September 2003
Erscheinungsbild
Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.
Bitte haltet die Formatierungen ein und achtet auf journalistischen Stil:
*Land/Ort. Nachricht
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Verwendet die Vergangenheitsform (da die aktuellen Ereignisse schon einen Tag später Schnee von gestern sind).
Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages
Dienstag, 23. September
- Irak. Der von den USA eingesetzte irakische Regierungsrat verbot den arabischen Fernsehsendern Al Dschasira und Al Arabija die offizielle Berichterstattung für die kommenden 2 Wochen. Die Sender berichteten angeblich zu negativ über die US-Besatzung und waren eine Kommunikationsplattform für das entmachtete Regime.
- Dänemark/Schweden. In Dänemark und im Süden Schwedens fiel für mehrere Stunden der Strom aus.
- Deutschland. Gegen den Batteriehersteller Ansmann wurde eine Geldstrafe verhängt, da er mit Ebay-Händlern Mindestpreise vereinbart hat.
- Die USA haben dem umstrittenenen israelischen Grenzzaun zugestimmt. Die Mauer soll vor palästinensischen Selbstmordattentätern schützen. Ein Teil des Westjordanlandes wird dabei mit eingeschlossen, um illegale israelische Siedlungen auf Palästinensergebiet mit zu schützen. Das für den Bau nötige Land wird zwangsenteignet.
Montag, 22. September
- Irak/Bagdad. Vor dem Sitz der UNO in Bagdad ist eine Autobombe explodiert. Der Attentäter und ein Polizist kamen ums Leben, 11 Menschen wurden verletzt.
Sonntag, 21. September
- Deutschland/Bayern. Bei der Landtagswahl in Bayern erhielt die CSU 60,7% der Wählerstimmen. Die SPD rutschte auf 19,6% ab, die Grünen erhielten 7,7%. Die Freien Wähler und die FDP verfehlten den Einzug in den Landtag. Damit erreicht die CSU als erste Partei im Nachkriegsdeutschland eine 2/3-Mehrheit in einem Landesparlament.
Sonnabend, 20. September
- Malediven. Auf den Malediven kam es zu Unruhen, nachdem bei einer Gefängnisrevolte ein Häftling ums Leben kam. Angehörige gaben der Polizei die Schuld an dem Tod. Es wurden Regierungsgebäude und 2 Polizeistationen in Brand gesteckt.
- Lettland. Lettland hat als letztes der 10 Kandidatenländer für den Beitritt zur Europäischen Union gestimmt. 67% der Wähler sprachen sich für den Beitritt aus. Gleichzeitig wurde dem Regierungschef Einars Repse das Vertrauen durch eine der Koalitionsparteien entzogen.
- Das Mittelrheintal wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
- Irak. Bei einem Anschlag ist die schiitische Politikerin Akila el Haschimi schwer verletzt worden. Sie ist ein Mitglied des von derUSA eingesetzten irakischen Verwaltungsrats. Bei weiteren Anschlägen starben 3 US-Soldaten.
- Israel/Tel Aviv. In der israelischen Stadt Tel Aviv demonstrierten 10.000 Israelis für den Abzug der Armee aus den Palästinensergebieten. Die Regierung Ariel Scharons wurde für ihre Unnachgiebigkeit kritisiert. Die Politik der Stärke verhindere eine Friedenslösung.
Donnerstag, 18. September
- Laut Analyse des IWF wird die Rezession in Deutschland das Wachstum in der gesamten Eurozone behindern. Das IWF prognostizierte für Deutschland ein Nullwachstum dieses Jahr und 1,5% Wachstum für das nächste Jahr. Gelobt wurden allerdings die Reformen der Agenda 2010. Für die Weltwirtschaft sagte das IWF eine Konjunktur voraus.
- Gerhard Schröder und Jaques Chirac einigten sich auf eine gemeinsame Wachstumsinitiative für Europa.
- USA. Der Wirbelsturm Isabel verwüstet die Ostküste der USA. 29 Menschen sterben.
Mittwoch, 17. September
- USA/New York. Die USA verhinderten mit einem Veto eine Resolution gegen die Ausweisung von Jassir Arafat aus Israel.
- Schweden/Stockholm. Der mutmaßliche Mörder von Anna Lindh wurde in einem Restaurant in Stockholm festgenommen.
Dienstag, 16. September
- Deutschland/Pforzheim. Ein 24jähriger Mann hat bei einem Amoklauf eine Frau in einem Versandhaus getötet und 3 weitere und sich selbst verletzt. Er beging die Tat mit einem Schwert, das ein Ausstellungsstück dieses Versandhauses war.
- Japan/Nagoya. Eine Geiselnahme im japanischen Nagoya endete mit einer Explosion, die der Täter auslöste. Dabei starb er selbst und 2 seiner Geiseln. Es gab 23 Verletzte, hauptsächlich umstehende Reporter. Der Geiselnehmer hatte die Tat in der Kurierfirma begangen, um ausstehenden Lohn einzufordern.
- Die UNESCO hat den 16. September zum Tag der Ozonschicht erklärt. Damit will sie auf die immer noch bestehende Gefahr durch den durch Menschen verursachten Abbau der Ozonschicht hinweisen.
Sonntag, 14. September
- Schweden. In einer Volksabstimmung stimmt die schwedische Bevölkerung mit 54,6 Prozent gegen die Einführung des Euro.
- Israel. Der stellvertretende israelische Regierungschef Ehud Olmert hat als Alternativen zur geplanten Ausweisung Jassir Arafats seine Ermordung oder Isolation unter Haftbedingungen vorgeschlagen. Die von Israel beschlossene Ausweisung Arafats hat zu internationaler Kritik geführt, Arafat selbst kündigte Widerstand an.
- Slowakei/Bratislava. Papst Johannes Paul der Zweite hat auf seiner derzeitigen Auslandsreise 2 Opfer der kommunistischen Herrschaft, einen Bischof und eine Ordensfrau, seliggesprochen. Über 200.000 Menschen nahmen an der Zeremonie teil.
- Deutschland/Düsseldorf. Wegen Bombendrohungen wurde der Düsseldorfer Flughafen geschlossen. Ankommende Flüge wurden nach Köln-Bonn umgeleitet.
- Estland. In einer Volksabstimmung entschieden sich 67% der estnischen Bevölkerung für den Beitritt zur Europäischen Union.
- Die Verhandlungen der Welthandelsorganisation im mexikanischen Cancun sind gescheitert. Vertreter der Entwicklungsländer forderten einen Abbau der Agrarsubventionen, die Industriestaaten wollten Handelshemmnisse für Industrieprodukte beseitigen.
Samstag, 13. September
- Nordkorea. Die umstrittene Atomanlage Yongbyon wurde laut US-Geheimdienstberichten abgeschaltet.
- Deutschland. Der deutsche Innenminister Otto Schily hat der US-Regierung in einem Interview Bruch internationalen Rechts beim Anti-Terrorkampf vorgeworfen. Er kritisierte die Inhaftierung und Verurteilung von Verdächtigen unter Ausschaltung des Rechtsstaates. Er äußerte die Hoffnung, dass in der USA ein Denkprozess einsetzt, der diesen Missstand behebt.
Freitag, 12. September
- Südkorea. Der Wirbelsturm 'Maemi' verwüstete in der Nacht zum Sonnabend den Süden des Landes. 33 Menschen wurden getötet, weitere 14 werden noch vermisst.
- Deutschland. Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Zug kamen in der Nacht zum Sonnabend in Sachsen-Anhalt die beiden Insassen des Autos ums Leben. Der Fahrer des Autos hatte die geschlossene Halbschranke nicht beachtet.
Donnerstag, 11. September
- Israel/Palästina. Die israelische Regierung beschließt die Ausweisung Jassir Arafats. Dieser kündigte Widerstand gegen die Entscheidung an. Auch international wurde Kritik geübt.
- Schweden. Die schwedische Außenministerin Anna Lindh stirbt an den Folgen eines Messer-Attentats, das am Vortag auf sie verübt wurde.
- Deutschland/Frankfurt am Main. Die Internationale Automobilausstellung wird offiziell eröffnet. Unter den Gästen befindet sich auch Bundeskanzler Gerhard Schröder
Mittwoch, 10. September
- Spanien. Die britische Autorin Joanne K. Rowling ist mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Völkerverständigung ausgezeichnet worden.
- Mexiko/Cancún. Die 5. WTO-Ministerkonferenz wird eröffnet.
- Schweden/Stockholm. Auf die schwedische Außenministerin Anna Lindh wird ein Attentat verübt. Ein Mann stach mit einem Messer auf sie ein. Als Reaktion setzte die Regierung die Kampagne für die Einführung des Euro aus.
Dienstag, 9. September
- Deutschland. 5 Männer und eine Frau wurden in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg festgenommen. Sie wurden dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet. Einer der Festgenommenen ist Martin Wiese, eine Führungspersönlichkeit der Neonazis in Bayern. Es wurden Sprengstoff, Granaten, 2 scharfe Schusswaffen, mehrere Stichwaffen, eine Streitaxt, Sturmhauben und Propagandamaterial sichergestellt. Die Ermittlungen ergaben, dass die Täter in der Nacht zum 9. November einen Sprengstoffanschlag auf die Baustelle eines jüdischen Gemeindezentrums verüben wollten. An diesem Tag wollen Bundespräsident Johannes Rau, Edmund Stoiber und Paul Spiegel der Grundsteinlegung beiwohnen. Die Bundesanwaltschaft hat den Fall wegen Verdachts auf die Bildung einer terroristischen Vereinigung übernommen.
Montag, 8. September
- Palästina. Der bisherige Präsident des palästinensischen Parlaments Ahmed Kurei hat seine Nominierung zum Ministerpräsidenten angenommen. Die USA und die Europäische Union haben seine Nominierung unterstützt. Kurei forderte von Israel ein Ende der gezielten Ermordungen und der Zerstörung von Häusern.
- Deutschland. In Pöcking am Starnberger See stirbt die umstrittene Regisseurin und Schauspielerin Leni Riefenstahl im Alter von 101 Jahren.
Sonntag, 7. September
- Deutschland/Aachen. In Aachen fand das kirchliche Weltfriedenstreffen statt.
- Mazedonien(FYROM). Im Norden des Staates kam es zu Feuergefechten der Polizei mit albanischen Rebellen. Dabei starben mehrere Mitglieder der 'Albanischen Nationalarmee'.
- Palästina. Israelische Kampfhubschrauber haben das Haus von Abdel Salam Abu Musa beschossen, einem führenden Hamas-Mitglied. Laut dem israelischen Militär sollte das Haus als Waffenlager genutzt worden sein. Elf Menschen, darunter 3 Kinder, wurden verletzt.
Samstag, 6. September
- Palästina. Der palästinensische Ministerpräsident Mahmud Abbas hat bei Präsident Jassir Arafat ein Rücktrittsgesuch eingereicht. Dieser hat es angenommen. Dem ging ein Machtkampf der beiden voraus.
- Die USA drängen den Weltsicherheitsrat zu einer Resolution gegen den Iran wegen der Verletzung des Atomwaffensperrvertrages. Ein entsprechender Entwurf soll auf der am Montag beginnenden Konferenz der Internationalen Atomenergiebehörde vorgestellt werden. Washington will mit der Resolution den Iran zur "vollen Mitarbeit" bringen und wirft der teheranischen Regierung vor, am Bau von Atomwaffen zu forschen.
- Taiwan/Taipei. Rund 150.000 Taiwaner haben in der Hauptstadt Taipei für eine Namensänderung ihres Landes demonstriert. Bisher heisst es Republik China und erhebt Anspruch auf das gesamte China. Die Demonstranten betrachten die Republik als vergangen und den Anspruch auf das Festland als überholt und plädieren für eine Namensänderung auf Taiwan. Taiwan ist international nicht anerkannt.
Freitag, 5. September
- Der Hurrikan Fabian wütete bis in die Nacht hinein auf den Bermudas-Inseln. 4 Menschen werden vermisst, sie sind vermutlich tot. Der Sturm richtete große Schäden an, die Hälfte der Inselbewohner war ohne Strom. 'Fabian' war mit Windgeschwindigkeiten bis zu 213 Stundenkilometern der stärkste Wirbelsturm seit Jahrzehnten. Am Sonntag schwächte er sich ab, und bewegte sich auf Neufundland zu.
- Israel/Haifa. Der Forscher Eli Biham der Technion-Israel-Universität hat eine Sicherheitslücke in der Verschlüsselung von GSM-Handys entdeckt. Damit ist es möglich, diese abzuhören.
Donnerstag, 4. September
- Österreich/Wien. Eine Ausstellung mit Kunstwerken von Albrecht Dürer eröffnete im Palais der Albertina der österreichische Bundeskanzler Schüssel mit dem deutschen Außenminister Fischer. 200 Werke sind zu sehen, in der Mehrzahl Gemälde und Aquarelle. Leihgaben kommen u.a. vom Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg).
- Deutschland. Johannes Rau möchte nicht für eine zweite Amtszeit als deutscher Bundespräsident kandidieren.
- Palästina. In Dschenin im Westjordanland wurde am Morgen ein Israeli von Palästinensern erschossen.
- China. Der Wirbelsturm "Dujuan" hat im Süden Chinas 38 Menschen getötet und fast 1.000 verletzt. Der Norden leidet dagegen unter Überschwemmungen. Nach einem Dammbruch bei der Stadt Weinan mussten 100.000 Menschen ihre Dörfer verlassen. Es wurden 38 Menschen getötet, 34 sind noch vermisst.
Mittwoch, 3. September
- Palästina. Gegenüber dem Fernsehsender CNN erklärte der Plästinenserpräsident Jassir Arafat, dass er den Friedensplan, die so genannte Roadmap, als gescheitert ansieht. Schuld sind seiner Meinung nach die israelischen Militäraktionen und auch das Desinteresse der USA.
- Deutschland. Atomkraftgegner aus Deutschland und Frankreich besetzten das Gorlebener "Erkundungs"-Bergwerk. Sie forderten ein Gespräch mit Umweltminister Jürgen Trittin. Die Besetzer wurden nach ca. 10 Stunden von der Polizei wieder an die Oberfläche gebrach.
Dienstag, 2. September
- Deutschland/Berlin. Der türkische Ministerpräsident Recep Erdogan ist in Deutschland zu Besuch. Thema dürfte vor allem der EU-Beitritt des europäisch-asiatischen Grenzlandes sein. Derweil hat Amnesty International die Menschenrechtsverletzungen der Türkei erneut kritisiert.
Montag, 1. September
- Polen. Die "Danziger Forderungen", das Programm der im kommunistischen Regime verbotenen Gewerkschaft Solidarnosc, wird zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
- USA. Präsident George W. Bush startete den Wahlkampf für die Präsidentenwahl 2004 mit einer Rede. Er bezog sich auf Wirtschaftsthemen, verteidigte seine Steuersenkung und versprach mehr Arbeitsplätze.
- Der Lyriker Rainer Malkowski stirbt im Alter von 63 Jahren.
- Frankreich debattiert über die Abschaffung eines Feiertags. Noch sind in Frankreich längst nicht alle Toten der Hitzewelle beerdigt. Aber die Wartefristen werden kürzer. Heute will man jedenfalls die Leichenhalle im Lebensmittelgroßmarkt Rungis wieder ihrer eigentlichen Bestimmung als Tiefkühllager zufügen. Weiterhin gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen über die Anzahl der Toten, die an den Folgen der Hitzewelle gestorben sind und über die Ursachen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass es in Frankreich zu wenig Pflegepersonal gibt. Premierminister Raffarin hatte Pflegepersonal für zusätzliche Arbeit im August eine Sonderprämie versprochen. Von Vertretern des Pflegepersonals wurde dies mit der Begründung abgelehnt, dass so der grundsätzliche Personalmangel kaschiert werde. Auf diesem Hintergrund ist nun in Frankreich eine Debatte entbrannt, die die Diskussion der möglichen Ursachen auf die Diskussion verlagert hat, welchen Feiertag man abschaffen solle. Die Regierung hat vorgeschlagen, den abzuschaffenden Feiertag als einen der Tag Arbeit für die Alten zu deklarieren. Kandidaten sind der Pfingstmontag oder auch der 8. Mai.
wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen
- UNO, UNO-Sicherheitsrat, UNESCO
- Europäische Union
- Politiker (International)
- Suche Person (alle Artikel)
- Politische Parteien
- politwissenschaftliche Themen
Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden
Weblinks
- http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/ - Web-Verzeichnis deutschsprachiger Mediensites
- http://de.news.yahoo.com - Nachrichten bei Yahoo! (umfassend aber kurzlebig)
- http://www.dradio.de/nachrichten/ - Nachrichten beim Deutschlandfunk, jede Stunde neu
- http://www.perlentaucher.de/ - tgl. Feuilleton- Magazin- und Bücherrundchau