Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/1. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 02:18 Uhr durch Pez (Diskussion | Beiträge) ([[St. Stephanskapelle (Asselheim)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Wikifizierung dieser Textwüste erforderlich AF666 00:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal wikif. --Pez 02:18, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung dieser Textwüste erforderlich AF666 00:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthälz mehrere unenzyklopädische Sätze:

  • Im Folgenden sollen die Gründungsmotive, die Blütezeit und das Ende des Klosters dargestellt werden.
  • Anmerkung: Aus einem undatierten Brief (wohl frühes 16. Jh.) der Geistlichen an ihren Vogt geht hervor, dass das mit Liegenschaften und Höfen finanzierte Armenhaus nur während der Anfangszeit des Klosters existierte.
  • Anmerkung: Nach alter Gewohnheit erfolgte die Bewirtung im Speisesaal des Klosters (Refektorium). Das ist als besondere Ehrung zu verstehen, denn das Refektorium durften eigentlich nur die Geistlichen betreten.
  • Haganahi hieß jener Kompromiss zwischen Seelenheil und Machtstreben.
  • Der Name als Begriff für „Standort dornigen Gestrüpps" entwickelte sich über Hagenehe, Haina (in Anlehnung an "Hain" für die waldreiche Umgebung), Heinigen, (durch Nasalierung gebildete Angleichung an Leiningen), Heiningen und (mundartlich gesprochenes) Heningen zum neuzeitlichen Höningen.
  • Von diesem Weg der Wortgeschichte verzweigten sich noch rund weitere 50 überwiegend schriftlich voneinander unterscheidbare Bezeichnungen.
  • Haganahi erweckt den Eindruck, das Kloster wäre in der Einöde erbaut worden.
  • Die Umgebung war aber schon regelmäßig aufgesucht worden, denn die Klosterkirche wurde direkt gegenüber St. Jakob, der Gemeindekirche der entstehenden Grafschaft, gegründet.
  • Als geistliches Zentrum der Leininger Grafen blieb Höningen die ganze Zeit über ohne Konkurrenz. *Das später 4 km östlich entstandene Augustiner-Chorfrauenstift Hartungshausen erlebte kaum eine Blütezeit.
  • Obwohl der erste Höninger Propst Hartung dessen Gründer gewesen sein könnte, sind kaum Beziehungen zwischen den beiden Klöstern nachzuweisen.

Ist zu sehr im Werbestil verfasst AF666 00:44, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu sehr im Werbestil verfasst (Königsbach gewinnt immer mehr Bedeutung als hochwertiger Wohnvorort von Neustadt) AF666 00:47, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste ohne Kategorien --Pelz 01:32, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]