7. Oktober
Erscheinungsbild
Der 7. Oktober ist der 280. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 281. in Schaltjahren), somit bleiben noch 85 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1506: Bologna wird von päpstlichen Truppen, unterstützt von französischen Einheiten, erobert und Teil des Kirchenstaates.
- 1513: In der Schlacht von La Motta werden die Venezianer von spanischen Truppen unter dem Befehl Ramón de Cardonas besiegt. Die Spanier kämpfen auf Seiten der Heiligen Liga.
- 1571: In der Seeschlacht von Lepanto besiegt die Heilige Liga unter Don Juan de Austria erstmals die osmanische Mittelmeerflotte unter Kilic Ali Pascha.
- 1763: Mit der Königlichen Proklamation von 1763 beschränkt der britische König George III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.
- 1769: James Cook landet auf der Nordinsel Neuseelands und nimmt das Land für die britische Krone in Besitz.

- 1777: In der Schlacht von Bemis Heights, der Zweiten Schlacht von Saratoga besiegen die Amerikaner die Briten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
- 1840: In den Niederlanden dankt König Wilhelm I. ab. Sein ältester Sohn Wilhelm II. wird neuer Regent.
- 1879: Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
- 1910: In der Schweiz wird der Absinth verboten.
- 1918: Der Regentschaftsrat in Warschau proklamiert einen unabhängigen polnischen Staat.
- 1944: Nachdem es weiblichen Gefangenen gelungen ist, Sprengstoff von einer Waffenfabrik einzuschmuggeln, findet im KZ Auschwitz-Birkenau ein Aufstand des jüdischen Sonderkommandos statt, das die Gaskammern und Krematorien bedienen muss. Das Krematorium IV wird dabei teilweise zerstört.
- 1949: In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der DDR.
Flagge der DDR
- 1950: UN-Truppen überqueren im Koreakrieg - eine Woche nach den Südkoreanern - den 38. Breitengrad.
- 1955: Aufgrund von Konrad Adenauers Bemühungen (Reise nach Moskau 8. bis 14. September 1955) treffen die ersten 600 Spätheimkehrer der „letzten 10.000“ aus der Sowjetunion in Friedland ein.
- 1975: Die DDR und die UDSSR unterzeichnen den Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand.
- 1977: Die UdSSR erlässt eine neue föderalistische Verfassung.

- 1985: Palästinensische Terroristen kapern das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro.
- 1989: In Schwante (Kreis Oranienburg) konstituiert sich im evangelischen Gemeindehaus die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP).
- 1989: Auf der Berliner Karl-Marx-Allee findet anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz und vor dem Sitz der staatlichen NachrichtenAgentur ADN kommt es zu Protesten von DDR-Bürgern. Auch in anderen Städten der DDR finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.
- 1991: Während des Kroatien-Krieges feuert ein Flugzeug der Jugoslawischen Volksarmee eine Luft-Boden-Rakete auf das kroatische Regierungsgebäude in Zagreb ab. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt.
- 1998: Der US-amerikanische Student Matthew Shepard wird kurz nach Mitternacht in Colorado wegen seiner Homosexualität ausgeraubt, verprügelt und sterbend an einen Zaun gebunden zurückgelassen. Er stirbt am 12. Oktober.
- 2000: Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, wird Staatsoberhaupt in Luxemburg.
- 2000: Vojislav Koštunica wird neuer Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien.
- 2001: Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, dem Krieg gegen Afghanistan und die dort herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.
- 2003: Der Republikaner Arnold Schwarzenegger gewinnt die Recall-Wahlen in Kalifornien gegen den regierenden Demokraten Gray Davis.
- 2004: Norodom Sihanouk erklärt seinen Rücktritt als König von Kambodscha zugunsten seines Sohnes Norodom Sihamoni.
- 2005: Der Internationalen Atomenergieorganisation und deren Generaldirektor Mohammed el-Baradei wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.
Wirtschaft
- 1919: Die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij (KLM) wird gegründet. Sie ist die älteste, heute noch existierende Fluggesellschaft der Welt.
- 1996: In den USA geht erstmals der Fox News Channel des Medienunternehmers Rupert Murdoch auf Sendung.
- 2005: Die Mitarbeiter der Düsseldorfer Niederlassung von Gate Gourmet treten für eine Lohnerhöhung in den Streik. Er wird exakt 6 Monate andauern und damit der längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Wissenschaft und Technik
- 1806: Das von Ralph Wedgwood erfundene Kohlepapier wird in London patentiert.

Kultur
- 1600: Zur Hochzeit König Heinrichs IV. von Frankreich mit Maria von Medici wird die Oper Il rapimento di Cefalo von Giulio Caccini im Palazzo Vecchio in Florenz uraufgeführt.

- 1905: In Leipzig wird das nach Plänen von Hugo Licht errichtete Neue Rathaus eingeweiht.
- 1918: Die letzte Ausgabe der deutschsprachigen Tageszeitung "Osmanischer Lloyd" erscheint in Konstantinopel.
- 1920: Der erste Karl-May-Film, der Stummfilm Auf den Trümmern des Paradieses feiert seine Uraufführung in den Kammer-Lichtspielen in Dresden. Der Film gilt heute als verschollen.
- 1927: Die Uraufführung der Oper Das Wunder der Heliane von Erich Wolfgang Korngold findet in Hamburg statt.
- 1929: Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) wird in Altenberg gegründet.
- 1939: Die Uraufführung der Oper Die Kathrin von Erich Wolfgang Korngold findet an der Königlichen Oper in Stockholm statt.
- 1970: Mit dem Nationalpark Bayerischer Wald wird der erste Nationalpark der Bundesrepublik Deutschland eröffnet.
- 1991: Mit WDR 5 geht der Westdeutsche Rundfunk mit einem reinen Wortprogramm mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen auf Sendung. Zudem wird WDR 1 zum Jugendsender ausgebaut.
- 2005: Geschichte und Entwicklung der Wikipedia: Die deutschsprachige Wikipedia feiert mit dem Artikel über die Gemeine Binsenjungfer den 300.000 Artikel.
Religion
- 1518: Martin Luther trifft in Augsburg ein, um dem päpstlichen Gesandten Thomas Cajetan Rede und Antwort zu stehen.
- 1956: Papst Innozenz XI. wird selig gesprochen.
- 2001: Die westfälische Ordensschwester M. Euthymia wird von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Katastrophen
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1471: Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen
- 1544: Georg Besserer, deutscher evangelischer Theologe
- 1529: Abraham Buchholzer, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Historiker
- 1540: Pantaleon Candidus, deutscher reformierter Theologe, Historiker und Autor
- 1573: William Laud, Erzbischof von Canterbury
- 1601: Florimond de Beaune, französischer Mathematiker
- 1675: Rosalba Carriera, venezianische Malerin
- 1697: Giovanni Antonio Canal (Canaletto), italienischer Maler
- 1746: William Billings, US-amerikanischer Komponist
- 1748: Karl XIII., König von Schweden
- 1794: Wilhelm Müller, deutscher Lyriker
- 1798: Jean Baptiste Vuillaume, französischer Geigenbauer
- 1835: Felix Draeseke, deutscher Komponist
- 1842: Emil Claar, deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Intendant
- 1845: Marie Heim-Vögtlin, erste Schweizer Ärztin
- 1847: Nathan Zuntz, deutscher Mediziner jüdischen Glaubens
- 1847: Emil Holub, österreichischer Afrikaforscher
- 1862: Otto Ernst, deutscher Schriftsteller
- 1866: Wladimir Ledóchowski, polnischer Adeliger und Ordensgeneral der Jesuiten
- 1867: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 1870: Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Musiker
- 1871: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft
- 1879: Herman Nohl, Pädagoge und Philosoph
- 1880: Paul Hausser, Schöpfer und Initiator der späteren Waffen-SS
- 1885: Niels Bohr, dänischer Physiker und Chemiker
- 1889: Heinrich Eduard Jacob, deutscher und amerikanischer Schriftsteller
- 1897: Elijah Muhammad, Gründer und langjähriger Leiter der Nation of Islam
- 1898: Alfred Wallenstein, US-amerikanischer Dirigent und Cellist
- 1900: Heinrich Himmler, deutscher Politiker der NSDAP und oberster Chef der SS
- 1911: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Bandleader
- 1916: Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Ökonom und Wirtschaftshistoriker
- 1917: June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919: Georges Duby, französischer Historiker
- 1919: Annemarie Renger, deutsche Politikerin (SPD)
- 1920: Miguel Delibes, spanischer Schriftsteller
- 1920: Georg Leber, deutscher Politiker (SPD)
- 1925: Fred Bertelmann, deutscher Sänger
- 1927: Ronald D. Laing, britischer Psychiater
- 1927: Al Martino, US-amerikanischer Sänger
- 1929: Hans-Peter Dürr, deutscher Physiker und Autor
- 1929: Luigi Ferdinando Tagliavini, italienischer Organist
- 1931: Desmond Tutu, südafrikanischer Bischof, Friedensnobelpreisträger
- 1933: Gilbert Chapron, französischer Boxer
- 1934: Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Rote Armee Fraktion
- 1938: Ann Haydon-Jones, britische Tennisspielerin
- 1939: Harold Kroto, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1940: Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler
- 1942: Rico Weber, schweizerischer Künstler
- 1943: Oliver North, US-amerikanischer Offizier (Iran-Contra-Affäre)
- 1943: Alfred Finz, österreichischer Politiker
- 1943: Gerd Loßdörfer, deutscher Leichtathlet
- 1944: Eduard Geyer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1945: Kevin Godley, britischer Musiker und Songschreiber
- 1946: Georg Danzer, österreichischer Liedermacher
- 1946: Valeria Bufanu, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 1949: Kieran Kane, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1949: Alice Walton, US-amerikanische Milliardärin
- 1949: Gabriel Yared, libanesischer Komponist
- 1951: Enki Bilal, Comiczeichner und Illustrator
- 1951: John Cougar Mellencamp, US-amerikanischer Musiker
- 1952: Mary Badham, US-amerikanische Schauspielerin
- 1952: Wladimir Putin, russischer Politiker und Präsident Russlands
- 1953: Tico Torres, US-amerikanischer Drummer (Bon Jovi)
- 1953: Ronald Worm, deutscher Fußballspieler
- 1955: Yo-Yo Ma, US-amerikanischer Cellist
- 1957: Jayne Torvill, britische Eiskunstläuferin
- 1958: Sunnyi Melles, schweizerisch-österreichische Schauspielerin
- 1959: Steven Erikson, kanadischer Schriftsteller
- 1960: Viktor Lazlo, belgische Sängerin
- 1964: Matthias Schersing, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1968: Thom Yorke, britischer Rockmusiker (Radiohead)
- 1968: Toni Braxton, US-amerikanische Soul- und R&B-Sängerin
- 1971: Ismael Urzaiz, baskischer Fußballspieler
- 1972: Anja Reschke, deutsche TV-Moderatorin
- 1973: Dida, brasilianischer Fußballspieler
- 1977: Dan Beutler, schwedischer Handballtorwart
- 1980: Tino Berbig, deutscher Fußballtorwart
Gestorben
- 981: Ohtrich, deutscher Theologe und Philosoph
- 1242: Juntoku, 84. Kaiser von Japan
- 1612: Menso Alting, Prediger und Theologe der Reformationszeit
- 1728: Jean-Baptiste Volumier, flämischer Violinvirtuose und Komponist
- 1792: George Mason, US-amerikanischer Politiker und „Verfassungsvater“

- 1849: Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1857: Louis McLane, US-amerikanischer Außenminister
- 1870: Majid bin Said, erster Sultan von Sansibar
- 1904: Isabella Bishop, englische Reiseschriftstellerin
- 1912: Jakob Minor, österreichischer Literaturhistoriker
- 1915: Friedrich Hasenöhrl, Physiker
- 1919: Alfred Deakin, australischer Premierminister
- 1926: Emil Kraepelin, Psychiater
- 1937: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1938: Hermann Köhl, deutscher Flugpionier und erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung
- 1946: Ewald von Demandowsky, deutscher Reichsfilmdramaturg
- 1954: Josef Opatoschu, jüdischer Schriftsteller
- 1959: Mario Lanza, US-amerikanischer Sänger
- 1962: Scrapper Blackwell, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1963: Gustaf Gründgens, deutscher Schauspieler
- 1965: Jesse Douglas, US-amerikanischer Mathematiker
- 1966: Johnny Kidd, britischer Sänger
- 1966: Smiley Lewis, US-amerikanischer Sänger
- 1967: Normann Lane Angell, britischer Schriftsteller und Politiker
- 1984: Gunnar Wolf, dänischer Maler
- 1985: Wolfgang Kieling, deutscher Schauspieler
- 1985: Cemal Reşid Rey, türkischer Komponist
- 1988: Otto Arnholz, deutscher Politiker (SPD) und MdB
- 1994: Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 2003: Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin
- 2006: Anna Politkowskaja, russische Journalistin
Feier- und Gedenktage
- Rosenkranzfest
- Nationalfeiertag der DDR
- Namenstag: Marcus (Bischof von Rom)