Zum Inhalt springen

September 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2003 um 23:22 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Eine Themenübersicht und Links zu weiteren Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.

Bitte haltet die Formatierungen ein und achtet auf journalistischen Stil:
*Land/Ort. Nachricht

Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Verwendet die Vergangenheitsform (da die aktuellen Ereignisse schon einen Tag später Schnee von gestern sind).


Aktuelle Nachrichten - Ereignisse des Tages

September 2003

Dienstag, 23. September

  • Irak. Der von den USA eingesetzte irakische Regierungsrat verbot den arabischen Fernsehsendern Al Dschasira und Al Arabija die offizielle Berichterstattung für die kommenden 2 Wochen. Die Sender berichteten angeblich zu negativ über die US-Besatzung und waren eine Kommunikationsplattform für das entmachtete Regime.
  • Dänemark/Schweden. In Dänemark und im Süden Schwedens fiel für mehrere Stunden der Strom aus.
  • Deutschland. Gegen den Batteriehersteller Ansmann wurde eine Geldstrafe verhängt, da er mit Ebay-Händlern Mindestpreise vereinbart hat.
  • Die USA haben dem umstrittenenen israelischen Grenzzaun zugestimmt. Die Mauer soll vor palästinensischen Selbstmordattentätern schützen. Ein Teil des Westjordanlandes wird dabei mit eingeschlossen, um illegale israelische Siedlungen auf Palästinensergebiet mit zu schützen. Das für den Bau nötige Land wird zwangsenteignet.
  • Irak/Bagdad. Vor dem Sitz der UNO in Bagdad ist eine Autobombe explodiert. Der Attentäter und ein Polizist kamen ums Leben, 11 Menschen wurden verletzt.

Sonntag, 21. September

  • Deutschland/Bayern. Bei der Landtagswahl in Bayern erhielt die CSU 60,7% der Wählerstimmen. Die SPD rutschte auf 19,6% ab, die Grünen erhielten 7,7%. Die Freien Wähler und die FDP verfehlten den Einzug in den Landtag. Damit erreicht die CSU als erste Partei im Nachkriegsdeutschland eine 2/3-Mehrheit in einem Landesparlament.

Sonnabend, 20. September

Donnerstag, 18. September

Mittwoch, 17. September

Dienstag, 16. September

  • Deutschland/Pforzheim. Ein 24jähriger Mann hat bei einem Amoklauf eine Frau in einem Versandhaus getötet und 3 weitere und sich selbst verletzt. Er beging die Tat mit einem Schwert, das ein Ausstellungsstück dieses Versandhauses war.
  • Japan/Nagoya. Eine Geiselnahme im japanischen Nagoya endete mit einer Explosion, die der Täter auslöste. Dabei starb er selbst und 2 seiner Geiseln. Es gab 23 Verletzte, hauptsächlich umstehende Reporter. Der Geiselnehmer hatte die Tat in der Kurierfirma begangen, um ausstehenden Lohn einzufordern.
  • Die UNESCO hat den 16. September zum Tag der Ozonschicht erklärt. Damit will sie auf die immer noch bestehende Gefahr durch den durch Menschen verursachten Abbau der Ozonschicht hinweisen.

Sonntag, 14. September

Samstag, 13. September

Freitag, 12. September

  • Südkorea. Der Wirbelsturm 'Maemi' verwüstete in der Nacht zum Sonnabend den Süden des Landes. 33 Menschen wurden getötet, weitere 14 werden noch vermisst.
  • Deutschland. Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Zug kamen in der Nacht zum Sonnabend in Sachsen-Anhalt die beiden Insassen des Autos ums Leben. Der Fahrer des Autos hatte die geschlossene Halbschranke nicht beachtet.

Donnerstag, 11. September

Mittwoch, 10. September

Dienstag, 9. September

Montag, 8. September

Sonntag, 7. September

Samstag, 6. September

  • Palästina. Der palästinensische Ministerpräsident Mahmud Abbas hat bei Präsident Jassir Arafat ein Rücktrittsgesuch eingereicht. Dieser hat es angenommen. Dem ging ein Machtkampf der beiden voraus.
  • Die USA drängen den Weltsicherheitsrat zu einer Resolution gegen den Iran wegen der Verletzung des Atomwaffensperrvertrages. Ein entsprechender Entwurf soll auf der am Montag beginnenden Konferenz der Internationalen Atomenergiebehörde vorgestellt werden. Washington will mit der Resolution den Iran zur "vollen Mitarbeit" bringen und wirft der teheranischen Regierung vor, am Bau von Atomwaffen zu forschen.
  • Taiwan/Taipei. Rund 150.000 Taiwaner haben in der Hauptstadt Taipei für eine Namensänderung ihres Landes demonstriert. Bisher heisst es Republik China und erhebt Anspruch auf das gesamte China. Die Demonstranten betrachten die Republik als vergangen und den Anspruch auf das Festland als überholt und plädieren für eine Namensänderung auf Taiwan. Taiwan ist international nicht anerkannt.

Freitag, 5. September

  • Der Hurrikan Fabian wütete bis in die Nacht hinein auf den Bermudas-Inseln. 4 Menschen werden vermisst, sie sind vermutlich tot. Der Sturm richtete große Schäden an, die Hälfte der Inselbewohner war ohne Strom. 'Fabian' war mit Windgeschwindigkeiten bis zu 213 Stundenkilometern der stärkste Wirbelsturm seit Jahrzehnten. Am Sonntag schwächte er sich ab, und bewegte sich auf Neufundland zu.
  • Israel/Haifa. Der Forscher Eli Biham der Technion-Israel-Universität hat eine Sicherheitslücke in der Verschlüsselung von GSM-Handys entdeckt. Damit ist es möglich, diese abzuhören.

Donnerstag, 4. September

Mittwoch, 3. September

Dienstag, 2. September

Montag, 1. September

  • Polen. Die "Danziger Forderungen", das Programm der im kommunistischen Regime verbotenen Gewerkschaft Solidarnosc, wird zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
  • USA. Präsident George W. Bush startete den Wahlkampf für die Präsidentenwahl 2004 mit einer Rede. Er bezog sich auf Wirtschaftsthemen, verteidigte seine Steuersenkung und versprach mehr Arbeitsplätze.
  • Der Lyriker Rainer Malkowski stirbt im Alter von 63 Jahren.
  • Frankreich debattiert über die Abschaffung eines Feiertags. Noch sind in Frankreich längst nicht alle Toten der Hitzewelle beerdigt. Aber die Wartefristen werden kürzer. Heute will man jedenfalls die Leichenhalle im Lebensmittelgroßmarkt Rungis wieder ihrer eigentlichen Bestimmung als Tiefkühllager zufügen. Weiterhin gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen über die Anzahl der Toten, die an den Folgen der Hitzewelle gestorben sind und über die Ursachen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass es in Frankreich zu wenig Pflegepersonal gibt. Premierminister Raffarin hatte Pflegepersonal für zusätzliche Arbeit im August eine Sonderprämie versprochen. Von Vertretern des Pflegepersonals wurde dies mit der Begründung abgelehnt, dass so der grundsätzliche Personalmangel kaschiert werde. Auf diesem Hintergrund ist nun in Frankreich eine Debatte entbrannt, die die Diskussion der möglichen Ursachen auf die Diskussion verlagert hat, welchen Feiertag man abschaffen solle. Die Regierung hat vorgeschlagen, den abzuschaffenden Feiertag als einen der Tag Arbeit für die Alten zu deklarieren. Kandidaten sind der Pfingstmontag oder auch der 8. Mai.

wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Ältere Nachrichten