Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2007 um 15:25 Uhr durch Wangen (Diskussion | Beiträge) (Magic Life). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie:DDR-Literatur wurde nach Kategorie:Literatur (DDR) verschoben, weil eine IP geschrieben hat:

"Einheitliche Benennung gemäß der Ober- und Unterkategorien. DDR-Literatur ist zudem IMHO Literatur über die DDR, nicht aus der DDR".

Das Ärgerliche daran: Man muss kein Germanist sein, um festzustellen, dass dieser Vorschlag aus dem Bauch heraus gemacht wurde. Unter DDR-Literatur heißt es bereits im Einleitungssatz:

"Unter dem Begriff 'DDR-Literatur' werden alle in der DDR geschriebenen Werke zusammengefasst, sowie die, die ab 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone entstanden sind."

"DDR-Literatur" ist ein Fachbegriff, der nicht deckungsgleich ist mit Literatur, die zwischen 1949 und 1990 in der DDR erschienen ist, wie es die Umbennung der Kat suggeriert. Daher sollte die Verschiebung rückgängig gemacht werden. --Kolja21 00:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann Kolja21 nur zustimmen--Martin Se !? 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gesesetzt--Martin Se !? 14:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal Kategorie:Literatur nach Sprache gekuckt? Nicht verschieben, behalten. --Matthiasb 20:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt eben kein Fachbegriff "Österreich-Literatur" und auch keinen "SBZ-Literatur". Was du geschrieben hast ist falsch. Das ist keine Frage der Meinung und lässt sich, wie gesagt, leicht nachschlagen. (Siehe beispielsweise: Klaus R. Scherpe u. Lutz Winckler (Hrsg.): Frühe DDR-Literatur. Hamburg; Berlin: Argument-Verl., 1988 oder DDR-Literatur der neunziger Jahre. München: Ed. Text und Kritik, 2000. Beide Werke, wie einige Hundert weitere, zeigen, dass der Begriff nicht deckungsgleich ist mit "Literatur (DDR)", da sich die DDR-Literatur weder räumlich, noch zeitlich streng auf den Staat namens DDR begrenzen lässt.) --Kolja21 02:49, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Beide Begriffe werden verwendet, siehe etwa [1] (google nach Literatur + DDR). Literatur (DDR) ist eine Kürzung von Literatur (in/aus) der DDR, aufgrund Einheitlichkeit wäre ich für den Verbleib--Zaphiro 11:41, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn dir das Prof. Google gesagt hat und ein dt. Fernsehsender, der berühmt ist für seine tiefschürfenden DDR-Schmonzetten, dann muss es ja stimmen. --Kolja21 22:21, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird zurückverschoben. --Janneman 03:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der feststehende Begriff lautet DDR-Literatur. Dass er nicht den Wikipedia-Klammerkonventionen entspricht, ist nicht seine Schuld. --Janneman 03:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Templatesprache (erledigt)

Es gibt eine Menge Templatesprachen, so z. B. die Template Attribute Language, zusammen mit METAL und TALES, oder auch (bekannter) JSP; siehe die Übersicht in der englischen Wikipedia.

Diese Templatesprachen sind keine Programmiersprachen; sie haben aber oft starke Bezüge zu einer Programmiersprache, z. B. JSP (das Java enthält und im Namen trägt), oder TALES, das in seiner ursprünglichen und üblichen Implementierung Python-Ausdrücke vorsieht (aber durchaus davon abstrahieren und stattdessen mit einer anderen Sprache verheiratet werden könnte). Es handelt sich auch um keine Auszeichnungssprachen; vielmehr dienen sie dazu, Dokumente in Auszeichnungssprachen zu erzeugen. Auch die diversen Spielarten von Wiki-Syntax, Structured Text usw. könnten unter diese Kategorie fallen.

Eine Einordnung der Kategorie unter Beschreibungssprachen könnte ich mir vorstellen; allerdings wird bisher zwischen Auszeichnungs- und Beschreibungssprachen nicht konsequent unterschieden (ich würde sagen, daß Auszeichnungssprachen zur unmittelbaren Verwendung durch ein Client-Programm (z. B. HTML) oder ein Gerät Postscript gedacht sind, während Beschreibungssprachen zur Weiterverarbeitung gedacht sind (TeX -> Postscript). --Tobias 02:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kat Beschreibungssprache hinzugefügt. Wenn es mehr als 10 Artikel gibt, kann eine weitere Unterkategorie angelegt werden. Deinem engl. Artikel fehlt auch noch die Kat, sowie BKL in Metal. --Kungfuman 08:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch VBA ist so eine Sprache (oder) und ich denke, dass schon eine eigene Kat gerechtfertigt wäre, es gibt allerdings schon Kategorie:Skriptsprache.--Martin Se !? 10:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also konstruierte Sprachen sind sie nicht. Unterkategorie käme nur Programmiersprache in Frage. Wenn sie weder Programmiersprachen, noch Skriptsprachen noch Beschreibungssprachen sind, kann von mir aus noch eine Kategorie angelegt werden. --Kungfuman 16:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
? ... warum sind sie nicht konstruiert? - sind doch künstlich erschaffen worden, oder nicht? - sven-steffen arndt 23:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konstruierte Sprachen sind doch hauptsächlich gesprochene Sprachen wie Klingonisch. --Kungfuman 11:05, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für das rege Feedback! Also, wenn Beschreibungssprachen eine Unterkategorie von Kategorie:Datenformat sind, kommt mir das schief vor; schließlich dienen Templatesprachen nicht dazu, Daten vorzuhalten, sondern für eine Umformung zu sorgen. Vielleicht wäre zu unterscheiden zwischen Sprachen, die ihre Daten immer selbst mitbringen (z. b. Structured Text) und wohl eher Beschreibungs- oder sogar (zusätzlich, weil auch zum direkten Konsum durch Menschen geignet, Auszeichnungssprachen) sind, und solchen, die ihren Datengehalt aus einem Objekt, einer Datenbank u.ä. beziehen (können) (ZPT, PHP, JSP...); PHP ist zusätzlich eine Skriptsprache, aber das steht auf einem völlig anderen Blatt...
Wenn ich das recht sehe, haben wir für Auszeichnungssprachen bisher keine Kategorie, sondern nur einen Artikel unter Kategorie:Beschreibungssprachen. Um etwa Ordnung in meinen Schädel zu bringen, skizziere ich mal folgende Kategorienstruktur:
Kategorie:Praktische Informatik
+-Kategorie:Datenformat
|   `-Kategorie:Beschreibungssprache
|       `-Kategorie:XML (gegenwärtig zusätzlich direkt unter Datenformat);
|       |   |           (XML-basierte Auszeichnungssprachen hier rausschmeißen)
|       |   `-Kategorie:XML-Editor
|       `-Kategorie:Auszeichnungssprache gemäß Artikel Auszeichnungssprache:
|           +-Kategorie:Prozedurale Auszeichnungssprache (TeX, PDF, PostScript)
|           `-Kategorie:Beschreibende Auszeichnungssprache (o.ä.): 
|               +-Kategorie:SGML-basierte Auszeichnungssprache (HTML und Co.)
|               +-Kategorie:XML-basierte Auszeichnungssprache (ein ganzer Zoo von XML-Dialekten,
|               |                                              die gegenwärtig die Kategorie:XML überfluten)
|               +-Kategorie:Textbasierte Auszeichnungssprache (diverse Wiki-Dialekte, [re]Structured Text...;
|               |                                              "Templates" bringen ihre Daten mit)
|               `-sonstige Exoten
`-Kategorie:Softwaretechnik
    `-Kategorie:Programmierung
        +-Kategorie:Programmiersprache
        |   `-Kategorie:Skriptsprache (u.a. PHP)
        `-Kategorie:Templatesprache (TAL, ZPT, PHP, JSP...; formen separat gelieferte Daten um)
                                         (bei Bedarf Unterkategorie für XML-basiertes o.ä.)
Ist das zu ehrgeizig (oder evtl. fehlerhaft), oder gibt es hierfür eine Chance? (also, ich persönlich wäre nach schon mit der Kategorie:Templatesprache zufrieden ;-) --Tobias 03:42, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, bei mehr als 10 Einträgen IMO gerne Unterkats. --Kungfuman 11:05, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, lege einfach die Kategorie:Templatesprache an und ordne sie wie skizziert ein ... sven-steffen arndt 11:23, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie wurden bzw werden angelegt. --Kungfuman 12:29, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel, analog zu Kategorie:Programmiersprache. --Kungfuman 08:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenannt. --Polarlys 13:29, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Bild: --Hydro 10:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien sollten durch Verschiebung auf Commons aufgelöst werden (ich habe damit an anderer Stelle schon begonnen), nicht umsortiert werden. --Polarlys 11:36, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bilder auf Commons geschoben, lokale Kategorie gelöscht, --Polarlys 11:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Bild: --Hydro 10:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Polarlys 11:36, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie oben, --Polarlys 12:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstellen von Kategorie:Gestorben 117 v. Chr.? (erledigt)

Die Kategorie ist mit einer Person (Huo Qubing) gefüllt. Da dies in früheren Fällen meines Wissens ebenso gehandhabt wurde, schlage ich vor, sie einzuführen.−−Angemeldeter Benutzer

ich hab sie angelegt. --Catrin 16:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt - sven-steffen arndt 23:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist das eine unbrauchbare Vermischung von Liste und Kategorie, der Einleitungsteil mit den aufgelisteten Generälen und admirälen würde eine brauchbare Liste abgeben und sollte insofern ausgegliedert werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste mal auf die Diskussionsseite verschoben, die Kat ist jetzt was sie vorgibt zu sein. --Matthiasb 21:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das jetzt in den Artikelnamensraum übertragen, ein Vermerk zur Versionsgeschichte befindet sich auf der Diskussionsseite.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 01:25, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt nach Liste der Generale und Admirale der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg
übertragen - sven-steffen arndt 08:44, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Individueller Sternhaufen incl. des vollständigen Inhalts (154 Artikel) (bleibt, das ist eindeutig)

Die Artikel im Stil von IC 1396, NGC 2516 etc. wurden vor mittlerweile 2 1/2 Jahren von einem anonymen Benutzer in die Wikipedia eingestellt und haben sich seitdem nahezu gar nicht verändert. Sie sind imho in dieser Form vollkommen wertlose Datenbankeinträge, die zudem vollkommen ohne Quellenangabe und damit auch nicht überprüfbar sind. Ich denke, wir können uns von diesen 154 Artikel + der Kategorie ohne erkennbaren Verlust für das Projekt trennen. -- 212.202.251.162 16:21, 10. Apr. 2007 (CEST) (Achim Raschka)[Beantworten]

Behalten. Es gibt zahlreiche interwikis für die Artikel. Zudem werden sie sonst wieder angelegt. --Kungfuman 16:33, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, in einige Artikel reingesehen, das sind gültige stubs und wahrscheinlich kann man gar nicht mehr dazu sagen. --Geos 16:36, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es laesst sich sicher viel mehr dazu sagen, aber das waere dann Details, die fuer eine allgemeine Enzyklopaedie in den meisten Faellen wirklich nicht mehr relevant waeren. Kategorie und alle Artikel behalten, der LA riecht mal wieder nach einem verspaeteten Aprilscherz.--Wrongfilter ... 16:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wenn schon jeder Bach und jeder Ort von ein paar hundert Quadratmetern relevant ist (berechtigterweise), dann erst recht komplette Sternhaufen, egal ob nach Messier oder IC oder NGC.--Gereon K. 16:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten! Die Artikel sind durchaus gültige stubs, daran ändern auch 2,5 Jahre ohne Bearbeitung nichts. --alexscho 19:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten Was für ein unsinniger Antrag. --seismos 19:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...bliebe noch die Frage, wieviele ELKE-Punkte das gibt ;-)
...mindestens 9, soviele haben für behalten gestimmt ;-)

Ich bin auch für behalten. ist schon so in Ordnung. -- Rainer Lippert (+/-) 09:07, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Geos 09:11, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

haben einen, vier und fünf Einträge. Sind in der Kategorie:Rapper, wo sie auch herkamen, ganz gut aufgehoben. --Sergio Delinquente 19:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kats sind doch dann schnelllöschfähig! Habe keine Zeit, mach das bitte. Bapho 21:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab ich gemacht. Hatte bisher noch nie einen LA auf eine Kategorie gestellt, deswegen kenne ich auch die Gepflogenheiten nicht. Weiters ist mit aufgefallen dass es korrekterweise auch Kategorie:Deutscher Rapper statt Kategorie:Rapper (Deutschland) heißen müsste, oder? Wie ist hier die Vorgehensweise? --Sergio Delinquente 23:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider haben sich die häßlichen Klammerlemmate in vielen Bereichen eingebürgert, obwohl sie offensichtlich gegen WP:NK#Teilgebiete verstoßen. Ihren Verfechtern ist jedoch weder mit dem Hinweis auf die Namenskonventionen, noch mit vernünftigen Argumenten beizukommen. --Asthma 23:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen werden Musiker überhaupt nicht nach Nationalität sortiert, nur Bands. Ist ein Überbleibsel einer Hip-Hop-Hopplahop-Aktion. Vielleicht ändert sich das ja beim nächsten Aufräumen ... -- Harro von Wuff 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Redundanz zur jeweiligen Nationalitäten-Kat? --Sergio Delinquente 00:23, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum einen. Zum anderen sind die Musikgenres das wichtigere Kriterium und mit der Nationalität gäbe das dann Kombinationen ohne Ende. -- Harro von Wuff 21:59, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Benamsung diese Kategorie sagt nicht eindeutig aus, dass Personen in dieser Kategorie nicht zwangsweise die chinesische Staatsbürgerschaft besitzen (sprich: der chinesischen Nation angehören). Ursprünglich dachte selbst ich, dass Kategorie:Gouverneur (Hongkong) nicht dort eingeordnet werden soll, doch wurde unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 13#Kategorisierung von Kategorien klargestellt, dass dem so ist. Ich möchte daher hier eine Klarstellung herbeiführen. Schön wäre es, wenn alle Kategorien zu Politiker einer Nation dem Beispiel folgen würden. --chrislb 问题 22:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um Staatszugehörigkeit, sondern Nationalität, auch wenn chrislb das hier gleichsetzt. China ist hier ungleich der Volksrepublik China. Kategorie:Chinese macht diesen Unterschied leider nicht mit. Als Kategorienname fände ich übrigens Kategorie:Politiker Chinas besser, da damit auch z.B. hauptsächlich außerhalb des Landes tätige Botschafter inbegriffen wären. --Asthma 23:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer mit meiner obigen Annahme nicht einverstanden ist (Politiker in einem Land, statt Politiker einer Nationalität), der möge das bitte klar darstellen und ausreichend begründen. Hier will ich wenn bitte Konsistenz haben, und die wurde nun von der Kategorie:Politiker (Frankreich) mit einer soliden Begründung verletzt. --chrislb 问题 23:25, 10. Apr. 2007 (CEST) Argh, Asthma, besser nicht immer deine Diskubeiträge nach, kriege BKe[Beantworten]
Politiker Chinas ist in der Tat aussagekräfiger und kommt dem allgemeinen Sprachgebrauch näher. --chrislb 问题 23:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lese dir einfach mal die Diskussion im Archiv von FZW durch. Zu der Aussagekraft sei gesagt: Alle Kategorien der Sorte Beruf (Land) sind gleichzeitig in der Nationalitäten-Kat einsortiert, dies sieht hier anders aus. --chrislb 问题 23:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nochmal kurz Zwischenstand:

  1. Kategorie:Politiker (Frankreich) ist nicht in der Kategorie:Franzose enthalten. Ratio: Nicht alle Politiker Frankreichs gehören in die Kategorie:Franzose, da eben nicht alle Politiker Frankreichs auch Franzosen sind bzw. waren.
  2. Dazu gab es eine Diskussion, die dies bestätigt hat. Kurzes Fazit: Ethnie bzw. Nationalität ist sehr wichtig für die Frage, für welchen Club ein Politiker spielt, es ist aber kein hinreichendes Kriterium.
  3. Chrislb möchte nun selbiges Prinzip für Kategorie:Politiker (China) umgesetzt wissen. Mit gutem Grund, wie ich meine. Es waren sicher auch mal Mongolen wichtige Politiker in China, IIRC.
  4. Um eindeutig klarzumachen, wozu die Kategorie nach dem neuen Prinzip gut sein soll, soll der Kategorienname präzisiert werden, da der Klammerzusatz "(China)" in anderen Fällen eben als "hier eingeordnete Personen sind Chinesen (Bürger irgendeines historischen chinesischen Staates, ethnische Han-Chinesen, Besitzer eines Passes der VR China, whatever "Chinesen" is supposed to mean – auf diesen Wirrwar habe ich oben versucht, hinzuweisen)" gedeutet wird.

--Asthma 23:34, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du die Diskussion in Gänze und damit auch meinen Alternativvorschlag gelesen? --Asthma 23:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, nur kann ich nicht nachvollziehen, was die Einordnung der Kategorie mit der Klammerschreibung zu tun hat! ... entfernt einfach die Kategorie:Chinese aus Kategorie:Politiker (China) so wie bei Kategorie:Sudanese und alles ist gut - sven-steffen arndt 11:03, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
also in etwa so: [2] ... vielleicht paßt ihr die Def. noch an, da ich immer mit den zwei Chinas durcheinander komme - sven-steffen arndt 11:06, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...deren z.Z. einziger Inhalt die Kategorie der englischen Gouverneure in Hongkong sein wird. Nicht, dass wir aneinander vorbeireden: die Kategorien sind sinnvollerweise nicht in den Nationalitätenkats einsortiert, oder gehört dort auf jeden Fall nicht herein (z.B. Christoph Gottschalk (Politiker)). Daraus resultiert, dass eine Klarstellung nötig ist --chrislb 问题 09:27, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sofern die Politikerkategorien nicht in die Nationalitätenkats eingeordnet werden ist doch alles klar? In dem Fall ist keine Verschiebung notwendig. (Indirekt tangiert dies meine Argumentation hinsichtlich der Fußballspieler von Anfang Februar, aber die Diskussion führte zu keinem Ergebnis, resp. nur zur Beibehaltung des Status Quo, bei dem eine Benutzergruppe die Oberkat entfernt und eine Gegenbewegung die Unterkat aus der Oberkat entfernt und die Oberkat gesondert einstellt). Nicht verschieben. --Matthiasb 10:46, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Astma: Botschafter haben eigentlich eine eigene Kategorie:Botschafter und sind nicht zwingend Politiker, sondern allenfalls politische Beamte. Außerdem müssen diese auch nicht unbedingt die Staatsangehörigkeit des Staates haben, den sie vertreten. --Matthiasb 10:51, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ad rei bitte. Hier geht es um die Kennzeichnung im Namen. Ich zitiere die Richtlinie von Wikipedia:Kategorien#Kategoriebeschreibungen: „Erfahrungsgemäß werden solche Texte [nämlich die Kategoriebeschreibung] aber von vielen Benutzern ignoriert und die Artikel gleichermaßen nach folgenden Kriterien eingeordnet: Bedeutung des Kategorienamens im weitesten Sinn [...]“
Der Name sollte also direkt klar zeigen, dass hier keine Nationalität verbunden ist. Während "Chinesischer Fussballspieler" intuitiv zeigt, dass diese Person Chinese ist, würde "Politiker Chinas" im Gegensatz zu "Chinesischer Politiker" dies eben nicht implizieren. --chrislb 问题 17:08, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Botschafter [...] sind nicht zwingend Politiker, sondern allenfalls politische Beamte. " - 1) Schmarrn und 2) völlig an meinem Argument vorbei. --Asthma 18:57, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht es hier nicht eher um die alte Diskussion, Kategorien auszuformulieren, d.h. Klammerzusätze zu vermeiden? Ich sehe keinen Vorteil in der Umbennung, aber den großen Nachteil, dass die einheitliche Ansetzung von Kategorie:Politiker nach Staat zerstört wird. (Vgl. Kategorie:Medien nach Staat mit Asthmas Verschiebung von Kategorie:Medien (Japan) nach Kategorie:Japanische Medien.) --Kolja21 22:44, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • (BK, bitte erst Speichern, wenn der Beitrag fehlerfrei ist) Der Vorteil wurde genannt. Wenn du ihn nicht siehst, dann entweder weil du ihn nicht verstanden hast, dann solltest du evtl. darauf eingehen, oder weil du ihn nicht bemerkt hast. Dann würde ich dich bitten das oben gesagte noch einmal zu lesen.
  • Es mag die typische Diskussion tangieren, aber hier geht es nicht darum einen Weg hintenrum zu finden.
  • Es spricht nichts dagegen die anderen Kategorien ebenso anzupassen, denn hier zieht jeweils das gleiche Argument. Ich habe aber nicht die Geduld dies mit den Fachbereichen der einzelnen Kategorien durchzudiskutieren. (Noch ein persönlicher Kommentar: Die Konsistenz können die wenigstens der Diskutanten hier bemängeln, von wegen erster Stein und so. Die Wikipedia hat in der Geschichte ihres Bestehens kaum Konsistenz gezeigt, viel eher pocht man auf das Recht des Autors und das Erreichen des eigentlichen Zwecks.) --chrislb 问题 22:55, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stehe nicht auf Strafarbeiten. ("Dann würde ich dich bitten das oben gesagte noch einmal zu lesen".) Also einfach kurz meine Meinung: Nicht verschieben. --Kolja21 01:37, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Don't be a dick (oder WP:BNS) --chrislb 问题 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, keine Gründe für eine Verschiebung benannt
- sven-steffen arndt 07:51, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ist so ein Navigationsleisten-Monster wirklich nötig? Die Hälfte der Einträge existiert nicht oder bezieht sich auf Filme, die vielleicht irgendwann einmal gedreht werden. --ThomasMielke Talk 10:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach oben offen definiertes Sammelgebiet, kann als Liste bestehen bleiben. --212.202.113.214 12:44, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier aber nicht um einen Listenartikel sondern um eine Navigationsleisten-Vorlage, die als solche in dieser Form meiner Meinung nach unbrauchbar ist. --ThomasMielke Talk 13:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Teil stehen schier absurde Glaskugeleien drin wie Filmankündigungen des Jahres 2010 (!!!). Wech mit dem Unfug. --AN 13:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Themenring Fall fürs schnelllöschen--Martin Se !? 14:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monster-Navileiste und Themenring. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötig wie sonst nur was. weg damit um nur keinen Präzedenzfall zu schaffen (Vorlage:Navigationsleiste Filme von MGM). --Flatlander3004 14:48, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Themenring ist das nicht, sondern eine Auflistung der Filme der DreamWorks SKG Studios. Dass es keine abgeschlossene Filmografie ist, trifft auch auf die Navileiste von Filmen Jean-Luc Godards zu! Die Aufteilung nach der Art der Animation ist aber m.E. überflüssig. Ließe man es weg, wäre die Vorlage auch viel kleiner. Zukünftige Filme gehören eh nicht rein. Einziges Problem ist die Frage, ob Navileisten nach Filmproduktionsfirmen überhaupt sinnvoll sind. Und die Frage würde ich mit NEIN beantworten, da sonst auch für andere Produktionsgesellschaften solchen Vorlagen angefertigt werden könnten, die wirklich üppig werden würden. Löschen.--Xquenda 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring. Kantor Hæ? +/- 10:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog zu den anderen Freizeitparknavis behalten. Bei Bedarf erweitern. --Kungfuman 11:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Freizeitparknavis bitte auch hierher - keine Obergrenze der Teilnehmer erkennbar - löschen --212.202.113.214 12:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz? Sippel2707 00:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls er tatsächlich relevant sein sollte, sollte das im Artikel dargestellt werden. --Sippel2707 00:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soviele Menschen gab es nicht, die Vergleichbares im Widerstand riskiert haben. Der Artikel ist noch zu ungenau, einen Löschgrund sehe ich nicht. -- Mbdortmund 00:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, behalten. Bitte allerdings noch die Stilblüte „Seine Konfession war jüdisch“ entschärfen. Ich sah mal in einer Doku über den Sohn, dass die Familie noch weit nach Kriegsende Lohnnachzahlungen für den Vater erhalten hat, urdeutsche Gründlichkeit sozusagen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aaach Sippel2707! Natürlich ist auch dieser Dagobert relevant. Deshalb behalten. - Hoss 13:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Bleibt. --Mg 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es mag sein, dass es das Schiff einmal gibt - da es nirgends überprüfbare Quellen über die Werft und über die hier aufgeführten Beschreibungen gibt (in Google wird nur WP aufgeführt, bzw. davon abgeleitete Datenbanken, die Typbezeichnung gibt es auch in der Yardstickliste des DSV nicht), stelle ich die Löschung des Artikels zur Diskussion. Auch der mehrmalige Hinweis auf auf die "ambitionierte Crew" sieht mehr nach Selbstdarstellung eines Bootseigeners aus, der eventuell dieses Schiff besitzt. --Mef.ellingen 00:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel ohne Relevanz, die auch durch zweimalige Nennung in Zeitschriften nicht hergestellt wird. Sogenannte "Edelbordelle" gibt es wie Sand am Meer. Wenn Helmut Newton die Lokalität fotografiert hat, gehört das , wenn überhaupt, in dessen Artikel. --FradoDISKU 00:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Echt? Wie Sand am Meer? Nenn mir mal welche, ich kenn keine. --87.160.240.7 00:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
alleine 14'000 Googlehits, in den Top10 6 verschiedene Edelbordelle... --Der Umschattige talk to me 01:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch andere Edel-Firmen, Unternehmen oder Läden wie Sand am Meer, aber trotzdem sind sie in der WP vertreten... --87.160.232.147 10:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, ggf als Info in Helmut Newton einarbeiten. So ist es irrelevant und sollte daher gelöscht werden. -- Wo st 01 (2007-04-10 00:28 CEST)

"Der ultimative Nobelpuff" ist Werbegeschwurbel, kein Alleinstellungsmerkmal. löschen -- Mbdortmund 00:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll, dass das Helmut Newton fotografiert hat. Vielleicht hat er auch mal einen Baum fotografiert. Beides nicht relevant (wenn überhaupt, dann das Foto, und auch nur dann, wenn das speziell ist). So ists nur irgendein Bordell, das höhere Preise verlangt. Zudem klar werbender Charakter. Schnell weg damit --Der Umschattige talk to me 01:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, da gibt es wirklich keinen Grund, das Ding zu behalten - also löschen. --RickJ Talk to me ... 01:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bordelle mag es ja wie Sand am Meer geben, auch solche, die sich selbst als "Edelbordell" bezeichnen (was sich dann natürlich bei Google niederschlägt); allerdings wurde dieses von Außenstehenden, nämlich dem in diesen Fragen nun nicht gerade unbeschlagenen Playboy nicht unbedingt ebenfalls so gesehen. Was nebenbei auch Medienrepräsentanz bedeutet. Zusätzlich kommt Newton und die Poträtierung des Bordells als solches in einer weiteren Zeitschrift dazu. Ob man nun jede Fotoserie von Newton in dessem Artikel erwähnen muss frage ich mich demgegenüber schon. Ich jedenfalls tendiere zu behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 05:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen werden selbst mit Stelzen unterlaufen. En paar Fotos und die Erwähnung in "Fachmagzinen" reissen es auch nicht raus. Wir haben hier schon Legionen kleinster Unternehmen gelöscht, die auch schon mal in der Zeitung standen. Löschen. Weissbier 07:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht, wenn man das Unternehmen als Marktführer in einem ausschließlich durch mittelständische und Kleinunternehmen geprägten Markt betrachtet. Der Playboybericht belegt die Marktführerschaft.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:34, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Marktführer, nur weil der PB drüber mal berichtet hat? Und was ist mit dem Pascha in Köln? Viel größer und laut Eigenwerbung viel edler. Und wie definiert sich das edele hier eigentlich? Pseudo-Palastmöbel? Der Anteil der Zwangsprostituierten in dem Laden liegt unter 80%? Sorry, aber Puff-Reklame hat hier nix verloren und Marktführer ist laut Eigenaussage jeder Laden in dem Segment. Nachprüfung unmöglich, PB-Bericht kein wirklicher Anhaltspunkt. Weissbier 11:38, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK eindeutig verfehlt, die anderen Einzelheiten sind nicht hinreichend relevanzbegründend. Sorry, aber ein Playboy-Artikel ist kein „Beleg von Marktführerschaft“. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche denn? Ich finde da nichts über Bordelle? --87.160.232.147 10:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für meinen Vorrdner: Bordell=Unternehmen. Zu Marktführerschaft - ich würde den Playboy-Artikel nicht als solide Quelle für betriebswirtschaftliche Marktführerschaft ansehen, zumal dies nichtmal erwähnt wird. Es wird lediglich, sollte die Information des überaus werbend verfassten Artikels stimmen (ich habe den Playboy-Artikel leider nicht zur Hand), vom edelsten Bordell gesprochen, was viel heissen kann oder auch wieder nichts. Zudem dürfte die Neutralität eines Playboy-Artikels nicht den Kriterien einer enzyklopädisch geeigenten Quelle entsprechen.--Mo4jolo     14:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch die Bilder Helmut Newtons ist ein eindeutiges sozio-kulturelles Alleinstellungsmerkmal gegeben. Welches vergleichbare Etablissement wurde den ebenfalls von einem der bekanntesten Künstler des 20.Jahrhunderts porträtiert? Auch die zitierten Playboy und Männer VOGUE Reportagen sind sehr ungewöhnlich und eine deutliche Besonderheit. Sollte dies angezweifelt werden bitte ich um die Information auf welche weiteren Einrichtungen all dies ebenfalls zutrifft. Behalten --Nemissimo 酒?!? 14:48, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte bereits deinem Ansatz widersprechen: Nicht jeder oben schon einmal kurz erwähnte Baum, der mal von H.N. fotografiert worden ist, besitzt (trotz dieses „sozio-kulturellen Alleinstellungsmerkmals“) artikelfähige Relevanz – präziser formuliert: Vermutlich keiner. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, keine Quellen, keine Relevanz. Und ob da in Prag alles so frisch-fromms-fröhlich-freiwillig zugeht, wie das hierzulande der Fall sein soll, darf bezweifelt werden. Wenn die Kunden bei Vertragsvollzug gefilmt werden, könnte man auch an den Straftatbestand Erpressung denken. --FradoDISKU 00:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hatte schon mal einen LA und wurde behalten (hier). LA ungültig --bærski dyskusja 00:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
etwas andere Löschbegründung, daher IMHO nicht zwingend unzulässig. Inhaltlich tendenziell behalten, da spezielle Geschäftsidee --Der Umschattige talk to me 01:04, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbedeutendes Etablissement. Löschen. Weissbier 07:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas gibt's? Interessant. Behalten. --Regenspaziergang !? 07:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt's eigentlich keine Puffopedia? Inzwischen scheint es hier leichter, 'nen Minipuff unterzubringen als 'ne Schule. Die Unternehmensgröße unterschreitet die eines Lebensmittelsupermarkts, dort werden auch Frauen ausgenutzt, wenn das der Faszinationspunkt sein sollte. Sollen wir nicht anfangen, über Lebensmittelgeschäfte zu berichten? Fachmagazine gibt's dazu ja auch. Relevanzkriterium: Abbildung in der Bäckerblume. Inhalt: Beste Cervelatwurst westlich von Santa Fé... --> hinfort -- Mbdortmund 11:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich hat der Artikel nichts mit Werbung zu tun und die Relevanz ist imho eindeutig durch das Alleinstellungsmerkmal der Betreibungsform gegeben, also behalten. --alexscho 11:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weltweite Einmaligkeit des Konzeptes durch Quelle (Pressebericht) belegt, insofern trägt die LA-Begründung nicht. Wenn ich mir die Benutzerseite des Einstellers ansehe würde ich aus der Vorliebe für hannoveraner Themen schließen, dass er nicht in Prag lebt und arbeitet, Werbung kann insofern ausgeschlossen werden. Erpressung setzt als Straftatbestand eine Nötigung zum Zwecke der Vermögensverschiebung voraus, woraus der antragsteller dies hier ableitet bleibt sein Geheimnis. Insbesondere, da im Rotlichtmilieu die Freier zu ihren Aktivitzäten in den selteneren Fällen genötigt werden. Insgesamt bleibt damit von der LA-Begründung nichts. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Konzept ist nicht so einmalig, wie es den Anschein erwecken möchte. Fast jede Pornowebseite hat Angebote für Kunden aktiv an Dreharbeiten teilzunehmen. Mal als Gewinnspiel getarnt, mal als Wettbewerb, mal ganz klar so benannt. Man spart die Kosten für den Darsteller, macht ordentlich Reklamewirbel und kann die Filme später zudem vermarkten. Im Grunde nix anderes als hier. Einzigartigkeit ist somit nicht wirklich vorhanden. Denn ich sehe keinen großen Unterschied zwischen Puff und Pornodreh. Frauen machens halt für Geld. Weissbier 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frauen machens halt für Geld. Ach- jetzt nur bei dir oder allgemein...? --87.160.232.147 14:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amazon kennt nur eine LP und eine Maxi dieser Band; reicht das? Der Artikel wurde auch schon mehrfach schnellgelöscht, deshalb soll die Behaltensfrage jetzt hier in Ruhe entschieden werden.
BTW: Das schlimmste Selbstbeschwurbeln („Die Band aus dem baden-württembergischen Karlsruhe findet es wichtig, jeden Auftritt, jeden Gig bzw. jedes Konzert einzigartig zu gestalten - es soll nie Routine geben. Das ist es, was die drei eifrigen Musiker ausmacht. Man könnte auch sagen, jeder in der Band hat seine eigenen Aufgaben: Andy verbringt die meiste Zeit damit, neue, nahezu perfektionierte Songtexte zu verfassen, Marcus, sein Bruder, ist eine Art "Entertainer", ein Unterhaltungstalent auf der Bühne, bei und mit dem es nicht so schnell langweilig werden kann, während Steve eher der ruhige Typ ist, der bei Problemen innerhalb wie auch außerhalb der Band sofort zur Stelle ist.“) habe ich schon entfernt; damit ist der Artikel allerdings auch gefünftelt worden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kommerzielle Tonträger von der Band, habe hier gesucht und zwei Maxis und eine LP gefunden, nur gehen aus dem Artikel keine Verkaufszahlen hervor. Ich würde dem Autor 7 Tage geben um die Relevanz zu belegen, ansonsten soll der Artikel weg. --Max666 01:49, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amazon listet das erste Album und beide Singles, das zweite Album ist wohl noch nicht erschienen. Laut [3] existierte die Band bereits seit 1997 unter anderem Namen, was noch zu dokumentieren wäre. -- 85.181.5.160 03:00, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emu style (schnellgelöscht)

Ich halte das für enzyklopädisch eher wenig relevant. -- PvQ Bewertung - Portal 01:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz geht kein bißchen hervor. --Max666 01:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht durch S1.--Τιλλα 2501 04:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Michael Bienert (schnellgelöscht)

Endlos POV, Bekanntheitsgrad nicht nachvollziehbar, Relevanzschwelle wohl unterschritten --Eva K. Post Klagen 02:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...großen Opernhäuser der Welt reißen sich um Michael Bienert ... - wir nicht, wer ist der Herr, was hat er geleistet? [4] MGG hat mit dem gar nichts am Hut. Löschen --ahz 08:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser "angesehene Fitnesstrainer" und junge Tenor ist nicht nur in der angegebenen Quelle MGG unbekannt. Als "hoffnungsvollster Stern am Klassikhimmel" ist er verblüffend unbekannt.. Ich halte ihn eher für einen hoffnungslosen Fake in der Wikipedia, aber hoffentlich nicht mehr lange... schnelllöschen --Bücherhexe 09:34, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 10:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang unter der Relevanzschwelle, daher löschen. --172.176.82.239 11:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google findet nur einen Buchautor unter diesem Namen. Was macht ihn elevant? Scheint nicht bekant zu sein, außerdem steckt der Artikel voll POV, Löschen bitte! HennIh 利 会 (+/-) 11:50, 10. Apr. 2007 (CEST) völlige irrelevanz = schnellöschen --Herjoch 12:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab SLA gestellt. --Mg 15:00, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Und weg. --Fritz @ 15:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein sinnvoller Artikel. Schwankt zwischen Wörterbuchartikel und BKL --jha 02:07, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beides ist er nicht, in der Summe sehe ich einen Mehrwert. Behalten --Pitichinaccio 02:11, 10. Apr. 2007 (CEST) Nach Entdeckung von Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) sehe ich eher Redundanz und bin für Um wandlung in BKL. --Pitichinaccio 02:39, 10. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Vorschlag: Redirect auf Nachhaltige Entwicklung. Gruß, Stefan64 02:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich mir vorstellen, aber die 7 Tage möchte ich noch gerne abwarten. Vielleicht hat ja doch noch jemand einen zündenden Einfall und kann das auch noch sauber auf Quellen stützen. --jha 02:23, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Es sollte bei Beibehaltung klar werden, warum es nicht nur ein buzzword-Synonym für "dauerhaft" ist. (Und warum das Wort nicht in Zusammensetzungen wie "nachhaltigiger Umweltverschmutzung" oder "Nachhaltiger Entropie" verwenden kann.) --jha 02:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • löschen - meine Bemühungen dazu wurden auch gelöscht, dabei kann man sich alternativ ja auch mal den englischen Artikel dazu anschauen wie ich finde. Hier steht hingegen nur die "Brundtland-Kommission hat ihn 1997 definiert" das war ja wohl nichts...

@Stefan64 wo bleib dann die Allgemeindefinition? Da steht die ganz sicher auch nicht drin. Der Artikel ist wie mir scheint viel mehr ein Spielball für Ökologen, Bürgerrechtler, Feministinnen, der Unesco und den Wirtschaftsweisen etc. jeder beansprucht ihn für sich.

Was soll zum Beispiel die Klarstellung "ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden" schonmal daran gedacht, das auch ein Dieb nachhaltig arbeiten kann? Was kümmert sich bitte das Adjektiv davon, um die Ideologie? -- Turric 02:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich würde einen guten, mit Quellen belegten Artikel sehr befürworten, der jetzige ist in meinen Augen aber nur Geschwurbel. --RalfR 02:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die jetzige Artikelversion nicht gut ist, steht fest, aber löschen ist eine Holzhammerlösung. Da spricht fast alles dagegen: Der Begriff ist nun mal in aller Munde, die Relevanz ernstlich nicht zu bestreiten. Der Artikel ist ururalt (Juni 2001!!!) und hat Hunderte (!) von Edits hinter sich. Offenbar war er noch nie in der QS, und dorthin tät ich ihn mal.--Xeno06 02:38, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Hunderten Edits haben aber nichts gebracht, was auch nur annähernd erklärt, was Nachhaltigkeit nun wirklich ist/sein soll. Natürlich ist der Begriff relevant, darin stimme ich mit dir überein. Aber das ist kein Artikel, das ist eine Katastrophe. Hat die QS sconmal was gebracht? Mir ist kein Fall bekannt. Dann lieber löschen und neu beginnen. Das was jetzt da steht, ist einfach nur Mist. --RalfR 02:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann den Begriff auch über die Grammatik bzw. Wortbildungsanalyse definieren. igkeit ist nur ein angehängtes Suffix, was übrig bleibt ist der Nachhalt oder Nach und Halt, genau wie Rück und Halt aus Rückhalt

Das Adverb Halt kommt vom Verb halten oder auch vom Hilfsverb haben, das Adjektivpräfix nach bezeichnet eine zeitliche Abfolge. Nachhaltigkeit bedeutet demnach eine zeitlich Abfolge die sich selber hält also beständig ist! Der Unterschied zu dauerhaft oder Dauerhaftigkeit liegt im Adverb: halt das es sich eben real hält und nicht etwa wirkt wie z.B ein langanhaltener Sturm, der einem Ort nur scheinbar anhaftet.

Kurz: Nachhaltigkeit ist nichts anderes als der umgangssprachliche Begriff für Beständigkeit oder die Hilfe zur Selbsthilfe. -- Turric 02:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

RalfR und ich schroben "Quellen" nicht "OR". Vielleicht findet sich ja ein Linguist, der sich der Sache annimmt oder ein ordinierter Dolmetscher, der uns anhand der Originalfassung erläutern kann, dass das Wort einfach nur eine Notlösung eines unter Zeitdruck stehenden Simultanübersetzers war, die sich verselbstständigt hat. --jha 03:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens ist der Begriff aus der deutschen Debatte in die internationale Debatte gelangt und leitete sich von dem forstwirtschaftlichen Begriff ab. Als Quellen für eine Definition böten sich der "Weltkommission für Umwelt und Entwicklung", der sogenannten "Brundtland-Kommission" von 1987 oder dies an, von guten Büchern zum Thema ganz zu schweigen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 06:28, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Es wäre allerdings über Redundanz zu dem artikel Nachhaltige Entwicklung nachzudenken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 06:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Kriddls PS, der abschnitt Nachhaltige Entwicklung#Begriffsgeschichte (eh schon eingearbeitet..) ist genau das, was an "wortherkunft" in der WP sinnvoll für das verständnis eines vokabels im rahmen eines sachverhalts ist, also einfach ein redir -- W!B: 07:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein eigener Artikel zu dem "Schwurbelschlagwort" der Jahrtausendwende wäre schon angebracht. wenn ich mir aber solche Assoziationsbemühungen anschaue, sehe ich da eher schwarz. Nachhaltige Entwicklung#Begriffsgeschichte kann mich nicht wirklich überzeugen: Auf die Gesamtwirtschaft übertragen wurde der Begriff "Nachhaltigkeit" erstmals 1952 ... ist IMHO falsch. Es finden sich frühere Belegstellen. Beispielsweise Max Weber in Wirtschaft und Gesellschaft dürfte da nicht ganz "Begriffseinflusslos" gewesen sein ... wenn man dann sieht, dass das Adjektiv nachhaltig seit über zwei Jahren *nicht* auf das Substantiv weiterleitet, bekommt man nicht den Eindruck einer nachhaltigen Behandlung des Themas ... Hafenbar 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowohl BKL als auch REDIRECT kann ich akzeptieren. Hauptsache der Artikel wird nicht wieder zu dem Ungetüm abgeblasen, der er vor Zeiten mal war. Ganz löschen können wir ihn leider nicht. -- ArtMechanic 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mir eine gute BKL vorstellen, in Kategorie:Nachhaltigkeit finden sich genug lemmata dafür--Martin Se !? 10:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...oder Inhalt von Nachhaltige Entwicklung in Nachhaltigkeit (wie oben vorgeschlagen, aber umgekehrt) einbauen, schon allein wegen ca. 150 Links auf Nachhaltige Entwicklung, aber 300+ auf Nachhaltigkeit.-- SibFreak 10:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gpu-2 jetzt GPU-2A (erledigt)

Das ist beileibe kein Artikel - man bekommt nur einen Haufen Zahlenangaben an den Kopf geworfen (oder sollte ich lieber sagen: geschossen?), aber darüber hinaus gibt es so gut wie keine Informationen. Hersteller, Produktionsland, Produktionszeitraum, all das und noch viel mehr wäre ganz nett gewesen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Odin (Softwareprojekt) (schnellgelöscht)

Ein Linkcontainer ohne konkrete Informationen --ahz 03:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Es geht keine Erklärung aus dem "Artikel" vor, außerdem hat sich der Autor wohl eh nicht viel Mühe gemacht. Löschen HennIh 利 会 (+/-) 11:53, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
so ist das nichts, nicht mal ein Artikel. Und ob angesichts des OS/2 Endes daran irgendwas relevant ist, wage ich zu bezweifeln löschen --Nolispanmo 14:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab einen Schnelllöschantrag gestelltz. --Mg 15:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 15:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Linkcontainer --ahz 03:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verkürzter Vereinseintrag, eher löschen. --172.176.82.239 11:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bestensfalls eine Worterklärung, aber keine BKL --ahz 03:44, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, deshalb löschen.--Τιλλα 2501 06:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nur wichtig, dass multifokal nicht wie vorher direkt auf Fokus weitergeleitet wird, da es sowohl mit dem Begriff Fokus zu tun hat, als auch ein eigener Begriff in der Medizin ist.
@AHZ Danke, dass du das mit multizentrisch gleich ausgebessert hast :-). --thxthx 06:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thema wird in Serienfertigung ausreichend behandelt; dieser Artikel (der inhaltlich mit dem Lemma nur teilweise zu tun hat) dient dem Autor nur zur Theoriefindung in Sachen Geschwindigkeitsrekorde und deren Zuordnung. Den Wahrheitsgehalt einiger Behauptungen wage ich mal stark zu bezweifeln (Rennautos als Serienautos?) --NSX-Racer | Disk | B 08:29, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Seltsamerweise geht's hier ausschließlich um Serienautos, obwohl zu Fahrzeugen eigentlich noch erheblich mehr gehört; also wäre das nicht einmal als Wörterbucheintrag korrekt.--NSX-Racer | Disk | B 10:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus-der-Ecke gezauberter Artikel, so eher löschen. --172.176.82.239 11:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. POV mit inhaltlichen Fehlern. Zudem redundant zu Serienfertigung. --Wikisearcher 15:03, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich falsches Lemma. Artikel steht jetzt auch unter Ultimate Boot CD for Windows. Allerdings interwiki vorhanden. Redir? --Kungfuman 08:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast schnelllöschen. Im hauptsächlichen verkürzte Kopie von Ultimate Boot CD for Windows, sogar identische Weblinks. --172.176.82.239 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

copy&paste-urv gelöscht und neue verschiebung vorgenommen. relevanz ist gegeben, da einzige ernstzuenehmende windows(!)-live-cd. artikel müsste aber definitiv ergänzt werden. --JD {æ} 11:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein LA bezog sich lediglich auf den redundanten falschen Artikel. Daher nehme ich meinen verschobenen LA zurück. Wer will kann einen neuen stellen. --Kungfuman 11:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Gebrauchsanleitungen für die Benutzung von Software-Makros für die Zusammensetzung von Sauerteigen. Sicherlich recht nützlich, aber genau so sicher kein enzyklopädisches Thema. --213.39.136.196 09:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eimal möchte ich dich (und andere) bitten, diese Diskussion zu lesen. Der Artikel zum ST-Rechner entstand aus dieser Diskussion heraus. Ich habe ihn verfasst, weil (beide) Artikel über Sauerteige und deren Führungen sonst unvollständig sind, und weil man diese beiden Werkzeuge gerne benutzen möchte. Natürlich könnte man diesen Artikel in andere einbauen. Kann man gern drüber nachdenken. - DieterB 09:23, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesem Artikel ging eine längere Diskussion voraus. Diese kann man hier einsehen!
Im Zusammenhang mit der Komplexität dieser Materie ist das ein ausgesprochen gutes Werkzeug. Noch dazu ist der Artikel - bis auf ein paar Feinheiten die aber auch die IP hätte ändern können - sehr umfangreich aufgebaut. Vor allem wird hier Bezug auf die Unterschiedlichkeit der Teigzubereitung erklärt. Nichts schwieriger, als Biologie im Haushalt. Und das ist hier ein wirklich interessantes Konzept von jemanden, der sich offenbar wirklich gut auskennt. Natürlich Behalten--Hubertl 09:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Es kommt eine IP vorbei, macht einen LA und sonst nichts - und verschwindet wieder? Was soll man davon halten?? --Hubertl 09:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Hubertl, das war auch mein Gedanke. -- DieterB 09:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Asthma 09:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein HOW TO und kein Enzyklopädie Artikel.Meinetwegen Weblinks in Sauerteig einbauen.--Oduffo 09:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sich der Autor sichbar Mühe gegeben hat. Ein Ezyklopädieartikel ist das nicht. Es ist eine Anleitung zu einem Excel-Arbeitsblatt. Ein Link darauf kann ich mir gut vorstellen, aber die Erklärung gehört eher auf eine Downloadseite als in die Wikipedia. --Catrin 09:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Catrin, Links konnte ich mir auch gut vorstellen. Lese bitte meine Benutzerdiskussion, und die Diskussion auf die Hubertl und ich verlinkt haben (siehe die ersten beiden Beiträge), dann weisst du warum das nicht in Frage kommt. -- DieterB 10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel als solcher Bestand haben soll - und da muss ich natürlich in der Frage der enzyklopädischen Bearbeitung und Erscheinungsform den Vorpostern auch recht geben, dann muss es in diesem Aritkel einen Schwerpunkt geben, der sich auf die allgemeine Problematik des Erstellens von Sauerteig konzentriert. Diese Problematik ist zB in Sauerteigführung noch gar nicht so ausgearbeitet Ich habe schon damit etwas angefangen, vor allem auch an der Verständlichkeit zu arbeiten. Der Sauerteigrechner sollte als excel-Programm in den Hintergrund rücken (ist ja wirklich nur ein Werkzeug), die Problematik der Teigerstellung in den Vordergrund. Dies ist zu einem großen Teil bereits in Sauerteigführung passiert, allerdings ergibt sich durch die neuen Inhalte auch eine Verbesserung des Bisherigen. Eventuell kann man den Artikeltitel sogar umbiegen, und dann von Sauerteigrechner einen Redirect auf Sauerteigführung mit den ergänzten Inhalten. Tja, lasst uns 7 Tage und bewertet dieses Votum nicht als Kampfvotum, da ich bereits oben für Behalten gestimmt habe. --Hubertl 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Auf dieser Seite sollen 2 nützliche Werkzeuge für die Berechnungen von versch. Sauerteigführungen vorgestellt werden." Alles klar, eine Enzyklopädie, die nützlich Werkzeuge vorstellt... Was erhaltenswert ist in Sauerteigführung einarbeiten und ohne Redirect löschen. --Dapeteばか 11:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dapete, danke für den Hinweis. In der Tat ist es so, dass sich der Schwerpunkt dieses Artikels seit Beginn verschoben hat. Dapete's Zitat ist noch eine Altlast. Ich schlage vor: disen Artikel stehen lassen, umbenennen, überarbeiten und von den Artikeln Sauerteigführung und Sauerteig heraus verlinken. Übrigens gibt es noch einen Artikel Teigausbeute, den kann man auch mit einbeziehen. Also quasi meinen Artikel als Verknüpfung der anderen 3 sehen. Muss doch möglich sein, hier einen gemeinsamen Konsenz zu finden. -- DieterB 11:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute der gemeinsame Konsens wird sein, dass Wikipedia nicht der richtige platz für Anleitungen für ExcelSheets ist.--Oduffo 11:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist du dir scher, dass das ein gemeinsamer Konsenz ist??? -- DieterB 11:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem besonderen Fall: behalten. (Auch wenn eine Überarbeitung einzelner Punkte sicher nicht unnötig erscheint) -- Pöt 11:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich nötig-- DieterB 11:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor hat vermutlich Wikibooks nicht gefunden. 7 Tage Zeit zum retten geben. Hier definitiv löschen. (Und bitte nicht in den Sauerteig-Artikel einarbeiten, der ist jetzt schon viel zu unübersichtlich, zumal dort dann die Diskussion losgehen würde, welche Art des Sauerteigs, also welche Mikroorganismen mit dieser Anleitung überhaupt gezogen werden.) --jha 12:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für diesen wirklich besonderen Fall sollte wirklich die "7-Tage-Regel" angewandt werden! Sonst bin ich eher ein Freund schneller Entscheidungen, aber hier wäre das sicher der richtige Weg, um die guten Dinge, die im Artikel sind, und die WP in diese brauchen könnte vom unnötigen und falschen Balast zu befreien! -- Pöt 12:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich wünsche die Anwendung der "7-Tage-Regel". @jha: auf die MO's werde ich in dem Artikel definitiv nicht eingehen, die sind bereits abgehandelt. Ich meine auch, den Artikel nicht in den Artikel "Sauerteig" einarbeiten, da dieser dann wirklich zu lang wird. Und wer konstruktive Vorschläge hat, darf diese HIER unterbreiten. -- DieterB 12:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Vermutlich auch irrelevant. Definitiv Werbung (siehe letzter Absatz : "Unser....") Eher SLA Akkarin 09:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So klar löschen als Werbung. Relevant dürfte die Bude vermutlich aber sein: Ich hab mal als Paketbote gearbeitet und da kommt schon ne Menge von denen. --Hozro 09:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal sagen URV von hier [5] 1zu1 übernommen (leider noch keine Erfahrung mit dem URV-Umgang, wenn das dann jemand bitte übernehmen könnte) --Schraubenbürschchen 09:38, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
reiner Werbetext, 1:1 Übernahme, Benutzer angeschrieben
"Artikel" entfernt.--LKD 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da isser erneut - diesmal wenigerer werblich und faktenreicher, so das man die Relevanz und Artikelqualität m.E. durchaus diskutieren kann (war SLA]--LKD 10:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein ganz normaler, kurzer Firmen Artikel. Jetzt behalten--Oduffo 10:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab diesen Artikel hier eingetragen, wir haben leider noch keine anständige Firmenbeschreibung mit Geschichte, Aufbau usw. Hoffe, dass dieser erstmal so stehen bleiben kann, bis wir etwas Besseres liefern können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Neufeldw (DiskussionBeiträge) 2:11, 10. Apr 2007) Oduffo 11:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA hat gar nichts mehr mit diesem Artikel zu tun, da der ursprüngliche zwischenzeitlich gelöscht wurde. Da die generelle Relevanz unstreitig sein dürfte, ist der SLA auch nicht bis zum Ende überlegt. Als Anfang sollte der Beitrag bleiben und weiter ausgebaut werden. Die LA-Diskussion kann aber hier abgebrochen werden. Dringend Schnellbehalten --Label5 13:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab damit in die QS, denn die WP:RK sind bislang durch nichts belegt ... --Nolispanmo 14:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit mehr als 1.200 Mitarbeitern und Quelle Homepage sollten die WP:RK aber deutlich belegt sein, mal abgesehen vom Bekanntheitsgrad der Firma. --Label5 14:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qualität und Relevanz gegeben. Bleibt. --Mg 15:08, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo sind die extra Informationen, die laut WP:MA erforderlich sind für einen eigenen Albumartikel. Da steht im Moment nichts, das nicht auch im Bandartikel Platz hätte. -- Cecil 09:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

evtl. die Auszeichnung ist erwähnenswert, ansonsten nur Trackliste. Eher löschen. --172.176.82.239 10:19, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor ihr mal was sagt, solltet ihr euch das hier mal angucken [6]...und dann seht ihr das der deutsche Artikel mehr Relevanz hat als der Englische und der Französische Artikel über das Album. behalten --Daniel Kramer 14:01, 10. Apr. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab noch ein paar Ergänzungen am Artikel vorgenommen. --Daniel Kramer 14:15, 10. Apr. 2007 (CET)[Beantworten]
Der französische Artikel hätte es nie hierher geschafft. So etwas hätte ich gleich nachdem mir der Artikel aufgefallen ist (3 min. nach Artikelerstellung) einen SLA verpasst und der wäre locker durchgegangen. Und dafür hätte ich ganz sicher keine 10h in Hoffnung auf relevantere Infos gewartet, die der Artikel übrigens noch immer nicht hat. Das mit den Auszeichnungen steht auch im Bandartikel und ist dort sehr gut aufgehoben. Damit hat der Artikel nachwievor nur die grundlegenden Albumdaten und einen kurzen Satz Trivia. -- Cecil 14:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Substub. Wann lebte der Mensch, wann lehrte er, an welcher Hochschule? Existierte er wirklich? Nachfrage beim Autor blieb ohne Antwort. -- Cecil 09:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann sich der Autor auf seine Benutzerseite schreiben, aber ein Artikel ist das ganbz und gar nich! --Guide 09:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat seine spärlichen Infos offenbar von der Website der Prager Burschenschaft Teutonia, aber inhaltlich bringt diese Seite auch nicht viel mehr als einen Existenznachweis. Da Ansprache des Autors und QS-Baustein nichts gebracht haben, glaube ich nicht, dass sich auf den Löschantrag hin noch ewas tut, aber - die Hoffnung stirbt zuletzt - geben wir dem Artikel halt noch 7 Tage. --Bücherhexe 09:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentliche Daten fehlen. Zwei Fluggesellschaften, relevant?--Guide 09:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, behalten--Xqt 09:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten, IATA- und IACO-Code vorhanden. --my name disputatio 09:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf jeden Fall ausbauen und behalten. Ich hab auch die Cut&Paste-Verschiebung rückgängig gemacht. --JuergenL 10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Guide: Was soll das denn??? Eine Zwischenspeicherung ist in der Wikipedia doch noch erlubt oder. Ich bin den Artikel gerade am erstellen! Relevant ist ein Artikel ueber diesen Flughafen auf jeden Fall. Bitte sofort diese Loeschdiskussion beenden, Danke. Behalten --Craig 10:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
eindeutig relevant--Oduffo 10:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vice City (erl. redirect)

war sla mit der begründung irrelevanz, ich habe dem stattgegeben, daraufhin einspruch auf meiner dis - bitte mal diskutieren (meiner meinung nach rk nicht erfüllt) -- Anneke Wolf 10:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Seite war früher ein Redirect auf das entsprechende Spiel. Das wurde dann zum Artikel ausgebaut, dann gelöscht, wieder angelegt und nun soll es wieder gelöscht werden. Ich bin für den Urzustand REDIRECT auf den Hauptartikel. --Grim.fandango 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur der Pingeligkeit halber: Es handelt sich nicht um einen Wiedergänger. Redirect ist auch OK, --Anneke Wolf 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Natürlich nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, da außerhalb des Spiels keinerlei Bedeutung.--Grim.fandango 10:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant nur für den, der das Spiel wirklich kennt oder plant, es sich zu kaufen. --172.176.82.239 10:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entspricht definitiv nicht den Anforderungen von Wikipedia:Artikel über Fiktives, da außerhalb des virtuellen Vice-City-Universums ohne jedwede Bedeutung. Umgestaltung in Redirect und/oder Sperre wären IMHO allerdings auch o.k.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für das Beibehalten der Grundsatzentscheidung, keine einzelnen fiktiven Plätze, Personen und Tiere dieser Art zu beschreiben -- insbesondere wenn sie allein in-universe-Bedeutung haben. --Pjacobi 10:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect macht am ehesten Sinn. --Krawi Disk Bew. 10:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies sowieso, zudem gibt es auch das GTA-Wiki, in dem dies in aller ausführlichkeit behandelt werden kann. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:09, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheitert eindeutig an den RK. Redirect auf Grand Theft Auto: Vice City fände ich die beste Lösung. --alexscho 11:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so frei und stelle den REDIR wiederher. Das Entfernen des LA überlasse ich jedoch einem Admin(?).
Es war vorher auch ein redir. --Grim.fandango 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
so sei es --Anneke Wolf 12:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


War SLA mit Begründung Prosaphantasie. Relevenz m.E. gegeben. --Catrin 10:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt Behalten. Hätte der Verfasser in seinem Ursprungsartikel auch mal erwähnt, dasss dies ein Märchen von Oscar Wilde ist, wäre statt dem SLA ein QS gekommen. -- Wo st 01 (2007-04-10 10:31 CEST)
inzwischen Relevanz erkennbar, behalten --Krawi Disk Bew. 10:44, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlich etabliert wurde die Waldethik 2002 von Guido Hangartner (letzter Satz) meint IMHO Waldethik ist eine Begriffsschöpfung von Guido Hangartner aus dem Jahr 2002 über die es offensichtlich nichts zu berichten gibt ... Hafenbar 10:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

... meint IMHO, dass sie 2002 wissenschaftlich etabliert wurde. Mir ist nicht ganz klar, weshalb dieser Löschantrag gestellt wurde? Jeder Begriff wurde irgendwann einmal geschöpft, nur Begriffsschöpfungen innerhalb von Wikipedia sind nicht erlaubt. Ich habe auf Anhieb allerdings auch keine ältere Quelle gefunden, obwohl ich mir eigentlich kaum vorstellen kann, dass dieses Wort vorher nie in dieser Form genutzt wurde. "in den 1990er-Jahren konzentrierte sich Sperber dann auf die Themen Waldethik und Klimawandel" zeigt zumindest, dass das Thema an sich schon älter ist, was ja auch die Quelle Ethics in Forestry von 1994 zeigt. Ich kann mir unter dem Begriff Waldethik mehr vorstellen als unter Individualethik oder anderem. Und was heißt "über die es nichts zu berichten gibt"? Ist dir der Artikel zu kurz? Wie die Frage Brauchen wir eine Waldethik? bei der Veranstaltung des Internationalen Instituts für Wald und Holz in NRW beantwortet worden ist, weiß ich nicht, aber das ist auch ein anderes Problem. Und was verstehst du unter "Berichtenswert"? Nicht alle Themen können mit Knut konkurrieren. Deinen Löschkriterien kann ich nicht folgen. Eindeutig: Behalten! --Of 11:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriesuche einer Einzelperson. -> Löschen. Weissbier 11:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch 2 Links zur Anwendung in der Praxis: [7] und [8]. @Weissbier: Was meinst du mit Theoriesuche? --Of 12:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn der nächste eine Diss unter dem Titel Forstethik einreicht, kriegt diese Ethik auch ein eigenes Lemma ? ([9]) ... Das sind beides einfach Komposita im Umfeld der Umweltethik: Waldethik = ethisches Verhalten im Zusammenhang mit dem Wald ... Der Artikel besteht aus Geschwurbel und rein selbstbezogenen Einordnungsversuchen:
Die Waldethik bedient sich eines Methodenmix. Sie ist somit nicht nur Interdisziplinär, indem sie Ethik und Forstwirtschaft verbindet, sondern sie ist auch Intradisziplinär, indem sie innerhalb der angewandten Ethik Zugänge verbindet. Waldethik ist somit Denkanstoß und Handreichung sowohl im Bereich Theologische Ethik wie Philosophische Ethik als auch Forstwirtschaft und Forstwissenschaft. ... hier wird eine feststehende Begrifflichkeit herbeifabuliert, die - im Gegensatz zum Begriff Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) - so wohl nur bei Guido Hangartner existiert und insofern auch bestenfalls in einen Artikel zu Guido Hangartner gehört ... Hafenbar 13:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine erste Fundstelle hat übrigens die Fußzeile Quelle: wikipedia ... Hafenbar 13:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war - beim lemma - QA, es wurde aber kein QA eigetragen. ich erlaube mir also einen LA, mit der begruendung, dass etwa das lemma NICHT erklärt wird. danke, Enlarge 11:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich den ARtikel lese, weiss ich schon was mit dem Lemma gemeint ist, aber wenn der Artikel nicht ausgebaut wird und hier nicht mehr Informationen reinkommen, dann Löschen. Knapper geht es nicht, das ist genau so, als wenn bei (beispielsweise) Michael Ballack stände: ...ist ein Fußballspieler. HennIh 利 会 (+/-) 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. Vermutlich URV, da der Text durch zahlreiche Trennstriche und Formulierungen wie "(weitere Bilder mit Erklärungen im Anhang 11.2.1)" deutlich nach Kopie eines Fremdtexts wirkt --GDK Δ 11:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag ist eine Arbeit von mir aus der Schule. Da diese im Word geschrieben wurde, sind noch Trennstriche drin. Wird bearbeitet

Der Erste Absatz wurde gelöscht und ersetzt.

Im Artikel fehlen Quellen (für eine Schularbeit nicht nötig, aber für eine Enzyklopädie) und Hinweise auf eine Relevanz, die über den Ort hinausgeht. Stehen die Gebäude unter Heimatschutz? Gibt es Presseberichte? 7 Tage. Irmgard 14:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

außerhalb ihrer bandtätigkeit vollkommen irrelevant, artikelqualität ziemlich insidkutabel, bitte löschen und wieder einen einfachen redir auf die band einsetzen. --JD {æ} 11:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fangeschwurbel, redirect und dann ist's gut. --172.176.82.239 11:23, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sie als Mitglied einer relevanten Band nicht selber relevant? --91.96.75.40 12:06, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist gut...--Hubertl 12:07, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist gut? --91.96.75.40 12:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Relevanz wird nicht vererbt --212.202.113.214 12:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, immerhin zusätzlich laut Artikel als Model und als Moderatorin einer Sendung tätig. Der artikelzustand täte allerdings für einen Erholungsurlaub in der QS sprechen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; vermutlich Werbung für ein Volkstanzseminar (vgl. Programm 2006). --89.48.44.21 11:28, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Werbung für Volkstanz-Seminar!! (vgl. stattgefundene VA 1998-2000-2002-2004-2006) Wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen (Kulturamt) dem Studentenwerk Erlangen etc. durchgeführt. Vgl. TFF.Rudolstadt (vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:CarstenDistler)

Die Relevanzkriterien sind hier nicht aussagekräftig. Der Artikel kann allerdings die überregionale Bedeutung nicht darlegen, so dass ich eher für Löschen votiere. -- Wo st 01 (2007-04-10 11:55 CEST)

Sorry wegen Signatur! --CarstenDistler 12:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noi_Morei (schnellgelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, Biographische Daten fehlen --GDK Δ 11:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht durch Schwalbe.--Τιλλα 2501 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. eine fiktive Hexengöttin des Wicca-Kults. Als solche aber nicht enzyklopädisch relevant. Vor allem wohl aber keine "römische Göttin", wie der Artikel behauptet. -- Talaris 11:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach en:Aradia (goddess) spielt sie eine wichtige Rolle in der Wicca-Szene, von daher dürfte Relevanz gegeben sein - wobei es irrelevant ist, darüber zu streiten ob sie mehr oder weniger fiktiv als Jupiter oder Diana ist ;-) Allerdings gegenwärtig nichts weniger als ein Artikel. 7 Tage. Irmgard 14:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

c&p mit Freigabe, aber so kein Artikel -- Schwalbe DCB 11:48, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

c&p mit Freigabe; IMO Werbung aber wohl kaum relevant. -- Schwalbe DCB 12:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht nicht mal in welcher Stadt das Teil steht.--Oduffo 13:36, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freiwillige Feuerwehr Wörgl (schnellgelöscht)

keine Relevanz erkennbar Krawi Disk Bew. 12:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da irrlevant gemäß RK: Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich irrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Festlegung neuer Hilfsorganisationsrelevanzen. -- Wo st 01 (2007-04-10 12:33 CEST)

Das wird hier doch gerade versucht...
Aber in der Sache ist das schnellöschfähig, da allgemeinen Konsens und auch fast kein Artikel. --212.202.113.214 12:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 15:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer der Tatsache der Existenz klärt der Artikel den Leser nicht weiter über sein Lemma auf. Seit wann? Woraus bestehend? Warum Enzyklopädieeintrag? --Weissbier 12:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. Relevanz des Themas sehe ich auch keine für eine Enzyklopädie. Das ist was für das Guiness-Buch oder einen Sportalmanach, aber nichts für eine Enzyklopädie. --Weissbier 12:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grand-Prix-Fahrer nach Schuhgröße gefällig? Sowas ähnliches hatten wir letztes Jahr mit US-Präsidenten nach Körpergröße, Alter bei Amtsende etc. Löschen --212.202.113.214 12:49, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach Anzahl der verbrauchten Reifen im Laufe der Karriere? Löschen --Hubertl 12:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach Anzahl der verbrannten Ohren? --82.195.186.220 14:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vielen Dank, meine sehr veehrten Formel-1-Experten, für Ihre sachkundigen Beiträge ... natürlich ist ein solche Statistik essentiell zur Darstellung der Formel-1-Geschichte und findet sich in jedem brauchbaren Nachschlagewerk zum Thema wieder. Nachdem wir seit einiger Zeit aber sortierbare Tabellen haben, sollten die echten Formel-1-Kenner einen Vorschlag erarbeiten, wie man mehrere Listen (z.B. die Anzahl der Grand-Prix-Siege aller Formel-1-Fahrer) miteinander sinnvoll verschmelzen kann. -- Triebtäter 14:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich auch sehr dafür. Das geht aber nicht innerhalb von 7 Tagen und unter dem Druck eines LA. Da außer der LA-Begründung sowieso keine ernsthafte Löschbegründung kam und die Liste durchaus ihren enzyklopädischen Sinn hat, wäre ich dafür, dass der Antragssteller den LA zurücknimmt, damit der Vorschlag von Triebtäter umgesetzt werden kann. -- ChaDDy ?! +/- 14:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, dafür bin ich auch.--Τιλλα 2501 14:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment stimmt aber die Sortierung nicht, siehe Coulthard u.a., wenn sowas nicht gepflegt wird...dann lieber löschen --Geos 14:49, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die Sortierung im Moment fehlerhaft ist, liegt daran, dass eine IP die Zahlen aktualisiert hat, die Sortierung aber nicht verändert hat. -- ChaDDy ?! +/- 14:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Artikel bezeichnen das völlig unzureichend beschriebene Thema verschieden. Was soll mir "quasi offiziell" sagen? Wer wie was? Wieso weshalb warum? Seit wann? Gibt es + komische Beschreibung ist kein Enzyklopädieartikel. --Weissbier 12:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist völlig unverständlich und bar jeglicher Quellen. Der Leser ist nachher verwirrter als zuvor und es wird keine einzige W-Frage ausreichend beantwortet. --Weissbier 12:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte dieses einzelne Unix-Kommando nicht für relevant. Zudem ist die Beschreibung völlig unverständlich, obwohl sie zu ca. 50% aus HowTo besteht. --Weissbier 12:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, autoconf ist auf jeden Fall relevant, besser den Artikel überarbeiten (eventuell vom englischen übersetzen). --Penosa 12:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne autoconf wäre die Linux/Unix-Welt bei Source-Distrib. komplett aufgeschmissen. Das Lemma ist sicherlich relevant, wenn man auch ausbaufähig behalten

Ein Personenartikel ohne Personendaten, der ein paar abenteuerliche und nicht belegte Behauptungen aufstellt. --Weissbier 12:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Der Artikel ist so wie er jetzt existiert natürlich nichts wert. Doch ist der Mann im Turniersport derart bekannt, dass er in jedem Fall, wie auch Walter Laird, einen Artikel verdient hat. Vielleicht kann sich jemand aus dem Tanzbereich dieser Person annehmen. Ich haba jetzt mal einiges aus dem englisch Artikel ergänzt. --Thornard, Diskussion, 12:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Text passen nicht zusammen. Zudem unverständlich und wirr. --Weissbier 12:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

HowTo für eine esoterische Heilsmethode. Die Relevanz der einzelnen Übungen des Augentrainings sehe ich zudem nicht als gegeben an,# --Weissbier 12:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Original Research, keine seriösen Quellen für die Angaben, rumgerate des erstellenden Autors, die mehrfache Verwendung von mehr als einem Ausrufezeichen in Folge lassen Rückschlüsse auf den Zustand des Autors zu (siehe Terry Pratchet zu dem Thema). Das ist kein Enzyklopädieartikel. --Weissbier 12:28, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Die QS zu dem "Artikel" brachte das übliche Ergebnis.[Beantworten]

Fuku-Gen (schnellgelöscht)

Mangelnde Relevanz. --Philipendula 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglichst schnell weg. --Sippel2707 12:37, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht durch Geos.--Τιλλα 2501 14:53, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier werden Physik, Biologie und Esotherik zu einem unverdaulichen Brei vermengt. Der Text ist essayistisch und erscheeint mir zutiefst unseriös. --Weissbier 12:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So was Ähnliches hab ich mal in der achten Klasse im Religionsunterricht geschrieben... löschen --Romulus Fragen? 13:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe Du bist daraufhin sitzen geblieben! *duckundrenn* Weissbier 13:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?!? --Weissbier 12:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz von der Hand zu weisen, aber ein redirect an die entsprechende Stelle bei der 6.Armee täte es auch. Enzyklopädie ist ja auch Zusammenführen von Wissen. --212.202.113.214 12:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK und Feuerfuchs mag mich nicht) Einarbeitung in Deutsche 6. Armee#Neuaufstellung müsste vollauf für den ja nur kurzzeitig und improvisiert bestehenden Verband vollkommen ausreichen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitefight (schnellgelöscht)

Wie war das mit den Browsergames? alle keine Relevanz? Hubertl 12:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht durch Jergen.--Τιλλα 2501 14:55, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Friedrichheinz mit Einspruch --Nolispanmo 12:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}}:Werbung. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 12:26, 10. Apr. 2007 (CEST)

Einspruch: Die Seite wurde aufgrund der Vorlage von http://en.wikipedia.org/wiki/Yahoo!_Sports erstellt. (193.93.196.161)
Ich denke, viele dieser 79 Artikel [11] sind nicht enzyklopädierelevant. Eine Erwähnung unter Yahoo! sollte genügen. --Friedrichheinz 13:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wo genau ist der Unterschied re Enzyklopädierelevanz Google Maps hierzu?
Wer entscheidet denn darüber was enzyklopädierelevant ist und was nicht? Ab wann wird ein Artikel enzyklopädierelevant?

nahm an Architekturwettbewerben teil. toll. Nur, wo ist die Relevanz? Hubertl 12:53, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme Dir zu. wegen Irrelevanz löschen --Xqt 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Linkcontainer, löschen gerne auch schnell --Geos 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund eindeutiger Irrelevanz sogar schnelllöschfähig.--df 12:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo 13:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant ist er, wenn er die gewonnenen Architekturwettbewerbe maßgeblich mitgetragen haben wohl nicht. '7 Tage, um diesbezüglich Buitter bi de Fisch zu geben (welche Wettbewerbe, inwiefern war er involviert?).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

daher -SLA --Nolispanmo 13:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ohne jegliche Fakten. --ahz 13:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • hier gibt's Fakten zum Erweitern des Artikels: einige Architekturwettbewerbe gewonnen, einige Großprojekte realisiert, Dozent an der TUM, Ausstellung im DAZ, ein Titel im Bestand der DNB ... nicht der hellste Stern am Architektenfirmament, nach meinem Dafürhalten aber ausreichend ... wenn die Relevanz im Grundsatz bejaht wird, kümmere ich mich gerne um den Ausbau -- Triebtäter 14:29, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke nach dem Lesen jetzt auch, dass die RK erfüllt wären. Daher behalten--Nolispanmo 14:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen. Man muss nur relevante Projekte einpflegen. --212.201.56.232 15:06, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waffenhandhabung ist die Handhabung von Waffen. Gefolgt von einer Liste HowTos und das Ganze natürlich ohne jegliche Quellen. --Weissbier 13:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Findet sich niemand, der aus der aktiven Zeit noch über den Reibert verfügt? Das meißte dürfte mit ihm belegbar sein. 7 Tage dafür.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:01, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

32kb Fancruft zu einer eher weniger bekannten Zeichentrickserie. Bis auf die knappe Einleitung völlig unbrauchbar - dann kanns auch gleich ganz weg. --Weissbier 13:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir zu, auch sonst mit einigen Fehlern durchsetzt. Kann meinentewegen gelöscht werden. --Bessawissa94 14:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch wenn die serie ziemlich mies ist. sie kommt(kam?) im TV, es gibt comics, es gibt buecher, sammelkarten, jedgliche art von zeug auf das man den namen drucken kann und letztes jahr wurde man auf der spielwarenmesse in nuernberg damit totgeschlagen. (dieses jahr habe ich die entsprechenden bereiche nicht besucht, deswegen konnte ich auf die insulinspritzen verzichten) Elvis untot 15:03, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung dieses "Sport"-Ereignisses ist größtenteils unverständlich. Die Beschreibungen der einzelnen Jahre ergehen sich in nicht nachvollziehbaren oder scheinbar irgendwie relevanten Details. Insgesamt wird man mit Fancruft überhäuft und ist am Ende nur verwirrt und weiss immer noch nicht so richtig was das nun eigentlich sein soll. --Weissbier 13:28, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fangeschwurbel über ein Browsergame mit echten Darstellern - verzichtbar --212.202.113.214 13:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel dient scheinbar hauptsächlich der Anpreisung der Produkte des Unternehmens. Seine Behauptung der Marktführerschaft oder ähnliches mit Zahlen oder Fakten zu belegen unterlässt er hingegen vorsichtshalber. Werbemüll, QS war wie immer erfolglos. --Weissbier 13:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich nehme an, dass du es mir nicht glaubst, aber wacom ist der platzhirsch in dem bereich. ich habe leider im moment keine zeit/muse das zu beweisen. (ps: ich bin in der richtung beruflich taetig gewesen)Elvis untot 14:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Satz: Wachspapier ist Papier mit Wchs drauf, 2. ähm wann soll das bitte gewesen sein? - das Zeugs benutzt kein Mensch mehr dafür, 3. und was soll das Wachspapier in der Fotografie?!? -> unbrauchbares, völlig veraltetes Zeugs. --Weissbier 13:34, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hehe, gerade das es nicht mehr benutzt wird erhöht (a) die Relevanz und könnte (b) helfen, dass keine Spam-Links zu einzelnen Läden auftaucht. Gerne behalten und ausbauen. --Pjacobi 13:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikelqualität ist wirklich grausig. Aber mal nur so hinterfragt: Steht in einer Enzyklopädie nur immer Topaktuelles? Dass es heute niemand mehr verwendet ist klar, die Information aus Wikipedia zu verbannen, in meinen Augen, der falsche Weg. Artikel auf das wesentlich beschränken und dann behalten --Schraubenbürschchen 13:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jemand, der sich wirklich mit den Herstellungsverfahren etc auskennt, wäre nicht schlecht. Ist z.B. Backpapier ein Wachspapier oder Pergamentpapier. Unsere eigenen Artikel sind wiedersprüchlich. --Pjacobi 13:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte auch noch die Infos und das Bild aus der engl. Wikipedia einbauen. --82.195.186.220 14:07, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

erm, sorry, aber das ist jetzt ein verpaeteter Aprilscherz, oder? Was Kommt als naechstes? Faustkeil, C64, Draisine ist auch alles unbrauchbar und benutzt kein Mensch mehr. Ok, der Artikel ist nicht gerade ausfuehrlich, aber das ist afaik immer noch kein loeschgrund. (und wie es in der Photographie benutzt wird, sollte auch noch etwas ausfuehrlicher dargelegt werden) Elvis untot 14:44, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

absolut unsinniger LA--Hanfin 15:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wikipedianer läßt uns an seinen persönlichen Betrachtungen und Meinungen zum Lemma teilhaben. Das Ergbnis der Wahl wird aber lieber nicht dem Leser verraten, stattdessen werden irgendwelche Wahlprognosen breitgetreten. Schade nur, daß das Event schon fast 1 Jahr her ist. --Weissbier 13:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alan García wure gewählt, was sich aus dessen artikel auch ergibt. Ich kenne leider die konkreten Datenn nicht, mein (mittlerweile) Ex-Freundin als Peruanerin hatte sich über das Endergebnis aber hinreichend aufgeregt, dass mir das noch in Erinnerung war. Habe den Sieg Garcias schonmal eingearbeitet, wegen des amtlichen Endergebnisses sollte sich mal jemand mit hinreichenden Spanisch-Kenntnissen bemühen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:09, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtsagendes BlaBla gefolgt von ein paar frömmlerischen Bibelzitaten ergibt in der Kombination ebensowenig einen Enzyklopädieartikel wie für sich alleine. --Weissbier 13:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Exklusivismus. Irmgard 14:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Eissorte, die vor fast 30 Jahren drei Jahre lang produziert wurde, relevant? Vielleicht war es ja das Kulteis schlechthin, aber da das vor meiner Zeit war, stellt sich mir die Relevanzfrage. // xPac (Sprich mit mir) 13:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Eis am Stiel besser aufgehoben, und dort einarbeiten und löschen. Für meinen Vorschreiber hoffe ich, dass er nicht für alles die R-Frage stellt, was vor seiner Zeit gewesen ist. ;-) --Label5 13:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ohnehin keine Information im Artiekl vorhanden ist, kann man ihn sowieso löschen. --82.195.186.220 13:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht jeden Markennamen in Speiseeis einbauen... Wenn diese Info eingebaut werden soll, dann desser in den Artikel des Herstellers Langnese. In der Kategorie:Speiseeis haben wir derzeit 4 gerade einmal Speiseeismarken. Da der Aspekt der Werbung bei ehemaligen Marken keine Rolle mehr spielt wäre ich hier eher großzügig und würde den Artikel behaltenKarsten11 14:03, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente vom Karsten11 haben was für sich, und gefallen mir. Da verlass ich mich auf die Kenner, denn ich esse kein Eis (ist irgendwie immer kalt wenn es seviert wird ;-))--Label5 14:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Grünofant ist einfach Kult und den Artikel kann man auch noch ausbauen, daher 7 Tage.--Τιλλα 2501 15:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO nicht relevant für einen Firmeneintrag, "die WP ist nicht die Gelben Seiten", --He3nry Disk. 13:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist grottenschlecht, Relevanz ist aber durch den Umsatz eindeutig gegeben behalten und ab in die QS --Krawi Disk Bew. 14:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gem. der WP:RK sicherlich gegeben aber dieser Werbemüll á la Das Waschergebnis ist im wesentlichen von der sorgfältigen Vorbehandlung abhängig. Um ein sehr gutes Waschergebnis zu erzielen werden sogenannte Lanzer eingesetzt, die nach einem speziellen System bezahlt werden, dass auch die Qualität des Waschergebnisses berücksichtigt. muss rasch entsorgt werden. -> QS --Nolispanmo 14:24, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manfred Leisenberg (zurückgezogen)

In dieser Form Untragbar. Es wird auch aus seiner Webseite nicht klar, wo er denn nun wirklich Professor ist. Oduffo 14:00, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell bei einer privaten Fachhochschule tätig. --Bahnmoeller 14:04, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-LA--Oduffo 14:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So nur ein Werbeartikel. Werde gross nicht schlau: Geschichte fehlt, Printdaten etc. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 14:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein zusammenhanglose Familienchronik in Stichpunkten halte ich nicht für einen validen Enzyklopädieartikel. --Weissbier 14:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

tut mir leid, aber ich kann mir nach lesen des Beitrages immer noch nicht wirklich vorstellen was das sein soll, wie das funktionieren soll und warum nicht de falsche Baum umfällt. --Weissbier 14:32, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn wir dazu einen Artikel haben könnten, aber anscheinend gibt es fast keine Quellen im Web. Müsste schon ein echter Forstwirt mal eingreifen. Synonym ist "Reutelzug", Oberbegriff ist "Stockrodemaschine". Mehr hab ich nicht gefunden. --Pjacobi 14:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der falsche Baum fällt nicht um wegen des Hebelgesetzes. ("Am Fuss eines anderen Baumes") Verbesserungsfähig (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte), aber mit gutem Willen interpretierbar. -- MarkusNi 14:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dieser weitschweifigen schwafeligen (siehe Diskseite ich kann mich der dortigen Kritik nur anschließen) Darstellung der Firmengeschichte wird weder die Relevanz, noch der Zustand des Unternehmens deutlich. Gibt es den Laden noch? Gibt es auch Fakten zum Unternehmen? So ist das nix. --Weissbier 14:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

falscher Stub, alle wesentlichen Infos fehlen ebenso wie Quellenangaben oder Hinweise, wo man diese Infos finden könnte. Im Net findet man zu Magic Life eine Club-Idee, die nicht zu diesem Lemma passt, da das Gründungsdatum nicht übereinstimmt. --Wangen 15:25, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]