Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2007
24. März | 25. März | 26. März | 27. März | 28. März | 29. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Irreguläre Organisation (gelöscht)
Weiss der Geier, was in diese Begriffsfindungskategorie alles rein soll. Is aber auch egal, denn sie kann ja geloescht werden. Fossa?! ± 00:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ab ins Humorarchiv für irreguläre paramilitärische kriminelle Geheimtruppen. -- 1001 02:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
Vorschlag: Die Kategorie:Paramilitärische Organisation in die Kategorie:Irreguläre Truppe und ansonsten das ganze in die übergeordnete Kategorie:Organisation nach Form.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 07:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nebenbei: Kannst Du mir den Unterschied zwischen "Paramilitärische Organisation" und "Irreguläre Truppe" erklaeren? Fossa?! ± 09:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nach meinem Sprachverständnis ist zwar eine paramilitärische Organisation eine Art irregulärer Truppen, aber nicht jede irreguläre Truppe muss paramilitärisch sein. Wäre nebenbei wirklih sinnvoll das mal sinnvoll auseinanderzuklambüstern, denn ehrlich gesagt ist mir auch nicht hundertprozentig klar, weshalb beide Kategorien wirklich gebraucht werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt eine Ahnung: Guck Dir mal den Einsteller von Kategorie:Paramilitärische Organisation an. Tipp: Es ist ein echter Liebling von Dir, weshalb ich Dir den LA überlasse.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nach meinem Sprachverständnis ist zwar eine paramilitärische Organisation eine Art irregulärer Truppen, aber nicht jede irreguläre Truppe muss paramilitärisch sein. Wäre nebenbei wirklih sinnvoll das mal sinnvoll auseinanderzuklambüstern, denn ehrlich gesagt ist mir auch nicht hundertprozentig klar, weshalb beide Kategorien wirklich gebraucht werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
Okay Wst hin oder her, wir sollten aber schon überlegen - ernsthaft, nicht wg, Humorarchiv, s.o., wie man vernünftig die verschiedenen Einträge einordnet. In Kategorie:Paramilitärische Organisation sind Milizen oder Geheimorganisationen enthalten, die Ableger/Vorgänger/Nachfolger von regulären Parteien sind oder waren, je nachdem, wie der jeweilige Bürgerkrieg ausgefallen ist. (Zwei Beispiele aus dem Libanon: Amal (einst Miliz, heute Miliz und Partei) und Lebanese Forces (einst Miliz, heute Partei), Beispiele aus Palästina: Qassam-Brigaden (Ableger von Hamas) und Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden (Ableger von Fatah)). Dann wiederum sind da die völlig andersartigen Guardia Civil (paramilitärisch aber keineswegs irregulär) und Sturmabteilung bzw Schutzstaffel (ebenfalls paramlitärisch, aber im Dritten Reich nicht irregulär) enthalten, sowie die Artikel Paramilitär und Freischärler, bei denen es nicht um eine konkrete Organisation, sondern um die Erklärung handelt, was solche Gruppen sind. In Kategorie:Irreguläre Truppe findet sich ein ähnliches Durcheinander, nur ist die Gruppe nicht so angefüllt. Ich würde da mal folgendes zur Ordnung vorschlagen: die Artikel Paramilitär und Freischärler in Kategorie:Irreguläre Truppe einsortieren, dort alle Artikel, die konkrete Organisationen porträtieren rausnehmen und auf ihrer Charakterristik nach in Kategorie:Paramilitärische Organisation einsortieren. Bliebe noch, über einen besseren Namen zu diskutieren. --Matthiasb 12:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Habe jetzt mal die darin enthaltenen Einträge umsortiert. --Matthiasb 13:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Bei Deiner Einteilung zwischen den beiden Militärorganisationen stellt sich allerdings wirklich die Frage nach dem Sinn der Oberkategorie "irreguläre Organisation", zumindest einige der Paramilitärs (insbesondere die Guardia Civil) sind zumindest in Teilen ihrer Geschichte demnach ja keineswegs eine irreguläre 'Organisation gewesen...--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
gelöscht, da ohne Def. - sven-steffen arndt 12:39, 8. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Bordellier (verschoben nach Kategorie:Bordellbetreiber)
Lediglich vier Einträge unter einem sehr selten verwendeten Begriff, Einordnung unter Person (Prostitution) sinnvoller
108 Einträge bei Google, incl. der WP Artikel zeigen eine sehr breitgefächerte Verwendung dieses Begriffs bei geringer Verbreitung. Die Kategorie enthält derzeit lediglich vier Einträge sehr unterschiedlicher Personen. Zuhälter, Puffmutter, Bordellkönig - alle haben gemeinsam, das sie gegen die Gesetze verstießen, indem sie die Prostitution förderten und daran verdienten. Um sie in dem Kat-System sinnvoll einzubauen würde ich vorschlagen, aus Kategorie:Bordellier und Kategorie:Prostituierter (ein Beispiel der Sinnlosigkeit mancher Regel) die Kategorie:Person (Prostitution) zu bilden. Es gibt bereits Kategorie:Person (Postwesen), sodaß hiermit nichtmal ein neuer Schema eingefügt würde.-OS- 21:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Und wer soll diese von Dir so schön neu kreierte Kategorie pflegen? Gruß Giulia →® 22:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Du natürlich, wer ist sonst die Expertin. Es geht ja lediglich um die Zusammenlegung einer Mini-Kat mit einer Standardkategorie. Denke, wer jetzt einen Artikel zur Kategorie:Prostituierte verlinkt macht genausoviel Arbeit, wie die Umschreibung auf die vorgeschlagene Kategorie. Wenn Du natürlich meinst, wer die Arbeit macht, bestimmt den Titel, kann ich nichts erwidern.-OS- 22:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Soso, Du willst mir also eine Kategorie nach Deinem Gusto auf mein Expertinnen-auge drücken, mit dem ich also am Besten arbeite, interessant... Gruß Giulia →® 22:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Was wäre die Alternative? Ein LA, die Kat Bordellier wegen lediglich 4 einträgen komentarlos zu löschen. Das fand ich destruktiv, und da die Zuhälter kaum als Prostituierter eingetragen und gefunden werden können, kam mir die Idee mit Person (?). Damit bliebe alles im Kat-Baum, und wäre letztendlich lediglich eine Umbenennung.-OS- 22:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe hier mindestens noch 7 Leute über die ich Artikel schreiben möchte. Die Kategorie war gut gefüllt, die Löschaktionen haben sie leider relativ geleert. Von Deiner Zusammenlegung halte ich nicht viel, besser wäre es, die übrigen Personen halt einfach wieder unter Sammeltonne Kategorie:Prostitution einzuschustern, wenn es denn dringend sein muß, daß diese Kategorie verschwindet. Gruß Giulia →® 22:33, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dann mal das Augenmerk auf den zweiten Grund. Die Verbreitung von Bordellier, und der Effekt, welcher damit erreicht wird, egal ob gewollt oder nicht. Benenne Kat.:Bordellier in Kat.:Zuhälterei um, und jedem ist der Inhalt klar. Warum Fremdwörter nehmen, wenns gängige deutsche Namen gibt? Und auch die Bordellbetreiberinnen waren nichts anderes als Kupplerinnen, welche den Zwang durch ihre Angestellten durchsetzten. Auch wenn die Prostituierten keine Kriminellen waren, die hier Aufgeführten schon. Kein Grund für Sentimentalität.-OS- 22:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Quetsch. Bitte ebenfalss kein Grund für klischeehafte Emotionalisierungen. Das haben wir zu genüge in Boulevardblättern wie BILD und EMMA, gehört aber nicht in eine Enzyklopädie. Gruß Giulia →® 14:34, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Könnte mir mal jemand die weibliche Form dieses Begriffes nennen ? Scheints wohl nicht zu geben ? --nfu-peng Diskuss 13:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich dachte immer Bordelliere, aber ich bin auch eine entymologische Banausin, deswegen habe ich gleich mal in der Taskforce nachgefragt. Gruß Giulia →® 14:38, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Puffmutter? --Matthiasb 18:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich dachte immer Bordelliere, aber ich bin auch eine entymologische Banausin, deswegen habe ich gleich mal in der Taskforce nachgefragt. Gruß Giulia →® 14:38, 29. Mär. 2007 (CEST)
DAS Wort kenn ich gar nicht! Die Emma emotionalisiert in der Hinsicht? @Guilia? Naja, las sie schon jahrelang nicht mehr, hatte sie im Abo - wurde mir aber einfach immer mehr zu "deutschlastig" (bin aus Ö.) und dann auch nicht mehr monatlich, sonder zweimonatlich, was ich ätzend fand.... --Ricky59 21:56, 29. Mär. 2007 (CEST) PS: warum nicht alles unter Prostitution? Beim Anklicken des einzelnen Artikels kriegt man dann schon mit, ob es sich um nen Loddel oder sonstwas handelt? --Ricky59 21:58, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kein Wunder, ist ja auch kein deutsches Wort und selbst im Französischen vollkommen veraltet und nicht mehr gebräuchlich. Richtig geschrieben übrigens bordelier, siehe [1] und, au Backe, in der Mehrzahl bordeliers und nicht "Bordelliere" weswegen ich finde, dass das Rumexperimentieren mit Fremdwörtern besser unterbleiben sollte. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob das Wort in der männlichen Form überhaupt existiert. Wohlmöglich eine Wortschöpfung jüngeren Datums und ein ähnlicher Fall wie der kürzlich bezüglich der Kategorie:Salonière diskutierte des "Saloniers", siehe [2], wo es auch eine überaus peinliche Verwechselung gibt, die von ignoranten TV-Moderatoren verbreitet wird. Was stört Euch an der Kategorie:Prostitution? Wenn das nicht reicht, warum nicht "Kategorie:Bordellbetreiber"? Klingt, mit Verlaub, nicht so schick und fremdländisch, nicht wahr? Nichts für ungut und frohes Schaffen, --Désirée2 05:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Désirée sagts wie´s ist und ich nehme ihren Vorschlag gerne auf: Kategorie:Bordellbetreiber? Auch wenn die Personenanzahl noch gering ist, sie wird steigen- die Autorin sitzt vor Euch. Aber Bordellier gibt es durchaus, siehe hier, analog zu Hotelier, siehe auch hier. Gruß Giulia →® 13:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, Giulia, das ist ja das Fatale: "Salonier" gibts da auch und ist trotzdem falsch. Besser kein Risiko eingehen. Du wirst's schon richtig machen. Viele Grüsse, --Désirée2 03:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Désirée sagts wie´s ist und ich nehme ihren Vorschlag gerne auf: Kategorie:Bordellbetreiber? Auch wenn die Personenanzahl noch gering ist, sie wird steigen- die Autorin sitzt vor Euch. Aber Bordellier gibt es durchaus, siehe hier, analog zu Hotelier, siehe auch hier. Gruß Giulia →® 13:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
- OK- wenn wir also auf Nummer sicher gehen Kategorie:Bordellbetreiber. Gruß Giulia →® 11:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
verschoben nach Kategorie:Bordellbetreiber - sven-steffen arndt 14:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke Sven. Gruß Giulia →® 14:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- :) ... Gruß - sven-steffen arndt 15:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke Sven. Gruß Giulia →® 14:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 00:03, 28. Mär. 2007 (CEST)
Das Unternehmen dürfte problemlos die R-Hürde reissen. Aus dem Artikel läßt sich das allerdings nicht entnehmen. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL ☺ Bewertung 00:27, 28. Mär. 2007 (CEST)
Weltweit mit 20 Niederlassungen tätig. Da ist sicher mehr draus zu machen. Ausbauen und behalten -Meghann99 00:33, 28. Mär. 2007 (CEST)
samt Redirect Klasse (Kategorie) ... Was ist das Thema dieses Textes ?
Klassifikation hat ein eigenes Lemma. Im Text wird oft von Klassifizierung geschrieben. Ich Naivling dachte bisher, dass wäre eine schnöde Substantivbildung zum Verb klassifizieren ("Einordnen in Klassen, Erstellung einer Klassifikation") ... aber voila, Wikipedia ist halt kein Wörterbuch: Klassifizierung hat auch einen eigenen Artikel. Der beginnt mit den Worten: Klassifizierung oder Klassifikation [sic] (von lat. classis, „Klasse“, und facere, „machen“) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen.
Der Wikipedia-Artikel Automatische Klassifizierung beginnt übrigens mit den Worten: Die automatische Klassifikation [sic] steht im Gegensatz zur manuellen Klassifizierung [zu "manuell" oder zu "Klassifizierung" ;-] , bei der die zu klassifizierenden Objekte aufgrund ihrer Merkmale von Menschen manuell kategorisiert bzw. in Klassen eingeteilt werden. ... Ich denke mal die ersatzlose Löschung von Kategorie (Klassifikation) reißt keine allzugroßen Wissenslücken in das kategorisierte Chaos der wörterbuchlosesten Enzyklopädie aller Zeiten ... Hafenbar 00:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
Was haben die bisherigen Kommentare mit der Begründung des Löschantrags zu tun? Mangelnde Quellenangabe! Die Links im Text sind m.E. ausreichend. Wer diese am Textende haben möchte, kann den Artikel ja neu editieren; verbessern statt löschen!--87.230.126.169 12:27, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ist das einen ganzen Artikel wert? Bin mir da unsicher. --WikiControl 00:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
Du solltest den LA im Artikel nachtragen, damit der Autor auch informiert ist. -Meghann99 00:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
- mittlerweile gemacht. (Musste mal groß) --WikiControl 01:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ein nichtssagender Satz zu einem ehemaligen Verlag. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
Löschen, in der Form etwas mager. -- Rainer Lippert (+/-) 17:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wörterbuch. Der untere Artikelteil sogar ein vielsprachiges. --84.138.178.78 01:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
"Eine Fag Hag ist im englischsprachigen Gebiet ein beleidigender bis neutraler Ausdruck für eine Frau, die sich besonders verbunden fühlt zu schwulen Männern." gefolgt von ausprägungen in einigen Kulturkreisen und die Namen und Bezeichnungen dort. IMHO schlicht durch eine Verschiebung auf einen entsprechenden deutschen Begriff zu lösen, die jetzige Einleitung dann zu einem abschnitt über den englischsprachigen Sprachraum verwandeln und eine auf den deutschsprachigen Sprachraum bezogene Einleitung verfassen. Leider ist mir eine entsprechende Bezeichnung nicht bekannt, es dürfte sich aber sicher der eine oder andere Szene-Angehörige finden, der den deutschsprachigen Begriff kennt. Falls dies nicht möglich sein sollte (dafür 7 Tage) dann löschen, da in dieser Form (Fremd-)Wörterbucheintragssammlung.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 07:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel könnte stark gekürzt werden, denn die meisten Überschriften im unteren Teil haben überhaupt keinen Inhalt. Ein deutschsprachiges Lemma geht wohl nicht, weil es ein englischer Ausdruck ist, der hierzulande wohl gar nicht üblich ist. --Sr. F 09:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe es nicht so unbedingt mit derlei Soziolekten, aber das Wort Schwulenmutti ist mir in ähnlicher semantischer Lagerung schon untergekommen, d. h. teilweise pejorativ bis aufgewertet durch die Verwendung von Schwulen. (Die Wendung "mütterlicher Beistand" im Artikel deutet ja schon in diese Richtung.) Verschieben dahin wäre sinnvoll. Und diese Rotlinkansammlung bitte ersatzlos streichen, die Begriffe spielen hier nicht mal eine Nebenrolle. --DasBee ± 12:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
Der Autor meint:
- Der Begriff ist dem einschlägigen Publikum bekannt. In D wird der englische Ausdruck gebraucht - es gibt kein ädequates deutsches Wort. Interessant an diesem soziologich vielinterpretierbaren Phänomen ist, daß es kulturbezogene Unterschiede gibt, und mit dem Bekanntheitsgrad und der Anzahl der Synonyme (zB USA) zeigt sich sowohl der Unterschied der Gesellschaft (in Bezug zu einer speziellen Minderheit) als auch die Selbstwahrnehmung dieser Minderheit. In der Anlage war natürlich kein Wörterbuch geplant, sondern eine Anregung an andere, mitzuarbeiten (wie fast jeder sofort erkennt) - verschiedene kulturelle Ausprägungen in Bezug zu deutschsprachigen Ländern. Gerne kann man das löschen, wenn dies stört - ich denke aber, nachdem der Artikel erst 2 Tage existiert, kann man noch etwas abwarten. -- Foxrommel 15:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
Zumindest ich kann dem Artikel nicht entnehmen, daß diese erste studentische Kommunikationsagentur in den neuen Bundesländern die nötige Relevanz für einen WP-Artikel besitzt. Darüber hinaus ist der Artikel streckenweise wie ein Text aus einer (penetranten) Werbebroschüre formuliert. Und um genau das scheint es sich hier auch zu handeln: Werbung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wollte ich eben auch zum Löschen vorschlagen, weg damit, irrelevant. --schmechi 01:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
Irrelevantes Werbegeschwurbel vom Feinsten. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:43, 28. Mär. 2007 (CEST)
Werbung! Löschen--JaySef 13:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
Äh, ich verstehe euch richtig, ihr wollt diesen Artikel tatsächlich löschen?!? Ich bin für behalten. Er ist gut geschrieben - es ist alles drin. *kopfschüttel* Manchmal verstehe ich einige Wikipedianer nicht. Ich bin bisher davon ausgegangen hier soll das Wissen der Welt gesammelt werden. Man kann in einer Enzyklopädie doch nicht die Dinge ausschließen, die einem nicht passen! --Studienberater 15:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
Behalten! Das ist immerhin ein Verein. Und es sieht auch nicht so aus, als wären es nur sieben Hansel, die an einem Samstag beschlossen haben "Was mach mer heut? Gründ mer nen Verein..." (sorry... ich finde den Artikel gut - auch wenn er vielleicht noch ein bißchen euphorisch ist, aber das ist erstens nicht schlimm und kann ja geändert werden, sind ja nur Formulierungen) Heitron 16:44, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hammerhead (erl.)
Schön, Bandspam ist es ausnahmsweise mal nicht, da die Band nicht mehr existiert. Aber der Artikel ist grauenvoll. Entweder nimmt jemand eine Totalreparatur (lies: komplett neu schreiben) vor, oder der gesamte Text sollte lieber entsorgt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
- relevant, aber Promotext (Anlass ist wohl der aktuelle Film) -> so löschen --84.138.178.78 01:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
hmpf, die band kenn ich ja sogar und mag ich, nur muss man da wirklich fast alles neuschreiben. naja, vielleicht komm ich die nächsten 7 tage ja dazu. -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 03:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- So schlimm, dass alles neu geschrieben werden muss, fand ich es nicht. Habe mal alles komplett überarbeitet und plädiere nun für behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ja nun ist kein Grund mehr zum Löschen. --84.138.186.74 13:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten.--JaySef 13:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- So, ich habe mir erlaubt, den Artikel mal ein wenig umzustrukturieren, damit er ein bisschen enzyklopädischer aussieht. Allerdings sollte sich ein Kenner der Band den Artikel ansehen, um etwaige inhaltliche Fehler auszubessern, die ich gemacht habe, da ich von der Band keine Ahnung habe, und ihn nur anhand des vorhandenen Materials umstrukturiert, bzw. entPOVt habe. mfg --Earendel 14:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich ziehe den LA zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich kann da keine Relevanz erkennen... --schmechi 01:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kann keine Gangreserve erkennen, dabei wäre das ein naheliegenderes Lemma als Gangreserveanzeigenelementdrehknopfschalter ... Hafenbar 01:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
Mehr oder weniger seltens Feature einer mechanisch aufziehbaren Uhr. Neutral. --172.176.167.36 08:43, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich finds interessant. Behalten. Gerne auch unter Gangreserve. --Kungfuman 09:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hm. Das Lemma "Gangreserve" ist m.E. ungeschickt, da das Besondere an dem Ding ja die Anzeige ist (eine Gangreserve hat ja jede Uhr, nur keine Anzeige dafür). Habe verzweifelt nach einem Artikel gesucht, in dem man das einbauen könnte, bin aber nicht so Recht fündig geworden. Einen Artikel Mechanische Uhr gibt's nicht, für Uhr ist es viel zu speziell, Räderuhr passt auch nicht so recht, Uhrenhemmung und Chronometer sind auch ungeeignet. Also: Bin für so behalten, weil ich's auch interessant finde, allerdings sollte der Artikel ein wenig erweitert werden (->QS?). --Cactus26 11:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist ein schöner Einleitungsabsatz. Leider fehlt der enzyklopädische Teil, nämlich der der erklärt WIE das funktioniert, WER es WANN erfunden hat und nicht zuletzt WIE VERBREITET das so in etwa ist. Sorry, aber nur Einlietung reicht imho nicht. Weissbier 15:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
Naja, es ist ja schonmal enzyklopädisch, dass es sowas überhaupt gibt (hab ich bis vor ein paar Minuten nicht gewusst). Und aus dem einleitenden (begriffsklärenden) Abschnitt kann ja noch ein Artikel werden... bin für behalten, auch, weil diese Artikel die sind, die Wikipedia besonders machen... Artikel über Dinge, die kaum einer kennt! Ich fände ein Verschieben nach "Gangreserve" nicht tragisch... in dem Artikel gibt es dann einen Abschnitt "Gangreserveanzeige" und schon ist der Artikel mehr als nur eine Einleitung ;) Heitron 16:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
Die Funktionsweise ist nicht mal eben in zwei Sätzen beschrieben, aber dafür jetzt im Link hinterlegt. Verbreitung ist zahlenmäßig wohl kaum zu erfassen, "Erfinder" werde ich nachtragen, wenn ich darüber was finde. Behalten--Hanfin 17:53, 28. Mär. 2007 (CEST) - soeben geschehen.--Hanfin 17:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch, scheint auch mir mit zwei Preisen und als ehemaliges Gaultier- Model zumindest nicht zweifelsfrei irrelevant --Frank11NR Disk. 02:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
- SLA war als "Warnschuß" gedacht, weil er trotz mehrfacher Ansprache auf seiner Diskussionsseite nicht reagierte. Ist doch nicht schön wenn Selbstdarsteller die Wiki vollmüllen. --62.226.68.89 02:44, 28. Mär. 2007 (CEST)
Mir scheint ein SLA eher einem Todesstoß, denn einem Warnschuß zu gleichen ;) Egal, ich halte ihn, aller Selbstdarstellerspielereien zum Trotz, für eher relevant. Noch unentschieden. --Flann 02:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ist zwar im Grunde ein autobiografischer Artikel, aber auf Grund des Inhalts offenbar relevant. --Max666 05:29, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Gehts noch?! Am besten auch ein paar Kinderfotos - die würden mir sicher besser zusagen, denn bei Kinderfotos kann nicht viel schief gehen. Wurde der Ersteller schon vom LA verständig? Werde mal nachschaun, wenn nicht, tue ichs :o) Wos doch ein Warnschuss sein soll(te). --Ricky59 06:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Verträgt durchaus einen Ausbau. Mit den (zum Teil im Ausland) gewonnenen Preise eher behalten. --172.176.167.36 08:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Behalten --Hubertl 08:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
Selbst in der Version zum Zeitpunkt der Antragstellung gäbe es schlimmere Selbstdarstellung. Abgesehen davon, dass ein SLA als Warnschuss denkbar ungeeignet ist, die werden u.U. innerhalb weniger Minuten abgearbeitet, so dass der Gewarnte die Warnung erst nach Vollstreckung mitbekommen kann. Ansonsten dürfte durch die ausstellungen mittlerweile Relevanz nachgewiesen sein. Behalten--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
Budgetfon (gelöscht)
Werbung mit widerwärtig hohem Dreistigkeitsgrad. Die penetranten Formulierungen sprechen für sich: Eine neue Ära im Zeitalter der gratis Internet-Telefonie hat begonnen ... Ein neuer Lichtblick am schwarzen Horizont des Konfigurations-Wirrwarrs biete ein innovatives Produkt Namens Budgetfon. Bitte ganz schnell weg damit! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
Werbung pur. Bitte löschen. Gerne auch schnell. --Flann 03:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
Dank Frank11NR ist die gebotene Sachlichkeit jetzt wieder hergestellt - bloß ist jetzt nicht mehr viel übrig. --Flann 03:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
schnellgelöscht. --Seewolf 07:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
Reginbert von Seldenbüren (in die QS verschoben)
Da der sich der Artikel seit dem 5. Mai 2005 (!) wegen veralteter bzw. schlechter Quellen in so einem ungeklärtem Zustand befindet, ist es wohl besser ihn entweder zu löschen oder zur weiteren Bearbeitung in den Benutzernamensraum der Erstellerin zu verschieben. Sehr überrascht war ich daß dieses Sammelsurium von Henriette Fiebig stammt. Da hätte ich mehr von ihr erwartet, zumal auch nicht klar wird, ob die Mutmaßungen über die Gründungszeit ihre eigene Meinung sind. --87.160.235.249 08:34, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Probleme mit Henriette?? Sprechen Sie sich aus, hier ist der richtige Platz dafür! --Hubertl 09:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel könnte sicher besser sein, aber deshalb ein Löschantrag? Probleme mit der Qualität? Dafür gibt es die Diskussionsseite oder wie der Antragsteller selbst schreibt, man kann die Autorin auf ihrer eigenen Diskussionsseite selbst ansprechen. Probleme mit den Quellen? Es ist doch genügend Literatur angegeben, wenn einem die veraltet vorkommt, warum nicht nach neueren Quellen suchen und hier eintragen. Alles in allem kein ausreichender Löschgrund erkennbar, also behalten -- 80.131.57.119 09:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hm, die BBKL, die als Weblink angegeben ist würde ich nicht gerade als veraltete oder schlechte Quelle ansehen. Ansonsten ist das doch eher was für die QS - oder?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ach ja: In dem Bereich erscheint mir Literatur aus den 1990-er und 1980-er Jahren auch nicht ohne weiteres als veraltet. Dafür hätte ich gerne deutlichere ausführungen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:43, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das BBKL ist durchaus in Teilen bereits von der Forschung eingeholt worden, selbst Literatur aus den 1990ern kann veraltet sein. Der Quellenbaustein mit dem krytischen Hinweis auf das Urkundsbuch St. Blasien ist allerdings wenig hilfreich. Einen Löschgrund sehe ich nicht. -- 89.50.120.199 09:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte Historiograf was dazu sagen, er hat den Überarbeiten-Baustein eingestellt. --Cundry 09:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das die BBKL-Artikel nicht immer vom Feinsten sind, ist hinlänglich bekannt (u. a. hier vermerkt). Beim vorliegenden Artikel kann ich keinerlei Löschgrund finden, die Löschbegründung liest sich für mich eher so, als suche da jemand (eine IP?) Material gegen eine ihm unliebsame Benutzerin... Klar Behalten --Nutzer 2206 10:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte Historiograf was dazu sagen, er hat den Überarbeiten-Baustein eingestellt. --Cundry 09:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich Henriette im Rahmen des § 53 UrhG aufgrund enger persönlicher Verbundenheit seinerzeit ein PDF des maßgeblichen Urkundenbuchs von St. Blasien zukommen lassen, aber wie wir alle hat sie wohl zuviele Baustellen. Ein Löschgrund ist das freilich nicht, sondern ein Grund, endlich einmal dranzugehen. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 10:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
bleibt, "Überarbeitung nötig" ist kein Löschgrund. Irmgard 11:33, 28. Mär. 2007 (CEST)
In die QS verschoben. --87.160.253.197 13:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
Orte und Gegenstände in Entenhausen (gelöscht)
Nett geschrieben, wird aber nicht wirklich klar, warum das jetzt ein eigenes Lemma braucht und nicht im auch nicht großen Artikel Entenhausen als sinnvolle Ergänzung untergebracht werden kann. --87.160.235.249 08:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt aber auch schon einen Artikel Bewohner von Entenhausen, warum also nicht Orte und Gegenstände in Entenhausen zumal der Hauptartikel Entenhausen schon recht lang geworden ist. Deshalb eher behalten -- 80.131.57.119 09:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
Im Gegensatz zum recht langen Bewohner-Artikel scheint mir hier keine Notwendigkeit einer Auslagerung zu bestehen. --Scooter Sprich! 09:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
- um mich meinem Vorredner anzuschließen: Im Hauptartikel einbauen, dann löschen. --Tobias1983Mail Me 10:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dito --Doc z 10:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe immer wieder mal an diesem Artikel mitgeschrieben. Mein Anliegen ist, dass die Infos nicht verlorengehen. Ob sie im Hauptartikel eingebaut werden, oder als Einzelartikel bestehen bleiben, ist mir eigentlich egal. Allerdings sehe ich keinen Gewinn darin, das wieder zurück in den Hauptartikel zu pfriemeln, denn der wird dadurch nur unübersichtlicher. Tendiere also eher zu behalten.--Saluk 11:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich mir den Entenhausenartikel durchgesehen, da steht wesentlich mehr über das Schlaue Buch als im vorliegenden Artikel. Ich habe die relevanten Infos noch in den Hauptartikel eingebaut (war praktisch nur noch "Der Geldspeicher", über die Emil-Erpel-Statuen steht auch schon mehr im Hauptartikel). Jetzt kann der Artikel wirklich gelöscht werden. Ich stelle SLA --Saluk 17:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist ja ein furchtbar schwacher Artikel, ohne die geringsten Hintergrundinformationen. Liest denn niemand die kommentierten Editionen von Carl Barks und Don Rosa? Löschen wg. peinlich für den lauteren Donaldismus --MBq Disk Bew 12:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Bin auch eher für Löschen --Christian0911 Bidde Zrückdredn 13:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
SLA erledigt. --Schwalbe D•C•B 17:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
Allgaier Ur-Band (gelöscht)
So bleibt das kein Artikel. Hubertl 09:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
SV Freistett (erledigt)
Keine Relevanz laut WP:RK erkennbar. Die Badische Meisterschaft im Faustball knapp verpasst zu haben, dürfte kaum reichen. --Scooter Sprich! 09:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hier erledigt, ist URV. -- Semper 09:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
Dieser Sportverein ist definitiv irrelevant - damit braucht sich das ohnehin an der Kapazitätsgrenze kämpfende OTRS - m.E. nicht abzuplagen > SLA.--SVL ☺ Bewertung 11:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
Werbeschwurbelei -- HardDisk rm -rf 09:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Ist ein von der KfW definierter Standard. --Hhdw 09:36, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Stimmt, ist ein fester Begriff für die Förderung bestimmter Gebäude. Nebenbei: Werbung für wen? Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist zwar als Bank organisiert, wird hier aber lediglich vom eigentlichen Auftraggeber (Bundesrepublik) als Mittel zur Subventionsvergabe eingesetzt und den Auftrag hat die KfW schon.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Bundesregierung fördert über die KfW (übrigens keine private Bank) energiesparende Bauvorhaben. Die KfW denfiniert eindeutige technische Standarts, und diese braucht ein moderner Bauherr. Immerhin kusieren (zu) viele undefinierte "Energiesparhäuser". Interessenten für zeitgemäßes Bauen benötigen klare Informationen, um objektiv vergleichen zu können. Außerdem bedeutet die energetische Förderung, die man auch als sinnvolle(re) Nachfolge der Eigenheimzulage sehen könnte, die Möglichkeit ökologisch zu bauen ohne eine höhere monatliche Rate. In Zeiten des Klimawandels und steigender Preise ein guter Ansatz...
--Bauluf 09:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
LA auf Grund fehlender Kenntnis. Allerdings sollte der Artikel mal sortiert werden, das könnte seiner Verständlichkeit gut tun. -- Toolittle 14:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Lemma ist ohne Frage wichtig. Artikel gründlich überbügeln, alsdann behalten.--SVL ☺ Bewertung 11:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nach der Website der KfW ist Energiesparhaus 40 handelt es sich nur um mehr oder weniger willkürlich gewählte Kennzahlen, ab der eine spezielle Förderungsart gewährt werden kann. Neben Energiesparhaus 40 gibt es auch ein Energiesparhaus 60 mit besseren Förderkonditionen. Das KFW Energiesparhaus als Gesamtbegriff ist zweifellos ein angemessenes Thema, möglicherweise auch ein objektiver Artikel um Energiesparhaus 40. Der Artikel ist meines Erachtens schlimmer als offene Werbung. Hier wird unterschwellig Werbung für Passivhäuser gemacht, die laut Website der KfW entgegen dem Inhalt des Artikels gerade kein Energiesparhaus 40 darstellen sondern neben diesem nach den gleichen Konditionen gefördert werden. Eigentlich wird nur ausgesagt , daß das Passivhaus als (richtig wäre wie das) Energiesparhaus 40 gefördert werden können und es werden die auf den gleichen (lediglich enger gefaßten) Kriterien beruhenden Förderkonditionen verschwiegen bzw unter ESH 60 versteckt, weil die Passivhäuser danach nicht förderungsberechtigt sind. Dementsprechend geht ein Link zu einem Institut, das sich ausschließlich mit Passivhäuseren beschäftigt. Der Artikel ist fehlerhaft und tendenziös. Es ist dem Benutzer nicht zuzumuten, zehn Minuten in der Website der KfW nachzulesen, was an dem Artikel tatsächlich richtig ist. Ein neuer, richtiger und objektiver Artikel wäre wünschenswert, in dieser Form aber nicht haltbar, daher löschen. Thw1309 12:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Naja, Thw1309 hat sich grad aber auch keiner guten Recherche schuldig gemacht... KfW-40-Häuser sind "besser" (wenn man das so wertend sagen will) als KfW-60-Häuser. :) Aber tut ja nichts zur Sache. Ich finde den ganzen Themenkreis komisch... denn Energiesparhaus ist eine Art Begriffsklärungsseite, auf der aber der Begriff "Energiesparhaus" gerade nicht erklärt wird... wie dem auch sei würde ich hier folgendes vorschlagen: Einbau der KfW-Klassifizierung (die für Häuslebauer viel wichtiger ist, als sich das ein unbescholtener Nicht-Häuslebauer auch nur träumen lassen kann - und da weiß ich, wovon ich rede ;) ) in die Seite "Energiesparhaus" als eingenen Abschnitt (die Grenzwerte zu nennen halte ich schon für sinnvoll, solange die entsprechenden Artikel (z.B. U-Wert) vorhanden sind). KfW-40- und KfW-60-Haus (oder wie man das dann nennen mag) als eigenen Artikel finde ich unangemessen, insofern: löschen - aber der Thematik muss sich ganz dringed mal wer annehmen! Vielleicht lässt sich ja der Verfasser Bauluf dazu ermutigen? (Oder ich machs, wenn unser Haus irgendwann mal fertig ist... :o) ) Viele Grüße, Heitron 16:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
Gemessen an der Zahl der Diskussionsbeiträge scheint die Thematik durchaus bedeutend - danke für die Beteiligung. Leider wird meine Motivation nicht deutlich. Der Grund für den Artikel ist gerade die Tatsache, dass das Energiesparhaus nicht eindeutig definiert ist. Bauherren müssen nachvollziehen können, welche "Öko"-Häuser gefördert werden. Insofern halte ich einen eigenständigen Artikel für angemessen. Aber ich will diesen gerne ordnen und vor Allem verständlicher machen und bin für konkrete(re) Anregungen offen und dankbar.
@Thw1309: Wie Heitron richtig bemerkte, ist das ESH 40 "besser". Und da liegt genau das Problem - die existierenden Informationen sind zu verwirrend. Im Übrigen ergreife ich keine Partei für das Passivhaus. Ich denke, der Artikel ist neutral und weißt deutlich darauf hin, dass Passivhäuser ausschließlich mit einem Primärenergiebedarf <= 40 kWh/(m²a) gefördert werden. Ob es dann die aufwendige(re) Hülle für einen Heizwärmebedarf <= 15 sein muss oder ein "normales" ESH 40 ausreicht, hängt von den individuellen Vorausetzungen ab und ist auch Geschmacksache.
Irrelevant und nicht belegt, wenn überhaupt ist eine solche Aussage in den Habermas-Artikel einzuarbeiten. --Lutz Hartmann 10:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
ACK, einbauen und anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
löschen, weil viel zu speziell und irrelevant, man kann nicht jede wortkombination eines philosophen zu einem lemma erheben und diese scheint nicht zu den zentralbegriffen der theorie von habermas zu gehören, wenn sie so überhaupt belegbar und gebräuchlich ist. Ca$e 11:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
Dieser Artikel ist inhaltlich nicht einmal verkehrt, es gibt dieses Theorem wohl; allerdings ist 1. "Diskrepanztheorem" wesentlich geläufiger, da "Distanztheorem" im mathematischen Zusammenhang benutzt wird, und 2. taucht es nicht nur bei Habermas auf, der formuliert lediglich eine Überlegung von Goffman zum Konformitätsbegriff neu, es ist kein Habermas'scher Originaleinfall. Deshalb hat allein dies Lemma zwei Fehler. Der soziologisch orientierte Leser dürfte ohnehin bei der Rollenerwartung suchen, wo man das ohne Not einbauen kann (aber nicht muss), um diesen Artikel zu löschen. --DasBee ± 12:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
löschen und ggf. einbauen. --Emkaer 13:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
Infos nach Habermas bringen und löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 17:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Business-to-Business-PR (schnellgellöscht)
Dient offenbar nur der Werbung für die Agentur (3x in Literaturliste). Zudem ist der Text unverständlich. --Kungfuman 10:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Löschen Der Text ist schon in Ordnung. Der Inhalt gehört aber nach Business-to-Business und ist dort im Grundsatz auch angesprochen. Literatur und Link sind Werbung. --Lutz Hartmann 10:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
Beschreibt die Zielsetzung der Business-to-Business-PR. Könnte eher als eine Einführung in das Geschäftsfeld betrachtet werden. --172.176.167.36 10:39, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wie bereits dargelegt einerseits Werbung, andererseits irrelevant, da bereits bei Business-to-Business erörtert. Löschen und den redirect nicht vergessen... --Wahrheitsministerium 13:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
Business-to-Business-PR / B2B-Public Relations (schnellgelöscht)
Identischer Inhalt, siehe oben. EInzige Artikel des Benutzers. --Kungfuman 10:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- löschen eindutige Doublette, wie vor --Lutz Hartmann 10:44, 28. Mär. 2007 (CEST)
Keine Erklärung des Lemmas. In dieser Form stellt es eine Erklärung dar, die mit Wendungen wie "daher ist es notwendig" und "wesentliches Kriterium zu beachten" die Merkmale einer Informationsveranstaltung besitzt. Eher löschen. --172.176.167.36 10:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Da hier kein Löschantrag im Artikel eingetragen worden ist, habe ich zu der Doublette weitergeleitet. --Kickof 12:03, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist keine PR, das ist schlechte Werbung. Weshalb ich einen Schnelllöschantrag gestellt habe. --DasBee ± 13:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 13:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry 10:43, 28. Mär. 2007 (CEST)
ist eine internationale medizinische Fachgesellschaft. Inwiefern ist hier "keine Relevanz erkennbar"? -- Toolittle 11:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
erfüllt mE nicht die nötige Relevanz für einen Artikel. Die ca. 1000 Artikel reichen definitiv nicht! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hatten wir diese Frage nicht vor kurzem schon einmal? Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2006#GISWiki(bleibt) -- Universaldilettant 11:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Im Juni gelöscht, im November neu eingestellt und im Dezember behalten. Gefragt war bei jedem LA nach der Relevanz, die Antwort fiel jeweils unterschiedlich aus, siehe Ergebnisse der Anträge bisher. Es gibt keine RK für Wikis. --84.138.186.74 11:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Wir habe ja noch nichtmal eine Liste bekannter Wikis. Von daher wage ich zu behaubten, solche Artikel zu einzelnen Wikis sind mehrheitlich Einzelvorstellungen von Eigendarstellern, die vornehmlich werblichen Charakter haben. --jha 17:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
Christian Bachmann (Fake schnellgelöscht)
Kann jemand das alles bestätigen? Google weiß nichts davon. --KLa 10:49, 28. Mär. 2007 (CEST)
Da braucht m.E. nichts bestätigt zu werden. Der Herr ist aktuell enzyklopädisch irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:56, 28. Mär. 2007 (CEST)
absolut irrelevant, Amazon führt nicht einen dieser Titel, geschweige etwas anderes von diesem Autor. löschen am liebsten schnell. Entsprechende Kurzfilme bei Google nicht zu finden. --magnummandel 10:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Internet Movie Database kennt nur einen wesentlich älteren Kameramann dieses Namens [3], der erwähnte M. Gero hat hauptsächlich an Stargate-Serienfolgen mitgearbeitet, nicht an einem Film bzw. Drehbuch des behaupteten Names [4]. 1994 war der echte Gero erst 17. --84.138.186.74 10:59, 28. Mär. 2007 (CEST) PS: Der verantwortliche Spinner hat sich wohl schon öfters auf diesem Feld betätigt: [5] [6] [7].
Ja, löschen, hier ist auch nichts zu finden. Vielleicht bod, also Eigenverlag oder Copyshop!? --Nutzer 2206 11:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Offensichtlicher Fake, die IP fügt den (eigenen?) Namen schon seit einem knappen Jahr öfters mal in die Wikipedia ein, mal als "Komiker", mal als "bayerischer Volksmusikant", diesmal halt als Drehbuchautor. — PDD — 11:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich stelle mal SLA. Ist ja wohl unstrittig. --magnummandel 11:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
11:19, 28. Mär. 2007 Nemissimo (Diskussion | Beiträge) hat „Christian Bachmann“ gelöscht (fake)
Relevanz dieses Unternehmen ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Nur ein Bearbeiter in Auftrag der Aluminium Laufen AG (Werbung) --JuergenL ✈ 11:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Kratz an der Relevanzgrenze 2003 Umsatz von 98 Mio. Fr. [8]. So unwichtig ist ihre Produktepallete nicht. Das der Artikel allerding nach NPOV umgeschrieben werden solte, und in eine Ezyklopädische Form gebracht werden muss ist klar. Würde allerdings ein Artikel über Aluminium Laufen AG behalten.194.150.244.94 11:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hat 2005 rd. 115 Mio. CHF umgesetzt, unterläuft damit zwar immer noch die R-Hürde, allerdings stellen rd. 35.000 verschiedene Profile/Querschnitte schon eine gewisse Besonderheit dar. Würde daher sagen, Artikel gründlich überbügeln, alsdann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 11:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
Relevanz ist nicht erkennbar --P.C. ✉ 11:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Keine Einträge bei Laut.de oder Allmusic, Veröffentlichungen jedenfalls nicht bei Amazon oder JPC bestellbar. Verdammt, ich kann nicht mal irgendwelche Auftritte im Web finden. --84.138.186.74 11:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Kurze und heftige Datenbankrecherche: kein Labelcode ersichtlich für die genannten VÖ, Relevanz sehe ich hier nicht. --DasBee ± 12:56, 28. Mär. 2007 (CEST)
Metabox (bleibt)
Erfüllt die RK nicht SilverSrv 11:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
Eine zeitweise recht prominente AG, damit relevant gemäß Kriterien. --Torsten Bätge 11:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
Behalten, keine Frage. Der im Text erwähnte Skandal sorgte in der Branche durchaus für Schlagzeilen, historisch wichtiges Unternehmen im Feld der SetTop Boxen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
Behalten In der öffentlichen Warnehmung Pionier der SetTopBoxerei, zudem ein wirklich Medienwirksamer Skandal über fünf Jahre. Reicht.sугсго.PEDIA-/+ 11:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ganz klar Behalten. Unfugsantrag. --Nemissimo 酒?!? 13:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe das so wie Nemissimo, darum behalten --Christian0911 Bidde Zrückdredn 13:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bleibt. LA entfernt wegen offensichtlicher im Artikel dargelegter Relevanz und eindeutiger Diskussion. Vgl. auch WP:ELW Punkt 2b und 3. --AT talk 14:00, 28. Mär. 2007 (CEST)
Sinn- und uferlos. -- Carbidfischer Kaffee? 11:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Unvollständigkeit ist kein Löschgrund uns Sinnvoller als die Liste der Gegner Batmans ist diese Liste auf jeden Fall.sугсго.PEDIA-/+ 11:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
- etwa so sinnvoll wie eine liste der ehefrauen der schurken im batman universum. löschen --snotty diskussnot 12:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sinn- und ufervoll! Schnellbehalten!--Michael 11:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sinnfreie Sammlung von idR irrelevanten Personen. Dazu kommen so tolle Stilblüten wie NN ist ledig - warum steht das in einer Liste der jeweiligen Partner - oder NN ist geschieden - warum wird da der (ehemalige) Partner nicht erwähnt? Sicher viel Arbeit - aber selbst Das Goldene Blatt würde das nicht zur Veröffentlichung annehmen. Löschen. --jergen ? 11:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Ehepartner der deutschen Staats- und Regierungschefs sind zum größten Teil relevant und als Artikel angelegt. Wenn dies für die Deutschen zutrifft, warum dann nicht auch in den anderen Ländern? Ehepartner haben nun einmal einen (informellen) Einfluß und durchaus Öffentlichkeitswirkung. behalten Karsten11 12:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
Löschen. Fast alle diese roten Links werden immer rot bleiben. Die Quelle war die en:wp, also wer aktualisiert das? Wo ist der Erkenntnisgewinn? --Nikita 12:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wenn diese Liste nur einen Artikel über einen irrelevanten Ehegatten verhindert, dann ist das doch super. Rote Namen entlinken, Lebensdaten hinzufügen und behalten. --84.138.186.74 12:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ooh nein, da wird höchstens umgekehrt ein Schuh draus: Listen sind kein Vehikel für Datenmüll, sich an den Relevanzkriterien vorbei doch noch in die WP einzuschleichen! Daher Liste nur behalten, wenn die Aufnahmekriterien auf relevante Partner beschränkt werden. Und wer nicht schon blau ist, sprich einen eigenen Artikel hat, fliegt raus. Basine 12:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Unsinn, rote Links sind kein Löschgrund. Und woher willst du entscheiden, ob etwa Norma Major rausfliegt, nur weil sie rot ist? Bei einer Prüfung stellt man fest: Frau Major ist relevant (weil DBE). Behalten. Ähnlich wie in Deutschland, wo die Frauen des Bundespräsidenten stets irgendwelchen Organisationen vorstanden Mildred Scheel etwa (Deutsche Krebshilfe), oder Veronica Carstens, Hannelore Kohl - das ist in den meisten Staaten nicht anders. Und von Hillary wollen wir gar nicht erst anfangen. --Matthiasb 13:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Die Liste ist doch bereits im Bereich Deutschland erkennbar mit Merkwürdigkeiten gepflastert. So beinnen die Bundeskanzler mit Scheidemann, die Staatsoberhäupter immerhin schon mit Wilhelm II. (war da nicht etrwas vor ihm? War ausgerechnet Bismarck kein Regierungschef, nicht auszudenken, welche Petitesen sich sonst noch finden lassen. Daneben: Werden schon irgendwo auch andere Präsidentinnengattinen Stiftungen leiten ist jedenfalls gegebn die Entlinkung kein Argument, mindetens die müsste durchgeführt werden. Dazu: Wie am Beispiel Deutschland gezeigt kann man wirklich uferlos weit zurückgehen (was ist mit dem Heiligen Römischen Reich?). So tatsächlich ein nie enden wollender Themenring von ziemlich vielen roten Personen, die eben nicht ohne weiteres relevant sind.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Genau. Was mir (aka Basine) nämlich zum Vergleich vorschwebte, war, beliebiges Beispiel, die Schar rot verlinkter Gemeinden im Artikel Nuevo Leon (= Bundesstaat von Mexiko). Dort steht die Relevanz bei keinem Rotlink zur Debatte. 195.145.160.193 13:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Orte gelten als grundsätzlich relevant, das gilt auch für mexikanische Großstädte. --84.138.186.74 13:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
- *auch noch dazwischenschieb* Hab ich doch gesagt. Deshalb taugen sie ja auch als Gegenbeispiel zum Damenkränzchen der hier diskutierten Liste. 195.145.160.193 16:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Orte gelten als grundsätzlich relevant, das gilt auch für mexikanische Großstädte. --84.138.186.74 13:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
Unsinn. Ein einzelner Artikel kann kein Themenring sein, per Definition. Jeder Artikel läßt sich unendlich erweitern. Außerdem würde ich jetzt mal grundsätzlich behaupten, daß die Ehefrauen von Politikern in früheren Jahrhunderten nun wirklich irrelevant waren, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, bei denen es sich aber oft nicht einmal um Ehefrauen handelte. ;-) --Matthiasb 13:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Da bist du, mein Freund mit der Unsinns-Totschlagkeule, aber derbe schief gewickelt. In früheren Jahrhunderten, als politische Macht noch über die Erbfolge geregelt wurde, bezogen umgekehrt häufig die Männer ihre Machtansprüche und Relevanz allein aus dem Stammbaum der Ehefrau. 195.145.160.193 13:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Bin ich net: da steht Staats- oder Regierungschefs. In frühen Jahrhunderte, als politische Macht noch über die Erbfolge geregelt wurde, galt L'état c'est moi - die Herrscher waren ihre eigenen Chefs ;-) Im übrigen, der Unsinn berief sich auf den Themenringvorwurf, nicht auf die Relevanz der Ehefrauen, weiterhin rede ich von Politikern, nicht von Herrschern. --Matthiasb 14:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich möchte die Teilnehmer dieser Diskussion bitten, etwas mehr über die hier zur Löschung vorgeschlagene Liste zu diskutieren und etwas weniger wirre Theorien aufzustellen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
Diesen Diskussionsartikel hatte ich im Lemma "First Lady" geschrieben, nachdem man mir geraten hatte, ein eigenes Lemma zu kreieren, da meine Liste nicht ganz zu "First Ladies" passte, obwohl ich dem - aus nachstehenden Gründen - nicht ganz zustimmen kann:
Ein User (Decius) hat die Beiträge über Nazideutschland, die DDR und die deutschen Kaiserinnen gelöscht und deren Auflistung als "historischen Quark" abgetan. Als Mitarbeiter des österreichischen Außenministeriums und Spezialist für protokollarisches Protokoll möchte ich folgendes ein für allemal klarstellen: Der Begriff „erste Dame (im Staat)“ ist schon sehr, sehr alt und wurde früher für die Ehefrau eines Kaisers, Königs, regierenden Fürsten etc benutzt und festigte sich mit der Zunahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Staaten (Staatsbesuche) und dem Aufnahmen von höfischem Protokoll (an der Tischtafel gab und gibt es noch immer einen angestammten Platz für die „erste Dame“). Es war also ein protokollarischer Zwang, dass jeder Staat eine „erste Dame“ besitzt. War der Herrscher verwitwet oder ledig, nahm meist seine nächste Verwandte (Mutter, Tochter) diese Rolle ein (gilt auch heute noch bei Staatspräsidenten). So wurde Kaiserin Elisabeth („Sissi“) nach deren Tod durch ihre Tochter Gisela vertreten. Als sich die Beziehungen zwischen Monarchien und Republiken verdichteten, ergab sich auch für Republiken der Zwang, dass die Ehefrauen der Präsidenten protokollarisch in Erscheinung traten. In den USA entwickelte sich der Begriff „First Lady“, zeitgleich nannten andere Republiken (zB Südamerika) ihre Präsidentengattinnen „primera dama“, „primeira-dama“ etc. Später wurde der amerikanische Begriff in einigen europäischen Sprachen übernommen, zuerst nur für die Ehefrau des US-Präsidenten, später auch für die eigene „First Lady“. Wobei anzumerken ist, dass in vielen Sprachen noch immer der lokalsprachliche Begriff vorherrscht (zB russ. „pirvaja ledi“). Wobei sich nun die ursprüngliche Bedeutung mit jener der amerikanischen Vorstellung (Ehefrau des Präsidenten) vermischten. Und damit kommt es zu der unscharfen Definition dieses Begriffes: in Europa wurde die Funktion des US-Präsidenten auf meist 2 Personen verteilt, darum wird in vielen Ländern auch die Ehefrau des politisch auch meist wichtigeren Regierungschefs als „First Lady“ bezeichnet. Es ist also durchaus legitim, diese Personen hier in diesem Artikel aufzulisten. Seit der Isländerin Vigdis Finnbogadottir gibt es auch weibliche, gewählte, Staatsoberhäupter. Der Begriff „First Lady“ bezieht sich jedoch auf die Funktion, nicht auf das Geschlecht, d.h. das finnische Äquivalent von Bernadette Chirac ist nicht Tarja Halonen, sondern ihr Ehemann. Die Männer von Präsidentinnen (bzw Regierungschefinnen) auszulassen, wäre darum grundfalsch. Auch wenn noch kein allgemein gebräuchliches Begriffs-Pendant oder gar ein Überbegriff gefunden wurde. Bleibt noch das Problem der Gemahlinnen von Herrschern (die ja in die ursprüngliche Definition fallen) und die Gattin von Ministerpräsidenten in Monarchien. Jedoch wenn Flavia Prodi „fälschlicherweise“ als First Lady bezeichnet werden kann, dann darf es auch für Cherie Blair gelten. Die Definition einer „First Lady“ ist heute also schwammig und es gibt keine allgemein gültige Funktion. Es hat jedoch immer die Funktion von „ersten Damen im Staat“ gegeben, darum gehören auch diese Damen in diesem Artikel erwähnt, die in der Nazizeit (Magda Goebbels) oder wenn auch in sehr untergordneter Weise in kommunistischen Ländern diese Rolle ausübten (man denke jedoch an das Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow in Wien). Jedenfalls sollten User, bevor sie Einträge von anderen Usern löschen, sich zuerst informieren.
Noch zu einigen anderen Punkten in der Diskussion: - meine Liste beginnt erst - soweit eruierbar - mit 1900 - sie bezieht sich nur auf dei Amtsperioden der Staats- und Regierungschefs (darum sind auch die drei Ex-Frauen von G. Schröder nicht enthalten) - einige Links muss ich noch überarbeiten und ich möchte auch noch eine Einleitung schreiben, um zu erklärem, worum es in dieser Liste geht. - ich habe diesen Artikel nicht einfach aus dem Englischen übersetzt sondern bin selbst der Verfasser des englishcen Artikels - ich bin im Österr. Außenministerium beschäftigt und weiß um die protokollarische Bedeutung der Ehefrauen und -männer von Staatschefs Bescheid. Und ich finde es immer wieder interessant, wieviele User bei Themen mitdiskutieren und Theorien aufstellen, obwohl sie von der Materie absolut keine Ahnung haben. --Benutzer:Krischnig 15:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kann nachvollziehen, dass dich dieser Löschantrag ärgert. Aber niemand will dir die Kompetenz absprechen, du hast dir nur leider einen Haufen unnötige Arbeit aufgehalst. Wer soll denn eine derart umfangreiche Liste warten, wenn du einmal keine Zeit oder Lust hast? Wer soll sie lesen? Dass und aus welchem Grund die Liste 1900 beginnt, lässt sich aus der Liste selbst ebenfalls nicht ohne Weiteres erschließen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Irgendwann muss ich ja anfangen und 1900 bietet sich an, da es zu diesem Zeitpunkt zB in Europa erst drei Republiken gab (zuvor waren die 'First Ladies' immer die Gemahlinnen der Herrscher) und mit diesem Zeitpunkt die Monarchien zu bröckeln begannen (Portugal, Russland, Finnland). Und zuvor traten auch Frauen von Regierungschefsa kaum in Erscheinung. Jedenfalls macht es wikipedia auch aus, dass man hier auch Informationen findet, die eben NICHT in jedem x-beliebigen Lexikon stehen oder nur mühsam zu beschaffen sind. Über die Frauen der österreichischen Bundespräsidenten und -kanzler gibt es ein eigenes Buch, das in Österreich ein Dauerbrenner ist - das Interesse ist also da. Und ich werde, so weit ich die Infos habe, auch Biographien ergänzen, um die roten Links zu minimieren --Benutzer:Krischnig 16:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
Erstens geht sie selbst dort wo es fast aus dem Kopf erruierbar ist nicht weiter als bis zum biherigen Regierungschef/Staatsoberhaupt - Beispiel Irak (oder gab es vor Talabani nur einen völlig Unbekannten Präsidenten?, Beispiel Deutschland: Was ist mit den Ehefrauen der deutschen Reichskanzler wie Caprivi, Bethmann-Hohlweg und von Bülow?) zweitens (Beispiele Frankreich, Großbritannien, Österreich) Die Listen gehen teilweise weit ins 19. Jahrhundert zurück, kein Schnitt bei 1900 erkennbar. Dazu wieso sollte die Grenze bei 1900 sein und nicht bei 1800 oder 2000?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 17:56, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Lobbyisten-Vereins. Ulz Bescheid! 11:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
Also einem geübten Zeitungsleser ist die Ghorfa schon ein Begriff, so waren hochrangige FDP Politiker wie Möllemann und Rexrodt deren Chefs. Interessant ist der Komplex der (Waffen)geschäfte Deutschlands mit Nahost, insbesondere Saudi-Arabien bei gleichzeitigem massivern Kampf gegen den Staat Israel (Handelsboykott). Zur Zeit ist es ein neutraler Stub, aber der nächste Skandal kommt bestimmt, wo Sie mit verbunden sind. Und dann kommt wieder der Vorwurf, das man den Tageszeitungen nachhechelt, wenn man solchen Verein erst dann hier verewigt. Eindeutig Behalten, denn trotz weniger Beteiligter werden dort Milliardengeschäfte angebahnt. Und die Rolle des Sportpolitikers und Adidaslobbyisten Bach dort, dürfte auch noch interessante Früchte tragen.-OS- 12:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dann sollte die Lobbyisten-Rolle aber schon jetzt aus dem Artikel hervorgehen. Basine 12:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
Das Quiz mit Jörg Pilawa (LA ungültig)
Es ist in keiner Weise kenntlich gemacht, welcher Veröffentlichung(en) in "anerkannter Fachliteratur" "seriöser Dritter" (vgl. Wikipedia:Theoriefindung) die im Artikel getroffenen Aussagen entnommen sind. --217.185.7.144 12:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist kein Grund für einen LA. ungültig --P.C. ✉ 12:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Und bitte auch drei seriöse Habilitationsschriften im Literaturverzeichnis von Fischbesteck. Aber zügig. Sonst müssen wir die Trolle morgen wieder von Hand füttern.
LA entfernt lt. WP:ELW Fall 2a. --DasBee ± 13:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Antifaschist (erledigt, Redirect)
Völlig unsinniger Artikel, steht alles bereits in Antifaschismus. Und auch systematisch macht er keinen Sinn:
Sozialdemokrat leitet weiter auf Sozialdemokratie
Christdemokrat leitet weiter auf Christdemokratie
Kommunist leitet weiter auf Kommunismus
Liberaler leitet weiter auf Liberalismus
Anarchist leitet weiter auf Anarchismus
Fußballer leitet weiter auf Fußball
--schreibvieh muuuhhhh 13:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Und was spricht dagegen, auch hier einfach einen Redirect zu machen anstatt es zu löschen? --Fritz @ 13:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nix. Aber eigentlich hat der Artikel schon eine leicht unterschiedliche Ausrichtung: der eine beleuchtet was Antifaschismus ist, der andere (mit LA) beschreibt eher das Wirken von Antifaschisten mit Nennung einer Reihe von Personen. Von daher zunächst sinnvollen Inhalt einbaue und erst dann Redirect einrichten. --Matthiasb 14:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- @Fritz: Da spricht nix gegen! Ich wllte nur nicht einfach so den Inhalt löschen und durch einen redirect ersetzen. Deswegen mein LA, wenn es auch so geht, mache ich das natürlich gerne.--schreibvieh muuuhhhh 14:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nach dem Einbau der Inhalte ist der Redirect sicher das richtige Mittel... -- calculus ✉ +/- 14:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe mal einige Infos in den Artikel Antifaschismus eingebaut und mache jetzt einen redirect draus.--schreibvieh muuuhhhh 15:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
Werbeeintrag für einen Park, der keine überregionale Bedeutung hat Dinah 13:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe mir jetzt mal andere Beispiele angesehen in der "Kategorie:Freizeitpark in Deutschland". Ich sehe da keinen großen Unterschied, deshalb behalten.--"John" 16:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
Werbung -- HardDisk rm -rf 14:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Löschen gerne auch schnell --Christian0911 Bidde Zrückdredn 14:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Laut WP:RK irrelevant, das mit dem U-19-Nationalspieler lääst mich daran zweifeln. Meinungen? -- HardDisk rm -rf 14:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- U19 trifft zu, ist im Kader für U19-EM im April. Der Artikelentwurf Benutzer:Johnny Franck/Marco Rummenigge ist aber wesentlich besser, deswegen sollte man diesen Artikelwunsch löschen. --Matthiasb 14:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach hat der Eintrag vor Allem durch den Einsatz in der Regionalliga Relevanz gewonnen. Wenn man dazu die familiäre Komponente nimmt ist er auf jedenfall sinnvoll
- Regionalliga-Spieler sibnd nicht relevant. Sind denn Jugendnationalspieler überhaupt relevant? Die Profis schon, klar. Aber die aus der U-19? -- ChaDDy ?! +/- 15:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- der spielt aber schon bei Borussia Dortmund, [9]. Was nun?--89.48.19.192 16:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- sorry, wohl A-Jugend, hatte er schon Bundesligaeinsätze?--89.48.19.192 16:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
- der spielt aber schon bei Borussia Dortmund, [9]. Was nun?--89.48.19.192 16:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
nur eine liste, sieht zudem wie urv aus -- Kookaburra sits in the old gum tree 14:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
- nur eine Liste kein Löschgrund, URV bitte nachweisen. Ansonsten verbessern. --Matthiasb 14:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
Was bedeutet denn URV? --Andreasfeld 14:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das hier: WP:URV --Schraubenbürschchen 14:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
Die Informationen sind mir vom Hersteller persönlich zur Verfügung gestellt worden! --Andreasfeld 14:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist in der jetzigen Form nicht brauchbar, ein wenig Fließtext könnte nicht schaden. Wenn der URV-Vorwurf bereinigt werden soll, @Andreasfeld solltest Du mal hier Wikipedia:Textvorlagen nachlesen und gegebenenfalls die Mail an Permission veranlassen. Danach könnte ich mir QS vorstellen. Schlage 7 Tg. vor --Eρβε 14:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
Die Relevanz sollte ja bei eine solchen geschichtsträchtigen Traditionsfirma mit wohl eindeutiger Weltgeltung keine Frage sein. Insofern würde ich zwar für eine massive QS, aber grundsätzlich für behalten plädieren. Die vorliegenden Daten sind keine schlechte Basis für einen brauchbaren Artikel. --Hansele (Diskussion) 17:56, 28. Mär. 2007 (CEST)
Kein Artikel, sondern Essay. Codeispoetry 14:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
Thomas-Mann-Gymnasium - Deutsche Schule Budapest (schnellgelöscht)
Keine Relevanz ersichtlich, kein Artikel (gilt auch für die Diskussionsseite) -- Prince Kassad 14:18, 28. Mär. 2007 (CEST)
Schülerunfug nach SLA entsorgt. --Fritz @ 14:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. -- Schwalbe D•C•B 14:25, 28. Mär. 2007 (CEST) Grund war: Große sprachliche Probleme, nicht relevant (Mitwirkung bei Clueso und ein Soloalbum reicht nicht). Codeispoetry 14:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ein Musiker, schön. Was hat er geleistet? Für meine Begriffe deutlich zu wenig - löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:27, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag, nichts mit Mehrwert. -- calculus ✉ +/- 14:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
Drei Sätze über einen Spot-Wettbewerb im Internet. Sowas von irrelevant... Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
Begründung: Das sagt zuwenig aus, als das es brauchbar wäre. --Eρβε 14:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Eine Auflistung von Fakten. In der Form völlig unbrauchbar. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- So allmählich frage ich mich, was euch alle getreten hat (sorry). Das ist eindeutig ein Artikel über ein gültiges Gesetz - und dass das in der Schweiz und nicht in Deutschland beheimatet ist, ändert nichts an der Relevanz. Und die wesentlichen Inhaltspunkte des Gesetzes sind auch genannt. Infolgedessen als Stub ohne jede Frage brauchbar. Eindeutig behalten (und weiter überarbeiten). --Hansele (Diskussion) 18:00, 28. Mär. 2007 (CEST)
Keine Ahnung wie die RK für Burschenschaften gerade stehen: Ehre, Freiheit, Vaterland, Fest, Treu, Wahr - dem Artikel nach so relevant wie meine Thekenmanschaft nur etwas patetischer LKD 14:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht jedenfalls keine Relevanz nach WP:RK#Studentenverbindungen hervor. Löschen. -Codeispoetry 15:00, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich dem an. löschen. --172.176.167.36 16:49, 28. Mär. 2007 (CEST)
- ich auch, löschen. GLGerman 18:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bianca Smith (erl. SLA)
war SLA, Einspruch. IMDb-Eintrag vorhanden. QS würde imho reichen. Ulz Bescheid! 15:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Angaben bei IMDb stimmen nicht mit denen aus dem Artikel überein. --NoCultureIcons 15:09, 28. Mär. 2007 (CEST)
- So ist es: Lt. IMDb in einem Film, 2001 Maniacs, an 12. Stelle genannnt, der es weder ins Kino noch TV schaffte. Weiters in 5 Folgen einer Reality-TV-Show namens Amazing Race als eine von 239. Ein Film namens Horror Love ist in der ganzen IMDb ebeso wenig zu finden wie Verliebt in den Feind. Wesentliche Rolle nach WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren kann ich also auch beim besten Willen nicht entdecken. Und: "Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDB lässt keine Aussage über die Relevanz zu." Wozu da die Disk. noch 1 Wo. belasten. Würde einen neuerlichen SLA begrüßen. --Geri, 15:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Neuen SLA gestellt. --Mikano 15:43, 28. Mär. 2007 (CEST)
zustimm - nach recherche würde ich den Einspruch jetzt eh zurückziehen. --Ulz Bescheid! 16:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ein nichtrelevantes Musikfestival. Codeispoetry 15:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Die Randspiele sind eine Konzertreihe der evangelischen Kirchengemeinde Zepernick. Dieser Satz sagt wohl alles über die Bedeutung aus. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Naja der Veranstalter ist wohl nicht unbekannt Helmut Zapf, auch die Teilnehmenden nicht, da wäre ich vorsichtig mit vorschnellem Votum--89.48.19.192 16:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
Essay. Codeispoetry 15:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
- "Mitarbeiterführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über Tisch zu ziehen, daß er die Reibungshitze für Nestwärme hält." Darf ich den Text gegen meinen austauschen? Weissbier 15:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
wenn das schon ein essay ist, bin ich wohl überqualifiziert ;-). aber im ernst: der artikel wurde erst verschlimmbessert und das kann ja nicht der grund für einen la sein. bearbeiten ist ok. mark zwanziger 16:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wolfgang Lenk (red)
Keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry 15:49, 28. Mär. 2007 (CEST)
- redirect Die Prinzen, evtl Geburtsdaten nachtragen--89.48.19.192 15:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- PS stehen schon drin, habe den Artikel Die Prinzen mal generalsaniert, nun redirect --89.48.19.192 16:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
Kein Artikel. Codeispoetry 15:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
....ist gelernter Schriftsetzer, Sänger, Schauspieler und Gastronom. Ein Haufen Irrelevanz in Form einer Textwüste. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- "Erfinder von "Graffity", man wandelte in ganz Berlin die "langweiligen" Us in lustige Üs um." Aha ;-)--89.48.19.192 16:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Löschen, grauenhafter Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Auf die vage Hoffnung hin, dass er wenigstens ein paar Büchergeschrieben haben könnte sah ich nach und siehe: Eins als Co-Autor. Wenn nicht nochwas kommt und der "Artikel" kräftig überarbeitet wird löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 17:48, 28. Mär. 2007 (CEST)
Dieser Bot stellt sich hier zwecks Relevanzprüfung vor. Ich denke, dass man das in einem Nebensatz bei StudiVZ erwähnen kann. Das hier löschen. --Svens Welt 16:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
*Seufz* Jetzt gehts auch schon mit Bot-Geschwurbel los. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- ich bin dafür, dass unsere Bots, die hier je für Verwirrung stifteten auch einen eigenen Artikel bekommen, ach was löschen--89.48.19.192 16:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Da sind wir dann schon vier: löschen--Tobias1983Mail Me 16:27, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ist dieser Mensch relevant? Außer einer schweren Jugend (der Stil ist auch ziemlich fragwürdig - sozial schwache Familie im 18. Jhd.?) scheint er ja nichts konkretes geleistet zu haben. --Sr. F 16:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
Relevanz ist aktuell nicht ersichtlich, allerdings ist der Artikel im Stil einfach nur grottig. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
Könnte auch ein Fake sein. Als Reptilienspezialist sollte er doch irgend etwas publiziert haben. Der KVK kennt aber keinen Autor Kilian Meyer. Auch Google Scholar kennt keinen "Kilian Meyer". In Google findet sich ebenfalls kein Kilian Meyer, der auf die im Artikel beschriebene Person passen würde. Die Geschichte ist äußerst verdächtig. Ohne Quellen sowie. Löschen. -- Engeser 16:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
- der Ersteller des Artikels heißt Kilian Meyer und hat eine Geschichte von Unsinnsedits. Klarer Fall, oder? --FatmanDan 16:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ist auf alle fälle ein versuch des autors seine sicht hier zu präsentieren. Auf Hugenotten ist ihm das recht gut gelungen: In der Zeit der Hugenottenkriege flohen viele französische Protestanten in die umliegenden,nicht christlich orientierten Nachbarstaaten,an die westliche Küste Südamerikas (ähnlich wie bei der Naziflucht 1945,nach Argentinien und Brasilien) und später auch nach Nordamerika.. Ist jetzt die monatelange akzeptanz dieser zeilen sein grösster erfolg oder das man hier diskutiert? löschen gruss 89.14.44.149 16:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit schnelllöschen als Fake? --Achim Jäger 17:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
In der QS fand sich niemand, der bei der Klärung der Relevanz helfen konnte. Somit jetzt hier, es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Computerspiel-Szene. --Svens Welt 16:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nettes Spieler-Geschwurbel, dass an sich auf der Zunge zergehen lassen muss. Entsorgen bitte.--SVL ☺ Bewertung 16:31, 28. Mär. 2007 (CEST)
Werbung für einen noch nicht existenten Fernsehsender. Codeispoetry 16:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
- in der Form ist es in der Tat Werbung, aber ob man nun die 4 Tage nicht abwarten sollte bis der Sender on air geht? Ich denke eher überarbeiten--89.48.19.192 16:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
Kay_one (Schnellgelöscht)
RK-Konflikt kein SLA-Grund. Bitte über LK klären. --jha 16:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Stichwort "zweifelsfreie Irrelevanz". Durch die angegebene Diskografie und mangelnde Präsenz auf amazon und laut.de ist die Irrelevanz wohl vollständig bewiesen. Schnelllöschen --Wkrautter Disk Bew. 16:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
- scheint mir wirklich ziemlich irrelevant zu seinn... löschen--Tobias1983Mail Me 17:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- keine Alben, löschen --Complex обс. 17:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Standard-
BandRapperspam - keine Alben -> kein Artikel,wir sind nicht myspace also (schnell)löschen --C-M ?! +- 17:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Überzeugt. Dann weg damit. --jha 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Relevanz eines Forschungsverbundes? Warum sollte ausgerechnet diese Forschung einen Artikel bekommen? --Ma-Lik 17:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Weiß nicht ob die Forschung dort wirklich relevant ist; zumindest ist der Forschungsverbund aber aus der Presse durchaus bekannt. Der Text ist allerdings momentan eine sehr unkritische Lobhudelei. — PDD — 17:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
Was ist das? Eine Geschichtenerzählung, ein Essay... ? Definitiv so kein Artikel. --Achim Jäger 17:19, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Erster Absatz: "Dieser Artikel möchte die Geschichte erzählen von der Quirlung des Milchozeanes (Sanskrit: Kṣīrābdhi manthanam, क्षीराब्धि मंथनम्) wie sie als hinduistischer Schöpfungsmythos schon in den großen Schriften des Hinduismus, also im Mahabharata, dem Ramayana und den meisten Puranas vorkommt. Eine Geschichte von der Suche nach dem Unsterblichkeitstrank, den Götter und Dämonen gleichermaßen begehren und der durch eine kräfteraubende Aufschäumung des Milchmeeres, das in kreisförmiger Ausdehnung als sechstes von sieben unsere Erde umspült, selbigem entlockt werden muss."
QS leider erfolglos. Möglicherweise ist die Insel Telaga besar gemeint, aber für die restlichen Angaben zur Bevölkerung finden sich keine Belege. Die zugehörigen Links (Bajo/Buton) führen ganz woanders hin. Deshalb löschen für event. Neuanfang. --NCC1291 18:09, 28. Mär. 2007 (CEST)