Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2007 um 09:51 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) ([[Carl Giebel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ungeklärte Zuordnungsregeln zu dieser Kategorie; momentan werden hier Heilige eingeordnet, die auf Sizilien geboren wurden, aber nicht unbedingt dort gewirkt haben. Zudem unsystematisch: Entsprechende Kategorien gibt es nur für zwei geografische Einheiten. Die Regeln für die Zuordnung sollten geklärt werden - alternativ kann die Kategorie gelöscht werden, Kategorie:Heiliger läuft durch Aufnahme der zwei geografischen Unterkategorien nicht über. --jergen ? 10:23, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Regeln für die Zuordnung wurden in die Definition der Kategorie aufgenommen: aus Sizilien stammende oder auf Sizilien wirkende Heilige. Ziel ist nicht die Entlastung der Hauptkategorie, sondern die Zugänglichkeit von der Kategorie:Sizilien aus, ohne Catscan benutzen zu müssen. --Bjs (Diskussion) 11:45, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Jetzt gibt es zwar eine Definition - aber die ist so wischiwaschi, dass jeder Heilige, der mal Sizilien gesagt hat, eingeordnet werden kann. --jergen ? 11:43, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unklare Definitionen kann man ändern, aber braucht es die Kat wirklich? Denke nicht!--Martin Se !? 13:04, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
On the English wiki, en:Category:Sicilian saints falls under en:Category:Italian saints, which can aslo be found on it:Categoria:Santi italiani and ca:Categoria:Sants italians. Do what you want with Kategorie:Heiliger (Sizilien), but I would suggest changing it to Kategorie:Heiliger (Italienisch). --Evrik 15:38, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Evrik: Sorry, Evrik, but in my humble opinion you should not work on the German WP-pages if you are not even able to discuss your topics in German. And afaik its not the job of anyone of the English language WP to make sure that other WPs will have the same categories, especially if one takes into account that e.g. the German WP deviates from the en WP a lot regarding rules and customs which are considered acceptable or even obligatory in the en WP. --Payton 20:36, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generell: Heilige nach Land i.S. von: "wer dort geboren wurde oder dort wirkte" scheint mir wenig sinnvoll, da Heilige von einer Kirche bestimmt werden und oft auch "viel herumgekommen" sind. Sinnvoll könnte eine Kategorie sein, die entweder nach Geburtsort einschränkt oder die nur solche Heilige enthält, die eigentlich keine Heiligen der Kirche sind, sondern "Lokalheilige", die eben nur dort verehrt werden. Überhaupt gibt es weniger "offizielle" Heilige als man denkt, selbst die "Heiligen drei Könige" sind in Wirklichkeit niemals Heilige geworden (abgesehen davon, dass es auch keine Könige sind, die Bibel weiß nur von "Weisen"). Letztlich hielte ich es für wünschenswert, die Kategorien nach Land entweder nicht zu haben oder so abzugrenzen, dass es nicht dazu kommt, dass viele Heilige in mehr als fünf dieser Kategorien auftauchen. --Payton 20:42, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit sind in der Tat nur gebürtige Sizilianer dort eingeordnet, obwohl sicher viel mehr einmal „Sizilien“ gesagt haben oder auch dort gewesen sind. Allerdings wäre es bei Benedikt der Mohr, der ab seinem 21. Lebensjahr bis zu seinem Tod mit 63 in Palermo als Einsiedler, Mönch und schließlich Ordensoberer gewirkt hat, auch dann sinnvoll, ihn in diese Kategorie einzuordnen, wenn er zufälligerweise nicht in Sizilien geboren wäre. Daher würde ich diese Kategorie nicht nur auf dort Geborene einschränken. Wenn das "..oder dort wirkte" zu schwammig wirkt, könnte man die Definition z.B. ändern in "... oder deren Wirken für Sizilien von Bedeutung war" oder so ähnlich. Solange eine solche Kategorienkombination wie Heiliger / Sizilien nicht aus Wikipedia selber abfragbar ist sondern nur über das externe Tool Catscan: behalten
gelöscht, Argumentation mit zu vielen Länder-Kats für bekannte Heilige
überzeugt - besser nach Konfessionen oder anderes Untergliedern
- sven-steffen arndt 10:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungeklärte Zuordnungsregeln zu dieser Kategorie; momentan werden hier Heilige eingeordnet, die auf dem Gebiet der heutigen Schweiz geboren wurden, dort wirkten oder dort starben. Mit zwei Ausnahmen hat keiner der hier geführten Heiligen während der Existenz der Schweiz (nach 1291) gelebt. Zudem unsystematisch: Entsprechende Kategorien gibt es nur für zwei geografische Einheiten. Die Regeln für die Zuordnung sollten geklärt werden - alternativ kann die Kategorie gelöscht werden, Kategorie:Heiliger läuft durch Aufnahme der zwei geografischen Unterkategorien nicht über. --jergen ? 10:23, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich halte das für einen sehr ungeeigneten Ansatz. Die Wirkungszeit der allermeisten Heiligen liegt weit vor der Bildung von Nationalstaaten. Eine solche Kategorisierung konstruiert einen Zusammenhang, der so in Wirklich nie bestanden hat. Wenn die Kategorie:Heiliger untergliedert werden soll, dann allenfalls nach Konfessionen. -- Triebtäter 10:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Untergliederung von Heiligen nach Land (sind dann Felix und Regula Schweizer oder Ägypter?Ist Kilian ein Ire? Bonifatius ein Engländer?  ;-) ) - es kommt auch oft vor, dass ein Heiliger an einem völlig andern Ort als seinem Wirkungsort besonders verehrt wird. Irmgard 10:49, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Z.B. Jakobus der Ältere in Spanien und Nikolaus von Myra in Bari>löschen--Martin Se !? 13:02, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
On the commons there is commons:Category:Saints of Switzerland, there is also en:Category:Swiss saints and it:Categoria:Santi svizzeri. There is no German equivalent. In the cases where a saint might have two affiliations, both are usually listed - see en:Saint_Kilian as an example. --Evrik 15:41, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das schon okay. Heilige sollten dort eingeordnet werden, wo sie als Heilige verehrt werden. Felix und Regula zBsp. sind höchstwahrscheinlich fiktiv, aber es sind Heilige der Schweiz, nicht von Ägypten. Einfach die Überkategorie "Schweizer" rausnehmen, dann passt das schon. --85.1.9.236 16:37, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Heilige werden in einem großen Teil der Welt verehrt - sollen die dann in dutzende von Kategorien des Typs "Heiliger (Land)" eingeordnet werden? Imho ist es grundsätzlich ein Irrweg, alles nach Land/Staat ordnen zu wollen, auch wenn das derzeit ein allgemeiner exzessiver Wikipedia-Brauch ist. Ordnung nach Land/Staat ist sinnvoll a) im geographischen Bereich, bezogen auf das Staatsgebiet b) im politischen und gesellschaftlichen Bereich, bezogen auf den Staat als politisch-gesellschaftliches Gebilde c) im Bereich moderner Personen, bezogen auf die Staatsbürgerschaft. Heilige nach Staat (abgesehen von modernen heiliggesprochenen Personen, die sich nach Staatsbürgerschaft ordnen lassen) ließen sich höchstens nach b) mit der gesellschftlichen Bedeutung ihrer Verehrung rechtfertigen, aber aufgrund des internationalen Charakters der meisten Kichen stößt das auch an seine Grenzen. -- 1001 17:38, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heilige nach Land i.S. von: "wer dort geboren wurde oder dort wirkte" scheint mir wenig sinnvoll. Weiteres s.o. unter dem analogen Lemma zu Italien. --Payton 20:43, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Verehrungsort erscheint mir wenig sinnvoll, aber schon nach Herkunft und Hauptwirkungsstätten. Weiteres ebenfalls sieh oben --Bjs (Diskussion) 21:10, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herkunft und Hauptwirkungsstätte ist auch extrem problematisch, insbesondere im ersten Jahrtausend: willst du Basilius von Cäsarea (Kayseri) unter Heiliger (Türkei) einordnen? Er lebte in der gleichen politischen Einheit wie Felix und Regula (Römisches Reich), Augustinus (nach heutiger Geografie Tunesier oder Lybier) ebenfalls. Das macht weder so noch so Sinn. Auch Gallus, Fridolin von Säckingen und Meinrad von Einsiedeln lebten Jahrhunderte vor der Gründung der Eidgenossenschaft (die auch keine Schweiz sondern ein Staatenbund war). War der Herzog der Alemannen zur Zeit von Meinrad oder Gallus bereits mit dem fränkischen Reich verbandelt oder nicht? Römisches Reich war es damals in der Gegend nicht mehr - also Heiliger (Völkerwanderung) ;-) Irmgard 23:27, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe oben
- sven-steffen arndt 10:53, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. überflüssige Kategorie. (Die anderen WPs kategorisieren überhaupt nicht nach Jahren.) --Hydro 20:16, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da nur ein Artikel
- Benutzer:sven-steffen arndt 12:04, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wikipedia ist Werbefrei hoffentlich noch lange. Werbung! --Ixitixel 00:04, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo hier ein werbender Anteil eingebracht wird, erschließt sich mir nicht. Andere Gründe für eine Löschung sind in meinen Augen ebenso nicht gegeben. --Andreas 06 00:12, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Microsoft Windows ist ein kommerzielles Produkt. -- Mbdortmund 00:21, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
"quetsch" Wenn hier alles, was kommerziell ist, gelöscht wird, ist es verdammt leer. Auch dachte ich, das Meinungsbilder zur Findung einer Lösung gedacht waren. Aber da diese Diskussion hier ebenso wie gestern nicht zu einem einvernehmlichen Ende kommen wird, soll es das von meiner Seite gewesen sein. --Andreas 06 00:31, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier wird keine Werbung gemacht, sondern nur eine Information weitergegeben, genauso wenn es im Fließtext stehen würde (bin im übrigen Linux-User!), klar behalten--Zaphiro 00:23, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
ha!? der LA- Einsteller macht ja auch Werbung --->"Das Synonym Ixitixel stammt aus dem Computerspiel „Master of Orion“ für MS-DOS", sofort löschen--Zaphiro 00:35, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uups, peinlich! --Hans Koberger 00:44, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich verwende Windows. Uups, das war ja schon wieder Werbung - Gleich löschen! Und die restlichen 5.520 Seiten auch . --Hans Koberger 00:22, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

na immerhin hat sich noch niemand entblödet schnell zu löschen ... aber langsam ist's echt übel ... ich überleg mir grad wie ich etwas schleichwerbung in diesen post einbauen könnte, bin aber gerade zu unkreaT...iv mehr als telefonwerbung hinzubekommen, na mit etwas glück reichts für ne löschung meines beitrages Bunnyfrosch 01:31, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, das vom Herrn Ixitixel gern zitierteWikipedia:Was Wikipedia nicht ist bezieht sich in erster Linie auf die Artikel. Dass dort keine Werbung betrieben werden soll, ist wohl hoffentlich jedem klar. Was Benutzer X allerdings auf seiner Benutzerseite für Vorlagen einbindet - sei es "Dieser Benutzer wischt seinen Ar*** nur mit Megaflauschi Supersoft" ist ihm selbst überlassen, und für mich noch längst keine Werbung. Myotis 01:33, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr das bitte sachlich und weniger ad hominem diskutieren? Danke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:48, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wegen Missachtung des MBs entfernt

Jetzt ist wieder genug über Spass-Babels diskutiert, das muß heute nicht so weiterghehen. Die Referenzierung auf ein Produkt, das hier einen nennenswerten Artikel hat (Windows), ist keine unbillige Werbung, und durch das Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen hinreichend und ohne Interpretationsnot toleriert. Habe den LA daher entfernt (obwohl ich im MB anders gestimmt habe). --Farino 01:54, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein dickes Lob dafür von mir (obwohl ich am MB nicht teilgenommen habe) — Lirum Larum ıoı 02:27, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Niveau dieser Seite sollte man eher über Blacklist als über eine Vorlage nachdenken, sie entspricht imho nicht WP:WEB ("vom Feinsten"). --NoCultureIcons 02:38, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die Qualität der Seite kann ich keine Aussage treffen (ich kenne sie nur von einem Interview, das ich mal zitiert habe), aber solange eine Biografie dort ein Relevanzkriterium ist, hat sie wohl ihre Berechtigung, analog zur imdb- Vorlage bei Filmen. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:43, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, wie jetzt: Weil dir laut.de nicht behagt, sollte man die Seite ohne Vorlage verlinken? Wird da noch Sinn nachgereicht? --62.203.54.232 03:19, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich hätt's vermutlich anders formulieren sollen (und vermutlich krieg ich's jetzt Dank Müdigkeitserscheinungen nicht mehr besser hin...). Fakt ist, dass ich diese Vorlage unnötig finde und dass ich es für sinnvoll halte, drüber zu diskutieren bevor man nen Bot braucht um sie wieder zu entfernen. Die Inhalte sind in vielen Fällen ganz eindeutig ungenügend (inhaltliche Fehler, sprachliche Grausamkeiten etc.), der Vorteil einer Vorlage erschließt sich mir nicht und das RK-Argument überzeugt mich nicht (u.a. weil die Aufnahme nicht abgesprochen war und erst vor kurzem ein Artikel gelöscht wurde der inhaltlich in Ordnung war und für dessen Gegenstand ein laut.de-Link als Relevanznachweis vorhanden war, der aber trotzdem (zu Recht) gelöscht wurde (vgl. hier)). Gruß, --NoCultureIcons 03:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also: Fakt ist, dass laut.de bisher schon kräftig verlinkt wurde und es nicht so aussieht, als würde es zukünftig nicht mehr. Wenn du nun findest, die Seite sei inhaltlich ungenügend, dann solltest du dich viel eher darum bemühen, dass in einem gemeinsamen Konsens beschlossen wird, laut.de nicht mehr zu verlinken; und wenn du laut.de als Relevanzkriterium für ungenügend hältst, dann solltest versuchen zu erreichen, dass es es dort rausgestrichen wird. Ich finde solche Vorlagen auch eher unnötig, aber wenns denn bei imdb, discogs usw. auch so gehandhabt wird, dann spricht hier auch nichts dagegen und eine Vorlage löschen zu wollen, weil einem der Inhalt der dazugehörigen Seite nicht passt oder man die Relevanzkriterien geändert haben will, ist total sinnlos. Das einzige Argument, das für eine Löschung spräche, wäre: Die Seite wird nicht mehr verlinkt. Danach siehts aber momentan nicht aus. Und dass dieser Band-Artikel "zu Recht gelöscht" wurde, kann man angesichts des Albums auf einem Label mit Wikiartikel und bundesweitem Vertrieb (die in der LD aufgestellte Behauptung, bei Amazon gäbs das Album nicht, ist auch falsch) nicht einfach so sagen. Der Punkt ist eher, dass man über die Auflage nicht Bescheid wusste, wobei eben zum Beispiel eine Biographie bei laut.de ein Kriterium wäre, um die Spreu vom Weizen zu trennen, oder aber, weil das Album noch nicht draussen ist. Der Löscher hat sich ja jedes Kommentars enthalten. --81.62.49.16 05:21, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um ein Bild (halb) zu verlinken braucht es IMHO keine extra Vorlage, oder hab ich hier was falsch verstanden? JuTa Talk 05:19, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ich habe den Begriff noch nie in diesem Sinne verwendet gehört. Louis88 schreibt auf der Diskussion:Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser, er "habe einen Artikel Thronkandidat angelegt, wo [er] u.a. auch geschrieben habe, dass als Kandidat (siehe Artikel Kandidat) auch jemand gilt, der von anderen für etwas in Betracht gezogen wird." Das klingt so, als stamme die Definition von Thronkandidat originär von ihm. Wenn man den Begriff googlet, reden alle Treffer, die ich mir angeguckt habe, nur von Kandidaten in Wahlmonarchien (wo es daher sinnvoll ist, von Kandidaten zu sprechen). Ich zitiere auch die Guideline der englischen WP, die hier zwar nicht verbindlich ist, aber mein Argument unterstreichen soll: "Editors often make the mistake of thinking that if A is published by a reliable source, and B is published by a reliable source, then A and B can be joined together in an article in order to advance position C. However, this would be an example of a new synthesis of published material serving to advance a position, and as such it would constitute original research." Wenn es eine akzeptierte Definition von A=Kandidat und B=Thron gibt, bedeutet das nicht, daß aus der Kombination der beiden eine akzeptierte Definition von C=Thronkandidat=B+A=Thron+Kandidat gewonnen werden kann. Gibt es eine verlässliche Quelle, die genau das Wort "Thronkandidat" in dem Sinne verwendet, in dem es im Artikel definiert wird? Blur4760 00:12, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich möchte auch auf die Löschdiskussion zur Kategorie "Thronfolger" hinweisen, und würde vorschlagen, für beide Diskussionen ein einheitliches Ergebnis herbeizuführen versuchen. Blur4760 01:13, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit dem Lemma ist diese gesamte Glaskugelei, die damit zusammenhängt: Erstens muss in unbestimmter Zeit gerade für das genannte Beispiel die Monarchie wieder eingeführt werden; Zweitens müssen sich die Einführer ganz bestimmt anders verhalten als z.B. Napoleon oder Louis Phillip oder Napoleon III., sprich: sich an Adelspläne halten und nicht irgendjemand anderes auf den Thron setzen. Dazu lassen mich Formulierungen wie "beschreibt im allgemeinen" doch arg zweifeln (was dann im Besonderen?)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 00:34, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
An Formulierungen lässt mich auch "Ist ersteres der Fall, ist die Rede eher von einem Thronprätendenten [...]" oder "Im zweiten Fall kann deswegen von einem Kandidaten gesprochen werden [...]" am Eintrag zweifeln. Das klingt alles so, als würde erstens sonst keiner von Thronkandidaten sprechen, und als müsste zweitens begründet werden, warum denn hier ein neuer Begriff etabliert werden soll. Daher meine Vermutung, daß außer beim Autor der Begriff nicht allzu verbreitet ist.Blur4760 00:50, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Gegner des Adels an sich, wenn es um seine Geschichte, und dort, wo er noch existiert, um seine Regeln geht (in Deutschland halt ein Kasperlverein, welcher entweder reich oder unwichtig ist). Aber wenn hier soviel über Kandidaten für Throne gefaselt wird, welche in irgendeiner Zukunft existieren werden, wo man nichtmal weiß, für welche Länder (denn wer wäre der Thronkandidat des Polnisch-Deutschen Kaiserreiches? Schauen wir uns dochmal lieber die Herkunft einiger existierender Herscherhäuser an: Schweden wird von den Nachkommen Karls XIV regiert - ein Franzose, Belgien von den Nachkommen Leopold I. - ein Deutscher aus Sachsen-Coburg-Seefeld, und Griechenlands letzter König stammte vom Bayern Otto I. ab. Warum sollten also die Bernadottes nicht von einem Finnen oder Norweger herausgefordert werden, oder der deutsche Kaiserthron von einem Bundeskanzler, der sich von der EKD und dem Berliner Kardinal krönen lässt? Leute wie Schröder oder Stoiber hätten sicher mehr Rückhalt in der Bevölkerung als der genannte Kandidat, der sich wohl auch erstmal Ansprüchen anderer Möchtegernkaiser erwehren müßte. Mit wem? Mit dem Heer? Oder klagt sich ein Monarch vor dem demokratischen Bundesverfassungsgericht auf den Thron, welcher dieses Gremium ad absurdum führen würde? Es gibt klare Thronfolger und Thronfolgen, das sollte als Spielwiese der Royalisten und Monarchisten hier reichen.-OS- 01:58, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.W. sind geplante Filme nicht WP-würdig, außerdem unpassend: die teils unenzyklopädische Sprache, die für WP nicht gewünschte Nacherzählung (Vorerzählung?) des Filminhalts und URV. --Payton 00:20, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, URV. --Dundak  00:22, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, wenn die URV beseitigt ist ist das immer noch ein zu löschender Artikel da er von einem nicht existierenden Film handelt. M.W. sind solche sowieso nicht in der WP erwünscht, URV setzt dem nur die Krone auf, "sticht" aber nicht den LA, da LA die Steigerung ist. --Payton 00:25, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist übrigens ein Wiedergänger, soviel ich weiss, da die Erscheinung dieses Films noch ziemlich weit in der Zukunft liegt. 80.219.210.120 00:23, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK):Vielleicht bin ich mal wieder auf dem falschen Dampfer, aber bei einer offensichtlichen Glaskugel, die dazu noch "Kein Artikel" ist, können sich die URV- Abarbeiter die Arbeit mMn wirklich sparen. Grüße, --Frank11NR Disk. 00:25, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird als URV gelöscht werden, eine weitere Diskussion erübrigt sich hier somit. 
Unsere URV-Policy ist soweit ich weiß noch nicht geändert worden.
Stellt meinetwegen einen SLA, einen Grund die normalen Löschkandidaten
damit zu belasten, sehe ich erst recht nicht. --Dundak  00:28, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dundak, ich verstehe Dein Vorgehen nicht. URV wäre behebbar, mangelnde Relevanz nicht. Einen LA darf man m.W. gemäß WP-Regeln außerdem nicht einfach entfernen, also lass meinen LA bitte drin. Wenn die Mehrheit hier den LA ablehnt, ist das ok. Bisher sieht es nicht danach aus. Mach meinetwegen einen SLA, aber URV ist nun mal schwächer als LA weil der Text umformuliert werden könnte. --Payton 00:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine URV in der Erstversion ist außer durch eine Genehmigung der Rechteinhabers nicht heilbar, der Antrag hier also deutlich verfehlt. --Dundak 00:43, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar ist URV heilbar, indem man den Text umschreibt. Mangelnde Relevanz ist dagegen nicht heilbar. Auf dieses Argument gehst Du nicht ein. LA entfernen ist auch nicht ok. Schön ist das nicht, das schafft einfach Frust. --Payton 01:02, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab mal ein Meinungsbild, dessen Resultat umstritten ist, aber das sich tendenziell für die Zulassung von unveröffentlichten Filmen aussprach. [[1]]

Insofern sind deine Informationen, dass geplante Filme nicht in die Wikipedia gehören, falsch. Allerdings, soweit hast du recht, auch unveröffentlichte Filme (Beispiel: Fluch der Karibik 3 kommen natürlich erst in die Wikipedia, wenn es wenigstens Informationen gibt, welche einen Eintrag rechtfertigen, das ist bei den beiden geplanten Stargatefilmen noch nicht der Fall. Allerdings ist die Relevanzkeule hier fehl am Platz, da, wie gesagt, auch unveröffentlichte Filme eingetragen werden dürfen. Deshalb hör bitte auf, hier eine Grundsatzdiskussion um die Existenz des Artikels führen zu wollen, denn, sobald dieser eine annehmbare Qualität erreicht hat, kann es einen Artikel geben. Es steht dir selbstverständlich frei, dann abermals einen LA zu stellen, aber bitte warte solange. --80.140.127.202 02:20, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung "Linkcontainer" und Einspruch. -- PvQ Bewertung - Portal 00:40, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen| linkcontainer HAL 9000 00:30, 27. Mär. 2007 (CEST) Einspruch gegen den SLA - Ich kann der SLA-Begründung nicht im Geringsten folgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 27. Mär. 2007 (CEST) Ich kann dem Antrag auch nicht folgen. --Reiner Stoppok 00:34, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz und dann ein Link af einen Text in dem das steht was eigentlich in den Artikel gehört ist für mich eindeutig ein Linkcontainer --HAL 9000 00:36, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nenne es, wie immer du möchtest - ich nenne es einen gültigen Stub. Durch meinen Einspruch, den ich hiermit aufrechterhalte, muß die Löschung nunmehr jedenfalls in einer regulären LA-Diskussion behandelt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:38, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA nur 30 Sekunden nach Anlage eines Artikels, der weder klar irrelevant aussieht noch Unsinn enthält, ist für mich Vandalismus. Geh lieber schlafen, Reiner. Morgen ist auch noch ein Tag. --Payton 00:40, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

übertragen: -- PvQ Bewertung - Portal 00:42, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel be dem 10% der Informationen in Artikel stehen und der Rest im externen Link ist nichts. Die Informationen gehören in die WP. So fungiert WP nur als Linkverzeichniß. Gegen einen Außbau habe ich natürlich nichts. --HAL 9000 00:48, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Die Informationen gehören in die WP" - ja und warum sollte man den Artikel dann löschen? Das ergibt einen QS-Baustein, allerhöchstens. Nach 30 Sekunden eigentlich noch nicht mal das, nach 10 Minuten vielleicht einen Kommentar auf der Diskussionsseite. Aber SLA? Das ist noch nicht mal ein LA. Wie kann man da nur einen SLA stellen? --Payton 01:05, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach als Stub behalten--Tobias1983Mail Me 01:24, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss ich jetzt das Ende der Diskussion hier abwarten, um die Frage nach der Relevanz dieser Gemeinschaft stellen zu dürfen? Bis aufs Gründungsjahr steht das alles genau so unter Kloster Banz#Geschichte. Da braucht's m.M.n. keinen eigenen Artikel. --Geri, 02:00, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Sippel2707 00:50, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Befreundete Hochschulradios haben ebenfalls einen Wiki-Eintrag. Das Hochschulradio ist auf Seite Aachens erwähnt. Vertiefende Informationen sind berechtigt. (Alex)
  • ich arbeite dran... (Alex)
ok: 7 Tage-Frist -- Pöt 01:19, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Schauspieler mag evtl. erhaltenswert sein, aber das ist im Moment nur eine Aufzählung, und bevor jemand sehr viel Mühe investiert, möchte ich zusätzlich die Relevanzfrage stellen. --Tobias1983Mail Me 01:34, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

dat war der typ aus hardcastle und mac cormick und du fragst ob der erhaltenswert ist?? da sach ich ma definitiv behalten Bunnyfrosch 01:55, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Paßt schon, ist relevant, behalten. --WikiControl 02:08, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

schlampig hergschmissene Textspende vom Autor, aber behaltenswert. --Ricky59 06:27, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Text klingt zu sehr nach Werbung? Für mich nur Werbung für ein Projekt der Firma "scopas medien AG"--85.182.123.157 02:10, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich beschleicht hier auch ein Werbeverdacht. Das Ab sofort gibt es die Clips auch auf DVD für nur € 9,90. Hier gehts zur Bestellung. dick und groß auf der verlinkten Seite mildert diesen Eindruck in keiner Weise. Bitte Relevanz im Artikel klarer darlegen oder in 7 Tagen löschen. --JuTa Talk 05:00, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine in der Presse darüber gelesen zu haben (es kann aber auch ein ähnliches Projekt gewesen sein). Erstmal Behalten. Bei Fußballfans müsste das dann aber relativ bekannt sein, oder? --1te2felindereifel 08:15, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plan b (gelöscht)

Diagnose: Bandspam. Sind Personen aus Felix Austria anwesend, die anderer Ansicht sind? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:14, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht, keine Veröffentlichungen außer Demo. --Polarlys 02:16, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ganz im Gegentum, Hochwürden.

„Bei den meisten Konzerten handelt es sich um sogenannte "Club-Gigs", also Konzerte in lokalen Kneipen.“

„Bisher hat Plan B noch keine Alben veröffentlicht.“

Also glasklar irrelevant, folglich SLA gestellt. -- PvQ Bewertung - Portal 02:17, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wesentliche steht im Bandartikel, der Rest ist eine lange Liste von Tourterminen, der für mich verzichtbar aussieht. --NoCultureIcons 02:24, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein LA, den ich nicht nachvollziehen kann... Warum nicht den Wunsch nach Erweiterung auf der Diskussionsseite oder mittels eines Bausteins deponieren, anstatt gleich mit einem LA gegen den Artikel vorzugehen? Mir bleibt diese Vorgangsweise unverständlich. Die Magic Tour war die allerletzte und zugleich eine der erfolgreichsten der an erfolgreichen Tourneen nicht gerade armen Band Queen; diese Tour hat das Bild von Queen bis heute geprägt. Ausbauen: ja. Löschen: auf keinen Fall. Also eindeutig: behalten. --Candyfloss 02:53, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil nicht zuletzt dank dir der Queen-Artikel so gut und ausführlich ist dass das hier neben einer irrelevanten Auflistung keinen Nutzen bringt, woran vermutlich auch ein Hinweis auf der Disku nichts ändern würde. Ich halte Tourneeartikel übrigens insgesamt für wenig geeignet. --NoCultureIcons 02:59, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel weiter mit Text ausgestattet wird und beschrieben wird, warum genau diese Tour "das Bild von Queen bis heute geprägt" hat, dann bin ich für behalten. --Max666 03:14, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, grenzwertig, so weit ich feststellen konnte haben vergleichbar bekannte Gruppen wie die Rolling Stones oder Beatles keine Artikel zu einzelnen Touren. Was nicht zwar zwingend heißen muss, dass man nicht anfangen darf so etwas anzulegen. Für meinen Geschmack ein etwas zu detailliertes Unterthema für einen eigenen Artikel. Aber das kann man wohl auch für Alben sagen. Kann mich (noch) zu keiner Meinung durchringen. --JuTa Talk 04:52, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manuel Rodríguez de Castro (schnellgelöscht)

Babelunfall? Relevanz ist in dem Zustand schwer abzuschätzen. Löschen und NEanfang dürfte sinnvoller sein. --Vux 03:27, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Babelunfall. Mit viel gutem Willen geb ich mal 7 Tage für den Fall dass sich jemand erbarmt, und z.B. eine brauchbare Übersetzung des spanischen Artikels zu erstellen. --JuTa Talk 04:37, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe nichts, was dagegen sprechen würde. Aber ob die Leute draus lernen? Fürchte nein. --Ricky59 06:28, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 09:35, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich auch nach intensiver Recherche des Eindrucks nicht erwehren, dass da ein paar Clans, wie es dutzende andere auch gibt, ihre Namen, und/oder den Link auf die kürzlich erstellte "Freie Nintendo Enzyklopädie" hier reinbringen wollten. Um irgendwie auch nur in die Nähe von Relevanz zu kommen, schwingen sie sich schnell mal zu den Gründern der dt. Clanszene auf, bzw. vermitteln den Eindruck eine Europa-MS veranstaltet zu haben. Kann aber auch dazu höchst wenig entdecken. --Geri, 06:28, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wie diese müssen in einer allgemeinen Enzyklopädie auch für Nichtspieler halbwegs verständlich sein. So löschen. --1te2felindereifel 08:17, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carl Giebel (erl., redirekt)

Artikel zur selben Person ist doppelt vorhanden, siehe Karl Giebel. SPBer 09:39, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damals recht übliche Alternativeschreibweise Carl <=> Karl. Redirekt eingerichtet. --Matthiasb 09:51, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]