Benutzer Diskussion:AHZ
Alte Diskussionen liegen im Archiv
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Urlaubspause bis
Frage zur Löschung einer Diskussion
Hallo AHZ, da ich befürchte, daß du meine Nachricht auf der entsprechenden Diskussionseite vielleicht nicht findest, kopiere ich sie dir hier hinein:
Hallo AHZ, hättest du etwas dagegen, wenn wir die Diskussion zu diesem Artikel verschieben? Ich gebe zu, ich kenne mich mit der Diskussions-Verschiebe-Praxis bei wikipedia noch nicht aus. Aber ich denke auch, dass wir die Diskussion (dessen agressiver Ton mir inzwischen peinlich ist) freundlich und mit einem Konsens beendet haben, so daß man - falls das möglich ist - meinetwegen die Diskussion auch ganz löschen könnte. Wenn das geht: würdest du das auch so sehen und vielleicht tun? Das wäre sehr nett. Beste Grüße, Hagen2002 --Hagen2002 14:54 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hagen 2002, schaust du bitte auf Wikipedia:Diskussionsseiten. Die Sache ist nun ausdiskutiert, aber so alt und so unübersichtlich ist die Seite auch nicht, dass sie archiviert werden muss. Übrigens gibt es da noch viele andere Diskussionen in denen es noch viel haariger zuging :) Das gehört auch einfach mal dazu, an so einen Projekt, wo viele mitarbeiten, fliegen auch mal die Fetzen. Viele Grüße --ahz 08:46, 21. Feb. 2007 (CET)
erledigt --ahz 19:26, 2. Apr. 2007 (CEST)
Warum hast meinen Artikel gelöscht. Wenn ich Artikel löschen könnte wirde ich einige Artikel von dir löschen. Warum ist nicht über einen Löschantrag gegangen? Also bitte ich dich den Artikel von mir wieder herstellen. Maus781 22. Feb. 2007 14:57 (CEST)
Schaust du mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2007#Franz_Wittmann_junior_.28gel.C3.B6scht.29. Dort wurde wegen Irrelevanz auf Löschung entschieden und da er inzwischen nicht relevanter geworden ist, war das ein Fall für die Schenllöschung. --ahz 15:22, 22. Feb. 2007 (CET)
Kann ins Archiv --ahz 19:25, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hladov (Petrovice)
Hallo AHZ, jetzt habe ich aber erst mal die große Lupe genommen, liegt ja außerdem schon fast auf sächsischer Seite. Nordböhmische Siedlungsgeschichte gehört nicht so zu meinen Spezialgebieten, da fehlen einfach ein paar Quellen. Mal sehen ob sich in nächster Zeit etwas organisieren lässt, ich verschwinde aber Mitte des Monats erst mal in den Urlaub. Wenn ich im April wieder da bin werde ich auf jeden Fall einmal vorbei fahren und sehen, was noch da ist. Prinzipiell würde ich aber eine Verschiebung nach Petrovice u Chabařovic begrüßen, da die Fülle der Infos über Hungertuch sicher begrenzt ist. Wie sieht es überhaupt mit der einheitlichen Schreibweise aus: oben "Bezirk Aussig" und unten "Petrovice" ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 14:05, 3. Mär. 2007 (CET)
PS: Wenn Du Bilder aus der Gegend brauchst, mal Bescheid sagen, war erst vor drei Wochen mal auf Foto-Tour in Peterswald und Schönwald, muss bloß noch alles über den Scanner.
KSA
Hallo AHZ,
ich hab den Artikeljetzt geändert. Ist er jetzt o.k. Bitte um Antwort! -- Torben - Diskussion 19:15, 13. Mär. 2007 (CET)
Siehe Löschdiskussion --ahz 19:27, 2. Apr. 2007 (CEST)
heinrich jacoby
hallo ahz,
du hast bei diesem artikel ein paar kleine korrekturen angebracht. dazu habe ich nur zwei fragen: 1. wieso sind die kategorien gelöscht? ist das doch nicht so üblich, oder waren sie falsch? 2. da ja nun alle links als "weblinks" angegeben sind und nicht mehr unterteilt in "quellen" u.a.: besteht da keine gefahr, dass die ganze site rausgeschmissen wird wegen "fehlender quellenangaben"??
danke u. gruss, sempervivum
Hallo sempervivum,
als Kategorien waren sie etwas falsch formatiert, ich habe sie für Verweise gehalten, die so nicht erforderlich sind. Nun sind zwei davon wieder drin, in die dritte passen Personen wohl nicht so recht rein.
Die angegebenen Weblinks waren pauschal auf den ganzen Artikel bezogen und passen so besser unter Weblinks. Bei Literatur wäre es dann bei Literatur richtig.
In den Absatz Quellen, käme es dann, wenn du bestimmte Textpassagen als Einzelnachweise mit Quellen unterlegst. Sie erscheinen dann dort als Fußnoten.
Die Gefahr fehlender Quellenangaben besteht hier nicht, man muss ja nur den Links folgen. :) Viele Grüße --ahz 23:04, 18. Mär. 2007 (CET)
archivieren --ahz 19:28, 2. Apr. 2007 (CEST)
Justus Hermann Wetzel
Hallo AHZ, du hast in dem Wikipedia-Artikel über Justus Hermann Wetzel 1. wiederholt den heutigen Namen einer Autorin und 2. die Angaben zu einer CD gelöscht. Zu 1: Es ist in jeder wissenschaftlichen Publikation üblich und darüber hinaus höflich, die aktuellen Namen von Autoren und Autorinnen zu nennen. Bitte unterlasse also die Löschung. Zu 2: Siehst du in dem Hinweis auf die CD wirklich „verbotene“ Werbung? Dann müsstest du auch alle Literaturangaben verbieten bzw. löschen, soweit die Bücher noch im Handel sind. Das dürfte aber kaum im Sinne von Wikipedia sein. Sicherlich bist du selbst als Leser auch dankbar für solche Informationen. Dafür ist das Internet schließlich da, insbesondere Wikipedia. Hinzu kommt, dass es in Wetzels Fall kaum allgemein zugängliche Tonaufnahmen gibt. Buch und CD sind auch nicht bei einer großen Firma erschienen, sondern im Selbstverlag der Universität der Künste. Es gibt da nichts zu verdienen, die meisten Exemplare wurden bisher verschenkt. Falls du dir unsicher bist, was Werbung ist, so findest du dazu folgendes im entsprechenden Wikipedia-Artikel: „Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu zumeist kommerziellen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an.“ Das ist bei einem schlichten Hinweis nun wirklich nicht gegeben. Der Wetzel-Artikel ist noch im Entstehen begriffen und wird sicherlich noch manche Veränderungen erfahren. Kritik, Verbesserungsvorschläge und Hinweise aller Art sind jederzeit willkommen. Wenn du aber im Grunde wie hier nichts inhaltlich dazu beitragen kannst, sondern rein subjektiv Löschungen vornimmst, verärgert das mehr als es nützt. Es erscheint schlichtweg als Selbstüberschätzung deinerseits, alle möglichen Wikipedia-Artikel zensieren zu müssen. Gruß Achim
Hallo Achim, unter Wikipedia:Literatur findest du Hinweise zur Gestaltung von Literaturangaben. Autoren werden dabei unter dem Namen genannt, unter dem sie das Werk publiziert haben.
Genauso ist als Titelangabe der Buchtitel zu verwenden. Ich habe dies entsprechen der ISBN geprüft und dabei festgestellt, dass die CD dabei nirgends aufgeführt ist. Gruß --ahz 10:25, 20. Mär. 2007 (CET)
erledigt --ahz 19:27, 2. Apr. 2007 (CEST)
NKWD/MWD-Lager 7525/7 Prokopjewsk
Hallo AHZ! Ich hätte gerne einen Rat von Dir. Du hast schon mehrfach meine Artikeln verbessert. (Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk) Ursprünglich wollte ich den Leidensweg des Pelzmützentransportes aus dem Speziallager Nr.1 Mühlberg/Elbe darstellen und ihn einbinden in die Darstellung der einzelnen Lager von Mühlberg, über Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk, Lager 7525/7 Prokopjewsk, Lager 7284/1 Brest, Lager 7136 Minsk, Lager 6114 Makejewka und Lager 7134 Kiew-Darnytza. Das ging ja bis Anschero-Sudschensk mehr oder weniger gut. Aber jetzt kommt das Problem: Ich hatte vor sehr langer Zeit einen Artikel eingestellt unter „NKWD/MWD-Lager 7525/7 Prokopjewsk“, der natürlich sehr große Mängel hatte und der unter Qualitätssicherung stand und nunmehr gelöscht wurde.
Unter anderem wurde dort von „Cecil“ bemängelt, dass es ein verfehltes Thema ist und lediglich der Transport von einem zu einem anderen Lager geschildert wird. Zur Zeit bin ich dabei einen neuen Artikel zu schreiben und halte mich, natürlich vom Aufbau her, sehr stark an die Vorlage Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk.
Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich meinen Vorsatz weiter verfolgen soll oder nicht, denn letzten Endes hat „Cecil“ recht.
Oder soll ich so weiter machen, entgegen der Meinung von „Cecil“?
Vielleicht wäre es besser unter dem Thema „Pelzmützentransport“ alles abzuwickeln? Es würde natürlich ein sehr großer Artikel, denn jedes der sieben Lager müsste ja auch beschrieben, die Haftbedingungen erwähnt werden, usw.! Das könnte natürlich auch langweilen. Was meinst Du dazu? --Helmut Leppert 09:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Helmut, den gelöschten Artikel habe ich mir noch nicht angeschaut, ggf. kann ich ihn wiederherstellen und in deinen Benutzernamensraum als Arbeitsgrundlage verschieben.
Ein Artikel zum Lager lohnt sich dann, wenn du Informationen hast, die über den Pelzmützentransport hinausgehen. So lange sich die Informationen speziell auf diesen Transport und beziehen, ist es besser die Informationen beim Pelzmützentransport zu bündeln und für die Lager, wo sich die Informationen nicht zum eigenen Artikel lohnen, Abschnitte einzurichten. Viele Grüße --ahz 12:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
So, der alte Artikel liegt bei dir unter Benutzer:Helmut Leppert/Baustelle. Nachdem ich mir den Inhalt angeschaut habe, finde ich eine Ergänzung bei Pelzmützentransport besser - es sei denn du hast noch mehr Informationen zum Lager. Viele Grüße --ahz 12:20, 26. Mär. 2007 (CEST)
Nochmals Lager 7525/7 Prokopjewsk,
Dank für Deine schnelle Antwort. Ich bin ja selbst Leidtragender und habe die ganze Sch. selbst erlebt, kenne also alle Lager sehr genau. Bitte schau Dir mal meinen neuen Entwurf an. Benutzer:Helmut Leppert/Entwurf 2.
Vielleicht sollte ich die Lagerseite etwas mehr betonen.
MfG. --Helmut Leppert 16:26, 26. Mär. 2007 (CEST
Hallo Helmut, das sieht doch schon recht gut aus. In der Einleitung würde ich alles weglassen, was die Lage und Industrie von Prokopjewsk beschreibt, die hat einen Artikel und das kann man ggf. dort ergänzen. Ab dem jetzigen 3. Absatz könnte es in etwa so losgehen:
Im Steinkohlenbergbau der sibirischen Industriestadt Prokopjewsk wurden seit den 1930er Jahren zunächst Opfer der stalinistischen Säuberungen und an 1941 Deportierte aus der aufgelösten Wolgadeutschen Republik als Zwangsarbeiter eingesetzt. Nach ....
Den Abschnitt Heimtransport würde ich Auflösung des Lagers oder auch Räumung nennen.
Unter Wiederkehr sollte alles raus, , was nicht dieses Lager betrifft. Die Gesamtinformation über den Besuch der Lager im Mai 1997 würde ich in den Artikel Pelzmützentransport stellen, jedoch ohne die Details zu den einzelnen Lagern, zu denen du noch Artikel anlegen willst (sonst wird es redundant). Hier sollte nur das drin bleiben, was dieses Lager betrifft. Die Angaben zu Nowokusnezk sollten hier raus und in einen Artikel zum betreffen Lager rein. Ist damit das Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk gemeint oder ist das noch ein anderes?
Ein paar Links sind noch zu verbessern, aber diese kosmetischen Dinge mache ich dann gerne, wenn wir die richtige Form hinbekommen haben. Bis dahin ist es nicht mehr weit. Das sieht schon sehr gut aus. Wenn du den alten text unter Benutzer:Helmut Leppert/Baustelle nicht mehr brauchst, lösche ich ihn. Musst es mir nur sagen. Viele Grüße --ahz 19:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, AHZ, habe alles verändert. Nur Lager P. wurde nicht aufgelöst, die Letzten kamen erst 1956 (Adenauer) frei. Link "Leibstandarte" habe ich, trotz vieler Versuche nicht geschafft, bin eben noch ein blutiger Anfänger. Vielen Dank vorläufig!! Die "Baustelle Leppert" kannst Du löschen, ich habe das alles erst unter "MS-Word" erarbeitet und dann erst eingestellt, deshalb geht nichts verloren. Viele Grüße --Helmut Leppert 21:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Helmut,
ich werde nachher noch ein paar Links richtig setzen, habe bewusst nur ein paar Kleinigkeiten gemacht, weil ich gesehen habe, dass du noch fdran arbeitest und ich Bearbeitungskonflikte vermeiden wollte.
Übrigens, wenn du schreibst Nur Lager P. wurde nicht aufgelöst, die Letzten kamen erst 1956 (Adenauer) frei. - das sollte auch rein. So die Baustelle ist nun weg. Viele Grüße --ahz 22:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, zur Auflösung des Lagers habe ich keine Quelle, denn ich bin ja keine. Übrigens zu Quellen eine Frage: ich habe meine Erinnerungen aufgeschrieben (ca. 130 A4-Seiten)unter dem Namen "Odyssee einer Jugend, sieben Jahre in Stalins Gulag, 1945-1952". Wenn ich sie in Mühlberg, Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. hinterlege, gelten sie dann bei Wp. als Quellen? MfG.--Helmut Leppert 12:40, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Helmut, das kannst du ruhig als Quelle angeben:
- Leppert, Helmut: Odyssee einer Jugend, sieben Jahre in Stalins Gulag, 1945-1952. Manuskript. Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
--ahz 13:15, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, ich bin mit meinen Ergänzungen fertig. Den Link "AH" habe ich trotz stundenlanger Probiererei nicht geschafft. Die Truppe von Sepp D. war ja schon immer etwas schwierig! Danke im voraus! Viele Grüße!--Helmut Leppert 20:51, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Helmut, ich habe noch ein bisschen Feinschliff gemacht. Die AH ist nun auch verlinkt. Schuast du bitte noch mal drüber. Viele Grüße --ahz 22:00, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, danke für die Verlinkung von AH. Hoffentlich nerve ich Dich nicht zu sehr. Ich war ja schon ganz stolz, dass ich die Verlinkung Freilassung geschafft habe(Anfängerglück!). Aber kannst Du mir mal die verzwickte Verlinkung von AH erklären. Hier bin ich ratlos. Ich werde im Artikel noch die Lagergewohnheiten usw. etwas ausbauen. MfG.--Helmut Leppert 13:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Helmut, das ist einfacher als es aussieht. Die Wikilinks setzt du mit jeweils 2 eckigen Klammern. Wenn du entweder wegen des Layouts, wie in diesem Falle, oder wegen Konjugations- oder Deklinationsformen im Text das Lemma (Artikelname) überdecken musst, kommt es auch in die eckeige Klammer, aber links und rechts - getrennt durch den Strich das sichtbare Wort also so [[Name des verlinkten Artikels|Text, der sichtbar wird]] . Bsp. [[Zweiter Weltkrieg| (im) Zweiten Weltkrieg]] . siehe auch Wikipedia:Verlinken. Viele Grüße --ahz 09:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, ich habe meinem Artikel unter "Arbeitseinsatz" noch etwas hinzu gefügt. Kann man das so lassen? Viele Grüße--Helmut Leppert 20:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Helmut, das ist eine gute Ergänzung, dadurch wird nun auch deutlich, was für Arbeiten erfolgten. Ich habe nur ein paar Formulierungen verbessert, viele Grüße --ahz 21:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, vielen Dank! Ich will noch mehr einarbeiten, dauert aber noch ein paar Tage, ab morgen 5 Tage altersbedingter Ausfall, viele Grüße--Helmut Leppert 18:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Helmut, nur keine Eile. Ein guter Artikel braucht seine Zeit. :) Viele Grüße --ahz 19:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Graslitz
Hallo, ob Sie es glauben oder nicht, die Heimatstube der Graslitzer wird in nächster zUKUNFT NACH kLINGENTHAL verlegt. Sie können sich ja beim Heimatverband der Graslitzer e.V. in Aschaffenburg informieren, bzw. diese Informationen auch den Graslitzer Nachrichten vom Januar 2007 entnehmen. Sicherlich sind auch die Kulturreferenten der Städte Aschaffenburg und Klingenthal bereit weitere Informationen zur Verfúgung zu stellen. Nächstes: Es gibt definitiv keinen Přebuzer Berg, höchstens eine kleine Ansteigung hinauf zum Spitzberg (Špičak) bzw. Richtung Ochsenberg. Diese heißt dann allerdings im tschechischen “Přebuzká horá“, was in diesem Geographischen Kontext definitiv mit Přebuzer Höhe übersetzt werden muß, was uns direkt zur ach so mißliebigen, aber historisch korrekten deutschen Bezeichnung "Frühbußer Höhe" führt. Betrachtet man vorgehende Ergebnisse kommt man aber zu dem Ende, daß nicht eine solch relativ unscheinbare Anhöhe als Zentrum der erwähnten Naturwunder und seltenen Pflanzen und Tiere dienen kann. Betrachten Sie es auf einem Meßtischblatt mit adaequatem Maßstab. Sie werden feststellen, diese wäre ein Zentrum für wenige 100qm. Auch kreuzen sich in diesem Gebiet mehrere Asphaltstraßen, so daß die Wunder doch in relativ geringen Mengen die Möglichkeiten haben, sich zu entfalten. Spricht man allerdings vom Spitzberg (Špičak), dem "König des westlichen Erzgebirges" als Zentrum, so schließt man damit die Hochebene mit den Hochmooren von Frühbuß und Sauersack mit ihren Moosen, Flechten Krüppelföhren- und Fichten mit ein; nicht zu vergessen den großen Kranichsee, ein Hochmoor mit gefährlichen Supflöchern und Seen. Die sächsisch-böhmische Grenze läuft mitten hindurch. Hier verschwinden seit Jahrhunderten immer wieder sehr kluge Menschen, die glauben sich in der Gegend auszukennen auf den Grund des Moores. Es geht um meine engste Heimat, über die wir hier sprechen, und ich bilde mir ein, nahezu jeden Fleck zu kennen. Solange nicht Wissen auf höherer Stufe Ihnen eigen ist, würde ich Sie bitten, sich vor etwaigen Löschungen einigermaßen über die zu Löschenden zu informieren.
Mit den besten Grüßen und der Hoffnung, nicht umsonst zu predigen.
Ossi
Hallo Ossi, wenn die Heimatstube in Klingenthal ist, kann es in den Artikel rein, derzeit ist sie ja noch in Aschaffenburg und eine solche unpräzise Vorankündigung nutz wenig. Wir sind hier kein Ankündigungsblatterl.
Einen Přebuzer Berg oder Frühbußer Berg finde ich auf keine Karte. Ob damit der Špičák gemeint ist, weiß ich nicht. Wenn das der Fall ist, und du dir sicher bist, kannst du es gerne korrigieren. Es empfiehlt sich immer, kurze Angaben zu Änderungsgründen oder Quellen in der Zusammenfassungszeile anzugeben. Wenn irgendeine IP nicht nachvollziehbare Änderungen an Artikelinhalten vornimmt und auch nichts als Grund angibt, ist die Wahrscheinlichkeit nämlich sehr hoch, dass es wieder revertiert wird. Denn es kann ja jeder irgendwelches Zeugs reinschreiben. :) Viele Grüße --ahz 16:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Sehr geehrter AHZ,
Ihre Behauptung ist schlichtweg falsch. Die Heimatstube ist weder in Aschaffenburg noch in Klingenthal, weil sie sich auf dem Umzug befindet. Aber es hat ja doch keinen Sinn, gegen Ihr globales Wissen (und auch gegen Ihre, wohl extrem großmaßstäblichen) Karten komme ich ja mit meiner Dummheit doch nicht an.
O.
Na wenn sie nirgendwo ist, braucht sie ja garnicht drin stehen :) --ahz 19:29, 2. Apr. 2007 (CEST)
Denn Sinn dieser Änderungen durchschaue ich jetzt nicht ganz... *verwirrt* Gruß Giulia →® 16:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Giulia, schaust du bitte mal unter WP:BKL
- wegen des Sinn und Zwecks einer BKL sollten die Lemma offensichtlich und nicht übertüncht sein
- es sollten nur die zu klärenden Begriffe verlinkt sein, also nicht der Hip-Hop und die engl. Sprache. :)
Viele Grüße --ahz 16:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hmm seh ich zwar jetzt nicht so, aber vielleicht bin ich auch einfach zu übereifrig. Alles klar sonst. :D Gruß Giulia →® 16:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
´68
Hallo, wollte schon nach Hause, sehe Dich aber online. Nur wenn es Deine Zeit erlaubt: Könntest Du mal hier vorbeischauen und Deine Meinung sagen? Auch Deine Verbesserungen wären mir sehr willkommen. Mache mich heim und grüße mit allem Respekt vor Deinem Tun -- Nepomucki 21:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
Danke, auf Anhieb habe ich nichts zum Verbessern gefunden. --ahz 23:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
Rodgers und Hammerstein, dein revert
habe folgenden link Rodgers & Hammerstein - The Guide to Musical Theatre (englisch)nachgelegt - der hatte mir auch als quelle gedient. hättest du was dagegen wenn ich ihn wieder einfüge? freundlich --88.73.91.2 22:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, er steht schon wieder drin. Habe beim revert nur etwas zuviel Schwung genommen. Danke und viele Grüße --ahz 23:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin gerührt (im ernst) - gerade weil ich bei wiki schon auf sehr unfreundliche Leute gestoßen bin und mich daraufhin auch nicht von der bessseren seite gezeigt habe. darum bin ich jetzt auch nur noch als nummer unterwegs. freundlichkeit beeindruckt mich aber immer noch am meisten. gute nacht noch --88.73.74.241 23:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo ahz, eine durchgeknallte IP hat in dem obigen Artikel seit zwei Tagen vandaliert und ohne jegliche Absprache trotz laufender Diskussion (siehe dortige Diskussionsseite) insgesamt siebenmal (!) revertiert und nebenbei auch noch meine Signatur in der Diskussion gefälscht. Die IP nimmt in der Diskussion eine extreme Einzelmeinung ein und revertiert immer weiter. Könntest du bitte auf die Ursprungsversion von "13:31, 30. Mär. 2007 PortalBot" revertieren und den Artikel halbsperren?! Ich danke im Voraus. Gruß --Gerd Mausbach 23:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Gerd, danke für den Hinweis. Ist jetzt halbgesperrt, bis sich die IP wieder beruhigt hat. --ahz 23:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hi, hier spricht die durchgenknallte IP. Revertiert habe ich immer nur, wenn sich der Stand der Diskussion erheblich verändert hatte. Und ebenso vertrete ich keine Einzelmeinung, denn hroest, ein anderer beteiligter User, editierte ebenfalls den Artikel in meinem Sinne. Damt war dann letztendlich auch jeder einverstanden und wir wollten über eine andere Stelle im Artikel diskutieren, außer Mausi-Maus, der dich hier ansprach, worauf du, wahrscheinlich aus Vertrauen zu ihm und nicht weil du dir das Dilemma angeschaut hattest, auf eine nach Diskussionsstand völlig veraltete Version revertet hast. Das mit der Signatur war natürlich nicht OK, Gerd hatte mich aber mit Provokationen und Sturheit dazu mit aller Kraft getrieben, worauf ich mich dann aber auch gleich entschuldigte und die Änderungen revertierte. Eine Entschuldigung von ihm ist bis heute ausgeblieben. Ich bitte dich nun, die Schreibsperre wieder herunterzusetzen und auf die Version davor zu reverten. Herzliche Grüße --84.191.92.242 12:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo IP, die Diskussionsseite habe ich nicht geschützt, damit du dort die Diskussion führen kannst. Wenn ich Artikel schützen muss, setzte ich sie generell auf die falsche Version zurück. Daran musst du sich gewöhnen. Viele Grüße --ahz 13:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
nachdem der Problemverursacher dauerhaft gesperrt wurde, kann der Artikel wohl zumindest wieder halb entsperrt werden, oder? Viele Grüße (und ein Dankeschön für die Korrektur bei Harrachov), Feinschreiber ?+! 09:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ja, ich denke auch, dass da Ruhe eingekehrt ist und setze ihn auf Halbsperre zurück. Viele Grüße --ahz 11:59, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, kannst Du bitte mal für mich das unten Stehende in das Altvatergebirge einfügen? Am besten aus dem Quelltext kopieren; Du kannst ja dann diesen Abschnitt wieder löschen, damit Du kein Bild mehr in Deiner Diskussion stehen hast...
Vielen Dank!
Meichs 15:04, 2. Apr. 2007 (CEST)
Gleich ist es drin. Viele Grüße --ahz 19:21, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, kannst du mir einen Grund für das Revert nennen? Keine Idee. Gruß --Asdfj 20:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das Ding heisst Liste. Wo Liste draufsteht, soll auch Liste drin sein. Einen Artikel hat das KZ Auschwitz I (Stammlager) schon und einen zweiten braucht es nicht. Gruß --ahz 20:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
- oh, na dann antworte ich auf der entspr. Diskussionsseite. --Asdfj 22:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
magst du oben genannte Seite mal für IPs dichtmachen? Da kommt seit Monaten derselbe Blödsinn. Gruß, --Asthma 01:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schon erfolgt, viele Grüße --ahz 01:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Besten Dank per Kackbalken von --Asthma 01:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
hiermit erhälst du die Quelle, dass der Stadtteil Siegelbach von Kaiserslautern offiziell Kaiserslautern-Siegelbach heißt. Ich hatte eine Anfrage an das Stadtarchiv gemacht und das kam dabei heraus:
"Ihre Anfrage wurde von Herrn Frohberger an das Stadtarchiv weitergeleitet. Hier unsere Antwort: Die Namensfrage ist geregelt im "Auseinandersetzungsvertrag im Rahmen des 4., 5. und 6. Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz zwischen der Stadt Kaiserslautern, vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Jung und der Gemeinde Siegelbach, vertreten durch den Bürgermeister Schwehm" vom 6. Juni 1969.
Dort heißt es unter § 1: "Name des Ortsteils, Weiterführung von Wappen und Flaggen 1. Mit der Eingliederung der Gemeinde Siegelbach in die Stadt Kaiserslautern soll diese als Ortsteil die Bezeichnung 'Kaiserslautern-Siegelbach' erhalten.""
Ich bitte um Verschiebung nach Kaiserslautern-Siegelbach. --Maweb 13:33, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Maweb, danke für die Information. Da verschiebe ich es wieder dorthin. Im § 9 der Hauptsatzung [1], die ich inzwischen im Web gefunden hatte, stand auch nur Siegelbach drin. Viele grüße --ahz 18:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hallo
Ich habe gerade bei Aka eine Nachricht hinterlassen und der hat offensichtlich gerade keine Zeit, vielleicht kannst du mir ja helfen. Ich formulier noch mal mein Anliegen:
Zur näheren Veranschaulichung habe ich vor kurzem den Screenshot Bild:ScreenshotGeschützt.png hochgeladen, um ihn in Wikipedia:Geschützte Seiten einzubinden. Der Screenshot zeigt das Bearbeiten einer Seite bei Halbsperre. Vielleicht könntest du noch zur Ergänzung den entsprechenden Screenshot bei Vollsperrung ergänzen? Wäre auch für mich interessant. Viele Grüße --Kracherl Talk! 19:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich weiss nicht ob Aka es in der Zwischenzeit schon erledigt hat, denn ich war auch grade mal unterwegs. Unter Bild:ScreenshotGesperrt.jpg habe ich was abgelegt. Viele Grüße --ahz 21:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Ich hab's jetzt mit dem anderen in der Seite eingebunden. Gruß --Kracherl Talk! 11:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Russisches
Hallo AHZ! Ich möchte Dich bitten, die wissenschaftliche Transliteration bei kyrillischen Wörtern nicht mehr zu entfernen (z.B. Druschba), da die in der Wikipedia verwendete Dudentranskription einige Besonderheiten der slawischen Sprachen ignoriert und durch die Transliteration etwas mehr Klarheit geschaffen wird. Das ist mittlerweile auch ganz üblich so, vgl. die Diskussionen in der WP:NKK. Danke! --C.G. 00:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hallo C.G. - in den Artikeln macht sie sehr wohl einen Sinn, aber in einer BKL halte ich diese Transliteration für überflüssig. Sinn einer BKL ist ja einzig allein, das richtige Lemma zu finden. Gruß --ahz 00:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Krav Maga Artikel
Hallo AHZ,
der Krav Maga Artikel ist jetzt seit Monaten gesperrt und inzwischen sind einige Informationen soweit veraltet das der Artikel irreführend ist. Insgesamt könnte der Artikel auch eine klarere Gliederung vertragen. Es wäre sinnvoll den Artikel wieder freizugeben, damit er aktualisiert werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Gregor
Hallo Gregor, der ist nur halbgesperrt, melde dich an - und 4 Tage später kannst ihn bearbeiten. Ganz freischalten, werde ich das nicht, denn wie auf der Diskussionsseite zu sehen, geht dann der Linkspamm gleich wieder los. Viele Grüße --ahz 19:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank.
Gregor
Sollte man das nicht unter den allgemeinen deutschen Namen Böhmisches Paradies verschieben? Frohe Ostern und viele Grüße! --Rolf-Dresden 11:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das ist besser. Der Begriff ist ja gängig und in anderen Fällen wird auch der bekannte deutsche Begriff verwendet. Ich habe es mal verschoben. Gleichfalls ein frohes Osterfest wünscht --ahz 22:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Danke und euch beiden frohe Ostern --Hejkal @ 22:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mit der Verschiebung unzufrieden. Laut Wikipedia-Regel ist hier der landessprachliche Begriff vorzuziehen [2]. Mich stört aber noch mehr die horrende Uneinheitlichkeit besonders bei tschechischen geographischen Begriffen - sowohl innerhalb der Artikel, wie auch in deren Überschriften wird beliebig mal der deutsche, mal der tschechische Name und mal beide verwendet. Oder gibt es hier einen Konsens, der mir entgangen ist? Ich habe das (bzgl. tschechischer Gewässer) auch im tschechischen Portal angesprochen, aber dort ist man offenbar recht unkommunikativ. Außerdem bitte ich zu bedenken, dass es - um beim Beispiel Český ráj zu bleiben - mit einer Verschiebung ja nicht getan ist: Wer kümmert sich um die ganzen "falschen" Verlinkungen (Links zu redirects!), die jetzt übrig bleiben?! Gruß, --Chrisha 10:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
Über die Benennung von Gebirgen lassen sich die WP:NK garnicht aus und bei zusammengesetzten Worten ist das Wortschaftlexikon auch unbrauchbar. Google bringt in deutscher Sprache für "Böhmisches Paradies" [3] 125.000 und für Český ráj [4] 17.400 Treffer. Auf den meisten deutschsprachigen Seiten aus Tschechien wird der im deutschen gebräuchliche Begriff "Böhmisches Paradies" verwendet. Übrigens ist der Apennin auuch unter Apennin zu finden und nicht unter "gli Appennini" oder "Appennini", ebenso wie die Appalachen unter ihrerer deutschsprachigen Bezeichnung abgelegt sind. Die Links zu redirects sehe ich als kein Problem, da es zu erwarten ist, das auch künftig der Name wohl in beiden Sprachformen verlinkt wird und auch die Falschschreibung "Český ráj" nicht ganz ungebräuchlich ist. Die redirects wurden von mir auf das jetzige Lemma gefixt. Gruß --ahz 11:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo! Ich habe dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen, siehe hier --Kracherl Talk! 19:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das PNG ist weitaus besser, dort ist alles überflüssige raus. Danke. Das JPG habe ich gleich schnellgelöscht. --ahz 19:46, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das macht eigentlich keinen Unterschied, weil ich es nur konvertiert habe.
Außerdem stimmt in dem Screenshot was nicht mit den Farben. Vergleiche es mal mit einem von meinen Screenshots, z. B. hier.--Kracherl Talk! 19:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
...doch, die Browsermenüleisten hast du entfernt - das war das überflüssige, was ich meinte. ;-) --ahz 21:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
Exo- & Endonyme
Hallo AHZ, ja, ich schon wieder. Ich häng das hier nur nicht unter Český ráj drunter, weil mein "Problem" allgemeinerer Natur ist. Du hast Recht, dass WP:NK sich nicht über Gebirge auslässt. Schade. Aber mal im Ernst: Nervt dich dieses Durcheinander bei tschechischen geografischen Begriffen nicht auch? Ich meine, hier hilft nur eine radikale Lösung - entweder Exo-, oder Endonyme! Nb, ich habe das verunglückte Meinungsbild des eigenartigen Dr. Manuel durchgelesen und scheue davor zurück, erneut ein solches loszutreten. Bei einer Radikallösung würde ich nach reiflicher Überlegung übrigens für die Verwendung von Endonymen voten, trotz der zugegebenermaßen dann ziemlich exotisch anmutenden Lemmata Praha, Vltava usw.; aber andersrum geht's ja wohl garnicht - "leider" gibt es nicht für jeden tschechischen (oder sonstwo beheimateten) Geografiebegriff ein deutsches Pendant. Achja, schöne Ostern auch. --Chrisha 20:31, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Chrisha, ich fürchte in die geographischen Begriffe lässt sich keine Einheitlichkeit reinbringen. Viele der Gebirge sind Grenzgebirge. Dort wo sie grenzüberschreitend nach D oder A übergeben, wird natürlich der deutsche Name verwendet. Bei Verwendung von Endonymen stellt sich auch die Frage, welche nehmen wir entlang der Grenze PL-CZ? Ich bevorzuge hier auch deutsche Exonyme, wenn sie gebräuchlich sind. Ansonsten könnte es wohl zu einer Hin- und Herschieberei oder zu seltsamen Doppellemas kommen. ÄHnlich ist es bei manchen Flüssen, wenn sie in D oder A entspringen, sollten sie unter dem deutschen Namen stehen. Auch die Moldau ist unter diesem Namen zu bekannt, als dass sie unter Vltava stehen sollte.
Ich nehme mal die Thaya-Schwarza-Talsenke als Beispiel, wo ich das Exonym auch besser finde. Wo die Thaya fließt, dürfte allgemein bekannt sein, dadurch ergibt sich schon aus dem deutschen Lemma ein Anhaltpunkt auf die Lage dieser Landschaft. Bei einem Lemma "Dyjskosvratecký úval" muss man schon tschechisch können um dem Inhalt des Wortes zu verstehen.
Über das völlig unvorbereitete Meinungsbild des wohl stark deutschtümelnden Dr. Manuel möchte ich mich gar nicht erst auslassen. Das ist es nicht wert.
Bildversionslöschung
Bitte lösche mir doch im Bild Bild:ScreenshotGesperrt.png alle vorherigen Versionen. Admin müsste man sein. --Kracherl Talk! 21:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich seh schon, während der Löschung gab's bei mir Dateikonflikte! --Kracherl Talk! 21:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
So zufrieden :) --ahz 21:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
Hab einen fleißigen Hasen und such nicht so viel, sondern lasse suchen :-). mfg Torsten Schleese 21:24, 7. Apr. 2007 (CEST)