Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 12:41 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) ([[Vorfahrtszeichen]]: Weiterleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nur 2 Einträge. Wenn man noch die Redundanz Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Oralchirurgie und Oralchirurg klärt, nur noch einen. --Kungfuman 10:40, 8. Apr. 2007 (CEST

für zwei einträge braucht man wirklich keine kategorie --Wetterwolke 11:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht mein Fachgebiet, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch wesentlich mehr dazukommen könnte --Dinah 20:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wohl löschen, aber wenn nicht, dann immerhin das zweite Komma eliminieren. — Lirum Larum ıoı 22:07, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - sven-steffen arndt 10:26, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll Kategorie:Burg im Kanton St. Gallen angelegt werden? (Disk beendet)

Bisher Gräpplang, Sargans, Wartau, Freudenberg - es werden noch mehr dazukommen wie z. Bsp Werdenberg. Hab keine Erfahrung im Erstellen von Kat - geht das gleich wie das Einstellen von Artikeln?--Parpan05 12:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun 5 Artikel sind langfristig ein bischen wenig ... warum nicht erstmal in Kategorie:Burg in der Schweiz belassen? - sven-steffen arndt 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn dann dort als Unterkategorie anlegen. Das sollte dann natürlich für alle Kantone geschehen. Als eigene Kat sehe ich da ein paar Schwierigkeitn. --Arne Hambsch 12:43, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ne, nur wenn die Kats auch mehr als nur 2 bis 3 Artikel enthalten, vorher besser alles in Kategorie:Burg in der Schweiz belassen! - sven-steffen arndt 13:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal als sehr wahrscheinlich davon aus, dass da noch eine ganze Anzahl Burgen hinzukommen wird - deswegen würde ich die Einrichtung auch jetzt schon (natürlich als Unterkategorie von "Burg in der Schweiz") befürworten. --Hansele (Diskussion) 13:11, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
liess bitte vorher Wikipedia:Kategorien bevor du anderen einen Rat gibst - dort wird ein Richtwert zum Einrichten von neuen Kategorien mit rund 10 Artikeln angegeben, solange das hier also nicht der Fall ist, wäre eine Neuanlage einer Kategorie schlecht - wenn aber die 10 Artikel beisammen sind, dann gerne - sven-steffen arndt 14:46, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die 10er-Regel durchaus (und habe eben übrigens voller Überraschung einen Tag zuvor sehen dürfen, dass da offensichtlich irgendwer für Gemeinden eine 5er-Regelung sonderdefiniert hat). Da ich aber die Burgenanzahl in deutschen Bundesländern (und den entsprechenden Kategorien) kenne und recht gewiss bin, dass die Burgendichte in der Schweiz nicht allzu deutlich geringer ausfallen wird, halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass die Anzahl hier nicht in absehbarer Zeit auch erreicht wird. Und bei durchgängigen Kategoriestrukturen (die es in Deutschland auch - vielleicht auch in der Schweiz? - gibt) wird doch mit den strikten Mindestregeln durchaus hier und da genau aus solchen Gründen mal zumindest etwas toleranter umgegangen. --Hansele (Diskussion) 16:44, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem stellt sich, wie ich gerade sehe, durch die hier übliche Doppelkategorisierung für Burgruinen (1. in Kategorie "Burg in Kanton....", 2. in Kategorie "Burgruine in der Schweiz") für Burgruinen in nichtkategorisierten Bundesländern ein deutlicher Mangel an Übersichtlichkeit ein. Diese stehen nämlich dann ausschließlich in "Burgruine in der Schweiz" und können kaum noch aufgefunden werden (die nach obengenannter Aussage zusätzliche Kategorisierung in "Burg in der Schweiz" verbietet sich eigentlich, da das zur Ruinenkategorie eine Doppelkategorisierung wäre). Ansonsten finden sich auf nur eine kurze Suche hin bereits min. 7 weitere noch nicht genannte Burgen, die sicher artikelwürdig wären: [1]. --Hansele (Diskussion) 16:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
kannst du nicht lesen? ... wenn rund 10 Artikel da, dann Kategorie ok - wenn nicht, wird Kat gelöscht -- sven-steffen arndt 17:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry - aber warum so aggressiv? Hast du überhaupt versucht, meine obige Erklärung und Begründung nachzuvollziehen oder geht die 10er Regel bei dir über alles? --Hansele (Diskussion) 19:10, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
weil du hier empfiehlst, Kleinst-Kategorien anzulegen ... wie gesagt, das Vorgehen ist, erst Artikel anlegen und dann die Kategorien - ich war oft auch schon nett und habe selbst bei ein oder zwei Artikeln die Kats bestehen lassen, wenn es einen Autor gab, der versprach mehr Artikel anzulegen ... aber durch deine Ausführungen kommt es noch nicht mal dazu - sven-steffen arndt 19:56, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was mich stört ist, dass du: 1. Die 10-Artikel-Regel über alle anderen möglichen Begründungen (z.B. struktureller Art) für eine Kategorie stellst. Es gibt in klaren Kategoriestrukturen durchaus Kategorien, die kleiner sind. 2. Du die auf den ersten Blick naheliegende Begründung "man kann mit der darüberliegenden Kategorie alles genausogut wiederfinden" hier nicht zutreffende anwendest. Du hast aufgrund der von mir oben ausführlich erläuterten Verwicklungen keine Möglichkeit, die Burgruinen aus St. Gallen wiederzufinden, da sie gemeinsam mit den Burgruinen aller anderen Kantonsruinen gemeinsam in Kategorie:Burgruine in der Schweiz stehen. Nur sind diese zusätzlich nach Kanton kategorisiert - soll man diese dann zusätzlich in Kategorie:Burg in der Schweiz kategorisieren dürfen um die unkategorisierten (nach Kanton) überhaupt wiederfinden zu können? 3.Dann behauptet hier jemand, es wäre für Gemeinden üblich, Kategorien ab 5 Artikeln einzurichten. Wo steht das? Und warum dort und nicht hier? Und du nickst das - lange vor Ende der Diskussionszeit - ganz schnell mal eben ab (was mir inkonsequent erscheint). Aber: was mich fast am meisten stört, ist, dass ich das hier alles - zumindest erscheint mir das oben so - hier ohne jeden Sinn und Zweck schreibe, weil du gar nicht bereit bist, irgendwelche Begründungen überhaupt durchzulesen und zu verstehen zu versuchen. Ein sachliches Eingehen darauf wäre mir schon wichtig. --Hansele (Diskussion) 20:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht einfach nochmal ganz kurz und einfach: erklär mir mal, wie man bei der derzeitigen Kategorienstruktur die Burgruinen der Schweiz finden soll, die noch nicht in eine der Kantonskategorien einsortiert sind. --Hansele (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht mit Kategorie:Burgruine in der Schweiz? - sven-steffen arndt 20:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht, weil da auch sämtliche schon in Kantone kategorisierten Ruinen stehen. --Hansele (Diskussion) 21:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
was für Kantone - irgendwie scheine ich auf der Leitung zu stehen ... zeig doch einfach mal ein Beispiel für mich -- sven-steffen arndt 13:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hansele: zwei der genannten Burgen sind erfasst: Burg Gräpplang, Ruine Freudenberg--Parpan05 19:30, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, drei :-). Deswegen habe ich ja auch nur die Zahl von 7 weiteren Burgen genannt. --Hansele (Diskussion) 20:12, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - sven-steffen arndt 10:29, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo gibt es die Kategorie:Burg im Kanton St. Gallen, ich finde sie nicht? --Wetterwolke 12:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eben gibt's die noch nicht; wollte erst mal anfragen.--Parpan05 12:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber das hier ist eine Löschdiskussion, hier geht es darum ob etwas gelöscht werden soll, dachte ich zumindest immer --Wetterwolke 12:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Sven-Steffen: Wenn das eine allgemeine Kategorien-Diskussion ist, warum steht die dann auf der LK-Seite? --Mogelzahn 14:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
geht das wieder los? ... weil uns damals bei der Gründung des Kat-Projektes vorgewurfen wurde, im Hinterzimmer über die Katlöschungen entscheiden zu wollen - und daher ist jetzt alles auch zusätzlich unter den LAs zu finden - sven-steffen arndt 14:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum gibt es diese Kategorie, wo nur oder fast nur BKLs kategorisiert werden? Sagt Wikipedia:Begriffsklärung#Kategorien nicht, dass BKLs nicht kategorisiert werden? --androl ☖☗ 19:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Tja ... das ist der ewige Streit, ob die Artikel nun Begriffsklärungen sind oder doch Artikel eigener Qualität. Vorweg: es macht natürlich schon Sinn, Kirchengebäude neben dem Kriterium Standort, auch nach dem kirchenrechtlich sehr viel bedeutsameren Aspekt des Patroziniums zu kategorisieren. Da inzwischen auch Unterkategorien für einzelne Patrozinien entstanden sind, brauchen wir - nach meinem Dafürhalten - wohl nicht so lange über den LA diskutieren. Wenn's Probleme mit irgendwelchen Regeln gibt (wer hat die eigentlich aufgestellt?), dann entweder die Regel abschaffen, oder, was ich inzwischen für den klügsten Weg halte, einfach den BKL-Baustein aus den Artikeln nehmen. -- Triebtäter 21:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Regel" wurde hier eingeführt. Eine Diskussion darüber habe ich nicht gefunden. Soll ich sie also rausnehmen? --Magadan  ?! 00:54, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Regel ist sinnvoll und sollte durchaus so bleiben. Wenn die jetzt plötzlich kritisch gesehen wird, kann man ja drüber diskutieren - einfach löschen ist aber keine Lösung. --Hansele (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • 1. Einspruch: Ich bin hier nur zufällig auf die Löschdisku gestoßen, in der Kat selbst ist ein solcher Antrag nicht enthalten. Das ist sehr ärgerlich, aber ich nehme mal meinen guten Willen zusammen. Bleibt immer noch, wenn wir schon über Formalia reden, daß diese Diskussion hier einen Geburtsfehler hat. Nett hätte ich es auch gefunden, den Ersteller der Kat zu informieren.
  • 2. Benutzer Triebtäter und ich haben diese Diskussion schon x-mal geführt. Die Kategorie ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Auffindung von Kirchgebäude-Artikeln des gleichen Patroziniums. Wenn jemand mehr darüber wissen will, erkläre ich es ihm gerne. Die Patrozinienkunde ist jedenfalls ein Forschungszweig der historischen Wissenschaften.
  • 3. Die Regel, daß BKLs nicht kategorisiert werden, ist eigentlich nie relevant. Warum: Weil normalerweise in BKLs keine Lemmata gleichen Charakters zusammengefaßt werden. Hier ist das aber schon der Fall - ein Ausnahmefall. Deshalb greift hier der Sinn der Regel auch nicht - m.E.
  • 4. Sture Anwendung von Regeln ohne Sachkenntis ist meist wenig hilfreich, so wie auch in diesem, diesem und diesem Fall. Shmuel haBalshan 01:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das hier ist dann auch keine Löschdisk. wenn kein LA drin ist - sven-steffen arndt 12:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, mein Fehler. Hab ich nicht richtig geschaut in der Verärgerung. Aber ein Hinweis auf der Disku-Seite der Kat wäre trotzdem angemessen gewesen. Shmuel haBalshan 13:15, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Menge der Artikel rechtfertigt eigene Kategorie. -StillesGrinsen 13:51, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu "Löschantrag": mein Ziel war nicht, die Kategorie löschen zu lassen, ohne die betroffenen Leute zu informieren. Ich wollte nur eine Diskussion anfangen, was man mit dieser Kategorie tun soll. Und ich denke, hier ist der richtige Ort dafür.

Zum Argument (3.): Ich bin nicht gegen Sonderregeln, wenn sie begründet sind. Ich bin nur gegen Regeln, die nirgends aufgeschrieben werden, beziehungsweise Diskussionen, die nicht auffindbar sind. Was in den BKLs kategorisiert werden soll, ist eindeutig Inhalt in Form einer Liste. Man sollte also die BKLs in Artikel umwandeln, die darüber informieren, wo es überall zum Beispiel Georgskirchen gibt. Aber wäre es nicht besser, einen oder mehrere große Artikel anzulegen, wo in Listenform nach Kirchenname sortiert alle relevanten Kirchenstandorte aufgezählt werden, auch die, wo es keinen Artikel gibt? So wie es auch die Liste der Seligen und Heiligen gibt? Was ich mich trotzdem frage ist, was es bringt, alle Georgskirchen aufzuzählen. Die gibt es doch fast überall. Egal, nicht mein Bier. BKLs und Listen sollten auf jeden Fall voneinander unterschieden werden. Da denke ich nicht, dass man Ausnahmeregeln braucht.

Zu 4.: Klare Regeln haben den Vorteil, dass sie jeder anwenden kann, auch wenn er nicht Fachmann auf einem bestimmten Gebiet ist. Sonderregeln und Ausnahmen müssen genannt werden und diskutierbar bleiben. Warum regst du dich so auf, dass ich Diskussionen beginne? Wenn du Gegenargumente hast, habe ich auch nichts dagegen, dass du sie nennst. Aber bitte nicht mit so viel Groll gegen mich. --androl ☖☗ 16:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es ist kein sinnvoller Vorschlag, aus allen Artikeln die BKL herauszunehmen. Dazu haben die BKLs zu wenig Inhalt. Es sind eben nur BKLs. Ein anderer Vorschlag: Die Kategorie heißt doch "Kirchengebäude nach Patrozinium". Sollte sie also nicht Artikel zu Kirchen als Elemente haben? Sollte man nicht Kategorien wie Kategorie:Georgskirche, Kategorie:Versöhnungskirche, usw. anlegen, die dann in der Oberkategorie gesammelt werden? Entsprechend zu so Kategorien wie Kategorie:Baden-Württemberg nach Landkreis? --androl ☖☗ 17:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt beim ersten Hören nicht verkehrt, beim zweiten zumindest unpraktisch: Die Lemmata könnten in der jetzigen Form auch Hinweise auf existierende Kirchen enthalten, die noch keinen Artikel haben. Das wäre bei einer Kat nicht möglich. Daneben gibt es aber Leute, die solche Texte aus BKLs immer mal wieder löschen, weil eine BKL dieses oder jenes nicht darf. Also, ich kann auf die Kat:BKL gerne verzichten, wenn dafür der Sinnhaftigkeit und der Praktikabilität Rechnung getragen wird. Für meinen heftigen Tonfall bitte um Entschuldigung, das war der Ärger über Nicht-Informierung und diese ständig wiederkehrende Diskussion. Shmuel haBalshan 10:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - sven-steffen arndt 10:28, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV pur - sven-steffen arndt 23:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell, bevor da noch mehr einsortiert wird. --Farino 23:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, schnell weg mit. -- Rainer Lippert (+/-) 23:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
eilt ja nicht, dem Bot ist es egal, wieviel er da wieder austrägt und vielleicht sieht der Ersteller das ja auch selbst ein und trägt alles selber wieder aus - sven-steffen arndt 00:18, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt aber noch eine Menge: Schöpfung, Konsolidierung des Bundeshaushalts, Wikipedia. Nicht nur deshalb: löschen. --Magadan  ?! 00:55, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, wie kann man bitte leugnen das es Megaprojekte wie den Panamakanal oder die Transsibirische Eisenbahn gegeben hat und wo soll da der POV sein? Turric 08:30, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie willst du's den von anderen Projekten abgrenzen? Wenn das nicht eindeutig möglich ist, ist es POV. Schnellentsorgen. -- (Geisterbanker) 14:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich jetzt auch nicht, aber es ist doch die richtige Frage! Wer stellt sie noch, wenn man die Kategorie jetzt löscht? Turric 18:40, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Im Regelfall sind alle Bauprojekte Prototypen, daher ist das Kriterium Bauwerke die es nicht in Serie gibt hinfällig. Bauwerke die im weitesten Sinne zu den Weltwundern gehören als Kriterium ist m.E. Unsinn, da es keine Weltwunder sind, sondern angewandte Technik. Usw. die Kriterien sind nicht objetiv anwendbar und für mich ... --Störfix 23:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 14:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält derzeit nur einen einzigen Artikel. Entweder sollte die Kategorie sinnvoll aufgefüllt, oder gelöscht werden.--84.170.245.137 23:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da jetzt 20 Artikel drin
- sven-steffen arndt 10:27, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland unter Kategorie:Geographie (Deutschland) (Disk beendet)

Es gibt in Deutschland nach den Bundesländern (und - in fünf der 16 Bundesländer -Regierungsbezirken) die Verwaltungsebene "Landkreis"/"Kreis" und "kreisfreie Stadt" - parallel zueinander. Landkreise sind ordentlich in der "Kategorie:Landkreis" (gemeint ist in Deutschland) nach Bundesländern sortiert. Eine "Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland", wiederum sortiert nach Bundesländern (also 16x "Kategorie:Kreisfreie Stadt in [Bundesland X]") gibt es aber nicht. Die kreisfreien Städte sind nur vermischt mit allen anderen Städten und Gemeinde unter Kategorie:Gemeinde in Deutschland oder/und Kategorie:Ort in Deutschland zu finden. Nach einigem Suchen kann man zwar außerhalb der Kategorien die Liste Liste der kreisfreien Städte in Deutschland finden, aber einen Link zu dieser Liste findet man keineswegs auf jeder Seite einer kreisfreien Stadt. Da die kreisfreien Städte auf der selben Verwaltungsebene wie die Landkreise sind, sollten sie genauso behandelt werden und entsprechend der Bundeslandunterkategorien der "Kategorie:Landkreis" (in Deutschland) auch Bundeslandunterkategorien einer "Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland" bekommen.

Ist das Anliegen verständlich so?

ThomasPusch 00:00, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich jetzt mal davon absehe, dich für den "Wikipedia Preis 2007 für klar formulierte Anliegen" vorzuschlagen, würde ich der Einrichtung einer Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland mit Gliederung nach Bundesland (ohne Berlin, Hamburg, Bremen), also z.B. Kategorie:Kreisfreie Stadt in Niedersachsen zustimmen, obwohl die Kategorien z.T. unter 10 Einträge hätten. Für Baden-Württemberg gibt es ja schon Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg, die dann dort hineingehörte. --Farino 00:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn nicht mind. 10 Artikel pro Kat zusammenkommen, dann besser eine andere Struktur überlegen - sven-steffen arndt 12:22, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann bitte ankreuzen:
  1. Kategorie nicht anlegen;
  2. Nur flache Kategorie und Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg wieder auflösen;
  3. Kategorie mit Unterkategorien nach Bundesländern nur für Bundesländer mit mehr als 9 kreisfreien Städten;
  4. Kategorie mit Unterkategorien nach Bundesländern für alle Bundesländer außer (B, HH und HB).
-- Farino 13:40, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Beiträge zusammenfasse, haben Farino und ich für Option "4" gestimmt, sven-steffen arndt eher für "3". Proteste bzw. Stimmen für Option "1" gab es gar nicht. Ich werte das als genügende demokratische Rückendeckung, den Vorschlag "4" umzusetzen.

Am Rande noch eine Bemerkung für Sven-Steffen: Ich arbeite v.a. in den Wikipedias auf Esperanto und Litauisch - eher kleineren Sprachen: da sind Kategorien mit weniger als 10 Beiträgen völlig normal, auch in Wikipedia Commons kommt es vor, dass z.B. für eine Stadt mit 200.000 Einwohnern nur ein Wappen und eine Lagekarte vorliegt, noch kein einziges Foto oder anderes Dokument... Ich denke, dass eine systematische Lösung statt einer, die sich strikt an einer Zahl von mehr als 10 Einträgen pro Unterkategorie hält, in diesem Fall ganz legitim ist.

ThomasPusch 15. Apr. 2007 (CEST)

Disk beendet - sven-steffen arndt 10:28, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

so kein Artikel Machahn 00:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO gerade gültiger Stub, es steht mehr drin als "gibt es" und Relevanz als Museum und ehemaliger Schah-Palast erschließt sich auch.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der link ist das letzte, lemma als info okay,(wenns den noch nicht gibt was ich mal sehen will) behalten--10:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
wird hier Teheran als Nia"v"aran geschrieben, wie muss es?--Kino 10:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausbauen, aber auf jeden fall behalten --Wetterwolke 11:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay. Ihr habt mich überzeugt. Sieht ja auch schon besser aus! (Hab als Weblink leider nur was engl. und nicht sehr vielsagendes gefunden) Machahn 12:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähig, dazu volle 7 Tage. --WIKImaniac 12:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Herausstellungsmerkmal ersichtlich. Dundak 00:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem dürfte es kaum wünschenswert sein, den geläufigen Namen bundesweit mit diesem Stub zu sperren. hinfort -- Mbdortmund 01:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jupp, 'wech --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal den fehlenden LA nachgetragen. Ach ja, ich bin ebenfalls für löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann kein Herausstellungsmerkmal erkennen. Löschen. --Hejkal @ 10:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen nicht, daher löschen. --WIKImaniac 12:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verein heißt in der en:WP Arbil FC, dort sind es irakische Spieler, dort gehört er zur "Iraq Super League". Bei uns heißt er Hewlêr FC, die Spieler sind alle kurdisch und er gehört zur "The Kurdistan Soccer League". Da das alles mehr oder weniger auf einen Autor zurückgeht, der auch das Wikipedia:WikiProjekt Kurdistan betreut, sorge ich mich um den nötigen NPOV. Da der Artikel auch ansonsten nur aus roten Links und engl. oder arabischen Weblinks besteht und auf die Angabe jeglicher Quellen verzichtet, schein mir eine Löschung für angebracht. --Farino 00:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn ich mir den Artikel zur irakischen Liga dieser Sasion anschaue, scheint der Verein offiziell in dieser zu spielen. Die "Kurdistan Soccer League" ist anscheinend auch keine offiziell anerkannte Liga, sondern auf Eigenbestreben entstanden (siehe hier). Ich denke daher, dass der Verein unter dem offiziellen Namen (vgl. auch rsssf) geführt werden sollte, eine Löschung wäre dann in meinen Augen nicht nötig, da im Artikel selbst keinen POV beinhaltet. --Andreas 06 01:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Farino, weil ich Projekt-Betreuer bin, heißt das nicht, dass ich unbedingt POV verteile. Bitte sei mit solchen Ausdrücken als Admin vorsichtig. Dabei kann es sehr schnell in die Hose gehen. Wenn du unbedingt den Artikel nicht haben möchtest, so stelle einen Löschantrag, ohne dabei jemanden irgendwelchen POV anzustempeln. Du kennst mich genauso wenig, wie ich dich. Nun das an die Seite. Ich habe mich auf die Quellen basiert, und habe den Artikeln dementsprechend angelegt. Dass in englischen so heißt, muss das nicht in deutschem der Fall sein. Der Verein heißt wirklich Hewlêr FC, so auch die Stadt Hewlêr in de.wiki heißt.. --Bohater 02:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Das Lemma ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. 2. Der Stil des Artikels fällt in den einens Essays ab. 3. Gehört das ordentlich neutral in den Hauptartikel, wenn die Infos in der Form überhaupt Relevanz besitzen. --Julius1990 00:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr merkwürdiger Stil - das liest sich, als hätte jemand seinen Aufsatz zweitverwertet. In dieser Form nicht brauchbar, daher löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am ehesten würde passen: "Literarischer Impressionismus", das jetzt geschriebene leistet aber recht wenig, eher löschen -- Mbdortmund 01:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Lemma! Unter dieser Überschrift kann man sicher ganze Bücherregale füllen, nur so ist das nix. Was diesem Essay fehlt, ist eine Einleitung, die vielleicht etwas mehr Licht ins Dunkel bringen könnte. Abgesehen davon, dass der Artikel nur auf deutschsprachige Literatur eingeht (Impressionismus ist schon international), fehlen vor allem Malerei und Musik. Falls Literaturexperten doch etwas Nützliches im Artikel finden, bitte in Impressionismus (Literatur) einarbeiten. Diesen Artikel löschen --Rlbberlin 04:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier Impressionismus wurde obiges lemma ausgelagert, ist okay, anders benennen kann man das ja immer noch wenns nötig ist, behalten--Kino 10:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
warum wurde es denn ausgelagert? Zu lang ist der Impressionismusartikel nicht. Daneben ist die Qualität hundsmiserabel. Julius1990 10:52, 8. Apr. 2007 (CEST) PS: Was bedeutet: auch keine Zurückverlagerung bitte.[Beantworten]
was noch nicht da ist soll bleiben, auch z.B. in Impressionismus (Literatur), warum ein LA (das heißt ja weg mit allem) weiß ich nicht. Also einarbeiten, wie Ribberlin sagt--Kino 11:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick ein halbwegs akzeptabler Artikel, wenn auch streckenweise seltsam enthusiastisch formuliert. Wenn man sich dann die beiden Weblinks am Ende ansieht, wirkt die ganze Angelegenheit schon ganz anders: Eine Lobeshymne auf Vitafeel-Figurstudios und - Überraschung! - die Webseite der Vitafeel-Figurstudios. Schon erscheint dieser merkwürdige Artikel in richtigem Licht: Er dient als wortreicher Werbe-Container. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem wertguten Artikel: "Gerade für Frauen die wenig Zeit haben und trotzdem abnehmen möchten ..." Sicher, pneumoplastische Experimente am eigenen Körper sind für den puschligeren der Hauptgeschlechtstypen des homo sapiens ein beliebtes Freizeitvergnügen, aber sollten wir als Wikipedia wirklich unseren Schönsten empfehlen, ihre Freizeit in kleinen Franchise Turnzentren zu verbringen, in gefährlicher Nähe zum Trainer? Lieber nicht! löschen -- Mbdortmund 01:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam, loeschen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • „Durch die Kürze der Trainingseinheiten kann man das Training auch schnell mal vor oder nach dem Einkaufen erledigen.“ – Kinder, Küche, Curving? Ohweiaha. Als wenn Einkaufen nicht schon Training genug wäre. löschen --Henriette 01:49, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute an der Fleischtheke: Mortadella mit ganzen Kokosnüssen und Schnelllöschanträge für neunundneunzig Cent. --DasBee ± 07:50, 8. Apr. 2007 (CEST) Ich hab' mal einen gekauft.[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:00, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grand Princess (schnellgelöscht)

Es ist an der Zeit, einen neuen "Was-Wikipedia-nicht-ist"-Leitsatz aufzustellen: Wikipedia ist kein Schiffsregister. Was dieses spröde Datenblatt ohne jeglichen Begleittext und Relevanznachweis hier zu suchen hätte, weiß nur Poseidon. Und der verrät's nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:57, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil Deine Gitarre nicht wasserdicht ist, kannst Du P. ja auch nicht fragen tauchen. 8-) So ist das jedenfalls nix, besser weg --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:34, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellversenkt, kein Artikel. --Kantor Hæ? +/- 05:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


war sla mit einspruch. begründung: irrelevant-- hroest 23:21, 7. Apr. 2007 (CEST)}} -- Anneke Wolf 01:50, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den RK nicht irrelevant, aber kein Artikel - der Grund für den Denkmalschutz sollte in solch einem Artikel schon erwähnt werden. --Andreas 06 02:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern ein Fall fürs schnelllöschen. --Magadan  ?! 04:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn es relevant wäre dies absolut kein Artikel --WolfgangS 09:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht --César 09:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henrike Heiland (zurückgezogen)

war sla mit einspruch. Begründung: an den RK vorbei -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum sind zwei bücher an den RK vorbei, wenn die RK zwei bücher fordern? --bærski dyskusja 01:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-- Anneke Wolf 01:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA basierte auf erster Version. RK erfuellt, bitte den LA in die Tonne werfen und Artikel behalten --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:00, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
-LA WP:ELW --Xqt 02:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sla mit einspruch, Begründung lautete: POV ohne Relevanz --Nolispanmo 22:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für SLA. --Polarlys 23:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-- Anneke Wolf 01:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind ja bei der Beurteilung der Relevanz von Computerspielen meistens deutlich strenger als z.B. die englische Wikipedia, deren Artikel en:Europa Universalis dort wohl unbestritten bleiben wird. Die englische Wikipedia ist hier allerdings nicht allein, es existiert insgesamt in 12 Wikipedia-Sprachversionen ein Artikel "Europa Universalis". Das ist für ein Computerspiel ungewöhnlich viel. Unsere WP:RK empfehlen unter Software, Video- und Computerspiele "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" sowie "Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)" als Relevanzkriterien. Letzteres erkenne ich bei Europa Universalis zwar nicht, aber es könnte doch sein, dass das Spiel eine hinreichende Bedeutung besitzt (mehrere andere Spiele basieren darauf), dass ein Artikel auch bei uns gerechtfertigt ist. Neutral mit Tendenz zu behalten. Gestumblindi 02:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sooo schlecht ist der Artikel nicht, etwas POVig vielleicht. Das Spiel ist ein Klassiker und eines der besten (am besten bewerteten) Strategiespiele, abgesehen von den 200000 Treffern der allwissenden Müllhalde. Überarbeiten 84.181.47.149 10:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Ausgangspunkt für weitere bekannte Komplexitätsmonster wie "Hearts Of Iron II" wohl durchaus relevant, muss aber überarbeitet werden. Sätze wie "Es wurde ein Jahre nach dem Original Europa Universalis veröffenlicht, das einige Software-Kritiken skeptisch macht" sind nichts. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:28, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Verbreitung und Bekanntheit sowie Relevanz für das Genre behalten. --WIKImaniac 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

von mir kam der SLA, shame on me aber Dieses wurde das zurzeit gößte Spiel von Paradox. Es wurde ein Jahre nach dem Original Europa Universalis veröffenlicht, das einige Software-Kritiken skeptisch macht. Trotzdem erhielt es hohe Bewertungen durch die meisten Review-Sites und wurde eines der wenigen Strategiespiele, die auch außerhalb ihres Nische-Markts erfolgreich waren. Die Firma unterstützt es sogar noch heute, durch den kürzlich im Dezember 2005 erschienen Patch 1.09, der neue Ereignisse für das Spielprinzip hinzufügt. Die Steigerungen kamen meist durch Bitten von Fans an die Firma. kann so nicht bleiben. Grottige Typo, POV und nicht enzykl. --Nolispanmo 12:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel würde ich das nicht nennen. --Janneman 02:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schon. Aber einen miserablen. Was singt er denn nun eigentlich? Welchen künstlerischen Werdegang hatte er? Ist er erfolgreich oder muß er seine Kunst auf Supermarkt-Parkplätzen unters Volk bringen? Keine Auskunft zu diesen läppischen Nebensächlichkeiten ... dafür erfahren wir, daß seine Eltern aus einem rotverlinkten Ort kamen und eine Sprache beherrschten. Toll. Ausbauen oder löschen, im Augenblick lieber letzteres. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten ist relevant, würde mich ja selber dran machen aber die Quellen sind in französisch. --Atamari 04:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft Dir [2]? Bei gegebener Relevanz bitte volle 7 Tage zur Überarbeitung. --WIKImaniac 12:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google kennt zwar verschiedene Personen dieses Namens, aber nicht den in diesem Artikel beschriebenen (höchst eigenwillig anmutenden) Künstler. Außerdem ist von der angeblich europaweit gezeigten Ausstellung mit dem schönen Namen "Mutter, der Mann mit dem Koks wird uns nicht besuchen" keine Spur zu finden. Entweder haben wir es hier mit einem Fake oder mit galoppierender Irrelevanz zu tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Herrn mit diesem Künstlernamen gibt es schon, nur ob dieser Lebenslauf jetzt Teil seiner Punk- und Kunstprojekte ist? Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Bisher eher Fake und ohne verwertbare Quellen löschen. --Rlbberlin 05:20, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arrochar (SLA)

Babelfisch-Übersetzungsunfall. So nicht akzeptabel---<(kmk)>- 04:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA [3] --217.232.162.21 05:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu dünn nach WP:MA. Kantor Hæ? +/- 05:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht prinzipiell machbar als Artikel, so aber doch zu wenig Qualität. -- Mbdortmund 10:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Kantor Hæ? +/- 05:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kann das auch bei XTC erwähnt werden, irgendwelche Bedeutung über die Mitbegründung der Band scheint er nicht zu haben und da er sich aus der Musikindustrie zurückgezogen hat wird da wohl auch nichts mehr kommen. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Infos, dass er nach dem Album "Mummer" gegangen ist und sich dann zurückgezogen hat bei XTC einbauen und dann den Artikel löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Substubstub. Kantor Hæ? +/- 06:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Grillpfanne ist eine Systemgastronomie??, wie konnte sie sowas werden? Ich verstehe nichts.--Kino 08:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo stemmt dieses Unternehmen die Relevanzhürde? hinfort -- Mbdortmund 10:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unwichtig, weg --Wetterwolke 11:52, 8. Apr. 2007 (CEST) Unterhalb von WP:RK, daher 'löschen. --WIKImaniac 12:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganschhorn (schnellgelöscht)

Ein in grade mal 2 Exemplaren gebautes Instrument braucht keinen eigenständigen Artikel. Kantor Hæ? +/- 06:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Abgesehen von dem Knick vor dem Schallbecher" – sollte es sich hier nicht um den Spieler handeln, hätten wir ein Alleinstellungsmerkmal wie in der Posaune wo rot lackiert isch ;-) Quatsch, abblasen. --DasBee ± 08:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
komische Einleitung:..ein um die eigene Achse rotiertes..Instument: dito, keine Relevanz wenns nur zwei Stück als Sonderanfertigung gibt.löschen--Kino 08:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Text weitgehend von hier löschen -- Mbdortmund 10:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel muss bleiben! hier geht es nicht um die Stückzahl des Instruments, sondern um den Status den das Ganschhorn einnimmt! Das Instrument ist vor allem unter Musikerkreisen schon legendär, außerdem gibt es erste Anzeichen davon, dass es in Serie gebaut werden könnte! auf jeden Fall RELEVANT!

Bei könnte und erste Anzeichen sowie legendär in Verbindung mit zwei Einzelfunden hakt bei mir das Zwerchfell aus. Kann gerne wiederkommen, wenn Miles Davis das Objekt ausprobiert und für gut befunden hat. – Ich stelle SLA, weil das definitiv nichts mehr wird. --DasBee ± 11:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 12:35, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sybstub - das ist ja noch nicht einmal eine Wörterbucherklärung... Kantor Hæ? +/- 06:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorfahrtsregel#Straßenverkehrsordnung hier sind alle drin, was den Straßenverkehr betrifft. so löschen --Kino 08:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundantes Lemma, ggf. als Weiterleitung #REDIRECT[[Vorfahrtsregel#Straßenverkehrsordnung]] existenzberechtigt, um versehentliche Wiedergänger zu vermeiden.

Löschen: Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 07:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Anlauf, nachdem ein aufmerksamer admin diesen antidatierten LA als solchen erkannt hat: [4]. Ansonsten verweise ich sinnentsprechend und kulturpessimistisch in Bezug auf intellektuelle Redlichkeit und die Entwicklung der Diskussionskultur in der WP auf meinen Kommentar zum Populismus. Behalten. --Wahrheitsministerium 12:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Form ist der Artikel tatsächlich nicht zu gebrauchen. Lieber löschen. --GS 12:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts massiver Manipulationen empfehle ich, bei der Beurteilung des Artikelzustands die Revisionsgeschichte zu berücksichtigen. Siehe auch die beiden Einträge bei den Vandalen: [5] --Wahrheitsministerium 12:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Theoriefindender Artikel, der alle möglichen Erklärungen bietet, wie sich Klein-Fritzchen den Populismus vielleicht. vorstellt. In unwissenschaftlicher Weise ist ist fast nichts belegt. Der Artikel verwischt mehr, als dass er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh dieses stümperhafte Zeug zu lesen. In dem Stil wird auch dem POV Tür und Tor geöffnet. Der Artikel müsste gänzlich neu gebaut werden. Boris Fernbacher 08:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

es steht viel drin was ich nicht weiß, wäre schade wenn der Artikel weg wäre und reölevant ist das Lemma ohne Zweifel. Wenn der ARtikel anders sein muss, okay, ich bin auch so für behalten(besser diesen als keinen)--Kino 09:09, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdige Versionsgeschichte. Hast Du da versehentlich etwas aus Deiner Werkzeugkiste am Ende eingefügt, Boris, oder sehe ich das falsch? -- Mbdortmund 10:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Boris, es scheint bei Dir ein grundlegendes Missverständnis vorzuliegen, wozu ein LA dient: Er ist nicht als Ersatz für die Unfägigkeit gedacht, konstruktiv am Ausbau des Artikels mitzuarbeiten. In der Diskussion gehen Deine Beiträge über pauschale "so geht das aber nicht" Kommentare, Entleeren der Artikelseite und das flächendeckende Bepflastern mit Quellen-Bausteinen in jedem Absatz, wenn es einer am Anfang auch bequem täte, nicht hinaus. Behalten. --Wahrheitsministerium 11:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen. Ließchen Müller erklärt die Welt. Lieber löschen. --GS 12:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Laientheater einer Pfarrgemeinde hat leider nciht genügend Relevanz für WP --WolfgangS 08:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich finde, dass der Artikel auf jedenfall gelöscht werden sollte, da er genau das gleiche behandelt wie Bill Monroe. Außerdem ist es nur eine Begleitband, die nicht alleine Erfolge erzielen konnte, sondern immer im Hintergrund stand. Waylon 08:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der umgekehrte Weg nicht usus, nämlich den Künstler der Band zur Löschung vorzuschlagen, nicht die Band?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:04, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll beide Artikel zu einem Artikel "Bill and the Bluegrass Boys" zusammenzulegen. So firmieren die CDs, und so ist es auch relevant, da das Best Of Album unter diesem Namen in Shops erhältich ist. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit dem Rest von Bill Monroe zusammen führen und Bill Monroe anschließend auf diesen Artikel redir. --Nolispanmo 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Ich stelle die Relevanzfrage für ein einzelnes Kopfhörermodell. IMHO Werbung und POV. Viele Einzelmodelle zB von Handys werden meist gelöscht. --Kungfuman 09:56, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar sind die Dinger beliebt, aber das muss auch belegt werden. Ist tatsächlich Werbung, kann bei Sennheiser erwähnt werden. Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als eigener artikel unwichtig, einarbeiten --Wetterwolke 11:54, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • löschen wenn jemand Details wissen möchte, geht er ohnehin auf die Firmensite--Blaufisch 12:23, 8. Apr. 2007 (CEST)

Artikel über diese Stadt wäre okay, müsste aber viel größer angelegt sein: Daten und Fakten, Geschichte, Kultur... vorerst löschen!jochannes

Behalten. Kein LA im Artikel. Ich glaube Kürze ist kein Löschgrund. --Kungfuman 10:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut gültiger Geo-Stub, da mehr drin steht, als "gibbet", nämlich die Einwohnerzahl von 2001, die ungefähre Lage und die kulturelle Bedeutung mit den Studios. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach den Relevanzkreterien ist ein ort ok, zwar ein bischen dünne, aber dennoch behalten --Wetterwolke 11:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befasst sich mit einer nach APG II nicht mehr anerkannten Gattung. Ihre beiden ehemaligen Arten gehören nun zwei verschiedenen Gattungen an.

  • Selenicereus chrysocardium (Alexander) Kimnach, Syn. Marniera chrysocardium (Alexander) Backeb.
  • Epiphyllum thomasianum (K.Schum.) Britton & Rose, Syn. Marniera macroptera (Lem.) Backeb.

Da die Gattung Marniera zu gleichen Teilen aufgespalten wurde und so ein Redirect zu einem Artikel einer der beiden Gattungen Selenicereus und Epiphyllum nicht sinnvoll ist, schlage ich vor, den Artikel zu löschen.

Referenzen bei SysTax: [6], [7] -- Ies 10:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre nicht die Information, was es mal war sinnvoll ? --Catrin 11:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Catrin hielte ich diese Info für sinnvoll, da in älteren Büchern noch diese Begrifflichkeit verwendet werden dürfte. Behalten und entsprechend überarbeiten.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA, passend zum Osterfest: Theorienfindung, Fake oder unbewiesener Unfug aus den Reihen der "Ewig-Gestrigen"... --Zollwurf 11:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird doch deutlich als (mit Grimms Mythologie belegter) ableitung von Grimm dargestellt, also eine Theoriefindung im Sinne von WWNI sehe ich insofern nicht.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird deutlich dargestellt, dass das Thema umstritten ist. Gerade weil Neuheiden und Völkische sich den Begriff so gerne zu eigen machen, ist dieser Artikel nötig. Ganz klar behalten. --Zinnmann d 11:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus dem Artikel: " Das „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ kam 1935 zum Schluss: „Wenn schon eine angelsächsische Eostra auf schwachen Füßen stand, hielt die Forschung erst recht eine deutsche Göttin Ostara für nicht nachweisbar.“ ". So, und jetzt soll ein Beitrag in der WP über ein nichtexistentes Etwas erhalten werden, das seit über 80 Jahren für Unfug erachtet wird? Vielleicht als Eintrag in der Liste der Lächerlichkeiten, aber nicht als Hauptartikel tauglich. --Zollwurf 12:12, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist halt der Unterschied zwischen Theoriedarstellung und -findung. Eine Darstellung einer Theorie besagt, es gab oder gibt eine Theorie, sie besagt dieses und jenes und wird aus diesem oder jenem Grund als zutreffend/unzutreffend angesehen. Genau das ist der Inhalt dieses Artikels. Als Theorie war (und in neurechten Kreisen wohl ist) diese Theorie existent und das genügt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:16, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Kriddl und Zinnemann an: Ganz klar behalten. Der Artikel ist informativ, die Quellenangaben stimmen, dass das Thema umstritten ist geht auch aus dem Artikel hervor. Bloß weil es vielleicht den religiösen Geschmack einiger Nutzer verletzt sollte man ihn nicht entfernen.

B***-Niveau, ohne enzyklopädische Relevanz. Über die TV-Serie zu berichten mag in Form eines 2-Zeilers ok sein, aber daraus eine deutschlastige Statusliste zu fertigen, ist mE für ein Sachlexikon untauglich. --Zollwurf 11:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

U-Bahnstationen Los Angeles

könnten doch super unter diesem tietel alle in einen Artikel --Wetterwolke 12:03, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine U-Bahnstation ohne jedes besonderes Alleinstellungsmerkmal jenseits der geografischen Lage, dafür mit einigen schnell veraltenden Detail-Fakten (Zahl der Parkplätze). Da stellt sich mir die Relevanzfrage. Wikipedia ist kein U-Bahnplan.---<(kmk)>- 04:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Muster der zahllosen Bahnhofsartikel nun noch alle U-Bahnstationen der Welt? Bloß nicht! löschen -- Mbdortmund 10:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einer Übersetzung aus en aus, sogar "Platform" wurde als "Plattform" statt richtigerweise "Bahnsteig" übersetzt. Und folgt man der Navileiste, gibt es noch mehr davon. Wichtige Knotenpunktstationen könnte man ja, wie bei anderen U-Bahnnetzen auch, behalten, aber doch nicht jede einzelne. Mal beim Portal:U-Bahn anfragen, ob da ein Kenner einen Blick darauf werfen will? --Herby 10:27, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt auch noch den LA für die weiteren Stationen eingefügt. Die Artikel haben in meinen Augen keinen Informationsgehalt. Ein genereller Sammelartikel wäre denkbar. --Larf 11:48, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevante U-Bahn-Station. --Larf 11:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine U-Bahn-Station. --Larf 11:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine weitere nicht relevante U-Bahn-Station. --Larf 11:42, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine nicht relevante U-Bahn-Station. --Larf 11:43, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und schon wieder eine. --Larf 11:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine weitere. --Larf 11:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls ein Eintrag für eine Fernsehzeitschrift. -- Zinnmann d 11:45, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bestimmt C&P aus einer Fernsehzeitschrift. löschen --Nolispanmo 12:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie treffen sich Inseln? 1888 scheint das möglich gewesen zu sein - laut Artikel. Aber- Spaß beiseite - dieser Artikel ist vom Lemma her falsch und vom Inhalt her politisch bedenklich. Der WP-Färörer-#1 Experte, der auf Anfragen selten antwortet, sieht die Wikipedia irrigerweise als seine private Bibliothek... --Zollwurf 11:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das (allerdings ausdrücklich als Nicht-Experte) sehe, handelt es sich hier eher um eine unglückliche Formulierung in Form einer Missverständlichkeit zwischen Färöer (=die Inseln) und Färöer (=die Bewohner der Inseln). Die zahlreichen Interwiki-Links sprechen ebenfalls gegen eine Löschung, in en: heißt der Artikel einfach nur The Christmas Meeting 1888. Mit den abgebildeten Briefmarken scheint mir die Geschichte auch zumindest ansatzweise hinreichend belegt. Evtl. Lemma ändern, aber wohl dennoch behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner ansicht nach nicht vorhanden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:11, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel grade mal 10 Minuten alt ist und scheinbar nicht erweitert wird habe ich mal einen SLA gestellt. Diskutieren muss man darüber IMHO nicht mehr. --Larf 12:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin gerad noch am schreiben. Zwei andere Fakultäten dieser Uni haben auch einen Eintrag, wieso soll ich dann keinen zur Chemie schreiben.--ODDsign 12:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier befiehlt dir niemand was du sollst oder nicht sollst. Dieser Artikel beinhaltet trotzdem keine Informationen. Wenn du ihn mit den von dir erwähnten Artikeln zu den beiden anderen Fakultäten vergleichst, wirst du das sicherlich auch selbst feststellen. Dir steht steht es aber natürlich frei, Einspruch gegen den SLA zu erheben und deinen Artikel entsprechend zu erweitern. --Larf 12:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jaafar (SLA)

Wörterbucheintrag --Agadez 12:15, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Cecil 12:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von diesem 19-Jährigen stelle ich in Zweifel und unter Biografieartikel stelle ich mir etwas anderes vor. --Bwag @ 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag bei diesem Herren beim besten Willen nichts entdecken, was seine Erwähnung in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. -- PvQ Bewertung - Portal 12:38, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]