Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Thyra

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 18:57 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt Vielen herzlichen Dank!

Hallo Thyra,

ich habe gesehen, dass Du vor Kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen:

Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist! Für den Einstieg empfehle ich Dir das Tutorial, Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Denk bitte daran, Deine Bearbeitungen mit Quellen zu belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte auch einen freundlichen Umgangston.

Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gerne gesehen.

Vergiss bitte auch nicht, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben. Das machst Du, indem Du vier Tilden (--~~~~) an Deinen Beitrag anfügst. Alternativ kannst Du auch das Signatur-Icon () über dem Bearbeiten-Fenster benutzen.

Wenn du allgemeine Fragen hast, wende dich doch an die Auskunft.

Noch ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Benutzer!

Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 16:02, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


DEFAULSORT

Hallo Thyra! Du hast bei Johann Gerog Kranzler bei den Kategorien den Nachnamen vorangestellt, wegen der Sortierung in den Kategorien. Das ist ansich vollkommen richtig, aber kann es sein, dass du noch nichts von der neuen Vorlage "DEFAULTSORT" gehört bzw. gelesen hast? (siehe Hilfe:DEFAULTSORT). Dadurch kann man sich ersparen, bei jeder Kategoriezuordnung hinten dran den Nachnamen voranzustellen. Diese DEFAULTSORT-Vorlage findet sich auch bei Kranzler bereits. Grüße -- Otto Normalverbraucher 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das kannte ich vorher nicht - gebe Dir aber mit dem „DEFAULSORT“ Recht. Ist eine Erleichterung. --Thyra 11:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Löschanträge

Gibt es einen logischen Grund, warum Du die LA alle am 8. März einstellst? wir haben seit 16 stunden und 20 Minuten schon den 9. März, jedenfalls nach MEZ. --Marcus 16:20, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da kann ich nur verschämt schreiben: „ups !“ --Thyra 16:22, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eugen Steinach

Danke für den Artikel, allerdings hast du einen Abschnitt wörtlich aus Hoden übernommen. Die GFDL schreibt für solche Fälle mindestens einen Hinweis auf den Autor im Kommentarfeld Zusammenfassung und Quellen vor. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. Grüße --Uwe G. ¿⇔? 12:57, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, werde es berücksichtigen. Danke, Uwe G., für den Hinweis/Tip. --Thyra 13:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deinen La nach SLA entfernt

Hallo Thyra, es empfiehlt sich, dass ein LA-Baustein auch nach einem nachfolgenden SLA im Artikel bestehen bleibt. Damit der abarbeitende Admin sieht, dass da in der Löschdisku. etwas abzuhaken ist. Grüße --Geri, 08:02, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, Danke, Einladung

Moin Tyra,

Danke für die Ostergrüße im Rotlichtviertel. Ich habe mir allerdings erlaubt diese vom Rotlichtviertel dann doch zu trennen ;-) Unabhängig davon: Falls Du am 25. April in der alten Heimat sein solltest bist Du natürlich herzlich zum Bremen-Stammtisch eingeladen. Wie immer findest Du näheres zum Stammtisch auf dem Wikiprojekt Bremen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:29, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank!

Vielen Dank für die Ostergrüße - und natürlich für die frischen Noten, die ich doch gleich mal zum fleißigen in-die-Saiten-hauen verwende! Und auch dir ein schönes, eierreiches Osterfest! :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:57, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten