Screenshot
Unter einem Screenshot (engl. [EDV das Abspeichern oder die Ausgabe des aktuellen grafischen Bildschirminhalts als Rastergrafik. Die Grafik selbst wird ebenfalls Screenshot genannt. Das Abspeichern erfolgt typischerweise in eine Datei oder die Zwischenablage. Ein Screenshot kann aber auch direkt über einen angeschlossenen Drucker ausgegeben werden.
]) oder Bildschirmfoto, früher auch Hardcopy, versteht man in derNutzen
Screenshots werden eingesetzt
- zur Fehlerdokumentation,
- zum Kopieren von Bildern aus Programmen, die man anders nicht abspeichern kann,
- zur einfachen Demonstration von Programmen, z. B. zur Werbung,
- zur Hilfestellung bei der Benutzung von Programmen,
- als Beweisfotos von erreichten Spielständen in Computerspielen,
- zum pixel-genauen Abmessen von Größen, Abständen etc., besonders bei der Gestaltung von Programmoberflächen oder Webseiten.
Screenshots können allerdings Urheberrechtsprobleme aufwerfen. Eine beliebige Verwendung ist oft aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Erstellung
Die meisten Betriebssysteme bieten Möglichkeiten, Screenshots zu erstellen. Darüber hinaus enthalten auch viele primär zur Bildbearbeitung gedachte Programme, z. B. Gimp oder ImageMagick, Funktionen zum Erstellen von Screenshots.
Unter Windows sowie unter KDE und GNOME können Screenshots durch einfaches Drücken der Druck-Taste (Print Screen oder Print Scrn) erstellt werden. Bei manchen Notebooks, bei denen „Einfügen“ (Einfg) und „Druck“ mit der selben Taste belegt sind, muss vorher zusätzlich die Taste Fn gedrückt und gehalten werden. Dabei wird immer ein Abbild des kompletten Bildschirms in die Zwischenablage gelegt, von wo aus es dann in die meisten Bildverarbeitungsprogramme eingelesen werden kann (unter Windows beispielsweise Microsoft Paint öffnen und den zwischengespeicherten Screenshot mittels Klick auf die rechte Maustaste und "Einfügen" oder mittels der Tastenkombination Strg+V ins Programm kopieren). Unter Windows kann man darüber hinaus mit Hilfe der Tastenkombination Alt+Druck das gerade aktive Fenster als Grafik in die Zwischenablage legen.
Unter Mac OS X können Screenshots durch die Tastenkombination Apfel-Shift-3 (kompletter Bildschirm) bzw. Apfel-Shift-4 (Teil eines Bildschirms) erzeugt werden. Drückt man nach Apfel-Shift-4 die Leertaste, kann man ein einzelnes Fenster auswählen und „fotografieren“. Die Screenshots werden standardmäßig als Bilddateien im PNG-Format auf dem Schreibtisch abgelegt (Mac OS 10.4). Mac OS-Versionen vor 10.4 speichern die Bilddateien im PDF-Format auf dem Schreibtisch. Weiterhin kann man auch Screenshots in die Zwischenablage kopieren. Dies geschieht mit der Tastenkombination Apfel-Shift-Ctrl-3 (kompletter Bildschirm) bzw. Apfel-Shift-Ctrl-4 (Teil eines Bildschirms).
Weblinks
- Deutsches OpenGL Wiki: Screenshot erstellen (für Programmierer)
- Screenshots online erstellen und uploaden