Wikipedia:Café/Archiv2
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
März 2007
Abstimmungsberechtigung
Ich will nicht rummotzen, finde es aber trotzdem diskussionwürdig, dass ich als Autor von mittlerweile zwei lesenswerten Artikeln (vollständig) und einem exzellenten Artikel (größtenteils) immer noch keine Abstimmungsberechtigung in Meinungsbildern und dergleichen habe. --Novil Ariandis 17:52, 15. Mär. 2007 (CET)
- Noch keine 200 Edits bei den Artikeln? Dann bekommst du von mir ein Kompliment zum bislang Erreichten. Schau dir einfach ein paar zufällige Artikel an, korrigiere ein paar Tipp- und Interpunktionsfehler und im Nu dürftest du die Hürde übersprungen haben.
- Ich habe mir auch schon einige Male ein System gewünscht, dass die nicht nur Edits anderer Wikipedianer zählt, sondern auch deren Güte bewertet, um andere schnell einschätzen zu können. Aber so etwas wird es wohl auch auf lange Sicht nicht geben. Weder innerhalb noch außerhalb der Wikipedia. --Zefram 18:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- In der Tat, zumindest die beigetragenen Bytes zu gewichten wäre schön. Theoretisch gingen ja sogar Nulledits, um auf 200 edits zu kommen. --Mghamburg Diskussion 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab diese 200-Edit Schwelle gerade endlich hinter mir gelassen. Meine persönliche Meinung: Man sollte generelle Edits zählen, also in allen Namensräuen zusammengenommen. Aber irgendeine Schwelle muss es ja geben... Stell dir vor, es könnte jede IP und jeder dahergelaufene für/gegen einen Admin oder bei einem MB stimmen. Dann wäre einiges an Willkür dabei... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Für die Leute, die Wirklich am der Arbeit hier interessiert sind, wäre das 'ne feine Sache, aber ich kenn Leute hier, die 600 Edits haben, von denen ca.450 auf ihrer Benutzerseite und nur ca. 40 im Artikelraum sind. Diesem Benutzer hat man es angemerkt, dass er außer von schönen Benutzerseiten und Babelboxen hier nicht viel mehr Ahnung hat als irgendwelche IPs. Und wenn ich mir überlege, das wir die wählen lassen sollen... --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 12:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab diese 200-Edit Schwelle gerade endlich hinter mir gelassen. Meine persönliche Meinung: Man sollte generelle Edits zählen, also in allen Namensräuen zusammengenommen. Aber irgendeine Schwelle muss es ja geben... Stell dir vor, es könnte jede IP und jeder dahergelaufene für/gegen einen Admin oder bei einem MB stimmen. Dann wäre einiges an Willkür dabei... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- In der Tat, zumindest die beigetragenen Bytes zu gewichten wäre schön. Theoretisch gingen ja sogar Nulledits, um auf 200 edits zu kommen. --Mghamburg Diskussion 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)
Affäre Benutzersperrverfahren L.
Nabend allerseits. Ganz schnell nen harten Drink bitte, ich halts kaum noch aus...Die Wikipedia als Mikrokosmos der Weltpolitik, der Nahost-Konflikt, der Antisemitismus, der Zionismus.... alles in ein paar Tagen in konzentrierter Form in unserem Projekt enthalten un ausgebrochen! Unglaublich, viele Diskussionsteilnehmer reden sich hier um Kopf und Kragen. Sie wissen nicht, was sie tun. So viel Hass in der Wikipedia, da kann einem übel werden. Das Schlimme ist, dass da auch Leute hetzen, von denen man das nie gedacht hätte. Die haben vergessen, dass die Software der Wikipedia jeden Beitrag, jedes Posting auf ewig dokumentiert. Viele Statements brennen sich auch ins Gedächtnis der User ein, das merkt man sich und sieht nun viele Mitarbeiter in einem völlig anderen, dunkleren Licht. Was sich in dieser Diskussion für Abgründe auftun - ich bin erschüttert. Noch nen Drink bitte! --Schlesinger schreib! 22:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ist der Platz noch frei? Danke! Hab gehört wie du über Benutzer L., welcher mir recht vernünftig erschien bis ich mitbekommen habe was er hier veranstaltet, gesprochen hast. Dieser Sch*** Antisemitismus, dieser Hass und was auch nervt, diese ewigen Edit-wars!!! Es gibt Leute die hätten sich besser nie angemeldet!
- Prost! Auf die Wikipedia --Christoph Radtke 14:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Prost Mahlzeit. L.'s Ansichten, seien sie politisch, moralisch oder ethisch, sind mir schnuppe. Aber wie der Mann mit anderen Usern umgegangen ist, war schon extrem hart. Die Sperrung ist also absolut gerechtfertigt. Aber man muss sehen, dass die andere Seite auch nicht ohne ist. Nur hat die sich nicht so weit hinreißen lassen wie L. Es ist ein Trauerspiel. Dabei dachte ich immer, dass aufgeklärte Menschen in der Lage sind, einen Kompromiss zu finden. Aber nein, alle reklamieren den alleinigen Besitz der Wahrheit für sich allein. Wie die Machthaber in totalitären Staaten. Na, in ein paar Stunden ist das Verfahren vorbei, L. wird gesperrt. Vielleicht kommt er ja unter neuem Namen geläutert wieder und arbeitet in anderen Bereichen konstruktiv mit. Ich nehm noch einen. --Schlesinger schreib! 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich das mitbekommen habe, will er zur englishen Wikipedia wechseln...
- Naja, wenn wir schonmal zusammen im Cafe sitzen, Woran arbeitest du hier so meistens? --Christoph Radtke 19:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bin fein raus, nur absolut harmlose Themen: Berge in den Alpen. Eine Erholung ist das, allein die Luft dort oben. :-)--Schlesinger schreib! 19:18, 20. Mär. 2007 (CET)
(nach vorn damit) Scherzkeks. Aber was sind schon harmlose Themen? Ich arbeite an klassischer Musik, Theologie und Sport und abundzu mal hie und da... --Christoph Radtke 19:36, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem der Wikipedia ist, dass in den Geisteswissenschaften, besonders im Bereich Psychologie und Soziologie, dann in dem Themenkomplexen Balkan, Naher Osten, Islam und natürlich unsere beliebte Wiki-Soap Homosexualität vs. Evangelismus offenbar nur User tätig sind mit Sendungsbewusstsein und ausgeprägtem Ego. Andere Autoren, die mal versucht haben, die Streithanseln zu bändigen und endlich mal inhaltlich zu arbeiten, haben längst das Weite gesucht. --Schlesinger schreib! 20:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt aber auch in scheinbar friedlichen Ecken extreme Erlebnisse. Mir hatte ja mal einer für das Ändern seines Artikels über eine bestimmt Schachvariante Prügel und mehr angedroht. X) --Eike 13:22, 21. Mär. 2007 (CET)
- Na sowas, ausgerechnet beim Schach. Ist aber nichts passiert, oder? --Christoph Radtke 17:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ne, ne, alles friedlich, und er hat sich später auch glaubwürdig entschuldigt. --Eike 17:46, 21. Mär. 2007 (CET)
Das sind diese Leute mit einem Schöpflöffel zu viel Temprament. Allerdings sind solche Menschen oft auch sehr interessant... --Christoph Radtke 17:49, 21. Mär. 2007 (CET)
- Und zu denen gehört auch Fossa. Er hat meistens Recht, ist aber nicht in der Lage, das mit normalen kommunikativen Mitteln der Community zu vermitteln. Das schafft er nur mit unschönen Editwars. Kann einem fast leid tun. --Schlesinger schreib! 18:44, 21. Mär. 2007 (CET)
Andere Autoren, die mal versucht haben, die Streithanseln zu bändigen und endlich mal inhaltlich zu arbeiten, haben längst das Weite gesucht. Was man ihnen kaum verdenken kann. Ich war unvorsichtig genug, in der L-Affäre ein, zwei mäßigende Kommentare anzugeben, schon metastasierte das prompt auf meine Benutzerseite mit Vereinnahmungsversuchen, Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen und allem pipapo. Der Streit zweier Kinder im Sandkasten, wem denn nun das Schaufelchen gehört, ist dagegen beinahe der Inbegriff menschlicher Reife. Die Sperrdiskussion hat ihr UöD-Siegel jedenfalls redlich verdient und ich werde mir das nächste Mal auch zehnmal überlegen, ob ich, wenn von Juden, Palästinensern, USA und deutscher Vergangenheit die Rede ist, auch nur noch mal pieps sage; man ist ja auch kein Masochist. Hab gerade 8 Wochen Vermittlung wegen eines lächerlichen hawaiianischen Akzentzeichens hinter mir, da ging's auch hoch her, aber mit denen konnte man wenigstens über Sachfragen reden, die sind Argumenten und Kompromissen zugänglich; aber sobald es politisch wird, kennen manche irgendwie nix mehr, dann geht's um Leben oder Tod, die alleinseligmachende Wahrheit, und das wirklich oft gerade bei Menschen, die man für aufgeklärt und zivilisiert gehalten hat. --Proofreader 11:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, Proofreader. Ob das daran liegt, dass viele Wikipedianer noch so jung sind, gerademal die Pubertät hinter sich gelassen haben und daher gefühlsmäßig noch ein wenig unreif sind? Und vielleicht gieren sie ja auch nur darauf, provoziert zu werden, um dann endlich mal einen Kampf unter richtigen Männern (oder ein Duell, wie in Heinrich Manns Untertan) zu erleben. So, ich bin jetzt 17 Jahre jung und schön und probier es einfach mal:-) He Christoph von da oben! Du hast mich SCHERZKEKS genannt! Das ist eine Unverschämtheit, ein persönlicher Angriff! Nimm das sofort zurück! Ich melde dich auf der WP:VM! Ich lass dich sperren! Dass du's nur weißt! (also ich steigere micht jetzt beim Tippen voll da rein, fühle mich stark, mächtig, bin anonym und daher unverletzlich). Angenommen, Christoph würde jetzt daruf reagieren. In meinen Augen wäre es völlig egal, wie. Der Edit-War ist eröffnet. - Das Beste, was man tun kann, ist, einfach nicht zu reagieren, auch wenns schwer fällt. Das Don't feed the trolls hat wirklich einen tiefen Grund. Viele Konflikte könnte man durch konsequentes Ignorieren austrocknen. Ich weiß, das ist leichter gesagt, als getan, denn dazu braucht man eine sehr gute Selbstbeherrschung, und die fehlt oft bei unseren jungen Spunden:-) Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich einige dieser Konflikte auch genieße, sie inspirieren mich. Aber bitte nicht weitersagen. --Schlesinger schreib! 14:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die beste Reaktion, wenn es der Ernstfall wäre, wäre jetzt nichts zu sagen. Da es nur ein Beispiel war will ich anmerken, das ich auch erst 18 bin. Es gibt auch Vernünftige unter uns! Ich liefere mir eigentlich eher selten bis nie solche Edit-wars. Einige vergessen aber, dass es sich hier um eone Enzyklopädie handelt und man dementsprechend miteinander umgehen sollte/muss! (zum Beispiel der itzt gesperrte Benutzer L. um den Kreis zu schließen). Gruß --Christoph Radtke 18:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nun, was wir hier simuliert haben ist natürlich kein Edit-War, sondern, ein wie nennt man das? Flaming, Flame-War? Kann sich aber steigern, wenn ich jetzt anfange dir hinterherzuschnüffeln und jedes Edit von dir revertiere. Wo arbeitest du? Klassische Musik? Sport? Na warte!. Noch befinden wir uns in der „sportlichen“ Phase, später wirds dann ernster. Irgendwann schließlich willst du Admin werden, du wirst vorgeschlagen, den Rest kennen wir aus ungezählten gescheiterten Kandidaturen. Es ist eigentlich ein Jammer, aber die Wikipedia ist auch einfach nur ein Abbild des Real Life im Komischen, wie im Tragischen. --Schlesinger schreib! 18:55, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die beste Reaktion, wenn es der Ernstfall wäre, wäre jetzt nichts zu sagen. Da es nur ein Beispiel war will ich anmerken, das ich auch erst 18 bin. Es gibt auch Vernünftige unter uns! Ich liefere mir eigentlich eher selten bis nie solche Edit-wars. Einige vergessen aber, dass es sich hier um eone Enzyklopädie handelt und man dementsprechend miteinander umgehen sollte/muss! (zum Beispiel der itzt gesperrte Benutzer L. um den Kreis zu schließen). Gruß --Christoph Radtke 18:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wünschen wir ihm unter einem neuen Benutzernamen mehr Erfolg. -- Simplicius ☺ 18:59, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wohl in der englishen Wikipedia...
- @ Schlesinger: Bin ich froh das du nicht mein Feind bist. Nein, im Ernst: Ich hatte das Glück hier noch nicht auf solche Leute, zu mindest nicht auf welche, die das mit mir so gemacht haben, zu treffen. Gruß --Christoph Radtke 19:40, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wohl irgendwo. Schaun wir mal. -- Simplicius ☺ 16:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Offfener Brief
hallo leute! ich habe einen offenen Brief, an das Land NRW. wie stelle ich den hier wo ein?
infosucher
- Du willst einen offenen Brief an das Land NRW hier reinstellen?? Und warum?? --Christoph Radtke 16:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseiten in der Wikipedia sind durchaus nicht in dieser Form zweckbestimmt. -- Simplicius ☺ 16:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wie wird man Admins los?
Guten Tag allerseits, bitte ein Bier! - Ahhh, das tut gut! Noch eins bitte! Danke. - Kennt ihr schon das neue Wikipedia-Spiel? Nein? Also wen's interesssiert: Angenommen zwei User wollen halb ernsthaft einen Admin loswerden. Wen suchen sie sich aus? Klarer Fall, jemanden, der ein ideales Feindbild abgibt. Man wartet eine geraume Zeit, bis sich dieser Admin eine Blöße gibt. Es muss außerdem einer sein, der schon lange dabei ist und einen gewissen Zermürbungsgrad erreicht hat. Die Blöße besteht darin, dass er auf undiplomatische Weise etwas typisch Adminmäßiges tut, nämlich das Löschen, völlig normale Sache. Leider macht dieser Admin aber den Fehler, nicht iregndwelchen Artikelquatsch zu löschen, nein, er vergreift sich an unserem Allerheiligsten, den Babelbausteinen auf Benutzerseiten! Die heiligen Babels werden gelöscht! Skandal! jetzt geht's ihm aber an den Kragen. Zunächst, ganz wikikonform eine Adminbeschwerde. Seitens des zu vertreibenden Admins erfolgt aus Desinteresse und Prinzip keine Stellungnahme. Wer gibt sich auch mit so einem Quatsch ab. Doch unsere beiden fixen Babelfreunde und Chancenwitterer nutzen sofort die Gelegenheit und landen eine wirklich gelungenen Coup, Antrag auf zwei Wochen Deadmin, also eine völlig harmlose Sache, die ein alter Admin doch einfach wegstecken sollte. Irgendwann heute Nacht sollte die Abstimmung beginnen. Soweit so gut. Unser Freund Weissbier, im Laufe der Zeit doch etwas dünnhäutiger und empfindlicher geworden, schlägt Alarm, schnell einen Löschantrag für den Deadminantrag! Das war ein kleiner Fehler, ist aber verständlich. Leider werden viele seiner LAs von der Community heute nicht mehr so ernst genommen wie früher, nach ein paar Stunden und einigen Behalten-Stimmen zieht er seinen LA zurück (mangelndes Selbstvertrauen?). Und das war ein großer Fehler. Der Deadminantrag bekommt auf einmal einen viel höheren Stellenwert in der Community, wird ernster genommen, zieht 'ne Menge Fliegen an und gewinnt so scheinbar eine Art Legitimation. Und jetzt die Pointe: Dem Admin, um den es sich dreht, ist das alles wurscht, er beantragt selbst bei einem Steward seinen Rücktritt. Als wenn er nur darauf gewartet hat, einen Anlass dafür zu bekommen. Letzt frage ich euch, haben die noch alle Tassen im Schrank? Ein großes Pils bitte! --Schlesinger schreib! 16:53, 30. Mär. 2007 (CEST) Prost! Und noch'n Ding: Ein weiteres Deadminverfahren ist gerade am Laufen. Scheint auf einmal in Mode zu kommen. Was ist hier eigentlich los? Fragt sich --Schlesinger schreib! 18:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich geselle mich mal dazu. Meine Güte... so ein Theater wegen dieser doofen Babelklötze. Ich gebe zu, eine schöne bunte Benutzerseite zu haben, war am Anfang ganz verlockend. Da gab es so viele schöne Babelsammlungen, alles schön bunt; statt ein paar Worte über sich selbst zu schreiben konnte man ganz einfach ein paar Benutzerseiten anschauen, einen eigenen Babelzoo zusammenstellen, und fertig war die Benutzerseite. Mittlerweile finde ich die Dinger nur noch öde. Aber Asche auf mein Haupt – bis gerade eben hatte ich auch noch 30 dieser Dinger auf meiner Benutzerseite. Die Seite wollte ich schon seit geraumer Zeit (genauer seit über einem halben Jahr) komplett umgestalten. Ohne Babels. Hatte aber nie Lust oder Zeit dazu. Ab sofort ist Babelfreie Zone, habe gerade alles restlos entfernt! Prost! -- Zef 00:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und schüttest das Bier mit dem Bade aus. Ziel der Babels ist es aus meiner Sicht, für eventuelle Anfragen aus anderssprachigen Wikipedias zu selbstverfassten Artikeln die Sprache vorzugeben, die man gerade noch so eben versteht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Prost! --Geher 01:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Natürlich, dafür waren die Sprach-Babels ja ursprünglich gedacht. Ich plane, die Sprach-Information auch weiterhin auf meiner Seite an der Standardstelle rechts oben unterbringen, auch ohne die großen Klötze. Das kommt dann mit der Neugestaltung... irgendwann bald... -- Zef 01:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und schüttest das Bier mit dem Bade aus. Ziel der Babels ist es aus meiner Sicht, für eventuelle Anfragen aus anderssprachigen Wikipedias zu selbstverfassten Artikeln die Sprache vorzugeben, die man gerade noch so eben versteht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Prost! --Geher 01:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und was mich besonders wundert: Wer partout Babelchen haben will und keinen Ärger will, der macht halt keine Vorlage draus, sondern stellt sie in den Quelltext seiner Benutzerseite ein, und keiner kann was dagegen haben. Schließlich darf man auf seiner Benutzerseite schreiben, was man will (natürlich außer URV, strafrechtlich Relevantes, Sittenwidriges, etc.), und es ist auch nicht verboten, da ein Kästchen darum zu bauen und farblich zu unterlegen. Und per Cut&Paste ein Babelchen zu kopieren macht auch nicht mehr Arbeit als einen {{Vorlagenlink}} zu setzen. Und deswegen finde ich auch Markusens Löschorgie unverständlich, er muss sich doch darüber klar gewesen sein, dass es Stunk gibt, wenn er die alte Scheiße wieder aufrührt, also wollte er das auch so. Und dann mit "Wenn ich keine Babelchen löschen darf, will ich kein Adim mehr sein" zu reagieren, ist kindisch. Was zu provozieren, wo ich drauf spekuliere, die beleidigte Leberwurst spielen zu können, habe ich in meiner Kindheit auch ausprobiert und wieder fallen gelassen, wg. wenig Erfolg. -- Martin Vogel 04:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, das ist völlig unverständlich und kindisch vom ihm. Ich glaube, da war ein wenig Lust am Untergang dabei, Streitsucht und vor allem Eitelkeit. Aber wisst ihr was? Die Admins kommen, die Admins gehen. Wir sollten in die Zukunft schauen und neue Leute wählen. Ich habe sowieso das Gefühl, dass ein Generationswechsel in der Wikipedia ansteht und ihr auch guttut, und bin jetzt, nach meinem ersten Schreck, da ganz optimistisch. Wikipedia hat offenbar ungeahnte Selbstheilungskräfte. Zahlen bitte! Ja, alles zusammen. --Schlesinger schreib! 10:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Halt mal, erst will ich noch ein Dutzend Einbecker, wie gestern. Und dann frag ich mich, warum ich nicht genug lösche? Mich will noch niemand loswerden! Nichtmal die Leute, die mich auch privat kennen. Läuft da was falsch? Hochdietassn! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Prost Jonathan, wenn Du wirklich willst, dann lösch doch mal "Deutsch als Muttersprache" mit der Begründung von Markus Schweiß. Du weißt doch: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. --Geher 00:03, 1. Apr. 2007 (CEST) P.S. "Ruhrdeutsch" löschen wäre vielleicht auch ganz witzig.
- Und was mich besonders wundert: Wer partout Babelchen haben will und keinen Ärger will, der macht halt keine Vorlage draus, sondern stellt sie in den Quelltext seiner Benutzerseite ein, und keiner kann was dagegen haben. Schließlich darf man auf seiner Benutzerseite schreiben, was man will (natürlich außer URV, strafrechtlich Relevantes, Sittenwidriges, etc.), und es ist auch nicht verboten, da ein Kästchen darum zu bauen und farblich zu unterlegen. Und per Cut&Paste ein Babelchen zu kopieren macht auch nicht mehr Arbeit als einen {{Vorlagenlink}} zu setzen. Und deswegen finde ich auch Markusens Löschorgie unverständlich, er muss sich doch darüber klar gewesen sein, dass es Stunk gibt, wenn er die alte Scheiße wieder aufrührt, also wollte er das auch so. Und dann mit "Wenn ich keine Babelchen löschen darf, will ich kein Adim mehr sein" zu reagieren, ist kindisch. Was zu provozieren, wo ich drauf spekuliere, die beleidigte Leberwurst spielen zu können, habe ich in meiner Kindheit auch ausprobiert und wieder fallen gelassen, wg. wenig Erfolg. -- Martin Vogel 04:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ochnööö, Babelkrieg die dreihundertvierundneunzigste? Und wegen sowas das Handtuch werfen? Ich weiß ja, dass man als Admin ein belastbares Nervenkostüm braucht, aber wenn man schon für sich die Notbremse zieht, sollte meiner unmaßgeblichen Meinung nach auch zumindest ein adäquater Anlass dazugehören. Aber vielleicht ist sowas auchmal eine Art heilsamer kleiner Schock - zu verdenken ist es manchem frustrierten Admin nicht unbedingt, dass es auch mal den Beleidigten macht. --Proofreader 19:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mir geht das ganze Gebab(b)el auf die Nerven. Zwar kann man's mit dem einen Admin halten, der (sinngemäß) sagte, er nehme Leute nicht ernst, die ihre Seite mit Babels vollpflastern, ich nehme mir aber auch das Recht heraus, Admins nicht mehr ernstzunehmen, die sich auf diese Ebene begeben und, koste es was es wolle, ihre Ablehnungsmeinung durchzusetzen (und damit Unfrieden schaffen). Das ist der Sache nicht wert. Gibt sowieso einen Riesenknall in nicht ganz so ferner Zeit: entweder laufen eine Menge Admins weg oder noch mehr Autoren. Zu groß sind die Meinungsverschiedenheiten, die hier auftreten. Chiara Ohoven war so ein Fall, die Babels sind ein weiterer, der "adlige Kindergarten" noch einer und der notorische Wunsch einiger, Artikel zu aktuellen Ereignissen zu eliminieren wird auf Dauer auch nicht gut tun. LAe der Art Iranisches Atomprogramm und die dazugehörige Diskussion schaffen nur Ärger. Und dadurch, daß ein Benutzer einen bestimmten Artikel bis auf's Messer bekämpft, werden die 3765 Artikel, die während dieser Bekämpfung sonst noch eingestellt wurden, auch nicht besser - da muß man kein Mathematiker sein, um das zu verstehen. --Matthiasb 20:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- aber ohne diese Kämpfe wäre es doch hier so langweilig ;) ... sven-steffen arndt 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Heisom! (Ein Wässerchen bitte...)
- Gibt es eigentlich mittlerweile gesicherte Zahlen, wie hoch der Kollateralschaden des Babelskandals ist? Zumindest die LK hinken mal wieder zurück wie lange nicht mehr, und zumindest 3 Kollegen hat es bekanntlich ja bis jetzt erwischt... --Kantor Hæ? +/- 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST) Der sich grade den Wolf löscht...
Kraftwerk
Habe gerade eine Infobox auf Benutzer:Jarlhelm/Werkstatt ein wenig verändert. Es geht um Kraftwerke (für Atomkraftwerke gibts das schon). Ich weiß nicht, an wen ich mich wenden soll, um mich nach der Zukunft der Box zu erkundigen (wenn sie zum Einsatz kommen soll, brächte ich noch Hilfe). Ich dachte, ich frag mal in die Runde. Vielleicht kann mich hier jemand vermitteln. --Jarlhelm 02:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
April 2007
Auf dem Spielplan: Admin-Bashing

Guten Abend allerseits, auch in den Osterferien zieht's mich hier hin, es ist so interessant hier. - Hätte diesmal gern einen Longdrink, ja, irgendwas Starkes mit Absinth. Und eine Havanna-Zigarre bitte. - Die Fauteuils hier sind bequem, man kann sich hineinsinken lassen und von hier aus, an exponierter Stelle, sich das Theater anschauen und z.B. über die Revolution reden. Es gibt zurzeit viel zu beobachten in der Wikipedia, ein Absurdes Theater. Was steht heute auf dem Spielplan? Admin-Bashing von dem österreichischen Dramatiker Hans Koberger. Die Handlung ist eher schlicht. Sie erinnert ein wenig an Stan & Olli, oder für die jüngere Generation, die mit dem Gamecube groß geworden ist, könnte man es mit dem Spiel Smash-Brothers vergleichen. Ein kurzer Prolog auf dem Theater war die Sache mit dem unverständlichen Rücktritt von Markus Schweiß neulich, wegen unserer Ikonen, den „Babels“. Und man höre und staune: Aus dem gleichen Grund hat sich nun heute unser junger Admin -jha-, der erst am 18. Januar gewählt wurde, aus dem Staub gemacht. Einfach die Benutzerseite gelöscht und sich selbst infinite gesperrt. Nun heißt das für Admins gar nichts, die können sich beliebig sperren und entsperren, aber komisch ist das doch. Was geht in den Köpfen dieser Leute vor? Ist es Enttäuschung über die Entwicklung der Wikipedia, ist es das Gefühl, die Schnauze voll zu haben, oder ist es nur die Unfähigkeit damit umzugehen, wenn man mal Gegenwind bekommt? Aber es betrifft nicht nur unsere jungen Leute, auch ein gestandener Enzyklopädist, mit wer weiß wie vielen Exzellenten Artikeln wirft in einem parallel laufenden Stück das Handtuch. Achim Raschka, unser Urgestein-Wikipedianer-Admin hat nach einem kleinen Scharmützel mit drei anderen Admins wegen einer IP, die in einem Artikel, über Hirsche glaube ich, editierte, geschmissen. Der Dialog der Vier war schon etwas heftig. - Es muss wohl am zu frühen Frühling liegen, die Gefühle geraten durcheinander, wie in jeder guten romantisch-tragischen Komödie. Wikipedia - die schöne, untreue und intrigante Geliebte. Ja, wir lieben und wir hassen sie. Ich freu mich schon auf den Showdown. Und was den Epilog betrifft, habe ich schon so eine leichte Ahnung...:-) Noch'n Drink bitte! --Schlesinger schreib! 00:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, den Lechhansl sind sie los, jetzt haben se wohl Langeweile. Man fragt sich natürlich schon, wie man sich als normaler User verhalten soll, wenn schon die Admins nicht lieb zueinander sind. Ich nehm jetzt lieber noch ein Gla Wein zu mir, für die nïtige Bettschwere... --Matthiasb 00:27, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Der ganze Babelkrieg hat eine katastrophale Auswirkung auf die Medienlandschaft und runiert total den Ruf der Wikipedia, wie man hier sieht. — Einen Rheingauer Riesling bitte. -- Martin Vogel 02:04, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wow, 12 Google-Hits, das wirft ja richtig große Wellen. Ich hätt jetzt gern nen Kaffee, sonst schlaf ich ein. --JuTa Talk 03:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn ein Autor oder Admin seine Arbeit gut macht, ist es mal an der Zeit, auch wieder andere es weitermachen zu lassen. So einfach ist das. -- Simplicius ☺ 08:39, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Jaja, wir wissen ja, wer es sagt ... --Philipendula 09:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. -- Simplicius ☺ 19:21, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Also bitte Freunde, hier im Café wird man nicht gehässig. Wir wissen, dass Achim und Simplicius sich nicht leiden können, na und, das ist eine uralte Geschichte, die wir hier einfach mal vergessen. Hallo schöner Drache, ich lade dich zu einem Glas Original Kummerländer Drachengurgel ein, und für Simplicius gibt's ein Herrengedeck. Herr Ober! --Schlesinger schreib! 20:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Das beziehe ich auf alle Benutzer oder Admins. Jeder kann zwischendurch kommen und gehen, so oft er will. Wenn jemand nicht mehr mitmachen will, ist das sein gutes Recht. Die Wikipedia geht davon gewiß nicht unter. -- Simplicius ☺ 20:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Darauf hoch die Tassen. --Matthiasb 11:27, 6. Apr. 2007 (CEST)