1871
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er | 1890er | 1900er | ►
◄◄ |
◄ |
1867 |
1868 |
1869 |
1870 |
1871
| 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1871
|
Politik und Weltgeschehen
- 18. Januar: König Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Kaiser ausgerufen: Proklamation des Deutschen Reiches (Reichsgründung)
- 25. Januar: Paris wird beschossen.
- 28. Januar: Drohende Lebensmittelknappheit in Paris nach mehrmonatiger Belagerung zwingt die französische Regierung im Deutsch-Französischen Krieg zum Einlenken. In Versailles wird ein zwischen Otto von Bismarck und Jules Favre ausgehandelter Waffenstillstand vereinbart, der ausdrücklich nicht für die Départements Doubs, Côte-d’Or und Jura gilt. Faktisch beginnt damit die französische Niederlage.
- 16. Februar: Deutsch-Französischer Krieg - Nach 108 Tagen Belagerung wird die ostfranzösische Stadt Belfort den deutschen Truppen übergeben.
- 26. Februar: Der Vorfrieden von Versailles wird zwischen Otto von Bismarck für das Deutsche Reich und Adolphe Thiers für Frankreich geschlossen. Der Deutsch-Französische Krieg wird endgültig einige Wochen später im Friede von Frankfurt beendet.
- 11. März: Durch das Schulaufsichtsgesetz wird die kirchliche Schulinspektion im Deutschen Reich aufgehoben und diese der staatlichen Aufsicht unterstellt.
- 13. März: Die Pontuskonferenz in London hebt die Neutralität und Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres auf.
- 18. März: 28. Mai: Erste sozialistische Revolution in Frankreich (siehe Pariser Kommune)
- 21. März: In Berlin wird der erste deutsche Reichstag eröffnet. Kaiser Wilhelm I. thront dabei auf dem aus Goslar besorgten Kaiserstuhl Heinrichs III.
- 21. März: Otto von Bismarck wird zum Reichskanzler ernannt und in den Fürstenstand erhoben.
- 16. April: Die Bismarcksche Reichsverfassung wird als Gesetz verabschiedet und zur Rechtsgrundlage für das deutsche Kaiserreich.
- 10. Mai: Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland in Frankfurt am Main enden mit dem Frieden von Frankfurt.
- 15. Mai: Das Strafgesetzbuch wird im deutschen Kaiserreich verabschiedet.
- 21. Mai: Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden "Blutwoche" die Herrschaft der Pariser Kommune.
- Auf Mauritius wird von der britischen Verwaltung ein Einwanderungsstopp für Inder verhängt.
- Der Ku Klux Klan wird das erste Mal verboten.
Wissenschaft und Technik
- 3. Januar: Henry Bradley erhält ein US-Patent zur Herstellung von Margarine.
- 20. April: Erste Fahrplankonferenz der deutschen Eisenbahnen.
- 21. Mai: In der Schweiz fährt mit der Vitznau-Rigi-Bahn die erste Zahnradbahn der Welt auf einen Berg.
Wirtschaft
- Beginn einer wirtschaftlichen Blütezeit: Die Gründerjahre
- Die erste deutsche Freiwillige Feuerwehr, das „Freiwillige Lösch- und Rettungs-Corps“ Meißen, wird gegründet.
- Gründung des Unternehmens Schering AG in Berlin
- Gründung des Unternehmens Continental in Hannover unter dem Namen Continental-Caoutchouc- & Gutta-Percha Compagnie
- Gründung des Unternehmens Vesta-Nähmaschinen-Werke in Altenburg
Katastrophen
- 8. bis 10. Oktober: Beim großen Brand in Chicago brennt fast die ganze Stadt nieder.
Kultur
- 11. April: Uraufführung der Oper Mirjam von August Klughardt in Weimar
- James McNeill Whistler malt sein berühmtestes Werk, Whistler's Mother.
- Gründung der Hochschule für Kunst und Design Helsinki
- Gründung der Slade School of Art
- Veröffentlichung des Gedankenexperiments: Maxwellscher Dämon
- Methodischer Wendepunkt in der noch jungen Wissenschaftsdiziplin Kunstgeschichte: der öffentlich
ausgetragene Dresdner Holbeinstreit
- Gründung der Gymnasial-Kapelle zu Gütersloh, heute: Gymnasial-Posaunenchor Gütersloh
- Reading FC wird gegründet.
- Datum unbekannt: José Ramos Preto, Ministerpräsident von Portugal († 1949)
- 2. Januar: Johann Gottfried Bischoff, deutscher Stammapostel der Neuapostolischen Kirche († 1960)
- 3. Januar: Max Kaempfert, Schweizer Komponist und Dirigent († 1941)
- 5. Januar: Frederick Shepherd Converse, US-amerikanischer Komponist († 1940)
- 7. Januar: Émile Borel, französischer Mathematiker und Politiker († 1956)
- 10. Januar: Wilhelm Diehl, deutscher Priester und Historiker († 1944)
- 14. Januar: Nikolaus Bares, deutscher Bischof († 1935)
- 17. Januar: David Beatty, britischer Admiral († 1936)
- 18. Januar: Franz Blei, österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker († 1942)
- 19. Januar: Ludwig Maria Hugo, Bischof von Mainz († 1935)
- 4. Februar: Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik († 1925)
- 7. Februar: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1927)
- 9. Februar: Fran Saleški Finžgar, slowenischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller († 1962)
- 9. Februar: Howard Taylor Ricketts, US-amerikanischer Pathologe († 1910)
- 15. Februar: Josef Hlávka, tschechischer Baumeister, Architekt und Mäzen († 1908)
- 16. Februar: Arthur Ponsonby, britischer Staatsbeamter, Politiker, Schriftsteller und Pazifist († 1946)
- 18. Februar: George Udny Yule, schottischer Statistiker († 1956)
- 21. Februar: Paul Cassirer, deutscher Verleger und Galerist († 1926)
- 21. Februar: Wilhelm von Debschitz, deutscher Kunstmaler, Designer und Kunstlehrer († 1948)
- 24. Februar: Hedwig Dransfeld, deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin († 1925)
- 24. Februar: Otto von Zwiedineck-Südenhorst, österreichischer Volkswirt († 1957)
- 25. Februar: Oliver Campbell, US-amerikanischer Tennisspieler († 1953)
- 25. Februar: Lesja Ukrainka, ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin († 1913)
- 1. März: Oskar Heinroth, deutscher Ornithologe, Leiter des Berliner Aquariums († 1945)
- 3. März: Maurice Garin, französischer Radrennfahrer († 1957)
- 4. März: Boris Grigorjewitsch Galerkin, sowjetischer Ingenieur und Mathematiker († 1945)
- 5. März: Rosa Luxemburg, deutsche Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung († 1919)
- 6. März: Afonso Augusto da Costa, portugiesischer Politiker, mehrfacher Finanzminister und Ministerpräsident seines Landes († 1937)
- 9. März: Arthur Fickenscher, US-amerikanischer Komponist († 1954)
- 9. März: Emil Rosenow, deutscher Schriftsteller († 1904)
- 14. März: Walter Stoeckel, deutscher Gynäkologe († 1961)
- 14. März: Bernhard Winter, deutscher Maler († 1964)
- 18. März: Fanny zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin († 1918)
- 19. März: Maria von Vetsera, österreichische Adelige († 1889)
- 22. März: Franz Adam Beyerlein, deutscher Schriftsteller († 1949)
- 23. März: Maurice Garin, französischer Radrennfahrer († 1957)
- 25. März: Hermann Abert, deutscher Musikgelehrter († 1927)
- 27. März: Heinrich Mann, deutscher Schriftsteller († 1950)
- 28. März: Willem Mengelberg, niederländischer Dirigent († 1951)
- 4. April: Arthur Wehnelt, deutscher Physiker († 1944)
- 10. April: Slavoljub Eduard Penkala, kroatischer Ingenieur und Erfinder († 1922)
- 11. April: Theodor Pallady, rumänischer Maler († 1956)
- 12. April: August Endell, deutscher Architekt des Jugendstils († 1925)
- 12. April: Ioannis Metaxas, griechischer General und Politiker († 1941)
- 15. April: Jonathan Zenneck, deutscher Physiker und Funkpionier († 1959)
- 16. April: John Millington Synge, irischer Dramatiker († 1909)
- 21. April: Leo Blech, deutscher Komponist und Dirigent († 1958)
- 23. April: František Josef Čečetka, tschechischer Schriftsteller und Pädagoge († 1942)
- 29. April: William Stern, deutscher Psychologe († 1938)
- 4. Mai: Salomo Friedlaender, deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1946)
- 6. Mai: Victor Grignard, französischer Chemiker († 1935)
- 6. Mai: Christian Morgenstern, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1914)
- 11. Mai: Carl James Bühring, deutscher Architekt, Kommunalpolitiker († 1936)
- 11. Mai: Frank Schlesinger, US-amerikanischer Astronom († 1943)
- 16. Mai: Victor Grignard, französischer Chemiker († 1935)
- 18. Mai: F. Gräfin zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin († 1918)
- 19. Mai: Pietro Boetto, römisch-katholischer Erzbischof von Genua und Kardinal († 1946)
- 19. Mai: Walter Russell, US amerikanischer Philosoph († 1963)
- 23. Mai: Käte Duncker, deutsche Politikerin († 1954)
- 25. Mai: Otto Dempwolff, deutscher Sprachwissenschaftler und Volkskundler († 1938)
- 27. Mai: Oskar Picht, deutscher Erfinder der Blindenschreibmaschine († 1945)
- 27. Mai: Georges Rouault, französischer Maler und Grafiker († 1958)
- 30. Mai: Nándor Dáni, ungarischer Leichtathlet († 1949)
- 9. Juni: Cölestin Maier, deutscher Benediktinermönch und Abt von Schweiklberg († 1935)
- 12. Juni: Ernst Stromer von Reichenbach, deutscher Paläontologe († 1952)
- 14. Juni: Jacob Christian Hansen Ellehammer, dänischer Luftfahrtpionier († 1946)
- 19. Juni: Fritz Hofmann, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1927)
- 19. Juni: Alajos Szokolyi, slowakischer Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele 1896 († 1932)
- 22. Juni: William McDougall, englisch-US-amerikanischer Psychologe († 1938)
- 28. Juni: Sergei Nikolajewitsch Bulgakow, russischer Ökonom und orthodoxer Theologe († 1944)
- 3. Juli: William Henry Davies, englischer Lyriker († 1940)
- 8. Juli: Walter Breisky, österreichischer Politiker († 1944)
- 10. Juli: Marcel Proust, französischer Schriftsteller, Kritiker und Intellektueller († 1922)
- 15. Juli: Max Bodenstein, deutscher Physikochemiker († 1942)
- 17. Juli: Lyonel Feininger, deutsch-US-amerikanisch-französischer Karikaturist und Maler († 1956)
- 18. Juli: Giacomo Balla, italienischer Maler des Futurismus († 1958)
- 23. Juli: Carel Mann, niederländischer Schachproblemkomponist († 1928)
- 25. Juli: Friedrich Pützer, deutscher Architekt und Kirchenbaumeister († 1922)
- 27. Juli: Ákos Buttykay, ungarischer Komponist († 1935)
- 27. Juli: Theodore Dreiser, US-amerikanischer Schriftsteller († 1945)
- 27. Juli: Ernst Zermelo, deutscher Mathematiker († 1953)
- 1. August: Eduard von Winterstein, deutscher Filmschauspieler († 1961)
- 3. August: Vernon Louis Parrington, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Historiker († 1929)
- 13. August: Karl Liebknecht, deutscher sozialistischer Politiker († 1919)
- 14. August: Guangxu, Kaiser von China († 1908)
- 14. August: Johann Emil Schaudt, deutscher Architekt und Kunstgewerbler († 1957)
- 15. August: Arthur George Tansley, britischer Pflanzenökologe und Geobotaniker. († 1955)
- 16. August: Sachari Paliaschwili, georgischer Komponist († 1933)
- 19. August: Orville Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer († 1948)
- 21. August: Leonid Nikolajewitsch Andrejew, russischer Schriftsteller († 1919)
- 21. August: Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, deutscher Politiker († 1944)
- 29. August: Albert Lebrun, französischer Politiker und letzter Präsident der Dritten Republik († 1950)
- 29. August: Jack Butler Yeats, irischer Künstler († 1957)
- 30. August: Ernest Rutherford, englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger († 1937)
- 2. September: Hildegard Wegscheider, erste Abiturientin und Doktorin Preußens, später Lehrerin und SPD-Politikerin
- 3. September: Ernst Neumann-Neander, deutscher Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer († 1954)
- 8. September: Franz Karl Ginzkey, österreichischer Dichter und Schriftsteller († 1963)
- 14. September: Karl Joseph Schulte, Erzbischof des Erzbistums Köln († 1941)
- 19. September: Ernst Poensgen, deutscher Großindustrieller († 1949)
- 19. September: Fritz Schaudinn, deutscher Zoologe und Immunologe († 1906)
- 22. September: Charlotte Cooper, englische Tennisspielerin († 1967)
- 23. September: Frantisek Kupka, tschechischer Maler († 1957)
- 24. September: Charlotte Dod, britische Tennisspielerin († 1960)
- 26. September: Winsor McCay, US-amerikanischer Karikaturist und Comiczeichner († 1934)
- 28. September: Pietro Badoglio, italienischer Politiker und General († 1956)
- 30. September: Ruben Liljefors, schwedischer Komponist († 1936)
- 1. Oktober: Francesco Marchetti Selvaggiani, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1951)
- 2. Oktober: Cordell Hull, US-amerikanischer Außenminister und Nobelpreisträger († 1955)
- 7. Oktober: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller († 1943)
- 13. Oktober: Julius Mössel, deutscher Künstler († 1957)
- 14. Oktober: Alexander von Zemlinsky, österreichischer Komponist und Dirigent († 1942)
- 17. Oktober: Friedrich Ostendorf, deutscher Architekt († 1915)
- 19. Oktober: Luigi Albertini, italienischer Politiker und Publizist († 1941)
- 19. Oktober: Walter Cannon, US-amerikanischer Physiologe († 1945)
- 20. Oktober: Hubert Gessner, österreichischer Architekt († 1943)
- 22. Oktober: Kurt Wildhagen, deutscher sokratischer Lehrer und Herausgeber der Werke von Turgenjews († 1949)
- 23. Oktober: Gjergj Fishta, albanischer Franziskaner und Dichter († 1940)
- 30. Oktober: Paul Valéry, französischer Philosoph, Essayist, Schriftsteller und Lyriker († 1945)
- 1. November: Stephen Crane, US-amerikanischer Schriftsteller († 1900)
- 3. November: Hanns Heinz Ewers, deutscher Schriftsteller und Filmemacher († 1943)
- 11. November: Leopold Kunschak, österreichischer Politiker († 1953)
- 15. November: Erich Tschermak, österreichischer Botaniker († 1962)
- 16. November: Hugo Lederer, deutscher Bildhauer († 1940)
- 28. November: Gerardo Machado Morales, kubanischer Präsident und Diktator († 1939)
- 28. November: Karl August Walbrodt, deutscher Schachspieler († 1902)
- 2. Dezember: Aleksandr Spendiarow, armenischer Komponist († 1928)
- 13. Dezember: Emily Carr, kanadische Malerin und Schriftstellerin († 1945)
- 13. Dezember: Albin Müller, deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter († 1941)
- 14. Dezember: August von Hayek, österreichischer Botaniker († 1928)
- 17. Dezember: Lazarus Goldschmidt, litauisch-britischer Orientalist († 1950)
- 20. Dezember: Andreas Blunck, deutscher Jurist und Politiker († 1933)
- 20. Dezember: Henry Kimball Hadley, US-amerikanischer Komponist und Dirigent († 1937)
- 29. Dezember: Giuseppe Motta, Schweizer Politiker († 1940)
- 30. Dezember: Otto Ruff, deutscher Chemiker († 1939)
1. Halbjahr
- 4. Januar: Vincent Adler, ungarischer Komponist (* 1826)
- 16. Januar: Jacques-Louis Randon, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1795)
- 25. Januar: Wilhelm Weitling, deutscher Frühsozialist (* 1808)
- 4. Februar: Hermann von Pückler-Muskau, deutscher Standesherr, Park-Gestalter (* 1785)
- 7. Februar: Heinrich Steinweg, deutschstämmiger US-amerikanischer Klavierbauer (* 1797)
- 8. Februar: Moritz von Schwind, österreichisch-deutscher Maler (* 1804)
- 20. Februar: Paul Kane, kanadischer Maler (* 1810)
- 24. Februar: Julius Weisbach, deutscher Mathematiker und Ingenieur (* 1806)
- 3. März: Michael Thonet, deutscher Tischlermeister, Industrieller und Möbeldesigner (* 1796)
- 18. März: Augustus de Morgan, englischer Mathematiker (* 1806)
- 18. März: Georg Gottfried Gervinus, deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker (* 1805)
- 19. März: Wilhelm Ritter von Haidinger, österreichischer Geologe und Mineraloge (* 1795)
- 26. März: Adalbert Heinrich Graf von Baudissin, deutscher Schriftsteller (* 1820)
- 7. April: Wilhelm von Tegetthoff, Admiral in der österreich-ungarischen Kriegsmarine (* 1827)
- 15. April: Karl Benjamin Preusker, deutscher Schriftsteller, Archäologe und Museumspionier in Sachsen (* 1786)
- 21. April: Elisabeth Grube, deutsche Dichterin und Schriftstellerin (* 1803)
- 1. Mai: Andreas Andresen, deutscher Kunstbuchautor (* 1828)
- 11. Mai: John Herschel, britischer Astronom (* 1792)
- 12. Mai: Daniel-François-Esprit Auber, französischer Komponist (* 1782)
- 13. Mai: Anselme Payen, französischer Chemiker, Physiker und Mathematiker (* 1795)
- 14. Mai: Agénor Étienne de Gasparin, französischer Publizist und Politiker (* 1810)
- 18. Mai: Eduard Friedrich Weber, deutscher Physiologe und Arzt (* 1806)
- 22. Mai: Friedrich Halm, österreichischer Dichter und Dramatiker (* 1806)
- 22. Mai: Leopold IV., Herzog von Anhalt-Dessau (* 1794)
- 24. Mai: Georges Darboy, Erzbischof von Paris (* 1813)
- 29. Mai: Blasius Kozenn, österreichischer Kartograph (* 1821)
- 13. Juni: Jean Eugène Robert-Houdin, französischer Magier (* 1805)
- 14. Juni: Moritz Rathenau, deutscher Kaufmann und Unternehmer (* 1800)
- 14. Juni: Karl Theodor Albert Liebner, deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker (* 1806)
2. Halbjahr
- 9. Juli: Philipp-August von Amsberg, deutscher Eisenbahn-Generaldirektor (* 1788)
- 19. Juli: Ferdinand David, deutscher Komponist (* 1810)* 3. September: Václav Emanuel Horák, tschechischer Komponist (* 1800)
- 6. September: Josef Naus, deutscher Offizier und Vermessungstechniker (* 1793)
- 6. September: Mehmed Emin Ali Pascha, osmanischer Staatsmann (* 1815)
- 9. September: Louis Edouard Bouet-Willaumez, französischer Admiral (* 1808)
- 13. September: Sinasi, türkischer Dichter, Schriftsteller (* 1826)
- 16. September: Heinrich Marr, deutscher Schauspieler (* 1797)
- 25. September: Arvid August Afzelius, schwedischer Volksliedsammler (* 1785)
- 7. Oktober: John Fox Burgoyne, englischer Feldmarschall (* 1782)
- 18. Oktober: Charles Babbage, englischer Mathematiker, Philosoph und Erfinder (* 1791)
- 24. Oktober: Julius Theodor Christian Ratzeburg, deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler (* 1801)
- 8. November: Charles Francis Hall, US-amerikanischer Polarforscher (* 1821)
- 28. November: Louis Rossel, französischer Offizier (* 1844)
- 9. Dezember: Josef Mánes, tschechischer Maler und Vertreter der Romantik (* 1820)
- 16. Dezember: Willibald Alexis, deutscher Schriftsteller und Dichter (* 1798)
- 17. Dezember: Henry Theodore Tuckerman, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1813)
- 21. Dezember: Francis Garnier, französischer Forschungsreisender (* 1839)
- 21. Dezember: Louise Aston, deutsche Schriftstellerin (* 1814)