Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 17:13 Uhr durch Stefan64(Diskussion | Beiträge)(Ōmu Shinrikyō Nachfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NB: You can write to me in English, German, French, Italian, Serbo-Croat, or Russian. I will usually reply in English or German.
NS und Neuheidentum
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Die Ariosophie in Österreich und Deutschland von 1890 - 1935" von Nicholas Goodrick-Clarke enthält alles, aber auch wirklich alles was eine Schleichkatze über paganismus, okkultismus usw usf im Nationalsozialismus wissen muss. Pflichtlektüre. So konkret wie möglich14:56, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Buch ist mir durchaus bekannt, aber es kommt, trotz des Titels, gar nicht zu solch eindeutigen Aussagen wie im WP-Lemma. Im Gegenteil, die Einfluesse werden dort recht differenziert dargestellt. Fossa?! ±15:02, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Woher soll ich bitte sehr wissen, dass der Beitrag mit Deinem Einverstaendnis gekuerzt wurde, wenn Du ihn zuvor sogar in voller Laenge wiederhergestellt hast? Korrekt ist es uebrigens, seine eigenen Zitate zu streichen, wenn darauf bereits geantwortet wurde, weil man sonst den Diskussionsverlauf verfaelscht. Fossa?! ±15:24, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, jeder kann an der History Deinen Willen ablesen, nicht Du, sondern Dr. Meierhofer hatte Dein Zitat (wie gesagt Nettiquette-widrig) veraendert. Sag mal, bist Du eigentlich auch bei Wikimedia? Fossa?! ±15:28, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es kommt eben darauf an, was ihr als offiziell gelten lässt. Ein offizieller Wahlspruch war es nie, aber er ist kulturell so tief verwurzelt, dass ihn viele so interpretieren. Er ist ein Mythos, der für viele zu einer subjektiven Wahrheit geworden ist. Siehe z. B. dieses Interview mit dem serbischen Parlamentspräsidenten, Zitat: "Ich hoffe dass wir mit der Zeit lernen werden, dass die Warnung auf dem Wappen 'Nur Eintracht rettet den Serben' nicht bedeutet, dass alle sich mit der Meinung eines Einzelnen einverstanden erklären sollen, sondern dass sie sich über eine gemeinsame Regel einig werden." (Der Herr ist übrigens bei G17Plus, also brav westlich-liberal, kein böser Radikaler oder so.)
Ein offizieller Wahlspruch ist genau das: Ein offiziell, von staatlichen Gremien abgesegnetes Motto. Das hat Serbien nicht. Off-topic: Ich halte auch die G17+-Truppe fuer nicht unsuspekt. Es gibt halt kaum richtiges Leben im Falschen. Fossa?! ±03:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
WR
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, gerade wurden Deine Antworten zu tsor revertiert, da sie etwas abschwoffen. Ich vermute, dass Dir das nicht schmeckt und würde Dich bitten, gegebenfalls Deine zweite Anmerkung bezüglich der nicht-verwerflichkeit wiedereinzustellen, wenn Du damit nicht einverstanden bist. Die erste Frage empfand ich, wie auch 3ecken3elfer anmerkte, als etwas polemisch.
Übringens habe ich keinen genauen Plan, wie einerseits offene Diskussion ermöglicht werden kann ohne andererseits die Diskussion zu einem unerquicklichen Rauschen mutieren zu lassen, das den Leser nur noch abschreckt. Ich hoffe auch auf Dein Fingerspitzengefühl bei Deinen Beiträgen. Beste Grüße --Hei_ber00:23, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, leider muss ich Dich enttäuschen. Ich bevorzuge es, hier nicht unter meinem Klarnamen aufzutreten, und das ist nunmal mein gutes Recht. Nur soviel, ich sehe täglich eine Uni von innen. Aber vielleicht bin ich ja auch nur der Hausmeister ;-) Mit dieser Unsicherheit wirst Du leben müssen, genauso wie ich damit leben muss, von Dir deswegen in die Kategorie der Wikifanten einsortiert zu werden. Wer weiss, vielleicht sehen wir uns ja irgendwann mal bei einem Wikipedia-Treffen, fände ich durchaus interessant. Besten Gruß, Stefan6406:08, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren.
Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet.
http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.
Liebe Karen (es wundert mich, dass jemand ueber Wikipedia forscht und nicht weiss, dass hier grundsaetzlich geduzt wird); ich glaube nicht, dass derartige Spam-Massenpostings mit den Richtlinien der TU Dresden fuer Onlineforschung vereinbar sind. Sich sind sie nicht Wikiquettenkonform. Gruss, Fossa?! ±17:23, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Halllo Fossa, die liebe Karen siezt Dich doch gar nicht! ;-) Übrigens vielen Dank für Deinen Einsatz für meine Entsperrung. Du wolltest mir doch noch etwas erzählen? Vielleicht in den nächsten Tagen? -- W.R.=Weiße_RoseDiskussion01:33, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Fossa, Würde mich freuen, wenn du mal drüber schauen könntest. Ich würde gern das Bild einfügen, was auch die kroatische Wiki-page zeigt: http://hr.wikipedia.org/wiki/Dora
Hab aber leider keinen Plan wie. LG DanijelTG 17:13h CET am 17.12.06
Ich
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mag dich nicht, nein kein kleines bischen. Nachdem was ich gesehen hab was du in einigen Abstimmungen für Weltfremde Argumente hervorgebracht hast, bin ich davon überzeugt dass dein Geistiger Horizont doch sehr eingeengt ist, oder zumindest deine Sichtweise auf die Dinge.
Das wollte ich nur mal sagen.
Und bevor sowas kommt "Bääh wieder ne IP, oder einer der sich nicht traut" ich bin nicht registriert bei Wikipedia, war es auch nie, wozu auch ? --85.176.239.18219:53, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und ich mag dich, ja mehr als ein kleines Bisschen. Nachdem was ich gesehen habe, was du in einigen Diskussionen für weltoffen Argumente hervorgebracht hast, bin ich davon überzeugt, dass dein geistiger Horizont sehr groß ist oder zumindest deine Sichtweise auf die Dinge.
Das wollte ich nur mal sagen.
Und bevor sowas kommt "Bääh wieder ne IP, oder einer der sich nicht traut", ich bin nicht registriert bei Wikipedia, war es auch nie, wozu auch? --129.217.129.13300:36, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Checkuser
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, kannst Du meinen Beitrag bitte nach Wikipedia:Checkuser/Anfragen unter den Beitrag von Hardenacke posten, ich bin der Weihnaxmann und erst seit eben angemeldet und kann da nicht schreiben:
@Hardenacke "Zu viele gute Autoren haben wir nicht, aber jede Menge Diskutier-, Pöbel- und Ideologieaccounts." Wenn man annimmt, daß es sich bei Stefan Volk und Delos um eine Person handelt (und dafür spricht einiges, dazu gleich mehr), dann ist es schon komisch, daß "die beiden" auf den Diskussionsseiten von so vielen Artikeln "miteinander" diskutieren und "ihre" "Mehrheitsmeinung" durchdrücken. Das nennt man auch Manipulation, egal ob ideologisch motiviert oder nicht. Und wenn "die beiden" sich eine IP teilen, weil sie am selben Rechner sitzen, warum diskutieren sie dann so oft (sowohl auf Artikediskussionsseiten, aber auch auf ihren eigenen Benutzerdiskussionsseiten) zeitgleich bzw. abwechselnd miteinander, anstatt das einfach mündlich zu tun, wenn sie denn angeblich vor demselben Rechner sitzen? Die Checkuseranfrage wird klären, ob es dieselbe IP ist, dann sind wir alle schlauer und die Sache ist geklärt. Meines Wissens geht Checkuser auch noch weiter, zum Beispiel kann man auch noch den verwendeten Browser bestimmen, so daß die Anfrage tatsächlich noch mehr Licht in die Sache bringen kann, obwohl die "Zufälle" schon jetzt für eine Sperrung auch des Benutzerkontos von Delos sprechen. --Der Weihnaxmann20:21, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok, ich hab irgendwie den falschen Grund angegeben. Fakt ist, der Artikel wird in ein paar Tagen gelöscht, wie es bei URVs üblich ist. Da ist ganz egal, ob du etwas anderes reinschreibst oder nicht. Ist mir als Neuling auch mal passiert, hab damals mühseligst einen Artikel umgeschrieben und dann war er mit meiner neuen Version einfach weg. Vergessen: hab auf meiner Festplatte schon einen längeren Artikel zum Lemma liegen, den ich einstellen will, sobald die URV gelöscht wurde. Wennst willst, kann ich ihn in meinen Benutzerraum legen und du kannst Verbesserungen vornehmen. -- Cecil13:35, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weils ohnehin wieder gelöscht wird. Ich hab den Artikel geschrieben, weil ich nach der Löschung nicht wieder einen Editwar mit der IP haben will, der sich immerhin über drei Wikipedias zieht. Der hat überall die Bilder und Texte eingestellt. Copyright war ihm egal. Ich hoffe halt, wenn dann ein Artikel über den Schriftsteller dort steht, lässt er ihn in Frieden. Und wissen tu ich nur das, was ich halt jetzt so zusammengesucht habe aus den verschiedensten Quellen. Scheint ein interessanter Mensch zu sein. Hier liegt der Artikel mal. Vielleicht kennst du ja jemanden, der albanisch bzw. mazedonisch kann und die Werke durchsortiert. Nur bei zweien konnte ich sowohl den albanischen als auch den mazedonischen als auch den deutschen Artikel rausfinden. -- Cecil14:06, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vladimir Ortakovski analyzed the current political situation in Macedonia in light of contesting Serbian and Albanian nationalisms. While discussing aspects of both nationalisms, Ortakovski defined a set of "seven rules of nationalism," which are applicable to most nationalist movements:
If the territory belonged to us for five hundred years and to you for the last fifty years, it should belong to us: it is our land and you are merely occupants;
If the territory belonged to you for five hundred years, and to us for the last fifty years, it should belong to us: territorial unity should not be violated;
If the territory belonged to us five hundred years ago and never after that, it should belong to us: this is our historical motherland;
If we have a majority in a territory under your control, it should belong to us: rights of national self-determination should be respected;
If the majority of our people live in the territory under your control, it should belong to us: they should not suffer your oppression;
Our claim for greatness and expansion is a historical necessity, while yours is mere fascism;
Ich fürchte, die Regeln hast du noch nicht verstanden. Du kannst hier alles machen, was du willst, solange dich das Kollektiv schützt - der Stammtisch, die Administratorenclique usw. Die Regel lautet, "halte dich an keine Regeln". Du kannst alles machen, sogar Benutzer ohne den geringsten vorgelegten Beweis auf Verdacht sperren, ohne dass sie sich das Geringste haben zuschulden kommen lassen, wie Admin Gardini das gerne tut. Erst wenn das Kollektiv der Ansicht ist, dass du störst, gilt plötzlich, ganz und gar selektiv gegen dich gerichtet, ein unüberschaubarer Katalog von Zwangsmaßnahmen, die unter Umständen sich auch mal jemand "ad hoc" ausdenken darf (z.B. "du sollst nicht stören"). Benutzer:Hans Bug nannte das System Faschismus und Terror, Jaron Lanier nannte es Digitaler Maoismus. -- 217.245.53.8708:39, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, ein letzter Abschiedsgruß an die wenigen Acoounts, die ich schätzte. Das Experiment Wikipedia halte ich für über weite Strecken, insbesondere bei politischen, religiösen und weltanschaulich brisanten Themen für gescheitert. Die IP hat schon recht, auch ich halte die Auffassungen von Hans Bug und Jaron Lanier für zutreffend sehe W. mehr und mehr als eine Spielwiese für minderjährige Administratoren, verkrachte Theologiestudenten ohne Abschluss und Mehrheitsmeinungspusher ohne Respekt vor Quellen und Referenzen. Schade, denn ursprünglich setzte ich große Hoffnungen in die W. Gruß Mitteleuropäer
Die meisten halten es für super pragmatisch und besonders effektiv sich über alle Regeln des Anstands, der Toleranz und der Gleichbehandlung anderer ohne Ansehung der Person hinwegzusetzen. Sie glauben, das Kollektiv habe die Wahrheit gepachtet, so dass man den Andersdenkenden gar nicht mehr ausreden lassen muß (sondern auf Verdacht besser gleich wegsperrt). Sie glauben Wahrheitsfindung sei ein Kinderspiel, ein Räuber und Gendarmenspiel, den Gegner zu jagen, ein Spiel, das ohne die kritische Meinungsbildung des aufgeklärten Bewusstseins der Individuen auskommt und sich stattdessen ungeprüft auf die Autorität eines Postens oder Administratorenamtes verlassen könne, die das Kollektiv repräsentiert. Tatsächlich setzen sie sich damit nur einmal mehr gegen die Regeln der Zivilisation selbst hinweg, wie dies andere schon vor ihnen glaubten für eine höhere Idee und ein elitäres, höheres Bewusstsein vorexezieren zu können und fallen damit direkt in die Barbarei totalitärer Verhaltensweisen. So werden die Hetzjagden, die Ausschlüsse, die Hexenprozesse, das Mobbing, die Verfolgung der kritischen Mindermeinung als Ketzertum, zur Norm erklärt und der aufklärerische Geist der Freiheit - der Freiheit des Gedankens, der sich eben nicht an eine Autorität klammert, sondern in einem mühevollen Prozess des Selberdenkens und der kritischen Infagestellung unbewiesener Behauptungen zur Erkenntnis findet - vernichtet. -- 62.134.74.16813:34, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beim Umgang mit einigen Admins fühlt man sich von deren primitiver Arroganz und dummer Brutalität wie persönlich beschmutzt. Es ist rein gefühlsmäßig, als würde man in die Fratze des Faschismus blicken. Aber das ist nur so ein Gefühl der Herabsetzung, der Herabwürdigung, als würde man von deren menschlicher Inkompetenz mit heruntergezogen. Wahrscheinlich liegt das daran, dass in Wikipedia Personen aus den verschiedensten Schichten, Fachbereichen und Lebenszusammenhängen aufeinandertreffen, wo man verschiedene Kulturen des persönlichen und fachlichen Umgang pflegt, so als würde man völlig verschiedene Sprachen sprechen. Die meisten Menschen leben wohl in derart primitiven Zusammenhängen und begreifen ihr diktatorisches Gehabe als normalen Umgang. Rational läßt sich der Wikipediafaschismus wohl am besten als "Diktatur der Opportunisten" beschreiben. -- 217.184.23.4012:26, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
„Wie? Ihr zittert, ihr wollt nicht kämpfen, ihr meint, man kann mit weichen Knien durch die Reihen der Gegner schleichen, man kann den Kampf vermeiden? Ihr täuscht euch! Mit ganzer Kraft. … Aus eurer Feigheit wird der Gegner sich neue Waffen schmieden. Denn kein größeres Verbrechen gibt es als nicht kämpfen wollen, wo man kämpfen muß!!“
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Deine Verleumdung ist nun mit archiviert und ich konnte nicht mehr darauf antworten. Irgendwann möchte ich aber, dass du den "POV-Pusher" mal nachweist. Denn ich stehe wirklich sehr ratlos davor, wieso du seit meinen beiden Sperrungen urplötzlich anfingst, Anti-Stimmung gegen mich zu machen. Wir hatten bisher nur einmal miteinander zu tun (Timur). Da hattest du doch teilweise Verständnis für mein Anliegen gezeigt. Wir sind uns doch auch sonst artikelmäßig nie in die Quere gekommen. Ich hätte nichts dagegen, wenn du per VA nachweist, dass ich ein POV-Pusher bin. Danach kannst du mich meinetwegen POV-Pusher nennen. WTT20:38, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ehrlich gesagt: Manchmal hast du ja meine Nerven schon etwas strapaziert... Aber die Korrekturen an diesem Lemma... Da sag ich mal einfach danke. Wenn du Unterstützung brauchst, Nachricht auf meiner Disku genügt...-- Ewald Trojansky20:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Fossa. Ich habe eben o.g. Artikel noch mal die Kritik/Auseinandersetzungen mit den ASTA's reingenommen. Ich will ja nur im Artikel, dass Ole von verschiedenen Seiten kritisiert wird/wurde. Kannst das ruhig wieder ändern oder einfach mal Deinen Kommentar/WP Vorgehen dazu auf der Diskussionsseite oder auf meiner userseite hinterlassen, Vielen Dank. --Waschi02:37, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, was soll das, dass Du hier einen Artikel praktisch löscht, ohne auf der Diskussionsseite auch nur anzudeuten, was Dir nicht passt? Wenn Du keine Lust hast, die passenden Teile herauszusuchen, dann lass gefälligst die Finger davon. Bzw. wenn Du meinst, der Artikel müsse neu geschrieben werden, dann stell einen regulären Löschantrag, aber bitte unterlasse das Vandalisieren. -- Perrak21:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa! Ich bitte Dich die Umbenennung des Artikels "Mordserie in Ipswich" bitte in der zugehörigen Artikeldiskussion zu diskutieren. Gruß --Willicher14:55, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Arnulf Baring
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich finde es absolut unkorrekt von Dir, meinen Beitrag ersatzlos zu revertieren. Es steht Dir das Recht zu, den Beitrag, zu
- kürzen
- ergänzen
- umzustellen, u.s.w.
aber ihn ohne trifftigen Grund zu löschen, geht zu weit.
Bitte setze Dich zuerst inhaltlich mit meiner berechtigten Kritik an der Quelle "Netzzeitung" auseinander, bevor Du meinen Beitrag löschst. Ich finde den "Tagesspiegel" nun mal seriöser als die von Dir präferierte Quelle, in der vorliegend sogar unwahre Tasachenbehauptungen über den Vortrag Barings kolportiert werden. --PotzBlitz15:55, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Decius und Fossa
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
eine frage an dich. kann es sein dass fossa und decius gleiche vorfahren haben? das weil du seine persönliche seite (genau so wie ich) ohne einen bösen absicht ein bißchen "vandalisiert" hast. Rvrt16:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei mir wird die Farbe falsch angezeigt, weil die Links das color-Attribut nicht annehmen. Mir fällt gerade nciht ein, wie man das löst. igel+-23:39, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
BK)dieser beobachtung schließe ich mich an; und das technische problem könnte man durch eine kurze anfrage auf WP:FZW oder bei der auskunft sicher umgehend lösen. --JD{æ}23:40, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa. Ich habe ja die Gegenposition zum Diamantweg wieder reingenommen. Du hast sie gelöscht, und empfohlen, sie in den Nydahl Artikel aufzunehmen. Diese Kritik/Position bezieht sich hier aber weniger auf die Person Nydahls, sondern auf seine Lehrpräsentation=Diamantweg, deshalb passt sie dort besser rein und deshalb will ich sie auch dort haben. Ich würde sie auch wieder einfügen, es sei denn Du siehst ernsthafte Bedenken. Dann würde ich Dich um Deine Begründung bitten, ich bin zwar hartnäckig, aber nicht hardcore, für eine gute Begründung bin ich immer zu haben. Denkst Du zudem es ist irgendein Problem oder unfair gegenüber Diamantweg/WP/den Leser, diese Position zu erwähnen? Danke für deine Mühe und Meinung. --Waschi22:57, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Soweit ich das sehe (ich bin ja kein Nydahl/Diamentweg-Experte), gibt es neben Nydahl doch auch noch andere Lamas, die den Diamantweg lehren. Die EXW-Position bezieht sich aber ausschliesslich auf Nydahls Diamantweg. Deshalb finde ich ihre Darstellung in Nydahl passender. Fossa?! ±01:05, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, Deine Meinung/Lösungsvorschlag beim Vermittlungsausschuss hier
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Also ich habe eingesehen, dass Wissenschaftler wohl doch eher nicht in einen Länderartikel gehören. Nun versuche ich im Deutschlandartikel Personen wie Mozart heraus zu bekommen- mit großer gegenwär. Schau dir mal bitte Diskussion:Deutschland an. Gruß --Bunker15:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Knićanin
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bevor du hier so planlos rumvandalierst, solltest du dich vielleicht erst mal über die Hintergründe informieren. Rudolfsgnad war ein KZ und Vernichtungslager. Wer hier mit "Blödsinn" und "Quatsch" argumentiert, tritt das Andenken von tausenden Menschen mit Füßen. Meine Mutter hat dort ihre ganze Familie verloren und es fällt mir schwer, hier sachlich zu bleiben.
ChiefController09:25, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist natuerlich tragisch, aber KZs sind nunmal Vernichtungslaeger des NS-Regimes, keine blossen Gefangenenlager. Bitte ueberarbeite den Abschnitt sachlich oder lass es halt ganz draussen. Fossa?! ±20:43, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den Begriff Konzentrationslager haben die Nazis nicht ausschließlich für sich alleine gepachtet, das solltest du eigentlich wissen. Außerdem war es kein Gefangenenlager, sondern ein Vernichtungslager. Das wird inzwischen auch von Serbien anerkannt. Also solltest du es auch. ChiefController20:48, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht meint er, dass der Begriff aufgrund des Markenrechts geschützt sei, und deshalb nicht verwässert werden darf, wie die Worte "Fön", "Thermoskanne" oder "Tempo". Mich würde interessieren, welche Wörter dann Fossa-genehm sind für "Lager, die gebaut wurden um willkürlich zusammengetriebene Menschen im grossen Stil zu ermorden ausserhalb des dritten Reichs". --THausherrDiskussionBewertungen21:03, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entsperrantrag MoTi2
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich möchte mich für deinen Hinweis zu Reynouard bedanken, es hat mir einen ganz schönen Schlag versetzt, als ich merkte, wen ich da als Quelle zitiert hatte. Habe meine Stellungnahme entsprechend ergänzt.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, danke für deinen Kommentar. Mir ist echt für einen Moment schlecht geworden, als ich die verhöhnenden, machtbewussten Antworten lesen musste, obwohl ich sie ja provoziert habe. Vor Jahren habe ich in New York ein langes Gespräch mit der Tochter von Ernst Cassirer geführt und sie erzählte mir damals:
Mein Vater war in dem Sinne nicht politisch, but wie ich ihn mal gefragt habe: "War es dir nicht erstaunlich, daß in einem Land wie Deutschland das hat passieren können?" Da sagt er: "Nein, die Zivilisation ist eine ganz dünne Kruste über einem Vulkan". Ich denk' daran sehr oft ... Er war irgendwie weniger überrascht wie ich.
Ausdrücke wie demokratische Strukturen, Wahlen, Wiederwahlen, lösen starke Reaktionen hervor. Ein von mir geschätzter Admin hat mir mal erklärt, dass einer der Gründe darin zu suchen sei, dass man Angst hat, Wikipedia könnte unter die Kontrolle von Kreisen geraten, die die Enzyklopädie nur als Mittel sehen, eigenen (wirtschaftliche, weltanschauliche usw.) Interessen zu dienen. --Hans Koberger09:12, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wikipedia steht doch bereits und das seit langer Zeit schon unter dem dominierenden Joch der unterschiedlichsten privaten Interessenvertretern und privaten Hobbytheoriefindern. Von wegen eine Enzyklopädie erstellen, Unsinn. Die eigene Sache (z.B. eine favorisierte Weltanschauung oder bestimmte Anliegen/Privattheorien) unter dem Deckmantel der Enzyklopädieerstellung ins Rechte Licht zu stellen, darum gehts doch.
PS Ich nehme mich da natürlich aus, wobei ich nicht verhehlen kann das mir meine politische Meinung wichtig ist und ich Schaden von ihr abwenden möchte. Meine Aufgabe liegt also auch eher darin Unsinn (darunter politische Werbung oder Theoriefindung) zu verhindern. Ist nicht immer einfach, weil die Erfahrung lehrt das entsprechende Kontrahenten sehr hartnäckig sind. Je abgedrehter, umso verbissener. Gruß.--Fräggel10:31, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es hat mich schon erstaunt, dass die Forderung nach einer Verstärkung von demokratischen Elementen in Wikipedia auf soviel Abneigung bis offenen Hass stößt. Ich denke, die Vorschläge, die hier auf der Benutzerseite gemacht werden ("Wie Wikipedia schnell und erfolgreich verbessert werden könnte"), weisen in die richtige Richtung. Wer einmal Macht hat, hält sich für unentbehrlich und will sie nicht wieder abgeben. Das ist leider menschlich. --Kolja2101:03, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach, ich will das gar nicht so verallgemeinern, es gibt hier durchaus ein paar recht gut agierende Admins, aber leider auch viele, die sich nicht dem Ziel Enzyklopaedie verpflichtet haben oder es missverstehen. Kennst Du ehernes Gesetz der Oligarchie? Das ist ein Problem, dass die Gründer dieses Wikis wohl nicht kannten. Ich glaub nicht daran, dass Wissen "demokratisch" erstellt werden sollte, aber im Vergleich zum Status quo waere es vermutlich eine bessere Loesung. Ein grosses Problem der Wikipedia sehe ich auch darin, dass ihr zuviel Wert beigemessen wird. Fossa?! ±01:24, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, dieses "Gesetz" kannte ich noch nicht, aber es schärft den Blick, wenn man sich über solche Dinge Gedanken macht und ich habe den Text mit Schmunzeln gelesen. Der Wert bzw. Erfolg von Wikipedia ist ja unter anderem daher so groß, weil es im deutschsprachigen Raum kein vergleichbar erfolgreiches Projekt gibt. Ob Schüler oder Journalist, Wikipedia ist für Viele das erste und wichtigste Nachschlagewerk geworden. (Auch bei mir verstaubt der Brockhaus weitgehend ungenutzt im Bücherregal.) Erstaunlich finde ich allerdings, dass selbst die Wikipedia-Klone, vollgestopft mit Werbebannern, Erfolg habe. Ich habe schon Professoren erlebt, die allen Erstes adlexikon.de als Quelle zitiert haben. --Kolja2101:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel erleidet das Interesse von Eigendarstellern. Vielleicht sind das ja gar keine religösen Strukkis. Aber das Auftreten in der WP ist doch arg ungeschickt. --jha21:55, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Damit ich hier nicht als paranoid gelte (und damit ihr Euch die Arbeit spart)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
BTW: Your user page states: "I am (still) speaking German, the only languages I don't speak are English and Hebrew." Is that intentional? (NB: In case you didn't understand my comment above: Your picture might infringe on some copyrights. Fossa?! ±16:39, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(English): My name is AVE & I am an Israeli wikipedian. I speak hebrew, and in some level english. I want to learn german as well however I do'nt find the time. Now I understand that the sentences in my user page was wrong. Thank you. about the photo: I was sure that every single image from wikicommnons are O.K here. I'm sorry. Gridge16:55, 31. Jan. 2007 (CET).Beantworten
all images with clear copyright status on wikicommons are ok for de.wikipedia. if fossa thinks that there could be any problem he should make a deletion request over there. otherwise i cannot see any problem concerning this photo. --JD{æ}17:00, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
No problem, the German Wikipedia takes copyright issues more seriously than the English one. What you wanted to say in German was: "Ich spreche (noch) kein Deutsch, sondern nur English und Hebräisch." One more thing: The "Sie" (Lei/Usted/Vous) form is considered to be impolite on the German Wikipedia. Things are changing and the "Du" becomes more and more common among the younger generations. Fossa?! ±17:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da in einigen Artikeln die Schreibweise als "serbisch" oder
"kyrillisch" bezeichnet wird, schlage ich vor die Bezeichnung "serbisch-kyrillisch", ohne die Kursive-Schriftart (da sie einige Fehler beinhaltet), in allen Beiträgen zu übernehmen. Wärest du damit einverstanden? --Cedyk13:09, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mich würde mal Deine Meinung zum aktuellen Fromulierungs-Vorschlag unter [13]
interessieren. Habe zudem das Gefühl der Vermittler ist evtl. gar nicht so neutral wie ich dachte und brauche einfach eine Meinung von einem Außenstehenden. Vielen Dank, --Waschi02:59, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
es steht dort anstatt "von paris". man kann ja auch nicht sagen "das ist das auto gesus", wenn man die besitzverhältnisse klären möchte, sondern eben "das ist das auto von gesus" oder "das ist das auto gesus’". --JD{æ}14:37, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay. das hatte ich mir schon gedacht; bis vor der Lektüre des Artikels Genitiv, ging ich davon aus, dass diese Kennzeichnung des Genitivs in der deutschen Sprache nicht existiert. Nundenn, man lernt nie aus :-) -- gesus.d.b18:49, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Paul Althaus
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa. Ich muß leider widersprechen, was Deine Einschätzung der Diskussion zu Paul Althaus betrifft. Ausdiskutiert (mehr oder weniger) war, ob Althaus in der Einleitung zuerst als Antisemit oder als jemand dargestellt wird, der "dezidiert antisemitische Positionen" vertreten hat und ob dies vor oder nach der Nennung als Theologe erfolgen sollte. Die Kategorie Antisemitismus war m.E. nach nicht strittig. Da ich annehme dass die am Artikel schreibenden User sich mit Althaus beschäftigt haben, würde ich gerne wissen, was konkret dagegen sprechen sollte, wenn die Kategorie "Antisemitismus" (nicht "Antisemit") in einem Artikel über Althaus enthalten ist? "EOD" soll vermutlich "End of Discussion" bedeuten, und ohne inhaltliche Argumente gegen die Beibehaltung der Kategorie kann die Diskussion kaum beendet werden... Antwort auf der Diskussionsseite zum Artikel??? --Canonicus01:20, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Fossa. Auch wenn es so aussieht: Stuttgarter Zeitung bin nicht ich. Offensichtlich sind noch andere der Meinung... Canonicus
Hatte ich jetzt auch nicht vermutet, aber das Revertieren sollte man halt mit dem Hauptaccount machen, wessen immer das auch ist. Fossa?! ± 15:30, 8. Feb. 2007 (CET) PS: Ich schreib spaeter mal was inhaltliches. Fossa?! ±15:30, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du weisst doch, huebschen Frauen und Maennern kann man nichts abschlagen. Allerdings hast Du gepennt, ich wurde schon beim letzten Mal nicht gewaehlt. Fossa?! ±22:19, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aus dem Bauch heraus gebe ich dir ja recht, dass gerade jüngere Leute Neger heute wohl abwertend meinen könnten, aber ob Neger mehrheitlich oder minderheitlich pejorativ ist, dafür brauchen wir einen empirischen wissenschaftlichen Beleg; siehe auch Disku.
Weißt du, es gibt nur zwei Wege: Kontributionen zu Wikipedia nur für klarnamentlich angemeldete Nutzer zu gestatten oder aber ausschließlich sich an dem, was ein Account sagt zu orientieren und nicht daran, welchen Statuts es in der Hackordnung hat.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa,
Du hast gerade im Artikel den "kritischen" Weblink wieder entfernt. Darf ich fragen warum?! Ich bin auch mehr als Außenstehender an diesen Artikel geraten und habe mich bezüglich des Weblinks und des dahinterstehenden Autors schlau gemacht - es handelt sich keineswegs bloss um irgend eine private Webseite, sondern um eine inhaltlich gut gemachte Seite eines der bedeutendsten Bahai-Kritikers. Er wird häufig zitiert und ist - denke ich - reputabel genug, um seine Seite zu verlinken... Das dies von ein-zwei Wikipedianern nicht so gerne gesehen wird, ist verständlich... der Bahai Artikel wurde offensichtlich auf "Weichspülen" getrimmt, selbst dieser 'harmlose' kritische Link stört da offensichtlich - als Totschlagargument heißt es dann lediglich "private website", das ist natürlich quatsch. MfG, DocMario ( D I C I B )09:25, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sicher Bahai-Anhaenger moechten gerne weniger negative Kritik lesen und Bahai-Gegner mehr. Ich gehe da immer nach Schema F vor: Ist der link reputabel? Linken vielleicht reputabele Websites zu dem link? Ist er von einer anerkannten Autoritaet auf dem Gebiet geschrieben? Wird er vielleicht ausserhalb des Internets referenziert. In diesem Fall: Nein. Deshalb kommt er raus. Weitere Diskussion bitte auf der Artikeldisku. Fossa?! ±13:18, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, Du hast eine interessante Benutzerseite. Ich finde es allerdings lustig, dass Du für Deanonymisierung bist, aber unter einem Alias schreibst. Oder ist das dein Klarname oder war das gar eine ironisch gemeinte Forderung? :-) --Marc van Woerkom23:39, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist voellig ernstgemeint und ich schreibe ja nicht anonym, sondern unter Pseudonym. Ich habe meine private Homepage ja verlinkt, dort kann man meinen Realnamen und Anschrift erfahren. Fossa?! ±23:50, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung!
Ja, mir gehen die anonymen Pseudonyme (also Künstlernamen, wo sich jemand versteckt) in der Wikipedia schwer auf den Zeiger. Für mich ist eine Enzyklopädie ein Werk mit wissenschaftlichen Anspruch und da gehört auch aus gutem Grund dazu, dass man hinter seinen Äusserungen mit seinem Namen einsteht.
Richtig anonyme Nutzer, sagen wir alle anonymen Beiträge würden mit "Anonymus" gezeichnet, so dass zwei Beiträge auch zu verschiedenen Nutzern gehören könnten, wären auch ok, um gelegentlich mal etwas loszuwerden. Weil es anonym wäre, wäre die Reputation standardmässig niedrig. Und weil man keine individuellen Nutzer erkennen könnte, können diese auch keine Reputation mehr über wiederholte Beiträge aufbauen.
Denn meiner Meinung picken die anoymen Pseudonymen sich die Rosinen raus, können sich einerseits verstecken, aber andererseits Reputation aufbauen. Dieser Status sollte nur im Ausnahmefall für Leute, die Verfolgung befürchten müssen, gewährt werden.
entschuldigung, dass ich mich einmische... erst wollte ich zu dem thema hier längeres was schreiben, jetzt belasse ich es jedoch bei einem verweis auf Benutzer_Diskussion:JD/archiv5#Dumme_Frage und der kleinen ergänzung: wo kann ich bei brockhaus und konsorten herausfinden, wer für welchen artikel und welche passagen verantwortlich ist? --JD{æ}11:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. Hm, Deine Einwände sind natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. War ja zu befürchten, sonst hätte sich klar ein Lager in dieser Frage herausgebildet. Es ist sicherlich so, dass sich die Nutzerschaft im Internet stark verändert hat. Ich kenne es noch aus den Zeiten, wo mehr Wissenschaftler und Techniker dabei waren und die verhalten sich im Regelfall zivilisierter, als die breite Masse, die das Netz seit ca. 10 Jahren prägt. Zudem umfasst die Wikipedia Themen aus noch mehr Lebensbereichen, als alle Enzyklopädien davor, d.h. es muss auch auf die breite Masse als Nutzer rauslaufen. Mit all seinen Vor- und Nachteilen. Obwohl ich selber hoffe, das Bildung auch den Menschen bessert, lässt sich ja nun auch nicht feststellen, das die Aufklärung bereits dazu geführt hat, dass sich alle zivilisierter verhalten. :-) Wäre schön, wenn man die Wikipedia in einen wissenschaftlichen zivilisierten Teil mit Klarnamen einerseits und einen populären Dschungelteil andererseits aufteilen könnte, aber das dürfte eigene Probleme schaffen. Ich meditier da nochmal drüber. :-) Dann zu Deiner Ergänzung. Das ist eine interessante Frage. Ich habe gerade mal geschaut, wie es Diderot und Co. gemacht haben. Es scheint zwar klar zu sein, wer welchen Artikel verfasst hat, ich bin mir aber nicht sicher, ob das in den Bänden stand, oder ob die Wissenschaftler, die hier z.B. ein Übersetzungsprojekt im Netz haben, diese Informationen aus alten Verlagsunterlagen haben. Jedenfalls interessieren mich die Abwägungen, welche die einzelnen Werke für und wider der Nennung der Autoren getroffen haben. --Marc van Woerkom11:42, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, wir hatten den Artikel mal gemeinsam sprachlich und strukturell überarbeitet. Zwischenzeitlich ist er wieder gewachsen, was aus meiner Sicht auch mit sprachlichen Verschlechterungen einherging. Wie siehst Du das? Die Quellen sind in Rodnung, es geht eher um die Art der Darstellung, denke ich. Gruß --GS22:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Willst du nicht nocheinmal nachdenken über deinen Löschantrag, das spart allen nerven...
Zum Beispiel solltest du dir mal die Diskussion im dazugehörigen hauptartikel Marxismus durchlesen, bevor du wie wild ohne Diskussion nach kurzer Zeit löschanträge mit überheblicher kommentierung stellst. Naja es ist ja schon spät, vielleicht deswegen. gute nacht oder guten morgen --Tets05:10, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, dann behaltet es doch einfach. Ich habe keine Lust zu elaborieren, warum das nur WP:TF werden kann. Solche Essays gibt's hier ja zuhauf und eins mehr oder weniger macht da auch den Kohl nicht fett. Fossa?! ±18:25, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich rede gerade mit Dr. Meierhofer darüber. Unterlass bitte ebenso ein Nachtreten. Kritik ist erwünscht, Heuchelei mag ich auch nicht, aber jemanden aus dem Projekt zu wünschen ist unfair und kontraproduktiv. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:20, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du wirst meine Reaktion schon mir ueberlassen muessen. Mich interessiert keine Liste von sebmol-Befuerwortern und -Gegnern. Ich trete nur dafuer ein, dass Dr. Meierhofer wie jeder andere auch seinen Senf zu sebmols Nutzerseite geben darf. Und ich wuensche mir ganz andere Leute als sebmol aus dem Projekt, das wuerde naemlich dem vorgeblichen Ziel "Enzyklopaedie" helfen. Bei denen behalte ich mir vor, ihr eventuelles Ausscheiden viel harscher als der Dottore zu kommentieren. Fossa?! ±18:26, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab auf sebmols Disk was dazu geschrieben, warum ich glaube dass "wir" (dh. alle WP-Editoren) keine Gemeinschaft sind und nie eine werden werden. Fossa?! ±18:29, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch ich habe nun auf seiner Seite einen Absatz geschrieben und ja, er ist kritisch. Er ist aber keineswegs ein persönlicher Angriff, den du wiederholt einstellst. Du weißt, dass du damit gegen unsere Regeln verstößt. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:36, 23. Feb. 2007 (CET) P. S.: Komisch: Auf unseren Stammtischen hab ich immer das Gefühl, dass wir uns ganz gut verstehen, egal mit welchem Menschen man da redet: sebmol, Berlin-Jurist, Thomas Goldammer, Mutter Erde, Sabine0111, …Beantworten
Persoenlicher Angriff? Mach Dich doch nicht laecherlich. Dr. M. begruesst sebmols Entscheidung und moechte nicht, dass er wiederkommt. Ein legitimer Wunsch, auch wenn es nicht Deinem Wunsch entsprechen wird. Warum sollen fuer sebmol-Gegner andere Regeln als fuer sebmol-Beuerworter gelten? Die Einigkeit mit sabine0111 schien sich am Ende dann aber doch in Grenzen zu halten, so wie ich das aus der Ferne burteilen kann. Fossa?! ±18:41, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mein Wunsch ist es, dass es ihm im realen Leben gut geht, egal, ob er im Projekt ist oder nicht, und er nicht angegriffen wird. … Lies dir nochmal WP:KPA durch: Das, was Dr. Meierhofer sich dort wünscht, ihn aus persönlichen Motiven aus dem Projekt zu haben, ist ein Angriff auf seine Person und in dieser Form nicht tragbar. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:49, 23. Feb. 2007 (CET) P. S.: Ein Mensch hier muss nicht der gleiche Mensch im realen Leben sein, mit Sabine kann man vernünftig reden und dennoch war ihre Handlung hier nicht konform. … Für mich ist hier Ende der Diskussion, da ich mich im Anschluss wohl nur wiederholen würde.Beantworten
Gemeint war der inzwischen gelöschte "Artikel" zu dem Dorf uas der BKL. Das es die BKL gab ist mir gestern beim durchsehen der Neuen Artikel gar nicht aufgefallen. Ich hoffe das schafft mehr Klarheit. Ist durch Löschung nu aber eh hinfällig.--Gabriel-Royce17:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Quorn
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, Quorn ist kein Pilz, sondern ein Handelsprodukt, das u. a. aus fermentiertem Schimmelpilz hergestellt wird. Der Pilz selbst hat nur einen biologischen Namen. Kannst du den Artikel entsprechend nach Quorn (Lebensmittel) verschieben und Links und die BKL anpassen? Danke. Rainer Z ...13:39, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Äh, Fossa, hab mal bitte die Güte und halte einen Moment – einen längeren Moment – inne: Was in Dreiteufelsnamen tust du da? Du führst über ein gutes dutzend Artikel hinweg einen Editwar u. a. mit THausherr, und in dem Fall kann ich ihn wirklich verstehen — lass es sein. Wenn du diese Links samt und sonders für gegen WP:WEB verstoßen hältst, dann bitte begründe das auf den Artikeldiskussionsseiten. Aber lass die Massenentfernungs-Editwars sein. --Gardini22:14, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Auf der ersten Seite findet sich „AGPF“ lediglich in einem Nebensatz, auf der zweiten findet sich auch keine großartige Begründung, sondern hauptsächlich deine Meinung. Sicher, dass das die richtigen Links waren? --Gardini22:25, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Grmbl. Du kannst es einfach nicht lassen. Ich hab jetzt mal die Notbremse gezogen. Deine „Editwars-sind-gut“-Einstellung ist nicht in jedem Falle förderlich. --Gardini22:33, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Neutrale Sprache
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nee, weil eine Enzyklopaedie nunmal in einer (moeglichst) neutralen Sprache geschrieben werde sollte. "Polit-Sekte" ist jedenfalls keine Option: Es ist keine Abspaltung einer Kirche und der andere Gebrauch von Sekte ist pejorativ. Ob der KBW seine Mitglieder "aasgebeutet" hat, kann man auch streiten. Wenn man sein Geld an den KBW geben will: Warum nicht? Andere Leute kaufen sich Ferraris. Werden die dann von Fiat ausgebeutet? Fossa?! ±20:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Fossa, kurze Nachfrage zu diesem Edit: Was soll sich der im Sektengestrüpp unbedarfte Leser denn unter "Agonshu" vorstellen? Ein Shōgi-Verein vielleicht? Dann mach wenigstens einen roten Link draus. Gruß, Stefan6421:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bitte keine unbegründeten Änderungen. Das Stück ist gerade mal zwei stunden entsperrt und schon droht der erste editwar. seit jahren währt die diskussion. bitte ändere nicht den Eingangssatz ohne Begründung. Da folgt der nächste Editwar in zehn Minuten. dir ging es ja auch nur um die positionierung, wenn ich das richtig sehe, oder was meinteste Du mit POV? Erst reden dann löschen. Grüsse --Smoking Joe23:50, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie Ulitz schon bemerkte: "Linksextrem" ist schlicht ein politischer umstrittener Begriff, deshalb sollte der nicht in den Einleitungssatz. Fossa?! ±23:52, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich muss dich da schon mal kritisch fragen, was du für linksextrem hälst, wenn es die RAF nicht sein soll. Die Einordnung des Begriffes linksextrem in der Fachliteratur finde ich überhaupt nicht uneindeutig oder politisch belastet. Extrem links von der Mitte - darunter kann sich auch heute noch jeder was vorstellen. Es gibt keinerlei Erwähnung in einer mir bekannten Quelle, die den Begriff linksextrem zur Disposition stellt. Da besteht Konsens. Verstehe Deine Kritik also nicht --Smoking Joe00:00, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natuierlich gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs "linksextrem". Und natuerlich gibt es Leute, die den Begriff als solchen fuer unbrauchbar halten. Fossa?! ±00:02, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich lasse mir nicht den Mund verbieten, und ob etwas "abstrus" ist oder nicht hast Du nicht zu entscheiden. Gruß Benutzer:Pluriscient
Alternativmedizin
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast "Quacksalberei" als Beispiel eines "verwandten Begriffes" mit negativer Konnotation entfernt. Kannst Du das begründen? Gruß--Snoop20:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das überzeugt mich nicht. Diese Auflistung umfasst ausdrücklich mit "Alternativmedizin" verwandte Begriffe unterschiedlicher Konnotation. Da passt "Quacksalberei" gut rein. Ich hoffe, Du kannst das jetzt besser nachvollziehen. Gruß--Snoop21:39, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aus dem RC
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das hatte ich erst einmal revertiert. Kannst Du gerne wiederum reverten, wenn's zu schnell war und Du Ahnung hast. --Complexобс.00:25, 7. Mär. 2007 (CET) PS: Sorry für den eventuell total unnötigen Kackbalken, weil Du nix damit zu tun hastBeantworten
Sagen wer mal so: In Glas javnosti, das ist 'ne Boulevardzeitung wird das wohl so dringestanden haben: Aber: Wer bitte sehr will wissen, wann und wo zum erstenmal Burek zubereitet wurde? Irgendwo im Osmanischen Reich wohl, aber ich wage zu bezweifeln, das ein rasender Reporter bei der Muttern, die Burek "erfunden" hat, dabei war. Wahrscheinlich ist die erste schriftliche Fundstelle, in der Burek erwaehnt wird in Nis gewesen. Ich bin versucht, den ganzen Satz da zu entfernen. BTW: Mein Skin kennt keinen K-Balken. Fossa?! ±22:35, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Alfred Korzybski
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Fossa, mal ganz unironisch: Danke für Benutzer:Fossa/faq. Warum Du Deine Zeit für ein Projekt verschwendest, das Du für Quark hältst, hat mich immer gewundert. Deswegen habe ich das mit Interesse gelesen. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass Dir dieser seltsame Laden hier mittlerweile doch ein klein wenig am Herzen liegt. Wirst Du jetzt wahrscheinlich energisch abstreiten ;-) Gruß, Stefan6400:00, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Woher nimmst Du Dir das Recht, willkürlich diese sorgsam recherchierten, hochrelevanten Weblinks einfach zu löschen?! Mit Deiner WIKIDINGENS-WEBLINKS-Referenz wirds auch nicht besser, da das ja doch sehr relative Definitionen sind. Also, falls Du überhaupt fundierte Kritik an den Links hast, begründe dies im Einzelnen!
Noe, bergruende Du erstmal die Flutung des Artikels mit Links von dubiosen Privatseiten und drei oder vier Links von einer identischen site. Fossa?! ±19:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lachanfall
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es mag Dir noch nicht aufgefallen sein, aber ich kenne mich auf dem Gebiet der Kulte ganz gut aus. Von "kultischer Prostitution" hab ich trotzdem dato nichts gehoert. Und Google irknwie auch nicht. Fossa?! ±02:03, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa,
es stellt sich gerade bei kleinen, unbekannten Religionsgemeinschaften immer wieder die Frage, ob dieses "gefählich" sind Beispiel. Ich betrachte das als die wichtigste Information, noch viel wichtiger als bestimmte Deutungsinterpretationen des Seelenbegriffes etc. Wenn eine Religioinsgemeinschaft von der Sozialgemeinschaft stigmatisiert wird, hat das entscheidenen Einfluss darauf, wie sie wahrgenommen wird. Und wenn es da keine negativen Berichte von Sektenbeauftragten wegen manipulierender Mitgliederwebung oder Verfassungsschutz gibt, ist das sehr wohl eine zentrale Info. Ich gebe Dir recht, dass nicht alles, was nicht gesagt wird relevant ist. In diesem Fall aber geht es um die grundlegende Reputation als "gefählich" oder nicht. Gerade diese Fakten interessieren den Leser, der sich mal im Internet schnell einen neutralen Eindruck darüber verschaffen möchte, womit er es da zu tun hat. Auf den Seiten der Organisation selbst wird darauf nicht eingegangen. Und Kritiker vershweigen auch ganz gerne, dass es hier keine Fälle von Kindesmissbrauch, Fanatismus oder manipulierender Mitgliederwerbung gibt. Wenn nicht hier, wo sonst sollte man diese Fakten erklären? Oder gibt es eine neue Regel, nach der das, was den Leser am meisten interessiert, am unwichtigsten ist? Das Argument, "wird auch nicht in der Wahlfangkommission erwähnt" ist dabei so hilfreich, wie der Hinweis, dass Michael Schumacher auch nicht mit Muhamed Ali zusammenarbeitet und deswegen sein Manager gelöscht werden sollte... Wie gesagt: normaler Weise klar, dass "Nicht-Kategoriesierung" irrelevant ist. So gibt es über die Krishna-Bewegung Berichte, dass Elterninitiativen aufdeckten, dass in Leverkusen ca. 20% der Kinder innerhlab der Organisation missbraucht worden seien, in einer Krishna-Schule sogar 75% aller Schüler. In den USA kam es wegen sowas zu Klagen in Höhe von 400 Millionen US-Dollar. Bei der Frage nach Sekte oder nicht, bekommt die belegte Info, nichts mit sowas zu tun zu haben schon eine ziemlich zentrale Bedeutung. Als besorter Elternteil oder Parner würde ich jedenfalls von einem Lexikon erwarten, vor allem darüber sachlich informiert zu werden. BoKontemplation12:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hey Bo, du bist mein Mann! magst auch mitmachen in meiner Krabbelgruppe unter Diskussion:Sekte? Versuche da gerade den THausherrn und das Fossa und die Weiße Rose und alle anderen auf Konsens zu norden, danach willküre ich im Artikel. Die Teilnahme ist kostenlos. --Janneman13:10, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich neige dazu, die Angabe, dass Eckankar hier und da NICHT auftaucht, zu entfernen. Sonst kann man ja auch anfangen zu schreiben, dass die Soziologie in entsprechenden Berichten bisher nicht für den Klimawandel und die Feinstaubkonzentration verantwortlich gemacht wurde. Solange es nicht eine Quelle gibt, die dieses "Nicht" verkündet, handelt es sich um Theoriefindung. --THausherrDiskussionBewertungen15:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, eine Theorie ist wohl etwas anderes. Die Auswertung vorhandener ankerkannter Quellen ist immer noch beste Artikelarbeit und es stellt sich ja niemand hin und postuliert sowas ohne öffentliche Aussagen. Die Quellen sind: der Bericht der Enquete-Kommission, der Bericht des Berliner Senat für Jugend und Familie sowie Aussagen der Landessektenbeauftragten und das Grundlagenwerk von Jasper. Sowas ist für Leser schon wichtig, steht doch die Frage nach der "Gefährlichkeit" immer an vorderster Stelle bei neuen Religionen, was bei der Frage nach der Rolle der Soziologie für Klimawandel und die Feinstaubkonzentration wohl eher nicht zutrifft. BoKontemplation20:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Bo, zunaechst einmal die ganzen Enqueteberichte und der Bericht des Senats sind politisch zustandegekommene Berichte, die wissenschaftliche Neutralität vermissen lassen (siehe auch das Sondervotum von Koester-Losack und Seiwert, oder die zahllosen anderen Enquetes, die alle zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Die deutsche Enquete ignorierte weitgehend die wissenschaftliche Literatur aus dem angelsaechsischen Raum, die wesentlich umfangreicher als die deutsche Literatur ist. Da ich hier fuer das Primat der Wissenschaft eintrete (siehe dort), moechte ich den Dingern eh keine prominente Rolle zubilligen. Desweiteren ist der Generalverdacht, dem so genannte Sekten ausgestzt werden eh Unsinn: Zum einen stellt sich die Frage was "gefaehrlich" ist (Autofahren ist gefaehrlich, man kann ja vor den Baum fahren etc.), zum anderen gibt es keinen Hinweis darauf, dass so genannte Sekten besonders gefaehrlich waeren. Siehe dazu folgende Ueberblicksstudie:
Rochford,E, Purvis,S, und Eastman, M. (1989) New religions, mental health, and social control. Research in the social scientific study of religion 1: 57-82.
Grundsaetzlich ist also dieser Generalverdacht schon falsch: Die Katholische Kirche hat zum Beispiel ueberdurchschnittlich viele Faelle von Kindesmissbrauch. Ist es deshalb eine Kinderschaenderorganisation? Natuerlich nicht. Ist sie besonders gefaehrlich? Wohl auch eher weniger. Was an der Hare-Krishna-Sache dran ist, kann ich nicht beurteilen, solange ich die Studie nicht kenne, aber auch fuer ISKCON ist keine ueberhoehte Gefahr bekannt. Fossa?! ±22:30, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aus vernunftbetoner Sicht ist es natürlich richitg, dass dieser Generalverdacht schon falsch ist. Und auch die Quellenlage erfüllt nicht die wissenschaftlichen Kriterien eines naturwissenschaftlichen Textes. Doch in der Soziologie, vor allem in der Theologie haben wir es, übrigens ebenso wie in der Alltagskultur, überwiegend mit Erfahrungswerten und politischen/gesellschaftlichen Postulaten und eben nicht mit normativen Aussagen aus Mathematik oder Architketur zu tun. Hier zählen Komissionen viel mehr als zu Fragen der Schulmedizin. Doch schon in der Psychologie und Psychotherapie verlassen wir schon wieder die falisfizierbaren Aussagen. Das beste was ein Leser bekommen kann, sind Konsens-Aussagen von relevanten Stellen, die gesellschaftlich anerkannt sind. Ich würde Dir also Recht geben, wenn es sich in Religionsfragen um Privat-Quellen handeln würde. Aber die Studie, die Du anführst beschreibt ja wohl gerade das Problem, dass Menschen sozialer Kontrolle auch ohne wissenschaftliche Grundage unterliegen. Der Durchschnittsleser, der weder solche Studien kennt, noch Englisch spricht, und einfach wisen will, was die entscheidenden Stellen zu einer neuen Religion sagen, kümmert die verkehrte Grundannahme eines Generalverdachtes nicht - er teilt sie im Zweifel und ist allem kritisch gegenüber eingestellt, dass nicht der Mehrheitsmeinung entspricht. Solche sozialen Normen geben uns ein differenziertes Bild vor, worüber man schreiben soll. Und in Fan-Artikeln zu Eisenbahen oder Sportler haben wir von vorne herein kein Problem mit unwissenschaftlichen Aussagen. Theologie und Soziologie stehen zwischen Wissenschaft und Alltagskultur. Anders gesagt: wenn alle Leser mit wissenschaftlicher Objektivität an Inhalte herangehen, oder wir nur noch für Unis schreiben würden, könnte die Info raus. Wo Oma wissen will, was es mit der "Sekte" auf sich hat, ist es elementar wichtig die öffentlich rezipierte Meinung (der sozial und politisch gewollten Kontrolle) zu beschreiben. Deshalb gibt es in den Artikel über die Amstkrichen ja auch Hinweise auf die dortigen Misstände und Missbrauchsfälle (in angemessener Form), obwohl darüber nicht unbedingt wissenschaftlich geforscht wird. Und zu allen soziolgischen bzw. kulturellen Themen nehmen wir auch Presseberichte aus vernünftigen Medien. BoKontemplation23:07, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Serbien
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo Fosa,
was ist die richtige Bezeichnung für Kosovo??? Kosovo und Metohija oder nur Kosovo???
ich bin gespannt auf deine Antwort!!!
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Solltest Du einen Löschantrag stellen, so würde ich die Löschung befürworten. Damit hättest Du schon mal ein löschen sicher. Und jede Menge Krawall, aber der macht ja auch Laune. ;o) Weissbier17:51, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir gefällt das Misstrauensnetz auch nicht. Es ist jedoch eines interessant: Bei Brummfuss' Berwertungssystem wird als einer der Kritikpunkte angeführt, dass es praktisch nur Positiv-Bewertungen gibt (Ausnahmen wie bei unserem Fossa bestätigen die Regel ;-)). Beim Misstrauensnetz und bei der laufenden Löschdiskussion (Benutzer:GLGerman) wird die beim Brummfuss-System geforderte Kritik an Benutzern vorgebracht - und schon passt es auch wieder nicht. Irgendwie komisch. --Hans Koberger22:04, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gleichwohl die Thesen für falsch haltend, wären sie auch dann nicht für mich lesbar, wenn ich zustimmen würde. Der Artikel Extremismus der Mitte ist momentan eine gut gemeinte inhaltlich und formale Katastrophe. Schau doch mal rüber. Vilniusfreund
Tell us the truth
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe gerade deinen Kommentar auf der Löschdiskussion gelesen und frage daher "warum" - also "warum meinst Du die sind enzyklopädisch relevant" - würde mich interessieren, weil ich eher dazu tendiere, rechtsextremen Gruppen möglichts kein Forum bieten zu wollen und der Informationsgehalt dieses Dreizeilers sonst auch nicht viel hergibt - ich bin gerade nicht eingeloggt, aber: (Benutzer:Feba --91.0.104.15404:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe gelesen (bei der Seite über Vorschläge zur Sperrung von Artikeln), ich hätte einen Link auf eine Privathompage hin verändert?!? Ich bin mir da keiner Schuld bewußt. Könnten Sie mir das bitte Erklären? --Aussteiger von "Sant Egidio"08:17, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
ich hab das gelöscht weil den artikel aufschwemm und inhaltlich falsch ist. es ist nunmal der zentale begriff der gattung und in irgeneiner form von allen verwendet. einigen wir uns auf meisten aber alles darunter geht an den tatsachen vorbei. du könntest bitte eher helfen das Tcrin nicht ständig nach gutdünken den artikel verhunzt. Danke. Lichtkind22:24, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst mich ja wegen BNS sperren, bist doch Admin, oder? <kopfschuettel>. Lies doch einfach nicht mit, was Dich nicht interessiert, mach ich doch genauso. Ansonsten schlage ich EOD wegen Wikipedia:Extremezeitraubing vor. (Mit Deinen Worten: "Troll Dich").Fossa?! ±13:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa! Entschuldige, dass ich hier so mit der Tür ins Haus Falle und mich dich so direkt angehe aber... Deine Aktion im Artikel Asahi Shimbun war nicht besonders hilfreich. Vielleicht möchtest du das ja alles selbst wieder Rückgängig machen. Im Portal:Japan sind übrigens ein paar sehr engagierte Leute, die gerne weiterhelfen, wenn es um japanische Themen geht. Nichts für Ungut. --Peter15:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Kategorie:Bordellbetreiber sammeln sich Zuhälter und Bordellbetreiber solange es noch zuwenig Personen gibt, um die Kategorien dementsprechend aufsplitten zu können. Ich bin auch nicht glücklich damit aber welche Lösung hast Du? Dass Snoop Pimp war bzw. noch immer ist, ist ja zuhauf in seinen Liedern beschrieben, oder irre ich mich da? Gruß Giulia→® 15:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nachtrag: Siehe hierzu auch dies. Gruß Giulia→®15:27, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da schreibt man bei Sekten und auffem Balkan und bei Links- und rechtsradikalen, nix passiert, aber kaum aendert man mal was kleines bei Snoopy, kommt garantiert wer auf meine Disku gewackelt. Ob der Dogg ein Pimp ist, kann man sicher nicht anhand der Liedtexte herausfinden, denn da riskiert er ja ne dicke Lippe, um Platten zu vertickern. Wir braeuchten also wenigstens ne serioese Zeitungsmeldung. Die Bordellier-Kategorie find ich dann aber arg schwammig. Fossa?! ±21:52, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Kategorie:Zuhälter oder Bordellbetreiber - ich wusste gar nicht, daß Du so liebebedürftig bist, lieber Fossa, - du bist einfach in den falschen Themen unterwegs! Leute, die in Sekte und Balkan usw. unterwegs sind, gelten prinzipiell als unsexy und sind deswegen auch einsam! Wenn Du Gesellschaft brauchst, komm doch öfter mal auf the redaktion oder in the chat... Da wird Dir geholfen! ;) Gruß Giulia→®00:35, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke fuer den Tipp, am ehesten guck ich mal bei BDSM um, wenn ich Langeweile haben werde. Leider ist life short und mein Real Life meckert schon, dass ich zuviel in der Wikipedia abhaenge. Also werde ich wohl nie ueber den Popmusik-Sektor hinauskommen, denn die balkanischen Sekten verbrauchen schon genug Zeit. Fossa?! ±03:51, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: "Demonstration einer teilweisen Hängebondage." Soll ich da lachen oder weinen? (Wegen der falschen deutschen Grammatik UND der Prüderie UND der, ich wag es kaum sagen, political correctness?) Aseptisch? Fossa?! ±04:01, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest du mir bitte erläutern, warum du meinen Eintrag Metochien im Artikel Kosovo rückgängig gemacht hast? In der jugoslawischen und serbischen war und ist die offizielle Bezeichnung Kosovo und Metochien, was auch im Artikel geschrieben steht. In der UN-Resolution 1244 wird Metochien zwar nicht ausdrücklich erwähnt, jedoch wird es auch nicht ausgesetzt. Und wenn schon Metochien geschrieben steht, was stört ein Link zum Artikel Metochien? Und vermeide bitte Ausdrücke wie blakanisch und blakanische Sekten, ich nenne Deutsche auch nicht Piefkes oder Krauts; noch besitzen Deutsche eine ethisch-moralische Autorität über uns „Balkanesen“, nicht nach allem, was einst geschehen. -- Carski 12:30, 02. April 2007 (CEST)
Sag ruhig Piefke, Kraut oder sonstwas, Deutsche brauchen keinen Artenschutz. "Balkanesen" habe ich mW allerdings nie gebraucht, ich kenne nur Jugosputniks, das sind aber die wenigsten Balkanbewohner. Den rant mit der Moral habe ich nicht verstanden. (BTW: bei den "balkanischen Sekten" handelt es sich um eine Abkuerzung meiner Themengebiete Balkan und Sekten) Zum Thema: Der Eigenname ist "Kosovo und Metochien", nicht "Kosovo" und "Metochien". Er steht fuer das Gebiet des Kosovo, das Metochien enthaelt. Fossa?! ±12:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, bei Bosnien-Herzegowina sehe ich das ebenfalls. Verstehe es nicht ganz, da es mich als Leser schon interessieren würde, was ein etwaiger Zweitname an sich hat, ohne es extra eintippen zu müssen. Aber wenn so «Brauch» ist... Ich füge mich der Mehrheit, oder wie der listenreiche Odisseus sprach: Wer führen will, muss auch dienen können:) -- Carski 13:00, 02. April 2007 (CEST)
Kosovo und Metochien sind zwei geografisch und historisch verwandte Gebiete auf gleicher Ebene. Das Aufgehen Metochiens im Begriff Kosovo rührt von einer politischen Sichtweise her: in Jugoslawien waren es einige einflussreiche Kommunisten, die den orthodox-kirchlich konnotierten Namen Metochien nicht aushängen wollten, heute sind es einige einflussreiche Mitglieder der so genannten internationalen Gemeinschaft. Das ist so, als ob man Baden-Württemberg als "Baden" bezeichnete, weil einem die Konnotation an das Württemberger Adelsgeschlecht politisch nicht in den Kram passte. Interessant ist, dass sich Fossa weiter oben den Standpunkt des deutschen Außenamtes zu eigen macht, obwohl er in seinem Fachgebiet nicht müde wird, darauf hinzuweisen, dass staatliche Stellen nicht objektiv sind ... El Cazangero19:33, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
-für mich als alten jazz- + fusion-fan war es damals schon wichtig, von Chick Coreas ambitionen erfahren zu haben - mag seine platten seitdem nicht mehr so recht hören... über Isaac Hayes wusste ich es bis vor kurzem noch garnicht, aber Wikipedia hatte es an den tag gebracht!--Ullipurwin20:47, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer Fossa erhält, unter "aktiver Ignorierung" seiner eventuellen Rolle in einem aktuellen Wikipedia-Konflikt, für seine hervorragende allgemeine wikipedische Arbeit die Auszeichnung
Besonderer Wikipedianer!!
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Fossa, Gedankenstriche hin oder her, irgendwie ist mir der Satz noch nicht ganz klar. Wer war nun Attentäter und wer Sarinhersteller? Vielleicht sollte man das eher in Form einer Liste machen. Gruß, Stefan6417:13, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten