel-Bausteinen
Guck mal bitte hier. --Haberlon ?! 21:07, 5. Feb. 2007 (CET)
- Siehe drei Absätze weiter oben. --AT talk 21:17, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, hab ich übersehen. Trotzdem bleibe ich dabei, daß man den Leuten bescheid sagen sollte. Bei SLAs bei Vandalismus oder ähnlichem ist das was anderes. Aber vielleicht will der Autor ja noch seinen Senf dazugeben? Den SLA in einen LA umwandeln? auf die paar Tage mehr wäre es nicht angekommen. --Haberlon ?! 21:28, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wer entscheidet, welches Bapperl bleibt und welches nicht? Ich finde es unerhört, dass ich, angemeldete Benutzerin mit Klarnamen, nicht einmal eine kurze persönliche Info auf meiner Diskussionsseite bekomme, wenn etwas darauf gelöscht wird. Welche Vorlage kommt jetzt daran? Nur damit ich mich vorbereiten kann... Ich mag meine Vorlagen! Und die zwei, die gelöscht wurden... ja, ich wünsche, ich bräuchte sie gar nicht... Das war jetzt ein Tritt in mein Wikiherz. --Schaufi 21:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem bei deinen Vorlagen war eher, dass sie als Unterseiten von Benutzer:Vorlage angelegt waren, also zentral. Der Pseudobenutzer „Vorlage“ ist aber ausschließlich als Sammelort für Herkunfts- und Sprachvorlagen gedacht. sebmol ? ! 21:51, 5. Feb. 2007 (CET)
- Dann muß man sie doch nicht gleich löschen, sondern kann sie verschieben. Vielleicht hat sie keine Sicherungen und kann sie jetzt nicht in ihrem Namensraum wieder erstellen. Sorry, aber ich finde das ein bißchen rücksichtslos. --Haberlon ?! 21:57, 5. Feb. 2007 (CET)
- Es ist rücksichtslos, Haberlon. Wie bitte sollen 250 Administratoren die Anarchie von 350000 Usern bändigen, wenn sie für jede Kleinigkeiten einen Staatsakt eröffnen müssen? Irgendwo auf der wahrgenommenen Skala von "Ich" zu "Community" haben einige eine falsche Vorstellung von ihrer eigenen Grösse. Ich unterstelle hier den Administratoren einfach, dass sie keine Zeit haben, sich um solche Kleinigkeiten mit der gebührenden Höflichkeit zu kümmern. Da fallen so manche "persönliche" Späne. Betrachte es einfach mal so: Wir haben und freiwillig dazu bereit erklärt an Wikipedia mitzuarbeiten. Als wir das taten, haben wir auch gesagt (wenn auch nur versteckt), dass wir uns an die Regeln halten. Nichtkenntnis der Regeln ist keine Entschuldigung. Bei allem Ärger sollten wir wenigstens so fair sein, nicht mit Fingern auf Leute zu zeigen, die freiwillig noch mehr im Hamsterrädchen drehen. Yotwen 07:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich bitte Dich. Überall werden Bausteine gemacht. Was spricht dagegen, einen Baustein zu bauen, zum Beispiel {{Babel-Erklärung}}, bei dem sich dann automatisch ein Erklärungstext erstellt. Das sind 2 Klicks und ein paar Tastaturanschläge. Die Idee kann man auch noch weiterführen: 2 fast identische Bausteine, der eine {Babbel-Erklärung!}} und der andere {{Babel-Erklärung}} ohne !. Der Baustein mit ! fügt den Benutzer in eine Kategorie "Benutzerseite verunglimpft durch halbmeter breite Babelkästen" ein. Diese Kategorie wird regelmäßig von fleißigen Pedianern gefilzt, ähnlich wie dieses IP-Kontroll-Programm. Die Benutzer reparieren die Benutzerseite und nehmen aus der Diskussion das ! raus.
Du siehst: Wenn man will, kann man mit wenig Aufwand höflich sein und die Pedianer nicht verärgern (aber es ist ja sowieso nur eine Handvoll, und die, die auf der Benutzerseite mit Bapperln rumspielen, schreiben sowieso keine qualifizierten Beiträge...) --Haberlon ?! 13:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich bitte Dich. Überall werden Bausteine gemacht. Was spricht dagegen, einen Baustein zu bauen, zum Beispiel {{Babel-Erklärung}}, bei dem sich dann automatisch ein Erklärungstext erstellt. Das sind 2 Klicks und ein paar Tastaturanschläge. Die Idee kann man auch noch weiterführen: 2 fast identische Bausteine, der eine {Babbel-Erklärung!}} und der andere {{Babel-Erklärung}} ohne !. Der Baustein mit ! fügt den Benutzer in eine Kategorie "Benutzerseite verunglimpft durch halbmeter breite Babelkästen" ein. Diese Kategorie wird regelmäßig von fleißigen Pedianern gefilzt, ähnlich wie dieses IP-Kontroll-Programm. Die Benutzer reparieren die Benutzerseite und nehmen aus der Diskussion das ! raus.
- Es ist rücksichtslos, Haberlon. Wie bitte sollen 250 Administratoren die Anarchie von 350000 Usern bändigen, wenn sie für jede Kleinigkeiten einen Staatsakt eröffnen müssen? Irgendwo auf der wahrgenommenen Skala von "Ich" zu "Community" haben einige eine falsche Vorstellung von ihrer eigenen Grösse. Ich unterstelle hier den Administratoren einfach, dass sie keine Zeit haben, sich um solche Kleinigkeiten mit der gebührenden Höflichkeit zu kümmern. Da fallen so manche "persönliche" Späne. Betrachte es einfach mal so: Wir haben und freiwillig dazu bereit erklärt an Wikipedia mitzuarbeiten. Als wir das taten, haben wir auch gesagt (wenn auch nur versteckt), dass wir uns an die Regeln halten. Nichtkenntnis der Regeln ist keine Entschuldigung. Bei allem Ärger sollten wir wenigstens so fair sein, nicht mit Fingern auf Leute zu zeigen, die freiwillig noch mehr im Hamsterrädchen drehen. Yotwen 07:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Dann muß man sie doch nicht gleich löschen, sondern kann sie verschieben. Vielleicht hat sie keine Sicherungen und kann sie jetzt nicht in ihrem Namensraum wieder erstellen. Sorry, aber ich finde das ein bißchen rücksichtslos. --Haberlon ?! 21:57, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das Problem bei deinen Vorlagen war eher, dass sie als Unterseiten von Benutzer:Vorlage angelegt waren, also zentral. Der Pseudobenutzer „Vorlage“ ist aber ausschließlich als Sammelort für Herkunfts- und Sprachvorlagen gedacht. sebmol ? ! 21:51, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wer entscheidet, welches Bapperl bleibt und welches nicht? Ich finde es unerhört, dass ich, angemeldete Benutzerin mit Klarnamen, nicht einmal eine kurze persönliche Info auf meiner Diskussionsseite bekomme, wenn etwas darauf gelöscht wird. Welche Vorlage kommt jetzt daran? Nur damit ich mich vorbereiten kann... Ich mag meine Vorlagen! Und die zwei, die gelöscht wurden... ja, ich wünsche, ich bräuchte sie gar nicht... Das war jetzt ein Tritt in mein Wikiherz. --Schaufi 21:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, hab ich übersehen. Trotzdem bleibe ich dabei, daß man den Leuten bescheid sagen sollte. Bei SLAs bei Vandalismus oder ähnlichem ist das was anderes. Aber vielleicht will der Autor ja noch seinen Senf dazugeben? Den SLA in einen LA umwandeln? auf die paar Tage mehr wäre es nicht angekommen. --Haberlon ?! 21:28, 5. Feb. 2007 (CET)
Löschung meiner Vorlagen
1. Du könntest gefälligst vorher etwas sagen, anstatt einfach meine Vorlagen zu löschen. Du hättest mich auch einfach drauf aufmerksam machen können, dass solche Vorlagen nicht erwünscht sind (komisch, dass sich außer dir keiner beschwert hat!) und dann hätte ich sie auch selber rausnehmen können, aber erlaube dir nicht, einfach herzugehen und Sachen von anderen Leuten „klammheimlich“ zu löschen!
2. Kannst du mir mal verraten was es für einen Sinn machen soll, die Vorlage „Monarchist“ zu löschen und „Französischer Monarchist“ drinzulassen? Das ist ziemlich unsinnig... - Louis88 -- 18:41, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hier wurde nichts "klammheimlich" gelöscht. Es wurde ein begründeter SLA gestellt und ausgeführt. Punkt 2 scheint sich mittlerweile erledigt zu haben. Ansonsten findest Du sowas wie eine Diskussion mit ausführlicher Begründung von Benutzer:Sebmol hier. --AT talk 19:42, 5. Feb. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von der Vorlage "Virtueller Territorialist - Ich glaube ein Grundstück in der Wikipedia zu besitzen, das niemand betreten darf" ... oder schreiben wir doch lieber eine Enzyklopädie? Yotwen 19:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Sollte das ein Witz sein? ... Es geht einfach um ein bisschen Höflichkeit, dass man wenigstens vorher etwas sagt und zwar nicht irgendwem in irgendeinem SLA sondern mir. So Vorlagen, noch dazu mit selbst erstellten Bildern, mach ich nicht so mal eben in zwei Minuten, das ist schon ein Stück Arbeit! Hört auf an irgendwelchen Regeln zu kleben und benutzt mal euren Verstand - da gibt es noch so kleine Nebensachen wie Anstand oder Zwischenmenschlichkeit... - Louis88 -- 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Vorschläge. Wir bemühen uns. Yotwen 17:26, 7. Feb. 2007 (CET)
Löschung Thomas Cüpper
Aufrichtigen Dank.
So werden also selbsternannte Polizisten zu Totengräbern des Wiki-Prinzips. Leute wie dich braucht man wirklich mehr. Vielleicht solltest du nicht den ganzen Tag vor deinem Rechner sitzen und dir Gedanken über Dinge machen, von denen du eh nichts verstehst. Geh vor die Tür und atme mal durch. Es könnte noch nicht zu spät sein.
Ich erwarte von dir die sofortige Wiedereinstellung des Artikels.
Oder muß ich dir erklären, daß 2x positiv und 1x negativ nicht löschen bedeutet.
Also gib Gas!
--Vobo 17:05, 5. Feb. 2007 (CET)
- Löschdiskusionen sind keine Abstimmungen. --DaB. 17:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, aber auf solch großartige Benutzer kann die Wiki gut und gern verzichten. Admins, die niemand braucht wäre ein toller Artikel. Die Liste wäre (leider) sehr lange. Die Begründung, nach dener er löscht können sehr oft nicht nachvollzogen werden und scheinen auf den zweiten Blick oft nur "Freundschaftsdienste" für andere Admins zu sein. --Claudia1220 19:48, 8. Feb. 2007 (CET)
Dann erklär mir den Sinn einer Diskussion! --Vobo 17:20, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nun, eine Einführung in die Thematik findest Du unter Diskussion. Ausführungen speziell zu Löschanträgen findest Du unter Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag (LA) und dem darauffolgenden Punkt. Ansonsten möchte ich Dich bitten, Dich an WP:KPA und WP:WQ zu halten. --AT talk 17:31, 5. Feb. 2007 (CET)
Aha,eine Meinung reicht und schon wird gelöscht. Dann macht das ganze Wiki keinen Sinn. Ich frage mich wer sich nicht an Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag (LA) hält!--Vobo 17:42, 5. Feb. 2007 (CET)
- "* Auf den Löschkandidaten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine nachvollziehbare und konkrete Begründung an." --DaB. 17:48, 5. Feb. 2007 (CET)
Dann verstehe ich nicht, daß bei 2x Tedenz-behalten dennoch gelöscht wurde?! --Vobo 17:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Hier geht es nicht um Diskussion, sondern um Rechthaberei. AT, im ernst, es scheint dir ja irgendetwas zu bringen virtuelle Macht zu besitzen. Das läßt ja tief blicken. Ein hoch auf alle Korinthenkacker! Ich jedenfalls werde meine Zeit hier nicht mehr verschwenden. Und tschüß! --Vobo 08:18, 6. Feb. 2007 (CET)
Löschung Business-Migration
Ich bin äußerst erstaunt über das Löschprocedere. Zunächst einmal verwundert die Löschbegründung: Im Artikel wird knapp das betriebswirtschaftliche Phänomen beschrieben. Neben einer sachlichen Darstellung des in der Fachliteratur vor etwa zehn Jahren eingeführten Begriffs werden verwandte Strategiealternativen sowie Beispiele genannt. Zwar ist als Quelle des Beitrags nur ein wissenschaftlicher Diskussionsbeitrag angegeben, allerdings werden im Literaturteil des Artikels insgesamt vier Quellen unterschiedlicher Autoren aufgeführt. Somit lässt sich der Vorwurf der Subjektivität nicht nachvollziehen. Sehr merkwürdig ist auch, dass der Link auf die Löschdiskussion zwar zum richtigen Datum führte, dort allerdings der Begriff Business-Migration nicht zu finden war und dementsprechend keine Diskussion stattfand! Ich plädiere somit für die Wiederherstellung des Artikels. --etc. (nicht signierter Beitrag von 213.217.79.147 (Diskussion) --AT talk 15:33, 8. Feb. 2007 (CET))
- Hallo, bei dem Artikel gab es mehrere Probleme:
- Er las sich wie ein Essay: Formulierungen wie Unternehmungen sehen sich in einer immer dynamischeren Umwelt mit dramatischen Veränderungen konfrontiert. oder Auf der ständigen Suche nach weiteren Erwerbsquellen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen weitet eine Unternehmung die Geschäftsaktivitäten auf eine andere Branche aus. sind nicht erwünscht.
- Er war nicht abgegrenzt: Was dort beschrieben ist, ist identisch mit (laterale) Diversifikation. Die (möglichen) Unterschiede oder Zielsetzungen waren nicht erkennbar.
- Diplomarbeiten und Dissertationen sind keine brauchbaren Quellen wenn sie nicht von der restlichen Fachliteratur zur Kenntnis genommen wurden, siehe Wikipedia:Quellenangaben.
- Ist der Begriff in der deutschen Wissenschaftssprache eindeutig abgegrenzt (d.h. es existiert nur eine Definition) und gebräuchlich? Ich finde mindestens eine Quelle die eine andere Definition als der Artikel liefert, siehe hier (PDF): Das Diversifikationsstreben kann im Extremfall bis zur Aufgabe der angestammten Geschäftsfelder kommen. Man spricht dann von Business Migration, d.h. vom Verschieben der Aktivitäten des Unternehmens von einem in einen anderen Bereich (PEPELS 2001, S.368).
- Es fehlte jegliche kritische Betrachtung, bzw. Abstand zur Thematik. Wirft das neue Probleme auf oder ist das der Stein der Weisen? (Letzteres verneine ich einfach mal ohne Quellenangabe.)
- Deine Probleme beim Auffinden der Löschdiskussion kann ich nicht nachvollziehen, da diese im Artikel korrekt verlinkt und die Diskussion unter dem richtigen Datum aufgeführt war. Ich hätte den Artikel sonst beim Abarbeiten der Liste selber nicht finden können. Wenn Du angemeldet wärst, würde ich den Artikel zur Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum zur Verfügung stellen. Sinnvoll wäre allerdings die thematische Integration in Diversifikation und Weiterleitung dorthin. Grüße --AT talk 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)
Löschung "Transhuman Space"
Hallo AT, warum wurde mein Artikel zu Transhuman Space gelöscht. Ich kann die Entscheidung nach den Relevanzkriterien nicht nachvollziehen und empfinde die Löschung ohne Kommentar als demotivierend...
Sir.D 11:37, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Sir.D, der Artikel Transhuman Space wurde gelöscht weil in ihm keinerlei Relevanz ersichtlich war. Da stand sinngemäß, dass es ein GURPS ist und etwas mit Transhumanismus zu tun hat. Sonst nichts. Es war keinerlei Bedeutung des Spiels innerhalb dieser Spieleszene noch darüber hinaus ersichtlich. In dieser Form ist die Erwähnung im Artikel GURPS mehr als ausreichend. Im Grunde hätte der Artikel in dieser Form sogar als Wiedergänger schnellgelöscht werden können. Siehe auch Löschdiskussion vom 30. April 2006. Grüße --AT talk 13:40, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo AT, im o. g. Artikel möchte ein Autor unbedingt Bofinger Einführung in die VWL in den Literaturangaben unterbringen. Ich habe revertiert, möchte aber entsprechend der Regeln meine Position nicht durch Sperrung des Artikels durchsetzen. Vielleicht bildest du dir mal eine Meinung. Viele Grüße Kai. Geisslr 14:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Kai, sehe ich wie Du. Das ist eindeutig nicht vom "Feinsten" zum Thema. Als Einzelnachweis für eine bestimmte Aussage wäre es ja noch ok, aber nicht in der Literaturliste. Sollte der Benutzer erneut ohne Diskussion das Buch einstellen, sperre ich den Artikel. Grüße --AT talk 15:38, 8. Feb. 2007 (CET) P.S.: Da fällt mir ein, ich habe Lehrbücher auch schon in dieser Weise als Literatur eingestellt. Da muss ich selber mal ausmisten gehen...
- Dankeschön! :-) Geisslr 16:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Editwar auf Buch Mormon
Sorry, war noch zu grün hinter den Ohren, hatte einige Grundsätze der Wikipedia noch nicht verstanden. Ich habe jetzt auf der dortigen Diskussionsseite eine Liste von Fragepunkten zum Artikel hinterlegt, auf die ich hoffe, konstruktive Antworten zu bekommen.
Inwiefern ist es von Interesse, eine Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia [6] anzufertigen? Der Artikel ist schon sehr ausgereift, sehr umfangreich, mit vielen Quellenangaben versehen und stellt sowohl die Standpunkte der Kritiker sowie die der Befürworter in ausgeglichener Weise dar. Vielen Dank! -- Hansfbaier 23:59, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ooops! Hallo Hans, tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, ich habe Deine Anfrage schlicht übersehen. Ich kenne mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus und kann daher auch die Qualität des englischen Artikels nicht beurteilen. Grüße --AT talk 18:48, 9. Feb. 2007 (CET)
Löschung von Ekaflor
Du hast den Artikel gelöscht mit der Begründung "Keine Relevanz (Umsatz, Mitarbeiter usw.) im Artikel erkennbar." Das ist mir unverständlich, im Artikel waren doch Angaben betreffend den Umsatz. --Blumister 20:17, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hi Blumister, nein leider nicht. Da waren Angaben darüber was deren Mitglieder für einen Mindestumsatz aufweisen müssen, aber nichts darüber in welcher Größenordnung die Ekaflor denn nun tatsächlich Umsätze für ihre Mitglieder tätigt. Grüße --AT talk 20:20, 5. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt so nicht. Da stand drin, dass die Mitglieder einen Mindestumsatz von mindestens 260.000 Euro haben müssen und insgesamt etwa 350-370 Mitgliedsunternehmen in Deutschland und Österreich der Ekaflor angehören. Damit repräsentieren die Mitglieder der Einkaufskooperation nach Adam Riese zusammen einen Aussenumsatz von mindestens 100 Millionen Euro. Damit sind die Relevanzkriterien erfüllt. Dass das Unternehmen nirgendwo eine Bilanz veröffentlicht, ist doch durch diese einfache Rechnung ohne Bedeutung. Wikipedia fordert mitnichten eine Bilanzvorlage, sondern dass Angaben im Artikel stehen, die die Relevanz erkennbar werden lassen. Dem war eindeutig Genüge getan. Auch ist doch klar, dass man bei einer Kooperation den Außenumsatz, nicht den Binnenumsatz zugrundelegen muss, das wird bei allen Artikeln zu ähnlichen Kooperationen, die ich in Wikipedia kenne, auch nicht anders gehandhabt.--Blumister 21:45, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ekaflor ist eine GmbH & Co KG, mithin eine Firma und kein Verein oder eine Genossenschaft. Das heisst im Klartext, dass dieses Unternehmen an den RKs für Unternehmen gemessen wird und einen bestimmten Umsatz hat der nicht im Artikel dargestellt wurde. Die Tatsache, dass sie von ihren Mitgliedern (was immer das in diesem Zusammenhang bedeuten mag) eine Mindestumsatzgröße verlangen bedeutet nicht, dass diese automatisch auch ihren gesamten Einkauf über die Ekaflor abwickeln (zumindest finde ich diese Aussage weder im Artikel noch bei Ekaflor, auf der Homepage sagen sie das Gegenteil). Es ist nach wie vor nicht bekannt, in welcher Größenordnung die Ekaflor tatsächlich aktiv ist. Davon abgesehen bezieht sich der Umsatz der Mitglieder auf deren Verkauf und nicht auf den Einkauf und sagt überhaupt nichts über den Umsatz der Ekaflor aus. Beziehe Deine Argumentationskette mal auf die Beratungsbranche: Beraterklitsche XY zählt Siemens und DaimlerChrysler zu ihren Kunden, die einen Umsatz i.H.v. mehreren Milliarden erzielen. XY hat mit diesen Firmen einen Umsatz i.H.v. 500.000 erzielt und verschafft ihnen aufgrund ihrer Kontakte Rabatte beim Einkauf von Klebezetteln. XY veröffenlicht keine Zahlen. Deiner Argumentation folgend wäre XY relevant. Im Klartext: Solange keine Zahlen über das Unternehmen Ekaflor vorliegen, ist eine Relevanzbeurteilung nicht positiv möglich sofern nicht andere eine mögliche Relevanz belegende Umstände aus unabhängiger Quelle vorliegen. --AT talk 22:05, 5. Feb. 2007 (CET)
- Es handelt sich hier um einen Zweckverbund (Mitgliedschaft!) innerhalb ein und derselben Branche, nicht um den Einkauf von Klebezetteln (Bürobedarf) für Daimler (Automobilindustrie) oder Siemens (IT). Wie das unternehmens- oder steuerrechtlich gehandhabt wird, spielt m.E. für die Relevanz keine Rolle. Wenn so wie Du es darstellst die Maßstäbe für enzyklopädische Relevanz in der Wikipedia ist, dann gute Nacht. Nach deiner Argumentation fliegt nämlich dann eine komplette Branche aus der Wikipedia, denn Ekaflor ist nun mal der größte Einkaufsverbund für Gärtner und Floristen in Deutschland und Österreich. Meines Erachtens können solche unflexiblen Maßstäbe doch nicht sinnvoll sein. --Blumister 22:36, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ekaflor ist eine GmbH & Co KG, mithin eine Firma und kein Verein oder eine Genossenschaft. Das heisst im Klartext, dass dieses Unternehmen an den RKs für Unternehmen gemessen wird und einen bestimmten Umsatz hat der nicht im Artikel dargestellt wurde. Die Tatsache, dass sie von ihren Mitgliedern (was immer das in diesem Zusammenhang bedeuten mag) eine Mindestumsatzgröße verlangen bedeutet nicht, dass diese automatisch auch ihren gesamten Einkauf über die Ekaflor abwickeln (zumindest finde ich diese Aussage weder im Artikel noch bei Ekaflor, auf der Homepage sagen sie das Gegenteil). Es ist nach wie vor nicht bekannt, in welcher Größenordnung die Ekaflor tatsächlich aktiv ist. Davon abgesehen bezieht sich der Umsatz der Mitglieder auf deren Verkauf und nicht auf den Einkauf und sagt überhaupt nichts über den Umsatz der Ekaflor aus. Beziehe Deine Argumentationskette mal auf die Beratungsbranche: Beraterklitsche XY zählt Siemens und DaimlerChrysler zu ihren Kunden, die einen Umsatz i.H.v. mehreren Milliarden erzielen. XY hat mit diesen Firmen einen Umsatz i.H.v. 500.000 erzielt und verschafft ihnen aufgrund ihrer Kontakte Rabatte beim Einkauf von Klebezetteln. XY veröffenlicht keine Zahlen. Deiner Argumentation folgend wäre XY relevant. Im Klartext: Solange keine Zahlen über das Unternehmen Ekaflor vorliegen, ist eine Relevanzbeurteilung nicht positiv möglich sofern nicht andere eine mögliche Relevanz belegende Umstände aus unabhängiger Quelle vorliegen. --AT talk 22:05, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe nach wie vor keinen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. Ich habe Dir mögliche Relevanzbegründungen genannt, z.B. die Tatsache, dass er tatsächlich größter Irgendwas ist mit Belegen aus unabhängiger Quelle. Du hast selbstverständlich die Möglichkeit, andere Admins auf Wikipedia:Löschprüfung um ihre Meinung zu bitten. Grüße --AT talk 13:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Und ich sehe nach wie vor keinen Grund, den Artikel zu löschen. Dass Ekaflor Marktführer ist, stand von Anfang an im Artikel. Wenn es an fehlenden Belegen dafür lag, kann ich die nachliefern, das hatte in der Löschdiskussion aber keiner bemängelt. Auch frage ich mich, aus welchen Gründen Du Dich zunächst selbst auf "bleibt vorerst" entschieden hattest? Auf die Löschdiskussion gebe ich nicht viel, den Fall hatte ich schon mal. Da hackt nach meinem Eindruck einer einem anderen kein Auge aus (um es mal noch zurückhaltend zu formulieren). Es ist wie im Bundestag: dort sitzen zu viele Beamte und Juristen, in der Wikipedia zu viele aus der IT-Branche, die von einer Branche wie dem Gartenbau keinen blassen Schimmer haben, aber jeden "Fitzel", der was mit IT und Computer zu tun hat, für überaus enzyklopädisch wichtig halten. --Blumister 22:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mir scheint, Du hast den Löschantrag nicht gelesen. Dort steht folgendes: Ein leichter Werbestil des Artikels ist zu bemängeln, abgesehen davon ist aber die Relevanz fraglich. Es wird "Marktführerschaft" behauptet - auf welchem Markt, für was, welche Quelle für die Behauptung?, siehe hier. Beide Informationen (Marktführerschaft in welchem Markt und die Quelle dafür) waren nicht im Artikel zu finden. Die in der Diskussion genannten Zahlen (im Artikel genannt) belegen rein gar nichts. Es sind die Aufnahmebedingungen für die Mitglieder genannt und die Anzahl dieser. Daraus lassen sich keine Rückschlüsse über den Umsatz oder den Marktanteil der Ekaflor ableiten. Desweiteren, und ich wiederhole mich, Mitglieder von was eigentlich und in welchem Rechtsverhältnis? Nach den bisherigen Ausführungen sind das für mich Kunden und diese lassen erstmal keinen Rückschluss auf die Relevanz des Unternehmens Ekaflor zu. Für Dich als Fachmann in der Floristik, mag die Relevanz eindeutig sein, für alle anderen ist sie das nicht. Sie muss im Artikel dargestellt und mit unabhängigen Quellen (d.h. nicht Firmenaussage) belegt sein. Und bisher hast Du das auch hier in dieser Diskussion nicht getan, daher ist für mich an dieser Stelle die Diskussion beendet. Grüße --AT talk 17:20, 9. Feb. 2007 (CET)
Wo ist meine Babelvorlage?
Ich würde gern wissen, wer dafür verantwortlich ist, dass meine Vorlage Benutzer:Jungpionier/Vorlage:EU gelöscht wurde. Dass einige Administratoren hier offensichtlich unterbeschäftigt sind, ist ja nichts Neues, aber dass jetzt plötzlich irgendwelche Regeln à la „Politische Babelvorlagen sind nicht erwünscht“, die angeblich schon seit der Konstantinischen Schenkung existieren sollen, aus dem Nichts hervorgezaubert werden, finde ich anmaßend. In meiner Vorlage ist, ich bitte vielmals um Verzeihung, WAR lediglich zu lesen, dass ich den europäischen Einheitsprozess unterstütze. Wen verletze ich denn damit? Im Gegensatz zu den Bush- oder Atomkraftgegner-Vorlagen wird damit meines Erachtens nach niemand angegriffen, an der üblichen Stimmungsmache „Contra X“ habe ich mich jedenfalls nicht beteiligt mit meiner Vorlage. Was ich davon halte, dass die Herren Majestäten Administratoren von Gottes Gnaden es nicht einmal für nötig halten, dem gewöhnlichen Wikipedia-Pöbel auf der Diskussionsseite gnädigst den Inhalt des allerdurchlauchtigsten Löscherlasses mitzuteilen, brauche ich an dieser Stelle vielleicht nicht unnötig auszuwalzen. Man sagt ja manchen Menschen so etwas wie Vorstellungskraft nach. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde jetzt gern wissen:
- ob du meine Vorlage gelöscht hast
- wenn ja, in welcher Wikipedia-Regel die Begründung dafür zu finden ist
- wenn nein, ob du mir sagen kannst, wer es dann war
Ich lasse mich bei entsprechender Faktenlage gern belehren, aber dieser Löschdespotismus stinkt mich gewaltig an. Untertänigste Grüße--Jungpionier 14:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Mich würde auch mal interessieren wem ich mit meinen Vorlagen etwas getan habe. Ich bin Monarchist, und? Wen greife ich damit an? Und wie kann es bitte angehen, dass ausgerechnet in Deutschland mit seiner NS- und DDR-Vergangenheit jemandem verwehrt wird, seine Haltung gegen Rechts- und Linksextremismus auszudrücken? Vor allem würde ich mich mal interessieren, wieso hier jeder mögliche Mist als Vorlage erlaubt ist, vor allem zu Vorlagen über die Meinung des Benutzers, aber politische Babel-Vorlagen unerwünscht sind. Worin unterscheiden diese sich von anderen meinungs-/einstellungsbezogenen Vorlagen? Ich frage mich außerdem folgendes: Wenn politische Vorlagen unerwünscht sind, wer hat sich dann das Recht herauszunehmen, meine Vorlagen (unerwünscht mit verboten gleichsetzend) zu löschen? - Louis88 -- 13:42, 9. Feb. 2007 (CET)
Hallo Millbart/Archiv,
da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 12:37, 9. Feb. 2007 (CET)
- Scheint sich erledigt zu haben. --AT talk 16:44, 9. Feb. 2007 (CET)
Literaturempfehlungen
Hallo AT, du kennst dich offensichtlich mit den Wikiregeln zur Literatur gut aus. Ich habe mich damit noch nicht befasst. Mir ist allerdings schon oft (negativ) aufgefallen, dass in vielen Artikeln unsinnige Literaturempfehlungen drin stehen, die den Eindruck erwecken, dass da jemand ein Buch, das seine persönliche Meinung (die oft eine Minderheitenmeinung ist) stützt, unbedingt in Zig Wikiartikeln drin haben will, ob es nun zum Thema passt oder nicht. Dies wird dann noch oft durch Editwar verteidigt. Gerade im Bereich Wirtschaft, in dem du sehr aktiv bist, ist dies extrem. Vielleicht sollte man da mal ein grundsätzliches Thema daraus machen. Ich schreibe dies hier bei dir auf der Diskussionsseite, da du viele Wikipedianer im Bereich Wirtschaft kennst. Habe gerade übrigens zum wiederholten mal im Artikel Effizienz eine Literaturempfehlung gelöscht. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis die wieder drin ist ;-) OB-LA-DI 18:27, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo OB-LA-DI, die Regeln zur Literatur sind m.E. recht einfach und finden sich in WP:LIT und WP:QA (und evtl. noch WP:TF). Wenn Du Literaturspam entdeckst, sprich den entsprechenden Benutzer an, verweise ihn auf die genannten Seiten und diskutier das auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite (wenn es nur ein Artikel ist). Sollte der Benutzer eine Diskussion verweigern und weitermachen, melde das im Portal:Wirtschaft oder, wenn es ganz eindeutig ist (Verlagsspam oder ganz offensichtlich Unfug), auf WP:VM mit Verweis auf Ansprache und gescheiterte Diskussion. Im Einzelfall kann dann der Artikel oder ggf. der Benutzer gesperrt werden. Literatur zu Minderheitenmeinung kann durchaus aufgeführt sein, sollte dann aber auf jeden Fall auf den entsprechenden Rahmen reduziert werden. In der ökonomischen Diskussion ist die Einteilung in Minder- und Mehrheitsmeinung ja nicht immer so ganz einfach. Was in D beispielsweise nur von wenigen Ökonomen vertreten wird, kann international schon wieder ganz anders aussehen. Ich würde grundsätzlich im Bereich Wirtschaft eher die internationalen Diskussionen als Maßstab heranziehen und ggf. abweichende Verhältnisse in D (oder Europa wo sinnvoll) gesondert darstellen. Hilft Dir das ein wenig? Grüße --AT talk 18:44, 9. Feb. 2007 (CET) P.S.: Die genannte Literatur hätte ich auch entfernt.
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Da fällt mir ein: Im Artikel Neoliberalismus (das ist der Artikel, in dem ich bisher mit großem Abstand am aktivsten gewesen bin), gibt es eine Literaturliste, die IMHO zu 80% irrelevant ist. Bisher habe ich mich dort noch nie um die Literatur gekümmert, weil es ganz andere Probleme gab. Der Artikel ist nun (zum Glück) schon seit 4 Monaten gesperrt. Du hast doch Adminrechte. Wäre prima, wenn du da mal drüber schauen könntest.
- PS: Welche Literatur hättest du auch entfernt? Die in Effizienz? OB-LA-DI 18:59, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das Buch in Effizienz meinte ich. Meine Meinung zu Neoliberalismus...ganz ehrlich? Ich halte mich da lieber raus. Ich kann nicht beurteilen welches Buch da nun rein gehört und welches nicht (obwohl beim kurzen querlesen schon das Eine oder Andere aufstößt). Klär das bitte auf der Diskussionsseite und sag mir Bescheid wenn eine Einigung gefunden wurde. --AT talk 19:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann deine Zurückhaltung nur all zu gut verstehen ;-). Aber du weißt ja nicht was du da verlangst. Ich habe in diesem Artikel oft wochenlang völlig unsinnige Diskussionen und Editwars geführt, ich denke eine Einigung ist da kaum zu machen.OB-LA-DI 19:20, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das Buch in Effizienz meinte ich. Meine Meinung zu Neoliberalismus...ganz ehrlich? Ich halte mich da lieber raus. Ich kann nicht beurteilen welches Buch da nun rein gehört und welches nicht (obwohl beim kurzen querlesen schon das Eine oder Andere aufstößt). Klär das bitte auf der Diskussionsseite und sag mir Bescheid wenn eine Einigung gefunden wurde. --AT talk 19:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- Versuch es doch wenigstens. Aber bitte so sachlich wie nur irgend möglich ohne persönliche Angriffe und Beleidigungen. --AT talk 19:24, 9. Feb. 2007 (CET)
Entsperrung
Sehr geehrte(r) AT,
vielen Dank für Ihren Hinweis.
Der Artikel wurde modifiziert und der Entwurf auf der Benutzerseite gespeichert.
Wir bitten um Entsperrung und Verschiebung des Artikels.
Vielen Dank.
--Erdgas Südbayern 00:35, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich bin gerade dabei mit dem Benutzer:Erdgas Südbayern einen werbe- und POV-freien Inhalt zu gestalten. Ich gehe davon aus, dass ich den Entwurf heute noch unter das richtige Lemm schieben kann. Gruß --ahz 01:18, 11. Feb. 2007 (CET)
- Sieht schon viel besser aus. Ich entferne mal die Sperre. Grüße --AT talk 01:29, 11. Feb. 2007 (CET)
Jetzt sind es nur noch Kleinigkeiten, aber die noch recht mühselig sind. Aber heute wird da sicher noch :) --ahz 01:45, 11. Feb. 2007 (CET)
"Gelöscht. Mir fehlt zuviel aus dem was einen Schulartikel wünschenswerterweise ausmacht. Einem weiteren Ausbau im Benutzernamensraum würde ich mich nicht verstellen. Dafür bitte bei mir melden."
Ich melde mich. Und ich melde Zweifel an der Begründung an. Erfüllt waren:
- Ist der Name der Schule, also das Lemma des Artikels, wirklich korrekt geschrieben?
- Wer ist der Namensgeber?
- Was ist die genaue Schulform der Schule?
- In welcher Stadt bzw. Gemeinde befindet sie sich?
- Gibt es einen kirchlichen oder anderen privaten Träger?
- Besitzt die Schule eine Homepage?
- Wie viele Schüler werden von wie vielen Lehrern unterrichtet?
- Schulgeschichte
- Wann wurde die Schule gegründet?
- Auf wessen Anregung geht die Gründung zurück?
- Welche früheren Schulformen und Namen besass sie, zum Beispiel Höhere Töchterschule?
- Welche weiteren Ereignisse der Schulgeschichte sind erwähnenswert?
- Wer waren die bisherigen Schulleiter?
- Welche prominenten ehemaligen Schüler besuchten die Schule?
- Welche Fremdsprachen werden unterrichtet?
- Nimmt die Schule an besonderen Projekten teil, zum Beispiel Projekt Selbstständige Schule, Gemeinsamer Unterricht, Comenius-Programm?
- Gibt es eine Theatergruppe, Chor oder Orchester?
- In welchen Ortschaften gibt es Partnerschulen und wie heissen diese?
- Gibt es Partnerprojekte mit der Dritten Welt?
Und das reicht nicht mal um den Artikel stehen zu lassen?!
Hast du meine Einstellung aus der Festschrift überhaupt was die Relevanz anging zur Kenntniss genommen? --Fäb 22:28, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Fäb, nein das reicht nicht. Dein Beitrag hier (wenn auch kopiert) ist fast länger als der Artikel. Das was dort zur Geschichte steht ist sinngemäß: Wurde gegründet, zusammengelegt und umbenannt. Der Großteil der von Dir genannten Punkte ist im Artikel nicht enthalten. Aber mal eine Gegenfrage: Hast Du mein Angebot zur Überarbeitung im Benutzernamensraum zur Kenntnis genommen? Möchtest Du Ihn zur Überarbeitung haben oder wolltest Du nur ein wenig Dampf ablassen? --AT talk 22:40, 12. Feb. 2007 (CET)
- Mein erster Satz war ich melde mich, der sich ganz klar auf auf dein "Angebot" (und Dampf ablassen würde ich eher wegen dieser Formulierung wollen) - wie dem auch sei, ich hoffe ich kann retten was zu retten ist. Mir ist das ganze Prozedere (löschen, sperren, wiedereinstellen) etwas intransparent - aber ich lasse es mal auf einen Versuch ankommen. BTW: In der letzten verstümmelten Version hat man auch einiges an dem genannten rausgekürzt, kann sein das ich aus dem Gedächtnis da noch Bezug auf die Versionsgeschichte nahm. Aber genug über vollendetes Fingerzucken in Richtung Lösch-Button lamentiert. Her damit ;)
- --Fäb 22:51, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hi Fäb, schön, dass Du ihn ausbauen möchtest. Denke bitte an Quellenangaben. Ich konnte nur die letzten beiden Versionen wiederherstellen, da alle vorherigen Versionen eine URV waren wie Du auf der Diskussion bereits letztes Jahr anmerktest. Du findest den Artikel jetzt hier. Gutes Gelingen und Grüße --AT talk 23:03, 12. Feb. 2007 (CET)
Trommelwirbel
... mein LA bettelt bisher vergebens um Aufmerksamkeit. --Grüße, DINO2411FYI 14:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. --AT talk 22:19, 15. Feb. 2007 (CET)
Babel-Vorlagen
Hallo AT, unter Wikipedia:Administratoren/Probleme habe ich das Problem mit den Babel-Vorlagen zur Diskussion gestellt. Bitte nimm an dieser Diskussion teil. Danke. --∂φ ✉ +/- 18:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hier erledigt. --AT talk 21:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Nabend, der Text scheint eine 1:1 kopie einer Übersetzung der Biografie von der Homepage http://www.spiderloc.com zu sein. Ich weiß jetzt nicht ob das unter URV fällt oder ob man das weiter überarbeiten soll. Kennst du dich damit aus oder soll ggf. ein LA(SLA?) erfolgen? Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 00:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Du hast recht. Ich habe es als URV gelistet. Danke und Grüße --AT talk 00:11, 16. Feb. 2007 (CET)
- Merci :-) schönen Abend noch --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 00:13, 16. Feb. 2007 (CET)
Warum sperrst du in der Version mit falscher Zahlangabe?
Sehe, dass du Bromberger Blutsonntag gesperrt hast [7]. Und zwar nachdem eine IP diese Änderung vorgenommen hat (Zahl von 5.000 auf 2.000 reduziert) [8]. Nur diese 2.000 wiedersprechen sich zu den weiteren Absätzen im Kapitel, die sogar referenziert sind. --80.121.36.160 00:00, 16. Feb. 2007 (CET)
- Schön, dass Du diese IP-Änderung mal geflissentlich übersiehst. Sorry, AT, wollte die Diskussion hier nicht weiter auswälzen, aber solch eine billige Tatsachenverdrehung sollte man auch nicht unkommentiert stehenlassen. Empfehle mich an dieser Stelle, --Scooter Sprich! 00:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Dann gebt doch diese Zahl ganz raus. Im Abschnitt wird später eh noch mehrfach referenziert auf die Operanzahl eingegangen (4000, 5400, 7000). --80.121.36.160 00:10, 16. Feb. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich an, Benutzer 80.121.36.160. Am Anfang des Abschnitts - quasi zusammenfassend - von 2000 zu sprechen, wenn dann - folgend - ganz andere Zahlen mit Quellen genannt werden, ist einfach Unsinn.--Init 00:51, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo AT, könntest Du den Artikel bitte freigeben, damit der Satzteil "- Schätzungen gehen bis zu 2.000 - " im Abschnitt über Opferzahlen entfernt werden kann. Scooter meint in der Disk. dort auch, daß wir das tun sollten. Wäre nett, und das Problem damit hoffentlich geregelt.--Init 10:15, 16. Feb. 2007 (CET)
Hab es jetzt mal bei Entsperrung reingesetzt.--Init 10:31, 16. Feb. 2007 (CET)
Ekaflor
Hallo AT,
kannst Du bitte den gelöschten Artikel in meinen Namensraum wiederherstellen. Werde versuchen ihn aufzupolieren, da mir Relevanz gegeben scheint (Mindestumsatz 96Mio EUR). Danke -- Ich liebe ELKE 01:20, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hi Ich liebe ELKE, hast Du dafür mal bitte eine unabhängige Quelle? Danke und Grüße --AT talk 01:30, 17. Feb. 2007 (CET)
IHK Nürnberg Stand 2004 312 Unternehmen Mindestumsatz 260T EUR = 81Mio. Webseite von Ekaflor (dort die mindestens 96 Mio errechnet). Unternehmensdaten vom Unternehmen selber - ist aus erster Hand.
Was verstehst Du unter einer unabhängigen Quelle? Kann Dir folgendes bieten:
- [9] Ein Branchenbrief der Volksbanken, Raiffeisenbanken sowie Spar- und Darlehnskassen Brandenburg • Bremen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachen • Nordrhein-Westfalen • Rheinland-Pfalz • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein Seite13 als einziger Lieferant Ekaflor angegeben.
- [10] Eine Veranstaltung der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg mit Ekaflor.
- Hier ein Gartencenter an dem Ekaflor beteiligt ist.
- Da noch ein Hinweis auf Marktführer (recht weit unten auf der Seite).
So klein können die also nicht sein. Und nun viel Spass beim vollständigen Durchlesen der Hinweise ;-)
Hab auch einen WP-Ekaflor-Artikel in Google gefunden. Falls er dem gelöschten ähnlich ist, ich halte diesen nicht werbelastig (aber das ist immer Ansichtssache).
- erster Absatz: Daten, auch Marktführer scheint zu stimmen
- zweiter Absatz: Unternehmenszweck, -aktivitäten
- dritter/vierter Absatz: Sitz, GF, weiter Beteiligungen/Kooperationen
- letzer Absatz: Zulassungsvoraussetzungen/Kundenschutz
Ich wüsste nicht, was ich da rausnehmen sollte, gerade 2. und 4. Absatz geben doch kleine, aber interessante Einblicke. Für Anregungen bin ich gerne offen.
Auch wenn das Unternehmen nur grad so an der 100 Mio Grenze vorbeischlittert (was ich aufgrund der Zahlen nicht vermute), scheint es doch eines der grössten (der grösste) Einkaufsverbände für Floristen zu sein und dadurch Relevanz bekommen.
Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 03:10, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ah, verstehe. Die erste sagt mir, dass es Ekaflor gibt, die zweite ist eine Einladung auf der die Firma erwähnt wird, die dritte, dass sie sich irgendwo beteiligt haben und die vierte sagt mir was für eine Umsatzrendite sie anstreben. Tut mir leid, aber so kommen wir vermutlich nicht weiter. Zum Thema gab es bereits eine ausführliche Diskussion. Du findest dort die wesentlichen Argumente. Aus keiner der gemachten Aussagen im Artikel, auf der Webpräsenz der Firma oder den hier genannten Links lassen sich irgendwelche Rückschlüsse auf den Umsatz oder den Marktanteil der Ekaflor ziehen. Grüße und gute Nacht. --AT talk 03:30, 17. Feb. 2007 (CET)
Hier dreht sich die Diskussion imho seit längerem im Kreis. Eine finale Entscheidung eines Admin wäre hilfreich. Kannst Du Dich drum kümmern?Karsten11 11:40, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hi Karsten, ist erledigt. Die Kats sind wiederhergestellt und ich habe Sven-steffen gebeten die Einsortierung per Bot zu veranlassen. Grüße --AT talk 15:45, 17. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank.Karsten11 21:41, 17. Feb. 2007 (CET)
Umgang in den Löschkandidaten
Hallo AT,
wir würden die hier hoffnungsfroh begonnene und dann leider dank Benutzer:Zamsel unter Tonnen von Senf, Ketchup und weiteren Lebensmitteln erstickte Diskussion gerne hier fortsetzen. Auch für andere Themen - sprich Kritik und Anregungen - die unsere "Clique" (*grumpf*) betreffen, soll dies die zentrale Anlaufstelle sein.
Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 13:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Nachricht. Ich werde bei Gelegenheit mal vorbeischauen. Grüße --AT talk 19:55, 19. Feb. 2007 (CET)
Grüss dich, AT - Weicht deine Meinung von dem Dings von meiner ab? Google hin oder her - das fällt unter die Kategorie Delphinstrategie und ähnliche Angriffe auf die geistige Gesundheit. Yotwen 17:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Lohnarbeit - Aua Yotwen 17:55, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hmmm, die ersten beiden Artikel schmerzen inhaltlich extrem und sind meines Erachtens, zumindest aus Sicht von Wissenschaft und Lehre, vollkommen irrelevant. Es scheint jedoch, als würden das viele anders sehen, siehe LD Delphinstrategie und LA Simplify your Life. Das ist genau die Sorte "Managementkonzept" die der BWL einen so schlechten Ruf einbringt und bei Aussenstehenden berechtigt nur Verwunderung hervorruft. Die Lohnarbeit kann ich nicht so richtig beurteilen. Wenn es tatsächlich marxistische Diktion sein sollte, dann ist der Artikel gerechtfertigt. Lustig finde ich lediglich den Abschnitt zur bürgerlichen Wirtschaftswissenschaft inklusive marxistischer Kritik. Die Quellenlage ist allerdings auch nicht gerade beeindruckend. Grüße --AT talk 19:55, 19. Feb. 2007 (CET)
Leider entwickelt Benutzer:Pfandflasche auch bei diesem Lemma weder inhaltlich noch bezüglich seiner Diskussionstonlage eine wikipediaverträgliche Arbeitshaltung. Könntest Du da bitte mal mit der offenbar nötigen Deutlichkeit nachhelfen? Gruß -- Barnos -- 15:45, 21. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Eine eintägige Sperre ist unterdessen bereits verhängt; werde mich bei Bedarf von dieser Art gelegentlich wieder bei Dir vorstellen. Besten Dank noch für die gestrige Hilfe -- Barnos -- 16:16, 21. Feb. 2007 (CET)
Die IP- Änderungen beim Mini
Hallo AT. Kann das irgendein Softwarefehler sein? Überall wo Fragezeichen stehen, sollten eigentlich Sonderzeichen sein, ich glaube inzwischen nicht mehr, dass es sich um absichtlichen Unfug handelt. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:17, 22. Feb. 2007 (CET)
- Prüfe bitte mal Deine Browsereinstellungen ob die Seite mit UTF-8 korrekt angezeigt wird. Bei mir sieht es gut aus. Grüße --AT talk 03:22, 22. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es bei Dir gut aussieht, wieso hast Du dann zurückgesetzt und die Seite gesperrt? Ich meine die linke Seite, da seh ich überall Fragezeichen anstatt der hochgestellten Drei, ansonsten hatte die IP ja nur eine Information eingefügt, die nicht unbedingt Unsinn sein muss. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:25, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, mein Kommentar bezog sich auf den Artikel in der revertierten Version. Die linke Seite war Unsinn. --AT talk 03:27, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ok. Danke und gute N8. --Frank11NR Disk. Bew. 03:30, 22. Feb. 2007 (CET)
- Zu klären wäre einzig noch die inhaltliche Ergänzung der IP, dass der Innocenti 90 und 120 ab 1977 in Deutschland verkauft wurden obwohl die Produktion laut gleicher Liste in Italien bereits zwei Jahre vorher eingestellt wurde. Das ist ein wenig veriwrrend. Grüße und gute Nacht. --AT talk 03:43, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ok. Danke und gute N8. --Frank11NR Disk. Bew. 03:30, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, mein Kommentar bezog sich auf den Artikel in der revertierten Version. Die linke Seite war Unsinn. --AT talk 03:27, 22. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es bei Dir gut aussieht, wieso hast Du dann zurückgesetzt und die Seite gesperrt? Ich meine die linke Seite, da seh ich überall Fragezeichen anstatt der hochgestellten Drei, ansonsten hatte die IP ja nur eine Information eingefügt, die nicht unbedingt Unsinn sein muss. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:25, 22. Feb. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit meinen Bildern
Hallo AT, auf meine Diskussionsseite hast du angemerkt, dass es urheberrechtliche Probleme mit Bild:Avatar-991.jpg gibt. Habe es nun ergänzt... ist es so okay? --LG Illuminated Beast ?!? 08:52, 22. Feb. 2007 (CET)
- Nein, leider fehlt noch die Lizenz unter der das Bild steht, siehe auch die Links auf meiner Benutzerseite zum Thema Urheberrecht. Grüße --AT talk 16:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- So viel Stress wegen einem Foto... ich weiß nicht recht.. ist es jetzt korrekt? wusste nicht welche Lizens ich auswählen soll...
- --LG Illuminated Beast ?!? 16:40, 22. Feb. 2007 (CET)
- Leider ist das nötig. Lies mal das. Grüße --AT talk 17:39, 22. Feb. 2007 (CET)
Tets ist nicht damit einverstanden, dass es als gesondertes Thema geführt wird, aber mit aktueller Wirtschaftswissenschaft hat es auch nichts zu tun. Ich erwarte aber keine rationale Lösung. Halte bitte ein Auge darauf. Yotwen 19:40, 22. Feb. 2007 (CET)
- Gerne, wo finde ich die Diskussion zum Thema? Grüße --AT talk 19:53, 22. Feb. 2007 (CET)
wieso der revert?
klar hat es sich erledigt. Der Artikel Rente ist nicht mehr, damit auch keine Redundanz. Gruß --Raubfisch 13:58, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hi Raubfisch, doch die Redundanz besteht nach wie vor, da wir zwei BKLs zu dem Thema haben wo eine ausreichen würde, siehe auch hier. Lass uns bitte dort weiter machen. Grüße --AT talk 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich hatte da einen SLA gestellt (war auch wieder VABEG-Werbung), der einem BK mit deiner Revertierung zum Opfer gefallen ist. Vielleicht kannst Du nochmal aktiv werden...?--Wahldresdner 00:22, 24. Feb. 2007 (CET)
- Gelöscht und Redirect. Danke und Grüße --AT talk 00:27, 24. Feb. 2007 (CET)
wiedo hast du Benutzer:Borisbaran/Vorlage:antikommunist gelöscht???
wieso sind den politische babelvorlagen verboten? wieso konnstest du mich nicht wenigstens mal benachritigen? auch ist Benutzer:Borisbaran/Vorlage:againstantiamericanism weg...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 11:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- tach. nach dem meinungsbild hier sind die vorlagen zulässig. also, bitte wiederherrstellen...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 11:18, 1. Mär. 2007 (CET)
- Auf die Gefahr hin, Illusionen zu zerstören - Wer hat eigentlich gesagt, dass die Wikipedia eine Demokratie ist? Zudem, die Abstimmung in Meinungsbildern ist weder gleich (Sockenpuppen könnten auch abstimmen), noch allgemein (nur eine eingeschränkte Gruppe weiss von der Abstimmung). Zwei von drei Prinzipien demokratischer Wahlen sind also verletzt. Somit ist der Glaube, eine Abstimmung verändere den Konsens, etwas naiv. Vielleicht - mein gestandener Antikommunist - konzentrierst du dich besser auf gute Artikelarbeit, als auf Selbstdarstellung. Keine noch-so-geile-Babelvorlage kann dir den Respekt verschaffen, den man durch ehrliche, gute Artikelarbeit erhält. Yotwen 14:49, 1. Mär. 2007 (CET)
Fotos im Tuscania-Artikel
Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Bilder#Bilder_skalieren Allerdings spricht meienr Meinung nach auch nichts gegen visuell ansprechende Artikel. Ich denke deine Änderung ist sehr formalistisch, ich habe sie deshalb wieder (teilweise) rückgängig gemacht. Es wäre nett wenn du künftig vorher eine Begründung auf der Diskussionsseite hinterlassen könntest. -- Pippo-b 19:36, 26. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Diskussion:Tuscania. Grüße --AT talk 16:40, 3. Mär. 2007 (CET)
Löshung mein Artikel
Hallo Kannst du mir erklären, warum du meine Arikel http://de.wikipedia.org/wiki/Lisowi_Chorty gelösht hast? Hab ich etwas schlecht gemacht? Ich habe jetz über Babel Fish gelesen, wie ich verstehe es war unkorekte Übersetzung ins deutsche dieses Atikels, oder? (nicht signierter Beitrag von MzS (Diskussion | Beiträge) --AT talk 16:24, 3. Mär. 2007 (CET))
- Hi MzS, ja genau. Die Übersetzung war leider völlig unbrauchbar und nicht zu retten. Es sah für mich nach einem Übersetzungsprogramm aus und diese eignen sich in der Regel nicht zur Übersetzung komplexer Texte und Formulierungen. Wenn Du den Text selber übersetzt hast, möchte ich Dir natürlich nicht zu nahe treten, aber eventuell reichen Deine Deutschkenntnisse momentan noch nicht aus für umfangreiche Übersetzungen. Wenn Du weitere Fragen haben solltest, kannst Du Dich weiterhin gerne an mich wenden. Grüße --AT talk 16:24, 3. Mär. 2007 (CET)
sorry wir ahebn wohl gerade aneinander vorbeigeschrieben. wo kann man denn die Entsperrung von DaskalteHerz beantragen?--GoodbyeToBerlin 00:30, 4. Mär. 2007 (CET) Antwort?--GoodbyeToBerlin 00:35, 4. Mär. 2007 (CET)
- Willkommen in der Wikipedia. Bevor Du anfängst Dich für die Gerechtigkeit im Allgemeinen und den gesperrten Benutzer im Besonderen einzusetzen, empfehle ich Dir vielleicht erst einmal ein wenig inhaltlich in der Wikipedia tätig zu sein. Wenn Du Dir die Bearbeitungen des gesperrten Benutzers anschaust und mit Deinen vergleichst, wirst Du feststellen, dass auch hier der Sockenpuppenverdacht wieder extrem nahe liegt. Ich fürchte, dass Dein Anliegen momentan kein erfahrener Benutzer wirklich ernst nehmen wird. Wenn Du es aber doch nicht lassen kannst, schau Dir Wikipedia:Benutzersperre an. --AT talk 00:40, 4. Mär. 2007 (CET)
Infoboxen
Wieso entfernst du die von mir erstellten Infoboxen? Das sind doch die Daten viel übersichtlicher und schneller zu erfassen und müssen nicht umständlich in Sätzen geschrieben werden, was den Artikel unübersichtlicher macht! --Marci Diss. 21:37, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hmmm, mit der gleichen Argumentation könnten wir grundsätzlich auf Fließtext verzichten und lediglich tabellarische Lebensläufe verfassen. Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. Ich entferne die Infoboxen weil die Daten bereits vollständig in der Artikeleinleitung enthalten sind. Weiterhin kann man sich diese, als Metadaten im Artikelquelltext eingebunden, per CSS anzeigen lassen (siehe Hilfe:Personendaten). Diese Infoboxen sind daher vollkommen redundant (und sehen m.M.n. ziemlich grütze aus). Bevor Du solche Änderungen vornimmst, sprich sowas bitte auf einer zentralen Projektseite an, z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Danke. --AT talk 22:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Darf ich nicht: Benutzer:MarciS#Sperrung und Chat (oder so ähnlich). Und, ich meine ja nur, dass die wichtigsten Daten, die einem anfänglich interessieren und die unter dem lesen evt. als bekannt vorrausgesetzt werden, z.B. die Lebensdaten(wie geburts und sterbedatun, so dass man ungefähr das alter einschätzen kann usw) beim Lebenslauf. Außerdem könnte man ja in eine Infobox erstellen, bei der man automatisch mit Metadaten Vorlage:Personendaten ausgestattet und automatisch zu einer Kategorie hinzugefügt wird. Z.b. bei dem Feld Beruf, wird man automatisch zu einer Kategorie hinzugefügt, die so heißt, wie der Beruf, und wenn diese nicht vorhanden ist, wird sie erstellt und in die Kat [[Kategorie:Beruf]] hinzugefügt. So kann man z.B. nach der Kategorie alle berühmten Leute nach Beruf, nationalität, Geburtsdatum o.Ä. finden. Was spricht dagegen. Ich habe das nur nicht gemacht, da die Vorlage, die ich erstellt hatte noch nicht fertig war und schon gelöscht wurde, da sie nicht viele Unterschiede mit der normalen infobox hatte. Jetzt wollte ich einfach einmal die Meinung von jemandem einholen. Was hälst du von der Idee? -- Marci Diss. 13:57, 5. Mär. 2007 (CET)
- Der Listen- und Infoboxen-Wahn greift zur Zeit um sich (ist jedenfalls mein Eindruck) - Redundante Infos sind immer zu vermeiden, daher ist m.E. die Verwendung von Infoboxen auf ein Minimum zu bechränken. Ich sehe keinen großen Sinn von Infoboxen bei Personenartikeln --Roterraecher Diskussion 14:05, 5. Mär. 2007 (CET)
- Und der "Löschwahn" mancher Admins :-) Naja egal. Aber ich finde, die Entwickling von Infoboxen dient einfach zur besseren Orientierung, und hängt glaube ich auch mit der Verlinkung im Web zusammen. Und in diesem Fall, würden dann auch automatisch ja die Metadaten über Personen eingefügt werden, was man dann nicht doppelt machen muss und kann so leichter Artiel über ein bestimmtes Interessengebiet finden. Mit Listen ist das so eine Sache: Bei machen Sachen ist eine Liste halt schon sinnvoll. Ein gutes Beispiel: Browserspielartikel werden eh die meisten gelöscht, weil sie entweder zu klein sind(Stubs) oder nicht "relevant" sind. Daher habe ich eine Liste angefangen Benutzer:MarciS/Liste der Browserspiele (wenn es dich interessiert), damit zu jedem Browserspiel das wichigste geschrieben wird und da eine leere Tabelle einfach zum vervollständigen einlädt. Und so hat man weniger Artikel, die eh gelöscht werden und übersichtlich. Wenn man die Artikel stehen lassen würde, brauchte man solche Listen nicht, da man das mit Kategorien machen könnte. Und da sehr viel In der Wikipedia gelöscht wird, meinen halt auch manche, dass so manche Sachen einfach einmal mindestens erwähnt werden sollten und machen dann halt eine Liste. Was hälst du von der Anregung, wie man es auch mit den Bildern gemacht hat, sie größtenteils in ein Schwesterprojekt einzubinden, und ein Schwesterprojekt in das nur Listen und Datenbanken kommen, zu erstellen. Auf diese Datenbank kann man dann vom normalen Wikipedia aus verlinken und darauf verweisen. Deine Meinung? --Marci Diss. 14:42, 5. Mär. 2007 (CET)
Löschung von Manfred Anders
Hallo AT, ich halte die Löschung von o.a. Artikel für unbedacht und schlecht geprüft. Es haben mehrere Diskussionsteilnehmer sich für den Artikel ausgesprochen und selbst der Antragsteller (FatmanDan) hat auf seiner Diskussionsseite eingeräumt, dass der Artikel nun nach mehreren Ergänzungen einige RKs erfüllt. Hier seine Anwort auf meinen Einwand: ...Zitat" äh, vielen Dank. Das freut mich sehr. Wo ist das Problem? Ich nehme an, es geht um den Löschantrag von letzter Woche. (Manfred Anders) In diesem Fall bitte mal die Version angucken, die zur damaligen Zeit hier drinstand. In der jetzigen Version bezweifelt wohl niemand mehr die Relevanz, auch ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass ein LA nur durch einen Admin entfernt werden sollte. Danke schön. --FatmanDan 17:56, 1. Mär. 2007 (CET)" Zitat Ende...
Interessanter Weise hat FatmanDan diesen Beitrag in seinem Archiv verschwinden lassen... War ihm wohl ein wenig peinlich...
Ich bitte daher die Löschung nochmals zu überprüfen.
Mit freundlichen Grüßen Dlobiel 17:16, 6. Mär. 2007 (CET)Dlobiel
- Hi Dlobiel, ich habe den Artikel in seiner letzten Fassung gelesen und sah auch dort keine ausreichend belegte Relevanzdarstellung. Ich bin somit der Argumentation febas und UweGs (siehe hier) gefolgt. Wenn Du den Artikel zwecks Beseitigung der Mängel (d.h. Relevanzdarstellung mit Quellen belegt) überarbeiten möchtest, stelle ich ihn Dir gerne im Benutzernamensraum zur Verfügung. Grüße --AT talk 18:44, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hallo AT,
vielen Dank für das Angebot. Ich denke es gibt einige, wenn nicht zahlreiche Quellen, die ich allerdings noch besser recherchieren muß. Leider hatte ich kurzfristig keine Zeit dazu. Da ich noch relativ unerfahren bin, wäre ich für einen Hinweis über "Benutzernamensraum" dankbar. Und wie erfolgt von dort die erneute Einsetzung des Artikels? Beste Grüße Dlobiel 19:43, 6. Mär. 2007 (CET)Dlobiel
- Der Artikel ist jetzt hier wo Du ihn ungestört überarbeiten kannst. Wenn Du fertig bist, melde ich einfach wieder hier. Grüße --AT talk 19:47, 6. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank und beste Grüße Dlobiel 21:42, 6. Mär. 2007 (CET)Dlobiel
Luftkrieg im zweiten Weltkrieg
Unterlass bitte in Zukunft das ungefragte und undiskutierte verschieben eines Artikels in einen fremden Namensraum. --bRUMMfUß 18:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wie bitte? --AT talk 18:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Steht so im Log:
18:36, Mär. 7. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat Diskussion:Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg nach Benutzer Diskussion:The Prisoner/Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg Verschoben verschoben (Weitere Überarbeitung im Benutzernamensraum zur Behebung gravierender Mängel) (zurück verschieben) 18:36, Mär. 7. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg nach Benutzer:The Prisoner/Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg Verschoben verschoben (Weitere Überarbeitung im Benutzernamensraum zur Behebung gravierender Mängel) (zurück verschieben)
- Dann lies bitte meine Begründung in der Löschdiskussion. Ich sehe meine Verschiebung als Service an. Alternativ kann ich den Artikel auch löschen. Verschiebst Du ihn wieder zurück oder soll ich das machen? --AT talk 19:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sebmol hat das bereits erledigt. Tut mir leid, der Zusammenfassungskommentar hätte sich auf die Löschdiskussion beziehen müssen. Mein Fehler. --AT talk 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Okay. Sorry, ich war etwas irritiert. Schade, ich halte die Entscheidung für falsch, aber eigentlich ist es nicht wichtig: Die WP geht ja sowieso unter ;-) --bRUMMfUß 19:15, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sebmol hat das bereits erledigt. Tut mir leid, der Zusammenfassungskommentar hätte sich auf die Löschdiskussion beziehen müssen. Mein Fehler. --AT talk 19:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Dann lies bitte meine Begründung in der Löschdiskussion. Ich sehe meine Verschiebung als Service an. Alternativ kann ich den Artikel auch löschen. Verschiebst Du ihn wieder zurück oder soll ich das machen? --AT talk 19:05, 7. Mär. 2007 (CET)
Kein Problem, einfach nur Missverständnis. Bitte lies Dir meine Begründung in der LD durch. Mir ist die Entscheidung nicht leicht gefallen, aber in dieser Form geht der Artikel (bzw. Themenkomplex) gar nicht. Überlegt Euch erstmal was Ihr überhaupt mit diesem Artikel erreichen wollt. Insbesondere versucht bitte, vollständige Redundanzen mit anderen (hier sogar recht vielen) Artikeln zu vermeiden. Wie Ihr das dann löst, überlasse ich Euch. Denkbar ist ja durchaus auch das Gegenteil meines Vorschlags, d.h. ein Hauptartikel auf den die ganzen anderen Artikel wie Polenfeldzug etc. verweisen. Mir erscheint dies jedoch nicht sinnvoll da die jeweiligen Luftschlachten nur im Kontext des jeweiligen Kriegsgebiets einen Sinn ergeben. Grüße --AT talk 19:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Mag sein, ich habe noch nicht den rechten Überblick über diesen Überblicksartikel (...uh...). Was meinst du mit Die äußerst unschönen Bemerkungen am Abschnittsbeginn? Gruß --bRUMMfUß 20:35, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich meinte damit die Verweise auf die Versionsgeschichte der Ursprungsartikel. Sie stören den Lesefluss und sollte m.E. in keinem Artikel auftauchen. Grüße --AT talk 11:04, 8. Mär. 2007 (CET)
Hi! Kannst du das bitte dort ergänzen, wenn du ihn schon gesperrt hast: Kategorie:Politischer Philosoph Danke und Gruß -Armin P. 00:04, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hi Armin, sprich das bitte auf der Artikeldiskussion an. Benutzer:GS ist auch Admin und regelmäßig dort aktiv. Inhaltlich halte ich mich aus dem Artikel komplett raus. Danke und Grüße --AT talk 11:02, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Sache grade selbst ergänzt. Die Seitensperrung wurde aufgehoben. Jetzt müsste die Kategorie nahezu vollständig sein. Beste Grüsse -Armin P. 11:57, 8. Mär. 2007 (CET)
Link Selma-In Sehnsucht eingehüllt auf den Seiten der InterpretInnen, die auch auf der CD mitwirken.
Hallo AT
Ich verstehe nicht, warum Du den Link zur Website der CD auf den Seiten der InterpretInnen , die auf der CD mitwirken, gelöscht hast. Meiner Ansicht nach gehört der Link durchaus zum "Feinsten" und verletzt auch keine grundsätzlichen Richtlinien. Ich mache ja nicht Werbung für irgend eine Website, sondern ergänze die Seiten der InterpretInnen mit einem Projekt, bei dem sie beteiligt sind. Kannst Du das bitte erklären.
Gruss David --213.189.142.234 05:09, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hallo David, schau bitte nochmal in Wikipedia:Weblinks rein. Insbesondere auf den Teil in dem steht: "Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Die von Dir verlinkte Seite entspricht dem nicht mal im Ansatz. Sinnvoll wäre jedoch in den Artikeln der Interpreten ein Verweis auf den Artikel der Selma. Dort ist die Seite sinnvoll verlinkt. Grüße --AT talk 16:32, 10. Mär. 2007 (CET)
Autorenliste auf der Diskussionsseite RTL
Ich weiß nicht, warum die von Benutzer:Svens Welt angelegte Autorenliste auf der Diskussionsseite des RTL aktuell-Artikels so schnell weg musste. Jedenfalls wäre der Wegfall der Liste etwas missverständlich, da Sven ja in der Zusammenfassungszeile seiner Änderung im Artikel auf die nicht nichtlizenzkonforme Zusammenlegung Bezug nimmt und auf die Diskussionsseite verweist. Dazu gab es jetzt bereits eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite. Besonders zum aktuellen Stadium wäre also eine stringente Vorgangsweise nötig, um unnötige Diskussionen zu vermeiden. Das Argument, die Listen seien ja noch in der Versionsgeschichte der Weiterleitungen enthalten, ist in diesem Fall nicht ganz zielführend, denn wie lange wollen wir uns Weiterleitungen wie "Punkt 12", "Punkt 6" auf "RTL-aktuell" behalten? Ich habe daher die Löschung der Autorenlisten rückgängig gemacht, ich hoffe du bist damit einverstanden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- Klar bin ich damit einverstanden. Das Problem ist nur, dass wir jetzt eine zugemüllte Diskussionsseite haben. Der Einbau der Inhalte erfolgte damals durch mich. Du hast natürlich recht, dass bei einer möglichen Löschung der Redirects die Versionsgeschichte flöten ginge. Vielleicht sollten wir eine Versionsbereinigung vornehmen und die Historie wie in Wikipedia:Übersetzungen beschrieben vornehmen. Das heisst: Einbau der Artikel inkl. Versionsgeschichte im ersten Edit und danach im zweiten Edit Entfernung der Versionsgeschichte. Was meinst Du? Grüße --AT talk 03:09, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich persönlich würde mir nicht mehr zu viel zusätzliche Arbeit mit der Zusammenlegung machen. Natürlich wäre auch die von dir vorgeschlagene Lösung möglich, aber ich meine, die Diskussionsseite wird die jetzt vorherrschende Lösung schon verkraften. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gut, dann wäre das ja geklärt ;-). Grüße --AT talk 19:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich persönlich würde mir nicht mehr zu viel zusätzliche Arbeit mit der Zusammenlegung machen. Natürlich wäre auch die von dir vorgeschlagene Lösung möglich, aber ich meine, die Diskussionsseite wird die jetzt vorherrschende Lösung schon verkraften. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Sperrung Walter Mixa
hallo at, leider ist der artikel Walter Mixa jetzt wieder vollkommen gesperrt. ich habe nicht den eindruck, dass die adminsitratoren ernstshaft mit der sachlage beschäftigt haben. wir werden so nie einen vernünftigen artikel hinbekommen, weil die editkrieger nur auf diesen zustand warten. um es vorwegzunehmen: das du-bist-schuld-nein-du-nein-du können wir uns sparen. es läuft darauf hinaus, das man hier nur hartnäckig genug stören muss, um die arbeit zu verhindern. ich registriere das mit bedauern. ekuah 08:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Naja, jetzt seid Ihr gezwungen, Euch in der Diskussion über den Inhalt auseinanderzusetzen. Inhaltlich werde ich mich mit dem Artikel nicht beschäftigen. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Vermittlungsausschuss. --AT talk 14:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- das hab ich schon verstanden. wir haben dort sehr ausführlich diskutiert, es hat nur keinen zweck, wenn es keine gemeinsame grundlage, d.h. keine norm auf die man sich beziehen kann, gibt. wenn einer sagt "2+2=4" und der andere erwidert "nein, das ist nicht so", was willst du da diskutieren? es wäre mir wichtig, dass sich jemand, der den artikel blockiert, auch mit dem inhalt beschäftigt, sonst läut das spiel ewig weiter so. ekuah 18:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Starte einen Vermittlungsausschuss. Der Artikel bleibt bis zu einer Klärung der Sachlage gesperrt. --AT talk 18:44, 12. Mär. 2007 (CET)
SLA vs. URV
Hallo AT,
jetzt wurde ich gerade neulich angepfiffen, dass die OTRS-Kontrolle wegen der zahlreichen Fälle ziemlich überlastet ist und dass ich meine URV-Anträge hier wohl kontraproduktiv stellte, d. h. bei nicht vollständigen Texten solle der Artikel schnellgelöscht werden, um die Arbeit zu minimieren; wie denn nun? Klär mich bitte mal auf. Grüße --DasBee 17:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich erlaube mir mal, mich einzumischen, weil ich deswegen auch schon angefragt hatte. Bei den ganz klaren Fällen von "Kein Artikel" oder "irrelevant", also bei allem, was auch ohne URV schnelllöschfähig wäre, ist ein SLA angebracht. Ich schreibe dann meistens "Kein Artikel, dazu 1:1 Übernahme von..." Bei verwertbaren Ansätzen lieber den URV- Baustein setzen, damit bei Freigabe noch ein Artikel daraus werden kann. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- So schaut das aus. Danke für Deine Einmischung. Grüße --AT talk 18:59, 12. Mär. 2007 (CET)
Bitte um Entsperrung
Kannst Du mir Corinne Hofmann bitte entsperren. Ich wollte kurz etwas Brauchbares über sie einsetzen. Danke. -- Triebtäter 19:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Done. Grüße --AT talk 19:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Artikel ist nun auch done. -- Triebtäter 20:04, 12. Mär. 2007 (CET)
Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
Ich will das Lemma bearbeiten ohne URV, kann ich jetzt einfach losschreiben oder muss das irgendwo entsperrt werden?--The Prisoner 19:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- Lemma ist frei. --AT talk 19:52, 12. Mär. 2007 (CET)

Der Verein ist ein deutschsprachiger Club in der höchsten italienischen Eishockeyliga, der zum einen für die deutschsprachigen Nutzer Südtirols ohne Frage relevant ist, zum anderen ist er den Relevanzkriterien Eishockey voll und ganz entsprechend. Des Weiteren wurde der Artikel zudem im Portal:Eishockey unter Portal:Eishockey/Gewünschte Artikel [[11]] gefordert. Denke mal, damit kann man diesen ohnehin überstürzten SLA, der jetzt ein normaler LA ist, zurückziehen :) -- Fabi 20:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Antrag nicht gestellt sondern umgewandelt. Sprich das in der Löschdiskussion an. Grüße --AT talk 20:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja ich weiß, aber kannst du ihn damit nicht auch zurückziehen? Wenn nicht, sorry,d ass ich gestört habe :) -- Fabi 20:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den LA entfernt. Wenn jetzt aber haufenweise Trolle meinen Kopf fordern weil ich eine Willkürentscheidung getroffen habe, dann erwarte ich, dass Du Dich heldenhaft vor mich stellst und meine Adminknöpfe mit Deinem Benutzeraccount verteidigst. ;-) Grüße --AT talk 20:19, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hey danke, es gibt auch noch vernünftige Leute hier :) Wenn sich hier jemand beschwert, müsste er ja schon die Relevanzkriterien anzweifeln --Fabi 20:23, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den LA entfernt. Wenn jetzt aber haufenweise Trolle meinen Kopf fordern weil ich eine Willkürentscheidung getroffen habe, dann erwarte ich, dass Du Dich heldenhaft vor mich stellst und meine Adminknöpfe mit Deinem Benutzeraccount verteidigst. ;-) Grüße --AT talk 20:19, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja ich weiß, aber kannst du ihn damit nicht auch zurückziehen? Wenn nicht, sorry,d ass ich gestört habe :) -- Fabi 20:14, 12. Mär. 2007 (CET)
St.-Josef-Kinderheim_Eschweiler
Hallo! Am 7. März hast du St.-Josef-Kinderheim Eschweiler gelöscht. Ich hatte den Eindruck, dass die meisten sich in der LA-Disku positiv geäußert haben und für Beh. stimmten. Dies gilt auch inkl. LA-Steller. Hauptgrund ist das Alleinstellungsmerkmal, "Vorreiter" im Kinderheimskandal zu sein. Wieso hast Du Dich trotzdem für Löschen entschieden? --ZiLe 11:07, 9. Mär. 2007 (CET)
- Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, aber das weisst Du sicherlich. Ich habe den Artikel gelöscht weil dort die Relevanz nicht erkennbar war. Es wurde behauptet, dass Missstände für Medienpräsenz sorgten. Worum es dabei ging, wer darüber berichtete und welchen Konsequenzen das hatte war nicht dargestellt. Es fand sich kein Hinweis auf Quellen. Möchtest Du das im Benutzernamensraum korrigieren? Grüße --AT talk 13:50, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ja, bitte! (Dass es keine Abstimmungen sind, weiß ich.) Gruß --ZiLe 08:09, 13. Mär. 2007 (CET)
- Findest Du jetzt hier. Grüße --AT talk 14:13, 13. Mär. 2007 (CET)
Löschung von Elforyn
Du hast den Text gelöscht. Würdest Du mir bitte einen Tipp geben, wo ich die Löschdiskussion zu dem Text einsehen kann? Gruß--Blaufisch 23:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hi Blaufisch, Du hast doch selber in der Löschdiskussion geschrieben ;-). Du findest sie hier. Auch immer auffindbar über den jeweiligen Links auf diese Seite-Link. Grüße --AT talk 14:10, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke, muss irgendwie ne Blockade gehabt haben. :-)--Blaufisch 14:20, 13. Mär. 2007 (CET)
WQ
Eloquence scheint das Problem wie gehabt aussitzen zu wollen. Auf WQ geht es sehr zaghaft im Reformsinn weiter. Die Community scheint geringfügig aufgefrischt. Mehr Fahrt bekäme das Ganze (wenn du das für sinnvoll erachtest), wenn du da mitmischst. Für mich ist WQ nach wie vor vergiftet, was nicht heisst, dass ich nicht auf Nachfragen von dir per Mail reagieren würde ;-) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:55, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich melde mich später (heute abend oder morgen im Laufe des Tages) per Mail. Grüße --AT talk 17:01, 13. Mär. 2007 (CET)
"Wikifizierung" des Artikels "Katee Sackhoff"
Moin! Erstmal vielen Dank für das Überarbeiten des obigen Artikels. War mein erster und sicher kein guter.. :) Dazu jedoch folgende Anmerkung: Die Löschung des spekulativen Teils war in Ordnung, da sicherlich nur für Fans (welcher ich nicht bin..) interessant. Die biografischen Details (CV in Prosaform) machen jedoch aus meiner Sicht durchaus Sinn, da zu einer öffentlichen Person (und dazu zähle ich international bekannte Schauspieler) mehr gehört, als nur die jeweilige Karriere.
Über Stil und Detailgrad meiner Ausführungen können wir gerne streiten - da bin ich für jede Anregung dankbar. Aber einen Artikel zur bloßen Aufzählung von Projekt- bzw. Filmdaten zu degradieren, scheint mir nicht sehr leserfreundlich (spannend) zu sein.
Den Film "The Glass House" hatte ich deshalb aufgezählt, weil Sackhoff lt. der sie vertretenden Agentur dort mitgewirkt hat.
Gruß, vcr
- Hi, für einen ersten Artikel war das schon ganz gut. Der Lebenslauf wie Du ihn verfasst hast basiert auf einer Fanseite (soweit ich das beurteilen kann) und ist damit gem. Wikipedia:Quellenangaben nicht belastbar. Für den entfernten Film gilt das genauso. Die IMDb führt sie dort nicht (nicht mal uncredited). Was ihre Agentur so erzählt ist genauso irrelevant wie Fanseiten und -foren. Hilft Dir das ein wenig weiter? Grüße --AT talk 21:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Moin. Ja, das hilft grundsätzlich weiter. Allerdings nur dann so richtig, wenn Du mir noch erklärst, was denn verifizierte Quellen wären? Die Aussage einer Agentur mag auf den ersten Blick nicht relevant sein - jedoch beziehen sich "offizielle" Quellen i.d.R. genau auf solche CV Daten. Da jedoch IMDb den Film nicht führt, bin ich durchaus im Zweifel gegen den Angeklagten.. Wenn du mir das nochmal näher bringst, dann bin ich sicherlich ein Stück weiter. Danke u. Gruß! --Vcr 21:41, 13. Mär. 2007 (CET)
- Nun ja, das mit den verifizierten Quellen ist in diesem Themengebiet schwerer als in der Wissenschaft. Grundsätzlich sollte es öffentlich zugänglich veröffentlicht sein und die Quelle einen gewissen Bekanntheitsgrad und eine gute Reputation haben. Das schließt Fanseiten schon mal aus. Die Sache ist hier ab folgende: Ihre Aktivitäten aus ihrer Kindheit und Jugend sind, sofern nicht in einer (Auto-)Biografie veröffentlicht, hier irrelevant. Der Grund weshalb ein Eintrag über sie in der WP sinnvoll ist, ist (noch) ihr schauspielerisches Schaffen. Ob sie Yoga macht oder gerne schwimmt ist für Fans sicherlich interessant, hier aber nicht relevant. Grüße --AT talk 21:56, 13. Mär. 2007 (CET)
- Guter Punkt! Ich habe mir den Artikel zu den Quellenangaben durchgelesen und da machen deine Aussagen natürlich (doppelt) Sinn. Anyway, ich könnte jetzt anführen, dass Sackhoffs sportliche Qualitäten durchaus mehr oder weniger starken Einfluss auf ihr künstlerisches Schaffen haben (Rolleninterpretation und -auswahl), ABER das wäre ja alles höchst spekulativ und damit nicht "wiki"-fähig. Du siehst - ich lerne.. ;D Keep up the good work und schönen Abend noch! Grüße --Vcr 22:20, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke und dito. --AT talk 22:28, 13. Mär. 2007 (CET)
Artikelbaustelle Badminton in der Schweiz
Hallo AT! Ich habe gesehen dass du den Artikel verschoben hast. Dafür einfach mal ein Dankeschön! -- Gruss Del Garo, 10. Feb. 2007, 23:50 (CET)
- Gerne :-) --AT talk 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)
Löschung Isafer
Du hast den Beitrag Isafer gelöscht, da keine Relevanz erkennbar ist.
Der Sinn einer Firewall sollte doch hoffentlich ersichtlich sein. Unter Personal Firewall findet man unter Open-Source-Software für Windows nur eine einzige Socket-basierte Firewall - Isafer. Da es an Relevanz mangelt würde ich Dich bitten mir hier irgend eine andere Lösung zu nennen, denn ich habe noch keine gefunden. Andernfalls kannst Du das Löschen hoffentlich rückgängig machen oder einen besseren Artikel dazu verfassen. MR
- Nun, es existieren ganze zwei Versionen dieser Software aus den Jahren 2004 und 2005. Google zeigt mir ganze 541 Treffer. Das spricht nicht gerade für statistische Relevanz. Die Software wird augenscheinlich nicht mehr weiter entwickelt und das obwohl sie OSS ist. Die Tatsache, dass es die einzige Socket-basierte Firewall unter Open-Source-Software für Windows ist, spricht für die Erwähnung dort, aber nicht für einen eigenen Artikel. Dir steht es selbstverständlich frei, Dich an die Wikipedia:Löschprüfung zu wenden. Grüße --AT talk 16:17, 13. Feb. 2007 (CET)
Einfach mal danke
Danke
..., dass du der mutige Admin warst, der Operation-Weltherrschaft weggemacht hat. -Codeispoetry 16:52, 7. Mär. 2007 (CET)
DJK Dorff Seite
Hallo,
ich frage mich wirklich allen Ernstes, warum die Seite DJK Dorff bereits 10 Minuten nach ihrer Erstellung gelöscht wurde?
Wo ist der Unterschied zwischen einer Seite über einen Profi Verein (Alemannia Aachen) oder über einen Amateurverein?
Sollte man als Admin einem jungen Menschen, der sich mehrere Stunden Mühe gegeben hat, diesen Artikel zu schreiben, nicht zumindest einen etwas ausführlicheren Kommentar geben, als irrelevant?
Ich und mein Sohn würden uns über einen erläuternden Kommentar sehr freuen.
So bleibt ein bitteres Gefühl Opfer einer Willkürhandlung zu sein.
Mit freundlichen Grüßen Michael Beissel
- Nun, klar könnte man das. Aber wenn man in der Eingangskontrolle den x-ten Artikel gelesen hat, der weit unter dem ist was unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine nach monatelangen Diskussionen als Konsens zum Thema Relevanz in diesem Bereich festgehalten wurde, dann verliert man schon manchmal ein wenig die Lust jede einzelne Löschung oder einzelnen Artikelrevert ausführlich zu kommentieren. Das tut mir sehr leid und ist in keinster Weise persönlich gemeint. Admins sind, wie alle anderen Benutzer, auch nur Menschen. Dass Sie sich als "Opfer einer Willkürhandlung" sehen, bekümmert mich wirklich zutiefst, aber vielleicht vergeht das Gefühl auch wieder wenn Sie sich ein wenig mit den Projektseiten der Wikipedia beschäftigen. Das Portal:Wikipedia liefert dafür einen geeigneten Einstieg. Grüße --AT talk 16:29, 10. Mär. 2007 (CET)
Löschung Kawumm
Hallo AT, du hast den neuen (nicht von mir verfassten) Artikel Kawumm mit der Begründung „Wiedergänger“ gelöscht. Gibt's dazu irgendwo eine Diskussion? Würde mich interessieren. --Mosmas 22:03, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hi Mosmas, ja die Diskussion gibt es hier. Dein Artikel war zwar nicht wörtlich identisch, aber von der Löschdiskussion m.E. abgedeckt. Grüße --AT talk 22:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wie gesagt, der Artikel war nicht von mir. Ich habe nur nicht verstanden, warum es Artikel zu Bong, Blunt, Shillum und natürlich Joint geben soll, zu Kawumm dagegen nicht. Gibt's dafür eine Erklärung? --Mosmas 22:38, 15. Mär. 2007 (CET)
- Für die anderen Artikel wurde anscheinend noch kein LA gestellt. --AT talk 15:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- Wie gesagt, der Artikel war nicht von mir. Ich habe nur nicht verstanden, warum es Artikel zu Bong, Blunt, Shillum und natürlich Joint geben soll, zu Kawumm dagegen nicht. Gibt's dafür eine Erklärung? --Mosmas 22:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Deutscher Familienverband
Hallo AT, du hast o.g. Artikel (LD vom 7.3.) trotz eines recht eindeutigen Votums der an der Diskussion beteiligten Benutzer gelöscht. Ich würde dich bitten, mir den Artikel in meinen Benutzerraum zu spielen und mir außerdem noch ein paar klare Anhaltspunkte zu nennen, was dem Artikel deiner persönlichen Ansicht nach konkret fehlt. Danke! --Hansele (Diskussion) 09:12, 16. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich mal dazwischenrufen darf: Die Löschung erfolgte nicht "trotz eines recht eindeutigen Votums", sondern genau diesem Votum entsprechend – Relevanz (möglicherweise) gegeben, aber nicht erkennbar. Falls du das anders siehst, kannst du diese Meinung auf WP:LP oder auf WP:AP zum Ausdruck bringen. AT wird aber sicher – wie er das auch in der LD vermerkt hat – zwecks Ausbau und Relevanznachweis eine Wiederherstellung bei dir vornehmen. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Hansele, wie Nis Randers schon schrieb war das Votum eindeutig in die andere Richtung (100x in Gedanken aufsagen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen;-)) und was fehlt kannst Du der Diskussion entnehmen. Weiterhin möchte ich Dich bitten, in Zukunft die entsprechenden Links hier zu posten, andernfalls werde ich die Anfrage ignorieren (siehe Kasten oben auf dieser Seite). Der Artikel ist jetzt hier. Danke schon mal, dass Du Dich dieses Artikels annimmst und Grüße --AT talk 15:00, 16. Mär. 2007 (CET)
Löschantrag bezüglich einiger Personen (Sportler)
Hallo AT,
ich hätte eine Frage bezüglich meiner Löschanträge die einige Sportler betreffen. Ich habe immer gedacht, dass vor allem der Grundsatz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. und die Statistische Relevanz – öffentlicher Bekanntheitsgrad gilt. Nachdem diese sowohl nicht im Munzinger-Archiv verzeichnet sind, als auch alle Personen bei Google relativ wenig Links haben (meistens sind das nur viele Links auf die selbe Fachseite) gehe ich davon aus, dass diese Artikel nicht in die Wikipedia gehören. Auch alle anderen Punkte wie
- bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind oder
- Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren oder
- auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).
wurden nicht erfüllt, einzig dieser:
- in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga)
Ist es also gerechtfertigt, dass ein Mitglied eines "Profivereins" eine genügend hohe Relevanz für die Wikipedia besitzt obwohl alle anderen Punkte dagegen sprechen? Da ich durch deine Löschungsbefugnisse davon ausgehe, dass du ein Administrator bist, könnte man diese Frage ja genauer besprechen und gegebenfalls die Relevanzkriterien entsprechend anpassen.
-- TuxJoe 15:21, 17. Mär. 2007 (CET)
- Hallo TuxJoe,
- Diejenigen LAs die ich als erledigt markiert habe sind nach den geltenden Relevanzkriterien für Sportler sowas von eindeutig relevant, dass ich mich zusammenreißen musste, Dich nicht als Löschtroll zu bezeichnen und alle Deine LAs für erledigt zu erklären.
- Ich werde weder hier noch in der Löschdiskussion die Relevanzkriterien an sich diskutieren. Dies solltest Du auf der Diskussion der Projektseite ansprechen. Wobei ich Dir aus nachfolgendem Grund auch davon abrate.
- Ich kann Dir nur raten, Dich künftig stärker inhaltlich zu betätigen wie Benutzer:Triebtäter bereits ansprach, bevor Du anfängst, grundlegende Dinge in der Wikipedia zu ändern. --AT talk 15:38, 17. Mär. 2007 (CET)
Ohne unbeherrscht zu werden, was ist denn das wieder für eine Nacht- und Nebelaktion? Der Artikel steht in gewisser weise in Redundanz - klar, ist aber eindeutig ausgegliedert und in dieser Form im Artikel nicht erwähnt, noch beschrieben. Einzig ein Nebensatz mit Verlinkung auf eben diesen Artikel zur Erklärung ist enthalten. Du änderst den Artikel ohne vorherige Diskussion, Begründung, Löschantrag oder Qualitätssicherungsantrag, mir nichts dir nichts in einen Redirect um. Was bitte soll ich jetzt genau davon halten? -- IN Madde 22:55, 17. Mär. 2007 (CET)
- Hast Du Dir den Absatz im Artikel Produktionsfaktor genau angeschaut? Dort steht: Der dispositive Faktor bildet den planerischen und strategisch-operativen Einsatz der vorgenannten Faktoren im Unternehmen ab. Es handelt sich also um ein immaterielles Gut, welches nur im begrenzten Umfang substituiert werden kann. Der dispositive Faktor wird weiter unterteilt in den originären und derivativen Faktor. Der originäre Faktor ist die Betriebs- und Geschäftsleitung die über die Kombination und den Einsatz der Elementarfaktoren entscheidet. Er wird dabei durch die derivativen (abgeleiteten) Faktoren der Planung und Organisation unterstützt.
- Das ist ausführlicher und, viel wichtiger, im Kontext erklärt. Das Gleiche ist übrigens mit dem Stub Originärer Faktor nach Löschdiskussion passiert. Ich sehe überhaupt keine Grund diese Begriffe separat, ausserhalb ihres Kontextes als Einzelartikel stehen zu lassen. Ich wüsste ehrlich gesagt auch keinen Grund warum ich für genau zwei Sätze eine Löschdiskussion oder Qualitätssicherungsdiskussion führen sollte. Wenn Dich das allerdings wirklich so sehr stören sollte, dass Du längere Diskussionen darüber führen möchtest, kannst Du selbstverständlich im Portal:Wirtschaft weitere Meinungen einholen. Grüße --AT talk 23:09, 17. Mär. 2007 (CET)
"Sammellöschantrag" Krankenhäuser
Guten Morgen AT,
ich habe gesehen, dass du gestern die Diskussion zum Löschantrag "Sammellöschantrag" Krankenhäuser archiviert hast. Der letzte Beitrag wurde am 17.3. um 20,46 Uhr geschrieben und du hast gute 2 Stunden (22,59 Uhr) später den Artikel kommentarlos archiviert. Hat das einen besonderen Grund? Wurde die Diskussion damit nicht abrupt beendet? Gruß Karl-Heinz 09:06, 18. Mär. 2007 (CET)
- Moin Karl-Heinz, ich habe die Diskussion archiviert weil sie sich nun schon seit geraumer Zeit im Kreis dreht und offensichtlich kein Admin zur Wiederherstellung bereit ist. Grüße --AT talk 13:40, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo. Du wolltest gerne den beitrag meinl cymbals löschen. ich hatte einen beitrag zu deinem geschrieben.
- Hallo. Ich habe den Artikel geschrieben. Bin völlig neu bei Wikipedia und möchte einfach nur mal nen paar Sachen hinzufügen. Somit auch mit dem Beitrag über Meinl.
- Wenn ihr es so auffasst das es werbung ist, lasst uns doch etwas ändern. weil ich denke, dass so eine namhafte firma wie meinl schon erwähnt werden soll. so ist es ja auch bei paiste oder sabian usw.
- Ich hoffe wir können den Beitrag lassen und ihn ändern. MfG MySxWA
ich hoffe wir können uns einigen, weil meinl muss einfach irgendwie vertreten sein meiner meinung nach. anderweitig wollte ich sagen, dass Roland Meinl Musikinstrumente auch die Percussion abteilung mit einfasst. jedoch habe ich dazu keine infos und deshlab habe ich den topic meinl cymbals genannt. MfG MySxWA
Mysxwa 19:14, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hi Mysxwa, erstmal willkommen in der Wikipedia. Eine einzelne Abteilung eines Unternehmens ist hier in aller Regel nicht relevant. Wie ich bereits in der Löschdiskussion schrieb, kann ich mir einen Artikel über das Unternehmen allerdings gut vorstellen. Schau Dir doch einfach mal das Portal:Wikipedia an. Dort findest Du Anleitungen, Tips und Richtlinien zur Mitarbeit hier. Beachte vor allem Wikipedia:Theoriefindung, Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Relevanzkriterien. Grüße --AT talk 19:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hey .. Alles kla .. ich werd mir das mal durchlesen. danke. ;) Hans
COS
Deine Änderung von H&M/COS ist gut, danke dafür!
Redirect habe ich leicht verändert, direkt zu Unterkapitel. Stimmt das "hochpreisig"? Ich würde sonst bei H&M die Infos von der off. Homepage zu COS als Quelle einfügen und zu "günstig" ändern, wie in der alten COS-Version.
Viele Grüße GIBBOR 19:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- Gerne und danke ebenfalls für das Umbiegen. Nimm die Wertung einfach komplett raus da es nicht auf unabhängigen Quellen basiert. Grüße --AT talk 19:24, 19. Mär. 2007 (CET)
Halbsperre für Aktie?
Ich halte langsam eine Halbsperre für den Artikel Aktie für angebracht. Was meinst Du? Ich habe es leider nicht geschafft, die Informationen das Prozedere hierzu zu finden, vielleicht kannst Du mir kurz sagen, wie man eine Halbsperre beantragt. Danke! --Marinebanker 19:48, 19. Mär. 2007 (CET)
- Normalerweise meldest Du sowas auf WP:VM, ich habe dem Artikel jetzt aber mal einen Monat Ruhe gegönnt. Grüße --AT talk 20:23, 19. Mär. 2007 (CET)
Area 51
Hallo, ich habe ein Link zu diesem Thema gepostet. Wieso wird dieser entfernt? Die Seite ist informativ und in deutsch. (nicht signierter Beitrag von 84.140.249.223 (Diskussion) --AT talk 20:48, 19. Mär. 2007 (CET))
- Das ist Dir bereits mit Verweis auf Wikipedia:Weblinks auf Deiner Benutzerseite schon gesagt worden. --AT talk 20:48, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich
... war's, aber der blöde Auto-Disconnect hat's verhindert. Bin im IRC, sobald ich wieder reinkomme, ergo sobald mein "untoter" Account rausgeflogen ist :-( --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:16, 19. Mär. 2007 (CET)
- Weiß ich doch. Bin ja nicht vollkommen verblödet ;). Bin aber für heute weg. Grüße --AT talk 22:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- Mist. Na gut, morgen bekommst du eine Problembeschreibung, falls mein „angenehm ahnungsloser Kontrahent“ ;-) sich räuspern sollte. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:25, 19. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Vorlage/studiert
Wie ich sehe, hast Du Benutzer:Vorlage/studiert gelöscht, da diese Vorlage nicht unter dem Benutzer Vorlage stehen soll. Ich habe sie jetzt unter Benutzer:Hubert22/Vorlage/studiert wiederhergestellt. Könntest Du vielleicht den Text aus der gelöschten Vorlage dorthin kopieren, da dort ein umfangreicher Hilfetext enthalten war? Hubert ;-) 10:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. --AT talk 12:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Danke Hubert ;-)
Erweiterung Stichwort Geschäftsplan
Hi, wurde von zwei Deiner Kollegen trotz Qualitätsbeitrag wieder unsanft rausgeworfen. Nun an Dich verwiesen. Lies einfach die Kommentare von rdb und Kollege yot... und sag mir Bescheid, ob ich nun entlich den Beitrag legal erweitern kann.
Danke. Gruß, ax --213.164.69.193 10:33, 21. Mär. 2007 (CET)
- Links bitte. Grüße --AT talk 12:47, 21. Mär. 2007 (CET)
- Bitte doch: Geschäftsplan
Sei mir bitte nicht böse. Ich habe in keinster Weise die Qualität des Beitrags bewertet, sondern nur den rechtlichen Status der Wikipedia verteidigt. Die einfache Aussage "Ich bin Papst" macht mich nicht zum Papst. Da du offensichtlich urheberrechtlich geschütztes Material in einen Artikel geschrieben hast, müsste aus einer vertrauenswürdigen Quelle eine Bestätigung deiner Berechtigung dazu kommen. Wie das abläuft erklärt dir AT sicherlich gerne. Das ist das Wikipedia-Äquivalent einer Zertifizierung. Anschliessend wirst du durch mich (nehme ich die Qualität des Edits als Massstab) kaum gestört werden. Macht das jetzt mehr Sinn für dich? Viel Erfolg - Yotwen 12:51, 21. Mär. 2007 (CET)
- Bitte doch: Geschäftsplan
- Sind wir nicht alle Papst? JA! *lach* --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:55, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ah, verstehe. Zum Thema urheberrechtlich geschützte Texte und deren Freigabe für die Verwendung in der Wikipedia ist das Procedere hier ausführlich beschrieben. Zum Artikel: Der ist momentan Grütze und geht vom Stil her meines Erachtens gar nicht. Die Einleitung ist noch ganz ok, aber spätestens ab dem Aufbau mutiert der Artikel zu einem Howto. Der Abschnitt Häufige Fehler hat mit dem Geschäftsplan an sich schon nicht mehr viel zu tun während die Zusammenfassung wieder zum Ratgeber mutiert. Augenblicklich würde ich dem Artikel in einer Löschdiskussion keine großen Überlebenschancen einräumen. Grüße --AT talk 13:06, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ist das der Weg: Eine E-Mail von meinem Accout an permissions-de@wikimedia.org in der ich bestätige, dass ich der Urheber bin (entsprechend der Vorlage) (Und wie bekommst DU dann die Info??). Dann einen Vorschlag für einen Neuaufbau des Stichwortes Geschäftsplan an Dich (angesichts der Löschdiskussion wohl sinnvoll!? Wenn Gliederung freigegeben, Posting. Dann kommt ein dritter Admin und löscht wieder alles ;-))) Scherz muß sein.
- Könnte es so gehen? Gruß, ax213.164.69.193 16:54, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich erhalte die Info nachdem ein Wikipedia:OTRS-Mitarbeiter das Ticket auf der Diskussionsseite des Artikels abgelegt hat. Den Neuaufbau des Artikels kannst Du bereits jetzt starten. Skizziere Deinen Vorschlag auf der Diskussionsseite des Artikels kurz, beachte dabei aber bitte Wikipedia:Richtlinien, insbesondere Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. Sehr hilfreich wäre es noch, wenn Du Dir ein Benutzerkonto anlegen würdest. Das erleichtert die Kommunikation doch ganz erheblich. Grüße --AT talk 17:01, 21. Mär. 2007 (CET)