Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Tipp: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Habe die Biographie stark erweitert, und würde mich über Durchsicht freuen. Vielleicht kann jemand etwas zum allgemeinen musikalischen Schaffen beitragen, da ich von Musikwissenschaft keine Ahnung habe. --Geiserich77 15:44, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hi Geiserich77, schöner Artikel, fast schon zu detailliert an einigen Stellen. Für die Einleitung würde ich mir noch ein paar zusätzliche Sätze wünschen, die eine Zusammefassung des Artikels geben und seine Bedeutung benennen. --Nina 21:54, 5. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel gefällt mir gut. Was noch zu sagen ist: Bebilderung wäre doch in diesem Fall möglich nach vorhandenen Links, nur ein Beispiel: Krolloper, Alma Mahler. Von ihm ist keine freie Abbildung erreichbar? Formales: korrekte Anführungen wie „“ oder «» und Kursivierungen der Titel ohne Anführungen. --Alinea 14:11, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe gerade, dass die englische Wiki ein Porträt von ihm zeigt. --Alinea 14:13, 24. Mär. 2007 (CET)
Bin noch nicht durch, nur soviel für den Anfang: Privates müsste unbedingt in die chronologische Reihenfolge eingebracht werden. Seine Beziehung zu Alma und seine Heirat sind nicht so nebensächlich, dass sie am Schluss unter Diverses laufen sollten. --Griensteidl 12:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
Den Artikel Schloss Einstein habe ich heute Nachmittag als Kandidat für lesenswerte Artikel vorgeschlagen, jedoch ohne Erfolg; nur Contra-Stimmen von der anderen Seite aus. Ich bitte euch um Meinungen und um Verbesserungsvorschläge, sodass andere und ich den Artikel verbessern/erweitern können und sodass dieser dann ein möglicher erneuter Kandidat für lesenswerte Artikel werden könnte. --Despairing 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)
- Zwei Sachen vorweg: Der Reviewbaustein im Artikel fehlt noch und ich habe noch nie eine Folge der Serie gesehen. Bin also völlig ahnungslos. Wie in der Kandidatur schon angemerkt, die Tabelle mit den prominenten Gaststars ist die, die sich wohl am problemlosesten in Fließtext umwandeln lässt. Dann fehlt ganz klar Handlung. Es gibt doch bestimmt einen roten Faden, der sich durch alle Staffeln zieht? Oder man löst das Problem wie z. B. in Gilmore Girls und schreibt zu jeder Staffel eine Inhaltsangabe (wobei ich den Gilmore-Girls-Artikel nicht besonders gut finde, dient jetzt nur als Beispiel). Die Überschrift "Produktionsstaffeln" - da kann man kürzen. Erstausstrahlung okay, aber Wochentag und Uhrzeit? Finde ich persönlich überflüssig. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 18:27, 1. Feb. 2007 (CET)
Den Review-Baustein habe ich direkt nach dem Erstellen dieses Eintrages hier im Artikel Schloss Einstein eingefügt.
Ich denke mal, dass das nicht so einfach ist, aus der Tabelle „Prominente Gastdarsteller“ einen Text zu erstellen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, einen Text daraus zu machen. Wenn aber ein Text zu den prominenten Gastdarstellern erstellt wird, dann sollte(/muss) die Tabelle aber weg – oder?
Roter Faden? Naja – es geht in dieser Serie eben um alle möglichen Probleme usw. von Jugendlichen.
Die Sache bzw. die Idee mit den Inhaltsangaben zu jeder Staffel: Das ist schon eine gute Idee, aber das ist schwierig – meiner Ansicht nach. Außerdem müssten dann mehrere Autoren auf der offiziellen Webseite von Schloss Einstein jede paar Folgen einer Staffel anklicken (Folgenarchiv), um herauszufinden, worum es genau geht …
Thema Produktionsstaffeln: Ist (für mich) umsetzbar. --Despairing 18:43, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel noch nicht ganz gelesen, aber zu den Prominenten Gastdarstellern hätte ich einen Vorschlag: In der Serie hatte verschiedene Fremddarsteller einen Gastauftritt, so zum Beispiel die aus GZSZ bekannten Wolfgang Bahro und Daniel Fehlow, die Sängerin Luci Van Org und Prinzen- Sänger Tobias Künzel.
- M.E. müssen nicht ALLE aufgezählt werden, aber selbst wenn, kannst Du sie in Fließtext einbetten. Die Tabelle kann (und muss, sie wäre sonst redundant) dann natürlich raus. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte eine Zusammenfassung auch für schwierig, weil die Serie viele Geschichten hat, die in 2-8 Folgen abgeschlossen sind (siehe auch). Man könnte ja trotzdem einige dieser Geschichten nennen, um das Konzept der Serie klarer zu machen. Vielleicht auch sinnvoll wäre, die Hauptdarsteller näher zu beschreiben, wie z.B. beim Desperate Housewives-Artikel. Dann stellt sich natürlich auch die Frage, ob es sinnvoll ist ca. 40 Schüler vorzustellen ;o) – oder man nimmt sich eben nur ein paar Personen aus beliebigen Staffeln raus, um die Stereotypen aufzuzeigen (Beispiel: Felix, sechste Schülergeneration, der Schlaue; Sylvia, vierte Schülergeneration, Naturliebhaberin) – was haltet ihr davon? --Fapeg 15:34, 18. Feb. 2007 (CET)
Habe den Artikel mal (groß) bearbeitet und habe u.a. die Produktions- und Serienschuljahre-Tabellen zusammengefügt. Wenn ich den Inhalt der „Prominente Gastdarsteller“-Tabelle in einen Text umwandele, soll ich dann nur die Schauspieler beim Namen nennen und kurz dazuschreiben, dass sie beispielsweise bei GZSZ mitspielen/mitgespielt haben und/oder soll ich noch die Folgen und Bemerkungen auch noch irgendwie reinbringen? Soll ich übrigens noch in der Produktionsstaffeln-Tabelle den Teil „Erstausstrahlung“ herausnehmen? --Despairing 13:02, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde es bei der Nennung der "Gaststars" und deren "Herkunft" (also GZSZ, Sängerin usw.) belassen und auf die Rollen nicht weiter eingehen. Da es ja nur Gastauftritte waren, dürfte es wesentlich interessanter sein, wer da so alles mitgespielt hat - schließlich spricht das ja auch für eine gewisse Qualität der Serie - als eine Beschreibung der kleinen Nebenrollen. Die Erstausstrahlungstermine können m.E. ruhig drinnen bleiben, darauf kommt´s nicht unbedingt an. In diesem Zusammenhang aber noch eine Anmerkung: Vielleicht wäre eine Ausgliederung der vielen Tabellen in einen separaten Artikel sinnvoll, ähnlich wie es oftmals bei sehr umfangreichen Diskografien getan wird. Im Moment steht meines Erachtens noch seeeeehr viel Tabelle im Vergleich zum Fließtext drin. (Mach das aber bloß nicht, bevor sich noch jemand dazu geäußert hat, es kann sein, dass ich mit der Meinung ziemlich alleine stehe). Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke für deinen Beitrag, Frank11NR. Du meinst, aus der Tabelle „Produktionsstaffeln“ einen Text erstellen?
Hat sonst keiner mehr Verbesserungsvorschläge für den Artikel Schloss Einstein? --Despairing 16:08, 17. Feb. 2007 (CET)
- Die Staffeln in Fließtext umwandeln wäre auch eine Möglichkeit. Ich dachte aber eher daran, den ganzen "Darsteller"- Abschnitt auszulagern in eine Liste der Darsteller in Schloss Einstein. Dieser Absatz lässt sich nur schwer in Fließtext umwandeln und nimmt in diesem Artikel m.E. zuviel Platz ein. Ich kenne aber jetzt auf Anhieb kein Beispiel, wo das so gehandhabt wurde, nur bei Diskografien ist´s soweit ich weiß Usus. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:18, 17. Feb. 2007 (CET)
Was haltet ihr davon einen separaten Artikel "darsteller" und einen Artikel "Folgen" und zu jeder Folge ein paar Sätze zu schreiben. Wenn sich ein paar Benutzer zusammen täten würde das relativ schnell funktionieren. ich würde mich dann auch beteiligen, ich könnte vielleicht auch ein paar Fans von se, dazu bekommen auch ein paar inhaltsangaben zu schreiben. 172.173.214.11 19:52, 18. Feb. 2007 (CET)
- Da es sich um eine wöchentliche "Seifenoper" handelt, wäre die Beschreibung einzelner Folgen zu viel des guten. Besser wäre es einige typische Handlungsabläufe kurz darzustellen, damit der Leser den Charakter und Aufbau der Serie besser verstehen kann.
- Der Text, der z.Z. unter "Vorspann" steht, sollte gelöscht werden. Wenn etwas darüber in den Artikel soll dann sollte in 2-3 Sätzen erklärt werden was den Vorspann ausmacht. Eine extrem detailierte Nacherzählung eines beliebigen Vorspanns von 55 Sekunden in 662 Wörtern (!) ist doch etwas zu ausufernd und bringt dem Leser die Serie nicht näher. Gruß --Hitch 20:09, 18. Feb. 2007 (CET)
- 172.173.214.11: Ja, es wäre besser, wenn sämtliche Tabellen in einem seperaten Artikel bzw. Unterartikel aufgeführt würden. Aber ich bin dagegen, dass zu jeder Folge eine Inhaltsangabe geschrieben werden soll. Pro Staffel wären jeweils eine Inhaltsangabe gut. Ja, das wäre toll, wenn sich weitere Schloss Einstein-Fans am Verfassen der Inhaltsangaben beteiligen würden – eine super Idee!
- Hitch: Man könnte den Text unter „Vorspann“ kürzen … Vielleicht fällt mir dazu noch etwas ein, wie man den Text dort verkürzen könnte. --Despairing 12:56, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin auch dagegen, Inhaltsangaben für sämtliche Folgen einzustellen. Diese sind auf der offiziellen Schloss-Einstein-Homepage zu lesen (und zwar wirklich für sämtliche Folgen!) - da wir sie nicht abschreiben dürfen, müssten sie neu formuliert werden, und der Aufwand wäre unsinnig hoch. Außerdem ist die Wikipedia kein Filmlexikon.--Christoph Trusch 23:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Wie bereits gesagt – ein paar Sätze zu jeder Staffel sind angemessen, aber nicht zu jeder Folge. --Despairing 14:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Kurze Frage, nachdem ich mal kurz durch den Artikel gescrollt habe: Ist das ok, einen kompletten Liedtext wiederzugeben? Ich halte das eher für eine URV, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Greetinx! --Sippel2707 23:50, 27. Feb. 2007 (CET)
- Frage wurde hier geklärt, werde den Liedtext nun im Artikel entfernen. Greetinx! --Sippel2707 10:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Zwei Fragen:
- Sind die aktiven Erwachsenendarsteller eigentlich Haupt- oder Nebendarsteller?
- Gehören bei „Besetzung“ (Infobox) die Haupt- und Nebendarsteller hin oder nur die Hauptdarsteller?
--Despairing 20:39, 6. Mär. 2007 (CET)
- Kann sich bitte noch jemand zur Idee äußern, dass alle Darsteller-Tabellen in einen eigenen Artikel verlegt werden, und/oder meine letzten zwei Fragen beantworten? Danke. --Despairing 16:34, 18. Mär. 2007 (CET)
Ein Artikel, den ich mit hilfe von Herrn Kaplan persönlich ergänzt habe. Hier wäre ich für Erweiterungs- und Verbesserungsvorschläge dankbar Antifaschist 666 20:53, 2. Feb. 2007 (CET)
- Magisterarbeit über Peter Singer - der ist weiter unten im Text dann verlinkt. Wenn das die selbe Person sein sollte, bitte bei der ersten Nennung verlinken. Mehr finde ich jetzt auf Anhieb nicht zu meckern. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:57, 2. Feb. 2007 (CET), hat vor Urzeiten mal Leichenschmaus gelesen...
- Die Aussagen ueber den persoenlichen Werdegang scheinen mir uebertrieben ausfuehrlich: Die geschiedene Ehe und die Kinder nebst ihrer Geburtsdaten halte ich fuer irrelevant, auch die Volksschul- und Gymnasialausbildung fuer eher entbehrlich. Die Titel der Pruefungsarbeiten fuer Magister u. Promotion sind in einem solchen Fall nicht erheblich, wenn ueberarbeitete Fassungen unter anderem Titel veroeffentlicht wurden u. der gedruckte Titel genannt wird (den dann aber bitte nicht mit besonderer Hervorhebung des Verlags Peter Lang im Artikeltext, das gehoert in die Bibliographie der Schriften u. ist ja auch kein besonders renommierlicher Verlag). Bei Kant oder Nietzsche waeren die Titel der Pruefungsarbeiten relevant fuer die Kant- oder Nietzsche-Philologie, aber einer kuenftigen Kaplan-Philologie muessen wir heute noch nicht unbedingt vorarbeiten. Auch die Gruende fuer die Reihenfolge der Faecher kann man wohl knapper darstellen (z.B.: Praezisieren "Danach studierte Kaplan bis 1987 sein eigentliches Wunschfach Philosophie" etc, und den Satz "Die Entscheidung" etc. dafuer weglassen). Dass der Abschnitt "Karriere als Tierrechtler" schon mit dem elften Lebensjahr beginnt halte ich ebenfalls fuer uebermaessig ausfuehrlich.
- Inhaltlich werden Forderungen und Ueberzeugungen wiedergegeben, aber bei einem Philosophen wuerde ich mir von einem solchen Artikel auch gewisse Umrisse einer Argumentation erwarten. Menschenrechte sind ja wie Standes- und Buergerrechte nicht ausschliesslich das Ergebnis einer willkuerlichen Privilegierung; wer gleiche Privilegien, z.B. das Privileg, nicht gefressen zu werden, auch fuer Tiere (aber nicht z.B. fuer Pflanzen) fordert, hat dafuer moeglicherweise auch Argumente parat. Beispiel: "Genauso wenig wie Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Geschlechts diskriminiert werden dürften, dürften Tiere aufgrund ihrer Spezies diskriminiert werden". Warum eigentlich nicht? Haben wir mit Tieren einen contrat social?
- Sprachlich-stilistische Kleinigkeiten: Es heisst "kontrovers", nicht "kontroversiell". - "Seiner Meinung nach ginge der Tierschutz oftmals nicht weit genug": muss heissen "geht".
--Otfried Lieberknecht 14:52, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hab deine Kritikpunkte versucht, abzuarbeiten. Zufrieden? Antifaschist 666 19:49, 9. Feb. 2007 (CET)
Es gibt genug Personen-Artikel, in denen geschiedene Ehen und Geburtsjahr der Kinder drinstehen. Und ich hab deshalb "ginge" also den Konjunktiv verwendet, um den NPOV einzuhalten Antifaschist 666 18:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Noch nicht so recht zufrieden. Was die Geschiedenen u. Kinder angeht, so kommt es halt darauf an, ob ein allgemeines Interesse auch an der Privatperson voraussetzbar ist oder ein Zusammenhang mit der eigentlich interessierenden Arbeit besteht, u. beides ist bei Kaplan doch eigentlich nicht der Fall. Der Konjunktiv ist ein grammatischer Fehler (sogar ein doppelter, halb so falsch waere "gehe"), die sprachliche Markierung des fremden Standpunktes ist durch die einleitende Formulierung "Seiner Meinung nach" hinreichend gegeben.--Otfried Lieberknecht 13:40, 10. Feb. 2007 (CET)
Seine Tochter kann durchaus erwähnt werden, da sie gerade dabei ist, ebenfalls in der Tierrechtsszene Karriere zu machen (näheres habe ich in den Artikel reingeschrieben...) Antifaschist 666 22:28, 10. Feb. 2007 (CET)
Gut geschriebener und interessanter Artikel. Großes Lob! Ich habe eigentlich nur Kleinigkeiten anzumerken: 1.) die Namen der Verlage im Text muss meiner Meinung nach nicht sein, vielleicht allerhöchstens, wenn das sehr renommierte Verlage wären, aber Peter Lang als "Verlag der 10.000 ungelesenen Doktorarbeiten" (Zitat nicht von mir) braucht meiner Meinung nach keine Erwähnung und stuft die Bedeutung des Autors eher herab. 2.) Ich fände es noch ganz schön, wenn es irgendeine Aussage gibt, in welcher philosophischen Tradition sich Kaplan sieht und in welche Traditionslinie er gesehen wird. Bei dem mir viel bekannteren Peter Singer wird darauf eingegangen. 3.) Ein Bild von Kaplan würde den Text etwas auflockern. Wenn Du Kontakte zu Kaplan hast, könnte man es ja mal mit einer Bitte um Bildfreigabe versuchen. Sonst halte ich den Artikel für gelungen. --Donautalbahner 14:57, 27. Feb. 2007 (CET)
Das mit den Bildern ist ne schwierige Angelegenheit. Vor anderthalb Jahren wurde mal ein Bild hochgeladen, bei dem sich Kaplan einverstanden erklärt hatte. Es wurde wieder gelöscht, da man es versäumt hatte, die Erlaubnis des Fotografen einzuholen. Vor nem halben Jahr dann ein neues Foto. Gleiches Prinzip - und es wurde wieder gelöscht :-(( Antifaschist 666 16:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Das mit der philosophischen Tradition wäre jetzt auch erledigt Antifaschist 666 16:39, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich war gerade versucht, einen Neutralitäsbaustein reinzusetzen. Aber es gibt ja den Review. Da besteht dringender Überarbeitungsbedarf. Lässt sich nicht unbedingt an einzelnen Formulierungen festmachen – der ganze Artikel ist eine einzige Sympathieerklärung. Rainer Z ... 19:21, 4. Mär. 2007 (CET)
Das sehe ich nicht so; es gibt ja immerhin einen Kritik-Abschnitt Antifaschist 666 23:00, 4. Mär. 2007 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. Die wichtigsten Punkte, an denen sich die Kontroversen um Kaplan festmachen, sind in prägnanter Form dargestellt. I. B.
- Der Neutralitätsbaustein wird immer notwendiger. Als Notmaßnahme wäre auch die Qualitätssicherung denkbar, aber wahrscheinlich genauso erfolglos wie dieser Review. Peinlicher Artikel. Rainer Z ... 00:40, 24. Mär. 2007 (CET)
Werd bitte etwas konkreter und mach bitte deutlich, an welchen Stellen der Text deiner Meinung nach nicht neutral ist! AF666 11:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
Marc Chagall (* 7. Juli 1887 in Liosna bei Wizebsk, Weißrussland[1] ; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich[1]) war ein poetischer Maler, der in seinen Werken stets wiederkehrende Symbole verwendet. Marc Chagall wuchs als Moishe Zakharovich Shagalov (französische Transkription des russischen Namens; weißrussisch Мойша Захаравіч Шагалаў/Moischa Sacharawitsch Schahalau), abgekürzt Moishe Segal auf. Chagall wurde stark von seinem ärmlichen, jüdischen Elternhaus im Geist der Chassidim geprägt. Er war einer der bedeutendsten Maler des Surrealismus.
- Der Artikel wurde in den letzten Tag sehr stark erweitert. Nun gilt es noch an den Feinabstimmungen zu arbeiten. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)
Einige Sachliche Fehler:
- Im Artikel Surrealismus erscheint der Name Chagall kein einziges mal, ist er wirklich dieser Gruppe zuzuortnen? - Die Surrealisten, welche sich für ihre antirationale Kunst aus ähnlichen Quellen wie Chagall machten, versuchten zwar Chagall immer wieder für ihren Kreis zu gewinnen, doch Chagall lehnte dies ab, da er sich mit ihnen nicht identifizieren konnte.
Petrograt hieß erst ab 1914 Petrograt, davor Sankt Petersburg- "...Nach der Ausstellung reiste Chagall mit einem dreimonatigen Besuchervisum am 13. Juni 1914 nach Russland,..." Warum braucht er als Russe den ein Visum? - Habe zu diesem Punkt nicht rausgefunden wieso er ein solches Visum brauchte.
1935 gab es das Warschauer Getto, wie der Begriff heute gebraucht wird, noch nicht, warscheinlich ist das "jüdische Viertel" gemeint.- "
Währenddessen werden auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ 59 Werke Chagalls beschlagnahmt" Es gab keine Beschlagnamung sonder die Bilder wurden aus Museen konfisiert s.Entartete Kunst
*"Während dieser Periode lähmte die Judenverfolgung in Europa durch die Nationalsozialisten sein Schaffen. In mehreren Bildern - so auch in seinem Werk „Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer“ (1930-39) - stellte Chagall..." Gemeint sind wohl die 30ger Jahre: In dieser Zeit gab es keine Judenverfolgung in Europa (s. Holocaust). In Deutschland erst ab den 10.11.1938 (im Sinne von Deportationen). Außerdem malte er ja fleißig weiter und war nicht "gelähmt". - Doch es ist die Zeit der Nationalsozialisten in Deutschland gemeint, diese Bedrohung wurde ihm im Jahre 1935 erst richtig deutlich spürbar geworden. Diese Eindrücke hinterliesen bei ihm einen tiefen Eindruck (Das kann man so sagen). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 11:55, 16. Feb. 2007 (CET)
Der Zweite WK fing schon 1939 und nicht 1940 an."Das Vichy-Regime bot Chagall keinen Schutz mehr."Das hat das Regime den Juden auch nie gebohten! Richtig, aber seit das Vichy-Regime die Macht inne hatte, machten Die Nationalsozialisten mit den Vichy-Anhängern vermehrt gemeinsame Sache und lieferten Personen an die Polizei aus, was es unter der franz. Regierung nicht gab. Somit hat sich doch der Schutz für Chagall deutlich minimiert.Im Kapitel "Aufbruch - Berlin, Paris und Frankreich" im fünften Absatz ist der Text verstümmelt.Sollte sich jetzt nach den inhaltlichen Änderungen wohl behoben haben.
Im goßen und ganzen macht es für mich keinen Sinn, jede Ausstellung und jede Reise bis aufs kleinste zu beschreiben, aber nichts über das Gesammtwerk an sich zu erfahren. Dies Problem findet man in vielen Artikeln über Künstler. Gibt es keine Schaffensperioden? Er war doch einer der größten Glasmaler des 20. Jhd.? Welche Nachwirkung auf spätere Künstler hatte er? Von wem wurde er noch beeinflußt (einige Namen fallen ja schon), wie wurde er beeinflußt? Was sind die wirklichen exemplarischen Hauptwerke? Ich erfahre in diesem Artikel nicht, was ich gerne erfahren würde. Sorry --GFL 20:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Er war einer der bedeutendsten Maler des Surrealismus. - Warum? Welcher Kunstkritiker sagt das? Bitte in der Einleitung kurz begründen! --Phrood 21:33, 14. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Zitat hier. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:08, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das Zitat besagt garnichts, es ist nur eine Beschreibung seiner Werke und auch noch zich Jahre bevor die Bewegung so genant wird.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
@ GFL:
- Gibt es keine Schaffensperioden - Wie würdest du dir eine Schaffensperiode denn vorstellen? also gibt es solche schon in anderen Artikeln.mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Na, Picasso z.B. hatte ja eine blaue und danach eine rosa Periode usw. Gibt es die bei Chgall auch? --GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Da ich Picasso´s Biografie nicht genau kenne, weiß ich nicht genau, wie du das meinst. Könntest du mir da Bsp. raussuchen? mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- Na, Picasso z.B. hatte ja eine blaue und danach eine rosa Periode usw. Gibt es die bei Chgall auch? --GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Er war doch einer der größten Glasmaler des 20. Jhd. - Um sowas in den Text aufzunehmen, bräuchte ich ein Zitat (änlich Surrealismus).mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Welche Nachwirkung auf spätere Künstler hatte er - Das kann man so nichts sagen, höchstens wenn sowas in einem Artikel eines noch lebenden Künstlers steht kann man sowas in den Chagall Artikel schreiben, ansonsten kann das zu irretationen sorgen.mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Von wem wurde er noch beeinflußt (einige Namen fallen ja schon), wie wurde er beeinflußt - Er wurde, wie so viele Andere von den Bildern inspiriert, ich denke wie er bzw. durch wen er beeinflußt wurde ist schon im Artikel beeinhaltet.mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Sollte vielleicht noch deutlicher beschrieben werden.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Kannst du mir noch sagen, wo genau dies noch nötig ist. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- Sollte vielleicht noch deutlicher beschrieben werden.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Was sind die wirklichen exemplarischen Hauptwerke - Das ist schwer zu beurteilen da POV, aber einige sind ja im Kontext zusammengestellt. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Aber es wird nicht auf sie eingegangen, da gibt es doch bestimmt Abhandlungen drüber.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Meinst du vlt., dass etwas über die Bilder erzählt werden sollte, oder hast du vlt. ein Bsp. diesbezüglich in einem anderen Artikel, damit ich mir genauer vorstellen kann in welche Richtung eine Bearbeitung gehen müsste. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- Aber es wird nicht auf sie eingegangen, da gibt es doch bestimmt Abhandlungen drüber.--GFL 19:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Die Kirschenfensterbilder sind nach den Konventionen der de.WP nicht zulässig, da sie nicht den Regel der Panoramafreiheit in Deutschland (und auch in Frankreich bzgl. der Metz-Bilder) entsprechen. Fotos von Innenräumen aus, sind hier auf de.WP nur bei fehlendem urheberrechtlichem Schutz (Ablauf der Schutzfristen) oder bei einer Freigabe durch den Urheber des fotografierten Objektes zulässig.sугсго.PEDIA-/+ 18:58, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ist mir auch aufgefallen, auf Commons laufen Löschanträge. --Polarlys 23:42, 25. Feb. 2007 (CET)
Nur mal ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind:
Urheberrecht beachten - alle Fotos der Glasfenster müssen leider raus- erl. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:45, 11. Mär. 2007 (CET)- Zitate - der Artikel hat sehr viele Zitate. Hier würde ich überlegen einige nach Wikiquote zu verschieben. Bitte unbedingt nochmal Wikipedia:Zitate lesen und "Unabdingbar ist eine Quellenangabe ..." befolgen
Werkliste - Ist diese sehr lange Auflistung notwendig? Was bedeutet die Liste "Schwarzweiß"? Sind diese Werke nicht in Farbe gemalt, oder nur in einem Buch schwarzweiß abgebildet. Zumindest habe ich das Werk "Ich und das Dorf" hier in Farbe gefunden. Bei den Werken "Porträt Bella in Grün", "Das grüne Auge" und "Die rote Sonne" ist schwer vorstellbar, dass diese Bilder nicht in Farbe dargestellt sind. Bei Bildern in Privatbesitz würde ich auf weitere Namens- bzw. Ortsnennung verzichten, da die Angaben nicht nachprüfbar sind (die Bilder sich also inzwischen auch in anderen Privatsammlungen befinden können).erl. - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:45, 11. Mär. 2007 (CET)- Ausstellungen - Die zahlreichen Ausstellungen sind zwar nicht in Listenform, sondern im Fließtext eingearbeitet, aber sind die in diesem Umfang für das Verständnis der Biografie oder des Werkes notwendig? - Da könnte man sicherlich die eine oder andere Erwähnung streichen, ich werde nochmals den Text dies bezüglich durchgehen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Symbolik - Dieser Bereich wirkt noch sehr listenartig
- Rezeption - fehlt (außer Stephan Reimertz-Zitat). Wie sahen und sehen Kunstkritiker das Werk Chagalls?
Insgesamt kann der biografische Teil etwas gestrafft und stattdessen die Werkbeschreibung ausgebaut werden. --Rlbberlin 04:23, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich habe diesen review-prozess erst jetzt gefunden, er scheint schon etwas zu liegen. ich bin vor allem über den "Künstler des Surrealismus" gestolpert, der hier ja schon diskutiert wurde. Da gebe ich aber auch nochmal gerne meinen senf zu ab:
1. Surrealismus für Chagall ist etwas befremdlich, da diese Kunstrichtung ab etwa 1930 benannt wird, bzw. ab 1926 wie es im Wiki-Artikel sehr genau beschrieben wird. Bei Chagall wird im Zusammenhang mit seinen Bildideen für das Jiddische Theater in Moskau um 1920 von "präsurrealistisch" gesprochen. 2. Im Englischen wird für Chagalls Kunst von "Neo-Primitivism" gesprochen (siehe auch engl. Wikipedia, dort wird er auch zusätzlich unter Russischer Avant-Garde geführt), die deutsche Übersetzung "Neo-Primitivismus" ist allerdings wenig gebräuchlich. 3. In der Wikipedia Künstlerliste wird Chagall unter "Künstler des Expressionismus" geführt, aber nicht unter "Künstler des Surrealismus" - hier sollte Verwirrung vermieden werden. 4. Ich finde es immer schwierig einen Künstler auf eine Stilrichtung zu reduzieren, insbesondere jemanden, der 97 Jahre alt geworden ist und mindestens 80 Jahre lang gemalt und geschaffen hat.
Soweit meine Anmerkungen zu diesem Thema. Falls ein Interesse daran besteht, würde ich hierzu mit genauerer Recherche (und Quellenangaben) etwas schreiben. Dann habe ich noch zwei kleinere Ergänzungen / Vorschläge: 1. zu Symbole: die schwebende Frau in Chagalls Bildern ist immer die verstorbene Bella, ist es ein schwebendes Paar, so drückt er damit seine Sehnsucht nach ihr aus (auch dazu müsste ich nochmal nachlesen) - 2. zu Literatur: unbedingt in die Liste gehört das 6-bändige Werkverzeichnis des Graphischen Werks von Charles Sorlier (u.a.); die bibliographischen Angaben kann ich beisteuern.
Und zum Schluss noch eine Rechtschreibänderung: Paul Cassirer - heißt der gute Mann, dann stimmt der interne Link auch. - Also wie gesagt, wenn Hilfe gewünscht ist, bin ich ansprechbar, unter der Einschränkung, dass ich ganz neu bei Wikipedia bin und mir vieles noch nicht klar ist. (Und ich hoffe, dass ich hier nicht die Klugschwätzerin mache). Viele Grüße --Emma7stern 23:22, 1. Apr. 2007 (CEST)emma7stern
Hallo, ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet, da ich vor einigen Jahren einmal eine Seminarfacharbeit über das Thema geschrieben habe. Ich hoffe auf einen schönen Reviewprozess :) Vielen Dank im Voraus für alle Beiträge. --skho 01:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- ein interessanter Artikel. Ein Manko besteht IMHO darin, dass er sprachlich und stilistisch noch nicht so ganz enzyklopädisch ist. Erste kleinere Änderungen habe ich schon mal vorgenommen, etwa bei den Überschriften, die waren teilweise zu essayistisch. Die Gliederung würde ich persönlich ändern, ich würde die Kulturgeschichte vor die Herstellung stellen. Sprachlich und stilistisch kann ich an dem Artikel noch einiges machen, zur Kulturgeschichte bietet sich als Quelle Norbert Elias an. Die Aussagen zur Hygiene in Europa würde ich da eigentlich mit eingliedern, momentan ist das ein kleiner Exkurs mitten im Text --Dinah 12:49, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Dinah, danke für das erste Feedback. Naja in der SemiArbeit, was das ganze ein wenig essayistisch :) Ich habe schon diverse passagen rausgelassen, die ich dann doch nicht für so enzyklopisch hielt. Ich hoffe nur nicht, dass er durch diverse "Anpassungen" wieder so kurz wird, wie er vor meiner ÜA war *g. Gibt es einen speziellen Grund warum du die "Kulturgeschichte" vor die Herstellung stellen würdest? Ich habe das eigentlich bewusst an das Ende gesetzt, da ich finde, dass die Herstellung mehr ein essentielleres Thema ist, als diese letzten nennen wir sie einmal "heutigen Aspekte". Inwiefern kann Norbert Elias zur Kulturgeschichte etwas beitragen? Es gibt natürlich noch weitere Aspekte die einfließen können, z.B. das Ausmaß der Werbung bzgl. Taschentücher, insbesondere der Marke "Tempo". Zur Hygiene. Sicherlich kann man dazu auch noch ausbauend arbeiten, allerdings wird ein bisschen auch schon unter Hygiene erläutert, auch wenn ich diesen Artikel dort auch verbesserungswürdig finde, was die geschichtliche Entwicklung angeht. Allerdings wollte ich keine Redundanzen schaffen :) So habe ich bewusst Dinge eingebracht die im anderen Artikel nicht stehen. --skho 14:23, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 1, Suhrkamp Verlag (etliche Auflagen), das ist ein Standardwerk zur Entwicklung der "guten Manieren" in Europa und enthält natürlich aus Aussagen zum Schneuzen. Das meine ich. Was hier zur Hygiene steht, gehört im Grunde mit zur Kulturgeschichte, das ließe sich dort unterbringen --Dinah 21:29, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Dinah, danke für das erste Feedback. Naja in der SemiArbeit, was das ganze ein wenig essayistisch :) Ich habe schon diverse passagen rausgelassen, die ich dann doch nicht für so enzyklopisch hielt. Ich hoffe nur nicht, dass er durch diverse "Anpassungen" wieder so kurz wird, wie er vor meiner ÜA war *g. Gibt es einen speziellen Grund warum du die "Kulturgeschichte" vor die Herstellung stellen würdest? Ich habe das eigentlich bewusst an das Ende gesetzt, da ich finde, dass die Herstellung mehr ein essentielleres Thema ist, als diese letzten nennen wir sie einmal "heutigen Aspekte". Inwiefern kann Norbert Elias zur Kulturgeschichte etwas beitragen? Es gibt natürlich noch weitere Aspekte die einfließen können, z.B. das Ausmaß der Werbung bzgl. Taschentücher, insbesondere der Marke "Tempo". Zur Hygiene. Sicherlich kann man dazu auch noch ausbauend arbeiten, allerdings wird ein bisschen auch schon unter Hygiene erläutert, auch wenn ich diesen Artikel dort auch verbesserungswürdig finde, was die geschichtliche Entwicklung angeht. Allerdings wollte ich keine Redundanzen schaffen :) So habe ich bewusst Dinge eingebracht die im anderen Artikel nicht stehen. --skho 14:23, 12. Feb. 2007 (CET)
Habe mir speziell die Abschnitte zu Geschichte u. Kulturgeschichte angeschaut u. finde sie noch nicht sehr geglueckt. Ohne genaue Referenzierung der einzelnen, z.T. sehr verblueffenden Aussagen, kann man so etwas wohl nicht anbieten.
- Im Abschnitt zur Geschichte gehen die Aussagen zu Papier, Stofftaschentuch u. allgemeiner Textilherstellung bunt durcheinander, das muss sorgfaeltig getrennt werden.
- Ueber das Papier, um 150 n.Chr. in China erfunden, heisst es: Durch den Seefahrten und Handelslinien gelangte es nach Europa. Es verbreitete sich schnell. Vor allem die Klosterbewohner nutzten es, die Lehren für ihre gerade im entstehen begriffene Religion niederzuschreiben. Wo gibt es denn einen Beleg fuer Papierhandel zwischen China u. Europa in fruehchristlicher Zeit?? Und wo gar einen Beleg fuer Papier als Beschreibmaterial bei "Klosterbewohnern" in dieser Zeit??? Papier als Beschreibmaterial (und auch sonst) taucht im christlichen Europa erst seit dem 12. Jh. auf, als arabischer, nicht als chinesischer Import.
- Besonders in Rom wurde das Papier stark angenommen. Deshalb entstand dort auch in der Zeit um Christi Geburt ein erstes dünnes, quadratisches Papier, welches Muscinimum genannt und zum Naseputzen verwandt wurde: Schon hundert Jahre vor der chinesischen Erfindung des Papiers benutzten die Roemer Papiertaschentuecher? Und wo steht, dass das muscinium aus Papier hergestellt wurde?
- Erst der Zeitraum um 1096 bis 1270 spielt wieder eine Rolle in der Geschichte des Taschentuches (...) Neben Gewürzen, Teppichen und anderen orientalischen Handelsgütern, kam auch der Stoff erstmals nach Europa. Dieses neue Material fand schnell Anklang auf dem gesamten Kontinent. Doch vorerst wurde daraus nur Kleidung hergestellt, die damals nur äußerst begrenzt produziert wurde: Wie begruenden sich die praezisen Jahreszahlen, und was ist mit "der Stoff" gemeint? Offenbar geht es ja ploetzlich nicht mehr um Papier und also Papierkleider, sondern um Textilien, aber um was fuer welche? Was trug man in Europa wohl vor dem 11. Jahrhundert auf dem Leib, ging man nackt oder bedeckt mit Fellen?
- Ueber Baptist Chambray: Er kam aus Flandern, einem Gebiet an der Nordseeküste, das Teile von Belgien, Frankreich und den Niederlanden einschließt und stellte um 1300 die ersten Taschentücher aus Stoff her. Unter dem Namen Drapesello panetto di naso (ital.: einfache Tücher aus Stoff zum Naseputzen) wurde es aber nur vereinzelt gebraucht: Die geographische Lage Flandern laesst sich durch Verlinkung vielleicht einfacher praezisieren, aber wieso wurde dort italienisch gesprochen? Auch sprachlich kommt mir die Doppelbezeichnung (offenbar abzuleiten aus panno u. drappo) merkwuerdig vor.
- Ueber 1447: kostbaren Ziertücher dieser Zeit wurden nach dem Italienischen fazzoletti genannt: wo, von wem?
- Bei der Einführung von Taschentüchern in Frankreich um 1519 galt Paris als "stinkende Stadt": Beleg? - Durch die Veredelung mit Parfum konnte der Adel seine Macht gegenüber der Bevölkerung demonstrieren: Zwischen einem luxurioesen Statussysmbol u. der Demonstration von Macht sollte besser unterschieden werden.
- Nachdem Baptist Chambray um 1300 die ersten Stofftaschentücher in Europa hergestellt hatte, erlebte (Subjekt?) im Zeitraum von 1453 bis 1589 eine große Renaissance. Nicht nur in der Türkei oder in Frankreich wurde es bekannt...: von einer Renaissance des Taschentuchs koennte man wohl nur sprechen, wenn dieses zuvor schon einmal eine bedeutende Rolle gespielt haette. Und die Erwaehung der Tuerkei liest sich so, als waere die tuerkische Entwicklung womoeglich von der westeuropaeischen beeinflusst. Auch hier die Frage: wie begruenden sich die praezisen Jahreszahlen?
- Kulturgeschichte: die Aussagen ueber das einhaendige und beidhaendige Schneuzen wirken etwas grob gestrickt (geschneuzt wurde sowieso nicht nur in die Finger oder unter Zudruecken eines Nasenlochs direkt auf den Boden, sondern auch in den Aermel u. in das Tischtuch), davon unabhaengig ist die Kulturgeschichte des Taschentuchs ja nicht auf den Gebrauch zum Schneuzen beschraenkt. Das Taschentuch (benutzt, mit Schweiss oder sogar Blut getraenkt) spielte z.B. eine wichtige Rolle als Liebesgabe, als Surrogat (wie schon in fruehere Zeit gelegentlich das geschenkte Hemd) fuer die koerperliche Praesenz des/der abwesenden Geliebten. Ich habe dazu mal Belege gesammelt, vielleicht finde ich die noch. Von Interesse ist vielleicht auch die Geschichte als Buehnenrequisit. Als der Othello ins Franzoesische uebersetzt wurde, musste das Taschentuch der Desdemona durch ein anderes Objekt (ich glaube durch ein Medaillon) ersetzt werden, weil nach den Vorstellungen franzoesischer Klassik ein Taschentuch nicht tragoedienfaehig war.
Ist also noch einiges zu tun.--Otfried Lieberknecht 14:08, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, auch dir erstmal danke für dein ausführliches Feedback. Sicherlich ist am Artikel noch einiges zu tun. Ich werde demnächst versuchen einige Punkte zu klären. Eines kann ich aber schonmal tun.
- Das meiste dieser Dinge konnte ich aus der Quelle: G. Donder-Langer, H.M. Zwergel; Menschen, Nasen, Taschentücher, Selbstverlag Kassel 1998 ziehen, einem ausführlichen Katalog zur gleichnamigen Wanderausstellung, die ich damals auch besucht habe.
- Die Geschichte zwischen Papier und Stofftaschentuch sollte nicht aufgetrennt werden, weil sie eigentlich eng verzahnt ist. Ein historischer Abgleich sollte eher chronologie erfolgen und das wollte ich erzielen. Da zuerst das Papier, dann erste Papiertaschentücher, dann aber verdrängt vom Stoff, dann Papier/Zellstoff. So sollte es auch weiterhin beschrieben werden. Aber du hast recht, bestimmte Zusammenhänge werde ich nochmal überprüfen. Erstes Papier in China ist ja schon 180 v.Chr. benutzt worden, um 150 n.Chr. war es dann mehr oder weniger eine Produktionsanleitung die niedergeschrieben wurde. bzgl. der Italienischen Bezeichnungen: Diese habe ich auch aus der o.g. Quelle bezogen.
- Zur türkischen Erwähnung. Im vorherigen Teil (der Ursprünglich einmal hieß, "das Taschentuch und die Macht") geht es um Sultan Mehmed II. und auch um das Jahr 1453. Ich denke allerdings dass die Formulierung noch nicht so ganz astrein sind :)
- Statussymbole spiegeln m.E. auch Macht wieder, nämlich dann, wenn man sie zeigt um seine Herausstellung in der Gesellschaft zu demonstrieren. Und das tat der Adel in Frankreich und wahrscheinlich nicht nur dort.
- konkrete Jahreszahlen: da schau ich nochmal nach, ggf. kann man auch mit den Jahrhunderten arbeiten.
- Renaissance des Taschentuches im 15/16.Jh.: Hier wollte ich mich eigentlich auf die erste Verwendung beziehen, die ja schon 1000 Jahre zurück liegt, somit wäre es n.m. Begriffsverständnis eine Art Renaissance.
- ansonsten werde ich mich bemühen noch etwas bei zu tragen, ich habe leider die Quellen atm nicht mehr vorliegen, da ich umgezogen bin (muss später mal stöbern).Konnte bisher nur meine damalige Arbeit finden (PC Sicherung *g) Danke für deine Mithilfe. --skho Nachricht 16:21, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, auch dir erstmal danke für dein ausführliches Feedback. Sicherlich ist am Artikel noch einiges zu tun. Ich werde demnächst versuchen einige Punkte zu klären. Eines kann ich aber schonmal tun.
Es wird zwar erwähnt, dass Taschentüchern nicht in allen Kulturen üblich sind, aber in welchen Kulturen sind sie heute üblich und in welchen nicht? Sie sieht es mit dem Gebrauch von Taschentüchern in armen Gesellschaften z. B. in Afrika aus? Wie sieht es in Japan aus, wo das Naseputzen zumindest bei Tisch als unfein gilt? Ich wünsche mir an dieser Stelle eigentlich eine kleine Völkerkunde des Taschentuchs. Gibt es dafür Quellen?--Stilfehler 17:01, 13. Feb. 2007 (CET)
- Was du meinst wäre eher eine Ethnologie des Naseputzens, nicht des Taschentuchs, aber sicher interessant. Ich weiß z.B. dass Hindus keine Taschentücher benutzen. Das Naseputzen ist aber Teil der allgemeinen Körperreinigung, auch in Europa wurden dafür früher ja keine Taschentücher benutzt. Dazu steht was bei Elias, ich muss da mal nachgucken --Dinah 21:34, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Geschichte zwischen Papier und Stofftaschentuch sollte nicht aufgetrennt werden, weil sie eigentlich eng verzahnt ist: Es geht nicht darum, sie aufzutrennen, aber Du musst schon sehr genau wissen -- und Dein Leser auch -- auf welches Thema sich Deine Aussagen gerade beziehen.
- Da zuerst das Papier, dann erste Papiertaschentücher, dann aber verdrängt vom Stoff, dann Papier/Zellstoff: Nein, diese Chronologie ist fuer Europa mit Sicherheit falsch. Papiertaschentuecher im alten Rom sind eine Ente, im antiken und christlichen Europa kannst Du Papiertaschentuecher vor der Neuzeit komplett streichen. Papier kommt im Okzident, wie schon gesagt, erst seit dem 12. Jh. in Gebrauch, als im Vergleich zu Pergament vergleichsweise billigeres Beschreibmaterial, aber bis es auch fuer Zwecke der Koerperhygiene verwendet wurde, waren noch etliche Jahrhunderte noetig.
- Renaissance: Mir ist nicht erfindlich, welche Verwendung des Taschentuchs Du 1000 Jahre vor dem 15./16. Jh. meinst. In Europa ist mir im 5./6. Jh. auch von textilen Taschentuechern keine besondere Verwendung bekannt.
- --Otfried Lieberknecht 17:26, 13. Feb. 2007 (CET)
@Stilfehler: Interessanter Gesichtspunkt, da werde ich mal versuchen Quellen zu finden.
- @ Otfried Lieberknecht: Das Thema ist m.E. nach Taschentuch :) völlig unabhängig davon ob Papier / Stoff, aber ich weiß was du meinst. Bezgl der Quelle Muscinimum werde ich nochmal schauen, allerdings könnte das etwas dauern.
- Naja, wenn das Muscinimum existiert hat (im alten Rom) dann wären es sogar mehr als 1.000 Jahre, aber wie gesagt, ich muss die Quelle nochmal raussuchen. --skho Nachricht 18:16, 13. Feb. 2007 (CET)
Kann hier jemand gut französisch? Der französische Artikel zum Lemma ist sehr ausführlich, da könnte man sicher noch einiges rausholen, auch ein paar Fotos gefallen mir sehr gut zur Illustration. Hier wird übrigens auch das Einstecktuch sehr ausführlich mitbehandelt, wäre zu bedenken --Dinah 12:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- klingt gut. Werde mal unter den Benutzern schauen, ob jemand fr-4 kann :) Fotos sind tatsächlich nicht schlecht. Habe ja auch noch Bilder aus der oben mal genannten Quelle, aber ist mit GNU so ne Sache :/ --skho Nachricht 12:36, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nach studieren dieser WebQuelle (von Dinah eingefügt) [1] halte ich fest, dass man eventuell auch noch die Punkte:
- Das Taschentuch in der Literatur
- Bräuche (Knoten als Gedächtnisstütze)
- beleuchten könnte (sollte). --skho Nachricht 14:15, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nach studieren dieser WebQuelle (von Dinah eingefügt) [1] halte ich fest, dass man eventuell auch noch die Punkte:
@ Otfried Lieberknecht: Ich habe mir gerade nochmal die neueste Quelle angeschaut, da heißt es:
Zwergel:Die alten Stücke, die etwa seit 200 vChr. in Rom in Gebrauch gewesen sind, sind belegt in Andeutungen bei Platus und Terenz, das sind zwei altlateinische Komödiendichter; das sind alles Stücke, die letzten Endes bei den Römern zum Fliegenverjagen, zum Naseputzen, als Tischdecke, zum Speisen hin- und hertragen und zum Consul- oder Imperator-Zujubeln gedient haben.
Allerdings weiß ich noch nicht, was ich davon zu halten habe :) 200vChr. erscheint mir doch arg früh.--skho Nachricht 14:56, 23. Feb. 2007 (CET)
- mmh ich war am WE zu Hause, konnte das Exemplar von "Menschen, Nasen, Taschentücher" aber leider nicht finden :( ich werde versuchen nochmal die örtliche Bibliothek aufzusuchen. Ich bin aber froh, dass sich der Artikel entwickelt. vg --skho Nachricht 08:42, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe gerade etwas gesucht und dachte mir dass es am ehesten in diesem Artikel zu finden sein müsste - war es aber nicht. Vieleicht sollte es aber auch deswegen in den Artikel aufgenommen werden: Die Nutzung des Taschentuchs in Spanien zur Kundgebung von Gefallen oder Missfallen etwa beim Stierkampf oder bei Fußballspielen. Bin in der Hinsicht aber auch kein Experte (darum habe ich hier auch danach gesucht)... Aber vielleicht hat ja jemand anders mehr Ahnung. MfG--Jukkabrother 12:42, 5. Mär. 2007 (CET)
"Heutige Papiertaschentücher sind mit 21 x 20,5 cm fast quadratisch" - Gibt es dafür eine Norm? Wenn ja, sollte sie erwähnt werden. --Phrood 12:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Stofftaschentücher bestehen aus gewebtem Stoff. Darf man bei Gelegenheit auch erfahren, aus welchem? m.W. hauptsächlich Leinen und Baumwolle, je dünner und feiner, umso kostbarer bzw. vornehmer (Stichwort Batist). Seide kam wohl allenfalls zu Dekozwecken oder zum Tränchentrocknen (ein wesentlicher Verwendungszweck, den der Artikel auch noch nicht erwähnt!) in Betracht, denn sie ist weder besonders saugfähig noch gut waschbar (nicht kochfest).
- Heißt in der Schweiz auch Nastuch. Wie niedlich, hihi...:) Daneben heißt es aber z.B. auch Schnupftuch (Süddeutschland, Bayern, Österreich?) und Sacktuch (19. Jh.? noch früher?).
- Bunt bedruckt: gerne auch touristisches Mitbringsel mit Bildern von Sehenswürdigkeiten. Oder mit Märchenfiguren für Kinder (Beispiele schlummern noch immer bei mir, Jahrgang 1962, in der Schublade).
- Spitzen und Stickereien: aber doch nicht nur in den Manufakturen des 18. Jahrhunderts! Bis mindestens in die 1970er Jahre waren Stofftaschentücher auch Objekte häuslicher Handarbeit. Wer sich zu Höherem berufen fühlte, als Klopapierrollen in Giftgrün und Lila zu umhäkeln, der frickelte an filigranen Taschentuchspitzen in weiß und pastell (manschmal beides auf einer Garnrolle: Verlaufsfarben).
- Kulturgeschichte: parfümierter Adel in Frankreich, Stierkampfkucker in Spanien - alles sehr schön. Aber fragt doch mal eure Omas und alten Tanten nach ihrem Handtascheninhalt im frühen und mittleren 20. Jh.; ein „reines“ Taschentuch und ein Fläschchen Kölnisch Wasser gehörten nämlich mal zur Grundausstattung, lange vorm Handy und dem Plastikchip für den Einkaufswagen...;-) Basine 15:10, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Basine, danke für deine Gedanken. Ich denke mit die Bezeichnungen (Synonyme) könnte man fast in einen extra Abschnitt bringen. Spitzen wurden wie erwähnt schon im 18.Jahrhundert "erfunden" und fanden bei Taschentüchern auch Anwendung. Vermutlich aber nicht für die breite Masse. Bezüglich Gebrauch frühes 20.Jh.: Hast du vll. Quellen? dann bring es doch schon in den Text. Leider kann ich meine Oma nicht als Quelle angeben ;) --skho Nachricht 15:33, 8. Mär. 2007 (CET)
"Heutige Papiertaschentücher sind mit 21 x 20,5 cm fast quadratisch""' - Gibt es dafür eine Norm? Wenn ja, sollte sie erwähnt werden. --Phrood 12:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe bei Procter angefragt, die Größe der Taschentücher liegt in deren Hand und unterliegt somit keiner Norm. Soll die Passage raus? --skho Nachricht 08:42, 13. Mär. 2007 (CET)
- Nein, aber es sollte erwähnt werden, dass es keine Norm gibt und es sich um das Format dieses Herstellers handelt. --Phrood 13:27, 13. Mär. 2007 (CET)
- ok ich habe es mal angepasst. Okay so? --skho Nachricht 17:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- Nein, aber es sollte erwähnt werden, dass es keine Norm gibt und es sich um das Format dieses Herstellers handelt. --Phrood 13:27, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wie groß ist ein Papiertaschentuch der Marke Kleenex oder von anderen Herstellern? Handelt es sich um eine allgemein verwendete Größe?
- Gibt es bei der heutigen Benutzung von Taschentüchern Unterschiede in den einzelnen Ländern der Welt? Werden irgendwo noch vorwiegend Stofftaschentücher verwendet, oder gar ganz auf die Verwendung von Taschentüchern verzichtet?
- War die Umstellung von Stoff- auf Papiertaschentücher eher ein fließender Prozess, wie es Artikel der bisher suggeriert, oder gab es im Laufe der Geschichte einen Zeitpunkt der zu einem vermehrten Umdenken führte.
Auch wenn es eher kleinere Anmerkungen sind, vielleicht kennt sich ja jemand auf dem Gebiet näher aus. --M.L 12:28, 17. Mär. 2007 (CET)
- habe mal Zewa nachgemessen, dass ist genauso groß wie ein Tempo also zumindest hier scheint die Größe "genormt" zu sein. Vielleicht hängt es auch mit der Faltung für die T-Packungen zusammen. Die Faltung sollte sowieso noch in den Artikel. deine zwei anderen Punkte sind interessant, ich werde sie mit in die todo-Liste aufnehmen (zufinden in der Artikel Diskussion) --skho Nachricht 14:30, 19. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel war 2005 fast Lesenswert geworden. Seit dem wurde viel verbessert. Nach dem Review möchte ich ihn vorschlagen. --Kleff 21:57, 11. Feb. 2007 (CET)
- ich habe mal an den ersten Überschriften und der Gliederung etwas geändert, das erschien mir nicht sehr schlüssig von der Zuordnung her. Sprachlich ist nach meinem Eindruck noch einiges zu tun, da ist noch zu viel Essaystil drin. Für wesentliche Aussagen wären Einzelbelege im Text wünschenswert, außerdem hielte ich es für Lesenswert schon für notwendig, auf einzelne Regionen explizit in Einzelkapiteln einzugehen, wenn es dort ein besondes ausgeprägtes Brauchtum gibt (hier wird nur auf einen separaten Artikel dazu verwiesen - gibt es keine Literatur speziell zu anderen Regionen?) --Dinah 12:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Einleitung: Das spezielle Brauchtum im Mai mit dem damit verbundenen Dorf- oder Stadtfest, das in der Regel am letzten Tag des Aprils, am 1. Mai, an Pfingsten oder am Johannistag stattfindet, ist in vielen Teilen Mittel- und Nordeuropas verbreitet. gehört für mich nicht in die Einleitung, da es dabei nur ganz wenig um den Maibaum geht. Brauchtum im Mai darf verlinkt werden.
- Allgemeines: Einerseits im ersten Satz findet kein Andereseits. Im Abschnitt Allgemeines spezielle Bräuche einzelner Regionen oder sogar Inseln aufzuzählen passt nicht.
- Austellen des Baumes: Dieser Absatz ist zu sehr unterteilt. Hier sollte ein langer, flüssiger Absatz stehen.
- Liebesmaien: Das Wort Liebesmaien wird im Absatz nicht verwendet. Es wird also nicht erklärt was das eigentlich ist.
- Im Absatz Maibaumstehlen wird wiederholt Maibaumstrich erklärt.
- Auch der Absatz Ursprünge, der übrigens weiter oben stehen sollte, benötigt durchgehenden Fließtext.
Sind mal sogrundsätzliche Anmerkungen. Wenn das Überarbeitet ist gibts Feintuning. Grüße, --Mk-fn 20:36, 19. Feb. 2007 (CET)
- Die in Bayern übliche grafische Darstellung der ortsansässigen Gewerbe fehlt ganz. --Nemissimo 酒?!? 13:27, 20. Feb. 2007 (CET)
- Schon im zweiten Absatz bekomme ich eine leichte Krise: „Nicht am Vorabend des 1. Mai, sondern zu Pfingsten wird ein Maibaum besonderer Prägung auf der Nordseeinsel Borkum aufgestellt, die diese besondere Tradition mit der niederländischen Insel Schiermonnikoog gemein hat“ – und dann nix mehr dazu. Wieso heißt der denn Maibaum, wenn er doch zu Pfingsten aufgestellt wird? Und wie kommt es, daß ausgerechnet diese beiden Inseln so eine abweichende Tradition haben? Sowas muß doch erklärt werden! Danach wird es wirklich schwurbelig: „In der Schweizer Gemeinde Seewen gilt das Maibaumstellen einem total anderen Brauch“. Was ist denn jetzt total anders im Vergleich zu den nur rudimentär geschilderten Bräuchen in den paar Sätzen davor (aus denen ich alles andere als ein Bild darüber gewinne, was es denn nun mit dem Brauchtum um den Maibaum auf sich hat)? In der Einleitung steht „das feierliche Aufstellen eines Baumstammes auf dem Dorfplatz“ sei „üblich“ und über den Brauch in der Schweiz, daß der „Baum (Fichte) in die Dorfmitte von Seewen“ gestellt würde. Einen gravierenden Unterschied kann ich hier nicht erkennen. Und wieso werden regionale Besonderheiten (die als solche auch noch betont werden!) unter "Allgemeines" beschrieben?? Solche Ungereimtheiten wie im Abschnitt "Aufstellen des Baumes" dürfen nicht vorkommen: Zu Beginn heißt es: „Entweder wird der Maibaum jedes Jahr neu gefällt, oder es wird jedes Jahr derselbe Stamm verwendet“, aber das hat der Autor am Ende des Absätzchens schon wieder vergessen und erklärt uns: „Der Maibaum bleibt je nach lokalem Brauch bis zum Monatsende stehen und wird dann an einem Wochenende wieder umgelegt, abgeschmückt und der Stamm für das nächste Jahr eingelagert“. Was denn jetzt? Immer eingelagert oder nur manchmal oder nur in bestimmten Regionen oder nur früher oder heute …? Aber es kommt ja noch dicker: „Die Tradition des Maibaumaufstellens mag noch verhältnismäßig „jung“ sein, steht aber in einem weit in die Vorzeit zurückreichenden Zusammenhang. Die Umsetzung solcher Kultpfähle wie dem Maibaum, aber in Stein, ist der Menhir in den Kulturen der Großsteinbauer und der Obelisk in Altägypten“ und dann die Krönung mit „Auch die altsächsische Irminsul, die einst von Karl dem Großen zerstört wurde, weist einige Parallelen zum Maibaum auf“. Entschuldigung, aber so beschrieben ist das … nett gesagt: Gefasel. Wenn man sich schon auf Traditionen von Lebensbäumen, der Axis mundi und Fruchtbarkeit berufen will, dann kann man nicht mal eben in exakt sieben Sätzen ca. 5.000 Jahre Geschichte und rituelles Handeln in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika derart ineinandermatschen! Ich weiß ja gar nicht, wo ich da anfangen soll zu erklären, was an diesen angeblichen Gemeinsamkeiten alles hinkt. Und dann auch noch: „Vorstellungen der Lebenserneuerung, wie sie in den genannten schamanistischen Ritualen bis hin zur Mythologie der Sonnentanzreligion verbreitet sind. Dem trägt auch die offenbare Sexualsymbolik des Maibaums Rechnung“. Wo wurden denn vorher schamanistische Rituale geschildert? Und wieso haben die nur mit Lebenserneuerung zu tun? Wieso ist die Sexualsymbolik "offenbar"? Etwa wegen „Der enge Zusammenhang Maibaum - Erdmutter ist heute noch daraus ableitbar, dass der Maibaum jetzt vielerorts auch „Marienbaum“ genannt wird“. Schockschwerenot!! Die christliche Maria als Nachfahrin der archetypischen Muttergöttin in deren Vulva der Maibaum als Penis gerammt wird?? Da muß man nicht mal erzkatholisch sein, um sowas als Unfug zu erkennen. Der Autor bezeichnet den Brauch als relativ jung, hat aber keinerlei Probleme (und auch keine Argumente) mal eben eine Kontinuität des Brauchtums von einer grauen Vorzeit bis ins 20. Jahrhundert zu behaupten. Und wo gibt es denn bitte Maibäume bei den Kelten, Griechen, Andenvölkern oder Maori (wenn ich mich mal auf die Erwähnungen im Artikel Erdmutter beziehen darf)? Wenn ich diese unglaublich haarsträubende Argumentation mal nachvollziehen darf: Maibäume sind Penisse, die die Erdmutter … ja was? … befruchten?? … sollen; der Maibaum heißt auch Marienbaum und Maria ist ein weiblicher Name und sie wurde Mutter; damit ist bewiesen, daß Maria als Erdmutter gesehen wird. Sorry: Gehts noch? Das ist Schwachsinn! Jetzt wird der Maibaum also Marienbaum genannt, weil man sich wie durch ein Wunder wieder einer archaischen und archetypischen Gottheit erinnert? Ich ahne schon aus welcher Ecke das kommt. *seufz* Zum Glück ist der Artikel an dieser Stelle schon so gut wie am Schluß angekommen. Ich begnüge mich daher mit der Feststellung, daß das Literaturverzeichnis extrem dürftig ist (offensichtlich wurde nicht mal das HwdA konsultiert). Dieser Artikel ist – Entschuldigung, aber hier hilft nur die Wahrheit – so ein Grund, warum ich bezweifele, daß aus der WP jemals ein ernst zu nehmendes Nachschlagewerk werden kann. --Henriette 10:33, 10. Mär. 2007 (CET)
- +1 - henriettes beschreibung trifft voll & ganz zu. und damit das nicht unter den tisch fällt: der artikel ist auch noch sprachlich nicht satisfaktionsfähig. stilblüten wie „während des Klauversuches“ oder „das Stehlen ist nur ein Bonus“: „das gehört sich einfach nicht.“ alles auf anfang, neu schreiben. --snotty diskussnot 18:04, 10. Mär. 2007 (CET)
Wie schon einige gesehen haben hat sich noch nicht viel am Artikel geändert. Damit niemand glaubt das ich die Lust daran verloren habe, möchte ich nur gerade sagen das ich mich der Kritik und denn verbesserungvorschlägen ab dem 1. April annehmen werde, da ich die Woche über nicht daheim bin und am Wochenende auch nicht genug Zeit und Ruhe dafür habe. Gruß --Kleff 17:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ein schöner Artikel. Ich fand das Kapital Maibaumstehlen unübersichtlich, da sind Bayern, Österreich etc. sehr vermischt. Dieses Kapitel würde ich entweder nach Region untergliedern oder nach Ablauf des Maibaumaufstellens. Außerdem geht es nur um Dorfmaibäume, dabei gibt es doch (zumindest im Rheinland) die Tradition, seiner Liebsten eine junge Birke vor das Haus zu stellen. Das fehlt noch.
Ansonsten lesenswert. Symbiosus 15:18, 29. Mär. 2007 (CEST)
Das ist ein Grundlagenartikel zu einem wichtigen Thema, der jedoch leider nicht die Anforderungen an einen guten Artikel erfüllt. Über weite Strecken liest sich das wie ein Essay und enthält etliche Wertungen und Einordnungen ohne jede Quellenangabe, das interpretiere ich als POV-Position eines Autors/einzelner Autoren. Ein Hauptautor ist nicht auszumachen, der Artikel scheint auch völlig verwaist, denn auf der Diskseite hat mir niemand auf meine Anfrage zum Review geantwortet. Selbst kann ich den Artikel nicht verbessern, das ist eindeutig nicht mein Fachgebiet. In dieser Form sollte er aber nicht bleiben --Dinah 12:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- Na, da versucht der Artikel über viele Absätze zu erklären, dass Psychologie eben nicht "nur" Geisteswissenschaft ist, und in welches Review-Forum stellst du ihn ein... :) Max Powers 12:55, 12. Feb. 2007 (CET)
- meinst du, die Abteilung Naturwissenschaften wäre erfolgversprechender? --Dinah 21:36, 13. Feb. 2007 (CET)
- Schwer zu sagen. Wenn's hier aber nach ein paar Tagen immer noch nicht so richtig in Gang kommt, würde ich's versuchen. Max Powers 01:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Als Geisteswissenschaft sieht sich heutige Psychologie zwar weniger, aber als Sozialwissenschaft (und wegen Methodologie, Biopsychologie und Neurowissenschaft auch als Naturwissenschaft) - insofern finde ich das hier schon das passende Review-Forum. Ich stimme Dinah in ihrer Beurteilung zu. Bin selbst Psychologe und würde mich hinsichtlich Standortbestimmung und Selbstverständnis der Psychologie an der DGPs und am BDP orientieren. Ich mache auch gern bei der Überarbeitung mit, würde aber auf weitere Meinungen warten. Eine Redaktion Psychologie kam ja leider nicht zustande. --Peter F. H. 12:44, 17. Feb. 2007 (CET)
- es würde mich freuen, wenn sich ein paar Mitstreiter finden würden, der Fachbereich scheint bei Wikipedia leider nicht sehr stark vertreten zu sein, im Gegensatz zu Medizin --Dinah 21:56, 17. Feb. 2007 (CET)
- meinst du, die Abteilung Naturwissenschaften wäre erfolgversprechender? --Dinah 21:36, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich habe ein paar Verbesserungsvorschläge, falls jemand mal vorbei kommt der Ahnung hat:
- 1. Bilder um den Text zu veranschaulichen
- 2. Etwas zur Geschichte schreiben, wie begann die Psychology, wer waren besondere Psychologen, wie hat es sich entwickelt, was waren frühere evtl. auch religiöse Vorstellungen...
- 3. Der Abschnitt über das Verhältnis zur Psychoanalyse erscheint mir perönlich nicht neutral genug. Denn wenn man über das Verhältnis zur Psychoanalytik schreibt, was ich persönlich gut finde, sollte man entweder nur bei dem direktem Verhältnis bleiben oder einen kurzen Abschnitt zur Psychoanalytik verfassen und nicht zu 90% die Kritik beschreiben.
- 4. Diziplinen: Ich sehe keinem Feld Trieben zugeordnet, ich wei aber nicht ob das überhaupt zuordnen kann...
- 5. Gut fände ich es wenn zu den Anwendungsbereichen jeweils kurz etwas erläutert werden könnte. Außerdem kann ich den Satz Weitere Anwendungsbereiche der Psychologie bilden u.a. die Verkehrs-, Medien-, Rechts-, Kultur-, Geronto-, Sport-, Umwelt-, politische Psychologie etc. nicht wirklich zu ordnen. Sind das jeweils eigene oder gehören die zu einer Übergruppe? Allgemein fände ich es gut wenn die Bereiche mit Beispielen versehen werden würden.
- 6. Außerdem fände ich es echt Klasse, wenn über wichtige zentrale Erkenntnisse berichtet werden würde (z.B. Triebtheorie, Gewissen, Verdrängung, habe aber selber keine Ahnung ob das dazu gehört) oder dies im Siehe auch ergänzt wird. Am aller besten noch mit einer kurzen Erläuterung
- 7. Evtl. weitere Zusammenhänge zu anderen Wissenschaften (Soziologie, Pädogogik...) verlinken, auflisten und/oder im Artikel aufgreifen.
Da ist hoffentlich schon etwas kokreter, da ich aber perönlich keine wirkliche Ahnung vom Thema habe, weiß also nicht in wie fern die Punkte überhaupt aufgreifbar sind. Also falls jemand die Punkte aufgreifen kann, oder mich aufklären kann, wäre das echt super!!! --Marx for president 21:46, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Marx for president,
- zu 2. Es gibt Geschichte der Psychologie, hab einen deutlicheren Verweis darauf eingefügt (passt am besten zu Standortbestimmung), ist aber auch nicht einfach ;-)
- zu 3. Es gibt schon ausführliche Artikel zur Psychoanalyse. Ansonsten ich gebe dir recht: Der Abschnitt ist nicht neutral. Die Psychoanalyse ist zwar nicht formaler Bestandteil der akademischen Psychologie, beeinflusst viele ihrer Fächer aber immer noch stark. Das kann man - auch kritisch - darstellen.
- zu 4. Trieb ist ein zentrales Konzept der Psychoanalyse.
- zu 5. Da haben wir ja Hauptartikel, auf die verwiesen wird. Die weiteren Anwendungsbereiche gehören nicht zu den drei großen Anwendungsfächern, sind also eigenständig (verwenden aber Theorien, Modelle und Methoden anderer psychologischer Fächer).
- zu 6. Triebtheorie (im meist verwendeten Sinn) und Verdrängung gehören auch zur Psychoanalyse, zu beiden gibt es ja auch Artikel. Gewissen: Hier könnte man außer Freuds Sicht moderne Konzepte und Forschungsergebnisse berichten (fände ich aber im Artikel Psychologie zu speziell).
- zu 7. Zustimmung :-)
- --Peter F. H. 11:53, 15. Mär. 2007 (CET)
-Danke!--Marx for president 17:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel über einen der traditionsreichsten Fussballklubs der Schweiz hat eine anständige Länge erreicht. Ob neben der Quantität auch die Qualität gut ist, möchte ich gerne im Review überprüfen lassen. Vielen Dank für Ergänzungen, Verbesserungen und Kritik. --Leyo 19:23, 1. Mär. 2007 (CET)
- Den Verein kennt man in Deutschland als "Young Boys Bern". Ich weiss nicht wie er in der Schweiz regelmäßig genannt wird, aber vielleicht sollte man dies noch erwähnen.
- Warum steht die Überschrift Trainer Alber Sing und seine Nachfolger nachdem in den Sätzen zuvor schon erwähnt wurde, dass unter ihm viermal die Meisterschaft usw. geholt wurde?
- Den Satz 1997, erstmals seit der Saison 1946/47, stieg YB in die NLB ab würde ich umformulieren - ist so schwer verständlich.
- Nach dem Kapitel Geschichte folgen nur noch Listen. Hier sollte man zumindest klar machen, warum ein Spieler in die Liste der Ehemaligen aufgenommen wurde. Im diesjährigen Kader stimmt das abwechselnde grau/weiss manchmal nicht.
- Inhaltlich könnte man sicherlich noch einiges ergänzen, z.B. mehr zu Spielstätten und Stadien (evtl. eigenes Kapitel), Fans und Zuschauer(zahlen), Jugendmannschaften, Rivalitäten / Freundschaften zu anderen Klubs, Sponsoren, andere Abteilungen des Vereins falls vorhanden.
- Gibt es Literatur und noch andere weiterführende Weblinks?
- Review Baustein fehlt noch.
- Den Verein kennt man in Deutschland als "Young Boys Bern". Ich weiss nicht wie er in der Schweiz regelmäßig genannt wird, aber vielleicht sollte man dies noch erwähnen.
- Insgesamt aber schon ein recht guter Artikel. -- Soccerates 20:44, 1. Mär. 2007 (CET)
Bin gerade dabei die Liste mit den ehemaligen generalzuüberholen. RicciSpeziari 21:44, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die Liste ehemaliger Spieler finde ich etwas „aufgebläht“. Da müssen IMHO nicht alle Ehemaligen rein, sondern nur die wichtigsten. Als Vergleich ähnliche Listen von Borussia Dortmund (exzellenter Artikel), FC Bayern München, Real Madrid oder FC Liverpool. Die exzellenten Artikel VfB Stuttgart und 1. FSV Mainz 05 kommen sogar ganz ohne solche Listen aus. So wie die Informationen jetzt vorliegen, könnte ev. auch eine Tabelle draus gemacht werden. Wäre vielleicht eine sortierbare Tabelle wie z.B. hier etwas? --Leyo 21:27, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich finde die Liste nicht wirklich aufgebläht, ich habe nur Spieler hinzugefügt die mindestens 15 Partien für YB bestritten haben, und die meisten davon waren Nationalspieler und etwas mehr als 40 Ehemalige hält sich durchaus im Rahmen. Die ersten drei Beispiele finde ich nicht wirklich toll, da sie mMn etwas zu selektiv sind. Beim VfB und bei Mainz wurden die Ehemaligen in den Text integriert, was ich durchaus befürworten würde, was aber natürlich auch sehr aufwändig ist. Die Umwandlung in eine Tabelle würde ich nicht begrüssen, da 1. schon das aktuelle Kader in Tabellenform daher kommt und da 2. Tabellen immer etwas den Lesefluss stören. RicciSpeziari 22:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Kann jetzt beim besten Willen nicht nachvollziehen, für was diese lange Liste gut sein soll. Meines Erachtens gehören da nur absolute Vereinslegenden rein, die z.B. mindestens 5 Jahre lang für YB gespielt haben. Gegenbeispiel: Ein Urdaneta hat doch da nix verloren, der war kurze Zeit bei YB und absolut nie Stammspieler... (nicht signierter Beitrag von 84.73.228.46 (Diskussion) --Leyo 12:06, 15. Mär. 2007 (CET))
- Deinem Argument, dass eine Tabelle den Lesefluss stört, stimme ich zu. Allerdings ist das IMHO bei der jetzigen Liste nicht anders. Mit den Infos Name, Jahre, Wappen, Position, Spiele und Tore sieht die Liste doch fast etwas aus wie eine zusammengequetschte Tabelle. ;-) Nun ja, jedenfalls würde ich da gerne noch andere Meinungen hören. Die Verwendung der Bis- und Bindestriche (–, -) sollte übrigens einheitlich gestaltet werden. --Leyo 22:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es, wenn man zu jedem Spieler einen Satz oder zwei schreiben würde, wer er war und warum er für YB wichtig war? (nicht signierter Beitrag von 84.75.177.3 (Diskussion) --Leyo 22:28, 11. Mär. 2007 (CET))
- Ich gehe mit den IPs einig, dass die Liste einige Spieler enthält, die weder Grosses für YB geleistet haben, noch aufgrund ihrer Bekanntheit (z.B. Karl Odermatt (obwohl ich nicht weiss, wie lange er für YB gespielt hat) oder Andrés Escobar) in den Artikel gehören. Dagegen sind Spieler wie Ljubo Milicevic, Fernando Carreño oder Sandro Burki IMHO nicht wichtig genug. Den Vorschlag, zu jedem (der in der Liste verbleibenden) Spieler 1–2 Sätze zu schreiben finde ich gut. Nur ist die Frage, ob das machbar ist. Da bräuchte es schon einen echten YB-Kenner. --Leyo 01:41, 17. Mär. 2007 (CET)
- Da es keinen Widerspruch gab, habe ich umgesetzt, was ich oben angekündigt habe. Zu etlichen Spielern fehlt mir jedoch leider das Wissen und es ist nicht immer einfach Infos zu finden. Es wäre schön, wenn da jemand mithelfen könnte. --Leyo 20:34, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich gehe mit den IPs einig, dass die Liste einige Spieler enthält, die weder Grosses für YB geleistet haben, noch aufgrund ihrer Bekanntheit (z.B. Karl Odermatt (obwohl ich nicht weiss, wie lange er für YB gespielt hat) oder Andrés Escobar) in den Artikel gehören. Dagegen sind Spieler wie Ljubo Milicevic, Fernando Carreño oder Sandro Burki IMHO nicht wichtig genug. Den Vorschlag, zu jedem (der in der Liste verbleibenden) Spieler 1–2 Sätze zu schreiben finde ich gut. Nur ist die Frage, ob das machbar ist. Da bräuchte es schon einen echten YB-Kenner. --Leyo 01:41, 17. Mär. 2007 (CET)
- Insgesamt sehr gelungener Artikel. Eventuell könnte man noch einige Informationen zur Fanszene des YBs ergänzen (Ultras etc.), da YB ja doch über eine vergleichsweise aktive Fangemeinde verfügt...
--Dominicp 18:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nach QS noch ausbaufähig. --Skyman gozilla Bewerte mich! 14:51, 4. Mär. 2007 (CET)
- Was zum Ausbauen fällt mir leider gerade nicht ein, aber wo man noch was rausnehmen könnte...: Der Abschnitte Prüfungsschritte ist viel zu studentenhaft. So vorzugehen lernt man im ersten Semester. Wikipedia-Artikel sollten aber grundsätzlich nicht so schematisch sein. Das sieht aus wie eine Repetitor-Karteikarte. Etwas mehr Fließtext wäre schon schön. Ansonsten enthält der Artikel das wichtigste, aber nichts darüber hinaus, was ihn irgendwie auszeichen würde. --Alkibiades 15:35, 6. Mär. 2007 (CET)
- Habe mal was zur Entstehung ergänzt... --103II 16:28, 15. Mär. 2007 (CET)
Zu dem Artikel läuft derzeit ein Vermittlungsausschuss, der sich aber meiner Meinung nach im Kreis dreht und verhältnismäßig inaktiv ist. Daher suche ich auf diesem Weg nach Anregungen. --Mac ON 17:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Da es auch ein Kunsthistorisches Thema ist, werfe ich mal hier den Hinweis zu dieser Diskussion hinein, damit es nicht übersehen wird: Pergamonaltar (Link zur Review-Diskussion). Marcus Cyron na sags mir 12:42, 9. Mär. 2007 (CET)
- In diesem Artikel steht etwas von Rückgabeforderungen der Türkei. Vielleicht noch einbauen. --Rlbberlin 13:18, 9. Mär. 2007 (CET)
Seit längerer Zeit habe ich den Artikel Gymnasiale Oberstufe im Auge und schaue immer mal wieder, was ich an dem Artikel verbessern könnte. Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel dringend ein Review benötigt (siehe sämtliche eingefügte Bausteine). Mein Ziel mit diesem Review ist, dass wichtige Informationen über die gymnasiale Oberstufe, die bisher fehlen, hinzukommen. Vor zwei Tagen habe ich drei neue Absätze hinzugefügt (siehe Versions-/Autoren-Logbuch). --Despairing 21:56, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke das große Problem des Artikels sind die Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Es gibt nicht "Die gymnasiale Oberstufe". Seien die Unterschiede auch noch so klein, so sind sie doch vorhanden. Dies alles in einen Artikel zu fassen stelle ich mir schwierig bis unmöglich vor. Ich selbst habe in Bayern Abitur gemacht und finde viel bekanntes im Artikel, allerdings auch viel falsches und/oder für Bayern nicht zutreffendes. Ich selbst habe z.B. nie etwas von einer "Einführungs- oder Qualifikationsphase" mitbekommen. Auch warum im Artikel über die "gymnasiale Oberstufe" plötzlich vom Fachabitur die Rede ist will mir nicht einleuchten, da das ja mit Gymnasium nichts zu tun hat. Von den Redundanzen zu den einzelnen Abitur-Artikeln will ich gar nicht reden. Ich denke es wäre einfacher, übersichtlicher und vor allem genauer für jedes deutsche Bundesland einen Artikel anzulegen (wie auch beim Abitur, wo es ja auch schon 13 Artikel gibt) und auch für Österreich und die Schweiz spezielle Artikel zu verfassen. --Tafkas 00:30, 10. Mär. 2007 (CET)
Das stimmt schon, dass es Unterschiede in den deutschen Bundesländern gibt. Ich wäre auch dafür, dass für jedes Bundesland ein eigener Artikel (Gymnasiale Oberstufe in X) erstellt wird. Eine Box mit allen 16 Bundesländern, die aufgeführt und verlinkt werden, wäre dann noch praktisch. Im Hauptartikel (Gymnasiale Oberstufe kann man ja dann Grundlegendes einfach beibelassen. (Wann könnten wir mit der Umstellung frühestens ungefähr anfangen?) --Despairing 01:06, 10. Mär. 2007 (CET)
- Das wird wahrscheinlich echt das beste sein. Bevor man aber wild drauf los schreibt, sollte man sich 1. über die Redundanzen zu den Abitur-Artikeln Gedanken machen und 2. evtl. eine Formatvorlage "Gymansiale Oberstufe" erstellen, damit die verschiedenen Artikel eine zumindest ähnliche Form haben. --Tafkas 13:24, 10. Mär. 2007 (CET)
Was sollte diese Formatlage dann beinhalten und was meinst du mit dem ersten Punkt genau? --Despairing 14:02, 10. Mär. 2007 (CET)
Mit dem ersten Punkt meine ich, dass die verschiedenen Länder-Artikel zu Abitur doch schon viele Informationen enthalten, die auch in eventuelle Oberstufen-Artikel einfließen würden. Das Problem muss man lösen, damit es nicht zu Redundanzen kommt. Was genau diese Formatvorlage enthalten soll muss natürlich noch geklärt werden. Eine Formatvorlage ist ja erstmal nichts anderes als einheitliche Überschriften, damit die Übersichtlichkeit gewährleistet wird. Aber da muss zwangsläufig Schritt 1 vor Schritt 2 kommen. Da ich zur Zeit gerade selbst einen Artikel im Review habe, fehlt mir allerdings im Moment die Zeit, selbst an einem Artikel z.B. über die g.O in Bayern zu schreiben. Falls noch nicht geschehen, würde ich mich mal ans Portal:Bildung wenden, vielleicht findet sich ja dort Hilfe. Bin zwar kein besonderer Experte auf dem Gebiet, aber bei Fragen (zu Bayern im Speziellen) helf ich natürlich trotzdem gerne^(soweit ich kann) --Tafkas 15:01, 10. Mär. 2007 (CET)
- Mal etwas anderes: Ich wollte gerade den Artikel erweitern und Informationen über die Oberstufe in Österreich und in der Schweiz einfügen. Soll ich dazu genaue Informationen über die Oberstufe in diesen Ländern herausnehmen und im Artikel einfügen oder soll ich einfach nur mit einem Satz beispielsweise auf die jeweiligen Artikel verweisen? Dann hätten wir das Thema Deutschlandlastig endlich mal erledigt. --Despairing 16:31, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen dass es keine grund- und leistungskurse mehr gibt.12:46, 27. Mär. 2007 (CET)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.214.255.216 (Diskussion • Beiträge) 12:38 Uhr, 27. März 2007)
- Wo, wie, was, wann?! --Despairing 15:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Also letztes Jahr als ich Abitur gemacht hab, gabs die noch.
In der Hoffnung, diesmal gegen keine Regel, Konvention oder informelle Verhaltensvorschrift zu verstoßen. -- Chiara-Ohoven-Fan 23:34, 9. Mär. 2007 (CET)
Der Schritt, ins Review zu gehen, war schon der richtige. Ich kann mir gut vorstellen, dass die verschiedenen "Institutionen" der Wikipedia für Neulinge (ich behaupte einfach mal, du seist neu, weil dein erster Benutzerbeitrag noch aus diesem Monat stammt) nur schwer nachzuvollziehen sind. Die unterschiedlichen Richtlinien und Kriterien sorgen vermutlich schon seit ihrem Bestehen für Unmut - nicht nur bei dir. Dennoch sind sie in vielerlei Hinsicht äußerst hilfreich und dienen der Sache, nämlich dem Erstellen wirklich guter Artikel. Der Artikel zum kanadischen Senat ist schon richtig gut, den letzten Schliff, den er braucht, bekommt er jetzt hier, sofern die Beteiligung nicht allzu gering ausfällt. Das wäre hinsichtlich der bisherigen Ereignisse sehr traurig und würde dich wahrscheinlich noch mehr an der Wikipedia zweifeln lassen. Deswegen an dieser Stelle mal ein Aufruf an die Wikipedianer: Lest den Artikel. Ich kann ihn empfehlen! Ich habe selbst schon einige Kleinigkeiten verändert. Das waren meistens Rechtschreib- oder Kommafehler oder sinnentstellte Sätze. Folgende Dinge würde ich aber gern deiner Entscheidung überlassen:
- Goods and Services Tax: in einem Nebensatz erklären, was das bringt bzw. hätte bringen sollen, so wie das im Satz danach mit den ganzen C’s passiert ist. Was diese Steuer genau ist, wird zwar später im Text nochmal genannt, aber bei der ersten Nennung in "Stellung im politischen System" wär das wirklich hilfreich.
- Mindestens zwei Senatoren können seine Entscheidung anzweifeln, so dass ein weiterer Abstimmungsgang folgt. – den Satz würde ich ändern (, sofern ich den Sinn richtig verstehe): Sobald mindestens zwei Senatoren seine Entscheidung anzweifeln, folgt ein weiterer Abstimmungsgang. Abstimmungsgang ist auch ein seltsames Wort.
- Eine erste Reform brachte das Verfassungsgesetz von 1965, der das Höchstalter für Senatoren auf 75 Jahre erhöhte. – ist das so richtig? Wenn sie vorher bis zum Lebensende da sitzen konnten, ist das für mich eher ein Senken. Und das Relativpronomen lautet hier das und nicht der.
- Die Unzufriedenheit in Westkanada brach sich erstmals Bahn. – etwas krumm formuliert. Gibt es sicher passendere Alternativen.
- Für meine Verhältnisse wird der Gebrauch des Semikolons und des Doppelpunkts etwas überstrapaziert. Da würden mir meistens ein paar Nebensätze besser gefallen (eigentlich immer, aber das mag an meiner persönlichen Abneigung liegen).
Soweit erstmal. Als ein Artikel über ein Element kanadischer Politik hat er schon Exotencharakter und ist mir schon allein deshalb sympathisch. Viel Erfolg noch damit. --DerGrobi 23:13, 11. Mär. 2007 (CET)
- Merci. Werde ich mir mal genauer ansehen wenn ich etwas mehr Ruhe hab', sieht aber spontan sehr gut aus und um die Vorschläge kümmer ich mich auch demnächst. -- Chiara-Ohoven-Fan 12:53, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die oben angesprochenen Punkte hoffentlich zufriedenstellend geändert. Semikolonnen mag ich doch so :-) Hab' sie aber trotzdem um ungefähr drei Viertel verringert. Die Doppelpunkte erweisen sich als etwas herausfordernder einfach, weil man die durch die ganzen (englisch: X, französisch: Y) wirklich selbst im Text wiederfinden muss :-) -- Chiara-Ohoven-Fan 18:34, 19. Mär. 2007 (CET)
- Meine Kritikpunkte wären damit erschöpft. Der Gebrauch des Semikolons und des Doppelpunktes ist wohl Geschmackssache. --DerGrobi 17:33, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich wolllte nur mal darauf aufmerksam machen dass keine grund- und leistungskurse mehr gibt...
- ? -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 22:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das sollte in den Abschnitt eins drüber. Mein Browser bzw. MediaWiki spinnt auch manchmal, wenn ich einen Abschnitt bearbeiten will und auf den Bearbeiten-Button neben der Zwischenüberschrift klicke, bekomme ich ein Editfenster mit einem Abschnitt eins oder zwei drüber. Vielleicht ist dieser Edit auch so zustandekommen. --Nina 23:22, 27. Mär. 2007 (CEST)
- gna, und da predige ich die ganze Zeit man soll auch mal nach links und rechts kucken. vielleicht sollte ich oben und unten mit in die predigt aufnehmen :-) -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 23:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
- :o) *knuddel* --Nina 23:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
- gna, und da predige ich die ganze Zeit man soll auch mal nach links und rechts kucken. vielleicht sollte ich oben und unten mit in die predigt aufnehmen :-) -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 23:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das sollte in den Abschnitt eins drüber. Mein Browser bzw. MediaWiki spinnt auch manchmal, wenn ich einen Abschnitt bearbeiten will und auf den Bearbeiten-Button neben der Zwischenüberschrift klicke, bekomme ich ein Editfenster mit einem Abschnitt eins oder zwei drüber. Vielleicht ist dieser Edit auch so zustandekommen. --Nina 23:22, 27. Mär. 2007 (CEST)
Habe rund 3 Jahre am Artikel gearbeitet, indem ich ihn immer wieder ergänzt habe. Falls er noch Mängel besitzt (insbesondere in bezug auf "Lesenswert"), sollen diese in diesem Review beseitigt werden Antifaschist 666 15:43, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ein politischer Artikel über ein kontroverses Thema muss in jedem Fall seine Quellen angeben. Der Artikel enthällt nicht einmal eine Fußnote! Die Informationen können ja sonst überall herkommen, von Links, rechts, Timbuktu … In Wikipedia kann nun einmal jeder edieren, da sollte es erste Voraussetzung sein, das zu überprüfen, da sonst das Projekt unglaubwürdig wird. Jedenfalls kann der Artikel so keinesfalls lesenswert sein. --N3MO 15:59, 13. Mär. 2007 (CET)
Hab jetzt wo es geht, die Quellen genannt. Zufrieden? Antifaschist 666 16:19, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es ist ein Anfang, aber bei weitem nicht genug. Wie gesagt, gerade bei politischen Lemmata, muss man besonders neutral und besonders belegt sein, da sonst zwangsläufig der Verdacht aufkommt, die Autoren seien eben nicht neutral. Antifa ist z.B. keine neutrale Quelle. Die anderen sind sehr okay. Beispielsweise will ich die Zahlen belegt haben: Mitglieder, Einnahmen. Die Zahlen müssen irgendwo her stammen. Auch die Zitate müssen in den Fußnoten belegt sein. Das ist halt das Problem, wenn man das nicht gleich beim Edieren mit dazuschreibt. Aber das wird schon. --N3MO 17:17, 13. Mär. 2007 (CET)
Das mit der Antifa war nur als Beleg dafür gedacht, dass die DVU oft als Phantom bzw. virtuelle Partei wahrgenommen wird... AF666 11:04, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich weiß, Antifa ist aber nicht repräsentativ. Ich meine, wenn die NPD schreibt, die DVU sei eine Volkspartei, schreibst du das auch nicht in den Artikel. Du musst mehr Distanz zu deinen Aussagen im Artikel herstellen. --N3MO 17:04, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte den Artikel bereits vor 1 Jahr in die QS geschickt, da immer wieder POV drinsteckte. Und ich glaube, dass die QS in dieserlei Hinsicht erfolgreich war. Und Tatsache ist nun mal - das kannst du sowohl in der Literatur als auch auf zahlreichen Internetseiten nachprüfen - dass die DVU im eigentlichen Sinne vielmehr ein Macht- und Wirtschaftsinstrument ihres Vorsitzenden als eine Partei ist, was unter anderen an der Tatsache deutlich wird, dass sie nur vergleichsweise sporadisch zu Wahlen antritt. AF666 21:26, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ist ja schön, aber ich will das schon belegt haben! Ich brauche nicht den Wikipedia-Artikel dazu lesen, wenn ich mit alles selbst aus dem Netz suchen soll. --N3MO 10:10, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Beeg ist in den Weblinks inform der AStudie der SPD Brandenburg enthalten AF666 12:19, 16. Mär. 2007 (CET)
- Für meinen Geschmack enthält der Artikel zuviele Zitate (die übrigens wennschon vorhanden auch mit Quellen belegt werden sollten). Was Leute hie und da sagen, was im Parteiprogramm steht, all das wäre mir zusammengefasst lieber. OmiTs 16:25, 13. Mär. 2007 (CET)
Die Quellenangaben sind bei weitem nicht ausreichend. "zeit.de" ist keine Quellenangabe sondern ein nicht sicherlicher Weblink. Auch Veröffentlichungen im Internet haben Autor, Titel und Datum. Wenn einer der Links nicht mehr funktionieren sollte, müssen die belegten Stellen eigentlich gestrichen werden, da nur die Angabe der Domain nicht ausreichend einen bestimmten Text identifiziert. --Hitch 15:04, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich auch so: Wir müssen jetzt die zukünftige Desertifizierung verhindern. --N3MO 17:26, 16. Mär. 2007 (CET)
--Johnny Nur hereinspaziert 13:58, 16. Mär. 2007 (CET) Ich hätte gerne mal ein paar Tips, was ich an dem guten Mann noch verbessern könnte. Mehr Informationen über ihn habe ich beim besten Willen nicht finden können, eine Quelle wäre also super. Über die Qualität meines Schreibstils bin ich mir auch nicht im klaren.
Meinungen zu dem Artikel? --Johnny Nur hereinspaziert 17:34, 13. Mär. 2007 (CET)
Ein paar sprachliche Sachen habe ich gerade selbst geändert (OK?). Ansonsten habe ich (als Fußball-Laie) noch folgende Anmerkungen:
- Im ersten Satz sollte vielleicht auf seine Leistung abgestellt werden, also den Grund, aus dem er einen Artikel verdient hat. Und das ist wohl nicht sein Beruf. :-)
- Karriere als Unterpunkt von Fußballkarriere ist doppelt. Vielleicht Vereine?
- Niedersachsens Fußballer des Jahres: Wann wird das entschieden? Und gehört das vielleicht zu den Erfolgen?
- 44 Tore wirkt als Überschrift merkwürdig. Gibt es da Alternativen? Saison 2004/05?
- Schön wären Nachweise für die wörtlichen Zitate im letzten Absatz von 44 Tore.
- Dass Nervenstärke jemals blau wird, glaube ich nicht. Bei Torriecher in ich zumindest unsicher.
- 1x bei den Erfolgen kann man auch weglassen, oder? Oder ist das ein bei sportlichen Erfolgen übliches Format?
- Sonst ein schöner Artikel. Das Lesen hat Spaß gemacht. Gruß --Bijick 16:04, 15. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank! Das ist genau die Art von konstruktiver Kritik, die ich brauche. Zu den Punkten:
- Im ersten Satz sollte imho nicht unbedingt das erwähnt werden, womit er Enzyklopädie-Relvanz erreicht hat, sondern was er in der Hauptsache gemacht hat. Gert Goolkate ist ein niederländischer Fußballer wäre nicht ganz richtig, weil er ja hauptberuflich kein Fußballspieler ist. Seiner Leistung in der Einleitung zu erwähnen reicht imho. Ich möchte disen Punkt gerne so lassen.
- Unterpunkt: Das habe ich so gemacht, um einen Überblicks-Abschnitt für seine Karriere einbauen zu können. Aber so macht das tatsächlich nicht viel Sinn. Nehme ich raus und baue vielleicht etwas ähnliches wieder rein, wenn er seine Karriere beendet hat.
- Wahl: Ist mit der Verlinkung selbsterklärend; da folgt Näheres, wenn die Wahl am 15. April entschieden ist. Kann dann eventuell auch ganz raus
- Überschrift: Habe ich geändert. da war ich ganz einfach ein bisschen sehr fantasielos ;-)
- Nachweise: habe noch ein "references" auf den Artikel von Meininghaus reingesetzt.
- Links: Da hast du recht, und die Verlinkung auf Schandmal habe ich auch rausgenommen.
- 1x: Habe ich ein bisschen umgebaut und verschoben, und jetzt passt's. Dass er mal Bezirksliga-Torschützenkönig war habe ich auch rausgenommen, weil ich die Quelle dazu partout nicht mehr finde.
- Gruß nach Erlangen, --Johnny Nur hereinspaziert 17:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallo! Schön, dass ich Dir helfen konnte. (Inzwischen habe ich auch das mit den Spitznamen verstanden.) :-) Mir ist jetzt noch was Formales aufgefallen: Die wörtlichen Zitate sind nicht einheitlich (einmal kursiv, zweimal mit „falschen“ Anführungszeichen). Und der letzte Einzelnachweis hat wieder ein Leerzeichen nach dem Punkt; das ist wohl unüblich und passt auch nicht zu den anderen. Ansonsten überlass ich das Feld jetzt Berufeneren; vielleicht gibt es ja noch mehr Meinungen zum ersten Satz - ich lass mich gern überzeugen. :-) Gruß --Bijick 11:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Den Einzelnachweis habe ich korrigiert. Ich weiß aber leider nicht, wie man diese richtigen Leerzeichen auf der Tastatur eingibt *verlegen sei* und es ist mir ein bisschen peinlich, jemanden darum zu bitten. Könntest du, Bijick, vielleicht, eventuell, mglw ... du weisst schon. Gruß von --Johnny Nur hereinspaziert 13:58, 16. Mär. 2007 (CET)
Du meintest hoffentlich Anführungs- statt Leerzeichen... die hab ich geändert. Auf der Tastatur gibt es komische Kombinationen, die ich mir auch nicht merken kann, aber zum Glück stehen sie unter dem Bearbeitungsfenster in der Zeile mit den Sonderzeichen neben dem |. :-) Gruß --Bijick 18:22, 16. Mär. 2007 (CET)
- Beginn des Review: 23.02.2007
- Voraussichtliches Ende des Reviews: -
- Betreuer: nintendere
Die Liste wurde zwar erst gestern erstellt, ich möchte sie jedoch in Zukunft so ausbauen, dass sie irgendwann als informativ kandidieren kann. Was muss noch alles getan werden? — nintendere 13:52, 24. Feb. 2007 (CET)
- da mein account für 3 Tage gesperrt ist schreibe ich als IP. Ich habe mich inzwischen abgeregt obwohl ich ehrlich gesagt noch verärgert bin, dass du meine informative Liste durch eine zwar graphisch ansprechendere, aber deutlich kleinere Liste ersetzt hast. Besonders deine Einleitung hat mich wütend gemacht: "Historisch überliefert" sind TAUSENDE von Pokervarianten, nicht nur die 5 die dir zu Ohren gekommen sind! Heutzutage kennt eben jeder bloß Holdem, Draw, Stud und Omaha. Aber das sind bloß die spiele die sich durhcgesetzt haben. Wichtig sind zB noch lowball und split (nein, ich meine nicht nur razz und Omaha 8 or better), Pokerspiele mit partyähnlichen charachter wie zb whiskeypoker, und reine gamblingspiele wie 3 card poker oder 69. Auch Pokervarianten die in anderen Kulturkreisen beliebt sind wie Chinese Poker und seine Abkömmlinge oder Telesina sollten erwähnt werden.
- Du siehst also, deine Liste ist alles andere als vollständig und ist so nur die Spitze des Eisberges. 82.83.253.114 15:32, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe deine Liste nicht gelöscht, sondern vorerst ersetzt. Der Grund war, dass die Liste ungeordnet und voller Rechtschreib-, Grammatik-, und Formationsfehlern war. Ich habe mir vorgenommen, die Liste zu verbessern und zu korrigieren, aber da du dich ja gemeldet hast, könntest du das ja übernehmen. Alternativ dazu kannst du bei der neuen Liste ja die fehlenden Varianten nachtragen. — nintendere 19:10, 24. Feb. 2007 (CET)
„Wird heute zu 95 % gespielt und ist damit die deutlich am Weitesten verbreitete Variante.“ … das gaukelt eine Genauigkeit vor, die so nicht gegeben ist. --Polarlys 15:40, 24. Feb. 2007 (CET)
die bilder bei 5&7 Card Stud sind nicht zum spiel passend. es müssten 4 offen liegen und 3 verdeckt.bzw 4-1.(in der beschreibung stehts und stimmts ja) - PokerCortex 16:34, 5. Mär. 2007 (CET)
- Genau das ist mir letztens auch aufgefallen. Ich mache dann bei Möglichkeit neue Bilder. — nintendere 19:20, 5. Mär. 2007 (CET)
- Leider sind die Bilder auch qualitativ verbesserungswürdig. Viele sind unscharf und schlecht belichtet. Und wieso ein Bild wie Bild:Draw-Poker.jpg eine Auflösung von 3072 × 2304 Pixel braucht, erschliesst sich mir auch nicht ganz. -- Firefox13 21:31, 5. Mär. 2007 (CET)
- Leider sind die Bilder auch qualitativ verbesserungswürdig. Viele sind unscharf und schlecht belichtet. Und wieso ein Bild wie Bild:Draw-Poker.jpg eine Auflösung von 3072 × 2304 Pixel braucht, erschliesst sich mir auch nicht ganz. -- Firefox13 21:31, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich habe 2 Vorschläge zur Erweiterung:
- 1. Vielleicht könnte man in der Tabelle noch die Spalte Hinergrundsinformationen einfügen. Dort könnten dann interessante Hintergrundsinformationen stehen, z.B. Wann das Spiel erfunden wurde; dass diese Spielvariante in dem besonderen Film xy gespielt wurde; durch welches besonderes Ereigniss es sich entwickelt hat; warum die Variante so beliebt bzw. unbeliebt ist usw. (siehe z.B. unter Verbreitung bei Easy Poker u. Liar Dice. Ich weiß aber nicht ob es noch mehr interessantes gibt, wenn ja sollte man aber wirklich nur interessanes schreiben.
- 2. Eine weitere Spalte könnte Besonderes eingefügt werden. Hier stelle ich mir Informationen vor, wie: Stud wird als offene Pokervariante bezeichnet, während deu Draw stehen könnte, dass der Glücksfaktor dort größer ist als bei anderen Spielen usw.
Was meint ihr dazu, sollte man das machen???--Marx for president 11:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Kann man machen, aber derzeit fehlt mir die Zeit. Hättest du vielleicht Lust dazu, wenn du schon Pläne hast? — nintendere 19:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann mal anfangen... Habe als Schüler gerade Ferien, also Zeit. --Marx for president 08:46, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt mal angefangen. Dabei habe ich Einiges aus der Spalte Verbreitung genutzt. Mehr als die Informationen bis hier habe ich noch nicht, bin aber bemüht Neues zu finden. Leider bin ich etwas überfordert wie ich die Einzelnachweise in einer Tabelle einfügen kann, sodass sie auch unter einem Abschnitt Quellen passen könnte. Vielleicht hat da jemand eine Idee...--Marx for president 10:55, 16. Mär. 2007 (CET)
- Du hast die Breite der Tabellen falsch gewählt, ich habe das und anderes korrgiert. — A♠A♦ nintendere 16:25, 16. Mär. 2007 (CET)
- Beginn des Reviews: 14.3.2007
- Betreuer: nintendere
Nach der gescheiterten lesenswert-Kandidatur direkt ab ins Review. Was muss noch verbessert werden? — nintendere → Bewertung 18:37, 14. Mär. 2007 (CET)
- hier und hier sind doch noch eine große Anzahl von Kritikpunkten offen. Vielleicht sollten diese ersteinmal angegangen werden, bevor das vierte Review (= Kandidatur oder Review) innerhalb von vier Monaten die gleichen Kritikpunkte aufzeigt und damit unnötig Arbeitszeit auffrisst. --Hitch 18:43, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde, es sollte darauf geachtet werden, dass die vielen neuen Bilder auch wirklich wichtig für den Artikel sind, an der richtigen Stelle verwendet werden, eine dezente Größe haben und nicht zu viele werden.
Auch sollte das Bild des Paradoxons entweder genauer erklärt werden oder ganz entfernt werden, da für den unwissenden Leser sicherlich schwer nachvollziehbar ist, warum Spieler 1 diese Hand gar nicht mehr gewinnen kann.Jetzt ist das Bild zwar ausreichend erklärt, in den Abschnitt "Wertungsvarianten" gehört es jedoch immer noch nicht. - Ansonsten halte ich den Artikel weiterhin für lesenswert!!
- --CH!L! 18:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke der Punkt von Hitch - Abarteiten der Kritikpunkte aus der LKA und anderen Diskussion - ist vorerst der wichtigste, den dies waren die kritisierten Punkte, warum der Artikel die LKA nicht erfolgreich abgeschloßen hatte. Danach wird es schon einfacher zu sagen, was danach im Artikel noch verbessert werden könnte. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde, es sollte darauf geachtet werden, dass die vielen neuen Bilder auch wirklich wichtig für den Artikel sind, an der richtigen Stelle verwendet werden, eine dezente Größe haben und nicht zu viele werden.
- Das Einzige, was noch nicht verbessert wurde, ist die Geschichte mit dem Glücks- bzw. Strategiespiel und das wird sicher nicht ausgebessert, da ich immer noch daran glaube, dass Poker kein Glücksspiel ist. — A♠A♦ nintendere 23:00, 16. Mär. 2007 (CET)
- Diese Ansicht ist objektiv falsch. Kein Glückspiel bedeutet keinerlei Zufall. Wozu sind dann die Karten verdeckt und werden vorher gemischt? Es sollte eher beides erwähnt werden, ohne dabei das eine über das andere zu stellen. Oder komplett raus, wie bei Skat. Wenn Poker kein Glückspiel ist, dann ist Skat ein Strategiespiel hoch 10. Ein Spiel wie Schach zeichnet sich aber dadruch aus, dass ein Weltmeister auch Turniere gewinnt - im Gegensatz zu Poker (laut Artikel). --Grim.fandango 23:08, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Selbst wenn es so wäre, ist es nicht Aufgabe des Artikel dies zu behaupten, sondern z.B. auf eine wissenschaftliche Quelle/Arbeit/Beweis zu verweisen. --Grim.fandango 23:12, 16. Mär. 2007 (CET)
- Als die FIDE beim Schach dazu überging, die Weltmeisterschaften im KO-System zu veranstalten, haben sich viele Spieler gewehrt, weil sie das zur Lotterie machen würde, und in der Tat meinen viele Experten, dass Khalifman im alten Herausforder-System niemals Weltmeister geworden wäre. Wenn ich im Schach gegen einen schwächeren Gegner spiele, gewinne ich auch nicht jede Partie, sondern vielleicht 60% oder 70%, je nach Stärke, und verliere sogar ab und zu. Ist Schach also auch ein Glücksspiel? --Tinz 23:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- Aaah, Leute, ihr müsst doch die Argumentation auch auf beiden Spiele beziehen. Im K.O.-System, d.h. nur eine Partie, kann es sein, dass der eine mal Pech hat und bei Schach reicht ein Fehler aus. Ein K.O.System bei Poker wäre dann auch eine Hand, die gespielt werden würde. Das wäre dann Zufall pur. Bei Poker wird aber nie eine Hand gespielt, sondern immer mehrere, bis allen bis auf einen das Geld ausgeht. Wenn man diese Situation auf Schach zurücküberträgt, dann ist das kein K.O.System mehr. Und bitte, Kasporov ist doch nicht nur EINMAL Weltmeister bzw. Erster geworden. Siehe Garri Kimowitsch Kasparow. --Grim.fandango 23:45, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das K.O.-System ging nicht über eine Partie, ferner ist eine Partie selbstverständlich nicht mit einer Pokerhand vergleichbar, eher mit einem Pokerturnier. Kasparov ist nach dem alten System Weltmeister geworden (Matches über >20 Partien, teilweise über Monate), dem KO-System hat er sich aus guten Gründen nicht gestellt. Offensichtlich hast Du weder vom Poker noch vom Schach Ahnung, so dass es für mich gleich doppelt keinen Sinn ergibt, über Unterschiede/Ähnlichkeiten zu reden. Behalte mal lieber Deine Meinung. --Tinz 00:43, 17. Mär. 2007 (CET)
- Oh, bitte dein letzter Satz soll wohl ein Totschlagargument sein.... Es ging um den Vergleich - ich wollte es einfach halten. Das das KO-System nicht ganz dem KO-System einer Fussballweltmeisterschaft gleicht ist klar. Fakt ist, auch wenns dir nicht gefällt, spielt ein guter Schachspieler beliebig viele Spiele, so wie es beim Poker der Fall ist, dann gewinnt der auch. Beim Poker nicht. Da steht ja auch, das Profispieler lieber gegen schlechte Spieler spielen. Beim Schach wird eher der Kampf gegen gleich starke Spieler gesucht.
- Ich weiss nicht... Wollt ihr wirklich, das im Poker-Artikel steht, das Poker ABSOLUT KEIN Glücksspiel ist? Bitte, zur Glaubwürdigkeit der Wiki trägt das nicht bei. Vor allem bei der (Nicht-)Argumentation im Artikel. --Grim.fandango 01:23, 17. Mär. 2007 (CET)
- Aaah, Leute, ihr müsst doch die Argumentation auch auf beiden Spiele beziehen. Im K.O.-System, d.h. nur eine Partie, kann es sein, dass der eine mal Pech hat und bei Schach reicht ein Fehler aus. Ein K.O.System bei Poker wäre dann auch eine Hand, die gespielt werden würde. Das wäre dann Zufall pur. Bei Poker wird aber nie eine Hand gespielt, sondern immer mehrere, bis allen bis auf einen das Geld ausgeht. Wenn man diese Situation auf Schach zurücküberträgt, dann ist das kein K.O.System mehr. Und bitte, Kasporov ist doch nicht nur EINMAL Weltmeister bzw. Erster geworden. Siehe Garri Kimowitsch Kasparow. --Grim.fandango 23:45, 16. Mär. 2007 (CET)
- Als die FIDE beim Schach dazu überging, die Weltmeisterschaften im KO-System zu veranstalten, haben sich viele Spieler gewehrt, weil sie das zur Lotterie machen würde, und in der Tat meinen viele Experten, dass Khalifman im alten Herausforder-System niemals Weltmeister geworden wäre. Wenn ich im Schach gegen einen schwächeren Gegner spiele, gewinne ich auch nicht jede Partie, sondern vielleicht 60% oder 70%, je nach Stärke, und verliere sogar ab und zu. Ist Schach also auch ein Glücksspiel? --Tinz 23:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das Einzige, was noch nicht verbessert wurde, ist die Geschichte mit dem Glücks- bzw. Strategiespiel und das wird sicher nicht ausgebessert, da ich immer noch daran glaube, dass Poker kein Glücksspiel ist. — A♠A♦ nintendere 23:00, 16. Mär. 2007 (CET)
Schluss jetzt. Ich habe von dem ganzen Glücks- und Strategiespiel-Gerede jetzt langsam genug. Fakt ist, dass Poker strategische Elemente beinhaltet, wenn ich gegen dich spielen würde, würde ich mehr als 50 % der Spiele gewinnen. An keiner Stelle im Artikel steht, dass Poker ein Strategiespiel ist, sondern lediglich, dass es kein Glücksspiel ist. — A♠A♦ nintendere 12:44, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich habe jetzt noch mal einen Vorschlag zur "Verbesserung"(eigentlich ist der Artikel ja schon gut genug): Ich habe nirgends einen Absatz oder einen Abschnitt zur "Psychologie des Pokerspiels" gefunden. Ich könnte mal anfangen einen Absatz zu verfassen, wollte aber erst mal fragen, ob dies überhaupt wichtig ist. Ich weiß nur, dass viele Spieler Musik hören um sich abzulenken, mit den Chips tricksen usw.. Soll ich das machen, macht das jemand anders, oder ist so ein Abschnitt oder Absatz (z.B. im Spielverhalten) überhaupt sinnvoll? Gruß--Marx for president 11:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ein solcher Abschnitt ist auf jeden Fall sinnvoll, da die Psychologie einen bedeutenden Teil des Spiels ausmacht. Im Profipoker ist sie teilweise sogar wichtiger als das eigene Blatt.
- --CH!L! 15:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte diesen Artikel als Kandidaten für lesenswerte Artikel vorschlagen, nachdem er von Benutzer:ThoR wesentlich überarbeitet wurde. Für weitere Tips bin ich dankbar. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 16:41, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nur gerade ein paar Punkte, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind:
- Ein Foto oder eine Grafik würden den Artikel aufwerten.
- Im unteren Teil hat es relativ wenige Wikilinks. Vielleicht würden sich mit dem Wikifizierer noch einige (sinnvolle) finden lassen.
- Die Literaturliste ist IMHO etwas gar lang geraten.
- Wurden absichtlich keine Einzelnachweise verwendet? Bücher, die per Einzelnachweis angegeben werden, können (je nach Wichtigkeit) dafür aus der Literaturliste gelöscht werden.
- --Leyo 17:53, 18. Mär. 2007 (CET)
Warum erscheint gleich im ersten Satz der Link Bindungstheorie, der als Redirect nur zum Artikel selbst führt? --Stilfehler 18:48, 19. Mär. 2007 (CET)
War früher ein getrenntes Lemma, wurde zusammengefügt: Bindungstheorie u. Bindung. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:50, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das mag historische Gründe haben, ist aber doch trotzdem hässlich, oder nicht? – Ich bin überhaupt nicht vom Fach, aufgefallen ist mir jedoch, dass in der englischsprachigen WP der Artikel en:Human Bonding Bowlby nur in einem einzigen Abschnitt nennt. Ist es legitim, das Lemma Bindung (Psychologie), das immerhin auch mit bonding übersetzt werden könnte, komplett für Bowlby in Beschlag zu nehmen? --Stilfehler 19:07, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich kenne keine andere Bindungstheorie. Bowlby ist der erste welcher die menschliche Bindung konzeptionalisiert hat. Vorher gab es nur Tierversuche von Behavioristen. Diese haben eigentlich gar keine Beachtung gefunden. Bowlby war der erste, der generell von einem menschlichen Bedürfnis nach engen Beziehungen in der frühen Kindheit ausgegangen ist. Allerdings ist er haute nicht der einzige Bindungstheoretiker. Er hat viele Nachvolger gefunden. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! Gruß --Stilfehler 21:40, 19. Mär. 2007 (CET)
Auch ist das Lemma in der WP:en unter en:Attachment theory verlinkt, was ich hier auch wesentlich besser fände. Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 23:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- Einzelnachweise: Da ich den Artikel nur in kleinen Teilen mitgestaltet habe, kann ich nichts dazu sagen. Alle Aussagen sind aber korrekt. Ich könnte nachträglich einige Einzelnachweise einfügen, hätte aber nicht unbedingt erstklassige, sondern nur einige Einführungsliteratur. So könnte ich eigentlich alle Absätze vergleichen und Einzelnachweise beifügen. Wäre das im Sinne des Artikels? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 21:48, 20. Mär. 2007 (CET)
Währe nett, wenn ihr euch meinen Vorschlag zu den Einzelnachweisen noch einmal ansehen könntet. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:52, 29. Mär. 2007 (CEST)
Eine große zusammengestückelte Halde aus der im Prinzip viel zu machen ist, bin aber selbst so betriebsblind, daß es guttäte, wenn da neutrale Augen mal drübersehen würden. --Gruß Giulia →® 18:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ist dazu ein Review das richtige Mittel? Zunächst müssen die Abschnitte "Geschichte der Erotik" und "Erotische Darstellung" unter Ausbügelung der inhaltlichen Fehler zusammengeführt werden, dann kann man weitersehen. --Phrood 18:39, 18. Mär. 2007 (CET)
- Finde schließt sich nicht aus. --Gruß Giulia →® 18:41, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den Titel des Artikels nicht ganz passend. Im Artikel geht es meist um erotische Darstellungen in der Kunst, ohne dass diese wirklich analysiert werden in Hinblick auf Vorstellungen einzelner Völker/Epochen zur Erotik, wobei vor allem auch die bildene Kunst genannt wird, die Literatur wird im Artikel dagegen fast nur gestreift. Gruss Udimu 20:21, 18. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. In diesem Artikel erwarte ich eher "Biologisches". Warum empfindet man einen anderen Menschen als erotisch? Warum von der Natur so eingerichtet? usw. Das jetzige gehört eher nach Erotik in der Kultur oder so ähnlich. Julius1990 20:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den Titel des Artikels nicht ganz passend. Im Artikel geht es meist um erotische Darstellungen in der Kunst, ohne dass diese wirklich analysiert werden in Hinblick auf Vorstellungen einzelner Völker/Epochen zur Erotik, wobei vor allem auch die bildene Kunst genannt wird, die Literatur wird im Artikel dagegen fast nur gestreift. Gruss Udimu 20:21, 18. Mär. 2007 (CET)
- Finde schließt sich nicht aus. --Gruß Giulia →® 18:41, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich unterstütze die Idee, einen Großteil der Informationen in einen neuen Artikel Erotik in der Kunst oder Erotische Kunst auszulagern. Aber auch der Rest ist nach meinem Geschmack noch sehr feuilletonistisch. Besonders überarbeitungsbedürftig erscheint mir die Definition des Begriffs Erotik. Ich halte sie für „home made“, für nicht gut recherchiert. Das stellt niemanden zufrieden, der es genau wissen will, z. B. weil er die Definition für eine Semesterarbeit braucht. Ich bin nicht vom Fach, vermute aber stark, dass es einen ganzen Haufen von qualifizierten Autoren (Soziologen, Psychologen, Philosophen, Kunstwissenschaftler, Historiker usw.) gibt, die brauchbare und stichhaltige Definitionen geliefert haben. Warum werden die nicht zitiert? Ich denke, dass beide Lemmata (Erotik/Erotik in der Kunst) gut sind für einen Lesenswert-Ausbau, aber im Falle des Artikels „Erotik“ führt der Weg auf jeden Fall durch die Niederungen gewissenhaften Literaturstudiums. Gruß --Stilfehler 18:37, 19. Mär. 2007 (CET)
Bitte um kritische Bemerkungen, Erweiterungen, Ergänzungen, Verbesserungen: Leporello (Kulturmagazin).
Dringender Überarbeitungsbedarf: Einige Quellen sind nicht mehr öffentlich zugänglich (nur noch kommerziell). Gerüchte sollten raus, kürzen auf das Wesentliche, eventuell (Zurück-)Verschiebung auf das Lemma Natascha Kampusch. Zu weiteren Kritikpunkten siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Entführung von Natascha Kampusch und die Diskussionseite des Artikels. --Ephraim33 09:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die kostenpflichtigen Quellen sollten durch kostenlose ersetzt werden. Das Dilemma mit dem Lemma ist ein alter Hut und wurde schon sehr oft ausdiskutiert. (NK ist als Person zur Zeit nicht für WP relevant, das Entführungs-Ereignis aber schon) Wenn das Lemma geändert werden würde, dann bitte bei den anderen Artikeln in der Kategorie:Entführungsfall analog dazu auch. Welche Sachen in diesem Artikel sind Gerüchte? --Florian Hurlbrink (Diskussion) 13:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- @Hurlbrink: Sind die Informationen auf den Internetseiten des Standard auch in der gedruckten Tageszeitung erschienen? Wenn ja: Kannst du bitte diese zitieren?
- Nach genauem Studium des Artikel finde ich das Lemma ok. Ob es allerdings Entführung von NK, Entführungsfall NK, NK (wie in allen anderen wikis) oder ganz anders heißen soll??? Im Zweifelsfall erst mal hier lassen, bis es ein eindeutiges Votum für eine Alternative gibt.
- @Kritiker des Artikel: Welche Aussagen sollen mit Quellen belegt werden? Oder: Welche Aussagen sind "Gerüchte"? --Ephraim33 15:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zu Punkt 1 ("@Hurlbrink"): Einige der Standard.at-Artikel sind auch im Print-Standard erschienen, ich weiß aber nicht, welche. Außerdem werden die kostenpflichtigen Quellen-Verweise durch das zitieren der Print-Ausgabe auch nicht kostenlos (eher wird die Beschaffung komplizierter). --Florian Hurlbrink (Diskussion) 15:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Struktur des Artikels ist seitdem ich ihn das letzte mal gelesen habe, deutlich zum Positiven überarbeitet worden. Besonders die "Auszeichnungen" des Entführungsopfers wirkten am Anfang sehr effekthaschend. Zum Lemma selbst würde ich "Entführungsfall von NK" bevorzugen weil es distanzierter klingt. Gruß --Wladyslaw Disk. 13:00, 21. Mär. 2007 (CET)
Nach dem Rush Out als KEA etwas geknickt wieder hier. Die Ergebnisse befinden sich auf der Diskussionsseite des Artikels.
- Ich wurstele mich gerade in das Thema ein: Als erstes werd' ich mal versuchen den Thüring von Ringoltingen auszubauen und im zweiten Schritt müßte dann ein vernünftiger Artikel zu seiner Melusine her (wobei ich seit Tagen darüber grübele, was für ein Lemma man da nimmt … Melusine ist ja schon besetzt). Sollte ich es jemals schaffen diese Artikel zu schreiben, dann wäre die Melusine wenigstens schon einmal für den deutschsprachigen Bereich vom Zwang einer Nacherzählung der Thüring-Fassung und dem ganzen Handschriften-Kladderadatsch befreit (das ist ja doch ein erheblicher Klotz). Das Melusine-Thema ist arg breit … vielleicht müßte man den Artikel stärker in Richtung der Motivgeschichte fokussieren? Und ganz ehrlich: Die Entstehung der Sage mit den ganzen antiken Vorbildern ist mir in der aktuellen Version zu breit und nicht einleuchtend genug (liegt aber wohl auch daran, daß ich mit der Antike nicht so viel anfangen kann ;) Ich find' den Lecouteux mit seinen Ausführungen wirklich überzeugender. Auf jeden Fall ist der Artikel schon mal eine prima Grundlage, um darauf weiterzuarbeiten :) --Henriette 17:14, 29. Mär. 2007 (CEST)
Stand nur auf der Hauptseite, war hier nicht eingetragen. --die Tröte Tröterei 20:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- in der jezigen Form ist der Artikel absolut wertlos - es ist nicht eine einzige Quelle angegeben. Yotwen 09:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
Habe in den letzten Wochen versucht den Artikel für die "Lesenswert"-Kandidatur zu trimmen. Nachdem das Echo im Eishockey-Bereich immer recht positiv ausfällt, wollt ich jetzt mal hören, wie die "Laien" den Artikel so sehen. Vielen Dank im Voraus für Kritik, egal ob positiv oder negativ, bloß keine Hemmungen!!! --Thomas ✉ 22:16, 21. Mär. 2007 (CET)
Geschichte
- Gab es irgendwelche Reaktionen darauf, dass die Brüder Gund den gewählten Name Blade nicht genommen haben?
- In der zweiten Runde waren die Playoffs abermals vorbei. – bzgl. Der Saison 94/95: klingt ein wenig krumm und drückt auch nicht das aus, was gemeint ist.
--Thomas ✉ 20:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Rückschläge & Umstrukturierung (1995 bis 1999) – ich würde ein und anstelle des & bevorzugen
--Thomas ✉ 17:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das gesamte Unterkapitel Zurück in den Playoffs (1999 bis 2002) wirkt im Vergleich zu den anderen unmotiviert und stichpunktartig. Da würde ich mir mehr Inhalt wünschen.
--Thomas ✉ 21:17, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Zunächst verpflichtete man den in Russland spielenden Alexander Koroljuk von den New Jersey Devils – New Jersey in Russland?
--Thomas ✉ 18:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
Spielstätten
- Ich würde mir mehr Informationen zu den Spielstätten wünschen. Was hielten zb die Fans davon, bis 1993 im benachbarten Daly City ihre Mannschaft bestaunen zu müssen?.
--Thomas ✉ 17:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
Diverses
- Bitte den Weblink im Text entfernen, die Homepage kann man als Einzelnachweis verlinken.
--Thomas ✉ 18:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Die Rivalitäten könnte man noch etwas aufpumpen. Nur zu sagen, dass beispielsweise die Playoff-Spiele gegen Calgary und St. Louis „brisant“ seien, reicht da nicht. Wie kommen die Rivalitäten zustande? Gibt es auch Freundschaften mit anderen Fans/Teams?
nach Bearbeitung durch Benutzer:Max666 --Thomas ✉ 12:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bekannte ehemalige Spieler
- Wie schafft es Ed Belfour in diese Liste, wenn er nur 13 Spiele für das Franchise gemacht hat? Das sollte erwähnt werden. Es geht ja um generell (weltweit) bekannte Spieler, die für das Team mal gespielt haben, und nicht um Spieler, die durch das Team speziell Bekanntheitsgrad erlangt haben. Dass Belfour einer der besten Torhüter der Welt ist, kann dann unter Ed Belfour nachgelesen werden. --Thomas ✉ 18:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hat es irgendeine Bewandnis, dass das Team seit jeher und auch aktuell so viele Kanadier beinhaltet? Wenn ja, wäre das vermutlich auch eine Erwähnung wert. Kanadier stellen in der NHL seit jeher den größten Spieleranteil (momentan ca. 50%, in den 90ern sogar über 70%), von daher ist ein hoher Anteil an kanadischen Spieler eigentlich Normalität. --Thomas ✉ 18:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel ist bereits in einem guten Zustand. Er krankt allerdings noch an einigen im Vergleich zu anderen Abschnitten deutlich schwächeren. Einzelne Aspekte wie die Spielstätten oder die Rivalitäten sind zu schnell abgehandelt. Dennoch ist der Artikel auf einem sehr guten Weg. --DerGrobi 17:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
Nachtrag: Angesichts der Kritik bei den Lesenswertkandidaturen von Detroit Red Wings wäre vielleicht auch ein bisschen Literatur nicht verkehrt. --DerGrobi 17:24, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Erstmal Danke, dass sich nach fast vier Tagen endlich mal jemand erbarmt hat und den Artikel gelesen hat. Werd mich dann mal dransetzten und versuchen die Kritikpunkte abzuhandeln.
Wie es mit Literatur aussieht, ist schwer zu sagen, da das Franchise mit einem Alter von nun fast 17 Jahren noch recht jung ist im Vergleich zu den Detroit Red Wings, die es seit fast 90 Jahren gibt. --Thomas ✉ 17:33, 25. Mär. 2007 (CEST)
IMHO:
- Erstrunden-Picks - bitte Nummer in Deutsch
--Thomas ✉ 17:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- bekannte Spieler: bitte etwas einschränken Wie viele sollten denn am Ende übrig bleiben? Momentan sind's 25. --Thomas ✉ 17:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Würde auf max. 15 reduzieren und auf Spieler, die die Sharks über mehrere Jahre geprägt haben.
--Xgeorg 13:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hab mich dann mal auf die "goldene Mitte" (20) eingelassen. Das ist auch gut durch 4 (Spalten) teilbar. --Thomas ✉ 14:29, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Würde auf max. 15 reduzieren und auf Spieler, die die Sharks über mehrere Jahre geprägt haben.
- den Verlauf der letzten beiden Spielzeiten etwas zusammenfassen Bezüglich der laufenden Spielzeit hab ich mal alles "zusammengetragen". Das Clean-Up erfolgt dann garantiert am Ende der Saison und 2005/06 war nun halt mal das bisher erfolgreichste Jahr des Teams incl. großem Umbruch während der Saison. --Thomas ✉ 17:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ansonsten gute Arbeit! --Xgeorg 17:22, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Bitte alle Jahreszahlen entlinken und die Flaggen entfernen. Schade dass man da immer noch und immer wieder drauf hinweisen muss. --Nina 21:39, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Warum? Die Jahreszahlen sind zumeist auf NHL-Spielzeiten bzw. NHL Entry Drafts verlinkt. --Thomas ✉ 21:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Bei den Jahreszahlen stimme ich Thomas zu. Und wieso sollen die Flaggen aus dem Artikel? Die sind zur optischen Unterstützung da und meines Erachtens sehr sinnvoll.--Max666 21:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Genau diese "optische Unterstützung" ist es, auf die wir verzichten wollen. Artikel sollen durch die Bilder, die sie enthalten, zusätzliche Informationen vermitteln. Alles was nur zur Aufhübschung dient und damit vermeidbar wäre, ist schädlich, weil es vom Inhalt, auf den es uns ankommt, ablenkt. --Nina 22:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Bei den Jahreszahlen stimme ich Thomas zu. Und wieso sollen die Flaggen aus dem Artikel? Die sind zur optischen Unterstützung da und meines Erachtens sehr sinnvoll.--Max666 21:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Warum? Die Jahreszahlen sind zumeist auf NHL-Spielzeiten bzw. NHL Entry Drafts verlinkt. --Thomas ✉ 21:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Stimmt- bis auf die Fett-Formatierungen an einigen Stellen, die würde ich rausnehmen, und auch aufpassen, dass nicht alles mehrfach verlinkt wird. Überflüssig ist meines Erachtens der "Aktuelle Kader 2006/07", jedenfalls in dieser Ausführlichkeit. Die Jungs haben ja alle eigene Artikel, wenn ich das richtig sehe, wo ihre Geburtsdaten ohnehin notiert sein sollten. Für diesen Artikel reicht eine Erwähnung ohne diese Details. --Nina 22:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Meines Erachtens bereits gut gelungen, auch entgegen meiner Vorrednerin lenken die Flaggen etc. nicht vom Inhalt ab, sondern sind "miterklärend". Kader auch absolut so in Ordnung, wird ja auch entsprechend gepflegt und aktualisiert! Generell vielleicht stilistisch noch ein Paar "man"s rausnehmen. Hab das in einigen Abschnitten schon umgeschrieben. Ist aber eine "Geschmacksfrage" :-) --Vonsoeckchen Disk. 13:31, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Kader wird bei allen NHL-Teams so gehandhabt (auch bei den Lesenswerten), ist in dieser Ausführlichkeit absolut ok - Flaggen auch, vermitteln auf den ersten Blick Informationen, die der Text einfach SO nicht bieten kann. Außerdem ist es absolut sinnlos eine Jahreszahl zu entlinken, die auf eine Spielzeit oder einen Darft hinweist. Schade, dass man immer noch und immer wieder drauf hinweisen muss, erst genauer hinzugucken. --Fabi 12:12, 1. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel hat es im September zu den Lesenswerten geschafft und hat sich seitdem kaum verändert. Ich möchte
hiermit klären, was zum Exzellenten fehlt (und ob ich überhaupt in der Lage bin, dies umzusetzen ;-)). Vorschläge werden, sofern sie kommen, nicht ignoriert, sondern von mir (erst gesammelt und dann) auch umgesetzt.
Unter Benutzer:Grim.fandango/TestArtikel2 hatte ich schon zwei Abschnitte vorbereitet, die eher den Unterschied zu anderen Spielen erläutern. Wären diese überhaupt notwendig? Gruß, --Grim.fandango 01:06, 24. Mär. 2007 (CET)
Etwas mehr Informationen drüften es schon sein denke ich. ich schau mir das mal an melde dich mal bei mir auf der Diskussionsseite bitte. Interessiere mich auf für das Thema. MFG --TheTruth90 17:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
- bei einem exzellenten Artikel erwarte ich auch ein paar Fotos. Screenshots sollten doch kein Problem sein - und vermitteln einen besseren Eindruck des Flair im Spiel, evtl. auch von der qualitativen Entwicklung der Versionen. Ansonsten sehr informativ. Symbiosus 20:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Das fürs Lob, aber leider sind Screenshots ein großes Problem siehe: [2]. Daher gibt es zu den meisten Spiele-Artikeln keine Bilder (auch bei den exzellenten Spiele-Artikeln). Gleiches gilt für die Cover der Spiele-DVD-Boxen. Falls ich mich hiermit irre, dann super, aber ich denke, es ist so, wie ich es beschrieben habe. --Grim.fandango 21:12, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel aus dem englischen Übersetzt und ein bisschen ausgearbeitet. Jetzt würde ich gerne wissen was eventuell zu einem lesenswerten Artikel noch fehlt und woran noch gearbeitet werden muss. Mit dem Reviewprozess kenn ich mich jedoch nicht so gut aus, das ist mein erstes :)
--Pacifier-- D·B 16:24, 24. Mär. 2007 (CET)
- Da ist noch einiges zu tun. Ich hab den Artikel nur schnell überflogen und nicht durchgelesen.
- Grammatikalisch und formal bitte nochmal drüberschauen.
- Ein Zitat in Chaos ist nicht übersetzt.
- Heute wird der Film zusammen mit Die Sieben Samurai und Einmal wirklich leben als einer der grossen Meisterwerke von Kurosawa betrachtet. Von wem? Und Quelle dafür?
- Kurosawa wurde jedoch auf Bemühen von Sidney Lumet als Bester Regisseur nominiert. Quelle?
- Die Kritiken bitte in die Rezeption einarbeiten und filmstarts.de rauswerfen. Stattdessen eine gedruckte deutsche Kritik finden. (Vom film-dienst z.B.)
- Die Auszeichnungen komplett überarbeiten und als Fließtext darstellen.
- Generell wären mehr Weblinks oder eine Literaturangabe wünschenswert. Wenn der Artikel lesenswert werden soll, muss sowieso mit Literatur gearbeitet werden, um noch vernünftige Erweiterungen zustande zu bringen.
- Weitere Anregungen zu Struktur und Erweiterungen könnten dir Artikel wie Der Dialog und Blade Runner geben. --Shikeishu 17:54, 24. Mär. 2007 (CET)
Handlung
- Sie schließen sich Saburo an und verbleiben als einzige loyale Gefolgsleute von Hidetora. – was denn nun? Sind sie loyal gegenüber Saburo oder gegenüber Hidetora?
- Derweil versteckt sich Hidetoras Gruppe in den Ruinen einer Burg, die dieser in einem alten Krieg schliff. – eine Ruine schleifen? Zudem bevorzuge ich hier, einen vergangenen oder einen früheren Krieg.
Hintergrund
- Zitat zu Beginn weg bzw. in den Text einarbeiten, das gilt für alle dem Text vorgestellten Zitate. Erscheinen mir wie hingeklatscht und aus dem Zusammenhang gerissen.
- Die Abschnitte Hintergrund, Produktion und Traditionelle Einflüsse ließen sich zusammenlegen zu einem Produktionsabschnitt.
Traditionelle Einflüsse
- Dreizeiler in Produktionsabschnitt einarbeiten und bitte die Aussage belegen.
Motive
- Zitat aus dem Drehbuch übersetzen.
- In Ran ist die Schlacht auf den Hachiman-Feldern eine perfekte Darstellung dieser modernen Kriegführung. – mit dem Benutzen von Adjektiven wie „perfekt“ wäre ich sehr vorsichtig. Da wäre ein Beleg von Nöten.
- Ebenso ist Saburos Ermordung durch einen Heckenschützen ein Sinnbild für die Bedeutungslosigkeit einzelner Helden auf dem modernen Schlachtfeld. – Beleg?
Rezeption
- Ran wurde daher auch nicht bei den Oscars eingereicht, der Produzent Serge Silberman versuchte jedoch den Film als französische Co-Produktion dort starten zu lassen, was jedoch misslang. Kurosawa wurde jedoch auf Bemühen von Sidney Lumet als Bester Regisseur nominiert. – stilistisch schlecht, dreimal jedoch hintereinander
- Die Abschnitte Rezeption und Kritiken kann man zusammenlegen, immerhin bedeutet Rezeption ja die Meinung anderer zu einem künstlerischen Werk.
- Die Kritiken sollten ausformuliert sein und nicht nur stichpunktartig aufgezählt werden.
Auszeichnungen.
- Auch den Auszeichnungsabschnitt würde ich lieber ausformuliert sehen, so wie das bei vielen Lesenswerten und Exzellenten der Fall ist.
An dem Artikel muss noch ne Menge gefeilt werden. Vor allem an Belegen für manche Aussagen mangelt es. Ich habe schon einige Komma- und Rechtschreibfehler korrigiert, aber allein stilistisch ist das Ganze noch überarbeitungswürdig. --DerGrobi 13:42, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kurosawa war ein Meister darin, die visuellen Aspekte seiner Arbeit in den Dienst der Dramaturgie zu stellen. Darüber möchte ich gerne mehr lesen: Die Literatur gibt einiges über Schnitttechnik, Einsatz der Farben (blau, rot, gelb), die Verwendung von multiplen Kameras, Verwendung langer Brennweiten, um eine „flache“ Bildkomposition zu erreichen usw. her. Diese Themen sollten nach Literaturlage wenigstens kurz angerissen werden, um einen lesenswerten Status zu erreichen. --DieAlraune 14:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Beginn des Review: 24.03.2007
- Voraussichtliches Ende des Reviews: -
- Betreuer: jodo
Nachdem ich den Artikel in den letzten Wochen komplett überarbeitet habe (davor war er eine reine Wüste), bin ich langsam an der Grenze angekommen an der ich keine großen Ideen mehr habe. Deswegen würd ich gern wissen, was ihr noch alles auszusetzten habt. Vielen Dank schonmal --jodo 21:22, 24. Mär. 2007 (CET)
- Schau dir mal die Pädagogik-Kapitel von Orgel, Klarinette und Blockflöte an. Hier einige Stichpunkte:
- Auch hört man ja immer von Hörgeschädigten Schlagzeugern. Stimmt das? ...Thema Gesundheit. Schlagzeugspiel könnte trotz Hauptartikel noch etwas ausgebaut werden. Es muss noch ein vernunftiges Hörbeispiel her: Eine Solo mit allen Schikanen. Der Artikel mach schon einen sehr guten Eindruck und wird sicher schnell zu den anderen exzellenten Instrumentenartikeln aufschließen können.
--87.78.70.53 00:13, 25. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Anmerkungen. Werd mich in den nächsten Tagen drum kümmern und schaun, wie ich die angesprochenen Punkte einbaun/verbessern kann. Über weitere Kommentare würd ich mich natürlich freuen. Grüße --jodo 22:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
Anmerkung: Der Link auf drums.de ist ein absulut komerzieller Link und sollte entfernt werden! PS: Ich arbeite nicht unter wechselnden IPs, sondern habe heute 2x versucht, den drums.de Link zu entfernen, bzw. habe ihn einmal durch einen anderen ersetzt! Bitte entferne diesen Link, denn Werbung sollte hier nicht gemacht werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.112.246 (Diskussion • Beiträge) 13:29, 29. Mar 2007) jodo 19:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ist jetzt von einem User gemacht worde, wobei ich mir immernoch nicht sicher bin ob der Werbecharakter des Angebot dessen Informationsgehalt so sehr mindert --jodo 13:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde vor kurzem zum Lesenswerten gewählt und hat meiner Meinung nach Potential zu mehr. Kleine inhaltliche Ergänzungen werden noch kommen, wie z. B. Proust. In diesem Review würde ich mir vor allem eine Überprüfung und Überarbeitung der Sprache wünschen, da in diesem Gebiet Mängel angesprochen wurden. Julius1990 13:41, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Sprachlich ist der Artikel gar nicht so schlecht, die Formatierung ist aber noch unvollkommen. Die Untergliederung der Literatur erscheint mir übertrieben und auf den Halbgeviertstrich wird (absichtlich?) verzichtet. Also nochmal: Das hier – ist der Halbgeviertstrich. Er wird mit Leerzeichen links und rechts als Gedankenstrich verwendet und ohne Leerzeichen als Bis-Strich. Das da - ist ein Bindestrich, der für diese Aufgaben leider zu klein ist. -- Carbidfischer Kaffee? 09:13, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Werde da demnächst drüber gehen. Aufteilung der Literatur wird wieder entfernt. Der Abschnitt ist zuletzt auch geschrumpft. Julius1990 15:17, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Beginn des Review: 26. März 2007
- Voraussichtliches Ende des Reviews: -
- Betreuer: Klugschnacker
Ich habe den Artikel nunmehr stark überarbeitet und bitte um wohlwollende Kenntnisnahme und Tipps zwecks weitere Verbesserung. Betriebsblindheit nennt man das wohl. Was fehlt? Was ist zu viel? Danke und Guten Tag. Klugschnacker 20:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich finde die Einleitung bisher etwas zu kurz. Jeweils ein bis zwei Sätze zur Geschichte (wann gegründet, seit wann in der heutigen Form bestehend) sowie zum Konzept und den Inhalten sollte schon noch mit rein. Interessant wären ausserdem noch Angaben zu den ungefähren Besucherzahlen pro Jahr, wenn verfügbar, zur Finanzierung bzw. Trägerschaft, und zu eventuellen Sonderausstellungen sowie zur Zusammenarbeit mit anderen Stralsunder Museen oder Museen mit ähnlicher Thematik in der Region (wenn in nennenswertem Umfang ausgeprägt). Den mit "Konzept" bezeichneten Abschnitt würde ich umbenennen in "Ausstellung" oder ähnliches, da ein Konzept ja streng genommen nur die planerische Idee einer Sache ist. Das Konzept wird im Fall eines Museums aber auch praktisch umgesetzt. Ich finde den Abschnitt ausserdem rein optisch etwas zergliedert durch die vielen Zwischenüberschriften für relativ kleine Abschnitte. Eventuell wäre es überlegenswert, einige Abschnitte unter gemeinsamen Überschriften zusammenzufassen und so, ohne inhaltliche Kürzungen, auf die meisten Zwischenüberschriften unterer Ebene zu verzichten? Last but not least gefällt es mir bei solchen Artikeln besser, wenn der Geschichtsteil vor den inhaltlichen Angaben steht. Ich gebe aber zu, dass das Geschmackssache ist. Ansonsten schon ein sehr ansehlicher, sprachlich und inhaltlich gelungener Artikel mit ausgesprochenen Bapperl-Potential. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich trotz recht häufiger Stralsund-Besuche bisher nicht in diesem Museum war. Mal schauen, wann sich das ändern lässt :). --Uwe 21:20, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für's Durchsehen und Anmerken!
- Ich habe die Einleitung etwas angereichert.
- Leider habe ich bisher nichts zu (belegbaren) Besucherzahlen finden können. Ich suche weiter.
- Die Abschnitte sind jetzt auch gestrafft; da hattest Du sicher Recht.
- Die Geschichte allerdings steht für mich "hintenan", weil ich den Fokus des Betrachters ja auf die Gegenwart lenken möchte. Nun, das ist aber Ansichtssache (bloß nicht noch ein Meinungsbild ;-))
- Viel Spaß im Museum - es lohnt!
- Grüße vom Klugschnacker 21:09, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, ich möchte mich langsam daran wagen, „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ zu einem lesenswerten Artikel zu machen. Es ließe sich noch jede Menge reinschreiben - gerade zu diesem Militär gibt es tonnenweise Material im Netz. Allerdings fehlt mir einfach das Feedback, in welche Riochtung es mit diesem Artikel gehen soll. Daher bitte ich um Vorschläge, gerade inhaltlicher Art. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 20:52, 27. Mär. 2007 (CEST)
also mir hat der Artikel ganz toll gefallen. Ein so komplexes, umfangreiches Thema so übersichtlich darzustellen, dazu gehört schon was. Da du nach weiterem Ausbau gefragt hattest: ich fand das Kapital Stationierungen interessant, in 135 Ländern, das ist nochmal mehr als ich gedacht hatte. Vielleicht kann man zu Art, Aufbau, Besetzung, Geschichte der Militärbasen noch etwas ergänzen. Im Irak werden derzeit glaube ich 14 neue gebaut, das Land ist unter Kontrolle (auf der Karte aber noch gelb). Auf der Karte wirkten auch Rot und Violett als Farbe ungewöhnlich, weil es traditionell ja der Ostblock war. OkSymbiosus 16:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel Metal deckt sämtliche Bereiche dieser Musikrichtung und Subkultur ab, es werden alle Aspekte erwähnt und ausgiebig dargestellt, der Aufbau ist klarstrukturiert, die Bebilderung ist ok, die Rechtschreibung zufriedenstellend - bevor ich den Artikel für die Excellenzvorschläge, möchte ich ihn noch einmal optimieren bzw. optimieren lassen. --RedZiz 22:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, als absoluter Metal Nichtkenner, fand ich den Artikel sehr gut. Den lesenswert Status hat er m.E. zu Recht. Bezgl Exzellentenkandidatur: Hier fällt mir als erstes optisch die doch gegen Ende häufiger werdenden roten Verweise auf, wo sich mir dann als Laie die Frage stellt: "Ist diese Information, Person, etc." jetzt so wichtig und wegweisend? Aber warum hat sie/es/er dann keinen Artikel". Es ist sicherlich nicht schlimm 1 bis 5 rote Verweise zu haben, aber ich denke mehr fallen dann eher negativ ins Gewicht. Zudem fallen mir die doch recht wenigen Quellen/Referenzen/Links auf. Vor allem für die hier in wikipedia so oft diskutierten politischen Themen wäre das sicherlich angebracht. Ich denke Sätze wie Auf der anderen Seite wird der Szene teilweise auch ein Hang zum Rechtsradikalismus nachgesagt.; [..]aber auch auf den Pagan Metal und den Viking Metal, deren Verwendung germanischer und/oder nordischer Symbole und Mythen manchmal als Neonazismus interpretiert wird. drücken wahrscheinlich die Wahrheit aus, aber ein Referenzbeleg wäre da nicht verkehrt. Zu dem könnte der Artikel noch ein paar Kategorien vertragen, als nur "eine" ... viele Grüße --skho Nachricht 17:14, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Schöner Artikel. Du könntest die Listen am Ende kürzen und íns Portal:Metal einarbeiten, so sieht das am Ende nicht mehr sehr rund aus. -Codeispoetry 13:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
hier nachgetragen, stand nur auf der Hauptseite. Siehe bitte auch Diskussionsseite des Artikels. --die Tröte Tröterei 21:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Würde vielleicht auch ins Review Geschichte passen, ich habe es jetzt aber erstmal hier eingestellt.
Meine eigenen Gedanken habe ich schon auf der Diskussionsseite eingestellt. Eine kurze Übersicht zu den Beständen kommt noch, sonst ist wie auch dort gesagt von meiner Seite wohl nicht mehr herauszuholen. Würde mich über Rücklauf jedweder (konstruktiver) Art sehr freuen.--Pangloss Diskussion 05:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
Den Artikel habe ich bereits vor einigen Monaten komplett runderneuert, von weiteren Usern kamen sogar noch unbedenkliche Bilder dazu. Obwohl eine der größten Persönlichkeiten der Filmgeschichte, beschränkt sich diese Kurzbiografie (im Ggs. zu manch anderer;-) nur auf das Wesentlichste. Vielleicht sogar zu sehr? Fehlt etwas? Ich danke schon mal für sämtliche Anregungen! --DrTill 16:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
ich habe zwar noch ein paar kleinigkeiten, die ich hinzufügen möchte, könnte aber eine kritische begutachtung trotzdem schon gebrauchen.--poupou Review? 17:26, 1. Apr. 2007 (CEST)