Bad Münstereifel
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Bad Münstereifel hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landkreis: | Euskirchen |
Fläche: | 150,84 km² |
Einwohner: | 18.760 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner je km² |
Höhe: | 434 m ü. NN |
Postleitzahl: | 53902 |
Vorwahl: | 02253 |
Geografische Lage: | 50° 33' n. Br. 6° 46' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | EU
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 3 66 004 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 1 Stadtteil |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktstr. 11 53902 Bad Münstereifel |
Offizielle Website: | www.bad-muenstereifel.de |
E-Mail-Adresse: | info@bad-muenstereifel.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Alexander Büttner (CDU) |
Bad Münstereifel ist eine Stadt im Kreis Euskirchen, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Ort liegt in der Eifel und ist ein Kneipkurbad. Er weist ein mittelalterliches Stadtbild auf. Durch Bad Münstereifel fließt die Erft.
Städtepartnerschaften
- mit der englischen Stadt Ashford/Kent seit 1964 (Jugendaustausch seit 1952)
- mit der französischen Stadt Fougères/Bretagne seit 1967
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Hürten-Heimatmuseum
- 1912 gegründet, Fossiliensammlung, Weberwerkstatt, Bürgerliche Wohnstube
- Römische Kalkbrennerei
- 6 Kalköfen, ca. 150 bis 300 n. Chr.
- Apotheken-Museum
- 1997 eröffnet, Dokumente und Bilder zur Geschichte der Apotheke, Original Apothekengeräte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- Handwebmuseum
- 1961 eröffnet, Original Geräte und Abbildungen zur 5000-jährigen Geschichte des Webens
siehe auch: Liste_deutscher_Museen_nach_Orten, Liste_deutscher_Museen_nach_Themen
Bauwerke
Im sogenannten Romanischen Haus und in der katholischen Pfarrkirche sind viele Architekturteile aus dem Sinter der Eifelwasserleitung verbaut worden. In der Pfarrkirche bestehen die Säulen des Einganges sowie die Altarplatte aus diesem Material. Am Romanischen Haus sind sämtliche Fenstersäulen aus diesem Kunststein erstellt worden.
In der Nähe von Bad Münstereifel befinden sich zwei Radioteleskope und zwar auf dem Stockert mit einer Parabolantenne mit 25 Meter Durchmesser und nahe des zu Bad Münsteifel gehörenden Dorfs Effelsberg. Letzteres hat eine Parabolantenne mit 100 Meter Durchmesser und ist das zweitgrößte freibewegliche Radioteleskope der Welt.
Bildung
- Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Bad Münstereifel ist der Wohnsitz des Sängers Heino. Er betreibt das bei Kaffeefahrten beliebte Rathaus-Cafe.