Schlitz (Vogelsbergkreis)
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Schlitz ist eine Kleinstadt im Vogelsbergkreis in Osthessen, Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt Schlitz liegt an der Mündung des kleinen Flusses Schlitz in die Fulda.
Nachbargemeinden und -kreise
Schlitz grenzt im Norden an die Gemeinden Breitenbach und Niederaula (beide Landkreis Hersfeld-Rotenburg), im Osten an die Gemeinden Haunetal (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und Burghaun sowie die Stadt Hünfeld (beide Landkreis Fulda), im Südosten an die Stadt Fulda (Landkreis Fulda), im Süden an die Gemeinden Großenlüder und Bad Salzschlirf (beide Landkreis Fulda), im Südwesten an die Gemeinde Wartenberg sowie im Westen an die Kreisstadt Lauterbach (beide Vogelsbergkreis).
Stadtgliederung
Schlitz untergliedert sich in die folgenden Stadtteile: Bernshausen, Fraurombach, Hartershausen, Hemmen, Hutzdorf, Nieder-Stoll, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Rimbach, Sandlofs, Stadtgebiet Schlitz, Üllershausen, Ützhausen, Unter-Schwarz, Unter-Wegfurth und Willofs. Manche sagen auch das Sassen noch dazu gehört.
Geschichte
Der Name Schlitz wurde 812 erstmals urkundlich erwähnt. Durch die fünf Burgen der Stadt ist Schlitz über Hessen hinaus bekannt und wird daher auch als Romantische Burgenstadt Schlitz bezeichnet.
Eine Besonderheit bildet der sog. Burgenring - der Innenstadtbereich der Stadt Schlitz, der auf einem Hügel liegend, mit seiner Ansammlung von Burgen, Türmen, Herrenhäusern, der Stadtkirche und vielen Fachwerkhäusern ein gut erhaltenes, geschlossenes historisches Ensemble darstellt. Wegen der Schönheit des Burgenringes und der landschaftlich schönen Lage der Stadt, wurde Schlitz in früheren Zeiten auch schon als das "hessische Rothenburg o. d. Tauber" bezeichnet.
Die Herren von Schlitz hatten im Mittelalter eine Herrschaft in Lehnsabhängigkeit der Abtei Fulda aufgebaut, ab 1404 nennen sie sich Schlitz von Görtz (in Dokumenten auch: Gurz oder Görz). Nach Einführung der Reformation 1563 und als Folge des 30-jährigen Krieges lösten sie sich jedoch von Fulda. 1677 wurden sie Reichsfreiherren und 1726 Reichsgrafen. 1806 kam das Gebiet an Hessen-Darmstadt.
Seit 1951 ist in Schlitz die Fluss-Station Schlitz angesiedelt, eine Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für Limnologie, die die Ökologie des Breitenbachs im benachbarten Naturschutzgebiet Breitecke erforscht. Der Breitenbach wurde durch eine Vielzahl von Untersuchungen und Veröffentlichungen damit eines der am besten erforschten und dokumentierten Fließgewässer der Welt. 2006 soll diese Forschungsstation, einhergehend mit der Emeritierung des jetzigen wissenschaftlichen Leiters, von der Max-Planck-Gesellschaft geschlossen werden.

Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab folgende Sitzverteilung:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 47,8 | 18 | 47,8 | 18 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 36,4 | 13 | 34,7 | 13 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 7,7 | 3 | 8,0 | 3 |
UBL | Unabhängige Bürgerliste Schlitz | 8,2 | 3 | 9,5 | 3 |
gesamt | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | |
Wahlbeteiligung in % | 53,4 | 58,2 |
Bürgermeister
- 1960-1970: Hanns-Heinz Bielefeld, FDP
- 1997-2025: Hans-Jürgen Schäfer, CDU - Amtszeit: bis 2012 - Ergebnis der letzten Wahl (Direktwahl): 05. November 2006 mit 59,8% bei einer Wahlbeteiligung von 64,2%
Wurde 1997 erstmals gewählt
Wirtschaft
Eichhoff, Branche: Elektroindustrie
Langheinrich, Branche: Textilindustrie
Verkehr
Schlitz ist für den Fernverkehr über die A 7 (Abfahrt Hünfeld/Schlitz) erreichbar. In der Nähe liegen die Städte Fulda und Lauterbach (Hessen).
Öffentliche Einrichtungen
Leihbücherei, Bürgerhaus
Bildungseinrichtungen
In Schlitz befindet sich:
- Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH (Landesmusikakademie) im Schloss Hallenburg.
- Gesamtschule Schlitzerland.
- Dieffenbachschule (Grundschule)
Freizeit- und Sportanlagen
Hallenbad, Freibad, Campingplatz, 3-Felder Sporthalle, 2 Baggerseen (Stadtteil Pfordt,
Museen
Heimatmuseum
Bauwerke
Hinterturm (Größte Kerze der Welt) mit Turmauffahrt per Aufzug
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schlitzerländer Heimat- & Trachtenfest - findet immer in ungeraden Jahren am zweiten Juliwochenende statt (2005 - 2007 - 2009 - ...)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Christian Dieffenbach, Pfarrer und Dichter
- Friedrich Wilhelm von Schlitz, Geheimrat und Kammerpräsident
- Jost Trier, Altgermanist
- Andi, Schlagzeuger und Spinner
Bekannt ist Schlitz auch durch seine Autoren Gudrun Pausewang, die seit langem in der Stadt lebt und den Ausgangsort ihres Buches Die Wolke dort angesiedelt hat und Florian Illies, der in Schlitz aufgewachsen ist und in seinem Buch Ortsgespräch über das deutsche Landleben am Beispiel seines Heimatortes beschreibt.
Schlitz hat sogar noch eine Punkrock Band namens "Nevermind". Infos auf: www.nevermind-schlitz.de
Literatur
- Gudrun Pausewang: Die Wolke: jetzt werden wir nicht mehr sagen können, wir hätten von nichts gewusst. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2006. ISBN 3-473-58240-9