Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2004
16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Bergische Achsenfabrik (erledigt, komplett neugeschrieben)
Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis. Von den 97 Google-Treffern ist Wikipedia auf Platz 4. Der Text hört sich tlw. an, wie aus einem Werbeprospekt abgeschrieben ("1998 feiert die BPW als weltweiter Produzent von Achsen für PKW-Anhänger, Wohnwagen, Agraranhänger und LKW-Anhänger 100-jähriges Firmenjubiläum.": Tolle Info. Unter "1898" steht, dass die Firma gegründet wurde, also wird sie wohl 1998 100 geworden sein.) 80.133.79.209 00:30, 24. Okt 2004 (CEST)
- hmm, mag sein, dass der Artikel etwas dürftig ist, aber unter den Achsenherstellern ist es schon ein ziemlich bekanntes Unternehmen. Man sieht das BPW-Logo an jeder Menge Achsen von z.B. LKW-Anhängern. Ich weiss allerdings nicht, ab welcher Grösse hier in der WP ein Unternehmen für würdig erachtet wird aufgelistet zu sein. Ich kenne es nur, weil ich einmal ein Transportunternehmen hatte und daher mich ein wenig mit Trucks auskenne. Deswegen bin ich auch jetzt auf dieser Seite, da ich mich fragte, ob das wohl BPW ist? Gib bei Google einmal BPW +Achsen ein, dann sind es 2300 Treffer. Willst Du dann auch den Artikel Museum "Achse, Rad und Wagen" löschen? Hier noch ein Link, der weniger darauf schließen läßt, das die Firma es selbst eingetragen hat: WikiProjekt Oberbergisches Land Wenn es mehr solcher Projekte in WP geben würde, wäre es IMHO sehr begrüßendswert. Das sollte man nicht unbedingt durch zu strikte Maßnahmen torpedieren. Daher: Behalten. MfG --Nbv8 02:17, 24. Okt 2004 (CEST)
- neutral und informativ geschriebene artikel über firmen sind in wikipedia willkommen. ein alter von über 100 jahren und 4500 mitarbeiter lassen sie in meinen augen auf jeden fall relevant erscheinen - wir haben hier artikel über wesentlich kleinere unternehmen, die bergische achsenfabrik kann ja nichts dafür, dass sie nicht an endverbraucher verkauft und ihr name deswegen "dem mann auf der straße" unbekannt ist (ein ähnliches problem mit einer ählich großen firma hatten wir neulich erst). danke an Nbv8, dass er uns mit seinem fachwissen aushilft.
- die sprache könnte allerdings wirklich etwas weniger werblich sein, dies ist jedoch kein grund zum löschen - stattdessen kann man zb eine neutralitätswarnung einfügen. zufall ist das mit der werbesprache nicht: einiges ist von [1] übernommen - zwar nicht alles 1:1, aber trotzdem hart an der grenze zur urv, da sollte man noch mal drübergehen und ein paar formulierungen ändern. insgesamt jedoch behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 03:41, 24. Okt 2004 (CEST)
- Das ist nicht "hart an der grenze zur urv", wenn das keine Urheberrechtsverletzung ist, was dann? Die Sätze sind überwiegend wortwörtlich übernommen, nur die Aufmachung ist anders. 80.133.75.149 10:28, 24. Okt 2004 (CEST)
- Inzwischen sehe ich die URV-Warnung drin, hier ist es also eh erledigt? AN 11:42, 24. Okt 2004 (CEST)
- Das Museum "Achse, Rad und Wagen" ist das Werksmuseum von BPW in einer 1.000 m² großen Scheune und hat 3 Stunden pro Woche geöffnet. Sonderlich wichtig ist das also auch nicht. 80.133.75.149 10:56, 24. Okt 2004 (CEST)
- Das ist nicht "hart an der grenze zur urv", wenn das keine Urheberrechtsverletzung ist, was dann? Die Sätze sind überwiegend wortwörtlich übernommen, nur die Aufmachung ist anders. 80.133.75.149 10:28, 24. Okt 2004 (CEST)
- @80.133.75.149, Für technisch interessierte Menschen, die sich für die Entstehungsgeschichte der Achstechnik (ich denke da an unzählige Ingenieure etc.) begeistern können, ist es sicherlich eine wichtige Information. Und die Öffnungszeiten, die sicherlich alleine schon aufgrund des freien Eintritts beschränkt sind, sagen eher nichts über die Wichtigkeit bzw. Relevanz für WP, und darum geht es wenn ja wohl, aus. Ebensowenig, ob es ein Werksmuseum, ein öffentlich gefördertes Museum oder ein privates Museum ist. Eine Enzyklopädie beinhaltet sicherlich tausendfach auch Artikel, mit denen nur eine Minderheit etwas anfangen kann und hier sollte ein neutrales Beurteilen vorrangig sein. Dich interessiert soetwas vielleicht nicht, andere schon. Bei 150.000 Artikeln sind sicherlich zigtausend dabei, die Du als nicht wichtig einstufen würdest und bei den Dir wichtigen Artikel gibt es sicherlich zigtausend Menschen, die dies verneinen würden. MfG --Nbv8 18:34, 24. Okt 2004 (CEST)
URV und damit hier erledigt ...Sicherlich 12:34, 24. Okt 2004 (CEST)
Artikel bitte nicht löschen: Ich arbeite mit beim Projekt in dessen Rahmen dieser Artikel entstand. So weit ich weiß handelt es sich nicht um eine URV - wir werden es aber überprüfen, gegebenenfalls das Einverständnis des Unternehmens BPW einholen bzw. Formulierungen überarbeiten.--Jörg Kopp 14:38, 24. Okt 2004 (CEST)
- Das normale und einfachste Verfahren bei solchen URVs (größtenteils wortgleich) ist, den Artikel ganz zu löschen (da auch eine quasi-Komplett-URV in einer oder mehreren alten Versionen ein rechtliches Problem darstellt) und den Artikel umformuliert neu anzulegen ... denke mal, die Oberberg-Leute haben sich den Text bereits privat abgespeichert, das dürfte also unkompoliziert möglich sein. Ich bitte daher darum, dies so zu tun und nicht auf Überarbeitung und ggf. Unternehmens-Erlaubnis in evtl. erst mehreren Wochen zu warten. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 15:54, 24. Okt 2004 (CEST)
Gegen eine Löschung: Ich habe bei diesem Artikel mal einen neuen Anfang gemacht, zumal auch noch eventuell eine Urheberrechtsverletzung vorlag. Das Wiki-Projekt Oberberg hat sich außerdem diesem Artikel einmal angenommen. Wenn die Allgemeinheit einverstanden ist, könnte man den Löschantrag, der allerdings von einer IP-Adresse gestellt wurde - zurückziehen und einen Stub drausmachen, was meint ihr? --Taube Nuss 15:44, 24. Okt 2004 (CEST)
- Wenn in einer Version eine URV vorliegt, muss der Artikel erst mal gelöscht werden. Danach kannst Du Deine überarbeitete Fassung gerne unter gleichem Lemma wieder einstellen. Rainer 15:59, 24. Okt 2004 (CEST)
- hallo Rainer, was du sagst, ist nicht richtig - sonst könnte ja jeder vandale einen beliebigen artikel durch anfügen eines urv-texts abschießen; Hamm müsste zb jetzt auch gelöscht werden: [2].
- die bisher übliche vorgehensweise ist es, die fraglichen versionen bei Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen einzutragen. siehe aber auch Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/Oktober/2#L.C3.B6schen_von_Versionen - die englische wikipedia scheint sich mittlerweile sogar auf den standpunkt zu stellen, dass urv-versionen erst mal gar nicht gelöscht werden müssen, da die versionsgeschichte als eine art "internes archiv" nicht der gnu-fdl unterliege, wenn ich das richtig verstehe.
- im übrigen hatte 80.133.75.149 vergessen, die "urv" auch bei den urv-löschkandidaten einzutragen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 17:07, 24. Okt 2004 (CEST)
- Mir ist die Diskussion bekannt, aber die Versionslöschungen durch Developer werden nicht abgearbeitet (kann ich verstehen) und das beste ist eben, es kommt einfach gar keine URV vor. Eine simple, vielleicht nicht elegante, aber gängige Methode ist eben die Schnelllöschung + Neuanlage des Artikels in einer unkritischen Fassung – jedenfalls bei Artikeln mit einer kurzen Versionsgeschichte, die mit einer URV begonnen hat. Rainer 19:40, 24. Okt 2004 (CEST)
- Das mag ja alles sein und ihr habt recht, aber was ist denn nun mit dem Artikel? --Taube Nuss 19:45, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich verstehe überhaupt nicht, was das jetzt soll! Im URV-Text steht "Falls es keine explizite Erlaubnis gab, lassen Sie diesen Artikel bitte unberührt, damit er bald gelöscht werden kann." Der Artikel war von der 1. Version an eine URV, hätte somit komplett gelöscht werden müssen. Jetzt haben einige dort wieder einen neuen Artikel erstellt. Gelten für das "Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land" die Wikipedia-Regeln nicht oder was ist hier los?
Die Theorie von Hoch auf einem Baum, dass Urheberrechtsverletzungen in alten Versionen nicht gelöscht werden brauchen, halte ich für äußerst fragwürdig. Die alten Versionen sind für jeden einsehbar, deshalb handelt es sich um eine Weiterverbreitung, die vom Urheber genehmigt werden muss. 80.133.83.110 19:46, 24. Okt 2004 (CEST)
- Den Artikel habe ich wieder begonnen, da hab ich wohl wieder was falsch gemacht :-( --Taube Nuss 19:50, 24. Okt 2004 (CEST)
- Er muß dann meiner Ansicht nach jetzt tatsächlich unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen werden. Es sei denn, alle die anschließend daran gearbeitet haben, verzichten in dem Fall auf ihr GNU-FDL-Recht. Dann könnte der Artikel immer noch komplett gelöscht werden, und ein neuer Artikel mit dem aktuellen Inhalt dort wieder erstellt werden. 80.133.83.110 19:58, 24. Okt 2004 (CEST)
- hallo anonymus, bitte schau doch erst mal den angegebenen link an. das ist nicht meine these, sondern die der wikimedia foundation. wie tragfähig das ist, vermag ich nicht zu beurteilen; argumente für diese ansicht sehe ich jedoch durchaus.
- ich habe aber gar nichts dagegen, dass die entsprechenden versionen bei Löschkandidaten/Versionen eingetragen werden. wie schon oben gesagt, ist aber totallöschen inzwischen unangebracht - wenn du anderer meinung bist, dann stell auch den löschantrag für Hamm.... grüße, Hoch auf einem Baum 20:31, 24. Okt 2004 (CEST)
was ist denn das Drama? Kopiert den erhaltenswerten Text, lasst den Artikel schnelllöschen und stellt dann wieder neu ein. Oder legt jemand solchen Wert darauf, dass seine Fußspuren der Nachwelt erhalten bleiben? -- Toolittle 20:10, 24. Okt 2004 (CEST)
- dass "fußspuren erhalten bleiben", ist einer der kernpunkte der gnu-fdl. falls du aber mich damit meinst, gebe ich hiermit ausnahmsweise meine erweiterungen an diesem artikel als public domain frei. grüße, Hoch auf einem Baum 20:31, 24. Okt 2004 (CEST)
Der LA wurde rausgenommen, LA ist erledigt da Text komplett neu geschriebn, wenn jemand unbedingt möchte kann er ja die Versionen zum löschen stellen. Gruss --finanzer 20:16, 24. Okt 2004 (CEST)
Taube Nuss, beim nächsten mal einfach einen Schnelllöschantrag stellen (Begründung etwa: Artikel wird wegen URV neu geschrieben) und den Artikel dann neu anlegen. Geht einfach, die Versionsgeschichte bleibt sauber und es gibt nix zu diskutieren. Gruß, Rainer 20:26, 24. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Vereinsregister. "ein im Oberbergischen Land ansässiger eingetragener Verein, der jungen Führungskräften und Selbständigen Kontakt- und Austauschmöglichkeit bietet." mit nach eigenen Angaben 40 Mitgliedern. 80.133.79.209 00:30, 24. Okt 2004 (CEST)
- Behalten: Der Artikel entstand im Rahmen des Projektes Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land. Es sind nicht 40 Mitglieder sondern es werden nur bis 40jährige als Mitglied aufgenommen. Wir werden uns den Artikel nochmals ansehen. Vorläufig setze ich ein Notiz drauf.--Jörg Kopp 14:54, 24. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Sie nicht mal den ersten Satz auf der verlinkten Webseite (Von dort: "Wir, die Wirtschaftsjunioren Oberberg e.V. sind ca. 40 aktive Führungs-/ Führungsnachwuchskräfte und Unternehmer, die aus allen Bereichen der oberbergischen Wirtschaft kommen.") lesen, hat so ein Projekt eh keinen Zweck. Löschen AN 16:05, 24. Okt 2004 (CEST)
- Diese Polemik muss dich nicht sein, bitte :-( Lass uns im Rahmen des Oberberg-Projektes erst mal überlegen, wie wir mit dem Artikel verfahren, ich habe ihn mal zur Diskussion gestellt. Ich bitte um ein wenig Geduld, wäre das OK? Viele Grüße --Taube Nuss 16:10, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nein, das wäre nicht OK. Dies ist die Wikipedia. Die Regeln und Abstimmungen hier gelten für alle Artikel und ich habe nichts davon gelesen, dass sich die Mehrheit aller Wikipedianer darauf geeinigt hätte, dass die Artikel zum "Oberberg-Projekt" Sonderregelungen unterliegen, und darüber nur die Projekt-Mitglieder entscheiden dürfen. 80.133.83.110 19:53, 24. Okt 2004 (CEST)
- Kann das sein, das du das Projekt Oberberg nicht ausstehen kannst? --Taube Nuss 19:56, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nein, das wäre nicht OK. Dies ist die Wikipedia. Die Regeln und Abstimmungen hier gelten für alle Artikel und ich habe nichts davon gelesen, dass sich die Mehrheit aller Wikipedianer darauf geeinigt hätte, dass die Artikel zum "Oberberg-Projekt" Sonderregelungen unterliegen, und darüber nur die Projekt-Mitglieder entscheiden dürfen. 80.133.83.110 19:53, 24. Okt 2004 (CEST)
- Diese Polemik muss dich nicht sein, bitte :-( Lass uns im Rahmen des Oberberg-Projektes erst mal überlegen, wie wir mit dem Artikel verfahren, ich habe ihn mal zur Diskussion gestellt. Ich bitte um ein wenig Geduld, wäre das OK? Viele Grüße --Taube Nuss 16:10, 24. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Sie nicht mal den ersten Satz auf der verlinkten Webseite (Von dort: "Wir, die Wirtschaftsjunioren Oberberg e.V. sind ca. 40 aktive Führungs-/ Führungsnachwuchskräfte und Unternehmer, die aus allen Bereichen der oberbergischen Wirtschaft kommen.") lesen, hat so ein Projekt eh keinen Zweck. Löschen AN 16:05, 24. Okt 2004 (CEST)
- Es geht viel mehr darum das kein Artikel, ob er nun einem Projekt angehört oder nicht anders behandelt wird. Und da sowieso 7 Tage Zeit sein sollten (ausser in extrem klaren fällen) ist doch Zeit genug den Artikel so hinzubiegen das er Wikipeditauglich ist. Ein Hinweis auf ein "Projekt das sich darum kümmern wird" ist von keinerlei Belang. Hauptsache es macht jemand ;) --guenny (トーク) 20:23, 24. Okt 2004 (CEST)
Wurde von Arbol01 zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Begründung: Alles was hier steht, ist schon in dem Artikel Stickstoffwasserstoffsäure enthalten. Ausserdem ist Azid ein Waise.
Da die Kriterien für eine Schnelllöschung nicht erfüllt sind, kommt jetzt hier der normale Löschantrag. Gleichzeitig spreche ich mich fürs Behalten aus, da das ein einwandfreier Stub ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 02:46, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich bleibe dabei. Der komplette Inhalt steht im Artikel Stickstoffwasserstoffsäure wo er hin gehört. Es existieren keine Links auf Azid. Dagegen existiert ein Redirect Azide auf den Artikel Stickstoffwasserstoffsäure. Azid ist überflüssig, und hat sich überlebt. Das gilt auch (bzw. wird gelten) für etliche andere -id, -at und -it Artikel. --Arbol01 02:52, 24. Okt 2004 (CEST)
Redirect erstellt! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:09, 24. Okt 2004 (CEST)
Ist nicht erledigt. Eine Enzyklopädie auch Wikipedia ist kein Chemiebuch. Eine Enzyklopädie ist ein Buch in dem man nach Stichwörtern nachschlägt, und durch die Verlinkung innerhalb WP erschließt sich oft noch ein größerer, tieferer Zusammenhang, aber dies sollte den Nutzer überlassen werden ob er nur Infos zu dem Lemma oder mehr wissen möchte.--Dirk33 16:43, 24. Okt 2004 (CEST)
PS@Arbol was heißt den Azid ist überflüssig, und hat sich überlebt. Erstens vom Lemma soll allgemein das singular benutzt werden, deshalb ist es auch nicht auszuschließen das dem jemand folgt und das macht. Zweitens gab es und gibt es Azide da kann man doch nicht sagen das Lemma sei überflüssig.--Dirk33 16:50, 24. Okt 2004 (CEST)
- Korrekt: Lemmas solle im Singular benutzt werden, und ebenfalls korrekt: es gibt ein Redirect namens Azide, welches ich sehr erfreulich finde. Aber Entweder ich suche nach einer Gruppe, den Aziden, aber nicht nach einem Azid. Ansonsten suche ich mach einem Natriumazid, Bleiazid oder sonst einer speziellen Azid-Verbindung. Das gleiche gilt für Citrat, Carbonat, Acetat, ... . Entweder ich suche nach dem Plural, der sich durch ein Redirect realisieren läßt, oder nach einer speziellen Verbindung. --Arbol01 18:14, 24. Okt 2004 (CEST)
- Gegen Löschung des Lemmas. Redirect; ggf. ausbauen. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 17:57, 24. Okt 2004 (CEST)
(erledigt:behalten) Friedel Neuber
Was macht ihn relevant für die Wipiedia? Die Chefposition alleine kann's mE nicht sein. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 02:51, 24. Okt 2004 (CEST)
- der Chef der größten öffentlichen Bank Deutschlands allein sollte reichen. Außerdem in unzähligen fast-/halb- und sonstwie-Skandale mit der SPD-NRW verwickelt. War wahrscheinlich wichtiger als die meisten Ministerpräsidenten, von MDLs oder Bürgermeistern wollen wir da gar nicht erst anfangen... Siehe auch hier -- southpark 02:59, 24. Okt 2004 (CEST) P.S. außerdem steht er gearde auf der hauptseite, wäre schön wenn wir uns schnell entscheiden könnten, den LA zu erledigen.
- doch, die chefposition alleine kann's schon sein. kann southpark da nur beipflichten. peinlich, dass wir noch keinen artikel WestLB haben. behalten (und ausbauen). grüße, Hoch auf einem Baum 03:46, 24. Okt 2004 (CEST)
Wenn man bei Spiegel-online bei der Volltextsuche Friedel Neuber eingibt und den Zeitraum auf 1980 bis heute einstellt bekommt man über 150 Treffer. Er wurde mehrmals vom Spiegel interviewt und wenn ich mich richtig erinnere, war er auch schon einmal auf der Titelseite und als Hauptthema. Er war die graue Eminenz im Geflecht SPD/RWE/Babcock/Viag/Deutsche Bahn/Thyssen/Krupp/Douglas/WestLB. Dort war er überall entweder Mitglied oder Vorsitzender des Aufsichtsrats bzw. bei der WestLB des Vorstands. Er galt lange Zeit als einer der mächtigsten, wenn nicht sogar als der mächtigste Mann in NRW. Laut Manager-Magazin ist er einer der 50 mächtigsten Manager in Deutschland. Ich denke schon, dass man ihn behalten sollte. Der Artikel könnte allerdings noch ausgebaut werden. MfG --Nbv8 06:21, 24. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall behalten - Neuber ist durch seine Verflechtung in die NRW-Politik eine wichtige Persönlichkeit der Wirtschaftspolitik der BRD. Pischdi 10:14, 24. Okt 2004 (CEST)
- Hab' den Artikel ergänzt. Ich denke so kann's erst mal bleiben. vielleicht könnte die linksalternative und die marktliberale Fraktion noch bisschen was negatives und die sozialdemokratische noch was positives ergänzen? Pischdi 10:30, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich nehme mal als Nicht-Admin den LA raus (wenn das so einfach geht) - durch die berechtigte Verlinkung von der Hauptseite ist das sonst zuuuuuu peinlich. Pischdi 10:49, 24. Okt 2004 (CEST)
(erledigt: schnellgelöscht) Jesusfreund/Feindesliebe
Der Artikel enthält nichts. --acf 11:20, 24. Okt 2004 (CEST)
Worum geht es hier eigentlich? Ich vermute mal eine Musikorchester aus dem 17.Jahrhundert. Wer waren die Mitglieder? Wann und von wem wurde diese schöne klassische Musik komponiert? --tsor 11:19, 24. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, es ist bloß Müll AN 12:28, 24. Okt 2004 (CEST)
- nur eine trackliste .. daher ganz klar löschen ...Sicherlich 12:36, 24. Okt 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall löschen, die zusammenhangslose und unerklärte Auflistung täte ich fast schon als Schnelllöschkandidaten ansehen. --ahz 13:09, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ist 'n Album von Marilyn Manson. Vor ein paar Wochen waren schon mal ein paar unmotivierte Alben Artikel zur Loeschung hier. --Sig11 16:50, 24. Okt 2004 (CEST)
(erledigt) Forsthaus falkenau
Wikipedia ist kein URL-Verzeichnis.--acf 11:31, 24. Okt 2004 (CEST)
schnellgelöscht -- Triebtäter 11:34, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die WP so etwas braucht. --Dundak 12:32, 24. Okt 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall nicht, solange nicht eine glasklare Definition vorliegt, wer da reingehört und wer nicht. Und auch nicht, solange der Autor eine Kategorie und eine Liste nciht auseinanderhalten kann: Löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:43, 24. Okt 2004 (CEST)
- Dem möchte ich mich kommentarlos anschließen. Löschen. --ahz 13:11, 24. Okt 2004 (CEST)
- Der Inhalt: "Dies ist eine Liste in der Wikipedia erwähnter Neurotiker.
- Adolf Hitler
- Friedrich Nietzsche
- Benutzer:Sarcelles"
- Sollte das bloß ein Jux sein? Löschen, schnellmöglichst... AN 13:53, 24. Okt 2004 (CEST)
- jepp - weg damit! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 16:50, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich sage auch löschen, denn wer soll entscheiden, wer da alles reingehört? Und wie kann man jemals annehmen, dass da ein Konsens möglich ist. POV-Exzesse vorprogrammiert. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 17:06, 24. Okt 2004 (CEST)
(erledigt: schnellgelöscht) Tyler Terenzi
Der Text: "Sohn von Popsängerin Sarah Connor" - Relevanz fraglich, nur 5 Worte. AN 13:49, 24. Okt 2004 (CEST)
- Bereits ein SLA vom Martin-vogel drin AN 13:50, 24. Okt 2004 (CEST)
- Wie erwartet: Jemand ist auf die unsaglich schwachsinnige Idee gekommen, den Sohn von Sarah Connor in diesem Artikel zu "wikifizieren" - auf die Schnelllöscher muß man dann nicht lange warten... AN 13:59, 24. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist ziemlich POV aus Sicht von Sheldrake-Anhängern geschrieben. Das allein rechtfertigt noch keine Löschung, aber: Die NPOV-Anteile sind komplett in den Artikeln Rupert Sheldrake und Morphische Felder enthalten. Dadurch wird dieser Artikel irrelevant. (Von der geringen Relevanz dieser 7 "Experimente" beim Prozess der "Weltveränderung" mal ganz zu schweigen...) --Rainer Wolf 14:16, 24. Okt 2004 (CEST)
Wenn diese Band weder groß rausgekommen sind, noch ein Album verkauft hat, worin besteht dann ihre Relevanz? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:27, 24. Okt 2004 (CEST)
- Weil es sie gibt? [[Benutzer:Langspeed|
° home ° mail]] 14:41, 24. Okt. 2004 (CEST)
- Immerhin werden sie in der Wikipedia erwähnt… ;-) Löschen --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 14:45, 24. Okt 2004 (CEST)
- Schön wieder dieses böhse-böhse Wort Relevanz... ;-) Ich bin für's Löschen (für die Müllopedia hat es gerade noch gereicht) - auf heftige Proteste der Herrschaften, die jeden Abfall sammeln möchten, warte ich gespannt... AN 14:47, 24. Okt 2004 (CEST)
Auf der Diskussionsseite liest man: "ist so eine zusammenstellung wert und sinnvoll für die WIKIPEDIA???217 20:04, 14. Sep 2004 (CEST)" und "ich glaub auch da hilft nur noch ein Neustart. Klingt ja alles nach Werbung... -- MilesTeg 13:33, 22. Sep 2004 (CEST)" - auch ich würde die Frage stellen, ob denn die WP ein Verzeichnis etlicher Computerspiele mit sämtlichen fiktiven Charakteren aus jedem Spiel sein muß. AN 15:14, 24. Okt 2004 (CEST)
- Die Kommentare auf der Diskussions-Seite beziehen sich auf die damalige Erst-Version, die wirklich noch mies aussah. Die jetzige Version finde ich auch nicht 100%ig enzyklopädie-like, da sollten natürlich noch Informationen wie etwa Marktanteil, Verkaufszahlen, Akzeptanz seitens der Online-Spieler, etc.. rein. Trotzdem würde ich sagen behalten, aber auch weiter überarbeiten --Kam Solusar 15:57, 24. Okt 2004 (CEST)
- Deswegen bezog sich mein LA mehr auf die Relevanz des Spiels und ob man die WP mit jeder fiktiven Gestalt aus solchen zumüllen "muß". Ist die WP zum Fanzine geworden? AN 16:00, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin der Meinung, daß Computerspiele genau dasselbe Recht auf einen Eintrag haben wie auch Filme. Und da eben auch dort die Geschmäcker verschieden sind, kann man schwer genaue Kriterien festlegen, welche Spiele "relevant" sind, und welche nicht. Und unabhängig von der "Relevanz" finde ich, daß wenn es Artikel zu den Spielen gibt, dort auch durchaus genauer auf die jeweilige Spielewelt eingegangen werden kann (solange es nicht 99% des Artikels ausmacht). --Kam Solusar 19:02, 24. Okt 2004 (CEST)
- Deswegen bezog sich mein LA mehr auf die Relevanz des Spiels und ob man die WP mit jeder fiktiven Gestalt aus solchen zumüllen "muß". Ist die WP zum Fanzine geworden? AN 16:00, 24. Okt 2004 (CEST)
- Behalten, das obige Zitat meinerseits bezog sich auf eine ältere Version, die mitlerweile ersetzt wurde: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Neocron&diff=2636974&oldid=2636876 --MilesTeg 16:02, 24. Okt 2004 (CEST)
- Behalten, siehe oben, der Artikel wurde seitdem überarbeitet. Und auch hier halte ich dir vor, dass du dein eigenes Mass an "Dies ist wichtig und das nicht" etwas zu streng ansetzt. Wikipedia stellt den Anspruch an Universalität! Um deine Frage also zu beantworten: Ja, die WP muss ein Verzeichnis etlicher Computerspiele beinhalten. Die Computerspielindustrie macht mittlerweile mehr Umsatz p.A. als die Filmindustrie. --TheGolem 16:49, 24. Okt 2004 (CEST)
Eine Liste mit zwei Einträgen, die ebensogut bei Charlotte untergebracht sind. --Henning.H 15:27, 24. Okt 2004 (CEST)
- und Liste der Adligen namens Anna (5), Liste der Adligen namens Maria (8), Liste der Adligen namens Margarete (10), Liste der Adligen namens Elisabeth (8) --Henning.H 15:36, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich kann in diesen separaten Listen auch wenig sinnvolles erkennen. Ich selber würde die Charlotte, egal ob nun von Adel oder nicht, nur bei Charlotte suchen und auch suchen wollen. Dort ergänzen und dann löschen, bevor noch einer eine Liste der Theologinnen namens Charlotte von Kirschbaum erstellt. --ahz 15:58, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe alle Listen (zurück) in die Namensartikel überführt. --Henning.H 16:04, 24. Okt 2004 (CEST)
- Da ich ja kaum eine Chance hatte, lasse ich´s. Demnach werde ich entsprechend auch die Friedrichs, Wilhelms, . . . ebenfalls "überführen" ! --David.wintzer 16:28, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe alle Listen (zurück) in die Namensartikel überführt. --Henning.H 16:04, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich wolte nur daran erinnern, dass unlängst die Liste der Herrscher namens Michael aus der Liste von Herrscherlisten#Kaiser, Könige, Kurfürsten etc. nach Vornamen durch höchste Fürsprache [3] gerettet wurden. Ob hier ein Unterschied zwischen Herrschern und sonstigen Adligen gemacht werden soll, mögen Andere entscheiden. --Pjacobi 16:26, 24. Okt 2004 (CEST)
- bin dringend dafür die LIsten zu erhalten, weil zum Arbeiten und wohl auch zum Lesen wichtig. Wenn ich nämlich irgendwo lese (oder verlinken will), dass "Charlotte die Magnifizente", oder "Charlotte, die Tochter Peters" irgendetwas getan hat, hilft der in der Liste enthaltene Ort und Zeit ganz wunderbar die richtige aller Charlottes zu finden. -- southpark 18:08, 24. Okt 2004 (CEST)
Sollten die Politiker nicht erst ab MdL (oder OB einer Großstadt) WP-würdig sein? Im Artikel lese ich nur etwas von einer Stadtteilvertretung. AN 15:29, 24. Okt 2004 (CEST)
Der Text wurde von Angelika Schötter geschrieben und genehmigt. Die Urheberrechte liegen bei Angelika SCHÖTTLER. Statdträtin = Chefin der Verwaltung, Arbeitsbereiche Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII, KJHG, Kitas, Hort, Aufsicht von Schüler- und Kinderläden, Sportstätten von Tempelhof-Schöneberg, Kinder- und Jugenspielplätze im öffentlichen Raum StadtRÄTIN = Exekutive nicht wie MdL = Legislative -- IP
- Ja, wenn das so ist: löschen (danke liebe IP für die Aufklärung zu den Urheberrechten ;-) -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 16:01, 24. Okt 2004 (CEST)
- Jajaja, wir haben alle viel zu tun. Die Diskussion um Relevanz solcher Einträge entbrennt immer wieder aufs Neue. Wichtig ist beim Urheberrecht, dass der Urheber sein Einverständnis auf der Diskussionsseite erklärt. Ansonsten wird es immer wieder Anträge auf Löschung geben, Relevanz hin oder her. --Königin der Nacht 15:59, 24. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, habs gerade gesehen. --Königin der Nacht 16:00, 24. Okt 2004 (CEST)
- "Seit dem 22. Januar 2002 ist sie Stadträtin für Familie, Jugend und Sport in Tempelhof-Schöneberg." - wenn sie in diesem Bereich die Senatorin für ganz Berlin wäre, hätte ich keinen LA gestellt. AN 16:02, 24. Okt 2004 (CEST)
- Unabhängig vom Urheberrecht, das wohl nun geklärt sein dürfte, steht noch die Frage der Relevanz. Und die sehe ich bei Frau Schöttler nicht gegeben. Nicht jeder der in die Wikipedia möchte, muß auch hier rein. --ahz 16:02, 24. Okt 2004 (CEST)
- Also liebe Leute, seid doch nicht so elitär ;-). Warum soll ich nicht meine Biographie hier einstellen, wenn ich sie interessant finde? Solange sich keiner für mich interessiert, wird auch keiner über die Seite stolpern, und dann tuts auch nicht weh. Oder? --Königin der Nacht 16:06, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nicht, dass die Biographie schon drin steht, und ich sie nur gefunden habe, weil sie so gut geschrieben ist :) --ahz 16:11, 24. Okt 2004 (CEST)
- Keine Angst. Bin nicht Egoman. --Königin der Nacht 16:12, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nicht, dass die Biographie schon drin steht, und ich sie nur gefunden habe, weil sie so gut geschrieben ist :) --ahz 16:11, 24. Okt 2004 (CEST)
- Also liebe Leute, seid doch nicht so elitär ;-). Warum soll ich nicht meine Biographie hier einstellen, wenn ich sie interessant finde? Solange sich keiner für mich interessiert, wird auch keiner über die Seite stolpern, und dann tuts auch nicht weh. Oder? --Königin der Nacht 16:06, 24. Okt 2004 (CEST)
- Die Relelavanz ist gegegeben: Bürgerinnen und Bürger einer Kommune wollen sehr wohl wissen, wer verantwortlich ist, wenn eine Schule, eine Kita oder eine Sporthalle geschlossen, renoviert oder das Leistungsangebot erweitert oder gekürzt wird. Es geht auch darum eine genaue und umfangreiche Information zu sichern. Dazu sollte die Enzyklopädie auch sein. Es geht darum, wie groß der Wissensumfang und eine Transparenz in der Öffentlichen Verwaltung hergestellt werden kann.
Die Menschen wollen nicht nur Politik und Entscheidungen konsumieren. Die Menschen, die sich informieren wollen, dürfte es nicht vorenthalten bleiben. Ich gebe zu, daß hier nich jeder Stadtverordnete und Bezirksverordnete einer Kommune hier erwähnt werden sollte. Aber die verantwortlichen Entscheidungsträger, die für die Infrakastruktur einer Kommune verantwortlich sind, sollten für Bürger/innen erreichbar sein. Jeder andere Umgang mit der Informationspflicht eines Wissensforums via Internet, hier WIKIPEDIA, wäre sehr befremdlich. Ich bitte Sie alle Ihre Entscheidung zu überdenken. Kleingeisterei sollte eigentlich einer Gemeinde, die verantwortlich für das WIPEDIA-Projekt sind fremd sein.
In diesem Sinne Eure Angelika Schötter Stadträtin in Tempelhof-Schöneberg
- Liebe Angelika Schötter. Bitte beachten sie in diesem Kontext Wikipedia:Selbstdarsteller --guenny (トーク) 16:39, 24. Okt 2004 (CEST)
- die Bürger sollen die Homepage nutzen ... der konsens zu politikern exisitiert und auch (bzw. gerade) wenn jemand sich selbst einen artikel schreibt ändert das nichts ... Liebe Frau Schötter; kann ja noch werden .. ein paar jahre und etwas aufsteigen ... ahja für löschen ...Sicherlich 16:42, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich denke mal: Transparenz ist immer gut. Klar. Aber sicherlich hat die Berliner Stadtverwaltung geeignete Medien, sich vorzustellen und transparent zu machen. Dafür ist die Wikipedia eigentlich nicht zuständig. So ein Artikel will nämlich auch gepflegt sein. Falls der Eintrag bleibt, müsste sich zunächst mal einer von uns um eine sinnvolle Verlinkung kümmern, die jetzt noch nicht gegeben ist. Oder machen Sie das? Oder Ihre Sekretärin/Pressesprecher/Öffentlichkeitsarbeiter? Und was wird, wenn Sie mal ein anderes Amt bekleiden? Wer aktualisiert die Informationen? Die Kleingeister natürlich. --Königin der Nacht 16:45, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin sicher, Frau Schöttler würde die Pflege gern von ihrer Pressestelle machen lassen… ;-)
- Ich hab den Artikel jetzt erst mal überarbeitet, so daß die Urheberrechtsfrage vom Tisch ist. Ob man ihn behalten soll, weiß ich nicht, da warten wir mal die Löschdiskussion ab. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 17:36, 24. Okt 2004 (CEST)
- Die URV war ja nicht das Problem, weil nicht gegeben. Im Grunde wäre Deine Überarbeitung also nicht nötig gewesen. Oder arbeitest Du in der Berliner Verwaltung?... --Königin der Nacht 17:39, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nee, gottseidank nicht. Aber der Artikel mußte eh überarbeitet werden, da hab ich’s gleich richtig gemacht. Aber, wie gesagt, das heißt nicht, daß ich unbedingt für behalten bin. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:21, 24. Okt 2004 (CEST)
löschen --finanzer 19:40, 24. Okt 2004 (CEST)
löschen -- soebe 20:54, 24. Okt 2004 (CEST)
EVO (erledigt, jetzt BKL)
Enthält nur eine Postanschrift. Wenn es jemand erweitern kann, bitte, deshalb nicht Schnelllöschung. --Königin der Nacht 15:38, 24. Okt 2004 (CEST)
- Hab mal bei der NASA geschmöckert, die scheinen für alles eine Abkürzung zu haben. Engineering Verification Order / Acronym List der NASA [[Benutzer:Langspeed|
° home ° mail]] 16:12, 24. Okt. 2004 (CEST)
- Nachdem nun der Abkürzungsschatz abgegrast zu sein scheint, können wir den Eintrag vielleicht behalten. --Königin der Nacht 17:42, 24. Okt 2004 (CEST)
habe den LA rausgenommen, weil jetzt BKL --finanzer 19:46, 24. Okt 2004 (CEST)
Tva (erledigt, jetzt BKL)
Die französische Abkürzung für Mehrwertsteuer wird sicher in der französischen Wikipedia enthalten sein. Dort würde ich sie auch suchen, hier nicht. --ahz 16:30, 24. Okt 2004 (CEST)
Hab mich mal schlau gemacht und meinen Telefonjocker gesetzt:
- Tennessee Valley Autority / Behörden des Tennessee Tales (USA) - gegründet 1933, zuständig für den Tennessee Fluss und seine Nebenflüsse. Verantwortlich für Wasserkraftwerke, Dämme, Wasserspeicher, Schiffbarkeit, Bewässerungssysteme ect.
- Thrust Vector Alignment / Flugzeugbau, "Schubkraftsbereichsausrichtung"
- internationale-Fughafen-Kennung von Morafenobe, Madagaskar (Inselstaat im Indischen Ozean)[[Benutzer:Langspeed|
° home ° mail]] 17:04, 24. Okt. 2004 (CEST)
- auch die deutsche wikipedia möchte wissen über die ganze welt sammeln, nicht nur wissen über deutschland. als redirect oder bkl auf Umsatzsteuer (bzw Mehrwertsteuer) ist das ok. konsequenterweise müsstest du dich auch dafür einsetzen, dass der dortige kurze abschnitt über frankreich gelöscht wird...
- behalten grüße, Hoch auf einem Baum 17:46, 24. Okt 2004 (CEST)
- > in welche Kategorie/n soll ich jetzt TVA & EVO legen ?Kategorie: Abkürzung, Kategorie: Acronym, Kategorie: Flugzeug, Kategorie: Behörde, Kategorie: Ich wars nicht, Kategorie: ? [[Benutzer:Langspeed|
° home ° mail]] 17:56, 24. Okt. 2004 (CEST)
- Nun, doch wohl in der Kategorie:Begriffsklärung, wenn der entsprechende Baustein gesetzt ist. --Schubbay 18:43, 24. Okt 2004 (CEST)
habe ich mal gemacht und auch den LA rausgenommen --finanzer 19:44, 24. Okt 2004 (CEST)
Sieht nach Werbung aus, es steht aber auch schon ein Schnelllöschantrag drinnen, womit ich auch leben kann ;-). --Henning.H 16:40, 24. Okt 2004 (CEST)
Slashem (erledigt, SLA gestellt)
Nicht jeder Patch zu einem Spiel benötigt einen Eintrag. (Genau genommen kein einziger.) --Henning.H 16:47, 24. Okt 2004 (CEST)
Slash'EM ist die einzige bedeutsame Modifikation von Nethack. Daher halte ich das Thema für hinreichend bedeutsam --217.246.76.140 16:51, 24. Okt 2004 (CEST) (nachgetragen von guenny (トーク))
- Es besteht in der Wikipedia die Regel, daß einzelne Teile einer Spielereihe (Fortsetzungen, Addons etc..) in einem zusammenfassenden Artikel beschrieben werden (siehe hier). Also sollte der Inhalt in Nethack eingearbeitet werden. Das Lemma Slashem ist anscheinend eh falschgeschrieben, da die Modifikation Slash'EM heißt - könnte nach der Transferierung des Textes also gelöscht werden. --Kam Solusar 18:41, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab den Text jetzt mal in Nethack eingearbeitet. --Kam Solusar 18:50, 24. Okt 2004 (CEST)
dann stell ich mal nen SLA, damit ist das Lemma ja überflüssig. Gruss --finanzer 19:56, 24. Okt 2004 (CEST)
Abgesehen von wahrscheinlich falschen Lemma weiß ich nicht, was diese Prostituierte hier soll. --ahz 18:47, 24. Okt 2004 (CEST)
- Weil es Sie gab. Ein Enzyklopädie speichert alles vorhandene / vorhandengewesene Wissen. Alle Sichtweisen / Anschauungen / Vorstellungen sollten aufgenommen und sichtbar gemacht werden. [[Benutzer:Langspeed|
° home ° mail]] 17:04, 24. Okt. 2004 (CEST)
- OT: ob die Existenz dieser Dame Wissen beinhaltet sei mal dahingestellt. Könntest du es aber bitte unterlassen alle dir wichtigen Begriffe zur Hervorhebung zu verlinken. Das produziert nur unnötigen Schrott, da es unter diesen Lemmas wohl nie einen Artikel geben wird. Gruss --finanzer 19:50, 24. Okt 2004 (CEST)
- eigentlich Schnelllöschung---217 19:33, 24. Okt 2004 (CEST)
Die Informationen sind komplett und schöner formuliert unter Sid Vicious zu finden, durch den Nancy Sprungen bekannt ist - also löschen. Dbach 19:43, 24. Okt 2004 (CEST)
- bitte sich erst mal informieren, bevor man urteile zur relevanz der person abgibt. das geht zb ganz gut mit dem umfangreichen artikel en:Nancy Spungen.
- ist gleich mehrfach relevant: als partnerin eines berühmten musikers mit einfluss auf dessen werk, als opfer eines berühmten verbrechens, als eine der allerbekanntesten vertreterinnen des spezies groupie.
- es gibt ein buch, ein theaterstück und einen film über sie. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:52, 24. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, weil der Artikel in dieser Form ganz und gar nicht akzeptabel ist. --Markus Schweiß 20:09, 24. Okt 2004 (CEST)
- mag sein, hab ihn aber jetzt fast völlig neu geschrieben - magst du noch mal schauen? grüße, Hoch auf einem Baum 20:33, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel so in Ordnung – bis auf die zwei konkurrierenden Todesdaten… --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:32, 24. Okt 2004 (CEST)
- uups, ja - hab das korrigiert. jetzt ist wirklich fast nichts mehr von der ursprünglichen fassung übrig. grüße, Hoch auf einem Baum 23:29, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel so in Ordnung – bis auf die zwei konkurrierenden Todesdaten… --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:32, 24. Okt 2004 (CEST)
Ein Wörterbuchartikel, noch dazu einer, der ein englisches und kein deutsches Wort erklärt. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:30, 24. Okt 2004 (CEST)
- Und mit mehr siehe auch, als der eigentliche Artikel Worte hat. Löschen --ahz 19:51, 24. Okt 2004 (CEST)
- Ist ne Schnelllöschung wert, Inhalt ist gleich null "Lingo ist eine Sprache einer Gruppe von Menschen." ach ne. --finanzer 19:52, 24. Okt 2004 (CEST)
- Löschen, da hier einmal mehr ein ziemlich inhaltsleerer Artikel angelegt wurde. --Markus Schweiß 19:57, 24. Okt 2004 (CEST)
- löschen. das portal sprache gehört unter portal sprache und der eigentliche eintrag zu Lingo ist leider wirklich vollkommen aussagelos. -- southpark 20:48, 24. Okt 2004 (CEST)
Vgl. Diskussion und Erinnerung (Recht). --Bubo 21:21, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich bin durch die Liste auf Sackgassen-Artikel darauf gestoßen.
Der Artikel besteht aus dem Satz: "Die Einschlafstörung ist eine Form der nicht organischen Schlafstörungen, bei der man abends lange wach liegt, obwohl man müde ist und schlafen möchte." Dieser Punkt wird schon in Schlafstörung erwähnt, aber nicht weiter erklärt. Deshalb habe ich kein Redirect gesetzt. --Guido Arnold 21:39, 24. Okt 2004 (CEST)
Löschen. --Bubo 22:57, 24. Okt 2004 (CEST)
Ein an Banalität bald nicht mehr zu überbietender Artikel mit einem Wust an siehe auch: Links, die wohl die inhaltliche Leere etwas auffüllen sollen. Schiffbarkeit bezieht sich meist auf Gewässer. ... Was soll sonst noch schiffbar sein? Etwa der Luftraum für die Luftschiffe. --ahz 22:30, 24. Okt 2004 (CEST)
Wurde am 20.9. bereits vorgeschlagen, aber kein Hinweis im Artikel. Hier noch einmal vorgelegt, vielleicht möchte der Autor sich ja auch noch äußern. --Mijobe 22:41, 24. Okt 2004 (CEST)
Gehört IMO möglicherweise in ein deutsch-dänisches Wörtbuch. Sinn unklar. --FiatLux 22:47, 20. Sep 2004 (CEST)
- Sollen hier noch die Adjektive etlicher Sprachen der Welt auftauchen? löschen 06:47, 21. Sep 2004 (CEST) (Wer hat meine Unterschrift wegeditiert? AN 13:52, 21. Sep 2004 (CEST))
- Es ist zwar interessant und deshalb schade, aber hat für mich in der deutschen Wikipedia keine Relvanz. Würde ich nach folkelig suchen, würde ich in der dänischen Wikipedia nachsehen, wo es dieses Lemma übrigens nicht gibt (!) oder - wie AN zu einem deutsch-dänischen Nachschlagewerk greiefen. Löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:32, 21. Sep 2004 (CEST)
- Ich schlage vor, das in einen Artikel Selbstverständnis der Dänen oder Dänisches Nationalbewusstsein hineinzusetzen - den aber wohl besser ein Däne schreiben oder zumindest inhaltlich überarbeiten sollte. --Reinhard 11:57, 21. Sep 2004 (CEST)
Das ist wieder einmal ein Produkt von Babelfish & Co.
Worum es im Detail geht, ist aus dem wirren Zeug kaum zu entnehmen. --ahz 22:52, 24. Okt 2004 (CEST)
Es muss nichts heißen ;-), aber ich verstehe in dem Artikel nichts: Löschen. --Bubo 23:07, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich hab mal den Link auf die englische Version eingetragen, wer Lust hat, kann es ja besser übersetzen. Martin-Vogel 23:58, 24. Okt 2004 (CEST)
Außer einer Auflistung von Eigenschaften erfährt man nicht über die Person. --ahz 23:23, 24. Okt 2004 (CEST)