Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2007 um 12:32 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Qualitätssicherung/Fehlende Informationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hallo, wo kann ich über den Namen der Kategorie mit diskutieren? (Werde mir dann vielleicht auch mal einen Namen anlegen.) Ich habe mal die Diskussionen aus http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verweisliste/Kategorie:Ortsteil_in_Niedersachsen durchgelesen und eine Diskussion um "Ort in...", "Kommune in..." und "Gemeinde in..." festgestellt. Hintergrund dieser Anfrage: Nun sollte das aber auch für den unexakten Begriff Ortsteil überdacht werden, da in der besagten Kategorie ja nicht nur Ortsteile oder Stadtteile sind, sondern auch Ortschaften, die kommunalpolitisch als Ortschaften (gemäß NGO) ja etwas anderes sind als Orts*teile* (wie bei Gemeinden ohne eingerichtete Ortschaften oder bei Dörfern in einer Mitgliedsgemeinde). Ich weiß, dass in einigen deutschen und auch niedersächsischen Regionen nur von Ortsteil (bei Gemeindeteilen) für geographisch noch vorhandene Orte (mit *Orts*schild) gesprochen wird, aber hier tut das keiner. Warum auch, schließlich ist doch mein Dorf der geographische *Ort* und nicht der Ort, in der das *Rathaus* steht. Dementsprechend kann mein Dorf gar kein Ortsteil sein, sondern hat sogar eigene Ortsteile. Ortsteil wäre für mein Dorf als korrekte amtliche Bezeichnung falsch, und auch aus emotionaler Sicht ebenso falsch. Auch hier sieht man auch nochmal die Unterschiede bei den Bezeichnungen (Dorf, Gemeindeteil, Ortsteil und Ortschaft): http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Gemeindegliederung_(Niedersachsen) 84.128.198.88 01:39, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, leg Dir schonmal einen Namen zu, Du hast den richtigen Ort für derartige Diskussionen schon gefunden. Bei Deiner Argumentation vermisse ich z.B. Stadtteile. Für einige Stadteile bestehen zwar Unterkategorien, beileibe aber nicht für alle Städte (z.B. Cuxhaven, Oldenburg, Celle, Göttingen fehlen). Aber könntest Du die kommunalpolitischen Unterschiede zwischen Ortschaften, die keinen eigenen Gemeindestatus haben und echten Ortsteilen (z.B. den Ortsteilen Deines Dorfes?). Ich habe gerade keine NGO zur Hand (und bislang allenfalls etwas über Abstimmungsverhalten von Gemeinderatsmitgliedern dort mal nachgeschlagen, nicht zum Status von Ortsteilen).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist Teil einer langen und schwierigen Diskussion, die seit 19. Februar geführt wird und deren verschiedenen Teile in Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen#Pack mich in 'ne Schublade vollständig verzeichnet sind. --Matthiasb 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - sven-steffen arndt 11:42, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch den Löschantrag zum zugehörigen Bapperl. --Weissbier 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen siehe oben.--Eigntlich (w) 12:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, siehe oben. --84.57.10.152 12:47, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen - --Bahnmoeller 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- Rainer Lippert (+/-) 22:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Für die Begründungen der Lösch-Stimmen siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2007#Vorlage:DACH-lastig --Mg 19:42, 8. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

gelöscht - sven-steffen arndt 11:43, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie für ein Icon ist Blödsinn. --Weissbier 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - sven-steffen arndt 11:44, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie mit einem Eintrag ist Unsinn. --Weissbier 12:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Regel würde ich Dir zustimmen. Es handelt sich hier aber nicht um eine übliche Kategorie, sondern um eine Kategorie, deren Ziel es ja gerade ist, enthaltene Artikel möglichst bald wieder daraus entfernen zu können. Daher eher behalten --HH58 14:39, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier wäre eine Liste oder unsichtbare Vorlage oder die allg. Vorlage Lückenhaft besser - sven-steffen arndt 15:51, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine eigene, projektbezogene QS ist sicher gut gemeint, doch scheint diese QS gar nicht genutzt zu werden. Schließlich steht der Baustein im einzigen Artikel schon bald ein Jahr. Sven-steffens Argumentation ist nichts hinzuzufügen, löschen. --Svens Welt 09:02, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


gelöscht --Ureinwohner uff 10:54, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier hat jemand die Kategorie (leer übrigens) mit dem Projektnamensraum verwechselt. --Weissbier 12:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bei so geringer Aktivität kann man auch eine Anfrage z.B. beim Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege hinterlassen. --Svens Welt 09:08, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ureinwohner uff 10:55, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind keine Artikel in der Kategorie eingetragen, nur irgendwelche Benutzerseiten und für die ist das nicht gedacht. --Weissbier 12:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Wartungskategorien sollte das schon so sein, daß nix eingetragen ist, sondern zeugt von der guten Arbeit des Wikiprojekts, daß die deutschen Ortsartikel bearbeitet. Ist kein Löschgrund. Sonst müßte ja Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen mehrfach täglich auch gelöscht werden. Das diese Benutzerunterseiten in dieser Kat eingetragen sind, hängt damit zusammen, daß in den Artikelentwürfen Ortsinfoboxen eingetragen sind und, das ist ja eine neue Erfindung, über die Ortsinfobox Kategorisierungen vorgenommen werden. Dazu issn Meinungsbild in Vorbereitung, ob das erwünscht ist. Die Kat eher behalten --Matthiasb 22:15, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie kommt aus der Vorlage:Lageplan, die mit der Ortsinfobox streng genommen gar nichts zu tun hat. Von mir aus können wir die Kategorie aus der Vorlage:Lageplan austragen und dann löschen. Wenn man einen Fehler bei der Verwendung der Vorlage macht, merkt man das auch so, da dann der rote Punkt fehlt. --TM 00:25, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Benutzer bei der Verwendung der Vorlage einen Fehler macht, sieht er das und behebt den Fehler. Die angezeigten Fehlermeldungen zusätzlich zu kategorisieren, ist technische Spielerei, nützt aber praktisch nichts. Kurz: SLA gestellt und gelöscht. --TM 17:38, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leere Kat. Wird offensichtlich nicht benutzt. --Weissbier 12:35, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird sie offensichtlich benutzt ;-0, werde mal gewünschten Schriebweisen nachtragen und so die Ka wieder leeren ;-)--Martin Se !? 18:21, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab leider nicht alle gefunden, weiss auch nicht, ob eine Kategorie die beste Lösung für das Problem ist und wenn dann unter Kategorie:Wikipedia:Wartung--Martin Se !? 19:20, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na Super, jetzt habe ich alle meine Griechen auf der Beobachtungsliste. Dass ich da keine griechische Schreibweise eingefügt hatte, weiß ich ja noch. Aber warum man das dann in die Artikel reinkategorisieren muss, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Den Kyrillische-Schreibweise-Suchdienst kenne ich ja als einen recht aktiven Service, der Griechische-Schreibweise-Hilfsdienst ist mir hingegen bisher nicht so aufgefallen. Aber die hier besprochene Kategorie ergibt wohl nur einen Sinn, wenn die von einem Suchdienst bearbeitet wird. Ansonsten ist das versteckte Baustein-Schubserei. --Geher 22:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Mr. Weissbier, diese Kat wurde - auch vor der jetzigen Neufüllung - sehr viel benutzt. Wir (die im Bereich "Griechisch" aktiven) haben Phasen in denen wir fleißig sind und welche in denen wir auf anderen Baustellen fleißig sind ;). In welchem Namensraum die Kat. liegt ist mir letztendlich egal, aber sinnvoll und nötig ist sie. (Mit ihrer Hilfe sind bisher ca. 400 Artikel ergänzt worden, interessanterweise oft von IPs). Wie sehr ich diese Pauschalstatements liebe "Wird offensichtlich nicht benutzt..." Eine kurze Nachfrage im Portal:Griechenland hätte dich aufgeklärt, auch ohne in Versionsgeschichten zu wühlen. Selbstredend Behalten -- Frente 22:32, 3. Apr. 2007 (CEST) PS:@Geher: Also, den "Suchdienst" gibt es, er wird genau dann aktiv, sobald was in der Kat drin steht! Sie ist im Portal verlinkt und den relativ wenigen Griechisch-bearbeitern bekannt. -- Frente 22:39, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, wie wäres mit LA schnellentfernen? Danke für die viele Mühe mit den griechischen Schreibungen. --Achim Jäger 22:59, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin erst jetzt darauf aufmerksam geworden. Kategorie ist sinnvoll, behalten. Habe auch gleich 2 eine ganze Menge abgearbeitet. (Eventuell noch verschiebung in den WP-Namensraum). Liebe Grüße, --Drahreg01 10:55, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möchte für den bearbeitenden Admin anmerken, dass die vor ein paar Tagen mit ca. 100 Namen gefüllte Kategorie bald wieder leer ist. Also: sie wird lebhaft benutzt! -- Frente 19:07, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten tatsächlich wurden meine Griechen in der Zwischenzeit mit den griechischen Schreibweisen ergänzt, Kategorie ist also effektiv --Geher 02:16, 7. Apr. 2007 (CEST) @Frente: Ein paar Kandidatinnen und Kandidaten kommen von mir noch in den nächsten Wochen, jetzt weiß ich ja, wie Ihr das haben wollt.[Beantworten]
bleibt --Ureinwohner uff 11:09, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn Bangladesch nicht mindestens zehn Unis hat, ist diese Kategorie unnötig, die Sortierung nach Ländern - wie allgemein üblich - sollte da reichen Dinah 20:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es offensichtlich für alle Staaten eine solche Kategorie gibt, sollte selbstverständlich auch Bangladesh eine solche abbekommen. --Bahnmoeller 20:40, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Behalten. --Matthiasb 22:18, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauch man für drei Unis wirklich eine Kategorie? (PS: diese Kategorie gibt es nicht für alle Staaten, für sehr kleine Staaten gibt es sie meist nicht) löschen --Achim Jäger 22:57, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Land mit 150 Millionen Einwohnern ist nicht wirklich ein "kleines" Land. laut "World of Learning 1999" gibts dort zwölf Unis. Das sollte reichen. Behalten --217.224.136.189 23:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ein Freund von erst die Artikel und dann die Kategorie. Löschen. Weissbier 06:28, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ein Freund einer durchgehenden Systematik. ;-) Behalten.Lirum Larum ıoı 14:14, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von den 24 Unterkategorien der Kategorie:Universität in Asien haben etwa zwei Drittel weniger als zehn Einträge. Trotzdem sind auch diese Kategorien sinnvoll, weil sie die Ober-Kategorie strukturieren und gleichartige Artikel zusammenfassen. Behalten. --Drahreg01 14:58, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Ureinwohner uff 10:57, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Blue Lions Saison 2005/2006 (Eishockey)

wieso wurde der artikel gelöscht?

Blue Lions Saison 2005/2006 (Eishockey) hat es nie gegeben, aber wenn es etwas gab könnte man eses in Blue Lions Leipzig einbauen.--Oduffo 11:35, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So nicht brauchbar -- Zehnfinger 00:28, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist noch geschmeichelt. Falls niemand eingreift, diesen bizarren Text durch etwas Vernünftiges ersetzt und nebenbei auch bitte die Relevanz des Museums aufzeigt, lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, Begründung im Artikel. --84.57.55.238 02:16, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal auf Relevanz überprüfen, ein Mainzer Projekt damit wohl eher regional, wenn dann eher gekürzt in Seelsorge unterbringen--Zaphiro 00:37, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und sprachlich extrem POV, bitte löschen -- Zehnfinger 00:45, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • im unbestrittenem Werbegeschwurbel jedoch auch irgendwie ungewollt grundehrlich: "Hierbei handelt es sich also um einen missionarischen Ansatz, indem aktiv auf die Menschen in ihren individuellen Lebensbezügen zugegangen wird. Bei LOS geht es jedoch nicht allein um die Verkündigung der Frohen Botschaft. ;-)--Zaphiro 01:13, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja - hat nichts regionales an sich, Google bringt (bei Ausschluss von Wikipedia) über 400 Fundstellen. LA ist haltlos. Behalten. --Hansele (Diskussion) 01:06, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vierhundert ist nicht viel --212.202.113.214 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt es zumindest auch im Dekanat St.Gallen [1]. Wenn noch eine weitere Verbreitung auftaucht, kann man über die überregionale Bedeutung diskutieren. In der aktuellen Form bleibt aber das POV-Problem. -- Zehnfinger 01:14, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann gut gestrafft werden. Scheint sich zumindest im Mainzer Raum auch 1 auch ökumenisch zu entwickeln. Michael N. Ebertz ist zudem auch Dozent an der katholischen Fachhochschule in Freiburg Behalten eher ein Fall für QS --Northside 01:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Straffen wäre sinnvoll, auch bei den Weblinks, aber aufgrund der Literaturangaben und Schweiz-Präsenz dürfte die überregionale Relevanz gegeben sein. Irmgard 11:02, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, Unterprojekt einer einzelner Einrichtungen in Mainz, bitte zusammenkürzen und dort sinnvoll integrieren. 400 Googletreffer sind kein Relevanznachweis. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reklameblabla für irgendeine Spendeneintreibemethode (wenns der Kirche nicht ums Seelenheil geht, dann muß es also Geld sein - siehe obiges Artikelzitat) ohne größere Außenwirkung oder Rezeption außerhalb eines kleinen Kreises von Katholen. Derartige Dinge sind nur für eine sehr begrenzte Gruppe von Menschen überhaupt interessant und dieser spezielle Fall sogar nur für eine kleine Minderheit innert dieser Gruppe. Imho also echt irrelevant für eine Enzyklopädie. Eher was für den Gemeindebrief oder sowas. -> Löschen. Weissbier 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei nahezu identische Artikel, die nahezu informationsfrei sind (über die Ortschaft selbst wird absolut nichts mitgeteilt) und sich zudem sehr merkwürdig lesen: Im benachbarten Meleschwitz... - benachbart zu was? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bischof kann es sein das die beiden Orte nahe bei einanderliegen ? mfg Torsten Schleese 01:21, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich glaube eher, dass es ein und derselbe Ort ist und dieser von 1937 bis 1945 Fünfteichen hiess. Bitte Lemma erklären. 7 Tage -- Zehnfinger 01:40, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als wirres Zeug gelöscht --ahz 01:56, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel über Stoffe, die keine Polymere mehr sind braucht man eigentlich nicht wirklich. Der Begriff kann ja im Artikel Polymer erläutert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 01:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, per Redirect auf den Artikel in den die Informationen eingearbeitet werden, findet trotzdem jeder was zum Lemma. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:24, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen. In en.Wp übrigens auch kein Artikel und keine Quellen. --Logo 02:08, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gültiger stub, als mit-quelle "all experts" angegeben, amazon kennt die alben. keine ahnung, wo hier das problem sein soll. behalten. --JD {æ} 02:10, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass ich die Band-Relevanzkriterien nicht kenne; aber das ist kein Artikel. - Inwiefern und wofür amazon, all-experts, itunes und youtube ezyklopädische Quellen sind, lasse ich mir gern erklären. - Sonst werden hier irrelevante Lemmata und Keine-Artikel immer mit "es steht auch in en.WP" verteidigt. Ausnahmsweise hat sich der fragliche Artikel auch auf en.Wp sofort ein "Is-nix" eingefangen. Nun macht mal. Ich werd auch in 7 Tagen nicht vorbeischauen. --Logo 02:31, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür den Artikel zu behalten, da es sich hier um einen durchaus ausbaufähigen Artikel(Stub) handelt. Vielleicht macht sich ja noch jemand die Mühe den Artikel zu verbessern und ich finde ihn informativ. --MJ Adler 08:09, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ihn uninformativ. löschen. --Henriette 09:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ha! WP sagt: "Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt." Neu war mir das schon :-) Im Artikel steht auch alles Wichtige: wann, was, woher, welche Alben. Musikalben bedürfen IMHO auch keiner weiteren Quelle: sie sind selbst die Quelle. Behalten. Warum überhaupt die Aufregung wegen eines 0815-Bandartikels, wegen en:Clit (Link 1)?! SCNR, SibFreak 11:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der Begriff überhaupt verwendet wird, ist zweifelhaft. Google findet es eher als Kurzschreibweise für Schreibfaule in Texten, bei denen die Form nicht so wichtig ist (z.B. Webforen). Der Artkel ist unabhängig davon unterirdisch, und die Flagge ein Fantasieprodukt, das es außerhalb der Wikipedia nicht gibt, schon deshalb, weil es internationalen Gepflogenheiten widerspricht, Flaggen verschiedener Staaten nebeneinander in unterschiedlichen Größen darzustellen. --84.57.55.238 02:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kenne die Bezeichnung z.B. vom Verein Mediation D-A-CH e.V. ([2]), sicherlich keine schreibfaule Leute! Der Artikel ist wirklich nicht gut, aber als Stub doch zu gebrauchen. Ich plädiere für nicht löschen und hoffentlich bald ausbauen. --Guisquil 03:50, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sehr interessant. Interwikis vorhanden. --Kungfuman 08:01, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten scheint zwar tatsächlich von Schreibfaulen mehr als Abkürzung denn als eigene Sinnbildung verwendet zu werden, das tut der Relevanz aber wohl keinen Abbruch. Auch staatliche Quellen verwenden den Ausdruck gelegentlich [3], ganz zu schweigen von einer Vielzahl an Vereinen oder Unternehmen ([4], [5], [6], [7], [8], ...) oder für Produkt- oder Veranstaltungsbezeichnungen ([9], [10], [11], [12], [13], ...). --Wirthi ÆÐÞ 08:37, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er wird sehr wohl verwendet auf Verpackungen, da geht es weniger um schreibfaule sondern um Platzbedarf. Im Gesamten ist es eine Abkürzung wie viele andere auch. Interessant, dass sich Artikel drei Jahre lang niemand stößt und jetzt ein LA gestellt wird. Deshalb behalten --K@rl 09:00, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ich finde den Begriff auch sehr gebräuchlich, z.b. D-A-CH Tagungen, ich war zum Beispiel bei einer der verkehrswissenschaftlichen Gesellschaften dieser Länder, auch das City-Nightline Projekt firmierte zu Beginn (als die ÖBB noch dabei war) als D-A-CH Projekt usw. Gerade wenn Wikipedia ein Lexikon darstellen soll, sollte es Informationen zu so etwas liefern können --Einer flog zu Weit 09:38, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ein Bundesministerium, welches den Begriff verwendet[14], ich finde es als Teil von Vereinsnamen für Vereine, die sich auf den deutschsprachigen Bereich beziehen[15][16], auch bei Webseiten, die sich mit dem deutschsprachigen Raum beschäftigen,[17][18][19][20]. Insgesamt etwas über eine halbe Millionen Treffer bei Google.[21]Aus meiner Sicht daher nicht nur etwas für Schreibfaule. Ansonsten: Welche Flagge? Es werden die drei namensgebenden Länder mit Unterlegung ihrer Landesfarben gezeigt. Das ist keine "Flagge", sondern eine verdeutlichende Grafik. Die LA-Begründung halte ich doch für grenzwertig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:43, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Die Flagge wurde heute um 09:00 von einer IP entfernt [22], daher siehst du sie nicht mehr. --Wirthi ÆÐÞ 10:55, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Bitte an den Begriff BeNeLux denken, ist auch ein Kunstwort, das heute fester Begriff ist. --Gwexter 10:53, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ellen Hempel (gelöscht)

Um es mal auf eine Art und Weise auszudrücken, die der Person gerecht wird: Pas de relevance. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:59, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Examensarbeit als wissenschaftlicher Beitrag, da erster umfassender Überblick über die frz. Interrogation. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (DiskussionBeiträge) 03:55, 3. Apr. 2007)

aus dem vorliegenden Art.ist bisher keine Relevanz ersichtlich - eine Lehrerin wie Tausende andere.... --Ricky59 06:28, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz; viele Diplomarbeiten und die meisten Doktorarbeiten sind erste umfassende 
Überblicke über bestimmte Themenfelder. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:04, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mettbrötchen (Wiedergänger, schnellgelöscht)

soso, ein Mettbrötchen ist ein Brötchen mit Mett - mehr als banale Erklärung --WolfgangS 03:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, kein Artikel, keine Relevanz --Guisquil 03:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Fester Bestandteil deutscher Esskultur. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (DiskussionBeiträge) 03:53, 3. Apr. 2007)

lecker - und schnell ist es weg... mMn kein Artikel...--Ricky59 06:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Selbst die Leberkässemmel wurde gelöscht (Obwohl bekanntes Fast Food). Man sollte nicht für jeden Brotbelag einen Artikel anlegen. --Kungfuman 07:59, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

m.E. auch eher ein Scherzeintrag. Löschen Myotis 08:13, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kein Artikel und wird auch nie einer werden --ahz 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe [23], --He3nry Disk. 08:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und in dieser Form noch kein Artikel. --NoCultureIcons 03:48, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Weitverbreitete Giebelform, deren wesentliche Charakteristika skizziert werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (DiskussionBeiträge) 03:54, 3. Apr. 2007)

Mag sein, aber der Umfang rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Überhaupt gibt es so viele Giebelformen, zu denen jeweils wohl nur ein oder zwei Sätze zu schreiben sind, so dass es mir sinnvoll erscheint, das Thema eher im Rahmen einer Liste o. ä. zu erledigen, wie sie bereits jetzt unter Giebel (Bauteil) angelegt ist. Das gilt leider auch für mehrere Artikel aus der Kategorie:Giebel. --149.229.89.194 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ein Schweifgiebel ist ein Giebel der geschweift ist. Dazu braucht es keinen eigenen Artikel, wenn dazu nicht viel mehr zu sagen ist. Bei Giebel einbauen und Redirect. --Sarion 09:10, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, so selbsterklärend ist das nun auch wieder nicht. Ich könnte mir dazu schon einen Artikel vorstellen, aber nur zwei Sätze sind natürlich nicht ausreichend. So jedenfalls löschen. --Henriette 09:51, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt durchaus mehr dazu zu sagen, z.B. welche Baustile die Giebelform insbesondere verwenden. Oups, steht im Artikel ("Renaissance und im Barock (und den entsprechenden historistischen Neostilen)"). Ist sicher ausbaufähig - wann etwa kamen die ersten Schweifgiebel auf, haben sie nur rein dekorative Funktionen oder auch bautechnische (z.B. Materialeinsparung) etc. Aber IMHO bereits gültiger Stub.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:53, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein gescheitertes Format für komprimierte Dateien, welches nie so richtig genutzt wurde. Ist sowas relevant?!? --Weissbier 08:19, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ist es, wie im Artikel beschrieben, war es zeitweise recht verbreitet. Behalten --Sarion 09:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behauptet dies. Spricht nebulös von "diversen Releases", ohne Quellen oder Beispiele zu nennen. Sorry, aber das ist Weaselei und unbewiesene Behauptung. Quellen sind eh keine vorhanden. Weissbier 10:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab' ich auch schon mal benutzt, behalten --[Rw] !? 09:14, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Hier ist die deutsche Wikipedia. Was issn Weaselei? Oder schreibst du dich in Kürze Vizebeer? -- Wie auch immer, das Format war einst verbreitet, und die meisten Einträge auf der Liste der Datenkompressionsprogramme können das Format bearbeiten, daher behalten. --Matthiasb 11:22, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe bitte [24]. Leider gibt es dafür kein schönes mir bekanntes deutsches Wort, also habe ich mich mit diesem eingedeutschten Anglizismus beholfen. Der Sinn meiner Aussage ist aber schon angekommen, oder? ;) Weissbier 11:50, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Hochverfügbarkeit bezeichnet ein hohes Maß an Verfügbarkeit." Ah ja. Das Lemma wird mit seiner Wortbedeutung erklärt und das ist kein wirklicher Wissensgewinn. --Weissbier 08:22, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Häää? (hessisches Fragewort mit 4 Buchstaben) Haben wir ein technisches Problem, dass Weissbier nur den ersten Absatz angezeigt bekommt? Ich kann neben diesem Satz noch Definitionen, Berechnungsweisen, Standards, Klassifizierungen, interwikis und Quellen sehen. Ein relevanter Begriff und ein Artikel der weit über einen Stub hinausgeht. behaltenKarsten11 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und mehr Literaturangaben als manch WP:KLA aufweisen kann. Behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:57, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die QS ist mal wieder gescheitert und was das nun soll wird immer noch nicht klar. Oma ist ratlos, die Fachleute offensichtlich auch -> so ist das nix. --Weissbier 08:23, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch auf Grund der katastrophalen sprachlichen Qualität ist der Beitrag gänzlich wirr und unverständlich. Was will der Autor nun eigentlich ausdrücken? Worum gehts hier? --Weissbier 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na komm, so verworren ist das doch nicht. Mal überarbeitet. Behalten. --He3nry Disk. 08:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschkandidat ist das nicht. Eher ein Kandidat für eine Redundanzdiskussion. Der Mehrwert dieses Artikels gegenüber Marktzinsmethode#Konditionsbeitrag.2FKonditionsmarge wird für mich nicht deutlich. Im Gegenteil: Ohne Verständnis der Marktzinsmethode ist es nicht möglich, den Konditionsbeitrag zu erläutern. Konsequenterweise ist Strukturbeitrag auch ein redirect auf Marktzinsmethode. Entsprechend sollte auch dieser Artikel als redirect ausgelegt werden.Karsten11 11:28, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Benutzer:Triebtäter mit diesem Edit diese bis zu seiner Willkürentscheidung eindeutige Löschdiskussion abgebrpchen hat, möchte ich hier diese Löschdiskussion wieder aufgreifen und frage erneut nach der Relevanz dieser Töpferlehrerin. Aus dem Text geht meiner Meinung nach immer noch keinerlei Relevanz dieser Töpferin hervor. --Weissbier 08:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rein formell ist mit der Erwähnung im "Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts." eine Relevanz gegeben, aber was die Dame wirklich relevant macht, steht nicht im Artikel. Ihr Werk als bildende Künstlerin wird praktisch nicht behandelt. --GDK Δ 08:42, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willkürliche Wiedereinstellung des Löschantrags nach Relevanznachweis. GDK hat Recht, der Artikel bedarf der Erweiterung. Ist aber fraglos relevant und gibt zumindest die wichtigsten formalen Daten. Schnellbehalten (und nebenbei: Weissbier, lass das doch bitte sein). --Mautpreller 08:48, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

D. Reinacher-Härlin wird von Zühlsdorff (1994) als wichtigste deutsche Keramikerin der 1920er Jahre angesprochen, von Dr. Gisela Reineking von Bock 1978 in einem Katalog gewürdigt. Als Werkbund-Protagonistin und Lehrkraft an den renommierten Kölner Werkschulen gehört sie zur Avantgarde des Kunsthandwerks der Vorkriegszeit. Leute, wenn Ihr sie nicht kennt, macht Euch schlau oder haltet Euch zurück.Behalten --Sleepingbeauty 09:11, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Zitat aus WP:RK: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Ich wüsste nicht, was ich in dem Zusammenhang willkürlich abgebrochen habe. Problematisch für die Zusammenarbeit sehe ich eher, wenn Benutzer Löschkommentare ohne eigenes Wissen abgegeben und dann noch gegen andere, die sich die Mühe machen zu recherchieren, polemisieren. -- Triebtäter 09:48, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund evidenter Relevanz, die in den Literaturangaben auch angeführt ist, LA erneut entfernt mit der Bitte an Weissbier, nicht zu stören. --Mautpreller 09:53, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier nur noch anmerken, daß es nachgerade enervierend ist wenn in der Löschdiskussion mal wieder mehr steht als im Artikel. Wenn Ihr alle so schlau seid, warum ergänzt IHR nicht den Artikel? Ich kenne die Frau nicht, aber wenns so viel tolles zu vermelden gibt, wo genau liegt der Sinn darin dies dem Leser vorsichtshalber zu verheimlichen?!? Zudem akzeptiere ich einfach mal, daß Protagonisten des Töpferhandwerkes hier als relevant angesehen werden - was mir ehrlich gesagt schwer fällt. Weissbier 10:50, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht machst Du Dir selbst mal die Mühe, in eine relevante Enzyklopädie zu sehen. Dort sind die Einträge über Reinacher-Härlin wesentlicher knapper als das bei uns der Fall ist. Und hinsichtlich Relevanz vertraue ich lieber der Einschätzung erfahrener Redakteure, die in Bezug auf diese Frau offensichtlich weder beim Seemann-Verlag noch beim Saur-Verlag Zweifel haben, als dem Urteil eines jeden Wikipedia-Autors, über dessen fachlichen Hintergrund niemand Genaues weiß. -- Triebtäter 11:14, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schaue fast täglich in eine relevante Enzyklopädie: die Wikipedia! Spaß beiseite. Es sollte aber wirklich im Artikel drinstehen warum die Dame in den anderen Standardwerken (?) aufgenommen worden ist. Ich habe diese Bücher nicht und kann mich nur durch den Artikel hangeln und der gibt soweit einfach nicht genug her. In meiner Bibliothek hier vor Ort gibt es zudem solcherlei Werke leider nicht - ich kann also auch nicht über den Gang watscheln und nachblättern, leider. Weissbier 11:47, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre in den Standardwerken mehr zu holen gewesen, hätte ich den Artikel schon längst ergänzt. Aber wie bereits hier vermerkt, steht dort überall weniger als bei uns. -- Triebtäter 12:24, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Management (LA entfernt)

Wörterbucheintrag, keine Quellen Yotwen 08:36, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, die Seite ist eine BKL, --He3nry Disk. 08:54, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein fleißiger Musiker. Leider nur eine LP im DMA, aber jede Menge CDs wohl im Eigenverlag. Relevanz etwas zweifelhaft. Würde aber einen Eintrag in WP durchaus befürworten. Bitte um Stellungnahme. Der Artikelersteller. --Musicologus 08:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird auf jeden Fall knapp... Hat er denn bei Strube eigenständig veröffentlicht oder war es "nur" im Rahmen einer Sammlung? (konnte bei Strube jetzt auf Anhieb nichts finden). --Kantor Hæ? +/- 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Choralvorspiele sind in der Regel in Sammlungen. Die Zeiten sind wohl vorbei, wo jemand ein 3-Bändiges Choralwerk veröffentlichen konnte. Ich frage mich auch, welches Examen der Herr wohl hat. B? Das A-Examen schreibt man ja wohl rein. Die CDs selber zu vermarkten ist heutzutage wohl vernünftig. Wer kauft soetwas noch, wenn man den Künstler nicht kennt? Die LP ist im DMA, aber ohne Nummer des Künnstlers. Immerhin scheint der Mann ein Vielflieger zu sein. Orgeljetset. Das sollte man aber nicht mehr als RK werten, eher im gegenteil wg. Klimakatastrophe. Na, mir egal. Darfst ihn nach 7 tagen löschen, wenn es dir gefälllt, den LA habe ich ja gestellt.Musicologus 09:57, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Pumpe selbst wird fast nichts erklärt, der Rest ist Redundant zu Pumpspeicherkraftwerk --Sarion 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Sache technisch in vorhandenen Artikeln geklärt ist und die Speicherpumpe – wer hätte das gedacht? – nun mal ausschließlich in Pumpspeicherkraftwerken vorkommt, kann man das mit einem Redirect erledigen. --DasBee ± 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zubu (gelöscht)

Kein Artikel, müsste überarbeitet werden. Kann jemand ausschließen, dass es Fake ist!? --Nutzer 2206 10:05, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Quellen: War selbst dort und ein rußisches buch das ins deutsche übersetzt heißt "der goldene Weg Zubus"“. Bleibt nur noch die spannende Frage danach, wer "ich" ist … Nunja, geben wir dem gnädig 7 Tage, auch wenn ich nicht glaube, daß da mehr kommt. --Henriette 10:40, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine brauchbaren Angaben, Dorf mit 50 Einwohnern in Westrussland, in Andorra hätte ich es noch mit der Lupe auf der Karte gesucht. --ahz 12:15, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kaum ein Artikel, es ist klar werbend, und ich bezweifle die Relevanz der beworbenen Website. --Eike 10:51, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Seite habe ich auch schon mal verwendet... Rangiert IMHO etwa vergleichend zu Projekt Gutenberg-DE (nur in der Auswahl begrenzter), das ganze Projekt ist stark links, unbesehen, aber durch teils weite Auswahlkriterien bieten die auch Texte an, die man sonst schwer kriegen kann. Wenn jemand den Artikel textlich reduziert und NPOV durchsetzt, wäre ich für Behalten. --Nutzer 2206 11:07, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uh, da hab ich gestern schon gezuckt und es dann doch gelassen. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:02, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müssen wir das echt behalten? Ist das nicht auf den Seiten der CDU Thüringen oder der Website von Dieter Althaus besser aufgehoben!? --Nutzer 2206 11:03, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal ist das auf der Seite der CDU Thüringen aus 2 Gründen nicht gut aufgehoben. a) weil es diese Seite nicht gibt und b) weil das "Solidarisches Bürgergeld" nicht Gegenstand des Programms der CDU Thüringen ist.
Ob wir einen Einzelartikel für unterschiedliche Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens brauchen, oder nicht, ist eine Frage, wie groß der Hauptartikel werden soll. Dieses wurde erst vor kurzem radikal abgespeckt. Die Einzelmodelle werden dort nicht dargestellt. Aus diesem Grund halte ich Einzelartikel wie Ulmer Modell oder eben Solidarisches Bürgergeld für sinnvoll um einen Mammutartikel zu verhindern.Karsten11 11:48, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Seiten der CDU Thüringen dachte ich eher an dieses Ding [25] ; - ) Es ist dort besser aufgehoben als in der Wikipedia. Für einen Lexikon-Artikel finde ich es zu neu, zu unbedeutend (wird wahrscheinlich nie so umgesetzt, sondern ist nur aktuell Teil des politischen Diskurses) und angesichts der Zahl widerstreitender Modelle wohl eher verzichtbar. Einbau beim Artikel von Dieter Althaus und knapp in einem Hauptartikel vermerken. --Nutzer 2206 11:58, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anhand der Löschdiskussion zu Betrachtung aufgefallen: Ein ziemlich inhaltsarmer Artikel zu einem eher selbsterklärenden Lemma. --Gast 11:10, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hübscher Essay, aber wozu haben wir eigentlich Perzeption und Apperzeption? Nee, das muss ja wohl nicht sein. --DasBee ± 12:21, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA wegen Irrelevanz, einer Schnelllöschung wurde aber widersprochen, siehe Diskseite des Artikels, --He3nry Disk. 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nimmt IMHO die R-Hürde für Unternehmen nicht, --He3nry Disk. 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um und bei 400 Fahrzeuge könnten durchaus in die Nähe der RK rücken, aber dazu dann bitte auch sattelfeste Informationen innerhalb von 7 Tagen. --DasBee ± 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Fälle gehört es verschoben auf Berger Gruppe, die Logistik alleine erreicht keine Relevanz. Die gesamte Gruppe hatte 2004 400 Mitarbeiter (reicht nicht) und "rund" 100 Millionen Umsatz (reicht!) [26]. Gemeinsam mit der Tatsache, dass das Unternehmen Gerhard Berger gehört (oder gehörte?) lässt sich IMHO Relevanz argumentieren. Behalten, zur Not bei Gerhard Berger einbauen. --Wirthi ÆÐÞ 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für einen Albenartikel. --Zinnmann d 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann aus dem Artikel nicht ersehen, was denn dieser Verein nun genau macht. Die drei Zeilen, die da derzeit stehen sind nur Geblubber. Schlau wird man daraus in keiner Weise. --Marcus Cyron na sags mir 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergleichsweise unbekannte Firma. Relevanz wird bezweifelt. -- Wo st 01 (2007-04-03 11:46 CEST)

Mäusepisse (gelöscht)

Relevanz? --Nutzer 2206 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine - in den Gulli damit --WolfgangS 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, klingt wie ein Spaßartikel eines Schülers. --my name ♪♫♪ 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Schwalbe DCB 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webspace-Provider für Selbstdarsteller. Seit einem halben Jahr gibt es diese Seite und der Benutzer hat keine einzige Bearbeitung außerhalb seiner Benutzerseite getätigt. Meines Erachtens ist das purer Spam. -- Complex 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reinste Werbung. --UliR 12:09, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO kann man das sogar 'schnelllöschen, genauso wie das Bild. --my name ♪♫♪ 12:23, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 11:59, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

....die sich auf den perfekten Familienurlaub spezialisiert hat... - Werbespamm, löschen. --ahz 12:01, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, das mit dem löschen. --RickJ Talk to me ... 12:06, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterhalb der Relevanzschwelle, Artikel noch dazu Werbung => löschen. --my name ♪♫♪ 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Nutzen, keine weiter reichende zeitgeschichtliche / naturwissenschaftliche Relevanz, vgl. Diskussionsseite -- 84.179.52.86 13:00, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier nachgetragen von Spongo 12:05, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry habe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2007#Christophe_Neff_.28bleibt.29 nicht gesehen. --Spongo 12:16, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Schwalbe DCB 12:24, 3. Apr. 2007 (CEST) Grund war: offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 11:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere werden Sportvereine durch ihre Größe (ab 1000 Mitglieder) durchaus relevant. Marcus Cyron na sags mir 11:36, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass ein Verein, der schon 60 Jahre besteht und inzwischen weit über 1000 Mitglieder hat, ist durchaus erwähnenswert !--Holli78 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

erfüllt weder Umsatz- noch Mitarbeiter-Kriterien, als "zweitgrößter" Hersteller auch kein Alleinstellungsmerkmal erfüllt --Roterraecher Diskussion 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Vollkommen unverständlich. °ڊ° Alexander 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh nein, bitte nicht noch ein überflüssiges Bapperl. Wir haben schon D, A, und CH-lastig. Nicht auch noch solchen Unfug bitte! --Weissbier 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch den Löschantrag zum zugehörigen Bapperl. --Weissbier 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie für ein Icon ist Blödsinn. --Weissbier 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reklame für eine kleine Privatschule. Relevanz? --Weissbier 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie mit einem Eintrag ist Unsinn. --Weissbier 12:32, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]