Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 22:55 Uhr durch PaulMuaddib (Diskussion | Beiträge) (Friedrich Wilhelm Kleukens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nur 2 Einträge. Wenn man noch die Redundanz Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie und Oralchirurg klärt, nur noch einen. --Kungfuman 10:40, 8. Apr. 2007 (CEST

für zwei einträge braucht man wirklich keine kategorie --Wetterwolke 11:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht mein Fachgebiet, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch wesentlich mehr dazukommen könnte --Dinah 20:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wohl löschen, aber wenn nicht, dann immerhin das zweite Komma eliminieren. — Lirum Larum ıoı 22:07, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - sven-steffen arndt 10:26, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll Kategorie:Burg im Kanton St. Gallen angelegt werden? (Disk beendet)

Bisher Gräpplang, Sargans, Wartau, Freudenberg - es werden noch mehr dazukommen wie z. Bsp Werdenberg. Hab keine Erfahrung im Erstellen von Kat - geht das gleich wie das Einstellen von Artikeln?--Parpan05 12:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun 5 Artikel sind langfristig ein bischen wenig ... warum nicht erstmal in Kategorie:Burg in der Schweiz belassen? - sven-steffen arndt 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn dann dort als Unterkategorie anlegen. Das sollte dann natürlich für alle Kantone geschehen. Als eigene Kat sehe ich da ein paar Schwierigkeitn. --Arne Hambsch 12:43, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ne, nur wenn die Kats auch mehr als nur 2 bis 3 Artikel enthalten, vorher besser alles in Kategorie:Burg in der Schweiz belassen! - sven-steffen arndt 13:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal als sehr wahrscheinlich davon aus, dass da noch eine ganze Anzahl Burgen hinzukommen wird - deswegen würde ich die Einrichtung auch jetzt schon (natürlich als Unterkategorie von "Burg in der Schweiz") befürworten. --Hansele (Diskussion) 13:11, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
liess bitte vorher Wikipedia:Kategorien bevor du anderen einen Rat gibst - dort wird ein Richtwert zum Einrichten von neuen Kategorien mit rund 10 Artikeln angegeben, solange das hier also nicht der Fall ist, wäre eine Neuanlage einer Kategorie schlecht - wenn aber die 10 Artikel beisammen sind, dann gerne - sven-steffen arndt 14:46, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die 10er-Regel durchaus (und habe eben übrigens voller Überraschung einen Tag zuvor sehen dürfen, dass da offensichtlich irgendwer für Gemeinden eine 5er-Regelung sonderdefiniert hat). Da ich aber die Burgenanzahl in deutschen Bundesländern (und den entsprechenden Kategorien) kenne und recht gewiss bin, dass die Burgendichte in der Schweiz nicht allzu deutlich geringer ausfallen wird, halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass die Anzahl hier nicht in absehbarer Zeit auch erreicht wird. Und bei durchgängigen Kategoriestrukturen (die es in Deutschland auch - vielleicht auch in der Schweiz? - gibt) wird doch mit den strikten Mindestregeln durchaus hier und da genau aus solchen Gründen mal zumindest etwas toleranter umgegangen. --Hansele (Diskussion) 16:44, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem stellt sich, wie ich gerade sehe, durch die hier übliche Doppelkategorisierung für Burgruinen (1. in Kategorie "Burg in Kanton....", 2. in Kategorie "Burgruine in der Schweiz") für Burgruinen in nichtkategorisierten Bundesländern ein deutlicher Mangel an Übersichtlichkeit ein. Diese stehen nämlich dann ausschließlich in "Burgruine in der Schweiz" und können kaum noch aufgefunden werden (die nach obengenannter Aussage zusätzliche Kategorisierung in "Burg in der Schweiz" verbietet sich eigentlich, da das zur Ruinenkategorie eine Doppelkategorisierung wäre). Ansonsten finden sich auf nur eine kurze Suche hin bereits min. 7 weitere noch nicht genannte Burgen, die sicher artikelwürdig wären: [1]. --Hansele (Diskussion) 16:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
kannst du nicht lesen? ... wenn rund 10 Artikel da, dann Kategorie ok - wenn nicht, wird Kat gelöscht -- sven-steffen arndt 17:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry - aber warum so aggressiv? Hast du überhaupt versucht, meine obige Erklärung und Begründung nachzuvollziehen oder geht die 10er Regel bei dir über alles? --Hansele (Diskussion) 19:10, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
weil du hier empfiehlst, Kleinst-Kategorien anzulegen ... wie gesagt, das Vorgehen ist, erst Artikel anlegen und dann die Kategorien - ich war oft auch schon nett und habe selbst bei ein oder zwei Artikeln die Kats bestehen lassen, wenn es einen Autor gab, der versprach mehr Artikel anzulegen ... aber durch deine Ausführungen kommt es noch nicht mal dazu - sven-steffen arndt 19:56, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was mich stört ist, dass du: 1. Die 10-Artikel-Regel über alle anderen möglichen Begründungen (z.B. struktureller Art) für eine Kategorie stellst. Es gibt in klaren Kategoriestrukturen durchaus Kategorien, die kleiner sind. 2. Du die auf den ersten Blick naheliegende Begründung "man kann mit der darüberliegenden Kategorie alles genausogut wiederfinden" hier nicht zutreffende anwendest. Du hast aufgrund der von mir oben ausführlich erläuterten Verwicklungen keine Möglichkeit, die Burgruinen aus St. Gallen wiederzufinden, da sie gemeinsam mit den Burgruinen aller anderen Kantonsruinen gemeinsam in Kategorie:Burgruine in der Schweiz stehen. Nur sind diese zusätzlich nach Kanton kategorisiert - soll man diese dann zusätzlich in Kategorie:Burg in der Schweiz kategorisieren dürfen um die unkategorisierten (nach Kanton) überhaupt wiederfinden zu können? 3.Dann behauptet hier jemand, es wäre für Gemeinden üblich, Kategorien ab 5 Artikeln einzurichten. Wo steht das? Und warum dort und nicht hier? Und du nickst das - lange vor Ende der Diskussionszeit - ganz schnell mal eben ab (was mir inkonsequent erscheint). Aber: was mich fast am meisten stört, ist, dass ich das hier alles - zumindest erscheint mir das oben so - hier ohne jeden Sinn und Zweck schreibe, weil du gar nicht bereit bist, irgendwelche Begründungen überhaupt durchzulesen und zu verstehen zu versuchen. Ein sachliches Eingehen darauf wäre mir schon wichtig. --Hansele (Diskussion) 20:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht einfach nochmal ganz kurz und einfach: erklär mir mal, wie man bei der derzeitigen Kategorienstruktur die Burgruinen der Schweiz finden soll, die noch nicht in eine der Kantonskategorien einsortiert sind. --Hansele (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht mit Kategorie:Burgruine in der Schweiz? - sven-steffen arndt 20:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht, weil da auch sämtliche schon in Kantone kategorisierten Ruinen stehen. --Hansele (Diskussion) 21:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
was für Kantone - irgendwie scheine ich auf der Leitung zu stehen ... zeig doch einfach mal ein Beispiel für mich -- sven-steffen arndt 13:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hansele: zwei der genannten Burgen sind erfasst: Burg Gräpplang, Ruine Freudenberg--Parpan05 19:30, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, drei :-). Deswegen habe ich ja auch nur die Zahl von 7 weiteren Burgen genannt. --Hansele (Diskussion) 20:12, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - sven-steffen arndt 10:29, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo gibt es die Kategorie:Burg im Kanton St. Gallen, ich finde sie nicht? --Wetterwolke 12:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eben gibt's die noch nicht; wollte erst mal anfragen.--Parpan05 12:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber das hier ist eine Löschdiskussion, hier geht es darum ob etwas gelöscht werden soll, dachte ich zumindest immer --Wetterwolke 12:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Sven-Steffen: Wenn das eine allgemeine Kategorien-Diskussion ist, warum steht die dann auf der LK-Seite? --Mogelzahn 14:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
geht das wieder los? ... weil uns damals bei der Gründung des Kat-Projektes vorgewurfen wurde, im Hinterzimmer über die Katlöschungen entscheiden zu wollen - und daher ist jetzt alles auch zusätzlich unter den LAs zu finden - sven-steffen arndt 14:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum gibt es diese Kategorie, wo nur oder fast nur BKLs kategorisiert werden? Sagt Wikipedia:Begriffsklärung#Kategorien nicht, dass BKLs nicht kategorisiert werden? --androl ☖☗ 19:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Tja ... das ist der ewige Streit, ob die Artikel nun Begriffsklärungen sind oder doch Artikel eigener Qualität. Vorweg: es macht natürlich schon Sinn, Kirchengebäude neben dem Kriterium Standort, auch nach dem kirchenrechtlich sehr viel bedeutsameren Aspekt des Patroziniums zu kategorisieren. Da inzwischen auch Unterkategorien für einzelne Patrozinien entstanden sind, brauchen wir - nach meinem Dafürhalten - wohl nicht so lange über den LA diskutieren. Wenn's Probleme mit irgendwelchen Regeln gibt (wer hat die eigentlich aufgestellt?), dann entweder die Regel abschaffen, oder, was ich inzwischen für den klügsten Weg halte, einfach den BKL-Baustein aus den Artikeln nehmen. -- Triebtäter 21:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Regel" wurde hier eingeführt. Eine Diskussion darüber habe ich nicht gefunden. Soll ich sie also rausnehmen? --Magadan  ?! 00:54, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Regel ist sinnvoll und sollte durchaus so bleiben. Wenn die jetzt plötzlich kritisch gesehen wird, kann man ja drüber diskutieren - einfach löschen ist aber keine Lösung. --Hansele (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • 1. Einspruch: Ich bin hier nur zufällig auf die Löschdisku gestoßen, in der Kat selbst ist ein solcher Antrag nicht enthalten. Das ist sehr ärgerlich, aber ich nehme mal meinen guten Willen zusammen. Bleibt immer noch, wenn wir schon über Formalia reden, daß diese Diskussion hier einen Geburtsfehler hat. Nett hätte ich es auch gefunden, den Ersteller der Kat zu informieren.
  • 2. Benutzer Triebtäter und ich haben diese Diskussion schon x-mal geführt. Die Kategorie ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Auffindung von Kirchgebäude-Artikeln des gleichen Patroziniums. Wenn jemand mehr darüber wissen will, erkläre ich es ihm gerne. Die Patrozinienkunde ist jedenfalls ein Forschungszweig der historischen Wissenschaften.
  • 3. Die Regel, daß BKLs nicht kategorisiert werden, ist eigentlich nie relevant. Warum: Weil normalerweise in BKLs keine Lemmata gleichen Charakters zusammengefaßt werden. Hier ist das aber schon der Fall - ein Ausnahmefall. Deshalb greift hier der Sinn der Regel auch nicht - m.E.
  • 4. Sture Anwendung von Regeln ohne Sachkenntis ist meist wenig hilfreich, so wie auch in diesem, diesem und diesem Fall. Shmuel haBalshan 01:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das hier ist dann auch keine Löschdisk. wenn kein LA drin ist - sven-steffen arndt 12:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, mein Fehler. Hab ich nicht richtig geschaut in der Verärgerung. Aber ein Hinweis auf der Disku-Seite der Kat wäre trotzdem angemessen gewesen. Shmuel haBalshan 13:15, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Menge der Artikel rechtfertigt eigene Kategorie. -StillesGrinsen 13:51, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu "Löschantrag": mein Ziel war nicht, die Kategorie löschen zu lassen, ohne die betroffenen Leute zu informieren. Ich wollte nur eine Diskussion anfangen, was man mit dieser Kategorie tun soll. Und ich denke, hier ist der richtige Ort dafür.

Zum Argument (3.): Ich bin nicht gegen Sonderregeln, wenn sie begründet sind. Ich bin nur gegen Regeln, die nirgends aufgeschrieben werden, beziehungsweise Diskussionen, die nicht auffindbar sind. Was in den BKLs kategorisiert werden soll, ist eindeutig Inhalt in Form einer Liste. Man sollte also die BKLs in Artikel umwandeln, die darüber informieren, wo es überall zum Beispiel Georgskirchen gibt. Aber wäre es nicht besser, einen oder mehrere große Artikel anzulegen, wo in Listenform nach Kirchenname sortiert alle relevanten Kirchenstandorte aufgezählt werden, auch die, wo es keinen Artikel gibt? So wie es auch die Liste der Seligen und Heiligen gibt? Was ich mich trotzdem frage ist, was es bringt, alle Georgskirchen aufzuzählen. Die gibt es doch fast überall. Egal, nicht mein Bier. BKLs und Listen sollten auf jeden Fall voneinander unterschieden werden. Da denke ich nicht, dass man Ausnahmeregeln braucht.

Zu 4.: Klare Regeln haben den Vorteil, dass sie jeder anwenden kann, auch wenn er nicht Fachmann auf einem bestimmten Gebiet ist. Sonderregeln und Ausnahmen müssen genannt werden und diskutierbar bleiben. Warum regst du dich so auf, dass ich Diskussionen beginne? Wenn du Gegenargumente hast, habe ich auch nichts dagegen, dass du sie nennst. Aber bitte nicht mit so viel Groll gegen mich. --androl ☖☗ 16:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es ist kein sinnvoller Vorschlag, aus allen Artikeln die BKL herauszunehmen. Dazu haben die BKLs zu wenig Inhalt. Es sind eben nur BKLs. Ein anderer Vorschlag: Die Kategorie heißt doch "Kirchengebäude nach Patrozinium". Sollte sie also nicht Artikel zu Kirchen als Elemente haben? Sollte man nicht Kategorien wie Kategorie:Georgskirche, Kategorie:Versöhnungskirche, usw. anlegen, die dann in der Oberkategorie gesammelt werden? Entsprechend zu so Kategorien wie Kategorie:Baden-Württemberg nach Landkreis? --androl ☖☗ 17:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt beim ersten Hören nicht verkehrt, beim zweiten zumindest unpraktisch: Die Lemmata könnten in der jetzigen Form auch Hinweise auf existierende Kirchen enthalten, die noch keinen Artikel haben. Das wäre bei einer Kat nicht möglich. Daneben gibt es aber Leute, die solche Texte aus BKLs immer mal wieder löschen, weil eine BKL dieses oder jenes nicht darf. Also, ich kann auf die Kat:BKL gerne verzichten, wenn dafür der Sinnhaftigkeit und der Praktikabilität Rechnung getragen wird. Für meinen heftigen Tonfall bitte um Entschuldigung, das war der Ärger über Nicht-Informierung und diese ständig wiederkehrende Diskussion. Shmuel haBalshan 10:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - sven-steffen arndt 10:28, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV pur - sven-steffen arndt 23:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell, bevor da noch mehr einsortiert wird. --Farino 23:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, schnell weg mit. -- Rainer Lippert (+/-) 23:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
eilt ja nicht, dem Bot ist es egal, wieviel er da wieder austrägt und vielleicht sieht der Ersteller das ja auch selbst ein und trägt alles selber wieder aus - sven-steffen arndt 00:18, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt aber noch eine Menge: Schöpfung, Konsolidierung des Bundeshaushalts, Wikipedia. Nicht nur deshalb: löschen. --Magadan  ?! 00:55, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, wie kann man bitte leugnen das es Megaprojekte wie den Panamakanal oder die Transsibirische Eisenbahn gegeben hat und wo soll da der POV sein? Turric 08:30, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie willst du's den von anderen Projekten abgrenzen? Wenn das nicht eindeutig möglich ist, ist es POV. Schnellentsorgen. -- (Geisterbanker) 14:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich jetzt auch nicht, aber es ist doch die richtige Frage! Wer stellt sie noch, wenn man die Kategorie jetzt löscht? Turric 18:40, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Im Regelfall sind alle Bauprojekte Prototypen, daher ist das Kriterium Bauwerke die es nicht in Serie gibt hinfällig. Bauwerke die im weitesten Sinne zu den Weltwundern gehören als Kriterium ist m.E. Unsinn, da es keine Weltwunder sind, sondern angewandte Technik. Usw. die Kriterien sind nicht objetiv anwendbar und für mich ... --Störfix 23:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 14:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält derzeit nur einen einzigen Artikel. Entweder sollte die Kategorie sinnvoll aufgefüllt, oder gelöscht werden.--84.170.245.137 23:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da jetzt 20 Artikel drin
- sven-steffen arndt 10:27, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland unter Kategorie:Geographie (Deutschland) (Disk beendet)

Es gibt in Deutschland nach den Bundesländern (und - in fünf der 16 Bundesländer -Regierungsbezirken) die Verwaltungsebene "Landkreis"/"Kreis" und "kreisfreie Stadt" - parallel zueinander. Landkreise sind ordentlich in der "Kategorie:Landkreis" (gemeint ist in Deutschland) nach Bundesländern sortiert. Eine "Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland", wiederum sortiert nach Bundesländern (also 16x "Kategorie:Kreisfreie Stadt in [Bundesland X]") gibt es aber nicht. Die kreisfreien Städte sind nur vermischt mit allen anderen Städten und Gemeinde unter Kategorie:Gemeinde in Deutschland oder/und Kategorie:Ort in Deutschland zu finden. Nach einigem Suchen kann man zwar außerhalb der Kategorien die Liste Liste der kreisfreien Städte in Deutschland finden, aber einen Link zu dieser Liste findet man keineswegs auf jeder Seite einer kreisfreien Stadt. Da die kreisfreien Städte auf der selben Verwaltungsebene wie die Landkreise sind, sollten sie genauso behandelt werden und entsprechend der Bundeslandunterkategorien der "Kategorie:Landkreis" (in Deutschland) auch Bundeslandunterkategorien einer "Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland" bekommen.

Ist das Anliegen verständlich so?

ThomasPusch 00:00, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich jetzt mal davon absehe, dich für den "Wikipedia Preis 2007 für klar formulierte Anliegen" vorzuschlagen, würde ich der Einrichtung einer Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland mit Gliederung nach Bundesland (ohne Berlin, Hamburg, Bremen), also z.B. Kategorie:Kreisfreie Stadt in Niedersachsen zustimmen, obwohl die Kategorien z.T. unter 10 Einträge hätten. Für Baden-Württemberg gibt es ja schon Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg, die dann dort hineingehörte. --Farino 00:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn nicht mind. 10 Artikel pro Kat zusammenkommen, dann besser eine andere Struktur überlegen - sven-steffen arndt 12:22, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann bitte ankreuzen:
  1. Kategorie nicht anlegen;
  2. Nur flache Kategorie und Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg wieder auflösen;
  3. Kategorie mit Unterkategorien nach Bundesländern nur für Bundesländer mit mehr als 9 kreisfreien Städten;
  4. Kategorie mit Unterkategorien nach Bundesländern für alle Bundesländer außer (B, HH und HB).
-- Farino 13:40, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Beiträge zusammenfasse, haben Farino und ich für Option "4" gestimmt, sven-steffen arndt eher für "3". Proteste bzw. Stimmen für Option "1" gab es gar nicht. Ich werte das als genügende demokratische Rückendeckung, den Vorschlag "4" umzusetzen.

Am Rande noch eine Bemerkung für Sven-Steffen: Ich arbeite v.a. in den Wikipedias auf Esperanto und Litauisch - eher kleineren Sprachen: da sind Kategorien mit weniger als 10 Beiträgen völlig normal, auch in Wikipedia Commons kommt es vor, dass z.B. für eine Stadt mit 200.000 Einwohnern nur ein Wappen und eine Lagekarte vorliegt, noch kein einziges Foto oder anderes Dokument... Ich denke, dass eine systematische Lösung statt einer, die sich strikt an einer Zahl von mehr als 10 Einträgen pro Unterkategorie hält, in diesem Fall ganz legitim ist.

ThomasPusch 15. Apr. 2007 (CEST)

Disk beendet - sven-steffen arndt 10:28, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Niawaran-Palast (bleibt, gültiger Stub)

so kein Artikel Machahn 00:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO gerade gültiger Stub, es steht mehr drin als "gibt es" und Relevanz als Museum und ehemaliger Schah-Palast erschließt sich auch.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der link ist das letzte, lemma als info okay,(wenns den noch nicht gibt was ich mal sehen will) behalten--10:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
wird hier Teheran als Nia"v"aran geschrieben, wie muss es?--Kino 10:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausbauen, aber auf jeden fall behalten --Wetterwolke 11:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay. Ihr habt mich überzeugt. Sieht ja auch schon besser aus! (Hab als Weblink leider nur was engl. und nicht sehr vielsagendes gefunden) Machahn 12:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähig, dazu volle 7 Tage. --WIKImaniac 12:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, nun gültiger Stub. --Polarlys 19:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Helmholtz-Gymnasium (ist jetzt BKL, diskutierter Artikel wurde nach Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken verschoben)

Kein Herausstellungsmerkmal ersichtlich. Dundak 00:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem dürfte es kaum wünschenswert sein, den geläufigen Namen bundesweit mit diesem Stub zu sperren. hinfort -- Mbdortmund 01:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jupp, 'wech --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal den fehlenden LA nachgetragen. Ach ja, ich bin ebenfalls für löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann kein Herausstellungsmerkmal erkennen. Löschen. --Hejkal @ 10:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen nicht, daher löschen. --WIKImaniac 12:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Schul-Homepage ist leider auch nichts zu finden. Löschen --Nutzer 2206 14:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das andere Gymnasium, mit dem dieses zusammengelegt wurde, war über 400 Jahre alt und es gibt Literatur darüber. Schlage Zusammenlegung der Artikel (bei zusammengelegten Schulen nur logisch) und Redirect vor. Cup of Coffee 15:46, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verein heißt in der en:WP Arbil FC, dort sind es irakische Spieler, dort gehört er zur "Iraq Super League". Bei uns heißt er Hewlêr FC, die Spieler sind alle kurdisch und er gehört zur "The Kurdistan Soccer League". Da das alles mehr oder weniger auf einen Autor zurückgeht, der auch das Wikipedia:WikiProjekt Kurdistan betreut, sorge ich mich um den nötigen NPOV. Da der Artikel auch ansonsten nur aus roten Links und engl. oder arabischen Weblinks besteht und auf die Angabe jeglicher Quellen verzichtet, schein mir eine Löschung für angebracht. --Farino 00:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn ich mir den Artikel zur irakischen Liga dieser Sasion anschaue, scheint der Verein offiziell in dieser zu spielen. Die "Kurdistan Soccer League" ist anscheinend auch keine offiziell anerkannte Liga, sondern auf Eigenbestreben entstanden (siehe hier). Ich denke daher, dass der Verein unter dem offiziellen Namen (vgl. auch rsssf) geführt werden sollte, eine Löschung wäre dann in meinen Augen nicht nötig, da im Artikel selbst keinen POV beinhaltet. --Andreas 06 01:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Farino, weil ich Projekt-Betreuer bin, heißt das nicht, dass ich unbedingt POV verteile. Bitte sei mit solchen Ausdrücken als Admin vorsichtig. Dabei kann es sehr schnell in die Hose gehen. Wenn du unbedingt den Artikel nicht haben möchtest, so stelle einen Löschantrag, ohne dabei jemanden irgendwelchen POV anzustempeln. Du kennst mich genauso wenig, wie ich dich. Nun das an die Seite. Ich habe mich auf die Quellen basiert, und habe den Artikeln dementsprechend angelegt. Dass in englischen so heißt, muss das nicht in deutschem der Fall sein. Der Verein heißt wirklich Hewlêr FC, so auch die Stadt Hewlêr in de.wiki heißt.. --Bohater 02:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selten gab es solch offensichtlich schwachsinnigen Nationalismus bei WP. Da wird um Hewler FC gestritten, und groß über dem Lemma prankt das Wappen mit der Aufschrift "Arbil" - Da die kurdische Liga nicht zum IFA gehört, und es bei WP immer noch Tradition ist, bei umstrittenen Themen die neutrale/offizielle Position einzunehmen, gehört das Lemma auch hier zu Arbil FC. Schließlich heißt es auch Athletic Bilbao, und nicht Athletic Club Bilbo (baskisch für Bilbao)-OS- 19:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt , ich habe da nichts dagegen. --Bohater 21:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Das Lemma ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. 2. Der Stil des Artikels fällt in den einens Essays ab. 3. Gehört das ordentlich neutral in den Hauptartikel, wenn die Infos in der Form überhaupt Relevanz besitzen. --Julius1990 00:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr merkwürdiger Stil - das liest sich, als hätte jemand seinen Aufsatz zweitverwertet. In dieser Form nicht brauchbar, daher löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am ehesten würde passen: "Literarischer Impressionismus", das jetzt geschriebene leistet aber recht wenig, eher löschen -- Mbdortmund 01:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Lemma! Unter dieser Überschrift kann man sicher ganze Bücherregale füllen, nur so ist das nix. Was diesem Essay fehlt, ist eine Einleitung, die vielleicht etwas mehr Licht ins Dunkel bringen könnte. Abgesehen davon, dass der Artikel nur auf deutschsprachige Literatur eingeht (Impressionismus ist schon international), fehlen vor allem Malerei und Musik. Falls Literaturexperten doch etwas Nützliches im Artikel finden, bitte in Impressionismus (Literatur) einarbeiten. Diesen Artikel löschen --Rlbberlin 04:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier Impressionismus wurde obiges lemma ausgelagert, ist okay, anders benennen kann man das ja immer noch wenns nötig ist, behalten--Kino 10:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
warum wurde es denn ausgelagert? Zu lang ist der Impressionismusartikel nicht. Daneben ist die Qualität hundsmiserabel. Julius1990 10:52, 8. Apr. 2007 (CEST) PS: Was bedeutet: auch keine Zurückverlagerung bitte.[Beantworten]
was noch nicht da ist soll bleiben, auch z.B. in Impressionismus (Literatur), warum ein LA (das heißt ja weg mit allem) weiß ich nicht. Also einarbeiten, wie Ribberlin sagt--Kino 11:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige nach meiner Meinung wichtige Punkte in Impressionismus (Literatur) eingearbeitet. 7 Tage für diesen Artikel, damit auch noch anderes gerettet und eingearbeitet werden kann, dann hier löschen. -- calculus +/- 13:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schliesse mich Rlbberlin: erhaltenswertes in Impressionismus (Literatur) unterbringen und diesen Artikel löschen. --82.247.108.118 16:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick ein halbwegs akzeptabler Artikel, wenn auch streckenweise seltsam enthusiastisch formuliert. Wenn man sich dann die beiden Weblinks am Ende ansieht, wirkt die ganze Angelegenheit schon ganz anders: Eine Lobeshymne auf Vitafeel-Figurstudios und - Überraschung! - die Webseite der Vitafeel-Figurstudios. Schon erscheint dieser merkwürdige Artikel in richtigem Licht: Er dient als wortreicher Werbe-Container. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem wertguten Artikel: "Gerade für Frauen die wenig Zeit haben und trotzdem abnehmen möchten ..." Sicher, pneumoplastische Experimente am eigenen Körper sind für den puschligeren der Hauptgeschlechtstypen des homo sapiens ein beliebtes Freizeitvergnügen, aber sollten wir als Wikipedia wirklich unseren Schönsten empfehlen, ihre Freizeit in kleinen Franchise Turnzentren zu verbringen, in gefährlicher Nähe zum Trainer? Lieber nicht! löschen -- Mbdortmund 01:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam, loeschen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • „Durch die Kürze der Trainingseinheiten kann man das Training auch schnell mal vor oder nach dem Einkaufen erledigen.“ – Kinder, Küche, Curving? Ohweiaha. Als wenn Einkaufen nicht schon Training genug wäre. löschen --Henriette 01:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute an der Fleischtheke: Mortadella mit ganzen Kokosnüssen und Schnelllöschanträge für neunundneunzig Cent. --DasBee ± 07:50, 8. Apr. 2007 (CEST) Ich hab' mal einen gekauft.[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:00, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grand Princess (schnellgelöscht)

Es ist an der Zeit, einen neuen "Was-Wikipedia-nicht-ist"-Leitsatz aufzustellen: Wikipedia ist kein Schiffsregister. Was dieses spröde Datenblatt ohne jeglichen Begleittext und Relevanznachweis hier zu suchen hätte, weiß nur Poseidon. Und der verrät's nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil Deine Gitarre nicht wasserdicht ist, kannst Du P. ja auch nicht fragen tauchen. 8-) So ist das jedenfalls nix, besser weg --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellversenkt, kein Artikel. --Kantor Hæ? +/- 05:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


war sla mit einspruch. begründung: irrelevant-- hroest 23:21, 7. Apr. 2007 (CEST)}} -- Anneke Wolf 01:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den RK nicht irrelevant, aber kein Artikel - der Grund für den Denkmalschutz sollte in solch einem Artikel schon erwähnt werden. --Andreas 06 02:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern ein Fall fürs schnelllöschen. --Magadan  ?! 04:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn es relevant wäre dies absolut kein Artikel --WolfgangS 09:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht --César 09:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henrike Heiland (zurückgezogen)

war sla mit einspruch. Begründung: an den RK vorbei -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum sind zwei bücher an den RK vorbei, wenn die RK zwei bücher fordern? --bærski dyskusja 01:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-- Anneke Wolf 01:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA basierte auf erster Version. RK erfuellt, bitte den LA in die Tonne werfen und Artikel behalten --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:00, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
-LA WP:ELW --Xqt 02:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla mit einspruch, Begründung lautete: POV ohne Relevanz --Nolispanmo 22:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für SLA. --Polarlys 23:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-- Anneke Wolf 01:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind ja bei der Beurteilung der Relevanz von Computerspielen meistens deutlich strenger als z.B. die englische Wikipedia, deren Artikel en:Europa Universalis dort wohl unbestritten bleiben wird. Die englische Wikipedia ist hier allerdings nicht allein, es existiert insgesamt in 12 Wikipedia-Sprachversionen ein Artikel "Europa Universalis". Das ist für ein Computerspiel ungewöhnlich viel. Unsere WP:RK empfehlen unter Software, Video- und Computerspiele "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" sowie "Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)" als Relevanzkriterien. Letzteres erkenne ich bei Europa Universalis zwar nicht, aber es könnte doch sein, dass das Spiel eine hinreichende Bedeutung besitzt (mehrere andere Spiele basieren darauf), dass ein Artikel auch bei uns gerechtfertigt ist. Neutral mit Tendenz zu behalten. Gestumblindi 02:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sooo schlecht ist der Artikel nicht, etwas POVig vielleicht. Das Spiel ist ein Klassiker und eines der besten (am besten bewerteten) Strategiespiele, abgesehen von den 200000 Treffern der allwissenden Müllhalde. Überarbeiten 84.181.47.149 10:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Ausgangspunkt für weitere bekannte Komplexitätsmonster wie "Hearts Of Iron II" wohl durchaus relevant, muss aber überarbeitet werden. Sätze wie "Es wurde ein Jahre nach dem Original Europa Universalis veröffenlicht, das einige Software-Kritiken skeptisch macht" sind nichts. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Verbreitung und Bekanntheit sowie Relevanz für das Genre behalten. --WIKImaniac 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

von mir kam der SLA, shame on me aber Dieses wurde das zurzeit gößte Spiel von Paradox. Es wurde ein Jahre nach dem Original Europa Universalis veröffenlicht, das einige Software-Kritiken skeptisch macht. Trotzdem erhielt es hohe Bewertungen durch die meisten Review-Sites und wurde eines der wenigen Strategiespiele, die auch außerhalb ihres Nische-Markts erfolgreich waren. Die Firma unterstützt es sogar noch heute, durch den kürzlich im Dezember 2005 erschienen Patch 1.09, der neue Ereignisse für das Spielprinzip hinzufügt. Die Steigerungen kamen meist durch Bitten von Fans an die Firma. kann so nicht bleiben. Grottige Typo, POV und nicht enzykl. --Nolispanmo 12:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher was für die QS. Europa Universalis 2 sieht ja auch passabel aus. Eher Behalten --Xqt 14:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte diese Passage nicht so überarbeitet werden, dass der Text passabel wird, kann man ihn im Notfall rauslöschen, da er sich ja komplett auf Europa Universalis 2 bezieht. 80.219.210.120 19:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel würde ich das nicht nennen. --Janneman 02:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schon. Aber einen miserablen. Was singt er denn nun eigentlich? Welchen künstlerischen Werdegang hatte er? Ist er erfolgreich oder muß er seine Kunst auf Supermarkt-Parkplätzen unters Volk bringen? Keine Auskunft zu diesen läppischen Nebensächlichkeiten ... dafür erfahren wir, daß seine Eltern aus einem rotverlinkten Ort kamen und eine Sprache beherrschten. Toll. Ausbauen oder löschen, im Augenblick lieber letzteres. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten ist relevant, würde mich ja selber dran machen aber die Quellen sind in französisch. --Atamari 04:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft Dir [2]? Bei gegebener Relevanz bitte volle 7 Tage zur Überarbeitung. --WIKImaniac 12:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist mein Artikel, und werd ihn mal versuchen zu überarbeiten. Brauche nur etwas Zeit (Osterbetrieb). --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 12:46, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss mich momentan drücken. Aus gesundheitlichen gründen fällt es mir schwer, den franz. Text zu übersetzten. Brauche noch Zeit. Aber trotzdem: Behalten. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 22:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google kennt zwar verschiedene Personen dieses Namens, aber nicht den in diesem Artikel beschriebenen (höchst eigenwillig anmutenden) Künstler. Außerdem ist von der angeblich europaweit gezeigten Ausstellung mit dem schönen Namen "Mutter, der Mann mit dem Koks wird uns nicht besuchen" keine Spur zu finden. Entweder haben wir es hier mit einem Fake oder mit galoppierender Irrelevanz zu tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Herrn mit diesem Künstlernamen gibt es schon, nur ob dieser Lebenslauf jetzt Teil seiner Punk- und Kunstprojekte ist? Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Bisher eher Fake und ohne verwertbare Quellen löschen. --Rlbberlin 05:20, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arrochar (SLA)

Babelfisch-Übersetzungsunfall. So nicht akzeptabel---<(kmk)>- 04:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA [3] --217.232.162.21 05:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu dünn nach WP:MA. Kantor Hæ? +/- 05:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht prinzipiell machbar als Artikel, so aber doch zu wenig Qualität. -- Mbdortmund 10:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so zu dünn. Elvis untot 17:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Kantor Hæ? +/- 05:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kann das auch bei XTC erwähnt werden, irgendwelche Bedeutung über die Mitbegründung der Band scheint er nicht zu haben und da er sich aus der Musikindustrie zurückgezogen hat wird da wohl auch nichts mehr kommen. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Infos, dass er nach dem Album "Mummer" gegangen ist und sich dann zurückgezogen hat bei XTC einbauen und dann den Artikel löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei XTC einbauen und weg, evt.redirect, dass er nicht noch einmal angelegt wird. --Ricky59 18:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Substubstub. Kantor Hæ? +/- 06:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Grillpfanne ist eine Systemgastronomie??, wie konnte sie sowas werden? Ich verstehe nichts.--Kino 08:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo stemmt dieses Unternehmen die Relevanzhürde? hinfort -- Mbdortmund 10:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unwichtig, weg --Wetterwolke 11:52, 8. Apr. 2007 (CEST) Unterhalb von WP:RK, daher 'löschen. --WIKImaniac 12:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eben etwas klarer formuliert. Ist eine Restaurantkette mit gut 90 Betrieben relevant genug? -- 85.181.26.60 13:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen 90 sollten reichen. artikel ist in der aktuellen form jedoch noch "etwas" dünn Elvis untot 17:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich dachte erst, das sei ein Haushaltsgegenstand, Lemma ist etwas irreführend. (Kenne die Kette nämlich nicht) 90 Niederlassungen müssten reichen fürs Behalten, allerdings reichlichst kurz. --Ricky59 18:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form ist das aber nur ein Linkcontainer, 7 Tage für den Ausbau und dann in jedem Fall das Lemma mit einem Zusatz versehen, so ist das irreführend --Dinah 20:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grillpfanne ist lt. Artikel nur eine Vertriebsmarke und Name der Restaurants. Das relevante Unternehmen ist die Dinea Gastronomie GmbH. --Torsten Bätge 20:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder raus, oder in den Dinea-Artikel --Guide 20:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis auf die Anzahl der Restaurants und Deutschland und Österreich steht das bereits Dinea-Artikel. Ich wäre für eine WP:BKL zu Pfanne und Dinea. --Torsten Bätge 21:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganschhorn (schnellgelöscht)

Ein in grade mal 2 Exemplaren gebautes Instrument braucht keinen eigenständigen Artikel. Kantor Hæ? +/- 06:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Abgesehen von dem Knick vor dem Schallbecher" – sollte es sich hier nicht um den Spieler handeln, hätten wir ein Alleinstellungsmerkmal wie in der Posaune wo rot lackiert isch ;-) Quatsch, abblasen. --DasBee ± 08:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
komische Einleitung:..ein um die eigene Achse rotiertes..Instument: dito, keine Relevanz wenns nur zwei Stück als Sonderanfertigung gibt.löschen--Kino 08:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Text weitgehend von hier löschen -- Mbdortmund 10:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel muss bleiben! hier geht es nicht um die Stückzahl des Instruments, sondern um den Status den das Ganschhorn einnimmt! Das Instrument ist vor allem unter Musikerkreisen schon legendär, außerdem gibt es erste Anzeichen davon, dass es in Serie gebaut werden könnte! auf jeden Fall RELEVANT!

Bei könnte und erste Anzeichen sowie legendär in Verbindung mit zwei Einzelfunden hakt bei mir das Zwerchfell aus. Kann gerne wiederkommen, wenn Miles Davis das Objekt ausprobiert und für gut befunden hat. – Ich stelle SLA, weil das definitiv nichts mehr wird. --DasBee ± 11:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 12:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sybstub - das ist ja noch nicht einmal eine Wörterbucherklärung... Kantor Hæ? +/- 06:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorfahrtsregel#Straßenverkehrsordnung hier sind alle drin, was den Straßenverkehr betrifft. so löschen --Kino 08:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundantes Lemma, ggf. als Weiterleitung #REDIRECT[[Vorfahrtsregel#Straßenverkehrsordnung]] existenzberechtigt, um versehentliche Wiedergänger zu vermeiden.

Löschen: Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 07:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine auf ersten Blick stichhaltig wirkende Begründung - allerdings für eine Überarbeitung. Wer so kritisiert, impliziert ja auch den Besitz der Fähigkeit dazu, also ran an den Speck. Was eine Löschung des Artikels dagegen für den Leser, der sich über den Begriff "Kulturpessimismus" informieren möchte, gegenüber der gegenwärtigen Situation verbessern würde, bleibt mir im Moment eher unklar. Zumal der aktuelle Artikel ja scheinbar korrekt und belegt ist, Theoriefindung konnte ich da jedenfalls nicht entdecken. Warum soll man diesen denn nun löschen? Die Annahme, es würde wie von Zauberhand ein besonders guter neuer Artikel entstehen, wenn man nur den vorhandenen Artikel löscht, scheint mir nicht schlüssig, oder verstehe ich hier nur etwas nicht? Ist das Wikipedia-Prinzip nicht, dass viele Autoren gemeinsam gute Artikel aufbauen? Siehe auch die Versionsgeschichten der ganzen anderen Wikipedia-Artikel. Die Löschbegründung ist zudem, genauer betrachtet, ziemlich wischi-waschi und unkonkret, und könnte, leicht variiert, auch auf hunderte andere Artikel angewendet werden, ohne wirklich etwas über sie auszusagen. Bei einer so schwerwiegenden Maßnahme wie einer Artikellöschung müsste zumindest im Detail erläutert werden, wo der Artikel denn falsche Angaben macht, und warum er denn nicht zu retten ist. Die selbe Zeit könnte man aber natürlich auch in Verbesserungen am Artikel selber stecken. --62.180.160.35 15:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweiter Anlauf, nachdem ein aufmerksamer admin diesen antidatierten LA als solchen erkannt hat: [4]. Ansonsten verweise ich sinnentsprechend und kulturpessimistisch in Bezug auf intellektuelle Redlichkeit und die Entwicklung der Diskussionskultur in der WP auf meinen Kommentar zum Populismus. Behalten. --Wahrheitsministerium 12:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Form ist der Artikel tatsächlich nicht zu gebrauchen. Lieber löschen. --GS 12:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts massiver Manipulationen empfehle ich, bei der Beurteilung des Artikelzustands die Revisionsgeschichte zu berücksichtigen. Siehe auch die beiden Einträge bei den Vandalen: [5] --Wahrheitsministerium 12:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe die jetzige Version, ohne Blick in die History, einfach mal auf das Wesentliche verkürzt und alles Unbelegte rausgeworfen. Dass das Lemma sinnvoll ist, bestreitet hier offenbar niemand, lässt sich auch nicht bestreiten. Also bleibt wohl nur: Alle Mann an die Arbeit. Jesusfreund 13:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - aus demselben Grund wie bei Populismus: Offensichtlich unbegründeter Löschantrag (weil dem Antragsteller bestimmte Inhalte nicht passen oder vielleicht zu unbequem sind?) - Alles in allem wird das - durchaus relevante - Lemma inhaltlich korrekt dargestellt, siehe Referenz und Literaturliste). Über einzelne Formulierungen mag man sich streiten, aber entsprechende Umstrittenheit ist kein Grund, den Artikel ganz zu beseitigen. --Ulitz 13:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Massiv überarbeiten bzw. QS. Cup of Coffee 15:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, QS --S.Didam 20:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ein brauchbarer (ausbaufähiger) Artikel zu einem höchst relevanten Lemma. Behalten. --Amberg 21:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Theoriefindender Artikel, der alle möglichen Erklärungen bietet, wie sich Klein-Fritzchen den Populismus vielleicht. vorstellt. In unwissenschaftlicher Weise ist ist fast nichts belegt. Der Artikel verwischt mehr, als dass er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh dieses stümperhafte Zeug zu lesen. In dem Stil wird auch dem POV Tür und Tor geöffnet. Der Artikel müsste gänzlich neu gebaut werden. Boris Fernbacher 08:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint mir die Löschbegründung teilweise auf Satzbausteinen der vorherigen Löschbegründung für "Kulturpessimismus" zu bestehen. Ist das jetzt eine Art Scherz? Und ansonsten wieder eine wischi-waschi-Begründung, die vollkommen unangemessen für eine so schwerwiegende Maßnahme wie eine Artikellöschung ist. Wenn Boris das Lemma aber so sehr am Herzen liegt, schlage ich zur Güte vor, er entwirft auf einer Benutzerunterseite einen ihm angemessen erscheinenden Artikelvorschlag, und dann kann diskutiert werden, ob dieser gänzlich oder teilweise übernommen wird. Zu dem Löschantrag kann ich ansonsten nichts weiter sagen, da mir gar nicht klar ist, was jenseits der Allgemeinplätze denn konkret am Artikel kritisiert wird. Der Artikel Populismus in seiner gegenwärtigen Form scheint aber erhaltenswürdig; weitere Verbesserungen schaden sicher auch nicht. --62.180.160.35 15:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
es steht viel drin was ich nicht weiß, wäre schade wenn der Artikel weg wäre und reölevant ist das Lemma ohne Zweifel. Wenn der ARtikel anders sein muss, okay, ich bin auch so für behalten(besser diesen als keinen)--Kino 09:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdige Versionsgeschichte. Hast Du da versehentlich etwas aus Deiner Werkzeugkiste am Ende eingefügt, Boris, oder sehe ich das falsch? -- Mbdortmund 10:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Boris, es scheint bei Dir ein grundlegendes Missverständnis vorzuliegen, wozu ein LA dient: Er ist nicht als Ersatz für die Unfägigkeit gedacht, konstruktiv am Ausbau des Artikels mitzuarbeiten. In der Diskussion gehen Deine Beiträge über pauschale "so geht das aber nicht" Kommentare, Entleeren der Artikelseite und das flächendeckende Bepflastern mit Quellen-Bausteinen in jedem Absatz, wenn es einer am Anfang auch bequem täte, nicht hinaus. Behalten. --Wahrheitsministerium 11:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrheitsministerium, das dachte ich mir bei der Disku bei "Linkspopulismus" auch manches mal (und schrieb es auch) - offenbar sieht das hier nicht jeder so, dass QS der sinnvollere Weg ist. -- calculus +/- 12:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen. Ließchen Müller erklärt die Welt. Lieber löschen. --GS 12:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Wie bereits diskutiert, hat der LA-Steller unmittelbar vor dem Löschantrag teilweise sinnentstellende Änderungen vorgenommen. Diese habe ich revertiert, um die Diskussion über den Verbleib des Artikels möglichst zu versachlichen. JHeuser 12:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich offenslichtlich um einen Scherz-LA behalten --Nolispanmo 13:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Offensichtlich unbegründeter Löschantrag (weil dem Antragsteller bestimmte Inhalte nicht passen oder vielleicht zu unbequem sind?) - Alles in allem wird das - durchaus relevante - Lemma inhaltlich korrekt dargestellt, siehe Referenz- und Literaturliste). Über einzelne Formulierungen mag man sich streiten, aber entsprechende Umstrittenheit ist kein Grund, den Artikel ganz zu beseitigen. --Ulitz 13:22, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma behalten, Artikel grundlegend überarbeiten. "In dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen" (GS) stimmt leider. - Das Ding ist überladen, unorganisch, mit nicht zugeordneten Meinungen durchsetzt, von dem ewigen Links-gegen-Rechts-Kleinkrieg deformiert. Auch die Diskussion dazu macht Außenstehenden wenig Mut, mitzuarbeiten. Aber: Nur wenn konstruktive Verbesserungsvorschläge wiederholt unbegründet abgewiesen werden, wäre ein LA verständlich. Nur finde ich keine konstruktiven Verbesserungsvorschläge des Antragstellers auf der Disku, daher war das wohl tatsächlich eine Störaktion. Jesusfreund 14:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel selbst steht geschrieben:

„Der wissenschaftliche Gebrauch des Begriffs Populismus ist problematisch, da er viele unterschiedliche Phänomene umfasst und nicht klar definierbar ist. Dennoch wird versucht, den Einfluss des Populismus auf die Demokratie zu erforschen.“

Wenn der Begriff viele unterschiedliche Phänomene hat und nicht klar definierbar ist, dann sollte man ihn doch löschen, da er ansonsten nur Geseire darstellen würde. --Bwag @ 15:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, beruht gerade das einleitende "Geseier" (Bwag) auf Definitionen der Bundeszentrale für politische Bildung, vgl. die entsprechenden Quellenangaben. Der BPB würde ich an dieser Stelle mehr Vertrauen schenken als den unqualifizierten Äußerungen über mir. Mehr und mehr drängt sich der Eindruck auf, dass hier tw. auch Fans von irgendwelchen Populisten ihre Idole bloßgestellt sehen, und den missliebigen Artikel deswegen loswerden wollen: Das soll niemand lesen können, das der Kaiser keine Kleider anhat. --62.180.160.35 15:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach von daher weht der Wind! Du brauchst diesen Artikel um bestimmte "Idole bloßzustellen". Verstehe, wenn das so ist, dann naütürlich behalten, damit die Politschreiber auch ihr Erfolgserlebnis haben, indem sie eine Enzyklopädie zu einer Art Parteizeitung umfunktionieren. --Bwag @ 16:05, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Ich" brauche den Artikel zum Glück überhaupt nicht, denn ich bin über die Bedeutung des Begriffs auch so schon ganz gut informiert. Dass ein solcher Artikel aber andere Menschen zum Nachdenken bringen kann, und vielleicht auch mit davor bewahren kann, irgendeinem Führer hinterherzulaufen, dumpfe einfache Parolen nachzubrüllen, und die Welt auf ein einfaches BILD-Schema zu reduzieren, dass begrüße ich ausdrücklich, ja, und auch deshalb muss der Artikel bleiben. Populismus existiert, und verhindert ernsthafte politische Auseinandersetzungen. Populismus verblödet und nutzt nur den Populisten. Am Selber-denken führt nämlich kein Weg vorbei: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Kant in seiner "Parteizeitung". Bussi --62.180.160.35 16:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bescheidene Frage. Betrachtest du Wikipedia als Enzyklopädie oder als eine Art Parteizeitung, die Aufklärung btreiben muss? --Bwag @ 16:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bescheidene Gegenfragen: Ist dir die Geschichte der ersten Enzyklopädie und ihre Verbindung mit dem damaligen Geist der Aufklärung geläufig? Was muss eine Enzyklopädie? Wird sie nicht durch ihre Struktur und Konzeption automatisch auch zu einem Instrument der Aufklärung? Im Sinne von Kant? Und was soll denn immer das mit der Parteizeitung, welche Partei sollte das denn sein? Die Aufklärungspartei? Jede reale Partei hat ihre Populisten, manche ein bischen, manche beruhen nur darauf, und eine Parteizeitung soll WP sicher nicht werden, die Gefahr sehe ich aber auch gar nicht. Deshalb müssen die Jünger von Haider, Berlusconi, oder auch Lula oder Lafontaine eben damit leben, dass hier entsprechende Kritik an ihren Heilsgestalten geübt wird - sofern ausreichend belegt wird, dass eine solche Einordnung in politisch relevanten Diskussionen diskutiert wird, also keine böswillige Erfindung ist. Die Maßstäbe dafür können sein: Diskussionen in seriösen Tageszeitungen und Wochenmagazinen, bei Zeitgeschichtlern und Politikwissenschaftlern, etc. Wo ist nun das Problem? --62.180.160.35 16:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Führe du deinen Kulturkampf gegen "Jünger von Haider, Berlusconi, oder auch Lula oder Lafontaine" weiter. Für mich ist aber jetzt EOD. Will ja keinen Kulturkampf führen, sondern bei der Erstellung einer Enzyklopädie mitarbeiten. --Bwag @ 16:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, QS. --S.Didam 20:22, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Laientheater einer Pfarrgemeinde hat leider nciht genügend Relevanz für WP --WolfgangS 08:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Touchiert so in der Tat die Grenze zur Schnelllöschfähigkeit. Vorhang. --Wahrheitsministerium 20:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass der Artikel auf jedenfall gelöscht werden sollte, da er genau das gleiche behandelt wie Bill Monroe. Außerdem ist es nur eine Begleitband, die nicht alleine Erfolge erzielen konnte, sondern immer im Hintergrund stand. Waylon 08:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der umgekehrte Weg nicht usus, nämlich den Künstler der Band zur Löschung vorzuschlagen, nicht die Band?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll beide Artikel zu einem Artikel "Bill and the Bluegrass Boys" zusammenzulegen. So firmieren die CDs, und so ist es auch relevant, da das Best Of Album unter diesem Namen in Shops erhältich ist. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit dem Rest von Bill Monroe zusammen führen und Bill Monroe anschließend auf diesen Artikel redir. --Nolispanmo 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Ich stelle die Relevanzfrage für ein einzelnes Kopfhörermodell. IMHO Werbung und POV. Viele Einzelmodelle zB von Handys werden meist gelöscht. --Kungfuman 09:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar sind die Dinger beliebt, aber das muss auch belegt werden. Ist tatsächlich Werbung, kann bei Sennheiser erwähnt werden. Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als eigener artikel unwichtig, einarbeiten --Wetterwolke 11:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • löschen wenn jemand Details wissen möchte, geht er ohnehin auf die Firmensite--Blaufisch 12:23, 8. Apr. 2007 (CEST)

Der SLA war von mir... Relevanz würde ich sogar eher bejahen - aber wie bei den Mobiltelefonen sollte - wenn überhaupt - zuerst mal ein Sammelartikel Sennheiser-Kopfhörer o.ä. angelegt werden. Und ohne die unezyklopädischen Teile, bleibt eh nur ein 2-Artikel-Substübchen übrig; das ist bei besten Willen so kein ordentlicher Artikel. Kantor Hæ? +/- 14:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Sammelartikel fände ich selbst auch nicht schlecht (falls sich er jemals geschrieben wird, scheint hier etwas unterrepräsentiert, sonst stände schon was im Sennheiser-Artikel...). Solange dieser Artikel nicht richtig mit Inhalt gefüllt ist, ist ein Löschen auch nicht weiter tragisch. Mit "Werbung" liegt Ihr allerdings falsch. Wollte halt mein (existierendes) Foto zur Verfügung stellen und hab' dann gesehen, dass es noch gar keinen Artikel dazu gibt. Schöne Ostern, --Benutzer123 15:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, nachdem ich es das zweite Mal gelesen hab kann ich nachvollziehen dass es nicht werblich gemeint war (hab meinen Kommentar druchgestrichen), aber man sollte besser Belege bringen, z.B. die Bestenlisten der Hifi-Zeitschriften. Dass die Dinger gut sind wird ja nicht ernsthaft bestritten, aber es müssen da schon Quellen gebracht werden. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 15:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das Bild, das die Lemma-Erstellung veranlasste ja nun im Sennheiser Hauptartikel eingebaut und dort gut aufgehoben ist, kann der umgebende irrelevante Artikel jetzt problemfrei gelöscht werden. --Wahrheitsministerium 21:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel über diese Stadt wäre okay, müsste aber viel größer angelegt sein: Daten und Fakten, Geschichte, Kultur... vorerst löschen!jochannes

Behalten. Kein LA im Artikel. Ich glaube Kürze ist kein Löschgrund. --Kungfuman 10:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut gültiger Geo-Stub, da mehr drin steht, als "gibbet", nämlich die Einwohnerzahl von 2001, die ungefähre Lage und die kulturelle Bedeutung mit den Studios. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach den Relevanzkreterien ist ein ort ok, zwar ein bischen dünne, aber dennoch behalten --Wetterwolke 11:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befasst sich mit einer nach APG II nicht mehr anerkannten Gattung. Ihre beiden ehemaligen Arten gehören nun zwei verschiedenen Gattungen an.

  • Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach, Syn. Marniera chrysocardium (Alexander) Backeb.
  • Epiphyllum thomasianum (K.Schum.) Britton & Rose, Syn. Marniera macroptera (Lem.) Backeb.

Da die Gattung Marniera zu gleichen Teilen aufgespalten wurde und so ein Redirect zu einem Artikel einer der beiden Gattungen Selenicereus und Epiphyllum nicht sinnvoll ist, schlage ich vor, den Artikel zu löschen.

Referenzen bei SysTax: [6], [7] -- Ies 10:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre nicht die Information, was es mal war sinnvoll ? --Catrin 11:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Catrin hielte ich diese Info für sinnvoll, da in älteren Büchern noch diese Begrifflichkeit verwendet werden dürfte. Behalten und entsprechend überarbeiten.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun bin ich aber überrascht. Ihr wollt ernsthaft einen Artikel über eine nicht mehr akzeptierte Gattung behalten und sogar überarbeitet haben? Ich finde nirgendwo in Wikipedia einen vergleichbaren Fall und mir fällt auch nicht ein, warum Marniera eine Ausnahme bilden soll. In der englischen Sprache gibt es eine schöne und für den jetzigen Fall zutreffende Redewendung: To beat a dead horse. Was ich sagen will: es ist sinnlos, noch auf das Pferd einzuschlagen (am Artikel Marniera noch irgenwas zu tun) wenn es schon tot ist (wenn sich das Thema Marniera erledigt hat). Die Gattung beruhte auf dem banalen Irrtum, dass ähnlich aussehende Pflanzen auch nahe verwandt sein müssen. Das ist alles. Wenn es um die Auffindbarkeit des Synonyms geht, so ist dieses sowohl in der Systematik der Kakteengewächse als auch im erst kürzlich von mir geschriebenen Artikel Selenicereus aufgeführt. Ies 16:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtige überholte gattungen könnte ich mir hier vorstellen, wenn unwichtig ist, -- da verlasse ich mich auf Deine Sachkenntnis -- kann der Artikel auch weg. --Catrin 17:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr akzeptiere Gattungen sollten grundsätzlich keinen Artikel bekommen, sofern der Sachverhalt (die Gattung ist ungültig) bereits in einem anderen Artikel erklärt ist. Also "die Gattung xy ist heute ein Synonym der Gattung z". Über die Volltextsuche wird die "überholte" Gattung dann auch gefunden und der Leser wird dann gleich auf den richtigen Artikel verwiesen. In manchen Fällen ist durchaus auch ein Redirect sinnvoll, wenn z.B. alle Arten der nicht mehr akzeptierten Gattung in einer älteren, als gültig angesehenen Gattung untergebracht werden. Diesen Artikel löschen. -- Engeser 19:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Währe es nicht, so der Begriff noch eine signifikante Verbreitung hat, sinnvoll eine Art BKL einzurichten, die auf beide neuen Gattungen verweist und knapp erläutert, wie das alles so gekommen ist ? --Wahrheitsministerium 20:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ostara (bleibt)

LA, passend zum Osterfest: Theorienfindung, Fake oder unbewiesener Unfug aus den Reihen der "Ewig-Gestrigen"... --Zollwurf 11:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird doch deutlich als (mit Grimms Mythologie belegter) ableitung von Grimm dargestellt, also eine Theoriefindung im Sinne von WWNI sehe ich insofern nicht.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird deutlich dargestellt, dass das Thema umstritten ist. Gerade weil Neuheiden und Völkische sich den Begriff so gerne zu eigen machen, ist dieser Artikel nötig. Ganz klar behalten. --Zinnmann d 11:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus dem Artikel: " Das „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ kam 1935 zum Schluss: „Wenn schon eine angelsächsische Eostra auf schwachen Füßen stand, hielt die Forschung erst recht eine deutsche Göttin Ostara für nicht nachweisbar.“ ". So, und jetzt soll ein Beitrag in der WP über ein nichtexistentes Etwas erhalten werden, das seit über 80 Jahren für Unfug erachtet wird? Vielleicht als Eintrag in der Liste der Lächerlichkeiten, aber nicht als Hauptartikel tauglich. --Zollwurf 12:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist halt der Unterschied zwischen Theoriedarstellung und -findung. Eine Darstellung einer Theorie besagt, es gab oder gibt eine Theorie, sie besagt dieses und jenes und wird aus diesem oder jenem Grund als zutreffend/unzutreffend angesehen. Genau das ist der Inhalt dieses Artikels. Als Theorie war (und in neurechten Kreisen wohl ist) diese Theorie existent und das genügt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Kriddl und Zinnemann an: Ganz klar behalten. Der Artikel ist informativ, die Quellenangaben stimmen, dass das Thema umstritten ist geht auch aus dem Artikel hervor. Bloß weil es vielleicht den religiösen Geschmack einiger Nutzer verletzt sollte man ihn nicht entfernen.

Bitte behalten. Es werden die Theorie, ihre Herleitung und ihr umstrittener Status sachlich dargestellt. Ich sehe keinen Grund für eine Löschung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum soll denn ausgerechnet dieser Artikel gelöscht werden? Da gibt es deutlich schwachsinnigere Artikel, die man vorher löschen könnte. Auf jeden Fall behaalten - ich habe nämlich gere diesen Begriff gesucht und war froh das es einen Artikel darüber gibt.

Ganz eindeutig: BEHALTEN!! Auch wenn es diese angebliche Gottheit wohl nicht gegeben hat (...wobei man auch fragen kann: Welche germanische Gottheit "hat es denn gegeben" bzw. was ist das Kriterium dafür, ob eine vorchristliche Gottheit einen Wikipedia-Artikel verdient hat oder nicht?).... also selbst wenn diese angebliche Gottheit bloß eine Erfindung des völkischen Neuheidentums und seiner gesitigen Wegbereiter war, dann ist sie doch heute trotzdem in aller Munde - jedenfalls lese ich in unserer hiesigen Tageszeitung alle Jahre wieder etwas über sie, wenn uns unser Redakteur erklärt, warum wir eigentlich Ostern feiern. Von daher ist es keine "Theoriefindung" im Sinne von Wikipedia, wenn hier ein Artikel zu Ostara erscheint, sondern nur die objektiv-kritische (und gut recherchierte!) Darstellung einer bereits vielerorts etablierten Theorie - und das ist in Wikipedia ja wohl erlaubt bzw. sogar erwünscht, denn sonst hätten wir auch keinen Artikel zur Relativitätstheorie ... Joseph Nassivera 13:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte drinbleiben, aber klarer gefasst werden. Die Germanenfraktion (oft auch via Esoterikfans -nichts gegen dieselben an sich, solange sie wissen, worüber sie reden :-)) - taucht immer wieder v.a. in den Themenbereichen Brauchtum und "indirekte Religion" auf. Der Artikel zeigt -wie so oft bei wiki-Artikeln- deutlich seine Genese aus einem Kompromiss zwischen historisch-kritischen und "neogermanischen" bzw. altromantischen Sichtweisen. Das lässt sich klarer fassen. Der Kompromiss im Eingangsstatement und zwischendurch sollte raus. Ich denke an meine Schüler, die mit solchen Artikeln ihre Referate verfassen ; :-((  ; die neogermanische Apologetik in einem eigenen Absatz getrennt dargestellt werden. --Kipala 14:08, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem bisher geschriebenen schließe ich mich an. Nur weil eine Theorie von den meisten abgelehnt wird, heißt das noch lange nicht, dass auch kein Artikel in der Wikipedia darüber existieren darf. Der Artikel ist solide gemacht, die Kritik an der Existenz der Göttin "Ostara" könnte aber noch deutlicher herausgezeichnet werden, bzw. auch die Verbreitung in "ewiggestrigen" Kreisen. Aber ansonsten, das ist keine Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung. Schnellbehalten. mfg --Earendel 16:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Relevanz gegeben, Theoriedarstellung. Irmgard 18:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

B***-Niveau, ohne enzyklopädische Relevanz. Über die TV-Serie zu berichten mag in Form eines 2-Zeilers ok sein, aber daraus eine deutschlastige Statusliste zu fertigen, ist mE für ein Sachlexikon untauglich. --Zollwurf 11:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat schon 2 LA's überstanden siehe [8], hast Du neue L-Argumente ? --Nolispanmo 13:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Löschlaune heute Zollwurf?! Behalten. In Unsere Besten (Fernsehreihe) umbenennen, dann gibt es wenigere LA-- º the Bench º 14:08, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnig sind diese Rankings zwar nicht, aber sie genießen nunmal viel Aufmerksamkeit - und das dokumentieren wir hier, inclusive der berechtigten Kritik. Daher Behalten. Cup of Coffee 15:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

U-Bahnstationen Los Angeles

könnten doch super unter diesem tietel alle in einen Artikel --Wetterwolke 12:03, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab das auch unter Del Amo (U-Bahn Los Angeles) bei der QS reingestellt --Wetterwolke 13:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine U-Bahnstation ohne jedes besonderes Alleinstellungsmerkmal jenseits der geografischen Lage, dafür mit einigen schnell veraltenden Detail-Fakten (Zahl der Parkplätze). Da stellt sich mir die Relevanzfrage. Wikipedia ist kein U-Bahnplan.---<(kmk)>- 04:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Muster der zahllosen Bahnhofsartikel nun noch alle U-Bahnstationen der Welt? Bloß nicht! löschen -- Mbdortmund 10:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einer Übersetzung aus en aus, sogar "Platform" wurde als "Plattform" statt richtigerweise "Bahnsteig" übersetzt. Und folgt man der Navileiste, gibt es noch mehr davon. Wichtige Knotenpunktstationen könnte man ja, wie bei anderen U-Bahnnetzen auch, behalten, aber doch nicht jede einzelne. Mal beim Portal:U-Bahn anfragen, ob da ein Kenner einen Blick darauf werfen will? --Herby 10:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt auch noch den LA für die weiteren Stationen eingefügt. Die Artikel haben in meinen Augen keinen Informationsgehalt. Ein genereller Sammelartikel wäre denkbar. --Larf 11:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - als U-Bahnfanatiker wär ich zwar gerne für das Beibehalten der Artikel, aber so eine 1A-Kopie von der englischsprachigen WP bringt's hier einfach nicht, da wurde ja wirklich jedes Wort detailgetreu übersetzt. -- Platte Drück mich! 16:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevante U-Bahn-Station. --Larf 11:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine U-Bahn-Station. --Larf 11:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine weitere nicht relevante U-Bahn-Station. --Larf 11:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine nicht relevante U-Bahn-Station. --Larf 11:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und schon wieder eine. --Larf 11:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine weitere. --Larf 11:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls ein Eintrag für eine Fernsehzeitschrift. -- Zinnmann d 11:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bestimmt C&P aus einer Fernsehzeitschrift. löschen --Nolispanmo 12:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel. Löschen. --Wahrheitsministerium 21:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie treffen sich Inseln? 1888 scheint das möglich gewesen zu sein - laut Artikel. Aber- Spaß beiseite - dieser Artikel ist vom Lemma her falsch und vom Inhalt her politisch bedenklich. Der WP-Färörer-#1 Experte, der auf Anfragen selten antwortet, sieht die Wikipedia irrigerweise als seine private Bibliothek... --Zollwurf 11:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das (allerdings ausdrücklich als Nicht-Experte) sehe, handelt es sich hier eher um eine unglückliche Formulierung in Form einer Missverständlichkeit zwischen Färöer (=die Inseln) und Färöer (=die Bewohner der Inseln). Die zahlreichen Interwiki-Links sprechen ebenfalls gegen eine Löschung, in en: heißt der Artikel einfach nur The Christmas Meeting 1888. Mit den abgebildeten Briefmarken scheint mir die Geschichte auch zumindest ansatzweise hinreichend belegt. Evtl. Lemma ändern, aber wohl dennoch behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reingequetscht: Mal nebenbei, die Bewohner der Färöer nennen sich Färinger. --Zollwurf 13:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt. Dann vielleicht verschieben auf Weihnachtstreffen der Färinger 1888? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:20, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des Hauptartikels über die Inseln scheint es mir sinnvoll, das Weihnachtstreffen mit in den Färöischen Sprachenstreit einzubauen und zu löschen, wegen der besseren Übersicht über dieses Thema. --Wahrheitsministerium 13:18, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag von Wahrheitsministerium klingt gut. --WIKImaniac 14:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner ansicht nach nicht vorhanden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel grade mal 10 Minuten alt ist und scheinbar nicht erweitert wird habe ich mal einen SLA gestellt. Diskutieren muss man darüber IMHO nicht mehr. --Larf 12:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin gerad noch am schreiben. Zwei andere Fakultäten dieser Uni haben auch einen Eintrag, wieso soll ich dann keinen zur Chemie schreiben.--ODDsign 12:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier befiehlt dir niemand was du sollst oder nicht sollst. Dieser Artikel beinhaltet trotzdem keine Informationen. Wenn du ihn mit den von dir erwähnten Artikeln zu den beiden anderen Fakultäten vergleichst, wirst du das sicherlich auch selbst feststellen. Dir steht steht es aber natürlich frei, Einspruch gegen den SLA zu erheben und deinen Artikel entsprechend zu erweitern. --Larf 12:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Ton ist das wieder hier. Wirklich Klasse. --84.160.75.21 12:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich habe keine Ahnung, wo du hier irgendeinen Ton herausliest. Der Artikel besteht seit einer knappen Stunde und hat sich mittlerweile auf immerhin 2,5 Sätze hochgemausert ... Ich nehme den SLA jetzt wieder raus, dann bleiben 7 Tage um den Artikel zu erweitern. Da Benutzer:ODDsign den Fachbereich vermutlich kennt, dürfte das zu schaffen sein. --Larf 12:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Ton lese ich zum Beispiel da: „Da der Artikel grade mal 10 Minuten alt ist und scheinbar nicht erweitert wird habe ich mal einen SLA gestellt. Diskutieren muss man darüber IMHO nicht mehr.“ Wie willst Du, bitte, nach 10 Minuten (oder meinetwegen einer Stunde) feststellen, daß ein Artikel „scheinbar nicht erweitert wird“. Das ist schlichtweg albern und vergrault höchstens den Autor. --84.160.75.21 13:03, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, eine in deinen Augen falsche Aussage ist ein "Ton". Schau dir einfach die Versionsgeschichte an. Es wurden 3 Edits innerhalb von 2 Minuten durchgeführt, wonach Kriddl dann den LA gestellt hat. Ich sehe da kein Fehlverhalten. --Larf 13:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist ein eindeutiges Fehlverhalten, nämlich das nichteinhalten der 15-Minutenregel... [/Trollmodus an] HAST DU DIR ÜBERHAUPT SCHONMAL DIE LÖSCHREGELN ANGESEHEN?!? [/Trollmodus aus] Sorry, aber das musste sein... --80.140.78.40 14:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt keine Lust, mich rumzustreiten. Mir ging es auch nicht um den Löschantrag, sondern um den völlig überflüssigen SLA und darum, einem Autor, der seinen ersten Artikel schreibt, in großkotziger Weise zu entgegnen „dann erheb halt Einspruch“. obwohl man ganz genau weiß, daß der Artikel gerade einmal 10 Minuten alt ist. Das ist einfach arrogant und unverschämt. So, und das war mein letztes Wort dazu. --84.160.75.21 15:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Blick auf

sollten 7 Tage ausreichen, um das Niveau o.g. Referenz-Artikel zu erreichen. --WIKImaniac 14:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für Zuspruch und Vertrauen. Ich hoffe euch nicht zu enttäuschen. --ODDsign 17:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat das Ding wirklich eine englische Bezeichnung? "Department" ist im Deutschen ja nicht gerade üblich ... und als Anregung: Profs sind ja per Definition relevant, von daher können sie (wenn Du eh' nochmal an den Artikel 'rangehst) gleich verlinken. Was die eigentliche LD angeht, bin ich auch für 7 Tage und dann mal weitersehen, es scheint ja noch was zu werden ;-) --RickJ Talk to me ... 19:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann der Autor nicht die sieben Tage bitte nutzen, bevor er das Ding das erste Mal in den Artikelnamensraum einstellt? So löschen. --[Rw] !? 20:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein bedeutender Fachbereich zu sein. Deshalb würde ich mir etwas mehr über die Forschungsschwerpunkte wünschen. Und: Behalten. --Christoph Demmer 22:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jaafar (SLA)

Wörterbucheintrag --Agadez 12:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Cecil 12:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von diesem 19-Jährigen stelle ich in Zweifel und unter Biografieartikel stelle ich mir etwas anderes vor. --Bwag @ 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz heftigstem name dropping und der Behauptung/Tatsache(?), dass Arthur Schnitzler Langs Tod zum Anlass eines Werkes genommen hat: nicht mal seine Eltern Marie (Frauenrechtlerin) und Edmund (Jurist) oder sein Bruder Erwin (Maler, Bühnenbildner) haben eigene Artikel; Heinz löschen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn Schnitzler wegen dem nen Roman geschrieben hat könnte das relevanzbegründend sein. Allerdings müssste man in den Text was Arbeit stecken... 7 Tage --Eierwerfer 12:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch dann ist der Biografieartikel nicht relevanzbegründend. Wenn schon, dann sollte das in den Artikel, der das Drama Das Wort [9] behandelt, in verkürzter Form eingearbeitet werden. --Bwag @ 15:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auch schon seit gestern beobachtet und Zweifel an der Relevanz gehabt. Wenn diese tatsächlich besteht, sollte man sie im Artikel deutlich herausstellen - bisher ist es ja eher eine biographische Sammlung. --Larf 13:01, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

tragisch, aber keine Relevanz für nen eigenen Artikel. Sollte es mal einen Art.über das Schnitzlerstück geben, dann kann der Text ja auszugsweise dort eingearbeitet werden, so löschen. --Ricky59 18:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag bei diesem Herren beim besten Willen nichts zu entdecken, was seine Erwähnung in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. -- PvQ Bewertung - Portal 12:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine gewissw relevanz haben MTV-moderatoren schon, deshalb neutral --Wetterwolke 12:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK sagt: ... in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten, nur weil GIGA und GAME ON nicht Monitor, oder Wetten dass sind braucht man ihn nicht gleich löschen.--Oduffo 12:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat auch keiner behauptet. Nur Relevanz sollte der Mann schon mitbringen. Ich seh immer noch keine. -- PvQ Bewertung - Portal 12:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine "gewisse Relevanz", ahso. Woraus bitte abgeleitet? -- PvQ Bewertung - Portal 12:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für das Publikum von MTV hat der moderator eine relevanz, für andere wohl eher nicht, deswegen eine gewisse Relevanz --Wetterwolke 13:20, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier nur einen jungen Mann, der am Beginn seiner Berufslaufbahn in seiner zweiten Position steht. Daher ist eine Erwähnung entsprechend unserer Leitlinien verzichtbar. Unsere Relevanzkriterien sehen zwar eine Erwähnung von Moderatoren u.ä. vor, aber wenn man sie in dem großen Zusammenhang von Leitlinien und anderen Relevanz- und Löschdiskussionen beurteilt, können hiermit keine Berufsänfänger gemeint sein, die in Nischensendungen ihr Handwerkszeug erlernen. Der Artikal hat zwar ungefähr den Umfang eines gültigen Stubs, aber ich gehe mal davon aus, daß es sich hierbei um die vollständigen Informationen handelt, daher zieht diese Variante auch nicht. Außerdem hält der zuletzt bearbeitende Autor den Artikel selbst für Mist. Fohe Ostern noch weiterhin. -- Gustavf 13:01, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du verdrehst mir ja die Worte im Munde. Ich habe gesagt, dass die Einzelnachweise, bzw. Quellen nicht für solchen Mist gedacht sind, wie du sie verlangt hast. Als Moderator zwei erfolgreicher Sendungen (und zumindest GIGA wird hier wohl jeder kennen) gemäß den Relevanzkriterien relevant, gültiger Stub, behalten. 80.219.210.120 15:05, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der "Mist", für den ich die Quellen verlangte, war der Artikel. Ich sehe also nicht, wo ich Dir das Wort im Mund umgedreht hab. Für eine ernstzunehmende Enzyklopädie sind zitierbare Quellen dringend notwendig. Wir sind weder eine Fernsehzeitschrift noch ein Jugendmagazin. -- Gustavf 15:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

und was macht den Herrn nun wirklich relevant? 7 Tage --Ricky59 18:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahmad al-Mirghani (LA zurückgezogen)

Inhalt falsch, er war nicht der erste Präsident (und schon gar nicht 1986) ... entweder der Ersteller lernt endlich mal richtig Englisch oder läßt sowas hier bleiben - wenn sich jemand die Mühe machen will das neu zu schreiben, dann bitte - ich kann darauf verzichten - sven-steffen arndt 12:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle Schwedische Wiki: Alsaid Ahmed Ali Al-Mirghani, född 1941, var först president i Sudan 6 maj 1986-30 juni 198. först = erster. Und ich bin auch nur ein Mensch ;) --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 14:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe först falsch interpretiert. = zu erst. Im Satz: Er war zuerst sudanesischer Präsident, dann ... --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 14:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, das aktzeptiere ich als Erklärung für die Falschübersetzung - LA zurückgezogen, werde mich um den Artikel später noch kümmern - Gruß - sven-steffen arndt 15:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähig, okay, aber da ein inhaltlicher Fehler kein LA-Grund sein sollte, sondern schlicht korrigiert werden sollte, und die Relevanz eines Präsidenten egal welchen Landes unbestritten ist, behalten. --WIKImaniac 15:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit - milde gesagt - höchst fraglichem Inhalt und dies in mehrfacher Hinischt: 1. Eine Gruppe wird nicht dadurch relevant, dass sie irgendwo eine Bombenattrape hinterlegt. 2. Weder auf BBC noch auf eiinschlägigen auf Krisehn und Konflikte spezialisierten Webseiten wie Institute for War & Peace Reporting oder International Crisis Group lässt sich dazu etwas finden. Da keine Relevanz der Gruppe gegebeen ist, und die Existenz der Gruppe höchst fragwürdig erscheint (Nachweis ist lediglich eine Bombenattrape und die kann Gott weiß wer gelegt haben - einfach löschen... -- Ewald Trojansky 12:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat genau gar keine Relevanz. Wenn die Pressearbeit machen wollen, dann bitte nicht in der WP :-) --Nolispanmo 13:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, löschen. --WIKImaniac 15:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz/Enzyklopädiewürdigkeit nach Wikipedia Relevanzkriterien für Lemmata über Musiker und Komponisten: Soweit mir ersichtlich ist, trifft keines der aufgezählten Merkmale auf diese Musikgruppe zu und die Seitenaufrufe der Internetpräsenz liegt unter 300. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Balthazzar (DiskussionBeiträge) 13:23, 8. Apr. 2007)

Erreicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik nicht, daher löschen. --WIKImaniac 15:18, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jade Falken (Techwarrior) (schnellgelöscht)

Relevanz eines "Vereins" mit 16 Mitgliedern? -- Tafkas Laberecke 13:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Zweifelsfreie Irrelevanz. --Wahrheitsministerium 13:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 13:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist weder Feiertags-Kalender noch auf Flaggen-Zeremonien geeicht... --Zollwurf 13:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Nationalflaggen haben in Skandinavien einen völlig anderen Stellenwert als in DACH; jeder Haushalt hat mindestens 1 davon, meist werden diese auch in der Familie weitervererbt und ähnliche Geschichten. Die Regelung der "offiziellen Flaggtage" ist also nicht irgendwas "abstraktes" oder "behördlich" beschränktes, sondern tatsächlich Alltag für den Grossteil der Bevölkerung. (Ich sehe allerdings grade, dass wir Flaggtag noch nicht haben; das wäre eine Möglichkeit für einen Sammelartikel). --Kantor Hæ? +/- 14:36, 8. Apr. 2007 (CEST) der heute (wie viele seiner Mitbürger) allerdings nicht geflaggt hat, weil es wie blöde schneit :-] [Beantworten]
Kein ernstzunehmende Löschbegründung ersichtlich. --Polarlys 15:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher ist es aber nur eine Liste der Flaggtage... Was sollen wir darunter verstehen? Soll/darf/muß an diesen Tagen geflaggt werden, darf an anderen Tagen nicht geflaggt werden? Gibt es bestimmte Gebräuche (wie das orange Band in den Niederlanden)? --84.142.97.136 18:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist ein Witz, und die Unvollständigkeit kein wirklicher Löschgrund. Behalten und ausbauen, denn dies stellt Mehrwissen dar. --Label5 19:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stammt im wesentlichen von der beschriebenen Person (s. Versionsgeschichte). Wie der Herr zu einem Bundesverdienstkreuz kommt, weiß ich nicht - aber ich finde darüber hinaus nichts, was eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt. Die Wikipedia ist kein Prediger-Verzeichnis. -- Blenco 13:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz, sechs Einträge im PND ergibt nach Relivanzkriterien 2.5.8 eindeutig behalten. Bin daher so vermessen und trage erledigt ein. --Bwag @ 16:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Doppel-SLA: Relevanz? -- Tafkas Laberecke 13:34, 8. Apr. 2007 (CEST) bzw. Kein Artikle Luxo 13:33, 8. Apr. 2007 (CEST), beide übrigens keine 120 Sekunden nach Einstellung des Artikels,[Beantworten]
mit Einspruch: Eine Frage der Qualitätssicherung, aber als über 100-jährige Bahnstrecke kein SL-Kandidat. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweieinhalb Sätze, ein falsches Lemma, also hier tendiere ich trotz gegebener Relevanz auch als Eisenbahnfan zu löschen. --Fritz @ 14:01, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das ganze mal ausgebaut und überarbeitet. Vielleicht kann ein Experte nochmal den Streckenplan überarbeiten. ich denke die Relevanz ist klar und der Hinweis von Fritz sollte sich erledigt haben. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, Christian. Verschieben nach Naumburg-Teucherner Eisenbahn? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Bahn einschalten! Cup of Coffee 19:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Stimme Luxo zu. --Guide 20:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Steuerliche Abzugsfähigkeit von Steuerberatungskosten.

Keine eigenständige Relevanz. Eventuell bei Steuerberater unterbringen. Wikipedia ist im Übrigen auch keine Website für Steuerberatung. -- Forevermore 14:07, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es gleichzeitig verschoben, sorry ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt zum Inhalt: Mein erster Gedanke war auch ein Löschantrag, dann tendierte ich zur Unterbringung, allerdings bei Sonderausgaben. Dann hätte man es aber konsequenterweise auch bei Betriebsausgabe und bei Werbungskosten unterbringen müssen, weshalb ich mich für den Erhalt eines eigenen Artikels entschieden habe (der allerdings fraglos noch mal "gebügelt" werden muss, d.h. Rechtsgrundlage, Quellen, etc.). Der Hype spricht auch eher für eigenständige Relevanz. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:18, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch einen Artikel für Reisekosten, da dieses Thema steuerlich unterschiedliche Aspekte hat. Ich halte das jetzige Lemma für ok; es müsste aber um einen Verweis auf die Steuerberater-Gebührenverordnung (StBGebV), die darin normierten Berechnungsmethoden und idealiter um die vergleichbaren Regelungen der anderen Länder erweitert werden. behalten und bereits eingetragene QS durchführen.Karsten11 20:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Nis Randers, behalten --[Rw] !? 20:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe hier null wichtigkeit, wen interessiert das? --Wetterwolke 14:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich zum Beispiel. Halte den Artikel schon für würdig, würde ihn eher ausbauen als löschen. --Agadez 15:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

meine meinung wird dadurch unterstützt, dass weder der fahrer noch das Nomadic Research Labs verlinkt sind, das heist sie auch nicht relevant sind --Wetterwolke 15:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem LA: „mir erschliest sich hier keine wichtigkeit von einem Fahradtyp von dem es nur drei stück gibt“ − gerade deswegen (und wg. der techn. Ausstattung) sehe ich ein Alleinstellungsmerkmal gegeben, daher behalten. Wenn Agadez sich dem Artikel annehmen möchte, dann auf jeden Fall volle 7 Tage. --WIKImaniac 15:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei ausarbeitung behalten, sonst löschen --Wetterwolke 15:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine Alleinstellungsmerkmale vorhanden sind (Rekorde etc.) eher weg damit. --172.173.158.172 17:22, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu noch diesen Artikel?? Hubertl 15:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein sehr verbreitetes und bekanntes Problem, daher auch relevant für Wikipedia, siehe auch den englischen Eintrag oder z.B. What is Jogger's Nipple ?. 84.150.5.141 15:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch ein sehr verbreitetes und bekanntes Phänomen, das angemeldete User länger nachdenken, bevor sie auf eine Entertaste drücken. --Hubertl 15:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass IPs als "Nutzer zweiter Klasse" behandelt werden und auf den Löschkandidaten ohenhin zumeist ein gereiztes Klima herrscht, ist ebenfalls ein sehr verbreitetes und bekanntes Phänomen, dem man aber aktiv entgegenwirken sollte. ;-) Inhaltlich könnte das Lemma um Stillprobleme erweitert werden, da das beschriebene Phänomen dort ebenfalls auftritt. Aufgrund der weiten Verbreitung [10] durchaus relevanter Begriff, daher behalten. --WIKImaniac 15:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier haben wir es weder mit Thelitis noch mit Mastitis zu tun. Hier gehts ums Wundscheuern bei Tätigkeiten, welche definitiv als solche vermeidbar wären. --Hubertl 19:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte stilistisch nochmal überarbeitet werden, und etwas Inhalt könnte nicht schaden. Den letzten Satz könnte man streichen, soll das eine witzig gemeinte Anspielung auf Nacktjoggen sein?. Stillprobleme sucht man wohl eher unter Stillen als unter diesem Artikel. Ich gebe dem Artikel 7 Tage, um ein bisschen fundierter zu werden, so ist das nur eine Assoziationssammlung und "habe ich mal gehört". --Sr. F 15:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem wird sogar in Prof. Fischers Buch: Mein langer Lauf zu mir selbst ausführlich besprochen.--Oduffo 16:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Herr Professor ist nicht etwa ein Mediziner, wie hier suggeriert wird, sondern unser ehemaliger Steinewerfer und Aussenminister. --84.142.97.136 18:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man löschen. Es kann nicht angehen, dass eine Unannehmlichkeit beim Marathon ein eigenes Lemma wert sein soll. Meinetwegen dort einbauen. In der Form nur ein "Wie-vermeide-ich-wunde-Brustwarzen beim Marathon. --172.173.158.172 17:18, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man löschen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Der Artikel sieht mir eher wie eine Frage aus. Vielleicht besser in einem Forum für wunde Brustwarzen stellen, wenn es ein Forum für wunde Brustwarzen mit so vielen Benutzern wie in der Wikipedia gibt. --JLeng 18:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dieses Problem am ehesten als Punkt beim Marathonartikel erwarten - und dort sollte man es auch einbauen. Eigenes Lemma ist absolut nicht notwendig. --Ricky59 18:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder da oder einfach beim Artikel Brustwarze, wo ich am ehesten danach suchen würde. Aber als eigenständiges Lemma löschen. --RickJ Talk to me ... 18:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Marathon einbauen und Redirect. Irmgard 18:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das mag noch so oft vorkommen, dafür ist kein eigener Artikel nötig. Wunder Po bei Kleinkindern ist ein wesentlich häufigeres Problem, Radfahrer kennen das auch ... löschen --Dinah 20:20, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht dass wir das nicht schon mal gehabt hätten ... Das Ding ist ein Eierköpfer mit einem „lustigen“ Namen und einer originellen Bauart. Das war es aber auch schon. Es handelt sich nicht um einen Gerätetyp, sondern lediglich um das Modell eines einzelnen Herstellers. Bei aller Wertschätzung der Alltagskultur kann ich nach wie vor keine Relevanz für diesen Artikel erkennen. Rainer Z ... 15:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger - gegen Ende letzten Jahres oder Januar 2007. Cup of Coffee 15:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, kann in Eierköpfer mit einem Satz erwähnt werden, wo bislang nur die "übliche Bauform von Eierköpfern" beschrieben wird. Dann aber bitte nicht so POV („das Ergebnis kann sich sehen lassen“). --WIKImaniac 15:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann man gut bei Eierköpfer einbauen, da gibt es noch so einen komischen --Wetterwolke 15:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. Einbauen, vor allem das Foto. Das hier kann gelöscht werden oder als redirect verbleiben. --Wirthi ÆÐÞ 15:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es nicht mal groß einbauen, weil ziemlich unbedeutend. Die grundlegende Funktionsweise ist bereits erwähnt, der E. ist nur eine auffällige Variante. Rainer Z ... 16:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz genau, das ist eben ein netter Produktname (meine ganz persönliche Meinung), hat aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ich habe den akteullen Artikelautoren auch auf meiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass das Teil bei Amazon als "Eierköpfer" geführt wird. Angeblich ist es aber ein anderes Gerät - was komischerweise genauso aussieht und heisst wie das Ding aus dem Artikel. Nun denn. Für mich sollte es beim Redirect bleiben. --Larf 17:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde damals[11] behalten und später zum Redirect, nachdem Rainer Z. den Hauptartikel Eierköpfer verfasst hatte. IMHO ist Redirect noch immer die beste Lösung.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Kriddl. Cup of Coffee 16:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wurde extra wiederhergestellt. --Kungfuman 17:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißt „extra wiederhergestellt“ und warum ist das ein „Behalten“-Argument? Das Funktionsprinzip (Erschütterung einer aufgesetzten Glocke) ist übrigens nicht neu, sondern bestimmt 30 Jahre alt. Das besondere an diesem Ding ist lediglich, dass es durch seinen überlangen Namen und die groteske Überdimensionierung Aufmerksamkeit erregt. Die Google-Treffer zeugen davon, dass dieses Guerilla-Marketing funktioniert. Doch die Wikipedia sollte sich dafür nicht hergeben. Rainer Z ... 18:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
reingeben zum Eierköpfer und redirect hin würde reichen, das Foto kann man ja auch dort mit rein setzen. --Ricky59 18:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so - redirect auf den Eierköpfer und hier löschen. Obwohl, das Lemma hat was ;-) --RickJ Talk to me ... 18:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen bzw. Redirect, kein Alleinstellungsmerkmal. -- Kju 18:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich oute mich hier mal: Ich habe hier zuhause so ein Ding. Und ich liebe es. Trotzdem ich weiß, dass LD keine Abstimmungen sind, möchte ich mich hiermit (trotz plausibler Löschbegründung) für ein Behalten aussprechen. --Havelbaude 19:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kannst Du als Experte ja bestimmt auch begründen, warum der Eintrag Eierköpfer nicht genügt? -- Kju 19:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich besitze auch einen Klebeband-Abroller namens Elvis. Ist das dann auch ein Grund, einen entsprechenden Artikel in der Wikipedia zu erstellen? --Larf 19:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, das Lemma ist zu kurz *kleiner Scherz* Ich habe auch den Eindruck, dass das eigentlich Originelle an diesem Teil der Name ist, ein redirect auf Eierköpfer sollte reichen --Dinah 20:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angenommen es ist wirklich nur eine besondere Form des Eierköpfers so ist es doch etwas besonderes durch Aussehen und Wirkung unterscheidet es sich doch sehr. z.B Lindt ist auch nur eine bestimmte Firma von Süßwaren oder Schokolade (spielt ja keine Rolle) trotzdem hat es einen eignen Artikel. Daher Behalten, den Reklame wäre es wenn ich Werbeslogen, Preis oder eine Wertung ergänzt hätte. --TheTruth90 20:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry muss noch was ergänzen. Ich bin einverstanden wenn Der gesammte Artikel zu Eierköpfer verschoben wird aber dann alles mit der passenden Überschrift, den mehr als einen Satz ist dieses Gerät sicher wert. --TheTruth90 20:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir ja leid, wenn ich Dir auch hierzu wieder etwas schreiben muss (und Du es sicherlich wieder als "unfreundlich" empfindest), aber hier in der Löschdiskussion geht es nicht darum, womit Du einverstanden bist, sondern um eine _Dikussion_. --Larf 20:46, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben: Jeder sagt seine Meinung zu dem Thema und das ist meine. Oben meine Meinung und unten ein Vorschlag wie man das Problem lösen könnte. Fakt ist das es diese Gerät gibt und es einen Eintrag verdient hat (meine Meinung), wie der aussieht ist letztendlich egal. --TheTruth90 20:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal: Weder Zweck noch Funktionsprinzip sind originell (beides bereits in Eierköpfer dargestellt). Es geht nicht um den Marktführer oder Erfinder. Das Wort (Der Produktname ist es ja nicht) stellt kein Begriffsmonopol für Eierköpfer dar. Das vermarktende Unternehmen ist nicht relevant. Die einzige Auffälligkeit ist dieser Name und das sperrige Format. Ich sehe weit und breit nicht mal einen Grund, das Ding in der Wikipedia überhaupt zu erwähnen (wobei mich ein Redirect nicht kratzt). Wenn jemand einen lustigen Kapselheber anbietet und ihn Kronkorkenrandaufbiegehebelvorrichtung nennt, bekommt das hoffentlich auch keine Erwähnung hier. Und was Unternehmen wie Lindt angeht: Das ist ein großes traditionsreiches Unternehmen, in dem das Conchieren erfunden wurde, eine der wichtigsten Techniken zur Herstellung von Schokolade. Da werden gleich mehrere Relevanzkriterien locker erfüllt. Rainer Z ... 21:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ok von mir aus dann wird es halt nur unter Eierköpfer erwähnt aber es geht bei Wikipedia darum vollständige Artikel zu erhalten und nicht nur nach belieben was zu ergänzen. Da das die bekannteste Form ist muss es also ergänzt werden. --TheTruth90 21:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr wenig Inhalt. Müsste auch noch einen Bindestrich mehr haben. --androl ☖☗ 15:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, stub... Besser wir haben einen Anfang für so einen Artikel, als gar nichts in diesem Bereich... --Nutzer 2206 16:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein gültiger Stub würde z.B. erwähnen, wann denn die Kirche gebaut wurde (nur der Bau des offenbar später gebauten Turms ist angegeben), in welchem Stil sie gebaut wurde, in welchem Stil sie eingerichtet ist. Außerdem sollte der Text einigermaßen logisch geordnet sein. Das würde ich als Minimum erwarten. So ist es hart an der Grenze. --Sr. F 21:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt. Abgesehen davon ist das Lemma zumindest zweifelhaft. Firmen mit dem Namen(sbestandteil) Pluspunkt gibt es wie Sand am Meer.Karsten11 16:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einzelner Firmeneintrag, mit Links potentiell Werbung. Löschen. --172.173.158.172 17:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr widersprüchlich dieser Artikel (z.B. flächendeckend, obwohl wie dargestellt nur in einigen Bundesländern vertreten). Ich halte grundsätzlich nicht viel von WP:RK oder dem vielbeschworenen "Alleinstellungsmerkmal", da ich zusätzliches Wissen für grundsätzlich Relevant halte. Dieser Artikel gibt mir aber keinerlei Informationen, die nicht bereits anderweitig bereits werbefrei dargestellt wurden. Wenn da nicht mehr Infos zur eigentlichen Firma reinkommen, eher löschen, zumal die Blockierung des Lemmas mit diesem Beitrag nicht sehr sinnvoll ist. --Label5 19:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sicherlich relevant --Guide 20:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, kein Lemma. Die rudimentären Inhalte werden durch andere Lemmata deutlich umfangreicher abgedeckt. Ausgangspunkt: Lemma Stoffwechsel. --Polarlys 16:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

könnte man nicht einen tag warten, bevor man einen LA macht, wenn der Artikel in der QS ist? --Wetterwolke 16:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist in der QS, um kategorisiert (!) zu werden. --Polarlys 16:22, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
doppel-moppel-Lemma entsorgt, da hilft auch keine QS. --Finanzer 17:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:46, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung

War schon in Genf am Escalade, in New York, einige Mitglieder sind aus dem Ausland, (Thailand)

  • besondere mediale Aufmerksamkeit

Die Muggedätscher ist immer wieder im Fasnachtsquerschnitt zu sehen, auf tonträgern zu hören, und in Zeitungen.

  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Fasnacht in Basel ist eine besondere Tradition, Mitgliederzahl; Die Muggedätscher Clique gehört zu den grösseren CLiquen in Basel. --Boosthammer 16:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen| Ab ins Vereinswiki Oduffo 15:41, 8. Apr. 2007 (CEST) Nicht Löschen, andere Cliquen haben auch einen Eintrag in der Wikipedia --Boosthammer 15:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nun auch (schon mal) im Vereinswiki zu finden, gibt es Infos zu Mitgliederzahlen usw. usf. Könnte ja sein, dass der Verein tatsächlich unsere Relevanzkriterien knackt!? --Nutzer 2206 18:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möcht noch erwähnen, das andere Cliquen, welche ähnlich gross und bedeutend, aber sicher nicht Bedeutent grösser oder "wichtiger" sind auch in der Wikipedia ihren Platz gefunden haben.. z.b. Breo oder Vereinigte Kleinbasler. Mitgliederzahlen, Junge Garde und Binggis: 56, Stamm 24 Vorträbler, genau 50 Pfeiffer, 31 Tambouren, 1 Major, Alte Garde: c.a. 40 (habe keine Daten gefunden, weiss aber dass es zwischen 12 und 15 Tambouren mit ebensovielen Pfeiffern sind, die Vorträblerzahlen kenne ich nicht. das gibt im ganzen etwa:200 AKTIV Mitglieder, di Passivmitglieder nicht mitgezählt--Boosthammer 19:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit viel Good Will: 1956 bestanden die Muggedätscher nur aus sechs Tambouren ohne Pfeiffer, 1958 nam man als eine der ersten Cliquen in ganz Basel Frauen auf, so dass mehrere Pfeiffer und Vorträbler einstehen konnten., darin könnte man ein Alleinstellungsmerkmal erblicken. Die beiden anderen Beispiele sind die ältesten und zweitältesten Cliquen... Eher Behalten und überarbeiten. --Nutzer 2206 19:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die als Einspruch genannten Argumente überzeugen mich nicht; wirken eher als hilflose Versuche irgendwie die Kurve zur Relevanz kratzen zu wollen. Die genannten Vereine mit einem Artikel haben eine je über 100-jährige Geschichte. Dieser hier eine knapp halb so alte. Auch die MG-Zahl erscheint mir nicht außergewähnlich hoch. Falls behalten, dann unbedingt sprachlich verbessern. Das ist ja grauenhaft. Und, erzählt mir jetzt nicht, dass das halt schweizbezogen ist, ja? (Bin auch der Meinung, dass man so etwas löschen sollte, um zu dokumentieren, dass sich die werten Ersteller etwas mehr Mühe geben sollten.) --Geri, 20:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass das Behalten-Argument mit der überregionalen Relevanz von Boosthammer eher etwas fürs Humorarchiv war, hatte ich ihm bereits auf seiner Diskussionsseite geschrieben, kannst du hier sehen. Presse-Resonanz und Mitgliederzahl im Verhältnis kann ich nicht beurteilen. 50 Jahre sind nicht schlecht, der erste Verein, der Frauen zuließ (inkl. Begründung: Es waren keine Frauenrechtler) finde ich zumindest in Ordnung. Für die Qualität gibt es die Qualitätssicherung, IMHO ist dafür nicht die Löschdiskussion zuständig! Grüße --Nutzer 2206 21:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und für sowas ist WP die falsche Plattform.--Agadez 17:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was gibts da zu diskutieren??? Der SLA war absolut Ok.--Agadez 17:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Einsteller hat den Text selbst entfernt. der SLA galt somit der leeren Hülse und wenn Label revertet, dann soll er auch hier mitdiskutieren --WolfgangS 17:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ja gerne nochmal gestellt werden, aber die Begründung (Seite leer) hatte sich mit meiner Rückstellung zur gleichen Zeit erledigt. Die Ansage im Beitrag gilt dem Verfasser, der die Seite geleert hatte, und meinte damit sei es erledigt. Von mir aus löschen. --Label5 17:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus ebenfalls löschen, aber der Benutzer Wolfgang S sei darauf hingewiesen, dass seine Artikelleerung mit gleichzeitiger Stellung eines SLA mit der Begründung "leer" mehr als daneben ist. --Directer 17:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment, wenn der Ersteller seinen Text selbst zurückzieht, wieso soll hier dann noch 7 Tage dikutiert werden, ob er möglicherweise erhalten bleiben soll? das ist ja woll dummsinnig SLA --WolfgangS 17:46, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis, nicht Wolfgang hat geleert, sondern der Verfasser selbst. Ich hatte aber rückgängig gemacht, als Wolfgang den SLA stellte. Insofern steht jetzt wieder SLA drin, und sollte auch ausgeführt werden. --Label5 17:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, URV. Bitte recherchiert besser. --Directer 17:48, 8. Apr. 2007 (CEST) @Directer, die Begründungen des LA und des zweiten SLA hatten diese Recherche überflüssig gemacht, denn dieser Beitrag war in dieser Form ohnehin unhaltbar. --Label5 17:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich brauch nicht recherchieren, das ist ein klarer Fall für einen SLA! Den LA gab es nur weil der Einsteller vermutlich eingesehen hat, das seine Ortsgruppe hier keinen Eintrag braucht. Er hat den Artikel geleert, und damit den ursprünglichen SLA entfernt, was von Label5 mit einem LA benatwortet wurde. Macht mich endlich zum Weisen Dikataor über Wikipedia und ihr hab solche Probleme nicht mehr;-) --Oduffo 17:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist übrigens völlig unerheblich, ob der Autor selbst den Artikel leert oder irgend jemand Anderes: Wikipedia-Artikel sind Allgemeinbesitz und nicht mehr den Wünschen des Autors unterstellt. Wenn ein LA gestellt wurde wird darüber geredet, bis entweder ein Admin die Duiskussion bendet oder ein Umstand wie die oben angeführte URV die Sache eindeutig stellt. Ich bitte euich dringend, euch an dieses ganz kleine Einmaleins der Wikipedia zu halten. --Directer 17:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes Disk. Bew. 17:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hevor, Alleinstellungsmerkmal "kleinste Tänzerin..." wäre mir etwas zu konstruiert. Relevanz könnte gegeben sein, dies müsste jedoch im Artikel nachgewiesen werden, dazu volle 7 Tage. --WIKImaniac 18:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Null Relevanz, das ist noch nicht mal ein Stub. Der Artikel wäre wohl auch für eine Zeitung zu kurz und ein bisschen was lesbares sollte ein eigener Artikel schon haben. Löschen--MJ Adler 18:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zur Relevanzdarlegung. --Ricky59 18:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

TuS Weener (schnellgelöscht)

Als Dorfverein in der 7. Liga meilenweit von Relevanz entfernt --WolfgangS 17:43, 8. Apr. 2007 (CEST)

Keine Relevanz laut WP:RK#Sportvereine, Umzug ins VereinsWiki, hier löschen. --WIKImaniac 17:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch. Das hier ist eine Enzyklopädie und keine auflistung von irgendwelchen Siehste-Mich-Nicht-Vereinen. Löschen--MJ Adler 18:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt im VereinsWiki. Hier mangels Relevanz löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...nach Transfer ins VW. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mini-Wiki mit nur etwas mehr als 100 Artikeln. Wir können nicht über jeden so kleinen Webauftritt einen Artikel schreiben. --Napa 18:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht noch ein satirisches Wiki! Locopedia ist gemäß WP:RK nicht relevant, das Wiki beinhaltet sehr wenige Artikel.
Wir können nicht jeden Artikel über einen irrelevanten Webauftritt annehmen. Löschen, eigentlich schnelllöschfähig. --Yokel 18:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei bemerkt: Die Internet-Adresse ist nicht erreichbar (Ladefehler, Zeitüberschreitung). Mir scheint, dass das Projekt noch in der Entwicklung steht, also ist der Artikel definitiv schnelllöschfähig. --Yokel 19:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ab wann wäre er relevant? weil, es gibt wirklich viel unnötigere artikel als den hier. gruß--Wikiboyzz 18:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Argument trifft leider auf nahezu jeden Artikel zu... Hingegen ist das o.g. Wiki unabstreitbar noch im Aufbau befindlich (gut, trifft auch auf alle Wikis zu... *schmunzel*). Erreicht es eine überzeugende Seitenzahl und ein entsprechendes Besucherranking, dann wird auch die Medienresonanz nicht ausbleiben, die wiederum einen Eintrag in der WP rechtfertigt. Bis dahin allerdings löschen. --WIKImaniac 19:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache zu schildern, dass noch viel unnötigere Artikel in der Wikipedia existieren, ist kein starkes Argument. --Yokel 19:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, natürlich ist es kein argument, aber ich wollte nur wissen, wann der artikel relevant

wird...--Wikiboyzz 19:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist entweder relevant oder irrelevant, siehe WP:RK. :-) Die Relevanzhürde schafft die Locopedia sicher bei einer größeren Anzahl von Artikeln.
--Yokel 19:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn sie tausend hat, bin ich wieder da ;-) --Wikiboyzz 19:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
10.000 wären besser. Es gibt Hunderte von Wikis mit 1000 Artikeln, das ist nichts besonderes. --Napa 19:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einigen wir uns auf 5.000. dann seht ihr mich nächste woche wieder =D--Wikiboyzz 20:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mit Überschriften aufgebläht --Guide 20:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach haben solche Wikis überhaupt nichts mehr mit Satire zu tun.
Als ich die Inhalte gelesen habe, ist mir ein respektloses Verhalten gegenüber der Geschichte aufgefallen. --Yokel 21:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, sonst müssten alle andere Pizza-Varianten aufgeführt werden. Höchsten Redirect zu Döner oder Pizza Melvis 19:32, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das wäre wirklich übertrieben, es gibt im deutschen Handel zig Pizzabeläge mit eigenen Namen, ich kenne auch Gyrospizza ... löschen --Dinah 20:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • als relativ häufiger Besucher von Pizzerien: m.e. kaum verbreitet, allenfalls an türkischen Imbissen, die sowieso Döner verkaufen, auch dort ist eher Lahmacun angesagt. M.e. nicht mal so verbreitet, dass es erwähnt werden sollte löschen Andreas König 20:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch die Türkische Pizza, Pizza Salami-, Parma-, Rucola- usw. Keine Relevanz, weg damit. Außerdem liest es sich wie Werbung (frisch vom Spieß geschnittene) --Guide 20:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
No comment, außer löschen. Rainer Z ... 20:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen' --Pelz 21:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn das ein weit verbreitetes Gericht wäre und der Artikel etwas zur Entstehungsgeschichte sagen würde, wäre dieses Hybridlebensmittel (halb italienisch, halb türkisch, in Deutschland beheimatet) schon einen Artikel wert, wenn... ist aber nicht. Cup of Coffee 21:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Vater von Sylvester Stallone, bisher reicht das nicht für Relevanz. --Septembermorgen 19:33, 8. Apr. 2007 (CEST) löschen --Pelz 21:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller. Relevanz? -- (Geisterbanker) 19:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --[Rw] !? 20:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht eher wie Werbung aus. löschen --ahz 20:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes Disk. Bew. 19:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr fraglich --Toffel 19:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, es ist schon ein komisches Portal hier. Man wird geduzt und kann seine Arbeit nicht ohne Rechtfertigung zu Ende führen.

Der Artikel wird demnächst fortgesetzt, Herr Nobel ist 94 Jahre und braucht etwas Zeit. Die fragliche Relevanz sollte überdacht werden, da es Menschen gibt, die antifaschistisch gearbeitet haben und aufgrund ihrer jüdischen Abstammung emigrieren mussten. Ich bitte abzuwarten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.102.21 (DiskussionBeiträge) 19:54, 8. Apr. 2007)

Das allein ergibt aber noch keine Relevanz für die Wikipedia. --Toffel 20:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja es gab sehr, sehr Viele Verfolgte und auch im Widerstand tätige. Da es soviele gab bedarf es etwas, was ihn aus der Masse heraushebt. Hat er herausragendes im Widerstand geleistet? Wurde er später Professor, Abgeordneter oder sonstwie bedeutsam? I)rgendetwas.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden." Herr Nobel emigrierte nach Shanghai und arbeitete dort mit seiner Frau bei Organisationen, die Emigranten halfen vor Ort zu Recht zu kommen. Er war Kulturminister der DDR, Mitglied im Zentralkomitee der SED etc. Über ihn gibt es an anderer Stelle bereits Artikel, Dokumentationen bzw. Erwähnung in Arbeiten namhafter Professoren in Deutschland und Amerika. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.102.21 (DiskussionBeiträge) 20:12, 8. Apr. 2007)

als Kulturminister wäre er sicher relevant. Dann schreibe aber den Artikel erst mal fertig und ziehe auch Quellen aus dem Web etc. heran. Schreiben kannst Du den Text erst mal in einem beliebigen Editor. So ein Textftragment sollte hier aber max 7 Tage stehen bleiben - bis dahin bitte sichern oder ausbauen. Andreas König 20:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alternativ könntest du dich anmelden und der Artikel in den Benutzernamensraum bis zur Fertigstellung verschoben werden. Tönjes Disk. Bew. 20:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kulturminister der DDR ??? - Lucarelli 20:32, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe http://209.85.135.104/search?q=cache:Il-irnfmDQEJ:www.hu-berlin.de/aktuell/alumineu.pdf+Alfred+Zentralkomitee+der+SED+Nobel&hl=de&ct=clnk&cd=1&client=safari Tönjes Disk. Bew. 20:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl eher unter Günter Nobel zu finden, bsp.: http://www.brandenburgertheater.de/spielplan/spielplan.php?ansicht=&modus=&rubrik=b&id_vorstellung=1748&von=1.1.2002 - Lucarelli 20:46, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fertig schreiben, mit Quellen unterlegen und dann wieder neu einstellen. So als Fragment nicht zu gebrauchen. Wenn er tatsächlich ZK-Mitglied war und vielleicht sogar Minister oder so was wie ein Staatssekretär oder Mitglied der Volkskammer, dann, ja dann ist er natürlich auch relevant. So aber löschen --Pelz 21:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1913 nahe Schneidemühl geboren Schulbesuch in Schneidemühl 1924 – 1931 Friedrich-Werdersches Gymnasium Berlin 1931 Abitur 1931 – 1933 Studium der Volkswirtschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933 – 1936 Schlosserlehre 1936 Verhaftung 1936 – 1939 Haftanstalt Brandenburg 1939 Entlassung, Ausreise nach Shanghai 1939 – 1947 Aufenthalt in Shanghai 1949 – 1952 Parteiarbeit für die SED 1952 – 1996 Kulturdirektor im Funkwerk Berlin, Institut für Marktforschung, staatliche Plankommission 1969 – 1971 Tätigkeit im Außenministerium der DDR

Nach seiner Rückkehr ins Nachkriegsdeutschland ist er in verschiedenen höheren Funktionen der SED tätig, zuletzt verantwortlich für die Vertretung der DDR in Schweden. ...wird er aus dem Zentralkomitee der SED ausgeschlossen.

Allenfalls die kurzfristige Mitgliedschaft? im Zentralkommittee erreicht die Relevanzgrenze --84.142.97.136 21:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Unfug Luxo 18:56, 8. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

möglicherweise relevant [IMDB] Andreas König 18:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Toffel 19:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei kleine Rollen in Fernsehfilmen und eine Rolle in einer noch nicht laufenden Fernsehserie generieren keine Relevanz. Von der "Qualität" des Fan-"Artikels" gar nicht zu reden. Löschen. --Jackalope 20:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch erfolgte wg.unzutreffenden SLA-Grund und vorhandenem IMDB-Eintrag -> so was ist kein SLA-Fall. Wenn nich mehr kommt, aber in 7 Tagen löschen Andreas König 20:22, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ersichtlich erfüllt kein Künstler dieser Gruppe (Was ist die korrekte Bezeichnung?) die Relevanzkriterien, deshalb sehe ich keinen Grund für einen Artikel, welcher bisher nichtmals in entsprechender Qualität vorliegt. Außerdem sind die Rechte am Text bedenklich, da dieser exakt so auf der Interpräsenz von One Nation recordz zu finden ist. Aber ich denke für den Text der Verantwortliche ist identisch.--Balthazzar 20:08, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. --ThomasO. 20:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe sie auch nicht.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und hier ist ein Zeichner aus Zürich. Er stellt Kunstwerke her :-)))) RAUS --Guide 21:01, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im gegenwärtigen Zustand erscheint mir dieser Artikel höchst verzichtbar. Obwohl man ja nicht alle Tag auf Familien trifft, deren Mitglieder Forschungen erforschten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt nichts! Der Bischof hat recht --Guide 20:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bischöfe haben natürlich immer recht. Versuch einer Familiengeschichte. löschen

Das ist kein Artikel, sondern eine Frechheit. Wir erfahren nicht einmal, wo diese angeblich so berühmte Hafenstadt liegt (der Hinweis auf die Sowjetzeit ist da viel zu indirekt), oder welcher Zar denn nun die Einweihung vorgenommen hat. Eine typische "macht-ihr-doch-einen-Artikel-draus"-Zumutung, lieblos hingeklatscht und so miserabel, daß der Plunder schnellstens verschwinden sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bischof hat schon wieder recht. löschen --Pelz 20:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der soll sich erteinmal Kenntnisse über Überschriften und sonst was holen. RAUS --Guide 20:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Iwan Wladimirowitsch Mitschurin kämen Dolgoje, heute Mitschurowka, Oblast Rjasan; oder Koslow, heute Mitschurinsk in Frage. --84.142.97.136 21:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es ist die bulgarische Stadt gemeint ([12]).sугсго.PEDIA-/+ 22:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kann hier keine überregionale Relevanz erkennen, ein Erlebnispfad wie viele andere auch Dinah 21:01, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel relevant sein sollte, dann .... --Guide 21:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Health-Food-Newcomer wie x andere auch. Relevanz fraglich. Dundak 21:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. en.wp sagt:Awards are given for the top album/artist/single in every genre. Hier sind ohnehin nur die Preisträger der Country-Musik rausgegriffen. Aktionsheld Disk. 21:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Dieser Preis ist mit absoluter Sicherheit relevant. Ein Ausbau ist jedoch dringend ratsam. Julius1990 21:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel umfasst mehrere Begriffe. Keiner wird über wird über die blanke Worterklärung behandelt. igel+- 21:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste von Büchern sollte nicht Eingang in eine Enzyklopädie finden. Wikipedia ist keine Datenbank. Aktionsheld Disk. 21:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe dazu nur soviel zu sagen: löschen --Tobias1983Mail Me 21:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, da kein Lexikonartikel. Julius1990 21:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Relevanz erkennbar. --Pelz 21:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apostel. Bitte um Klärung der enzyklopädischen Relevanz. --Friedrichheinz 21:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so dreist und bezweifle den Sinn dieser Liste. Musik Sambias existiert bereits, die Erwähnungen dort sollten reichen. Aktionsheld Disk. 22:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ist keine Liste (es gibt den Baustein Listenhaft und die Empfehlung größere Listen aus den Artikeln auszulagern). Was ist also konkret dein gültiger Löschgrund? So behalten --Atamari 22:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Vorlage:Inuse -- Putissimus homo 22:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist eine benutzerseite. benutzerseiten werden generell nicht gelöscht. ausnahmen bilden z.b. moraliche oder rechtliche zwiespältigkeiten. -Dutch damager 22:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab den LA deswegen entfernt -Dutch damager 22:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist unzutreffend, dann wären ja hunderte von Babel-Vorlagen-Löschungen auch nicht rechtens (kürzlich geschehen). Ich sehe keinen Nutzen bei dieser Vorlage, den die bestehende Inuse-Vorlage nicht auch hat. Putissimus homo 22:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fiktiver Begriff, Neben dem Namen Saarpfalz wird vereinzelt auch der Begriff Saar-Rheinland verwendet, Glaskugel --PaulMuaddib 22:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unwissenschaftliches Gebrabbel. Themaverfehlung. Massenhaft POV. Keine Quellenangabe. Klingt wie esoterische Theoriefindung. --Philipendula 22:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitgleich SLA (sorry, Philipendula) - völlig redundant zu Frutarier -- PvQ Bewertung - Portal 22:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"trägt zur föderung der heimischen Wirtschaft bei." - tue ich auch, wenn ich ein Bierchen trinken gehe. Ist dieses Unternehmen irgendwie relevant? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, SLA gestellt --Nolispanmo 22:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch!

'nicht ausreichend relevant (Dissertation reicht nicht) Hubertl 22:22, 8. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch von Benutzer:ChristophDemmer: Prof. ... Mitglied der Herausgebergremien zahlreicher Zeitschriften und Veröffentlichungsreihen, u.a. Forum Europäische Ethnologie; Focaal European Journal of Anthropology; European Journal of Cultural Studies. Gisela Welz ist Gründungsmitglied des Center for Media, Knowledge Cultures, Imagination and Development CCID an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. u.a. --Christoph Demmer 22:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch völlig korrekt, ziehe den SLA zurück. Aber so ist der Artikel trotzdem nur ein Linkcontainer, allerdings hätte ich mir schon etwas Zeit lassen sollen. 7 Tage --Hubertl 22:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA dieser Art keine Minute nach Artikelerstellung: sorry, das ist nicht nur peinlich, das ist unverschämt. So verprellt man neue Mitarbeiter. --Hansele (Diskussion) 22:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ab ins Vereinswiki und hier löschen --PaulMuaddib 22:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Googletreffer, Fake? -- Friedrichheinz 22:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Antwort auf Löschantrag: Das Wort "zurückgezogen" verweist auf jemanden der sich zurückgezogen hat. Ich habe Nator persönlich getroffen und respektiere seine Entscheidung. Nichts destotrotz ist es mir ein anliegen einen kleinen Einblick in das Denken diese Unbekannten zu geben. Im Internet arbeitet er nur unter Synonymen und seine Aufsätze sind bis dato sträflich vernachlässigt worden, was wahrscheinlich an seiner schwer zugänglichen Sprache und Gedankenführung liegt.

Die DNB kennt keines dieser "Werke" google kennt ihn auch nicht, kein Hinweis auf seine Existenz bedeutet zumindest eine absolute Irrelevanz --Tafkas Laberecke 22:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dümmlicher Fake, SLA geht vollkommen ok --Nolispanmo 22:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder eingestellt. Relevanz muss nicht von uns nachgewiesen werden sondern im Artikel dargestellt werden. Da uns das unmöglich ist... --Tafkas Laberecke 22:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Miniartikel wird die Relevanz des Mannes nicht deutlich --PaulMuaddib 22:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]