Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 14:17 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Suchmaschinen: Umbenennung deines Accounts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

30. März 2007

Zumindest die offiziellen Beleidigungen aus dem Netz nehmen?

In einem Gerichtsurteil wurde entschieden, dass der Betreiber von Internetforen Beleidigungen aus dem Netz nehmen muss, um nicht schadensersatzpflichtig zu werden. Ich unterstütze daher aus Rechtsgründen die Forderung, dass zumindest die Beleidigungen in Wikipedia aus dem Netz entfernt werden, von denen man beim besten Willen nicht behaupten kann, dass sie jedermann entgangen sind. Das sind die zahlreichen herabsetzenden Bezeichnungen von Benutzern in den Sperrlogbuchprotokollen als "Vandalen", "Sockenpuppen" und "Trolle" etc., sowie massive Beleidigungen in Sperranträgen von offiziellen Benutzersperrverfahren. Auf derlei offizielle, jedermann bekannte Vorgänge, wird nach wie vor direkt auf den Benutzerseiten gesperrter Benutzer verwiesen, so dass ihre diskriminierende Wirkung auf immer zementiert erscheint. Wer die Namen zu den Benutzerseiten gesperrter Benutzer anklickt, wird dort für alle Zeiten direkt auf die beleidigenden Sachverhalte verwiesen. In Zukunft sollten alle derartigen Beleidigungen in Logbüchern und Sperranträgen ausdrücklich unter Sanktionsdrohung verboten sein (in Theorie und Praxis). Sowas gehört da nicht hin. -- 2Heit 09:01, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anfragen dieser Art bitte ans Salzamt stellen --Hubertl 09:53, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine als Beleidigugung gebrantmarkte Aussage stehen zulassen dient uns und anderen als Dkumentation und macht unsere Arbeit hier tranzparent. --Aineias © 09:57, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch nix geleistet und schon hat ein Problem... Sollte er gesperrt werden, bitte mit Trollsocke als Begründung. ;) --AN 09:58, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:2Heit hat ein Bild hochgeladen, das dazu führt, dass Ostdeutsche sich beleidigt fühlen können. Muss sowas sein?--10:04, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso das? Homosexuelle Szenen findet doch eher die rk anstößig. --ahz 10:17, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle von dir genannten Bezeichnungen sind keine Beleidigungnen, sondern schlicht zuteffende Charakterisierungen. Das sind von den betroffenden Benutzern als beleidigend empfunden werden können, mag sein, halte ich aber für völlig irrelevant. Tönjes Disk. Bew. 10:46, 30. Mär. 2007 (CEST) P.S. Angesichts deiner zahlreichen Edits frage ich mich wiederum wessen Sockenpuppe du bist.[Beantworten]

Ich finde die Diskussionskultur in der Wikipedia über weite Strecken ja auch sehr bedauerlich, aber so, wie es hier nunmal zugeht, müssten wir fast jeden zweiten Diskussionsbeitrag aus der Wikipedia löschen, wenn denn der Vorschlag ernstgemeint ist. Ich halte ansonsten administrative Maßnahmen zur Höflichkeitserziehung nicht für besonders sinnvoll und effektiv. Wenn einer keine gute Kinderstube hat, wird er es auch durch eine Sperre nicht lernen, sondern eher mit reflexartigen Beleidigungen gegen den Sperrer reagieren, und wenn einem mal im Eifer des Gefechts ein persönlicher Angriff unterläuft, man im übrigen aber zur Selbsteinsicht fähig und willig ist, dann genügt ein Hinweis auf KPA und Wikiquette - man entschuldigt sich und gut ist. Es mag eine naive Auffassung sein, dass man mit etwas Common Sense, eigenem guten Beispiel und im persönlichen, von gegenseitigem Respekt geprägten Dialog noch am meisten zu einem zivilisierten zwischenmenschlichen Umgang beitragen kann, aber das ist halt meine Meinung, call me sentimental. --Proofreader 10:55, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das auch zuviel Aufwand? sebmol ? ! 10:58, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade wollte ich das böse Bild als URV melden, jetzt ist es schon weg. Gemein. :-( -- Timo Müller Diskussion 11:08, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Proofreader: Dem Nutzer ging es wohl weniger um die allgemeine Diskussionskultur in der Wikipedia, als vielmehr um die Sperrbegründungen in den Logbüchern. Auch wenn ich deine Aussagen zur allgemeinen Diskussionkultur sicherlich zustimmen würde, einem Admin allerdings vorzuschreiben solche Nutzer nicht mehr als Vandalen bezeichnen zu dürfen, weil dieser sich davon beleidigt fühlen könnte, ist etwas völlig anderes. Tönjes Disk. Bew. 11:10, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass der Benutzer mit seiner Anfrage Leute in Schutz nehmen wollte, die Hakenkreuzflaggen und Sieg-Heil-Kommentare in Wikipedia-Artikeln platzieren. Denen kann man natürlich in klaren Worten mitteilen, dass sie mit der Verbreitung von NS-Propaganda in einer Enzyklopädie nicht ganz am richtigen Platz sind. Ansonsten ging mein Kommentar auch ein bisschen an die Leute, die besonders sorglos mit den Begriffen "Vandale", "Troll" und ähnlichem umgehen, nach dem Motto, den Richtigen wird's schon treffen. Über eindeutige Fälle wie Poytbh oder unsere pubertären Fickenfickenficken-Freunde müssen wir natürlich wirklich nicht lange diskutieren. --Proofreader 12:55, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist die Bezeichnung als "Vandale" viel zu höflich. Da man allerdings solche "Benutzer" nicht passend bezeichnen darf, wird euphemistisch "Vandale" verwendet. --AN 13:59, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben erwähnte, gibt es das neue Gerichtsurteil, dass einen Beteiber eines Internetforums haftbar macht. Die Frage ist, ob es Wikipedia schadet, diese neue Rechtsprechung nicht zu berücksichtigen. Jeder Administrator sollte in der Lage sein, einen Sachverhalt als Sperrbegründung objektiv zu schildern. Einen Grund, dies nicht tun zu können, gibt es nicht. Einen Grund mich als Sockenpuppe zu bezeichnen gibt es ebenso nicht. Offensichtlich haben einige bei meiner Frage ein schlechtes Gewissen bekommen und müssen jetzt überreagieren. Im übrigen bin ich Fotograf. Die Behauptung, mein Foto sei URV, betrachte ich als ehrabschneidend. Sie ist objektiv falsch. -- 2Heit 15:27, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein neues Gerichtsurteil, das etwas hier verändert. Das neue Urteil sagt nur aus, das man als Betreiber (die Admins sind übrigend nicht die Betreiber hier) Beleidigungen auch entfernen muss, wenn der Beleidigte den Beleidiger persönlich kennt. Beleidigungen musste man auch schon zuvor ab Kenntniss entfernen (wie immer IANAL und AFAIU). --DaB. 16:11, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur noch ein Hinweis zur vermuteten URV. Ich zweifle nicht daran, dass du, 2Heit, das entsprechende Foto aufgenommen hast. Allerdings ist das auf dem Foto dargestellte Bild ja wohl nicht von dir und Zweifel daran, dass du die Rechte für dieses Bild besitzt, scheinen mir doch begründet. Vielleicht liest du dir, bevor du mit Begriffen wie ehrabschneidend um dich wirfst, erst einmal Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum durch. --Martin Zeise 23:42, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie jeder weiß, gibt es in Deutschland die sog. "Panoramafreiheit". Mein selbst aufgenommenes Foto zeigt den Alexanderpaltz, also einen öffentlichen Platz. Dort befindet sich neben anderen Objekten auch eine auf einem Parkhaus fest montierte Reklametafel. Na und? Seit wann muss man sich zum Fotografieren öffentlicher Plätze von jedem Reklamefuzzi, der mit seinem Zeug paktisch überall die Landschaft zumüllt, eine Genehmigung besorgen? das ist neu und völlig abwegig. Das dürfte selbst dir einleuchten. -- 2Heit 11:27, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz so abwegig ist das nicht. Wenn man deine Argumentation nämlich ein bisschen weiterführt, wäre plötzlich das Kinoplakat an der Wand des Kinos oder das CD-Cover des neuen Band-XY-Albums, das in einem Schaufenster rumliegt, gemeinfrei. Die Panoramafreiheit lässt sich nur auf Bauwerke anwenden, nicht aber auf Plakate. Im Übrigen ist diese Diskussion hier falsch, für sowas gibt es WP:UF. -- ChaDDy ?! +/- 12:13, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich finde es typisch für den Diskussionsstil in Wikipedia, dass das Foto in einen Zusammenhang mit meiner Frage gestellt wurde, ob man herabsetzende Vokabeln in Logbüchern, die auf Benutzer verweisen, vermeiden sollte. Wenn man von außen kommt, erscheint mir das eine Selbstverständlichkeit zu sein. Derartiges ist nämlich von jedermann mit objektivem Blick als eklatante Unsitte zu erkennen. Klare objektive Schilderungen von Sachverhalten, statt Kraftwörter wie Klon, Vandale usw. schärfen daneben den analytischen Blick fürs Wesentliche. Wenn das hier geübt würde, könnte man auch anständig diskutieren, statt das ständig alle Ebenen miteinander verquirlt werden. Ich habe den Eindruck, wer in der Sprache verwahrlost, nimmt es auch mit den Argumenten nicht so genau. Am Ende bleiben auch die enzyklopädischen Sachverhalte und die objektiven Wikipediainteressen auf der Strecke.
Wenn es dir in der Wikipedia nicht gefällt, dann geh doch weg! Aber wenn du bleibst, dann nerve bitte nicht die anderen Benutzer.--Reinhold Huhn 21:07, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist, dass all diese Absonderungen, die man hier meterweise lesen kann, auch noch von Dritten unwidersprochen bleiben. Das ist wirklich erschütternd in seiner Niveaulosigkeit. Merkwürdig, dass sich noch nicht rumgesprochen hat, wie Wikipedia wirklich funktioniert. Eine wirklich böse Überraschung! -- 2Heit 00:45, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. März 2007

Zweispaltige Quellenangaben

Seit einiger Zeit werden in etlichen Artikeln die Quellenangaben durch die Style-Property <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> zweispaltig gesetzt. Hierzu ist folgendes anzumerken:

  • Dies Styles sind nur in Mozilla-basierten Browsern wirksam
  • Dieses entspricht keinem W3C-Standard, siehe Beispiel-Validation (Die Eigenschaft -moz-column-count existiert nicht : 2 und Die Eigenschaft column-count existiert nicht : 2)
  • Die Mozilla-Entwickler sagen selber, dass sich eine eventuelle Standardisierung von der Mozilla-Implementierung unterscheiden könnte.
  • Bei vergrößertem Schriftgrad werden Weblinks nicht umgebrochen und überlappen die rechte Spalte, bzw. laufen nach rechts aus dem Browserfenster raus. Beispiel: auf Darmstädter Madonna vergrößere man den Schriftgrad um 2 Stufen (2* Strg+'+') und betrachte dann den Quellennachweis Nummer 9

Meinem Empfinden nach sind das genügend Gründe, von der Verwendung Abstand zu nehmen. Wenn jemand die 2-spaltige Ansicht dennoch haben möchte, kann er dies durch das einfügen von ol.references {-moz-column-count:2; column-count:2;} in die persönliche monobook.css genauso erreichen (Die Implementierung des references-Tags versorgt die entstehende List von sich aus mit der Klasse 'references', die dann zur Formatierung genutzt werden kann). Ggfs. kann die gleiche Zeile auch in das Print-Stylesheet eingefügt werden, da dort die Weblinks eh nicht ausgeschrieben werden. Als Standard-Stil für die Online-Darstellung ist es m.E. nach ungeeignet. Und damit es jetzt nicht heisst Und wo ist da die Frage: Wie seht ihr das? Grüßle, --Gnu1742 14:20, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, dafür gibt es keine Wikipedia-Konvention. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Wenn jemand einen solchen Browser benützt und an nicht standardkonformen mehrspaltigen Fußnoten seine Freude hat, kann er sich diese gerne selbst CSSen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:02, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, wie diese Formatierung irgendwem wehtun könnte. Bei Zig Fußnoten ist es sicher besser, zwei Spalten zu haben. Mit nicht-Mozillabrowsern geht das eben nicht, aber da wird die Anzeige durch die Formatierungstags jedenfalls auch nicht beeinträchtigt. Wenn es dazu mal einen Standard gibt, wird es sicher kein Problem sein, da einen Bot drüberlaufen zu lassen. --ThePeter 15:07, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Wenn der Browser zweispaltige Einzelnachweise unterstützt, werden sie dargestellt. Wenn er sie nicht unterstützt, dann sieht man sie einspaltig. Welche konkreten Probleme soll das also aufwerfen? sebmol ? ! 15:17, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem ist, dass es bei der zweispaltigen Variante bei großem Schriftgrad und/oder niedriger Auflöung gibt es Darstellungsprobleme. Wurde aber bereits weiter oben auch schon geschrieben. -- ChaDDy ?! +/- 15:23, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hat nichts mit der Mehrspalitgkeit zu tun. Derselbe Effekt kann auch bei einspaltigen Listen auftreten, nur wird der Text dann am rechten Fensterrand abgeschnitten. Die Ursache liegt hier in viel zu langen URLs, denen keine Beschreibung zugewiesen wurde. sebmol ? ! 15:29, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund für zweispaltige Darstellung. In der Regel ist eine Quellenangabe länger als eine volle Zeile (bei handelsüblichen Rechnersystemen), so dass eine Darstellung in zwei Spalten keinen Platzgewinn ergibt. Kürzere Referenzen nach dem Schema "Buchname, S. xxx", sind nicht erwünscht (Hilfe:Einzelnachweise) und müssen daher nicht betrachtet werden. --chrislb 问题 15:55, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du vielleicht genauer verweisen, wo du der Standpunkt deines letztes Satzes belegt ist? sebmol ? ! 16:19, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Selbstverständlich sind die erwünscht und richtig. --ThePeter 16:20, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da muß ich euch beiden wohl leider recht geben. Leider, da ich dieses Aufblähen nicht unterstützen möchte und die zweite vorgeschlagene Lösung dort präferiere, aber das ist ein anderes Thema. --chrislb 问题 16:48, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon standardkonform, dann bitte auch richtig: keine Rücksicht mehr auf ignorante Browserhersteller und voller Einsatz aller Möglichkeiten von CSS2 - wenn keine Browserstärken (die von anderen Browsern einfach ignoriert werden) berücksichtigt werden dürfen, dann bitte auch nicht mit Browserschwächen argumentieren wenn manche Browser aufgrund mangelhafter Unterstützung der Standards das Layout komplett zerschießen ;-)
Übrigens ist eine globale Änderung auf zweispaltig über das Userstylesheet keine Lösung, da die Zweispaltigkeit nur bei überwiegend kurzen Referenzen sinnvoll ist - bei sehr wenigen oder überwiegend längeren Fußnoten ist die Zweispaltigkeit auch nicht schön. -- srb  16:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Arguement gegen zweispaltige Quellenangaben ist, das es auch zu Überlappungen beim Ausdrucken kommt und längere Quellenangaben unlesbar werden.(kürzeres Bsp: [1]) Somit würde die Möglichkeit Texte auszudrucken nur aufgrund einer Layout-Frage stark eingeschränkt. Deshalb denk ich sollte man alle Quellenangaben wieder zurückformatieren. Und wenn das dann auch noch ein Bot machen würde, wäre das natürlich praktisch. Gruß Azrael. 17:30, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon sagte, Zweispaltigkeit ist nicht überall von Vorteil und deshalb als Standardeinstellung unbrauchbar - Dein Beispiel bestätigt das nur. Aber Autoren, die sich keine Gedanken machen gibt es leider immer wieder - das ist aber kein Grund, die Möglichkeit komplett verteufeln. -- srb  18:13, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Erweiterung meiner obigen Liste von Gründen: Ich habe dargelegt, wie es mit Hilfe des User-Stylesheets möglich ist, eine einspaltige Darstellung zweispaltig zu machen. Die Darstellungsprobleme, die auftreten können, wurden auch beschrieben und konnten hoffentlich nachvollzogen werden. Wenn bei von vornherein zweispaltigem Layout jetzt jemand lieber das einspaltige Layout haben möchte (bspw. ein älterer Leser, der einfach nicht mehr so gut sieht und daher den Schriftgrad hochdrehen muss.), hat er keine Möglichkeit, dieses durch das Userstylesheet zu erreichen, da eine eventuelle '-moz-column-count:1'-Eigenschaft im monobook.css von der Eigenschaft im Quelltext immer überschrieben wird. (und damit gibt es überhaupt keine Möglichkeit!). Sprich: Ein mehr an Barrierefreiheit wird durch einen kleinen, verschmerzbaren Verzicht auf ein wenig Eye-Candy erreicht. Beste Grüße, --Gnu1742 19:55, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Willst Du für ein "mehr an Barrierefreiheit" nicht auch die Navileisten gleich mit verbieten? Immerhin werden die css-Klassen von einigen Autoren als Layoutmittel im Artikelkörper zweckentfremdet, wodurch wesentliche Artikelinhalte zum Ärgernis der Benutzer (mich auch schon mal eingeschlossen) gar nicht mehr ausgedruckt werden. Mich würde das zwar nicht weiter stören und ich würde Dich dabei vollends unterstützen, aber einige User sollen ja ganz verrückt auf die Spielzeuge sein ... -- srb  20:48, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verbieten möchte ich nix. Ich habe meine Meinung zu Navileisten und deren aktuelle Implementation, weiss aber, dass das gewaltiges Rauschen bis zum Diskussionstsunami in der WP-Gemeinde erzeugen würde. Ich möchte aus diesem Strang auch kein Meinungsbild o.ä. für oder gegen 2spaltig machen. Mir gehts darum die Probleme darzulegen und die Leute zu überzeugen. --Gnu1742 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre zwar mehr für Einheitlichkeit, aber wenn denn schon Zweispaltigkeit manchmal gewollt wird, könnte man die Style-Angaben aus dem Wikitext ins Stylesheet übernehmen. In MediaWiki:Common.css müsste man nur

.refzweispaltig ol.references {
  -moz-column-count:2;
  column-count:2;
}

einfügen, dann könnte man mit <div class="refzweispaltig"><references/></div> zweispaltige References einbinden. Außerdem wäre es dann auch für jeden möglich, das in seiner monobook.css für sich selbst auf immer einspaltig (oder immer zweispaltig) umzudefinieren. Und auch im Druck-Stylesheet könnte man es auf immer einspaltig umdefinieren. --Dapeteばか 09:46, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das klingt gut... Ich überlege nur grade, wie man Leute dann davon abhalten kann, auch normale Texte zweispaltig zu setzen, indem sie einem div einfach obige Klasse verpassen... --Gnu1742 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist bei dieser Definition kein Problem: nur die Ausgabe von <references/> (im HTML eine nummerierte Liste (OL), mit der Klasse references) ist davon betroffen. Theoretisch könnte man den gesamten Artikel mit in das DIV nehmen, das wäre nicht zu sehen. --Dapeteばか 21:15, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, ich hab den Selektor falsch gelesen, sorry. Du hast natürlich recht. --Gnu1742 12:33, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm bei manchen Artikeln mit vielen Einzelnachweisen würde ich mir manchmal wünschen, man könnte die references wie bei einer Navigationsleiste einklappen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gabs vor Urzeiten mal hier auf FzW eine Lösung, wie man die Quellenangaben per User-JavaScript ausblenden kann. Wenn ich Zeit hab, probier ichs mal zu finden. --Gnu1742 12:33, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spricht irgendetwas gegen die Umsetzung meines Vorschlags? Die meisten Diskutierenden haben sich wohl nach dem ersten Schlagabtausch verzogen, und ich fände es schade, wenn er deshalb unter den Tisch fallen würde... --Dapeteばか 08:24, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. April 2007

Frage zu Darstellung von Gerüchten in einem Artikel

In dem Artikel Hanns-Martin Schleyer ist folgender Gerüchte-Abschnitt angegeben:

Nach dem Tod Schleyers kursiert in der linken Szene das Gerücht, er sei ein enger Vertrauter Reinhard Heydrichs gewesen. So sagte 1978 zum Beispiel der damalige Studentenführer Daniel Cohn-Bendit[1] in einem Interview mit dem ORF: „Dieser Herr Heydrich pflegte an jedem Tag mit einem anderen Herrn gemeinsam in seinem Auto zu fahren. [...] Dieser andere Herr hieß Schleyer.“[2][3] Bernt Engelmann konstruiert die Möglichkeit, dass Schleyer im Prag der letzten Kriegstage an Geiselerschießungen beteiligt gewesen sei. Diese Vorwürfe sind jedoch nicht durch historische Quellen belegt.

Meine Frage ist:

Ich verstehe die Wikipedia als Enzyklopädie der Tatsachen. Kann in so einem Tatsachenprojekt Gerüchten Raum gegeben werden ?


--Emergenz Diskussion! 06:12, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsache ist doch, dass es diese Gerüchte gab. Natürlich gehören solche Gerüchte in einem Artikel. Sie sollten erwähnt werden und klar als Gerücht zu erkennen sein. Das ist hier der Fall und es sind auch noch Referenzen als Belege angegeben. Also stellt dieser Textabschnitt kein Problem dar. Gruß Julius1990 10:18, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Angelegenheit um Günter Grass gab es ja auch sehr viele Gerüchte, was er alles in der SS gemacht haben könnte. Müsste man diese dann auch alle hinschreiben ?--Emergenz Diskussion! 14:32, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kommt auf ihre Auswirkungen an und darauf, wie gut sie sich belegen lassen. In der Grass-Debatte kenne ich eigentlich nur eine Mutmaßung die sagte, dass seine Einheit vermutlich an keiner besonders barbarischen Untat beteiligt war. igel+- 14:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Belege meinst Du jetzt ? Belege für die Gerüchte oder Belege dafür, daß die Gerüchte eine Tatsache sind. In dem Hanns-Martin Schleyer-Artikel werden ja inzwischen, die einzigen Tatsachen wegen (POV!?) gelöscht, um die Gerüchte in einem besseren Licht stehen zu lassen (siehe hier). --Emergenz Diskussion! 14:49, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beide sind wichtig. Man kann kaum pauschalisieren, wie mit Gerüchten umgegangen werden soll, außer durch den allgemeinen Umgang mit allgemeinen Informationen: je besser belegt und je mehr Auswirkungen und je besser die Auswirkungen belegt sind, desto eher gehören sie (die Gerüchte und Informationen) in den Artikel igel+- 15:13, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerüchte sind Gerüchte. Sie können die Wahrheit darstellen oder erlogen sein. Diese Möglichkeit macht es denkbar, dass ein Gerücht widerlegt werden könnte. Im konkreten Fall würde das der Wikipedia schaden. Ich meine der Artikel stellt Leben und Wirken Hanns-Martin Schleyers auch ohne nicht nachweisbare Sachverhalte deutlich genug dar. -- ArtMechanic 14:49, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde es das? Das es ein Gerücht ist wird klar gesagt und der Inhalt von Gerüchten ist keine Tatsachen. Jedoch ist das Gerücht selbst eine und gehört, wenn relevant, dargestellt. Das Gerücht, dass Anstoß zu dieser Anfrage bildete, sollte in der jetzigen Form auf jeden Fall enthalten bleiben. Weiterhin geht es in einem Artikel nicht nur darum Leben und Wirken, sondern alles was relevant ist aufzuführen. Julius1990 14:58, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerüchte sind immer POV. Was bringt eine Dokumentation von Verleumdungen ? --Emergenz Diskussion! 15:03, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den hier angesprochen Abschnitt aus dem Artikel Hanns-Martin Schleyer habe ich gelöscht. Im übrigen halte ich den konservativen Linksschwätzer Daniel Cohn-Bendit nicht für eine verlässliche Quelle. -- ArtMechanic 15:06, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber seine Aussage wurde belegt. Es geht nicht darum, dass es so war. Das sagt der Absatz auch nicht aus, er sagt, dass es ein Gerücht "in der linken Szene" war. Damit wird es ebenfalls in einen erklärenden Zusammenhang gesetzt. Es ist ein Teil der Rechtfertigung der Tat usw. Weshalb es eine relevante Information ist. Julius1990 15:11, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte im Artikel konkret stehen müssen, dass dieses Gerücht Anlass für den Mord war. So weit können wir aber nicht gehen, weil das wiederum nur Vermutungen wären. Gerüchte führen ein unkontrollierbares Eigenleben. Finger weg davon. Wenn es jedoch tatsächlich Belege gibt (für das Tun Schleyers, nicht dafür, dass Cohn-Bendit irgend etwas abgesondert hat), gehören diese Informationen natürlich in den Artikel. -- ArtMechanic 15:28, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt doch gar nicht ! Das Gerücht wurde nirgends belegt ! --Emergenz Diskussion! 15:18, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind die Referenzen im Text nur zierde? Julius1990 15:21, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Du verstehst immer noch nicht. Lese mal das hier. --Emergenz Diskussion! 15:30, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Gerüchteküche, das heißt: wir verbreiten keine Gerüchte und erfinden auch keine. Das heißt jedoch nicht, dass wir keine Gerüchte die existieren abbilden dürfen. Um Benutzer igel von weiter oben nochmal zu zitieren: "Beide sind wichtig. Man kann kaum pauschalisieren, wie mit Gerüchten umgegangen werden soll, außer durch den allgemeinen Umgang mit allgemeinen Informationen: je besser belegt und je mehr Auswirkungen und je besser die Auswirkungen belegt sind, desto eher gehören sie (die Gerüchte und Informationen) in den Artikel" Julius1990 15:33, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. -- ArtMechanic 16:07, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein? igel+- 18:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein! -- ArtMechanic 21:52, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht wohl um Großes Bundesverdienstkreuz (1974) ? ... "Gerüchte" finde ich hier als "Anschuldigungen innerhalb einer vielbeachteten Publikation" eine etwas irreführende Bezeichnung, der Zusammenhang zum Schleyer-Bild (in der äußersten Linken), bis hin zu seiner Rolle als Entführungsopfer (1977) wird durchaus gesehen:
Dass das Schicksal Hanns Martin Schleyers nicht überall auf Anteilnahme stieß, lag nicht zuletzt an einem Buch des Schriftstellers Bernt Engelmann, der mit Dokumentationen und so genannten "Anti-Geschichtsbüchern" hohe Auflagen erzielte. Sein folgenreichstes Buch wurde jedoch Großes Bundesverdienstkreuz, in dem es auch um Schleyer geht. Dessen NS-Biographie wurde dabei kräftig aufgeladen. Engelmann konstruiert eine Nähe zu Reichssicherheitshauptamt-Führer Ernst Kaltenbrunner, schreibt Schleyer-Biograph Lutz Hachmeister in seinem Buch Schleyer - eine deutsche Geschichte. Engelmann hatte Schleyer kurzerhand zum SS-Obersturmführer befördert, der Schleyer nicht war. Ferner spekulierte Engelmann über ein SS-Massaker in Tschechien, in dem er Schleyer eine tragende Rolle zudachte. "Obwohl Engelmann" schreibt Hachmeister, "seine inkonsistente und durch halbwegs seriöse Quellen nicht belegte Räuberpistole selbst als hypothetische Konstruktion ausgewiesen hatte, fand sie schnell Eingang in die linke Legendenbildung; man nahm für bare Münze, was als simple Provokation gedacht war, weil es perfekt zum äußeren Bild Schleyers passte." (Harry Nutt, FR, http://fr-aktuell.de/top_news/?sid=e5340eb8ab85fe73e62ea891d5eda4a9&em_cnt=1100902) ... Hafenbar 22:45, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirects für typische Rechtschreibfehler "schwieriger" Begriffe?

Folgendes Problem: ich war auf der Suche nach dem Caesar Salad hier in der Wikipedia. Nur ist mir die Schreibweise von "Caesar" nicht geläufig gewesen. Vielleicht geht es anderen auch so. Deshalb hatte ich "Cesar Salad" und sogar "Ceasar Salad" (ja, steinigt mich ruhig! ;-)) ausprobiert. Meine Frage: wäre es legitim und sinnvoll z.B. beim Cesar Salad einen Redirect anzulegen? Ich glaube, dass das ein oft gemachter Rechtschreibfehler sein könnte, weil es eher der Schreibweise "wie man es spricht" nahe kommt.

Problem ist ja, dass wenn man in der Suche dieses Stichwort angibt überhaupt kein Ergebnis kommt und Leser evtl. dadurch denken, dieser Begriff existiert nicht in der Wikipedia (unter der Voraussetzung, dass sie glauben das richtig geschrieben zu haben und deshalb nicht weitersuchen). Was meint ihr? Ist es in diesem konkreten Fall sinnvoll? --Omit 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall wohl kaum angebracht. Eigentlich kennt doch jeder die Schreibweise von Caesar, dem ollen Römer. Wenn du einfach nach „Salad“ gesucht hättest, wärst du gleich fündig geworden. Ansonsten hoffen wir weiter auf eine fehlertolerante Suchfunktion. Rainer Z ... 15:32, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Google-Suche nach "Cesar Salad" ergibt immerhin 78.000 Treffer. Da könnte man schon über einen Falschschreibungsbaustein nachdenken.
Ok, danke für Hinweis mit der Vorlage. Die kannte ich noch nicht. Google Suchverhältnis: "Cesar Salad":"Caesar Salad" = 78.400:1.210.000 = 1:15,4. Laut Vorlage soll es ungefähr 1:10 betragen. Gilt das noch als ungefähr? :D :-) --Omit 15:50, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Meinung schon. Ich bin da eher großzügig, solange die Suchfunktion mangelhaft ist. Nur jede denkbare Falschschreibung sollte man damit natürlich nicht abfedern. Rainer Z ... 16:46, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Cesar Salad" statt "Caesar Salad" erscheint mir auch nicht allzu weit hergeholt, da lässt sich ein Falschschreibungs-Redirect rechtfertigen (aber bitte keinen unkommentierten redirect). Solange wir nicht anfangen, Julius Cesar als redirect anzulegen, ist das noch im Rahmen. --Proofreader 19:28, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich dann mal angelegt. Rainer Z ... 20:44, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, bloß wurde er schon wieder gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Cesar_Salad --Omit 09:46, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gesunder Pragmatismus - ala Benutzer:Rainer Zenz - war leider noch nie eine Stärke dieses Projektes und wird durch Regelungswut und private Besserwisserei nicht wirklich ersetzt ... Hafenbar 23:01, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IP Adresse gesperrt

Hallo,

anscheinend wurde für die IP-Adresse 217.6.95.140 der Zugriff auf die Commons gesperrt. Das Ergebnis ist, das unter dieser Adresse auch in der deutschen Wikipedia keine Bilder mehr angezeigt werden. Das Problem ist, dahinter verbirgt sich der Proxy eines großen deutschen Unternehmens, so dass der Zugriff aus dem Unternehmensnetz heraus nicht mehr funktioniert. An wen kann man sich den wenden, damit die Sperrung aufgehoben wird? --217.6.95.140 16:01, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hier auf de: wurde dieser IP nur einige Male, zuletzt am 21. März, der Schreibzugriff entzogen, siehe hiesiges Sperrlog. Auf commons gab es für diese IP keine Sperre. In jedem Fall ist es auch so, daß nur der Schreibzugriff, nicht jedoch der Lesezugriff gesperrt wird. Wenn bei Euch also keine Bilder aus Wikipedia oder commons angezeigt werden können, vermute ich eher eine Sperre in Eurem Unternehmen oder vielleicht einen falsch konfigurierten Werbeblocker etc. Frag mal einen Eurer Systemadministratoren. Grüße, --elya 18:16, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Meldung die man bekommt wenn man auf Commons gehen will ist:
Forbidden
You were denied access because:
Access denied by access control list. 
Bei Firmenseitig geblockten Websites erhält man dagegen einen umfangreichen deutschen Text, deshalb habe ich zuerst mal vermutet, dass die Blockierung bei Commons liegt. --217.6.95.140 18:53, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die IP ist bei Commons nicht gesperrt. Außerdem sind Sperren immer Schreibsperren, keine Lesesperren, das heißt, ansehen kannst du die Bilder weiterhin, nur nicht editieren. Eine Schreibsperre auf Commons hätte auch keinen Einfluß auf die deutsche WP. Wenn du weder hier noch auf Commons Bilder sehen kannst, dann hakt irgendwas anderes. --Streifengrasmaus 18:18, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auch schon über die Frage nachgegrübelt: Könnte es sein, dass über die IP ein Live-Mirror versorgt oder sonstiger Missbrauch von WP-Resourcen betrieben wurde, so dass aus diesem Grund der Leseszugriff serverseitig blockiert wurde? -- srb  18:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frage hat sich erledigt. Es handelte sich um ein internes Problem und wurde nicht durch die WP verursacht. --Avatar 14:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Ich sehe immer noch keine Bilder. Egal ob angemeldet oder nicht. --217.6.95.140 08:24, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ISBN/Skype

Mir ist aufgefallen, dass bei den Literaturangaben, die ISBN-Nrummern jetzt durch eine Telefonnr. mit Fähnchen überlagert werden. Was ist der Sinn dessen? Werbung für Skype? Konnte noch ein paar Klicks nichts finden, wo das erklärt werden würde. --Decius 19:10, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast vermutlich das Firefoxplugin für Sykpe installiert.--84.160.205.215 19:45, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Plugin interpretiert alle Nummern im Browserfenster als Telefonnummern, die man mit Skype anrufen könnte. -- sk 19:48, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, war nicht an meinem eigenen Rechner, das erklärt's.--Decius 23:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Kategorien

Kategorie:Politiker_(Libanon) ist ein Kategorie:Libanese einsortiert. Aber Kategorie:Politiker_(Frankreich) nicht in Kategorie:Franzose. Wie ist es richtig? --Ephraim33 18:55, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint bei den französisc hen Politikern schlicht vergessen worden zu sein; bei ein paar Stichproben bei anderen Ländern hab ich jedenfalls stets diese Einordnung vorgefunden, die ja auch sinnvoll ist, deshalb hab ichs jetzt auch bei Frankreich nachgetragen. --Proofreader 19:33, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, unsere Politiker sind auch immer Staatsbürger des Landes in dem sie regieren. Deshalb dürfen einiger unserer Gouverneure nicht in diese Kategorien eingeordnet werden, obwohl sie ja dort Politiker sind. --chrislb 问题 19:54, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht. Die Politikerkategorien sind in den Nationalitätenkategorien falsch eingeordnet. Es ist zwar die Regel, aber nicht Naturgesetz, dass ein Politiker in einem Land auch dessen Staatsbürger ist. In der EU gibt es inzwischen zahlreiche (auch wichtige) Kommunalpolitiker, die fremder Staatsangehörigkeit sind. In der Geschichte sind oft Gouverneure oder Ähnliches nicht Staatsangehörige des regierten Landes gewesen. Also: Frankreich war richtig, Libanon falsch. Bitte nicht umgekehr angleichen. --ThePeter 21:02, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, entweder oder, die Mehrzahl ist aber mE eindeutig in der Nat-Kat. Das Entfernen wird auch garnicht so einfach sein, da bei Hand die Nationalität überprüft werden muss. --chrislb 问题 23:08, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin das mal durchgegangen, von den 333 Politikern in Frankreich sind offenbar 331 Franzosen, Martin Aku als Togoer und Christoph Gottschalk (Politiker) als Deutscher gehören offenbar tatsächlich nicht in die Kategorie Franzose. --Proofreader 01:34, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte als Nachweis wohl genügen. --ThePeter 07:29, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hat wahrscheinlich kaum jemand etwas dagegen, wenn dies abgeändert wird, dann sollte das aber möglichst konsistent vollzogen werden, u.a. auch mit einer Beschreibung in der Kategorie:Politiker nach Staat. --chrislb 问题 09:50, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher, dass du auch die Unterkats durchforstest hast? --chrislb 问题 09:50, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die kämen noch dazu, aber da dürften vermutlich keine weiteren Nichtfranzosen dabei sein - wer französischer Außenminister, Staatspräsident, Senator, etc. ist, hat aller Wahrscheinlichkeit nach auch die französische Staatsangehörigkeit. --Proofreader 14:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, aber sie müssten evtl. noch in die Kat:Franzose eingeordnet werden. Könnte allerdings ein Bot machen. --chrislb 问题 17:34, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem besteht ja nicht nur für Franzosen, sondern auch für andere Länder. Am besten wäre es die Politiker aller Länder standardmäßig in die Nationalitätenkategorie und in die Kategorie:Politiker (Land) zu sortieren. Es kann ja niemand prüfen, ob bei all den Politikern niemand in einem "falschen" Land Politik macht (Deshalb sollte das der Autor bei Artikelanlage tun). Auch in Unterkategorien wie Kategorie:MdEP für Frankreich könnten vielleicht noch Ausländer stecken (Kenn mich mir dem Wahlrecht nicht so aus). Bei Fußballspielern gibt es übrigens dasselbe Problem, bisher sind die nach Kategorie:Fußballspieler (Nationalität) sortiert, aber Kategorie:Nationalität + Kategorie:Fußballspieler (Rotland) + Kategorie:Fußballspieler (Blauland) wäre vielleicht sinnvoller.--Ephraim33 18:49, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal wieder ein Eigentor von unseren Unterstützern für Klammerlemmata bei Kategorien. Bei Kategorie:Französischer Künstler aber Kategorie:Politiker in Frankreich wäre das nicht passiert. --chrislb 问题 10:29, 3. Apr. 2007 (CEST) P.S. Unsere Fußballer wechseln mehrmals in ihrem Leben ein Land, da gab es schonmal Diskussionen drüber, dass es sinnlos ist da Kategorien vorzuhalten. [Beantworten]
Und was ist nun des Rätsels Lösung? Soll ein Bot die Kategorie:Politiker (Frankreich) aufdröseln in Kategorie:Politiker in Frankreich + Kategorie:Franzose? Ich weiß auch nicht! Aber so wie es jetzt ist (Kategorie:Politiker (Wirkland) vs. Kategorie:Fußballspieler (Nationalitätsland)) ist das nur sehr schwer zu behalten und provoziert Misskategorisierungen. (Eigentlich auch schon zu speziell für Fragen zur Wikipedia. Vielleicht ist es besser, zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zu wechseln.) --Ephraim33 19:21, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. April 2007

Darstellung im Firefox

Im Firefox hat sich bei mir die Darstellung geändert, keine Ahnung warum. Das Wiki-Logo fehlt, der Text wird nacheinander aufgebaut.

Im Explorer ist alles ok.

Wer hat einen Tipp?

--Ad.ac 06:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cache leeren hat in solchen Fällen immer geholfen. Gruß -- srb  09:10, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls das nichts brachte, schau mal ob mit diesem Link wieder alles "normal" aussieht, falls ja geh auf Spezial:Einstellungen und ändere unter "Skin" die Einstellung auf MonoBook, wenn das Problem auch auf anderen Seiten als der Wikipedia auftritt schau mal ob du unter Ansicht > Webseiten-Stil versehentlich "Kein Stil" anstelle von "Standard-Stil" ausgewählt hast. gruß ••• ?! 15:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Administrator Benutzer:Sebmol

übertragen nach Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sebmol – Weiteres bitte dort --:Bdk: 13:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorbildlichkeit Sebmols ist schon seit jeher Grundlage meines Wirkens in Wikipedia.--Hubertl 13:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaskadensperroption

Hallo,

als ich nach dem Quelltext der Vorlage:Benutzer aus schauen wollte, habe ich auf der hinter dem Link zum Editieren eine Meldung erhalten, dass durch die Kaskadensperroption diese Vorlage auch gesperrt ist. Dazu habe ich zwei Fragen:

  • Wozu dient diese Option?
  • Ist sie in so einem Fall sinnvoll? Die Vorlage ist nur betroffen, da eine einbindende Benutzerseite gesperrt ist.

Gruß --MdE 12:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass das gewollt war. Der Benutzer lies sich sperren, beim Schützen der Seite scheint ein kleiner Fehler passiert zu sein, möge das bitte jemand berichtigen. Die Option dient eigentlich primär dazu, Artikel zu sperren, ohne sie anzulegen und ist daher zum Beispiel bei Wiedergängern angebracht, wo immer wieder Unsinn eingestellt ist. Wir verwenden sie auch für Benutzerseiten gesperrter Benutzer, um einerseits ein Erstellen der Seite zu verhindern, das nicht sinnvoll wäre, und andererseits anderen Usern mitzuteilen, dass der Benutzer gesperrt ist. — Pill δ 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit den gesperrten nichtexistierenden Seiten ist lediglich ein nützlicher Bug der Option. Sinn der Kaskadensperre sind Seiten wie die Hauptseite, die aus einzelnen Vorlagen zusammengesetzt sind und vandalismusgefährdet. Die Kaskadensperre soll in solchen Fällen das Durchschlagen von Vandalismus aus den Vorlagen auf die einbindenden Seiten unterbinden. Im konkreten Fall dürfte das aber vermutlich tatsächlich nicht Absicht gewesen sein. --::Slomox:: >< 14:00, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird dazu allerdings nur selten verwendet, da man, beispielsweise bei der Hauptseite wo dies nötig wäre, lieber verschiedene Sperrarten für die einzelnen Elemente auswählt als sie alle mit der gleichen Sperrart zu schützen. Eine solche Verwendung ist aus dem Grund eher selten. — Pill δ 18:25, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sperre wurde korrigiert. — Pill δ 18:30, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe. Danke für die Auskunft! Gruß --MdE 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe vor einiger Zeit die Seite zur Band Ok Go bearbeitet und kann sie plötzlich nicht mehr über die Suche aufrufen! Habe das allerdings auch schon einige Zeit nicht mehr probiert. Wenn ich in der Suche Ok Go eingebe erhalte ich den Hinweis daß die Seite nicht existiert! Das tut sie aber, und zwar hier: http://de.wikipedia.org/wiki/OK_Go (kann sie im Moment nur über meine Beobachtungsliste finden.) Wie kann ich es bewerkstelligen daß die Seite beim Eintippen von "Ok Go" wieder gefunden wird? Ich finde dazu leider keine Hilfe... könnte das bitte jemand von Euch einrichten? Vielen lieben Dank! Morrigan.

--Morrigan Germany 13:15, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir gehts wenn ich "OK Go" eintippe --Dachrisblubber 13:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du musst auch das K in der Suche groß schreiben; dann gehts. --JuTa Talk 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel erstellt, da roter Link auf Nekrolog 2007, da diese Person eine gewisse Bedeutung hinsichtlich des Nahostkonfliktes hat und auch während des letztjährigen Zweiten Libanonkrieges Stellung genommen hat. Allerdings hat Frau Reinhart auch als Linguistin gewirkt; über diese Tätigkeit vermag ich jedoch als fachfremd wenig zum Artikel beizutragen. Welches Portal beschäftigt sich mit Sprachwissenschaft, damit auch das unpolitische Leben von Reinhart in dem Artikel beleuchtet werden kann? --Matthiasb 13:59, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Sprache ? --JuTa Talk 14:02, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich probiers mal. --Matthiasb 14:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

NS-Symbole

Irgendwo / irgendwie ist in WP die Erlaubnis zur Darstellung von NS-Symbolen, Flaggen, Uniformen usw. (in den einschlägigen Artikeln) geregelt - wo steht das ?--Dr.cueppers - Disk. 16:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es dazu eine eigene wikipediainterne Seite gibt. Aber das ist schon gesetzlich geregelt: Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - "Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB).". Auch wenn das im Prinzip in sofern egal wäre, dass die Foundation ihren Sitz ja in Florida hat und demenstprechend auch das dortige Recht gilt. Was nicht heißt, dass es nicht andersweitig Probleme machen könnte, wenn man deutsche/europäische Gesetze mit den Füßen tritt (zb. providerseitige Zugangssperre, Klagebestrebungen gegen einzelne Nutzer, oder, wie im Tron-Streit, Aktionen gegen die .de-Domain, etc.). Letztendlich wird aber niemand etwas sagen, solange es offensichtlich kein Missbrauch darstellt (nur deswegen gibt es die Gesetze ja). --StYxXx 16:52, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons gibt es die Vorlage Commons:Template:Nazi symbol/de. --Raymond Disk. Bew. 18:53, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder ---> Vorlage:Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen -- Cherubino 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschwunden?

Ich habe kurze Zeit nach dem Anlegen meines Benutzerkontos einen Artikel verfasst der offensichtlich komplett verschweunden ist. Der Artikel handelt vom dreieinigen Gehrin nach Prof. Dr. D. MacLean. Dazu habe ich drei Links angelegt zu zwei Webseiten, die sich mit diesem Thema befassen. Der Artikel wurde gespeichert und ist nun kommentarlos verschwunden. Woran liegt das? Gruss Andreas Roger Burri

Hallo. Diskussionsbeiträge bitte Wikipedia:Signieren. Wie hieß denn der Artikel genau? --Logo 17:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dreieiniges Gehirn. Wurde gelöscht mit der Begründung "Unenzyklopädischer Unsinn und URV" (Urheberrechtsverletzung). --BishkekRocks 17:11, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau gesagt: "WP:URV von [2], in der eingestellten Version sogar inkl. orthografischer Defizite." - Darüber hinaus wären bei einer urheberrechtsverletzungsfreien Neueinstellung WP:RK und WP:WSIGA zu beachten. Gruß --Logo 17:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
zudem WP:WWNI - u.a. keine Plattform zur Darstellung privater Theorien. Daher wird eine Neuerstellung von einem sofortigen erneuten SLA gefolgt werden. Dieser Text ist wohl eher was für deine private Website... Andreas König 18:13, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dreieinige Gehirn ist allerdings kein Unsinn (MacLean ist ein anerkannter Hirnforscher, beruft sich u.a. auf Forschungsergebnisse an Reptilien; der Begriff wird viel diskutiert). URV ist natürlich nicht zu dulden.--Mautpreller 11:38, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: Die Website mit dem "Bio-Beschaffenheitsinstrument" hingegen halte ich wirklich für Unfug. "Triune brain" ist ein etwas spekulativer, aber interessanter Erklärungsversuch für die Funktionen und Dysfunktionen des Hirns; "Bio-Beschaffenheitsinstrument" ist lediglich ein Versuch, diese These als Metapher zwecks Bewerbung eines Managementtrainings auszubeuten. Über en:Triune brain kann man natürlich einen vernünftigen Artikel schreiben, wie die en:WP zeigt.--Mautpreller 12:19, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

North Dakota / Persönlichkeiten

Liebes Wiki Team,

aus North Dakota kommt ein sehr sehr berühmter boxer namens virgil hill der dort vererhrt wird wie kein zweiter, er war etlich jahre weltmeister. boxte zuletzt am samsatg gegen henry maske und verlor nur knapp und umschritten. würde mich freuen wenn ihr ihn auch erwähnen würdet bei den persönlichkeiten nothdakotas....

Lg Marko Strecker

--80.171.47.70 17:19, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, lt. Virgil Hill ist er in Clinton (Missouri) geboren, seit wann liegt das in North Dakota? -- srb  17:24, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In en:Virgil Hill steht etwas über North Dakota, allerdings ist der Nebensatz nicht sonderlich aussagekräftig - sieht für mich so aus, als ob die Vorfahren Hills mal im Gebiet des heutigen North Dakota gelebt haben. -- srb  17:28, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber persönlcihkeiten die in dem bundesstaat so berühmt sind müssen doch nicht auch dort gewohnt haben oder???

Mein Tipp: "Clinton" ist falsch verlinkt.
Hallo Marko. Das kannst Du selbst dort eintragen. Geboren wurde er allerdings laut Artikel in Clinton/Missouri. Ist das falsch?

---Marko Strecker: Aber persönlichkeiten die in dem Bundesstaat so berühmt sind müssen doch nicht auch dort geboren sein oder???

--Logo 17:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

in einem Bundesstaat "berühmt" zu sein, reicht nicht für eine Erwähnung aus. Oder wollen wir Johann Sebastian Bach bei allen deutschen Ländern erwähnen, nur weil er auch dort bekannt ist?? --> nein. Zudem war die Entscheidung zum Ende relativ klar und nicht "umstritten". Das Pech mit dem Cut hat er halt gehabt und verloren... that's life....

Andreas König 18:11, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marko Strecker: Klar für die Punktrichter und die, die es auch nur so hören wollten.. einer der Punktrichter stimmte insgesamt Hill nur drei Runden als sieger zu(ohne die kopfstoßrunde).. zurrecht? aber da liegst du richtig mit "relativ-klar"lach* ist ja aber auch lax... Hill lebt in north dakota. Johann Sebastian Bach lebt in allen deutschen bundesländern oder was? bitte um sachlichkeit! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.47.70 (DiskussionBeiträge) 18:22, 2. Apr 2007) Spongo 18:24, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hill ist wohl, von seinem englischen Artikel und seiner Homepage zu beurteilen, irgendwann (vor vielen Jahren, aber ob als Kind oder als Erwachsene habe ich nicht rausgekriegt, jedenfalls nicht gerade neulich) nach North Dakota umgezogen, wo er seither wohnhaft geblieben ist. Von daher ist er genauso eine Persönlichkeit aus North Dakota wie ich ein Mainzer bin. Er wird wohl auch das Wahlrecht in North Dakota haben, einen North Dakota Führerschein bei sich tragen, etc. Bach war in Thüringen geboren, aber könnte durchaus als berühmter Leipziger durchgehen, oder?--Bhuck 09:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustige Zwangseindeutschungen

Benutzer:Christ07 stellt mal wieder so lustige Zwangseindeutschungen wie "Prallkissen" für Airbag als Redirects ein. Allesamt Wiedergänger (teils mehrfach). Könnte ein Admin vielleicht seine letzten 10 Beiträge durchgehen und die Wiedergänger löschen? Bevor ich jetzt überall einzeln einen SLA reinkloppe... --Sergio Delinquente 19:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es reicht den Benutzer zu sperren. Ich schaue mir gerade seine Änderungen in politisch brisanten Artikeln an... [3], [4]--chrislb 问题 19:45, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
redirs gelöscht --schlendrian •λ• 19:48, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aus welcher Ecke dieser Hang zum Deutschen kommt, ist mir auch gleich aufgefallen. Da hoffe ich allerdings auf die Beobachter der POV-anfälligen Artikel. --Sergio Delinquente 19:50, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
und Christ07 riecht nach Wiedergänger von Benutzer:Lokalpatriot-Tegel ... ist mir vor einigen Tagen durch eindoitschende Umbennennungen polnischer und tschechischer Parteien aufgefallen ... Sirdon 19:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Multiversum ...

... est. Sowas >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Multiversum&diff=30028067&oldid=30027892 ist doch cool. Kannt ich ja noch gar nich, hier, bei WIKIPEDIA. Tja, das Leben, so ist es: Voller Überraschungen und so ... :o) fz JaHn 20:40, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und deine Frage zur Wikipedia ist? --BishkekRocks 20:45, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum macht einer sowas? JaHn
Sieht so aus, als hätte er was gegen dich. --Mg 20:55, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das will ich nich wahrhaben, der kennt mich doch gar nich! Da fällt mir n Spruch von nem Bekannten von mir ein: „Wer mich kennt, der will mich nicht, und wer mich will, der kennt mich nicht.“ Auch cool, irgendwie . :o) JaHn 20:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre jetzt hier besser aufgehoben gewesen... -- ChaDDy ?! +/- 21:00, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt ... der Spruch von meinem Bekannten? JaHn 21:03, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Bekannter? Nein, ich meine eigentlich deine Meldung hier. Das Verändern von Beiträgen anderer Benutzer, besonders auf diese Art und Weise, kann nämlich eine Sperre nach sich ziehen. -- ChaDDy ?! +/- 21:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, Chaddy, das erinnert mich ja an was ... aber, das is ne andere Geschichte. :o) Jedenfalls bin ich nicht unbedringendst dafür, so welche Nasen wegen sowas zu sperren. Sie, diese Nase, hat mir nix getan, hat mich nicht angegriffen bzw beleidigt (jedenfalls fühl ich mich weder angegriffen noch beleidgt) und ist mir auch sonst so bislang nicht irgendwie verhaltensauffällig aufgefallen. Find ich halt einfach ein wenig daneben, sowas zu machen. Generell. JaHn 21:26, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn Du keine Sperre für den User willst, dann sei's drum - falls mir der Edit irgendwie zufällig untergekommen wäre (z.B. wenn ich die Disk beobachten würde), dann hätte ich jedoch keine Sekunde mit dem Sperrknopf gezögert: derartige Unterschriftsfälschung bzw. Unterjubeln von Aussagen mag ich gar nicht - das gibt auf Dauer nur böses Blut, und davon gibt es eh schon genug in den Diskussionen. -- srb  22:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ srb: In dem Forum, wo ich Moderator bin, hätte ich auch anders reagiert. Aber hier, bei WIKIPEDIA, hab ich ja nix zu melden. :o) fz JaHn 22:49, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. April 2007

Automatische Weiterleitung auf Hauptseite???

Jedes mal wenn ich einen URL zu einem Artikel direkt in der Adresszeile eingeb, Land ich zuerst auf der Hauptseite und muss diese URL dann noch einmal eingeben um auf die gewünschte Seite zu kommen.

Wo ist der Fehler? Hab ich hier eine Fehleinstellung in meinem Netzwerk?

Ich weiß nicht seit wann das schon ist, auf alle Fälle ist die Wikipedia seitdem fast unbedienbar, da ich bisher alles über die URL gemacht hab :(

Vielen Dank für eure Infos!

--Itfriend 00:17, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzt du eine drahtlose Tastatur? Wenn ja, dann könnte es sein dass die Buchstabentasten überhaupt nicht reagiert haben. --xls 00:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nee, ist ne Cherry-Standard-schnurrgebundene-Graue-Bürotastatur... und tip grad einhändig wegen verletzter Hand... => also langsam Buchstabe für Buchstabe... --Itfriend 00:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist inzwischen aufgefallen, das es nur bei Opera so ist. FF verhält sich nicht so :( --Itfriend 00:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du solltest schon ein Beispiel geben, welche URL Du verwendest. Es gibt mehrere mögliche Formen. - Ein Problem könnte die Umkodierung von Zeichen sein. --Blaubahn 10:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich zum Beispiel von Hand http://de.wikipedia.org/wiki/Resublimation eingebe, lande ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite (also die gesammte URL ändert sich...) - aber vermutlich ist das ein lokales Problem. Es scheint, als würde mal wieder eine Windowsneuinstallationsorgie vor der Tür stehen. --Itfriend 14:21, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Resublimation ist eine Weiterleitung zu Resublimieren. - Wie sieht es mit folgender URL aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resublimation? Aber wahrscheinlich wird es nur ein lokaler Opera-Fehler sein. --Blaubahn 16:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel Christliche Psychotherapie wurde ohne Quellenangabe oder Autorenangabe in den Benutzernamensraum kopiert. Handelt es sich dabei bereits um eine URV? Zitat: "Diese [die Lizenzbedingungen]] sehen unter anderem die Pflicht zur Nennung des Autors bzw. der Autoren vor" --BabyNeumann 00:54, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • in der Tat "ja", zumal Benutzerunterseiten auch von Suchmaschinen erfasst werden, plädiere daher für SLA. Der Benutzer sollte eher den Artikel zur Bearbeitung in seinen Benutzernamensraum verschieben oder eben mit Angaben kopieren--Zaphiro 01:01, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus bekannten Gründen lasse ich die Finger von der Seite! --BabyNeumann 01:04, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
dene es dürfte sich durch [5] ohnehin erledigt haben--Zaphiro 01:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, hier steht das etwas anders. Von der zwingenden Quellenangabe in der Zusammenfassung ist die Rede, vom Nennen der fünf Hauptautoren. --BabyNeumann 01:13, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
leute - es handelt sich um ein internes verschieben im rahmen einer baustellen-aktion... da muss man nicht päpstlicher sein als der papst und schon gar nicht seinem lieblingsgegenspieler vollkommen subtil eins auszuwischen versuchen. --JD {æ} 01:37, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:URV: "Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet." Das lässt an Deutlichkeit eigentlich nichts zu wünschen übrig. Und so wie die LD läuft, wird der Artikel wahrscheinlich gelöscht. Dann nützt auch der nachträglich eingestellte Versionslink nicht mehr weiter. Die Autoren sind dann zumindest für Normalsterbliche nicht mehr greifbar. --BabyNeumann 01:53, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hintergrund ist wohl auch folgender Heckmeck: [6]. -- Simplicius 02:00, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hansele ist dann wohl Hauptautor, wenn nicht sogar Alleinautor? ;-) (war wohl auch schon öfters auf seiner Unterseite, komisch das es nie so richtig ausdiskutiert wurde, deshalb?)--Zaphiro 02:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal so gefragt, warum sollte ich einen Artikel nicht in meinen Benutzeraum kopieren, um ihn dort ungestört bearbeiten zu können und anschließend eine komplett überarbeitete Version zurück in den Artikelraum zu kopieren. Dies ist für die Versionsgeschichte wesentlich besser, als wenn durch dutzende aufeinanderfolgende Edits ein Artikel umgestrickt wird. Neben der Vermeidung unsinniger Edithascherei bleibt so auch deutlicher erkennbar, wer wann was geändert hat. Wir der Artikel z. B. wegen Irrelevanz gelöscht, kann er natürlich auch im Benutzernamensraum gelöscht werden, da dieser nicht als Sammelstelle für gelöschte Artikel dienen soll. Liesel 07:11, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade dann wäre eine Löschung nicht sinnvoll - denn gerade im Fall einer Löschentscheidung sind manche Admins sehr schnell in der tatsächlichen Ausführung, so dass nur durch eine solche Kopie möglich ist, noch brauchbare Inhalte anderweitig weiterzuverwerfen bzw. unterzubringen. --Hansele (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das Mittel der Wahl, den Text auf den eigenen Rechner zu kopieren. Rainer Z ... 15:00, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das brauchen wir jetzt nicht ewig weiterzudiskutieren, aber: das ist ein Mittel der Wahl. Die obengenannte Möglichkeit ermöglicht es dafür eher, mit mehreren Benutzern daran weiterzuarbeiten. Aber - wie gesagt: für alles gibt es mehrere Mittel und Wege. Und der Sinn der Kopie ist keineswegs, auf Dauer eine Parallelwelt zu erschaffen. --Hansele (Diskussion) 15:42, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Umgestaltung der Benutzerseite und Schriftartenwechsel

Hallöchen,

ich habe heute versucht, meine Benutzer- und Diskussionsseite umzugestalten. Sie sollen durchweg weiß sein. Bei der D-seite scheint dieses geklappt zu haben. Aber auf der B-seite erscheint der mein Bildschirm in der oberen Hälfte überwiegend wieder in blau...er ist quasi "geteilt".

Auch würde ich gerne die Schriftart wechseln (mir schwebt da "Lucida Calligraphy" vor), aber das klappt auch nicht so wie ich das möchte!

Frage: Was mache ich hier verkehrt?

Besten Dank, -- Mikkel 01:06, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Et Mikkel, Du hast nur den Inhaltsbereich Deiner Seite geändert, deshalb greifen weiterhin die globalen Style-Einstellungen für die Seite, die Du aus dem Artikel heraus nicht ändern kannst.
Um Dein Seiten-Skin für Dich zu beeinflussen, kannst Du Dir die Datei Benutzer:Et Mikkel/monobook.css anlegen und die CSS-Einstellungen ändern. Ich würde an den Selektoren
div#globalWrapper {background-color:white;}
div#column-content  {background-color:white;}
div#content  {background-color:white;}

schrauben, um die Seitenfarben zu beeinflussen (weiß nicht genau, wo es definiert ist). Das gleiche gilt im Prinzip für die Schrift: einen der Selektoren mit einer Schriftart versehen und schauen, ob es greift:

div#content {font-family:Lucida Calligraphy;}

ggf. die Elemente einzeln anfassen:

div#content h1 {font-family:Lucida Calligraphy;}

Voraussetzung ist natürlich, daß die Schrift bei Dir installiert ist.

Grüße, --elya 08:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! Ich werde es mal so versuchen (die Schriftart habe ich). -- Mikkel 19:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jupp, hat geklappt! Besten Dank. -- Mikkel 20:04, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formatierung von Bildern und/oder Tabelle

Zwei Fragen zum Artikel Böhlen (Schiff): Erstens, ganz allgemeines Interesse - warum verdeckt das untere Bild eine halbe Textzeile? Ich hatte das Problem schon früher in anderen Artikeln und frage mich: a.) Wieso passiert das? b.) Wie kann ich das verhindern/ändern? [Nachtrag: Seit der jüngsten Änderung habe ich das Problem nur noch in der Vorschau; ggf. bitte eine Altversion anschauen, danke.]

Zweitens - wie kann ich die Reihenfolge der beiden Bilder umdrehen? Das obere ist eine Tabellenzelle, wenn ich einfach die Syntax umdrehe, ist die Frankreichkarte neben der Detailkarte. Wie kann ich sie zwingen, unter die Detailkarte zu wandern? Danke, Ibn Battuta 05:42, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ibn Battuta, ich habe die Karten mal getauscht. Bei nicht gefallen mach einfach revert. Welchen Browser nutzt du? Firefox? Bei mir treten solche Probleme mit Überlappungen, vor allem bei Tabellen und Bildern, nur im Firefox auf. IE und Opera haben das Problem nicht. Ich schiebe das auf ein Problem des Browsers Firefox. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:07, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moin Rainer! Ja, ich benutze Firefox. Opera kenne ich bisher nicht, lohnt sich's, den auszuprobieren? Da ich lieber ohne Microsoft auskomme, ist IE jedenfalls nicht angesagt :o) . Die Idee mit dem Inhaltsverzeichnis war kreativ! So gaaaanz einwandfrei sieht's allerdings noch nicht aus, gibt es keinen Befehl, der eine Tabelle einfach unter ein Bild setzt? --Ibn Battuta 09:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, mir sagt Firefox auch am besten zu. Wenn du Firefox gewöhnt bist, dann las die Finger weg von Opera. Das ist meine Meinung. Der Artikel wurde ja inzwischen nochmal überarbeitet. Dürfte ja jetzt so passen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:01, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder in Wikipedia 1 und 2

Hallo,

Ich erhalte seit ein paar Tagen keine Bilder auf Euren Seiten mehr angezeigt. Ist dies ein allgemeines Problem bei Euch oder eins von meinem Browser (Mozilla unter Linux und IE unter Windows XP)?

Auf Euren Seiteh habe ich keinen Hinweis gefunden.

Grüße

Martin Schindele

--62.225.37.69 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An Wikipedia liegt esjedenfalls nicht, hier funktioniert alles --schlendrian •λ• 11:23, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich bekomme keine Bilder in den Artikeln angezeigt, lediglich die textlichen Platzhalter - kann ich das ändern oder muss ein Admin da was anpassen oder ist das so beabsichtigt? Gruß und danke - Jürgen Höcker

--Jürgen Höcker 11:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bekomme alle Bilder egal welcher Größe korrekt angezeigt. Vielleicht hilft neuladen (STRG+F5)? --rdb? 11:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oft liegt das an einem auf dem einzelnen Computer aktivierten Adblocker.--Berlin-Jurist 11:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


noch mal zu Bildern: ich bekomme sie weder mit Firefox noch IE angezeigt, auch nicht mit SeiteNeuLaden/Ctrl+F5 ect. - Klick auf das rote Kreuz und "Bild anzeigen" ebenso erfolglos. sitze bei der arbeit hinter ner firewall - kanns daran liegen? Jürgen Höcker --Jürgen Höcker 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pop-up- und Werbeblocker kontrolliert? --jergen ? 11:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hotline

Gibt es eine Art Hotline für Wikipedia.de? Werner v. Haupt 10:59, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur eine via e-mail: Wikipedia:OTRS, die du per info-de@wikimedia.org erreichst. --Gnu1742 11:03, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Werner v. Haupt 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionsgeschichte von zusammengeführtem Artikel sichern

Hallo, ich habe den Artikel Filmproduktionsleitung neu erstellt und einen Redirect von Produktionsleiter (Film) dorthin erstellt, will die Versionsgeschichte des alten Artikel sichern um die Autoren nicht vor den Kopf zu stoßen. Jetzt habe ich Hilfe:Artikel zusammenführen gelesen, aber leider nicht wirklich durchschaut, wie ich da am Besten vorgehen soll, um die Autorenliste auf der Diskussionsseite von meinem neuen Artikel darstellen zu können. Kann mir jemand helfen? - Oh sehe gerade er ist von He3nry gelöscht worden... mein Anliegen bleibt aber.

--Gruß Giulia →® 12:00, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, ich hatte den rausgenommen, weil das ja sowieso niemand eintippen wird, und die BKL umgebogen. Jetzt habe ich noch die Versionsgeschichte auf die Diskseite kopiert. Das sollte es gewesen sein, oder?? --He3nry Disk. 12:06, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das Kopieren der Versionsgeschichte auf die Diskseite das empfohlene Verfahren (ich stehe auch vor einer Zusammenführung)? --Don Magnifico 12:10, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit diesem Tool bekommt man recht schön die komplette Versionsgeschichte in Wikisyntax (Als Format "Wiki Text" wählen). Die kann man via copy&paste auf die Diskussionsseite des Zielartikels packen oder auch in die Erstversion des zusammengeführten oder ausgelagerten Artikels, und nimmt das im nächsten Edit gleich wieder raus. so wie ich es z.B. hier mal gemacht habe. Gruß --JuTa Talk 12:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Jetzt muß ich mir noch Gedanken machen, unter welchem Namen die zusammengeführte Seite laufen soll. --Don Magnifico 12:38, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es gewesen, einfach von Anfang an den Artikel Produktionsleiter (Film) nach Filmproduktionsleitung zu verschieben und dann den Artikel komplett neu zu bearbeiten (Die Anfangsbearbeitung bestand ja nur aus einem Edit und zum Zeitpunkt der Fragestelung hier gab es nur einen zusätzlichen "Kat-Edit"). Dann wäre die alte Versionsgeschichte im Artikel verblieben und einen Redirect vom alten Lemma hätte es aufgrund der Verschiebung automatisch auch noch gegeben.--Berlin-Jurist 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptautor

wo findet man nochmal dieses Googletool mit dem man den Hauptautor eines Artikels rausfinden kann? -- 172.177.137.2 12:22, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier bei dato 16, 17 und 18 - jedoch nur nach Editzahl. Conny 13:27, 3. Apr. 2007 (CEST).[Beantworten]

Ist Wikipedia zitierfähig?

Hallo, an meinem Gymnasium gibt es bei der Facharbeit des 12. Jahrgangs die Frage, ob Wikipedia zitierfähig ist. Selbst unter Lehrern gehen da die Meinungen auseinander. Meist wird dort das Argument angebracht, jeder könnte hier irgendetwas hineinschreiben, andererseits sind ja hier bei Wikipedia viele Artikel mit Quellen und teilweise Einzelnachweisen unterlegt und falsche Angaben oder Vandalismus werden gelöscht. Ich würde jetzt mal gerne die Meinung von Admins hierzu hören bzw. lesen.

--BockRene 13:20, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi BockRene. Die Frage gab's hier schon häufiger in der ein oder anderen Form, zum letzten mal wurde sie hier recht ausführlich diskutiert. Grüße, --Frank11NR Disk. 13:24, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich würde nein sagen. Bei einem Schulreferat o. Ä. wäre ein quellenkritisches (!) Zitieren der Wikipedia sicher okay. Im wissenschaftlichen Kontext ist die Wikipedia aber natürlich nie und nimmer zitierfähig, und da es bei einer Facharbeit in der Oberstufe wahrscheinlich schon darum gehen soll, die Schüler auf die Uni vorzubereiten, wäre es vielleicht gar nicht schlecht, sie an den ungewohnten Gedanken zu gewöhnen, mal in die Bibliothek zu gehen und sich ein Machwerk auf Zellulosebasis zu Herzen zu nehmen. --BishkekRocks 13:27, 3. Apr. 2007 (CEST) P.S. Übrigens verstehe ich nicht, warum Admins (vulgo Verwalter) besser dazu geeignet sein sollten, deine Frage zu beantworten. --BishkekRocks 13:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn auf Inhalte der Wikipedia zurückgegriffen wird, dann sollte sie natürlich zitiert werden - tut man dies etwa in einem vergleichendem Zusammenhang neben anderen Quellen, dann scheint mir das auch methodisch in Ordnung zu sein. Man sollte allerdings nicht alleine die Wikipedia heranziehen. Wichtig ist jedenfalls, Wikipedia:FAQ#Wie_zitiere_ich_aus_der_Wikipedia? genau zu beachten, wo auch richtigerweise festgestellt wird: Beachtet werden sollte, dass die Wikipedia trotz ihrer Qualität keine wissenschaftliche Quelle darstellt. Allerdings gelten Enzyklopädien oder Lexika strenggenommen schlechterdings nicht als wissenschaftliche Quelle, wobei aber dieser Quellenmaßstab für die Schule eher zu hoch angesetzt sein dürfte.--Berlin-Jurist 13:39, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@BishkekRocks. Admins sind deshalb gut geeignet, die Frage zu beantworten, weil sie sich obige Frage selbst täglich stellen: Ist die inhaltliche Qualität der WP, wie sie von "Science" und anderen überprüft und bestätigt wurde, haltbar? Mit den Einschränkungen, die oben von Berlin-Jurist u. a. bezüglich der Zitierfähigkeit von "Lexika" gemacht wurden, kann man sagen: Ja, die WP ist zitierfähig. Man sollte mit dem jeweiligen Lehrer besprechen, für welche Art von Arbeit ein Zitieren aus Lexika oder Enzyklopädien noch sinnvoll ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:01, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würd' das pragmatisch lösen (und manchmal verstehen sogar selbst Lehrer pragmatische Lösungen..). Das Problem für den "Auswertenden" (hier: Lehrer) ist ja eigentlich -nur-, die Gedanken des Schreibenden nachvollziehen zu können. Daher muss er die Quelle kennen. Wenn man jetzt einen "klassischen Quellenverweis" angibt, dann wird der -ganz sicher nicht- gleich in die Biblio gehen und das nachlesen, sondern sich sagen "Ok, gute Zeitschrift..gutes Buch...renommierter Autor" und daraus eine Art "Vorurteil" ableiten im Sinne "wird schon stimmen" (was es natürlich nicht immer tut). All dieses gibt es erstens in wikipedia nicht: keine "Autoren" (vieles ist Gemeinschaftswerk), "kein Buch" (also nix "gefixtes"), und zweitens ist es eigentlich eine falsche Frage, denn dadurch, dass etwas gedruckt ist, ist es ja noch lange nicht "wahr" (Bsp: wenn ich in Raumfahrttechnik aus Erich v. Däniken zitieren würde, wäre ich zu Recht schnell "unten durch".
Ich will's an einem Beispiel klar machen: ich hab vor Urzeiten mal ne medizinische Doktorarbeit geschrieben (bitte nicht schlagen). In dem Bereich war/ist es nunmal so, dass es wegen der astronomischen Fülle an Fachzeitschriften sehr schwierig ist, sich die Artikel zu besorgen. Ich hab es dann halt so gemacht, dass ich alles , was ich zitiert habe, als Artikel-Kopie beigelegt habe. Klar war der deutsche Wald sauer und der Quellenumfang ist locker das 20fache der Arbeit gewesen. Schien mir aber "ehrlich".
Daher denke ich, dass kein Lehrer was dagegen haben kann, wenn Du DIE Version aus WP, die DU zitieren möchtest, als Hardcopy beilegst (Hardcopy deswegen, weil Lehrer immer vermuten, Ihr Malefiz-Schüler hätten im Quelltext umgepfuscht). Er kann's ja dann mit der Versionsgeschichte vergleichen. Und wenn der Lehrer dann trotzdem meint, dass der WP-Artikel totaler Bockmist sei, dann kann er ja gerne mitarbeiten und ihn verbessern. Dem Schüler selbst kann er jedenfalls keinen Vorwurf mehr machen --80.136.152.113 10:06, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tag zum Einfordern von Belegen

Die Angelsachsen haben die Vorlage "citation" um unbelegte Aussagen als solche zu kennzeichen. Hat den Vorteil, dass man eine unbelegte Aussage, die ja stimmen könnte, nicht sofort entfernt. Ich behelfe mir derzeit mit "(Beleg nachliefern)". Könnte jemand einen hübscheren Baustein bauen. Danke. --Observation 13:38, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage wurde nach Löschdiskussion gelöscht. Tenor war: Derartige "interne" Anmerkungen im Artikeltext sind unerwünscht, weil sie das Lesen stören und zum Missbrauch einladen. Belegwünsche können auf der Diskussionsseite geäußert werden; eine bedenkliche Aussage, für die sich keine Quellen finden, muss eben notfalls aus dem Artikel herausgenommen werden. --Mautpreller 13:43, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, wusst ich nicht. Ein kleiner Vorteil wird durch einen massiven Nachteil erkauft. Bei den Angelsachsen funktioniert das bestens, schnell, effizient und freundlich. Schade, aber ich will euch keinen Staubsauger verkaufen. Observation 13:45, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht??

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

--AN 13:47, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein anderer Baustein lieber AN. Er kennzeichnet ganz oben am Lemma das etwas - möglicheweise - nicht stimmt. Die Citation-Tags zeigen, wo konkret im Text ein Beleg fehlt. Gruß Observation
Der wird sehr häufig in einzelnen Kapiteln verwendet, manchmal sogar zwischen den Absätzen. Das reicht doch. --AN 13:51, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Erfahrungen in der angelsächsischen Community sind andere. Der Tag ersparrt dort Unfreundlichkeiten und ist zugleich ein Zugeständnis und Respektbezeugung vor den Vorautoren, weil man ihnen Zeit lässt, konkrete Belege für konkrete Sätze nachzuliefern. Observation
Ich lese auch die en:WP und ich finde die dauernde Unterbrechung des Textes mit einem ausführlichen Citation needed...bla bla bla an Stellen, deren genauer Beleg mir sowieso egal ist, grauenhaft. Ich sehe das in diesem Fall vom Standpunkt des Lesers aus, der ich in der en:WP bin. Vom Standpunkt des Autors aus mag es vielleicht nett sein, sich gegenseitig Briefchen und Anmerkungen über den Stand der Diskussion zum Artikel gleich direkt in den Artikeltext zu stellen. Dass wir uns dadurch Unfreundlichkeiten ersparen würden, wenn Artikel auf diese Art verunziert werden, wage ich zu bezweifeln, aber das steht auf einem anderen Blatt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich schreibe zwar auch bei den Angelsachsen, lese aber vor allem. Als Leser bin ich über solche Hinweise besonders dankbar, weil sie mir klar zu verstehen geben, dass ich selbst weiter recherchieren muss. mfg zurück Observation
Sachaussagen, die offensichtlich richtig sind, brauchen keinen Beleg. Sachaussagen, bezüglich derer ernstzunehmende Zweifel an der Richtigkeit bestehen, müssen ohne Beleg erstmal raus - wenn der Beleg nachträglich geliefert wird, kann diese Sachaussage wieder eingefügt werden.--Berlin-Jurist 14:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein sehr ruppiges, fossiges Vorgehen. Hat was, schafft aber viele Kollateralschäden. Außerdem: was der eine aus seiner subjektiven Warte als offensichtlich richtig ansieht, muss keineswegs objektiv richtig sein. Hier liegt, wenn zu wenig referenziert wird, eine große Schwierigkeit. Observation 14:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Probleme der Welt ("Es ist subjektiv, was nun als objektiv zu bezeichnen sein soll oder nicht") wird leider nichtmal die Wikipedia lösen können.--Berlin-Jurist 14:43, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt aber eine arge Platitüde und eigentlich unter deinem Niveau ;-) Observation
Und dann steht in allen Artikeln die Vorlage drin, und keinen kümmert es. Außerdem sollten sowohl Leser als auch Wikipedianer intelligent genug sein, um zu merken, dass sie eine zweifelhafte Aussage ohne Quelle mit Vorsicht genießen, selbst dann, wenn nicht dran steht „Hier fehlt eine Quellenangabe!“. -- Timo Müller Diskussion 14:42, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@BJ, TM: Wirft einer von Euch das hinterfragte Essay-Zeugs raus? (Würde man es gleich tun, gäbe es noch mehr Ärger. Solche Fälle gibt es -zigweise) --AN 14:47, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne. -- Timo Müller Diskussion 23:50, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachgereicht: Löschdiskussion zur Vorlage [7]--Mautpreller 15:40, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien „Geboren …

Wenn ich einen Artikel über eine Person verfassen möchte und ich weiß, dass diese Person beispielsweise am 12. Juli (Jahr unbekannt) geboren wurde – muss ich dann die Kategorie „Geboren unbekannt“ oder „Geboren im 20. Jahrhundert“ angeben, wenn ich weiß, dass diese Person tatsächlich 19xx geboren wurde? Und welche Kategorie muss ich angeben, wenn ich lediglich das Jahr angegeben habe? --Despairing 15:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Jahr exakt feststeht: Geboren XXXX; wenn das Jahrhundert bekannt ist Geboren im XX. Jahrhundert; wenn auch das unbekannt ist Geboren unbekannt. Gruß --JuTa Talk 16:01, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu: Kritik der Kritik und Kritik der Kritik der Kritik

Hallo, in dem Artikel Die Linkspartei ist im Abschnitt "Kritik" eine selten dämliche Kritik der Kritik und sogar noch eine Kritik der Kritik von der Kritik dargestellt (siehe hier). Ich hatte diesen Blödsinn, sprich die Kritik der Kritik und die Kritik der Kritik der Kritik, gelöscht. Wie sind die Meinungen zu diesem Thema ? Danke.--Emergenz Diskussion! 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Kritik-Abschnitt ist unenzyklopädisch, da nicht belegt. "Kritiker schreiben..." ist faktisch nur ein Synonym für den Autor, der das reingesetzt hat. Entweder wird der Urheber dieser Aussagen genannt odre der Abschnitt muss verschwinden. sebmol ? ! 17:15, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das steht eindeutig "die politischen Gegner". Die Kritik selbst muss bleiben, weil diese immer wieder geäußert wird. Es geht meiner Meinung nur um die Kritik der Kritik und die Kritik der Kritik der Kritik.--Emergenz Diskussion! 17:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Das ist doch kein Beleg. Es geht um konkrete Quellenangaben, die gerade bei Kritikabschnitten wichtig sind. Wer hat was wo gesagt, nicht "Kritiker meinen..." oder "politische Gegner finden...". sebmol ? ! 17:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Sebmol schon sehr richtig schreibt, die Kritik muss zugewiesen und belegt werden. Andernfalls ist das wegen Theoriefindung, Verletzung des neutralen Standpunktes und fehlender Quellenangaben zu entfernen. --AT talk 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei, den Kritik-Abschnitt auf die Diskussionsseite zu verschieben. Weitere Diskussionen sollte es dort geben. sebmol ? ! 17:36, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begrüßung

Bei der Begrüßung der Form {{subst:Benutzer:PDD/Greetings/Hallo|Benutzername}} ~~~~ soll an einer Stelle ein Link auf die Benutzerseite des "Begrüßers" sein, der bei mir aber nicht funktioniert. Der Link ist rot und führt zur Diskussion von "Benutzername". Ist das bei anderen auch so? Was kann ich tun? --Chaos-Metaller 17:23, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Parameter "Benutzername" durch deinen eigenen ersetzen wie es auf Benutzer:PDD/Greetings/Hallo erklärt wird? --dbenzhuser 17:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erklärt ist gut. Ich hab das nicht verstanden. Wo muss ich den Parameter eingeben? --Chaos-Metaller 19:14, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Statt der Variablen „Benutzername“ schreibst du deinen Benutzernamen: {{subst:Benutzer:PDD/Greetings/Hallo|Chaos-Metaller}} ~~~~ --Στέφανος (Stefan) ±   19:19, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist mir auch gerade aufgegangen. Schön, dass es Wikipedianer gibt, die selbst dermaßen dämliche Fragen sachlich und freundlich beantworten. --Chaos-Metaller 19:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia

Auf welcher Silbe wird das Wort Wikipedia betont?

--62.143.90.183 17:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der dritten. --BishkekRocks 18:13, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sind rote Links unter siehe auch sinnvoll? ich streiche sie öfters raus, manchmal revertiert das jemand wieder... Plehn 18:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das "Siehe auch" grundsätzlich für verzichtbar. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich auch. Und rote Links dort sind absolut überflüssig. --Kurt Seebauer 18:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht existierende Artikel als siehe auch zu kennzeichnen, ist ein Witz. Das sieht aber nicht jeder so, wie man in dieser älteren Diskussion nachlesen kann. --Lyzzy 18:54, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streiche sie meist auch raus, allerdings werden nach Artikellöschungen diese Links auch oft "vergessen"--Zaphiro 19:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch schon erlebt, dass Leute dort einen roten Link eintragen um dann darauf zu klicken und diesen zu schreiben. --StYxXx 19:10, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür sollte man dann die Vorschaufunktion nutzen. Ansonsten sind rote Links in der Tat nicht sinnvoll, da man eben nicht "auch sehen" kann. --Chaos-Metaller 19:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war lange Zeit sogar empfohlene Praxis. --chrislb 问题 19:20, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht mehr?? --Eike 19:24, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Aussage bezog sich auf StYxXx. Hilfe:Neue Seite anlegen empfiehlt dies nun nicht mehr. --chrislb 问题 19:49, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es nur in absoluten Ausnahmefällen zulassen, etwa wenn ein zum kompletten VErständnis unbedigt nötiger Artikel noch fehlt. Ansonsten ist "siehe auch" aber ohnehin meist verzichtbar --schlendrian •λ• 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell sollte es bei der Verlinkung egal sein, ob der Link rot, blau, grün, gelb oder fluoreszierend ist. Schließlich ist die Wikipedia ein laufendes Projekt, und bei relevanten Artikeln sollte zu erwarten sein, dass sie irgendwann noch geschrieben werden, und dann wäre zu wünschen, dass man sie nicht extra verlinken muss. Da Siehe-auchs aber meistens generell keine gute Idee sind, stellt sich die Frage eigentlich nicht. --BishkekRocks 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@schlendrian: Wenn ein Link "zum Verständnis des Artikels notwendig" sein sollte, dann sollte er im Artikel stehen - wenn er nicht mal dort untergebracht werden kann, kann es mit der Bedeutung des Links für das Verständnis des Artikels wirklich nicht weit her sein.
@BishkekRocks: Der "Siehe-Auch"-Abschnitt als verkappte Wunschliste? Nein, danke. -- 20:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich seh das anders. Manchmal schreibt man einen Artikel und weiß genau, welcher Artikel dazu fehlt. Im Einzelfall kann also ein roter-siehe-auch-Link sinnvoll sein. Beispielsweise, wenn hinsichtlich des Lemma eine bestimmte Form erforderlich ist. --Matthiasb 22:35, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt machst Du mich neugierig: Bei welchen Lemmata gibt es eine "bestimmte Form", für die rote Einträge in "Siehe auch" erforderlich ist? -- srb  23:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke da bspw. an Lemmata, deren Bildung einem bestimmten Muster folgt oder deren richtige Schreibweise nicht weitverbreitet ist, oder ein (künftiger) Artikel ist schon unter einem nicht direkt naheliegenden Lemma dutzendfach verlinkt. Wenn du mich nach einem konkreten Beispiel fragtst, momentan <Achselzuck>. --Matthiasb 00:40, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschau

Manchmal kommt es vor, dass ich auf "Vorschau" klicke und mein Beitrag sowohl in der Vorschau als auch im Quelltext darunter verschwunden ist. Wie kommt das und kann man was dagegen machen? --Chaos-Metaller 19:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

? Kommt irgendeine Fehlermeldung ? -- srb  23:49, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Kommentarlos wird mein Kommentar "verschluckt". --Chaos-Metaller 11:03, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie stelle ich einen Löschantrag für eine einzelne Version eines Artikels?

--Blaufisch 19:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:Versionslöschungen. Gruß --JuTa Talk 20:03, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, da muss ich mich mal einlesen--Blaufisch 20:17, 3. Apr. 2007 (CEST)


Einheit für Drehzahl U/min ersetzen

Die offizielle Einheit für Drehzahlen ist ja bekanntlich 1/min (Drehzahl#Einheit), auch als min-1 geschrieben. Gibt es eine 'offizielle' Wiki-Schreibweise hierfür? Tante Google findet über 800 Artikel mit der flashcen Bezeichnung U/min - kann man für sowas nicht eventuell auch einen dieser herumschwirrenden 'Bots' begeistern?--Christian Lindecke 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag doch mal die Leute vom Portal:Technik. Immerhin wäre das ein Umschreiben fast aller Auto-Artikel. --212.64.224.249 08:49, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

An der Abkürzung U/min für Umdrehungen pro Minute ist gar nichts falsch. Diese Abkürzung ist weit verbreitet und verständlich. Richtig ist, dass U/min keine "gesetzliche Einheit" ist, aber das behauptet auch niemand ... Hafenbar 10:45, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


WP-Listen

Sind WP-Listen eigentlich was besonderes und mit eigener Lobby ausgestattet? Die QQ/LA-Kandidaten sind derzeit überwiegend in Kategorien, Vorlagen und Artikel gesplittet. Listen scheinen davon ausgenommen oder meist ausgeklammert, und tauchen folglich auch kaum in der Diskussion auf. Unzählige Listen werden aber weder gepflegt, noch beinhalten sie sinnvolle Entitäten. Gibt es keine "WP-Listenüberprüfung"? Gruß --Zollwurf 22:31, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn gibt's viel zu viele LA für Listen. Bzw., besser gesagt, ein LA für eine Liste ist praktisch ein Todesurteil, da die Admins (Beleidigung durch elya entfernt) Listen stets löschen. --Matthiasb 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hast du dafür Belege? --elya 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LK-Seite verfolgen. Und, etwas verwandt, hier (Vorsicht, Ironie). --Matthiasb 00:36, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor drei Jahren gab es noch mehr Listen und darauffolgend die entsprechenden LAs mit Verweis auf die Kategorien. Ich erinnere mich an so schöne Listen wie z.B. Liste berühmter Pfeifenraucher oder Liste von Bodybuildern die in Spielfilmen mitgespielt haben... Zu den Kategorien hatten wir bereits vor 2½ Jahren ebenfalls schöne Randbemerkungen Cui bono? --Herrick 08:30, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. April 2007

Bild zurücksetzen

Ich würde gerne Bild:Letzte Vokszählung Weltkarte.png (Artikel Volkszählung) wieder durch die alte Version ersetzen. Diese verwendet zwar verabscheuungswürdige suggestive Ampelfarben, bei der derzeitigen Version kann man aber kaum etwas erkennen. Das Feld "Zurücksetzen" auf der Seite ist aber nicht anklickbar. --88.76.214.69 01:17, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir hat's funktioniert... -- Zacke 01:25, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
IPs und erst kurz angemeldete Benutzer dürfen das nicht, genau so wie sie auch keine Bilder neu hochladen dürfen. (Ich hätte gerne eine Quelle dafür angegeben, find aber nichts dazu.) --Dapeteばか 08:17, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Anlagen oder Listen erstellen

Besteht bei Wikipedia die Möglichkeit, Anlagen oder Listen zu einem Artikel in einer Art Unterverzeichnis oder Unterartikel zu erstellen? Ich wollte einem Artikel eine Liste von Beispielen beifügen, die den eigentlichen Artikel gesprengt bzw. überfrachtet hätte. Also habe ich einen neuen Artikel erstellt, den ich ".... von A - Z" genannt habe, eine Art Nachschlagemöglichkeit, eine Anlage zum Hauptartikel. Hier listete ich meine Beispiele in alphabetischer Reihnefolge auf. Den neuen Artikel habe ich vom Hauptartikel verlinkt. Der neue Artikel ist mir dann wikifiziert worden, mit Einleitung, Gliederung, Änderung der Reihenfolge usw. Jetzt ist mein schöner Artikel sowie auch die Liste völlig zerschossen und unübersichtlich (aber offensichtlich Wiki-konform). Wie kann ich das eleganter lösen?

--84.44.235.58 09:50, 24. Mär. 2007 (CET)

   * Sagst Du uns bitte, um welchen Artikel es sich handelt?--Blaufisch 09:52, 24. Mär. 2007 (CET)

Der Artikel heißt "Informationsrechte des Betriebsrats". Hier sollte nur die alphabetische Auflistung stehen, nicht aber der Text, der in den Hauptartikel "Betriebsverfassung" unter 3.1 - Informationsrechte gehört.

Hätte gerne eine Antwort. --Heinz.Biermann 20:54, 31. Mär. 2007 (CEST)

Bitte beantworte doch jemand meine Frage! --Heinz.Biermann 08:31, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

es fragt sich, ob diese Art von dir gewählter Liste in der Wikipdia erwünscht ist, siehe Wikipedia:Listen -- 172.177.137.2 08:42, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erbsenzählerei der Editjäger - oder die Bürokratie einiger User

Im Voraus sorry, aber so etwas von kleinkrämiger Editiersucht mit gleichzeitiger Protokollmanie in großem Umfang im Namensraum und auf der eigenen Seite wirkt auf mich reichlich befremdlich und lässt mich an den Motiven einiger Editjäger zweifeln. Ob & nbsp; oder „...“, die ein oder andere Änderung mag Sinn machen, aber wem nützt derartiger Aufwand? --Herrick 08:59, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre zumindest in vielen Fällen hilfreicher, wenn nicht nur ein Detail verändert würde, ganz davon abgesehen, dass man über den Nutzwert von geschützten HTML-Leerzeichen trefflich streiten kann. Zur Protokollierung der bearbeiteten Artikel könnte man auch editsparender auf den contributions tree zurückgreifen, der jedem handelsüblichen editcount beliegt. Vielleicht solltest du versuchen, das dem betreffenden Nutzer nahezubringen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:06, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Nutzwert geschützter HTML-Leerzeichen liegt nur darin, wenn bei einer festgesetzten Auflösung (die wir hier ohnehin nicht haben) am Zeilenende ein Umbruch z.B. zwischen Zahlwert und Einheit vermieden werden soll. Alles andere kann das Aufblähen der History bedeuten. AGF - aber hier denke ich, dass eine Ansprache (s. Diskussionsseite) gar nicht erwünscht ist. --Herrick 09:15, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen von der etwas peinlichen Darstellung auf der Benutzerseite des hier angesprochenen Benutzers, werde ich trotzdem auch weiterhin „falsche“ Anführungszeichen berichtigen, wenn sie mir unterkommen - auch wenn das manchmal das einzige geänderte Detail ist, ganz einfach, weil es mich stört. Bin ich deshalb ein Editjäger? --Hardenacke 09:26, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, überhaupt nicht. Wer sich jedoch ausschließlich mit derartigen Minimaledits die Zeit vertreibt und en passant von "Optimierung der Typografie" redet, kann sich dort IMHO einordnen. --Herrick 09:31, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt darauf an, ob du jeden Edit doppelt und dreifach mitprotokollierst. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:35, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Beispiele, die mir in der Vergangenheit auffielen, waren: [8], [9], [10] --Herrick 09:37, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich finde es nicht verkehrt, wenn sich einige Benutzer verstärkt um die in weiten Teilen lausige Rechtschreibung kümmern. Das kann ja wohl nicht schaden, oder? --Hardenacke 09:45, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein festes Leerzeichen oder die Abänderung in „deutsche Anführungszeichen“ hat wohl kaum etwas mit korrekter Rechtschreibung gemein?! Wenn sich dann derartige User ihrer Beitragszahlen rühmen, kannst Du Dir meine Reaktion vorstellen. --Herrick 09:52, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hehe, mir ging es um Deine Beispiele. Ich habe mir stichprobenweise einige Edits angesehen und durchaus mehr gesehen als korrigierte Gänsefüße. Und wenn es so wäre - auch solche Beiträge sind nützlich, denn es stört schon, wenn in einem Beitrag vielleicht drei verschiedene Typen verwendet werden, mich jedenfalls. - Und wenn sie sich rühmen, lass sie doch. Jeder stellt sich so dar, wie er es für richtig hält. Die anderen können sich ihr Bild selbst machen. Also, bitte nicht ärgern - und niemanden vergraulen. --Hardenacke 10:12, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Zeiten, wo wirklich verdiente User wie Achim Raschka oder Bradypus wg. ganz anderer Flames (vorübergehend) Auszeiten einlegen oder evtl. ganz "das Handtuch werfen", wäre es mir um die "Erziehung" derartiger Editkasper nicht schade. --Herrick 10:26, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, es wäre schade um die beiden, aber man kann das nicht vergleichen. Wir sind auch keine Erziehungsanstalt - „Editkasper“ WP:KPA - und wir beschäftigen uns schon wieder viel zu lange mit Nebensächlichkeiten, wo doch gerade in China ein Sack Reis umfällt. Du hast das letzte Wort. --Hardenacke 10:32, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität leidet ständig WP:WSIGA, aber bevor sich der Sack Reis aufgrund der Kernschmelze bis nach Herne durchfrisst: EOD --Herrick 10:38, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was war eigentlich Ursche für Achims und Bradypus' Auszeit? Habe ich irgendwie nicht mitbekommen. --Uwe G. ¿⇔? 10:43, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
[11] -- Carbidfischer Kaffee? 10:48, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurz umrissen: Annekes Wolf Empörung über Achims Sperrung einer recht aktiven IP, deren Änderungen von Bradypus mehrheitlich mit der Begründung fehlender Quellen revertiert wurden. --Herrick 10:49, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Präziser: Eines recht diskussionsfreudigen Benutzers, dessen Benutzername einer IP-Adresse ähnelt und der vorläufig seine Mitarbeit unter diesem Account eingestellt hat. -- Carbidfischer Kaffee? 10:51, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja: bisher ist das "B..... A......." nicht sanktioniert worden (#1) Zweitens ist die "Quellebedürftigkeit" von WP nunmal ein grundlegendes Thema (was aber sinnlos ist, solange es keine stabilen Versionen gibt). Und ausserdem ging es ja --eigentlich-- um Hirsche, wohl Platzhirsche (#3) Alles normal also (oder auch: die kommen schon wieder) --80.136.152.113 11:06, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung

Hallo, leider bin ich nicht in der Lage, einen Artikel zu verschieben. Das betrifft meinen heute geschriebenen Artikel The Girl I left behind, dem ich gern auf The Girl I left behind me verschieben würde (der offizielle Titel lt. Museum). Vielleicht kann mir jemand helfen? -- Plusterms 11:02, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

getan, alte Seite vermutlich löschen? --Of 11:07, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der englischen Wikipedia einen interessanten Artikel gefunden und würde gerne einen Link dorthin auf meine eigene Seite bzw. auf eine Artikelseite setzen. Wie muss so ein Link aussehen, falls er möglich ist? Danke im Voraus.

--kbwrd 11:31, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am einfachsten geht das mit [[w:Artikelname]]. sebmol ? ! 11:37, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte nicht im Artikeltext auf fremdsprachige Wikipedien verlinken! --BishkekRocks 11:39, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Beachte dabei aber das Links auf fremdsprachige Versionen in einem Artikel nur als Interwikilink gesetzt werden sollten. Im Fließtext solltest du nicht darauf verlinken. Julius1990 11:40, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise. Es hat auf Anhieb geklappt.--kbwrd 11:56, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsche Info unter "induktiver Näherungsschalter"

Guten Tag,

ich arbeite bei Pepperl+Fuchs in Mannheim und habe von unserem Geschäftsführer den Auftrag erhalten, die Angaben über den Begriff "induktiver Näherungsschalter" richtig zu stellen. Der wurde schon viel früher erfunden und zwar von Walter Pepperl im Jahre 1958 und bei der BASF eingesetzt. Wie kann ich dies nun richtig stellen? Danke für Ihre Antwort.

Irmtraud Schmitt - Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim


--212.21.166.254 11:46, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie können diesen Artikel bearbeiten wie jeder andere auch (unter "Seite bearbeiten"). Bitte bedenken Sie dabei aber Folgendes: Der Artikel soll zuverlässig über gesichertes Wissen berichten. Daher sollten Sie eine Quelle für diese Änderungen haben und diese auch nennen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das zu tun: im sog. "Versionskommentar" bei der Änderung, auf der Diskussionsseite (die ebenfalls bearbeitet werden kann) oder am besten im Artikel unter "Literatur". Ferner wäre es gut, wenn diese Quelle neutral ist (also nicht die Firmenchronik, sondern bspw. eine Fachzeitschrift oder ein Lehrbuch); denn bei der von Ihnen geschilderten Konstellation liegt natürlich die Gefahr nahe, dass die Änderungen die Sicht der Firma wiedergeben - das wollen wir hier aber verständlicherweise nicht. Wir wollen uns natürlich auch nicht in einen Prioritätenstreit hineinziehen lassen. Also: neutrale Quelle suchen, Artikel bearbeiten, Quelle nennen; dann ist das Ganze kein Problem. --Mautpreller 12:21, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Boeing-Artikel, sowie in anderen Artikeln, sind mir Uneindeutigkeiten hinsichtlich der Geschwindigkeit in Mach und in km/h aufgefallen. Es wird offenbar nicht immer bedacht, dass die Schallgeschwindigkeit in km/h in Bodennähe bei Zimmertemperatur deutlich höher ist als in großer Höhe bei niedriger Geschwindigkeit, weshalb Mach nicht allgemeingültig in km/h umgerechnet werden können. Ich bin aber leider kein Experte, sondern nur interessierter Laie, der etwas in der Wikipedia dazu gelesen hat. Anlass war: Ich habe gerade den Aufsatz http://www.flightxpress.de/artikel/0499/tupolev/lr.html gelesen. Wir fliegen nun nahe der maximalen Machnummer von 0.86. Der Bodengeschwindikeitsmesser des Dopplerradars zeigt 1100 km/h an, das GPS rechnet mit einer Überflugszeit von 1832, 31 schliesslich 30. Wir haben Valevo überflogen und bekommen Freigabe direkt nach BABIT. Um 1829 hat die Hetzjagd ein Ende: Wir überfliegen BABIT und werden an Budapest Control weitergereicht. Der dortige Controller wundert sich nicht schlecht über unsere Geschwindikeit und Höhe, ist er unter dieser Flugnummer doch normalerweise eine Caravelle gewohnt. Wir reduzieren jetzt die Fahrt auf zivilere 950 Km/h und damit auf einen akzeptablen Kerosinverbrauch. Nach meinen Überlegungen und der Darstellung in Mach-Zahl kann dieser Wert von 950 km/h nicht stimmen, weil aufgrund der geringeren Schallgeschwindigkeit in der dortigen Höhe die einschlägigen Mach-Werte nur einer tatsächlich geringeren Geschwindigkeit entsprechen. Oder sind meine Überlegungen (aufgrund meines in der Wikipedia erworbenen Wissens) nun falsch? Der Artikel Fluggeschwindigkeit hilft nicht weiter. Weiss hier jemand etwas dazu oder kann mir jemand sagen, wer sich mit sowas und den Wikipedia-Artikeln in diesem Bereich auskennt? Liebe Grüße, --Johanna72 12:10, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag mal hier nach: Portal_Diskussion:Luftfahrt --Solid State Input/Output; +/– 12:41, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, dieses Portal ist eine richtige Fundgrube! Ich benutze die Wikipedia schon länger, aber sowas ist mir bisher nie aufgefallen.--Johanna72 13:20, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suchmaschinen

Auf meiner Benutzerseite ist es nachzulesen, dass ich das Erscheinen der Wikipedianer auf Suchmaschinen wie google als negativ und frustrierend empfinde, da auf dem Web der Suchmaschinen unter dem Namen Werner Haupt sämtliche andere Artikeln enthalten sind. Gibt es denn keine Möglichkeit, dass ganz Wikipedia (auch die anderen Sprachräume) alle Suchmaschinen kontaktiert um das Problem zu lösen, dass wenigstens Benutzer von Wikipedia auf Suchmaschinen nicht sichtbar sein sollen, sondern nur die Artikeln? Gruß! Werner v. Haupt 12:21, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bastel dir doch eine Babelvorlage Dieser Benutzer möchte nicht, dass Sie diese Seite lesen, wenn Sie über eine Suchmaschine auf sie gestoßen sind. --Roher Schinken 12:31, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das bringt sich nichts. Trotzdem wird es noch verfügbar sein, anhand der Suchmaschinen auf meinen Benutzer zuzugreifen. Außerdem kenn ich mich mit den Babeln nicht so gut aus. Gruß! Werner v. Haupt 12:38, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann das leicht lösen ohne jeden Suchmaschinenbetreiber zu kontaktieren --> Robots Exclusion Standard
Das Problem ist in diesem Fall nicht die Umsetzbarkeit sondern das wohl die meisten Nutzer wollen das die Benutzerseiten erfasst werden --Nosfi (D) 12:52, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Alternative fällt mir nur die Umbenennung deines Accounts auf einen Nicht-Realnamen ein. --Raymond Disk. Bew. 14:17, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ich möchte jeweils eine Infobox im Artikel Blitz (Fernsehsendung) und Sat.1 News einfügen, jedoch weiß ich nicht, welche Infoboxen bei beiden Fernsehproduktionen angemessen sind. Die Infoboxen Fernsehserie und Fernsehshow sind ja unpassend.
Sollten keine passenden Infoboxen existieren – wo kann man sich bisher fehlende Infoboxen wünschen? --Despairing 13:00, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfügen von Bildern in den Artikel

Wie kann ich Bilder in den meinen Artikel einfügen?

--195.3.113.55 13:03, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Siehe Hilfe:Bilder. --Despairing 13:05, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
etwas Farbe nehmen und dazumalen--87.186.107.156 13:06, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild ersetzen?

Hallo mal wieder! Ich möchte heute das Bild auf der Seite des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover ändern, dh. durch ein hausinternes Bild ersetzen. Wie geht das? --195.37.205.21 13:33, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dunkel ist deiner Worte Sinn. Welches Haus?--Oduffo 13:38, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hausintern vom Landesmuseum natürlich. Die Frage ist aber vielmehr: Wie kann ich den Abschnitt mit dem Foto bearbeiten? Das Foto, dass jetzt da ist, ist leider viel zu pixelig.

Darfst du das Foto überhaupt verwenden? --JuergenL 13:46, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild im Artikel Niedersächsisches Landesmuseum Hannover ist in der Tat nicht so groß, es aber als pixelig zu bezeicnen ist gemein.--Oduffo 13:56, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite in der Presseabteilung des Niedersächsischen Landesmuseums. Ich darf das Bild verwenden. Damit ist aber immer noch nicht meine Frage beantwortet.

Hilfe:Bildertutorial --JuergenL 14:05, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seh ehrlich gesagt keinen Unterschied, ob ich angemeldet bin oder nicht. Das Bild und die Sachen direkt unter der Unterschrift kann ich nicht bearbeiten. Oder???

  1. Warum sind Sie so frech?“, Tagesspiegel, 10.November 2001
  2. Die Geschichte von Hanns Martin Schleyer, Alhambra Sondernummer „20 Jahre deutscher Herbst“, Oktober 97, Seite 7 (gepostet im Projekt „Schwarze Katze“ auf projekte.free.de)
  3. Gerhard Zwerenz: Der vergessene Bernt Engelmann, Ossietzky 22/2002