Zum Inhalt springen

Kunstguss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2003 um 18:27 Uhr durch Focus mankind (Diskussion | Beiträge) (+wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Kunstguss bezeichnet die Herstellung der Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes. Meist handelt es sich dabei um ein von einem Künstler geschaffenes Tonmodell. (Modell). Vom Modell einer Skulptur oder Relief in Ton oder Wachs wird mit einem geeigneten Material eine Negativform erstellt. In diese Negativform wird danach das verflüssigte Material (Speise) der herzustellenden Kopie gegossen. Nach der Erstarrung des eingegossenen Material wird die Form von der fertigen Kopie getrennt.

Je nach Verfahren erfordert die Herstellung ein mehrmaliges Abformen vom Modell bis zur fertigen Kopie. Außerdem wird die Negativform beim Abguss oft zerstört. In diesem Fall muss für eine weitere Kopie eine neue Form angefertigt werden (Verlorene Form, Bronzeguss). Die Erstellung eines qualitativ hochstehenden Kunstguss ist aufwändig und erfordert ein hohes Maß an Erfahrung des Kunstgiessers. Die hohen Kosten entstehen durch die Arbeit des Künstlers und des Kunstgiessers und weniger durch die Materialkosten (Bronze).

Innerhalb des Kunstguss nimmt der Bronzeguss eine besondere Stellung ein. Das Verfahren wurde während der Bronzezeit entwickelt und wird in den Grundzügen noch heute verwendet. Es handelt sich um eines der ältesten Handwerke überhaupt. Über die Jahrtausende wurde die Technik lediglich verfeinert und erweitert.

Die Verfahren des Kunstgusses sind vielfältig und umfassen u.a. die Techniken Wachsausschmelzverfahren, Sandformverfahren und Verlorene Form.

Gebräuchliche Materialien für das spätere Original sind u.a. Bronze, Kupfer, Eisen, Aluminium, Zinn und Gips.

Gebräuchliche Materialien für die Erstellung des Negativ sind u.a. Gips, Latex, Silikon und Keramik (Bronzeguss).

Gebräuchliche Materialien für die Erstellung des Modells sind u.a. Ton, Wachs und Gips.

Siehe auch:

  • Patinieren (Oberflächenbehandlung der gegossenen Skulptur)
  • Assemblieren (Zusammensetzen von gegossenen Teilstücken in ein Gesamtkunstwerk)
  • Glockenguss
  • Gipsabguß