Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Hallo Kriddl,
schön, dass Du Interesse hast, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Als erstes sollten wir wohl, ausgehend von der Formatvorlage Biografie, eine Formatvorlage für Landtagsabgeordnete entwerfen. Durch die vielen kommunalen Tätigkeiten kann der Lebenslauf dieser Personen ja ziemlich unübersichtlich werden. Meine Idee wäre, die Abschnitte in berufliche und politische Laufbahn aufzuteilen. Wie ist Deine Meinung dazu? Und kennst Du eine Möglichkeit, wie man noch mehr Mitarbeiter für dieses Projekt gewinnen kann?
--Kreczik 22:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Den ersten, den Hamburger habe ich ja schon gewonnen. Abgesehen davon: Ich verfahre bislang so, dass ich berufliches und politisches trenne. Ich habe für mich (ausgehend von einem CDU-Abgeordneten) eine interne Vorlage gebastelt. Die sieht wie folgt aus:
''' ''' (*[[]] in [[]]) ist ein [[Bremen (Land)|bremischer]] [[Politiker]] ([[CDU]]) und Abgeordneter der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]]. == Ausbildung und Beruf == == Familie == == Politik == == Sonstige Ämter ==
Guck doch mal...
... auf meine Benutzer-Diskussionsseite und dort auf die Anfrage von beju und auf meine Antwort - wenn sich die Gute bei Dir meldet, weißt Du wenigstens, woher sie kommt.
Liebe Weihnachtsgrüße und alles Gute für 2007,
- Nachträglich danke und wäre schön wieder von Dir zu hören, da Du seit Februar nicht mehr aktiv warst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo
Danke für Deine Nachricht. Gerne nehme ich Deine Ratschläge entgegen und hoffe, ich darf mich melden, wenn ich Rat brauche.
Ich werde mich natürlich hier gut benehmen und nach bestem Wissen und Gewissen hier meine Beiträge, die ich vor Einstellen selbstverständlich prüfe, verfassen.
Liebe Grüße
Damona
Aktuelle Ereignisse
Ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, ob man die Problematik mit Artikeln über aktuelle Ereignisse vielleicht besser steuern könnte. Ein erster Ansatz ist Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Meinungen? --Matthiasb 20:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, lieber Kriddl, kannst Du hier mal gucken? Liebe Grüße, --Loyola 23:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Löschdiskussion Anna Báthory
Hi Kriddl, ich sehe bei der Dame durchaus Relevanz die momentan allerdings nicht im Artikel erkennbar ist (seit LA ist nichts passiert). Du hast Dich für einen weiteren Ausbau in der Diskussion ausgesprochen und mögliche Punkte angesprochen. Wenn Du ihn ausbauen möchtest, bin ich gerne bereit, Dir den Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Melde Dich einfach auf meiner Disk. Grüße --AT talk 15:24, 21. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sirène (Schiff)
Hallo, habe die Diskussion nach Sirène (Schiff) kopiert und dort geantwortet. Gruß Gunter 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Argos Herrscherleiste
Hauptsächlich habe ich die Leiste mit Hilfe der Informationen aus der Deutschen Wikipedia "erschaffen". Bei den Königen (ca 4) nach Perseus hab ich die Informationen aus der Englischen Wiki benutzt.
Erste Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Milton Jiménez Puerto
Vielleicht hast du Lust den Artikel auszubauen: [1], [2]. Relevanz ist ja klar. --Matthiasb 13:58, 28. Jan. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Frage zu den Kategorien
Moin, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe einen Punkt auf der Seite mit den Kategorien nicht ganz verstanden. Wenn ich einen Politiker wie Peter Stubmann habe, müsste ich ihn in so einige Kategorien Einsortieren oder? Ministerpräsident, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Hamburger Senator? Oder sehe ich da was falsch? Auch Politiker (Deutschland) oder ist er da automatisch dann drin? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 12:34, 29. Jan. 2007 (CET)
In der Kategorie:Politiker (Deutschland) ist er durch die Unterkategorien bereits eingebunden. ansonsten sehe ich das Problem der vielen Kategorien auch (u.a. ein Grund weshalb ich die Landtagsabgeordnetenkategorien nicht noch weiter unterteilen möchte). ab und zu habe ich jetzt auch davon abgesehen Politiker in relativ "unbedeutende" Kategorien einzusortieren (oder soll ich ernsthaft darauf bestehen Friedrich Ebert auch noch in Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen) aufzunehmen?)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Würdest Du das übernehmen, wenn er einwilligt? Weissbier 08:28, 2. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
ex oder offenbacher
hi die relevanz für diesen artikel ist doch ganz eindeutig du kommst aus bremen so liest man du kennst nicht das was es hier in südhessen bedeutet diesen satz zu hören!!ich finde nicht dass er gelöscht weren sollte
Dann stell sie bitte in der Löschdiskussion dar. Ich stelle hier nebenbei unsere bremischen Sprüche über Hamburger nicht ein (genausowenig wie die Hamburger ihre gegen uns), da diese allenfalls eine regionale Bedeutung haben. Nebenbei: Signier dort Deine Beiträge, geht ganz einfach: --~~~~ hinter Deiner Stellungnahme eintragen.--Kriddl 15:37, 15. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Mexikanische Sonnenblume
Urheberrecht, ich glaube die Links genuegen, der Text stammte aus den Links. Gruss --Imo 04:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Pamphalon
Hallo Kriddl
Besten Dank für Deine Rückmeldung hinsichtlich des Artikels Intrum Justitia. Die Anfrage, Mitarbeiteranzahl anzugeben, erfolgte im Artikel mit '2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter' und zudem wurde der Umsatz ebenfalls angegeben.
Bitte lass' mich wissen, wie genau daher Dein Hinweis zu lesen ist.
Besten Dank und ein schönes Wochenende
wünscht Pamphalon
Erste Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Funeral Blues
Hallo Kriddl. Danke für den Hinweis. Es gibt schon eine englische Seite über "Funeral Blues- dort steht auch der englische Text. Leider konnte ich diese Seite nicht auf der Seite "Vier Hochzeiten und ein Todestag " verlinken da kam ein Fehler. Ist das nicht erwünscht, dass man von der deutschen Seite auf den englischen Orginaltext verweist. Könnte auch den deutchen Text eingeben, aber darauf kam es mir nicht an. Auden ist heute vor 100 Jahren geboren. Entschuldigung für den Aufwand. Fraktale
Hallo Fraktale,
die Eingabe des reinen Textes wäre auch nicht unbedingt erwünscht, das ist etwas für Wikisource. Hier müsste es mehr sein (mit Quellen belegte Darstellungen in anderen Werken, etwa Vier Hochzeiten und ein Todesfall, Angaben unter welchen Umständen das Gedicht entstand, über den Symbolismus etc.). Wikipedia will halt eine Enzeklopädie und kein Nachschlagwerk für Texte sein.--Kriddl Diskussion 09:03, 21. Feb. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Willkommensgrüße
Hallo Kriddl,
vielen Dank für die nette Begrüßung. Wir Juristen müssen ja zusammenhalten, oder? Mich interessiert das Projekt Landtagsabgeordnete. Braucht ihr da noch Unterstützung?
Beste Grüße PotsdamLady
Gerne geschehen, ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite geantwortet. Wäre besser die Diskussion dort weiter zu führen, wegen der Übersichtlichkeit.--Kriddl Diskussion 13:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
RK Autoren
Hallo, wir liegen hier in den letzten Zügen. Ich bitte um Zustimmung, dann können wir das allmählich mal umsetzen. Gruß --Logo 12:22, 17. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
argumentum a maiore ad minus
Hallo kriddl, zunächst besten Dank für die informative Anfängerbegrüßung; der Artikel war sicher zu schnell eingestellt und noch nicht fertig. Ich habe wohl eine Funktion zum Zwischenspeichern vermisst (auch bisher noch nicht gefunden). Den Artikel habe ich nach Ihrer Wikifizierung nochmals erweitert. Ich hoffe, daß er dann doch alsbald so raus kann. Ich bin übrigens seit geraumer Zeit als "Vertragspraktiker" im Rheinland tätig. Viele Grüße
Erste Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt einen ganz anderen Stadtteil als der Antragsteller meint (er meint Potsdam-Südost der gelöscht wurde, da er redundant zu Potsdam-Drewitz war. Der LA ist damit unbegründet ziehe ihn bitte daher wieder zurück. --217.82.149.109 13:18, 18. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wendehals Quellennachweis
Beim Stöbern in Wikipedia, hauptsächlich was die Begriffe Wiedervereinigung in Deutschland, Ost-West-Konflikt usw angeht, bin ich auf den Artikel Wendehals gestoßen. Ich mache im Moment mein Abitur, mein Neigungsfach (in Baden-Württemberg seit 2005 die Bezeichnung für 4stündige Hauptfächer in der Oberstufe 12/13) ist Geschichte. Ich kenne eine Buchquelle die besagt, dass der Begriff Wendehals zur Zeit der Wiedervereinigung in DDR aufgetaucht ist, als ich die Quellenangaben editieren wollte, hatte ich allerdings keinen Erfolg. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Quellenangabe:
Biedert,Größl,Müller: Geschichte 2 - Deutschland seit 1945/Europäische Einigung/Weltpolitik der Gegenwart, Freising Stark Verlagsgesellschaft 2004
Die Zuverlässigkeit der Quelle schätze ich sehr hoch ein, der Stark Verlag ist ein sehr bekannter Verlag (vor allem unter Schülern/Lehrern) der umfassende Werke zu sämtlichen Schulfächern herausgibt.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Delcker
- Danke für die Quellenangabe. War die Seite (halb-)gesperrt? Falls ja, melde Dich doch an, nach ein paar Tagen kannst Du dann auch in solchen Seiten editieren. Immerhin scheinst Du an einer ernsthaften Mitarbeit ja interessiert zu sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:33, 23. Mär. 2007 (CET)
Zweite Signatur für den Archivbot--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die freundliche Begrüßung.
Habe schon die ersten Erfahrungen mit der Crew gemacht. Die zwei ersten von mir verfassetn Artikel wurden bereits zum Löschen vorgeschlagen. Ich bin mutig.
- Habe Dir schon auf Deiner Seite geantwortet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:14, 24. Mär. 2007 (CET)
Wie kriege ich die Anmerkung "Vorgeschlagen zum Löschen" wieder weg? Pretti 21:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Aus welchem Artikel? Falls es ein Baustein mit rotem Rand handeln sollte, ist es einLöschantrag, der nicht ohne weiteres entfernt werden darf. Du kannst Dich aber an der dort verlinkten Löschdiskussion beteiligen. Ich sehe mir die Sache gern auch selbst an, Du musst mir nur sagen wo ich gucken soll.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
RU in Deutschland
Hi, wäre ja ganz hilfeich, die Beurteilung der rechtlichen Materie zwischen einem Staatskirchenrechtler und einem Religionspädagogen nicht nur zu beobachten, sondern auch hin und wieder zu kommentieren? Liebe Grüße Juegoe 03:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Du willst ernsthaft noch einen Juristen an der Backe haben?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 17:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Worauf bezog sich denn das "Aargh"? --103II 00:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseite zu Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Insbesondere der Theorie, dass Religionsunterricht an öffentlichennn Schulen kein ordentliches Lehrfach zu sein habe, weil öffentliche Schulen per se bekenntnisfreie Schulen sind. Bei so einer Beratungsresistenz brauchte ich das "Aaaargh"--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 03:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ach so, ich dachte, es wäre auf mich bezogen ;-). Jedenfalls danke für die Hilfe. --103II 22:57, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. War ja auch notwendig, wenn selbst jemand wie ich ein AAAARGH brauchte ;-)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:02, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ach so, ich dachte, es wäre auf mich bezogen ;-). Jedenfalls danke für die Hilfe. --103II 22:57, 30. Mär. 2007 (CEST)
Wo waren wir nochmal stehengeblieben bei der Wikipedia-Arbeit (mußte mich wirklich sehr anstrengen, um mich noch daran erinnern, dass es sowas auch noch gibt)...? Gruß Giulia →® 20:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Zunächst und allererst: Freuen wieder was von Dir zu lesen. Ich habe eben noch vom Rückweg vom Stammtisch an Dich und Dein Abtauchen gedacht.
- Hm, Rotlichtmilieu - das Problem was ich habe ist, mir fehlt die belastbare Quelle für die Kosovo-Albaner (ich weiß allerdings wo in der Statistik sie stecken). Bei der Piraterie ist der Aufbau wieder ein wenig umgestrickt worden (einfach anschauen, da gibt es wieder genug zu tun). Brauchst Du noch ein wenig Ruhe oder willst Du wieder ins Getümmel?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Geht so- Diskussion:Schwangerschaftsabbruch tu ich mir heute nicht an, aber so ein bißchen Bordell ist schon ok... Gruß Giulia →® 22:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe die Diskussion über die Absaugmethode auch gerade überflogen, ich glaube ich werde morgen mal einen Vergleich zu Kriminalartikeln einflechten. O.K. Bordell: Ich habe über einen ziemlich üblen Fake gestern und einige andere Baustellen das Rotlichtmillieu vergessen, mal sehen, ob da noch was rauszukitzeln ist.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Fake? Wo? Gruß Giulia →® 23:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Juristenbiographien (die betreffende ist schnellgelöscht worden). Wenn Du magst kannst Du Dir ja diese Benutzerbeiträge ansehen. Der Fake war sehr geschickt gemacht: Ein Jurist der tatsächlich während der Zeit des Nationalsozialismus tätig war und das auch gleich in der Einleitung vermerkt, ansonsten frei erfunden, dazu ein paar Buchquellen mit Büchern zum Thema,, die es tatsächlich gibt. Zum Glück habe ich mir vor Ewigkeiten mal das Buch auch gekauft, ein paar hatten andere Quellen, das was in den Benutzerbeiträgen noch zu sehen ist ist harmlos bis lächerlich.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Fake? Wo? Gruß Giulia →® 23:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe die Diskussion über die Absaugmethode auch gerade überflogen, ich glaube ich werde morgen mal einen Vergleich zu Kriminalartikeln einflechten. O.K. Bordell: Ich habe über einen ziemlich üblen Fake gestern und einige andere Baustellen das Rotlichtmillieu vergessen, mal sehen, ob da noch was rauszukitzeln ist.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Geht so- Diskussion:Schwangerschaftsabbruch tu ich mir heute nicht an, aber so ein bißchen Bordell ist schon ok... Gruß Giulia →® 22:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bremer Stammtisch im April 2007
Moin, hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer hier. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--Akkarin 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich bin also gerade mit K fertig :-)
Super, danke--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Dafür nicht. Ist jetzt erledigt. Akkarin 11:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Nochmal: Ganz großes Danke--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ach was. Du ziehst aus und gibst mir Deine Wohnung und gut ist :-) Akkarin 11:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
Balifront
Warum bezeichnen sie dies als Spam? ist der artikel über Aggro berlin oder ersguterjunde auch spam? ich weißnicht, warum sie diese meinung haben, aber ich bin enttäuscht über solche intoleranz (nicht signierter Beitrag von Dizzo (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)
Nehmen wir also Aggro Berlin: Erhebliches Medieninteresse wegen Rassismusverdacht und eine Discographie vom Feinsten. Das ist einfach ein ganz anderes Kaliber. Sorry, aber täglich kommen hier mindestens zehn Bands oder andere derartige Gruppen rein, die nicht die Relevanzhürde schaffen, aber die Wikipedia als Promotionmittel sehen. Übrigens falls Du Dich gegen die Löschung wehren willst ist das hier nicht der ideale Ort, dafür ist die im Löschantrag im Artikel verlinkte Löschdiskussion der geeignete Ort. (P.S.: Signier Diskussionsbeiträge zukünftig besser, das geht mit vier Tilden (~~~~)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm
Darf ich Dir nach der erfolgreichen Milieuarbeit auch dieses Werk aufs Auge drücken? :D Gruß Giulia →® 11:27, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei noch was zur rechtlichen Situation einzuflechten (Prostitutionsgesetz, Sperrgebietsverordnungen, Bau- und Gewerberecht, Strafrecht), Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes... Ansonsten war klar, dass mir dass jetzt aufs Auge gedrückt wird. Dabei war es nur als kleine Entschuldigung für mein etwas rüdes Auftreten in der Dreisprachen-Bordell-Affäre gedacht. Wäre doch schade, wenn dem Portal Erotik und Pornografie ausgerechnet das Rotlichtmilieu abhanden käme.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:37, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Du ich hab ja noch meine Heimat... ;) Gruß Giulia →® 11:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Richtig, das gab es ja auch noch. --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ansonsten:Zufrieden mit dem Miljöh?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:51, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Richtig, das gab es ja auch noch. --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ostern
Be carefull with the eggs. Gruß, --Thyra 01:43, 31. Mär. 2007 (CEST)

Danke--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Danke und Hilfe?
Hallo Kriddl, ich hoffe nun die richtige Stelle zur Antwort gefunden zu haben und damit zumindest alles richtig zu machen. Also, vielen Dank für dein Hallo, deine Antwort und deine Hinweise. Wenn ich es richtig sehe, stellst du dich auch als Tutor zur Verfügung. Offensichtlich kann ich Hilfe brauchen, wenn ich mich nicht gleich komplett frustrieren lassen will. Ich würde tatsächlich gerne einige Beiträge zum Thema Bildende Kunst / Künstler schreiben. Ich habe ein umfangreiches Archiv geerbt, von dem ein großer Teil für Wikipedia interessant sein sollte, jedenfalls dachte ich das bisher. Das mit Gerda von Freymann-Knispel wurmt mich nun sehr, da ja nicht nur mein Beitrag gelöscht wurde, sondern auch ihr Eintrag als Tochter der Stadt Neustadt bei Coburg. Ich hatte diesen Link gefunden mit der freundlichen Aufforderung, doch einen Beitrag zu schreiben ("Diese Seite existiert noch nicht ...") und das als Anlass gesehen, endlich mal auszuprobieren, wie es denn eigentlich funktioniert bei Wiki. Das mit den Relevanz-Kriterien habe ich nicht so verstanden, dass es unbedingt Google-Treffer geben muss (das wäre für viele Künstler aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert ein echtes Problem, wenn sie nicht im aktuellen Kunsthandel sind), sondern dass einige ihrer Bilder in Museen hängen oder Literatur über sie vorhanden ist. Okay, diesbezüglich muss ich mich offensichtlich schneller um den Nachweis bemühen.
Meine hauptsächliche Frage aber ist, wie kann ich an Beiträgen arbeiten und sie erst einmal speichern, ev. diskutieren, ohne dass die Seite gleich eingestellt und wieder gelöscht wird bzw. dass sie erst hochgeladen wird, wenn ich sie für fertiggestellt erachte? Ich bin da auch auf der Spielwiese nicht fündig geworden. Und nächste Frage: Wie ist das mit der Signatur und dem Namen, was muss ich wann und wie und wo unterzeichnen? --Emma7stern 18:20, 31. Mär. 2007 (CEST)emma7stern (????)
- Oh, ganz einfach: Das kann man mit Benutzerunterseiten. Die legt man an, indem man zum Beisispiel im Fels "Suche" da links eingibt Benutzer:Emma7stern/Gerda von Freymann-Knispel. Dann hättest Du eine Seite, auf der Du vorarbeiten kannst (wie ich z.B. Benutzer:Kriddl/Anna Báthory habe). Das gilt noch nicht als Artikel. Zu den Google-Treffern: Es genügt Ausstellungen etc. in Katalogen oder Eintragungen in anderen anerkannten anderen Nachschlagwerken (z.B. dem Thieme-Becker) nachzuweisen. Verfass einfach einen Entwurf auf Deiner Benutzerunterseite und sag mir wo ich ihn finde. Ich gucke gerne drüber. Kleine NBebenbemerkung: Lass die Kategorien erstmal raus, das hat technische Gründe. --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Kriddl, du scheinst tatsächlich viel gefragt zu sein. Ich hoffe, du findest trotzdem Zeit mal einen Blick zu werfen auf Benutzer:Emma7stern/Knispel. Wie du sehen wirst, habe ich immer noch Probleme die Nachweise richtig zu setzen. (Und außerdem weiß ich nicht, ob ich dir auf deiner oder meiner Seite antworten soll.) --Emma7stern 13:29, 1. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
- Auf meiner Seite ist O.K. Ansonsten ergibt sich das wohl mit der >Gefragtheit (wäre wahrscheinlich noch schlimmer, wenn ich neulich auch noch zum Admin gewählt worden wäre). Ich gucke gleich mal rüber.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Kriddl, jetzt hab ich es sogar mit den Quellenangaben hingekriegt und den Link habe ich auch versetzt, hast du glaube ich schon gesehen. Und vielen Dank für die vielen Eck-Klammern. Den Link zu artnet lass ich also weg (den Verweis auf kommerzielle Seiten finde ich sowieso nicht sehr glücklich). Ich glaube, das mit dem Bild ist jetzt okay, ich hatte scheinbar nur das Formular falsch ausgefüllt. Und: ja, gerne kannst du die Kategorien setzen. Wird es dann für mich nachvollziehbar? Und: nein, verschieben kann ich noch nicht. Vielen, vielen Dank nochmal (Puh, wieviel Arbeit für so einen kleinen Artikel.) --Emma7stern 15:12, 1. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
- Auf meiner Seite ist O.K. Ansonsten ergibt sich das wohl mit der >Gefragtheit (wäre wahrscheinlich noch schlimmer, wenn ich neulich auch noch zum Admin gewählt worden wäre). Ich gucke gleich mal rüber.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Kriddl, du scheinst tatsächlich viel gefragt zu sein. Ich hoffe, du findest trotzdem Zeit mal einen Blick zu werfen auf Benutzer:Emma7stern/Knispel. Wie du sehen wirst, habe ich immer noch Probleme die Nachweise richtig zu setzen. (Und außerdem weiß ich nicht, ob ich dir auf deiner oder meiner Seite antworten soll.) --Emma7stern 13:29, 1. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
Das mit den Kategorien ist relativ einfach, vorher muss ich allerdings eins wissen: Willst Du den artikel gleich im Namensrraum? Dann verschieb ich ihn Dir und setze dann die Kategorien ein oder soll der artikel noch ein paar Tage auf der Benutzerunterseite sein, dann setze ich Dir die Kategorien in entschärfter Form rein. Ansonsten:Stimmt schon, man ist manchmal wirklich verblüfft wieviel arbeit ein artikel sein kann. So klein ist Dein artikel übrigens garnicht, sehr gehaltvoll ist er.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, jetzt kann der Artikel raus (sonst bastel ich noch den ganzen Tag daran rum ...) in den Namensraum (ist das die Bezeichnung für die Wikipedia-Seiten?). Das Foto hab ich jetzt doch rausgenommen, typisches Problem: man ist sich des Rechts ganz sicher und bei genauerer Betrachtung merkt man, dass man eine komplexe Beweisführung aufbauen müsste. --Emma7stern 16:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
Und schwupp ist das im Artikelnamensraum (ja, das ist die interne Bezeichnung für die Artikel).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wouw! Nun kann ich ja ein bisschen stolz meine Nase in die so seltene Hamburger Sonne halten. Und wo kann ich sehen oder lesen wie du das jetzt so schwupp gemacht hast??? --Emma7stern 16:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt in ein paar Tagen bei artikeln oben neben "Versionen/Autoren" bei Dir einen Reiter "Seite verschieben" damit verschiebt man Seiten von einem Namen auf den anderen. Ganz einfach anklicken und neue Bezeichnung angeben. IWird halt erst nach einer gewissen Zeit ermöglicht (damit sogenannte Vandalenaccounts nicht gleich richtig üblen Schaden anrichten können). Viel Spaß in der Hamburger Sonne, ich werde gleich die bremische Sonne genießen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
Dank
Hallo Kriddl, vielen Dank für Deine referenzierte(!) Mitwirkung an Militärgeschichte der Vereinigten Staaten. Abgesehen davon, dass Lob immer förderlich ist, halte ich diesen Dank für nötig, weil es im Militär-Bereich der WP ein wenig frustrierend geworden ist. Wir sind einfach zu wenige und arbeiten zu unkoordiniert, daher muss eine Änderung, die sich so vorbehaltlos beibehalten lässt, gewürdigt werden. :-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 10:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Dank. Bin über Arbeiten an der Piraterie dazu gekommen (quasi vom Kriegsgegner her) - weshalb eine Quelle für einen Vorfall nicht zweimal verwenden? abgesehen davon: Dauerhafte Militärmitarbeit ist allerdings nicht so ganz meins. Sporadisch vielleicht, wie in der Militärgeschichte geschehen, aber dauerhaft und kontinuierlich eher nicht. Aber ich schau mir die Militärgeschichte nochmal an, vielleicht findet sich bei dem Lückentext, der es ist ja noch was (by the way: Fehlt nicht der amerikanisch-mexikanische Krieg?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kannst Du da mal rüberkucken, kommt mir nicht alles so wirklich astrein vor. Danke übrigens für Dein Engagement mit den Patienten in Schwangerschaftsabbruch. Ich habe da erst frühestens in 2 Tagen wieder Bock mich ins Getümmel zu stürzen. Gruß Giulia →® 10:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Lass mich erst meine Samson-Tasse Kaffee schlürfen, dann guck ich mal rüber. Abgesehen davon: Dass Du vor so einem Getümmel Rekonvaleszenz brauchst versteh ich gut (ich hatte ein ähnliches mit Nuuk bis gestern bei Ernst Volker Staub und in Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland, da ist das bischen Schwangerschaftsabbruch doch fast ein Klacks. aber jetzt muss der Kaffee durch sein, bis dann--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ist zwar tatsächlich etwas unsortiert und unübersichtlich, rechtlich soweit aber richtig (v.a. der abschnitt, der Dich interessieren dürfte). Der Prostitutionsvertrag wird nach überwiegender, inzwischen aber wenigstens zunehmend umstrittener ansicht, noch immer als sittenwidrig angesehen. Mal sehen, vielleicht überarbeite ich den Artikel noch, so ist er allerdings eine Schande.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:16, 1. Apr. 2007 (CEST
Art.2 EG?!? Meint Ihr evtl. EGV?!? Weissbier 11:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
Gemeint war EGV (steht jetzt auch so in dem Artikel (Danke für den Hinweis).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Die übliche Abkürzung ist EGV, bei der Zitierung von einzelnen Artikeln wünscht der Europäische Gerichtshof jedoch die Verwendung des Kürzels EG, wenn nach der heutigen Nummerierung zitiert wird (EGV bei alter Nummerierung), also z. B. „Art. 81 EG“ (früher „Art. 85 EGV“). Diese Abkürzung hat sich deswegen auch in vielen Fachzeitschriften durchgesetzt… (aus: Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft). --[Rw] !? 20:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Gegensatz Maastricht/vorher? Muss mal gucken, ob ich die Synopse noch irgendwo habe...--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 01:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bitte mal ...
In den Chat kommen. -- PvQ Bewertung - Portal 11:19, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Sofort der Herr.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
Huhu akute SLA-Gefährdung, gibt es eine Definition im Gesetzbuch für Rotlicht? Gruß Giulia →® 16:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nee eigentlich nicht, soweit doch bezieht es sich wahrscheinlich auf die medizinische Verwendung. Es dürfte wahrscheinlich eher kulturgeschichtliche oder historische Literatur dazu geben. So, leider bi ich nun verabredet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl, schau mal hier. Kannst Du aus Deiner Jugend einen Artikel beisteuern? --[Rw] !? 09:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe bei Dir geantwortet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl, das Bild ist von heute Nachmittag, da wurde noch emsig am und um den Bau gearbeitet, deshalb nur ein Teilbild vom Portal. Dort sieht man aber, dass das Ding mal „Lüers Tivoli“ hieß. Wie der Gründer sich schrieb steht nicht im Schwarzwälder, wohl aber die Schreibweise für das Tivoli. Prüfe das bitte noch mal, ich habe nur die Bezeichnung für das Tivoli korrigiert. -- Godewind 19:17, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin von den Namensangaben auf der HP des aladin ausgegangen. aber gut, eventuell finde ich noch was. Das Licht auf dem Bild ist übrigens wunderschön.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hurenlohn
Öhm- als was definierst Du bitte die Bezahlung von Sex? Es ist die Bezahlung für eine Dienstleistung am Kunden. Gruß Giulia →® 11:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, es ist die Bezahlung einer Dienstleistung am Kunden. Auch das arbeitsentgelt ist eine Bezahlung im Rahmen eines Dienstvertrages, allerdings im Rahmen eines auf Dauer angelegten Arbeitsverhältnisses. Das ist zumindest in der Regel bei Prostituierter und Freier nicht der Fall. Der Hurenlohn ähnelt insofern eher dem Honorar des Arztes oder des Rechtsanwaltes (auch Dienstverträge). Aber ein eigentlicher Arbeitsvertrag, der zum Arbeitsentgelt führt ist es in der Regel wohl kaum - oder? --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist ein mündlicher Vertrag, der ja seit dem am 1. 1. 2002 in Kraft getretenen Prostitutionsgesetz, das die Sittenwidrigkeit der Prostitution aufgehoben hat, eingeklagt werden kann, da Absprachen zwischen Prostituierten und deren Kunden zivilrechtlich wirksame Vereinbarungen sind. Ein Unterpunkt bei Arbeitsentgelt, der diese neue Regelung festhält wäre sinnvoll. Gruß Giulia →® 13:16, 2. Apr. 2007 (CEST)
Eher bei Dienstvertrag. Auf die Mündlichkeit kommt es nicht an (auch ein echter Arbeitsvertrag kann mündlich geschlossen werden). Du willst doch nicht behaupten, dass der Freier für einen ganzen Monat bezahlt oder? Das ist aber das typische beim Arbeitsvertrag, allenfalls zwischen Bordellbetreiber und Prostituierter ist ein Arbeitsvertrag denkbar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:55, 2. Apr. 2007 (CEST)
Gäste können Dich für ganze Monate bezahlen, ein Beispiel. Wie formulieren wird das am Besten? Gruß Giulia →® 15:03, 2. Apr. 2007 (CEST)
Es ist die ausnahme, ein Arbeitsvertrag ist das was Du mit Deinem Theater hast, allmonatlich bekommst Du Geld, auch diese Damen werden allenfalls einmal monatlich angeworben. Es würde wirklich jeder Jurist den Kopf über die Idee des arbeitsvertrages zwischen Kunden und Prostituierter schütteln. Ich guck mal, ob ich das in den Dienstvertrag hineinformuliert bekomme.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- So jetzt oute ich mich mal: Ich war 3 Jahre in dieser Agentur und wurde nicht nur einmal angeworben. Ich hatte einen schriftlichen Vertrag mit der Agentur, die besagte, daß ich nur exklusiv für diese tätig sein darf. Dieser Vertrag ähnelte sehr stark dem einer anderen Agentur, in welcher ich auch tätig war, nur daß es in der ersteren eindeutig um erotische Dienstleistung ging- und in der anderen zwar um Mode, aber hinter den Kulissen... naja denk Dir Deinen Teil. Es ist aber eins zu eins dasselbe- mal wirst Du jeden Tag gefragt, dann wieder monatelang nichts, das nimmt sich nirgendwo was. Das ist in allen Agenturen gleich, egal ob Callgirls, Models oder Schauspiel oder andere Künstler. Gruß Giulia →® 15:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
Du brauchst Dich nicht zu outen, spätestens zu dem Zeitpunkt, als ich auf Commons für das Rotlichtmilieu die Bilder in der Kategorie "Prostitution" durchgesehen habe wäre ich drauf gekommen, dass Du Dich in dem Bereich auskennst. Ich wusste es allerdings tatsächlich schon früher. Wie gesagt: Mit der argentur, wenn sie Dir jeden Monat Lohn zahlt, wäre ein arbeitsvertrag denkbar - mit dem ganzen Rattenschwanz, der dran hängt (Sozialabgaben, Lohnsteuerabrechnung über den Arbeitgeber, Urlaubsanspruch etc. Aber lass mich raten: Genau dieser Rattenschwanz fehlte - oder? Nach den mir vorliegenden Zahlen gibt es solche arbeitsverträge durchaus, allerdings betreffen die nach amtlichen Schätzungen (wenn ich mich nicht sehr irre) etwa 1% der Prostituierten, die übrigen sind, wenn man so will, freiberuflich tätig und damit keine Arbeitnehmer.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:37, 2. Apr. 2007 (CEST) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das große Problem ist, daß eine Scheinselbständigkeit eingerichtet wird, die durch mangelnde Kontrolle bzw. Ignoranz durch Politik und Recht leider an der Tagesordnung ist- Du bist exklusiv an eine Agentur oder an ein Bordell gebunden, sollst Dich aber selbstversichern und Dir eine Steuernummer holen. Du bist an die Agenturvermittlerin bzw. der Bordellbetreiber gebunden (in der Agentur noch mehr als im Laden, wo die Gäste immer noch mehr Freiheiten haben, sich die Frau ihrer Wahl auszusuchen), also mußt Du extreme Sachen anbieten damit die Gäste auf Dich aufmerksam werden, bzw. die Anzeigen auffallen, etc. Viele Läden sind zum Glück sehr fair, aber es gibt auch ziemlich ekelhafte, die versuchen die Frauen untereinander auszuspielen, damit diese mehr tabuloses anbieten und damit lukrativer sind. Dieser Aspekt ist bisher kaum beleuchtet worden, auch in der Provisions- Abgabepolitik der Szene ist kaum Transparenz nach aussen. In Agenturen musst Du ein Drittel abgeben in Berlin ist es allgemein so üblich, das vom Betrag, den die Frauen von jedem Gast erhalten, die Hälfte ans Haus geht. Gruß Giulia →® 20:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich etwas für das Lemma Prostitutionsvertrag (Deine Angaben lassen sich übrigens auch noch mit amtlichen Quellen belegen). Ich brauche nur ein paar bessere Literaturstellen als ich hier mit Bordmitteln habe, dann lässt sich das mit Sicherheit ausbauen. Leider komme ich morgen und übermorgen nicht in die Bibliothek (Babysitting), so dass ich nicht richtig anfangen kann -muffel. Da können wir die Probleme der Scheinselbstständigkeit, der Ausbeutung etc. konzentriert beleuchten. Ich denke, dass kriegen wir zu einem richtig guten Artikel.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 00:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe daheim noch eine Kopie von einem Prostituiertenvertrag infolge des Düsseldorfer Verfahrens aus einer Vesammlung mit Hydra e. V. und Ver.di mit der Berliner Senatsfinanzverwaltung. Ich muß schaun ob ich das scannen kann. Gruß Giulia →® 01:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, wieviel Seiten? Falls es ein, zwei sind ließe sich das als Bild einbinden, falls mehr gehe ich davon aus, dass Hydra das mit Sicherheit im Netz hat, also zitierfähig wäre. Ist aber zunächst nur ein Vertragsentwurf und es täte mich wundern, wenn sich die Praxis dran hielte.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 01:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe daheim noch eine Kopie von einem Prostituiertenvertrag infolge des Düsseldorfer Verfahrens aus einer Vesammlung mit Hydra e. V. und Ver.di mit der Berliner Senatsfinanzverwaltung. Ich muß schaun ob ich das scannen kann. Gruß Giulia →® 01:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich etwas für das Lemma Prostitutionsvertrag (Deine Angaben lassen sich übrigens auch noch mit amtlichen Quellen belegen). Ich brauche nur ein paar bessere Literaturstellen als ich hier mit Bordmitteln habe, dann lässt sich das mit Sicherheit ausbauen. Leider komme ich morgen und übermorgen nicht in die Bibliothek (Babysitting), so dass ich nicht richtig anfangen kann -muffel. Da können wir die Probleme der Scheinselbstständigkeit, der Ausbeutung etc. konzentriert beleuchten. Ich denke, dass kriegen wir zu einem richtig guten Artikel.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 00:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Doppelseite. Also im Rahmen des Ertragbaren- übrigens, wenn Du mal nach Berlin kommst, meld Dich bei mir, würd mich freun, wenn wir uns auch mal in Real-Life kennenlernen! :) Gruß Giulia →® 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Würde mich auch sehr freuen. V.a., da ich auch gehört habe, dass Du im RL ebenfalls ein sehr netter Mensch sein sollst. Aber unabhängig davon: Wer hat das Urheberrecht an dem Vertrag? Wie ich Hydra einschätze haben sie ihn gemeinfrei gestellt, aber das müsste geprüft werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Doppelseite. Also im Rahmen des Ertragbaren- übrigens, wenn Du mal nach Berlin kommst, meld Dich bei mir, würd mich freun, wenn wir uns auch mal in Real-Life kennenlernen! :) Gruß Giulia →® 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl,
Glaubst Du, dass der Artikel Franz Exner in seiner jetzigen Form das Prädikat lesenswert verdient? Die Diskussion verläuft bis jetzt recht schleppend ... .
-- Kruwi 08:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich schau mal rüber.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es gäbe vor der nächsten Stufe einiges zu verbessern - die Gliederung (mit Zwischenüberschriften) im Teil über den Nationalsozialismus wäre optisch wünschenswert, die bislang noch roten Links sollten "gebläut" werden. Da hattest den Artikel vor der Kandidatur nicht in die Review gestellt - oder? Das Gegenlesen in der Review bringt manchmal richtig gute Verbesserungshinweise. Sei es wie dem sei: Drei Stimmen wurden abgegeben (Southpark alias Chiara-Ohoven-Fan), Primus und ich).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Man lernt ja nie aus ;). Ich wußte bis heute gar nicht, dass es überhaupt so etwas wie ein "Review" gibt ... . Vielen Dank jedenfalls, und: Bevor ich eine Kandidatur für "exzellent" wagen sollte, würde ich garantiert noch so manches verändern.
Gruß, -- Kruwi 09:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
Dafür ist die Kommunikation doch da, um voneinander zu lernen ;-) Du kannst ja auch mal im Wikipedia-Chat vorbeischauen. Unabhängig davon: Durch einen der roten Links ist mir aufgefallen, dass wir anscheinend einen Übersichtsartikel zur Rechtsdogmatik und zur Strafrechtsdogmatik überhaupt nicht haben. Der Artikel Dogmatik beschäftigt sich ausschließlich mit der Theologie. Meiner ansicht nach untragbar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Artikel Dogmatik (Recht) und Strafrechtsdogmatik auf meiner Benutzerseite unter der Rubrik "noch fehlende Artikel" aufgelistet. Da werden sie wohl auch bis auf weiteres bleiben (es dürfte ziemlich aufwendig sein, diese Artikel zu schreiben) ... . Na ja, so gehen sie wenigstens nicht verloren. -- Kruwi 15:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Rechtsdogmatik ist, wie ich feststellte, auch bei den Artikelwünschen des Portals Recht gelistet. Ich vermute, dass sich einfach noch niemand an das Thema gewagt hat.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
Der Bohmeier Verlag ist KEIN BoD-Verlag! Ich habe dort nie einen Cent füpr die Veröffentlichung meiner Bücher gezahlt!
Lars A. Fischinger(nicht signierter Beitrag von Spacelars (Diskussion | Beiträge) Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 5. Apr. 2007 (CEST))
Trag das bitte in der Löschdiskussion vor. Ich habe aus gutem Grund keinen Schnelllöschantrag, sondern einen Löschantrag auf den Artikel gestellt, damit eine entsprechende Diskussion möglich ist und Relevanz ggf. in den übhlichen 7 Tagen nachgewiesen werden kann. Ach ja: Dikussionsbeiträge bitte stets mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern!
Auch dir ein frohes Osterfest wünscht --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich wünsche Dir ein wunderschönes Osterfest. --Label5 07:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auch von mir fröhlichen Osterspam und Easter Bunny Hip the Hop ;) Gruß Giulia →® 10:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die diesen Reigen der Grüßer reihe ich mich auch ein. Ich wünsche dir auch Frohe Ostern, auf dass du viele bunte Ostereier findest oder was auch immer sonst du suchst. --Wirthi ÆÐÞ 09:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Grüße, --Loyola 10:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
und danke nochmal für die prima unterstützung bei meinem wikipedia-start. du kannst auch gerne mal meine benutzerseite besuchen und dich in das einmischen, was ich mir gerade zusammenstricke. --Emma7stern 11:42, 6. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
- Oh, es ist etwas Neues in Arbeit? Ich bin wirklich gespannt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Scheinbar hab ich die warnung auf deiner seite nicht rechtzeitig beachtet: Wikipedia macht süchtig! und in der tat, haushalt, arbeit, ostervorbereitungen werden vernachlässigt und freunde, familie und arbeitskollegen beschweren sich schon: wenn ich denn dann von der tastatur wegkomme, müssen sie mit mir artikel diskutieren... --Emma7stern 21:22, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ging ja schnell... Aber das kriegst Du sicher in den Griff.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 21:32, 6. Apr. 2007 (CEST)
Bonjour!
Guten Tag Kriddl, Du bist ja schneller als Dein Schatten! Vielen Dank für Deine Grüsse und auch Dir und den Deinen "Joyeuses Pâques" und reiche Ostereierernte! Herzliche Grüsse, --Désirée2 15:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
War doch nur ein kleiner Tippfehler, eigentlich hatte ich mich ja auf einen Deiner Qualitätsartikel gefreut, als ich den Artikel in der Eingangskontrolle sah, da habe ich den kleinen Schönheitsfehler gerne ausgebügelt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:05, 6. Apr. 2007 (CEST)
Danke
Es ist lieb von dir das wenigstens du an mich gedacht hast. Sonst denkt ja keiner an mich :-( Auch dir wünsche ich Frohe Ostern, da du ja bekannter Weise während der Arbeit durcheinander trinkst([4], [5] und [6]). Bekommst du zu Ostern von mir, einen Sekt der schmeckt, geschenkt. -Armin P. 16:47, 6. Apr. 2007 (CEST)

- Danke (schlürf) --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
Danke
für die Überarbeitung des Artikels Pucará de Tilcara.
Beste Grüße aus Argentinien
Rabbl (nicht signierter Beitrag von Rabl (Diskussion | Beiträge)Kriddl]] Diskussion Tutorenprogramm 23:50, 6. Apr. 2007 (CEST) Benutzer:Kriddl)
Das war doch eine Selbstverständlichkeit und mir (wie bei archäologischen Fundplätzen stets) ein Vergnügen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
Frohes Oster Fest und so weiter
Moin, Ich wünsch einfach mal Frohe Ostern. Vieleicht bringt uns ja der Osterhase einen Meistertitel für Dich und einen Aufstieg für mich! Wer weiß was die Zeit so bringt! Schöne Tage!
Gruß --Punktional 06:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- P.S. Neustes Werk:Vereinigte Liberale


Hallo Kriddl!
Auch ich wünsche dir hiermit Frohe Ostern und das du das lange Wochenende schadenfrei überstehen wirst! Viel Spaß und erhol dich schön von der Wikipedia. Manecke (оценка|обсуждения) 17:23, 7. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Kriddl, auch dir und deinen Angehörigen wünsche ich Frohe Ostern. Gruß --Gerd Mausbach 13:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
Etwas verspätet (da eigentlich noch auf Reisen) aber dennoch auch dir das Beste zum Osterfeste.--SVL ☺ Bewertung 13:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl! Wie lautet denn der korrekte Name des Herren? Im Netz findet sich nichts über ihn, Literatur habe ich nicht da. Tendiere bei der Quellenangabe aber eher zu „Cropp“. Grüße, --Polarlys 20:53, 8. Apr. 2007 (CEST)
Gute Frage, ich habe das, was ich gefunden habe nur umgestellt (hätte der SLA-Steller auch selbst machen können). Cropp wäre denkbar, allerdings waren die Nachnamen damals im Friesischem noch nicht so festgelegt (meine Familie mal ausgenommen).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:55, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sonniges RestOstern
Danke für deine Grüsse, ich geniesse die Sonne und hab deinen Gruß erst jetzt gesehen...und erspare dir alle Anzüglichkeiten mit Eiern, dick, hart, suchen usw... ;-) Gruß HelenaL 10:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für Deine humorvollen Restostergrüße.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
Guckst du?
Schönen guten Morgen Kriddl,
ich hoffe, Du hast all die vielen Ostereier gut verkraftet. Schaust du mal nach meinem Artikel zu Jankel Adler, bevor ich ihn abschicke? Er liegt auf meinem Schreibtisch. Und vielen Dank für deine Kategorien beim Wegner. Der Artikel hängt mir allerdings noch ein bisschen. Viele Grüße, --Emma7stern 11:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Bin schon am gucken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank
Hallo Kriddl, Auch ich wünsche Dir ein schönes Osterfest. Wenn die Zusammenarbeit mit allen "Wikipedianern" immer so kooperativ verliefe wie mit Dir, würde die "Wikipedia" noch schneller ans Ziel gelangen! -- Kruwi 11:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen, da werde ich ja richtiggehend rot...--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich glaube nicht dass die Pfadfinder hier Relevanz haben. Verstehe mich bitte nicht falsch: ich bin selber Pfadfinder (in der Nachbargruppe) und kenne viele der Mitglieder der Traun-Oedter. Das ist aber eine ganz normale Pfadfindergruppe der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs. Ich denke nicht, dass jede Ortsgruppe (>300 in Österreich) erwähnt werden muss, vor allem nicht so im Detail. Wenn, dann als Aufzählung der Vereine wie in Traun (Stadt) (obwohl es dort etwas ausartet IMHO). --Wirthi ÆÐÞ 12:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da Du Dich besser auskennst mach es wie Du es für richtig hältst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Mal schauen. Die Auflistung in Traun (Stadt) ist mir eigentlich schon länger ein Dorn im Auge, ich hatte aber bisher keine glorreiche Idee wie man das lösen könnte. --Wirthi ÆÐÞ 12:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es Stadtteilbezogene Vereine, wie die Pfadfinder oder z.B. den ATSV St. Martin in die Stadtteilartikel zu verlagern und ortsübergreifende Vereine (dürften ja immernoch mehr als genug sein) im Stadtartikel zu belassen? Nur ein Vorschlag, mach es wie Du es für richtig hältst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Die Idee ist nicht schlecht, die Frage ist ob sie praktisch Umsetzbar ist. Ich lösche immer wieder Weblinks aus dem Artikel raus, weil sie IPs wieder rein setzten, so würde es auch bei den Vereinen wohl sein. Gerade bei den Pfadfindern haben wir da auch schon das erste Problem: ist die Gruppe "Traun-Oedt" stadt- oder stadtteilbezogen? Tatsächlich sind dort Leute aus ganz Traun Mitglieder. Naja, angeführt gehören die Vereine dann wohl in Beiden Artikeln. Mal schauen. --Wirthi ÆÐÞ 12:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es Stadtteilbezogene Vereine, wie die Pfadfinder oder z.B. den ATSV St. Martin in die Stadtteilartikel zu verlagern und ortsübergreifende Vereine (dürften ja immernoch mehr als genug sein) im Stadtartikel zu belassen? Nur ein Vorschlag, mach es wie Du es für richtig hältst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Mal schauen. Die Auflistung in Traun (Stadt) ist mir eigentlich schon länger ein Dorn im Auge, ich hatte aber bisher keine glorreiche Idee wie man das lösen könnte. --Wirthi ÆÐÞ 12:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
Auch von mir
ein Danke schön für die Osterwünsche. Ich hoffe du hast gute Ostern verbracht. Stellt sich für mich nur die Frage, wie ich zu der Ehre komme :) (Scheint wohl so, dass ich schonmal aufgefallen bin *fg). Lieber Gruß --skho Nachricht 11:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Zu der Ehre kommst Du durch Deine Teilnahme am Landtagsabgeordneten-Projekt. Jeder, der sich die Arbeit ans Bein bindet ist IMHO eines Ostergrußes Wert.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- na das ist doch mal was ;) danke nochmal --skho Nachricht 12:00, 10. Apr. 2007 (CEST)