Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2004
14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Vorlage:Wörterbuch Erklärung: Dient Ablauftechnisch (Beispiel: Grüß Gott) der Vorbereitung der Lösung per Vorlage:Wiktionary, (Beispiel: Unkosten) die ich gestern zur Löschung vorgeschlagen habe.
Begründung: Ich respektiere die Arbeit der Benutzer die da investiert wurde, und sehe durchaus auch Vorzüge, es gibt jedoch mehrere Gründe, am Sinn zu zweifeln:
- 1)Durch dieses Verfahren entstehen im zunehmenden Maße "Zombie-Artikel" mit Verbotsschild-Charakter, die unerfahrene Benutzer abschrecken und erfahrene zum "Rollback" animieren.
- 2)Der Aufruf zur Entlinkung in der Vorlage zerstört sinnvolle Verlinkungen und verhindert sinnvolle Artikel.
- 3)Auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten werden quasi-Relevanzkriterien ausgearbeitet (Alle Sprichwörter und Redewendungen stehen dort mal eben zur Disposition).
- 4)Auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten wird eine quasi-Neben-Löschdiskussion geführt, die hierher gehört, wir haben eher zuviel als zuwenig Baustellen.
Nochmals: Ich habe großen Respekt vor der Arbeit und dem Engagement der beteiligten Benutzer, bin aber persönlich der Meinung, dass das keine gute Lösung ist ... Hafenbar 03:37, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich schließe mich an. Ich hielte für den Wörterbuchinweis einen Satz wie „Diesen Begriff finden Sie in unserem Schwesterprojekt Wiktionary.“ (natürlich mit Link auf die richtige Seite) für angemessener. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:17, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ist es nicht etwas brachial, das ganze Verfahren komplett in den Orkus wandern zu lassen? Denn damit ginge die Markierung der bislang ausfindig gemachten WöBu-Einträge ersatzlos verloren, und diese rutschen einfach zurück in den Gesamtbestand. Über eine Modifikation des Verfahrens könnte man auch in Ruhe und an angemessener Stelle reden. Und wenn wir zuviele Baustellen haben, dann liegt das doch nicht an einer Überkategorisierungswut, sondern daran, daß (zwar in gutem Willen, aber mit zuwenig Sachkenntnis und Disziplin) zu viele Artikel hier neu angelegt werden, um die sich sofort jemand kümmern müßte. Wenn die Arbeitskraft von uns Hinterherräumern nicht ausreicht, dann stapelt sich das eben auf Halden (vgl. die Stub-Halde, die URV-Halde). Was ist daran problematisch? Warum tun sich nicht drei, vier WöBu-sensible Mitarbeiter zusammen (dazu zähle ich mich auch), um die Wikipedia:Verschiebungskandidaten jeweils zügig zu Ende zu diskutieren (ob WöBu oder nicht), sie dann aus dieser Liste wieder rauszunehmen und sie gegebenenfalls auf die Löschdiskussion zu setzen. Den Verfahrensstau bildet freilich die Abholung ins Wiktionary, die fast allein auf den Schultern von Benutzer:Melancholie liegt und nie einfach eins zu eins zu machen ist. Aber es bleiben auch anderswo problematische Einträge oft monatelang liegen, ohne daß es jemanden stört und ohn daß man daraus den Untergang des Projekts ableiten müßte. Für abholbereite, durchdiskutierte Einträge würde wohl eine Kategorienmarkierung (ohne den großen, optisch dominanten Hinweiskasten) ausreichen. --Sigune 12:09, 22. Okt 2004 (CEST)
- Auch ich schätze die Arbeit der Verfahrensseitenersteller- , -verwalter und -bearbeiter. Sigunes Vorschlag klingt erst mal vernünftig. Verhindern möchte ich, dass Artikel, die ins WB verschoben werden, hier einfach verschwinden, ohne dass die darin enthaltenen Infos in die redirects oder verwandte Artikel übernommen wurden ( siehe Horizontal, dort ist zwar ein redirect auf Horizontale, doch wurde von den zahlreichen Infos dort NULL mit rübergebracht; auch die Infos zu Astrein wurden nirgends eingearbeitet; ebenso Passim ). Wenn dann auf der Artikelseite von Frevel, die einem Ausbau gerade entgegenschreit, der WBeintrag zu finden ist, wird eventuell niemand mehr gewillt sein, hier noch zum historischen Aspekt des Gottesfrevels oder der Kirchenfrevels, den Sanktionen gegen Gottesfrevel usw. etwas zu schreiben. Leider wird es ja auch so sein, dass das WB die Artikel dei hier dann verschwinden, ja auch nicht 1:1 übernimmt, sondern alles Überflüssige (Dinge die gerade für hier relevant sein könnten ) einfach weglässt ( was ihr gutes Recht ist). Dieses möchte ich vermeiden. Und die Sache mit der Baustelle: Es ist doch klar, dass mit der zunehmenden Zahl der Mitarbeiter auch die Zahl der unvollständigen Artikel und anderer Ärger steigt. So, jetzt begebe ich mich auch zur Baustelle.Gruß--nfu-peng 13:20, 22. Okt 2004 (CEST)
Beides löschen - die Zentrale Anlaufstelle für Artikel, die in ihrem Zustand inakzeptabel für die Enzyklopädie Wikipedia sind, und (soweit möglich) verbessert bzw. eben entfernt werden müssen ist hier, nirgendwo sonst. - Uli 13:41, 22. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Hafenbar oder Uli, wir haben noch nicht einmal Konsens bei den Wikipedia:Relevanzkriterien und da noch eine Löschbaustelle aufmachen, ist nicht sinnvoll.--Dirk33 13:48, 22. Okt 2004 (CEST)
Der Punkt an der ganzen Aktion ist, dass Verschieben nicht das selbe ist wie Löschen. Es gieng darum, 1) zu vermeiden, dass brauchbare wörterbucheinträge einfach gelöscht werden (wie das bisher hier Usus war) und 2) die Gegenwehr der betreffenden Autoren abzumildern ("Wieso löschen, Inhalt ist korrekt..."), indem man deutlich macht, dass der Artikel nicht schlecht, sondern nur am falschen platz ist. Auch die Diskussion ging halt oft in die falsche Richtung, wenn sowas hier diskutiert wurde - es war dann oft nicht klar, wer sich für Löschen und wer für Verschieben ausgesprochen hatte.
Zu den Sprichwörtern und Redewendungen - das ist ein eigenes Thema, dazu gibt es sogar ein Meinungsbild-in-vorbereitung. Das wurde aber leider nie gestertet, weil sich keiner für das Thema zu interressieren scheint. Die sind übrigens bei den Verschiebekandidaten gesondert aufgeführt und das verschieben ausgesetzt, mit Hinweis auf die Diskussion.
Das ganze ist übrigens aus längeren Diskussionen als Kompromiss entstanden, siehe Vorlage Diskussion:Wörterbuch, Vorlage Diskussion:Wiktionary, Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge und nicht zuletzt Wikipedia Diskussion:Verschiebungskandidaten. Es war eigentlich Konsens, dass es Irrefhührend und kontraproduktiv ist, in solchen Fällen einen Löschantrag zu stellen. Auch kann das Wiktionary eigentlich das Plus an Aufmerksamkeit gut gebrauchen.
Ich finde es wirklich sehr sehr ärgerlich, dass sich kein Mensch für die Diskussion im Vorfeld interressiert, und keiner an einer brauchbaren Lösung mitarbeiten wollte - aber jetzt ist alles fürchterlich und die Diskussion wird als Löschdiskussion geführt. Ich bin in diesem Zusammenhang sehr versucht, mal probehalber einen Löschantrag für Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch zu stellen - sowas scheint ja gerade modern zu sein. Aber das scheint mir als Trotzreaktion dann doch zu albern.
Das mit der extra Baustelle - ja, das ist ein Problem. Ich war ursprünglich dafür, den Wörterbuch-Baustein zusätzlich zu einem Löschantrag zu platzieren und dann hier zu diskutieren - um den Artikel am ende dann ggf. zu verschieben, nicht zu löschen. Das gab aber massive proteste, nachzulesen auf den genannten Diskussionsseiten. Der nächste vorschlag war, das auf der Diskussionsseite der Artikel zu besprechen - was zu unübersichtlichkeit führte, ein zentraler Ort wurde gewünscht.
Also, wenn ihr wie früher auch gute Wörterbucheinträge einfach löschen wollt - ok, lassen wir's halt. Dann aber bitte konsequent, und nicht jammern "ooch, der Artikel ist doch so hübsch...". Oder wir Löschen Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch und stampfen das Wiktionary ein. Dann würde alles hier zentral gefunden und alle sind glücklich. -- D. Düsentrieb ⇌ 14:21, 22. Okt 2004 (CEST)
@ Düsentrieb. Also irgendwie verstehe ich dich nicht, niemand hindert einen anderen Infos aus Wikipedia in Wiktionary zu tragen, die Frage ist doch "nur" ob die Wikipedia Artikel überdeckt oder gelöscht werden.--Dirk33 15:04, 22. Okt 2004 (CEST)
- Wenn es "nur" um die Überdeckung geht, dann sollten wir auch "nur" über den Baustein diskutieren, nicht über Wikipedia:Verschiebungskandidaten. Ich denke schon, dass der Baustein seine Berechtigung hat, ich stimme aber zu, dass er nicht pauschal bei jeder verschiebung anwendung finden sollte. ich war do wohl zum teil etwas zu liberal - in zukunft würde ich dann - was tun? Nach dem verschieben eine schnellöschung beantragen?
- Natürlich wird niemand daran gehindert, das Zeug vor der Löschung ins Wiktionary aufzunehmen. Aber die Erfahrung zeigt, dass das nur sehr selten geschieht: auch bei Löschdiskussionen, wo der Tenor "verschieben" war, wurde einfach gelöscht. Für das verschieben hat sich keiner zuständig gefühlt, und die korrekte Prozedure war auch nicht leicht zu finden. Zudem gab es halt immer Protest nach dem Motto "wieso löschen? ist doch ein guter Artikel/interressant/gebräuchlich". Wenn man von vornherein sagt, dass es nicht um eine Löschung, sondern um's verschieben geht, sind die Betroffenen wesentlich einsichtiger. Um diese Probleme zu umgehen haben wir vor einiger Zeit versucht, ein geregeltes Verfahren für's verschieben zu entwickeln. Ursprünglich war's nur ein kleiner Baustein mit der Aufforderung, über das verschieben auf der Disku-Seite des Artikels zu reden. Daraus hat sich dann, aufgrund berechtigter Kritik, der Rest ergeben. -- D. Düsentrieb ⇌ 15:51, 22. Okt 2004 (CEST)
Also wenn ich die Problematik richtig verstanden habe, ist es eine Frage des Verfahrens. Irgendjemand stellt einen Eintrag fest, der aus seiner Sicht nicht ins WP sondern ins Wiktionary gehört. Jetzt sollten meiner Meinung nach folgende Schritte hintereinander ausgeführt werden:
- Eintrag in die Verschiebediskussion und abwarten bis Übernahme abgeschlossen ist. Bei dem Abschluss wird ein LA in den Artikel gestellt, mit dem Hinweis, daß eine Übernahme ins Wiktionary erfolgt ist.
- LA-Diskussion, was wir mit dem Artikel hier machen. Wir haben dann die gängigen Möglichkeiten die Information im Artikel zu sichten und zu bearbeiten. Ob und wie wir verschoben Artikel als Eintrag im Wiktionary kennzeichnen, das ist eine andere Diskussion.
Das ist zwar doppelte Arbeit, aber keiner kann sagen bei der Übernahme ins Wiktionary wäre interessante Information einfach gelöscht worden. Nur so ein Vorschlag, bevor Vorlagen dazu einfach in den Müll geworfen werden. --SteveK 16:30, 22. Okt 2004 (CEST)
Viele Lemma aus einer Enzyklopädie sollten auch in ein Wörterbuch, allerdings ist der Inhalt beider Artikel unterschiedlich, die Enzyklopädie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erklärung des Begriffs/Wortes bei einem Wörterbuch sind Erklärungen viel seltener, dort steht mehr über den richtigen Gebrauch (z.N. plural/singular/beugen) und die Herkunft des Wortes.--Dirk33 16:35, 22. Okt 2004 (CEST)
was es alles gibt... wurde von Paddy zur schnelllöschung vorgeschlagen, erfüllt aber nicht die kriterien dafür. immerhin hat da jemand seit über einem monat dran gearbeitet - muss ganz schön viel recherche gewesen sein...
ich enthalte mich der stimme. weise noch darauf hin, dass im artikel Obus eine ähnliche, aber etwas kürzere liste steht. grüße, Hoch auf einem Baum 04:47, 22. Okt 2004 (CEST)
Solche Listen haben durchaus enzyklopädischen Wert, also behalten. Die Liste im Obus-Artikel listet im Gegensatz zu dieser Liste übrigens die aktuell existierenden Obusse auf. Ich bin dafür, diese Liste wegen der Übersichtlichkeit auch in einen separaten Artikel zu überführen und dann beide zu /Unterseiten von Obus zu verschieben. -- Schnargel 05:03, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ui-Behalten ich sehe keinen Löschgrund. Hadhuey 10:42, 22. Okt 2004 (CEST)
- Behalten. Da es im Artikelraum keine echten Unterseiten gibt, ist mir nicht ganz klar, was die Verschiebung erreichen soll. --Pjacobi 11:27, 22. Okt 2004 (CEST)
- Behalten, die Alternative wäre wohl dass eine ähnliche Liste demnächst im Artikel auftaucht. Und das wäre nun wirklich nicht schön. -- southpark 12:14, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde es behalten, aber zu den einzelnen Städten etwas mehr als das Datum des Begins und des Ende des Betriebes erfahren wollen. So ist für mich z.B. neu, daß es sowas in Breslau gab - aber ich erfahre nur, daß es ein Jahr gedauert hat. (Ein Versuch? Auf welcher Linie? Warum aufgegeben?) AN 12:17, 22. Okt 2004 (CEST)
- Behalten Im Zweifel behalten, auch wenn der Artikel skurril anmutet – inhaltlich ist er ja wirklich tadellos und könnte gerade in Spezialistenkreisen (denen ich nicht angehöre) großen Einfluss erlangen. Der Vorschlag von Schnargel ist zu begrüßen. Stimme insofern vollinhaltlich mit Donny überein. --Alib 14:04, 22. Okt 2004 (CEST)
- Behalten Ich sehe absolut keinen Löschgrund --SteveK 16:52, 22. Okt 2004 (CEST)
Rezepte zu: Wie ich mich möglichst schnell besaufe gehören nicht hier hin. Dazu kommt kein Link führt hin, keiner hinaus. --193.47.104.38 10:39, 22. Okt 2004 (CEST)
- Das ist doch ein Rezept zu: Wie kriege ich möglichst schnell einen tierischen Kater... ;-) -- löschen. Nocturne 10:48, 22. Okt 2004 (CEST)
- Najaaa, letztendlich ist es doch ein Rezept. Vielleicht verträgt's ja so mancher *schauder*. Auch Google wird fündig, das Lemma ist also auch o.k. (wobei Google mehr unter "Laterndlmaß" findet). Einen richtigen Löschgrund kann ich nicht ausmachen, ist halt ein sehr kurzer Artikel von geringer Relevanz (IMHO). Gegen Löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:14, 22. Okt 2004 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen - Behalten. --Juesch 11:58, 22. Okt 2004 (CEST)
- Najaaa, letztendlich ist es doch ein Rezept. Vielleicht verträgt's ja so mancher *schauder*. Auch Google wird fündig, das Lemma ist also auch o.k. (wobei Google mehr unter "Laterndlmaß" findet). Einen richtigen Löschgrund kann ich nicht ausmachen, ist halt ein sehr kurzer Artikel von geringer Relevanz (IMHO). Gegen Löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:14, 22. Okt 2004 (CEST)
Bezüglich der Rezepte bin ich auch mal gegen die Wikipedia Wand gelaufen, selbstverständlich sind Rezepte Wissen und gehören deshalb in eine Enzyklopädie (ich glaub bei den Franzosen ist das selbstverständlich und die englische WP diskutiert darüber), aber wenn man ein Rezept sucht, weiß man, dass es ein Rezept ist und kann deshalb auch in ein Kochbuch schauen. Mit [[1]] ist ein Kochbuch im Aufbau. Unabhängig davon ob dies Rezept gelöscht wird, wäre es sinnvoll es auch ins Kochbuch einzutragen da es dort auf jeden Fall Bestand hat. Eine deutsche Rezeptdiskussion steht unter [2]. PS über den "Wert" dieses Rezeptes bin ich mir nicht im klaren hat sowas schon mal jemand probiert.--Dirk33 14:00, 22. Okt 2004 (CEST)
(erledigt) Phonodrome
Enthält noch nicht mal 1 vollständiger Satz. --Trugbild 10:43, 22. Okt 2004 (CEST)
- Könnte IMHO auch schnellgelöscht werden. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:12, 22. Okt 2004 (CEST)
getan Hadhuey 12:04, 22. Okt 2004 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Reine Werbung und POV! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:05, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich stimme dem zu, und selbst wenn Harry's Hamburger Hafenbasar etwas besonderes ist/wäre taugt der Artikel nicht mal für einen Stub. Löschen --Donny 11:10, 22. Okt 2004 (CEST)
- Harry's Hamburger Hafenbasar ist etwas Besonderes, aber so wie in diesem Nicht-Artikel geht's nicht. --Pjacobi 11:29, 22. Okt 2004 (CEST)
Wenn's nicht mehr zu ihm zu sagen gibt, dann raus damit. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 11:21, 22. Okt 2004 (CEST)
- Löschen oder ein Redirect auf Nine Inch Nails ? AN 12:22, 22. Okt 2004 (CEST)
- Bei Arne Zank hat Inhalt verschieben + Redirect gut geholfen. Hier gibt's ja aber nicht wirklich Inhalt. Löschen und vorsichtshalber bei Nine Inch Nails entlinken um all zu eifriges Auf-roten-Link klicken zu vermeiden? Wenn dann jemand *wirklich* einen Artikel zu ihm anlegen möchte, setzt er oder sie den Link eh wieder.--Xeper 14:44, 22. Okt 2004 (CEST)
Jean Fourquet (erledigt, bleibt)
Der Artikel enthält keinerlei Information über Leben und Wirken der Person. --Skyblade 11:45, 22. Okt 2004 (CEST)
- Artikel zur Löschung vorzuschlagen, wo eine Gewisse Relevanz der Person besteht, die noch keine 20 min existieren halte ich für Falsch.
- Da gibt es z.B. Wikipedia:Löschregeln#Empfehlungen (2. Satz) --Xeper 12:12, 22. Okt 2004 (CEST) (P.S. Bitte mit --~~~~ unterschreiben)
- Ich halte es schon für richtig, sie vorzuschlagen, denn in der Regel kommt vom Anlegenden nichts mehr nach. In diesem Fall: Jean Fourquet war ein nicht ganz unwichtiger französischer Germanist, der kürzlich über 100jährig starb. Mehr weiß ich auswendig auch nicht ==> Lemma ist ok, Eintrag naja. --Sigune 12:19, 22. Okt 2004 (CEST)
- P.S. Die französische Wiki hat keinen Eintrag über ihn. --Sigune 12:20, 22. Okt 2004 (CEST)
Der gute Mann wäre eigentlich hochrelevant. Umso wichtiger ist es, einen guten, vollständigen Artikel über ihn zu haben, der seine Verdienste gut herausarbeitet. So geht das jedenfalls nicht. löschen --Katharina 13:08, 22. Okt 2004 (CEST)
Leider ist nichtmal zu finden ob er noch lebt oder nicht. --Araba 13:43, 22. Okt 2004 (CEST)
- Jemand ist gerade dabei, zu ergänzen - und ein Prof. ist (war?) der Herr auch. Behalten AN 13:54, 22. Okt 2004 (CEST)
Reicht inzwischen, behalten--Dirk33 14:04, 22. Okt 2004 (CEST)
Habe noch einen Satz ergänzt und LA rausgenommen. --Sigune 14:24, 22. Okt 2004 (CEST)
Das hässliche Entlein + Des Kaisers neue Kleider + Die Prinzessin auf der Erbse + alle weiteren Märchen, die noch eingestellt werden
Wikipedia ist keine Märchensammlung---Zaungast 12:04, 22. Okt 2004 (CEST)
Dito... Seefahrt 12:09, 22. Okt 2004 (CEST)
a) bin ich mir da nicht sicher und b) ist das wirklich schade ;-) -- Toolittle 12:36, 22. Okt 2004 (CEST)
Märchen könnten schon ihren Platz haben, aber nicht im Volltext, sondern eher in Form eines historisch-kritischen Artikels [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:47, 22. Okt 2004 (CEST)
Schade für die schönen Lemmas, aber MAK hat recht. --Katharina 13:04, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Märchen im Volltext gehören mit Sicherheit nicht hierher (wikibooks?) - ergo löschen. Artikel zu den Märchen sind jedoch m.E. prinzipiell immer erwünscht, da sie in der Regel komplexer und vielschichtiger sind, als man es bei "Kindergeschichten" erwarten würde. -- srb 13:19, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Wikibooks-Idee finde ich nicht schlecht, da es Märchen ja auch in verschiedenen Versionen gibt. In die Wikipedia gehört sowas nicht. Stimme MAK zu. Hier löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:08, 22. Okt 2004 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir doch wegen der Weihnachtsgeschichte bereits geführt. Der Tenor lautete damals: Artikel über solche Geschichten sind herzlich willkommen, die Geschichten selber gehören ins Wikibooks. --Katharina 14:14, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Wikibooks-Idee finde ich nicht schlecht, da es Märchen ja auch in verschiedenen Versionen gibt. In die Wikipedia gehört sowas nicht. Stimme MAK zu. Hier löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:08, 22. Okt 2004 (CEST)
Noch ein "1:1" kopiertes Märchen. AN 12:07, 22. Okt 2004 (CEST)
Für Märchentexte ist das Projekt Gutenberg der beste Platz. Ich will doch nicht meinem Kind aus der Wikipedia vorm Einschlafen vorlesen. -- Simplicius 15:58, 22. Okt 2004 (CEST)
- Nicht? Da gibt es aber einiges, was wirklich zum Gähnen ist ;-) -- srb 16:06, 22. Okt 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist seit seiner Erstellung am 15. März unverändert und erklärt immer noch nicht, weshalb diese ehemalige Germanistikstudentin in einem Lexikon steht. --Katharina 12:17, 22. Okt 2004 (CEST)
- Weil sie keinen Nobelpreis bekommen hat? ;-) löschen AN 12:19, 22. Okt 2004 (CEST)
- Man hat auch vergessen, sie unter Kategorie:Frau einzuordnen ;-) löschen --Sigune 12:21, 22. Okt 2004 (CEST)
Die Dame ist allerdings stark verlinkt (antike Gartenkunst und dergleichen). Hier wirkt sich wieder die Unsitte schädlich aus, Autoren von weiterführender Literatur einen Link zu spendieren ... --Sigune 12:24, 22. Okt 2004 (CEST)
- Noch eine Möglichkeit: Fragen wir Benutzer:BS_Thurner_Hof, wieso die Frau rein sollte. Zuletzt war er vor ein paar Tagen da. AN 12:39, 22. Okt 2004 (CEST)
- was ich dann mal gemacht habe ...Sicherlich 16:20, 22. Okt 2004 (CEST)
Die LeserInnen erfahren nur, dass Hor Wadji ein Name eines Königs war, aber über den König erfahren sie nichts. Seit seiner Erstellung Anfang März ist dieser Artikel nicht erweitert worden. --Katharina 12:48, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich kenne mich mit den ägyptischen Lemmata nicht so aus, auf jeden Fall wird dieser König besser unter Wadji beschrieben Ich plädiere für einen Redirect dorthin. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:55, 22. Okt 2004 (CEST)
LA ist in Ordnung - kann gelöscht werden!! Gruß aus Ägypten :-) von --W.Wolny - (X) 14:13, 22. Okt 2004 (CEST)
Für einen WöBu-Eintrag zuwenig, hier nutzlos, daher löschen. --Sigune 12:59, 22. Okt 2004 (CEST)
- Für die Kamelopedia zu schlecht - genauso wie den Eintrag darunter habe ich es in die Müllopedia kopiert. Hier löschen (den darunter auch) AN 14:01, 22. Okt 2004 (CEST)
Zuwenig für einen Artikel-Beginn. --Sigune 13:03, 22. Okt 2004 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Lieber keine Information als so etwas... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:11, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mal zwei Sätze ergänzt. Wer macht weiter? --Katharina 13:31, 22. Okt 2004 (CEST)
- Bin für Behalten --SteveK 16:34, 22. Okt 2004 (CEST)
Ueberflaeche (erledigt)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Ich halte das Lemma für falsch geschrieben, sollte es nicht Überfläche heißen (bin leider kein Fachmann)? Dann müsste der Artikel verschoben und dieses Lemma gelöscht werden. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:21, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die sonderbare Schreibung scheint Absicht zu sein. Medienphilosophen-Neusprech ;-) --Sigune 13:32, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe da auch noch einmal tiefer nachgesehen, ist ein gewolltes Kunstwort. Den Löschantrag habe ich zurückgezogen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:37, 22. Okt 2004 (CEST)
- Der Eintrag ist allerdings grottenschlecht, nicht mal ein vollständiger Satz am Anfang - ohne des 7-Tage-Drucks wird es vielleicht nie besser... :-((( AN 13:56, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe da auch noch einmal tiefer nachgesehen, ist ein gewolltes Kunstwort. Den Löschantrag habe ich zurückgezogen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:37, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde den Eintrag auch grottig, aber das ist IMHO kein Grund für einen Löschantrag - oder doch? Wer hat das Ding denn geschrieben, vielleicht kann man die/den ja bitten, den Artikel lesbar zu machen. Ich versuche, da mal einen Kontakt aufzubauen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:03, 22. Okt 2004 (CEST)
Die zwei Sätze geben keinen Hinweis darauf, was den Film so enzyklopädiewürdig macht. --Crux ふ 13:49, 22. Okt 2004 (CEST)
- Na immerhin steht doch wenigstens schon drin, dass es ein Film ist. Das halte ich für einen grossen Fortschritt gegenüber vielen anderen solchen "Stubs". Von mir aus gesehen kein Löschgrund in sicht, aber dringend überarbeitungsnotwendig. --Katharina 14:36, 22. Okt 2004 (CEST)
Zu wenig - Begriff wird nur übersetzt. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:49, 22. Okt 2004 (CEST)
Abgearbeiteter WöBu-Kandidat. Wir sind kein Indogermanisch-Wörterbuch, das Wiktionary aber ebensowenig. Die erhaltenswerte Info habe ich in Avalon (Mythologie) untergebracht. --Sigune 13:49, 22. Okt 2004 (CEST)
- Recht so.Kann weg.--nfu-peng 14:05, 22. Okt 2004 (CEST)
Nicht jeder von ein paar Kiddies ist enzyklopädiewürdig, Wikipedia dient nicht der etablierung neuer Begriffe. --Markus Schweiß 14:30, 22. Okt 2004 (CEST)
- Obwohl es wahrscheinlich schwer wird eine vernünftige Begründung zu finden, die den Regeln entspricht, wäre ich auch für Löschen: Einerseits ist das ganz schöner Unsinn, eben ein Sauf- und Rülpsbrauch, andererseits gab es die Handbewegung (ohne "Schulz") schon lange vor dem Film (ich kenne das aus dem Dorf, wo ich gelebt habe, unter "abdecken". Hau wech! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:33, 22. Okt 2004 (CEST)
- Also, das gab's mindestens schon Mitte der 80er - allerdings hatte ich den Brauch bis eben doch komplett verdrängt. Für löschen, sonst schreibt noch jemand etwas über Mit Zeige- und Mittelfinger beider Hände in der Luft Gänsefüßchen machen oder so... --Xeper 14:51, 22. Okt 2004 (CEST)
- Um der in der Wikipedia immer noch unterbelichteten Ritualforschung aufzuhelfen, fehlen mindestens noch Artikel über Ätsch bätsch (Ritual), Schab ab (historisches Ritual) und Zickezacke Hühnerkacke (Ritual) ... löschen --Sigune 15:09, 22. Okt 2004 (CEST)
- Also, das gab's mindestens schon Mitte der 80er - allerdings hatte ich den Brauch bis eben doch komplett verdrängt. Für löschen, sonst schreibt noch jemand etwas über Mit Zeige- und Mittelfinger beider Hände in der Luft Gänsefüßchen machen oder so... --Xeper 14:51, 22. Okt 2004 (CEST)
- Das Beispiel ist etwas weit hergeholt (Gänsefüsschen in der Luft). Sowas wäre effektiver Unsinn, ausser vielleicht als Unterbeitrag unter Phanomie oder Zeichensprache. Wobei Softwarepatente genau so schwachsinnig sind und dazu rechtlich (ich patentiere die möglichkeit mit einer zweimaligen schnellen wiederholten bewegung auf die maustauste, dieser eine neue funktion zu verleihen -> doppelklick). Egal. Der Unterschied zu meinem Artikel? Ich habe Schulz hauptsächlich als Modewort eingetragen, das Wort. Klar habe ich als URL "Ritual" gewählt. Mir ging es aber hauptsächlich darum das gesprochene Wort zu erklären, woher es kommt. Und.....noch lieber wäre mir selber von Anfang an gewesen, den Artikel unter dem Film selber einzutragen. Einfach ein Abschnitt mit "Schulz". Ich habe mich kurz umgesehen was so die Standards anderer Filmbeschreibungen sind und gemerkt, dass ich das nicht hinbekomme. Zumal ich den Film selber nicht gesehen habe :-))). Wenn jemand endlich ein Eintrag zu dem Film machen kann (es existierten auch schon vor mir zwei Verlinkungen zu dem noch nicht existenten Artikel), habe ich NULL Probleme damit, mein Schulz(Ritual) dorthin zu verschieben. Das Verweis unter Schulz (generell) sollte dann doch aber bitte bleiben, damit jemand den Artikel findet, wenn er ihn sucht. Sonst ergibt es wieder keinen Sinn. --Der Autor
Hallo! Siehe was ich schon direkt unter dem Artikel in der Diskussion geschrieben habe. Wikipedia sollte ein Nachschlagewerk werden, das es erleichtert sich in der Welt existente Begriffe zu erklären. Und es gibt nunmal ein "Schulz". Es tut mir ja leid dass ich kein Artikel über Teilchenbeschleuniger schreiben kann, aber ich habe es langsam satt mich für jeden Artikel den ich schreibe rechtfertigen zu müssen!! Gleiche war bei meinem Eintrag zu PSC, bei dem mir sogar Werbung vorgeworfen wurde. Und jetzt bin ich (trotz 25 Jahre) noch ein Kiddie?! Okay. Wenn ich von dem Projekt Wikipedia nicht so überzeugt wäre, wäre mir die lust schon lange verleidet und ich würde es (wenn überhaupt) nur noch passiv verwenden. da jedoch bisher doch noch nie ein zum löschen eingetragener begriff gelöscht wurde, bin ich halt noch dabei. kann ja gut sein, dass ich den Sinn von Wikipedia nicht begriffen habe...gut möglich. Aber Wikipedia wäre heute noch ein Nichts, wenn es nicht auch andere artikel zwischen realivitätstheorie und dem schwarzen loch gäbe. denkt mal darüber nach. ich habe das "schulz (ritual)" absichtlich sauber unter schulz verlinkt. jemand hört den begriff, schaut daheim im wikipedia, sucht nach schulz, findet zuerst die namen (was ja auch gut ist) und halt meinen in euren augen non-sense-artikel. was bitte schön ist daran schlecht? Ich habe echt nicht vor Wikipedia zu schaden, ich bin absoluter Fan und habe schon über 20 Artikel beigetragen. die idee ist doch auch "bildung für alle" hinter wikipedia. warum dann nicht auch "von allen", bzw. "über alles"? Ich habe überhaupt nix dagegen wenn meine Artikel weiterbearbeitet werden (ist ja eh GPL hier), ich weiss dass ich nicht sehr viel beitragen kann. Aber oft reicht auch nur ein Anstoss, aus PSC wurde doch ein super Artikel inzwischen, als Beispiel. --Der Autor
- Lieber Unbekannter, du schreibst: Wikipedia sollte ein Nachschlagewerk werden, das es erleichtert sich in der Welt existente Begriffe zu erklären. Leider täuschst Du Dich in diesem Punkt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Liebe Grüsse --Katharina 15:06, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich kannte die Seite von wegen "was es ist" und "was es nicht ist". Wenn dem aber wirklich so ist, dann löscht auch "Hurz", "Superkalefragelistikexplialigotik" (ich nehme mal an das ist hier auch drinn(?) und einfach sonst noch ein paar hundert Artikel. ==> Bitte nicht!!! Das war jetzt sicher keine Aufforderung. Ich meine ich finde ja den Job toll den ihr Macht von wegen Qualität erhalten, aber ich sehe nicht was gegen solche Begriffe wie dem hier ist. Ich will die Qualität sicher nicht runtersetzen. Okay, vielleicht kann ich die Qualität auch nicht erhöhen, aber zumindestens die Beiträge erweitern und dem einen oder anderen suchenden hilfreich sein. Mal so ne Frage an die Runde. Ich wollte als nächstes unter dem Begriff/Artikel "Ausgang" noch unten kurz drann hängen, dass "Ausgang" im Mundart (Schweizerdeutsch) für das Fortgehen (am Abend, Disco, Bar...mit Kollegen) bedeutet. Ist jetzt das für euch auch nicht sinnvoll. *nurmalsofrag*. Ich höre sonst wirklich komplett mit meinen Beiträgen auf. Ich meine ich will nicht rumheulen jedesmal und mich rechtfertigen wollen. Aber wenn die Mehrheit hier wirklich so ablehnend auf solche Beiträge reagiert, muss ich mir das wohl eingestehen und akzeptieren, resp. Konsequenz daraus ziehen --Der Autor
- (Übrigens: Mit --~~~~ kannst Du Deine Einträge unterschreiben, dann findet man das leichter wieder bzw. kann sie besser zuordnen) Also: Superkalefragelistikexplialigotik gibt es nicht. Und Schulz mit Hurz zu vergleichen, finde ich verfehlt, da Hape Kerkeling in den 80ern mit "Hurz" tatsächlich einen kleinen kulturellen Schock durch Deutschland hat rollen lassen, insofern ist hier eine Relevanz scho erkennbar. Das "Schulz-Ritual" gibt es jedoch schon lange und in verschiedenen Abwandlungen, wobei das Wichtige wohl die Handbewegung ist. Ich bin mir unsicher, sobald jemand seinen Artikel "bis aufs Blut" verteidigt, spricht das schon für eine gewisse Relevanz, kann aber auch nur Gekränktsein bedeuten. Aber das wollen wir (will ich) nicht. Vielleicht gehtst Du noch einmal in Dich und überlegst, ob Schulz (Ritual) wirklich bedeutsam für eine Enzykolpädie ist.
- Zu "Ausgang": Das Gleiche gibt es im deutschen auch, allerdings eher unter "Ausgehen" bekannt. Aber wenn dies ein schweizerdeutscher Mundartbegriff ist, warum solltest Du ihn dann nicht ergänzen... Grüße, --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:48, 22. Okt 2004 (CEST)
- Nein, eigentlich will ich keine Entscheidung ob es behalten wird oder nicht, nur aufgrund dessen wie wichtig _mir_ das ganze ist. Ich vertrete nur stark meinen Standpunkt und der ist nunmal, dass was nicht schadet, hilft. Gut, den Film kenne ich nicht, das Spiel fand ich lustig, machen wir aber inzwischen im Club auch nicht mehr, glaub mir, es geht mir nicht um das Wort allein. Und ob Hurz wirklich soviel bedeutender ist als Schulz wie du sagst, bezweifle ich doch wirklich sehr. Je nachdem wo und mit wem man sich halt aufhält, oder was man halt im Fernseh schaut. Bist du damals viel im Ausgang unterwegs gewesen, kamst du um Schulz nicht rum. Schaust du kein Fernseh und hörst Radio, kannst du mit Hurz ebenso wenig anfangen.
- Ja, wegen Ausgang. Oben hast du grade ein Beispiel :-). Der Unterschied ist wikrlich wohl nur der, dass ihr von "ich gehe aus" oder "zusammen ausgehen" sprecht, wir jedoch das Nomen meist verwenden "Ich gehe heute in den Ausgang". Schon witzig.--~~~~Der Autor (so richtig?)
- Sprache ist immer hochinteressant. Nur leider ist das ein Fall für ein Schweizer Wörterbuch. Denn das Ausgehen (der Ausgang) selbst ist bei euch ja wohl doch dasselbe wie bei uns, oder? Kino, Disco, Club? Hier haben wir wieder ein prima Beispiel, wo eine Wortverwendung erklärt würde und nicht eine Sache. Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch --Sigune 16:07, 22. Okt 2004 (CEST)
- Dann nehmt alle "x ist die Abkürzung von"-Seiten raus. Das gehört ebenso wenig in eine Enzyklopädie :-))
Wörterbucheintrag oder zu kurz oder nicht von Belang - man suche sich einen Grund heraus. --Henning.H 15:09, 22. Okt 2004 (CEST)
- Kann schnellgelöscht werden, oder? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:26, 22. Okt 2004 (CEST)
- DIe englische Wikipedia ist da ausführlicher. --16:23, 22. Okt 2004 (CEST)
- Wem was daran liegt: vielleicht in Leetspeak einarbeiten und dann Redirect. --Sigune 16:46, 22. Okt 2004 (CEST)
Umgangssprachliche Bezeichnung, die kein Teil der Schriftsprache ist und die niemand so suchen wird. --Sigune 15:29, 22. Okt 2004 (CEST)
- Also ich habe danach gesucht, um eine Bedeutung zu finden, sonst hätte ich es nachdem ich es dann woanders gefunden habe hier nicht erstellt. --Kai3k 15:37, 22. Okt 2004 (CEST)
- Schwierig. Aber ich wollte auch schon instinktiv einen Löschantrag stellen. Wenn sich der Artikel nicht irgendwie weiter entwickelt, bin ich auch für löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:38, 22. Okt 2004 (CEST)
- Naja, trotzdem sind eine Enzyklopädie und ein Wörterbuch der Umgangsssprache und Dialekte was anderes. Geben wir der Sache ein paar Tage, aber nicht länger. -- Simplicius 15:52, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ähm - was ist denn jetzt passiert? Wurde der Artikel zwischenzeitlich schnellgelöscht oder spinnt nur die arme Wikisoftware wieder? Simplicius, Du hast jetzt einen zirkulären Redirect angelegt...? --Ein ratloser --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:57, 22. Okt 2004 (CEST)
- Simplicius wollte wohl den Bindestrich entfernen. Ich halte auch Kasus Knacktus für richtiger als Kasus-Knacktus. (Abgesehen davon, daß ich den Eintrag löschen würde ;-). --Sigune 16:02, 22. Okt 2004 (CEST)
- Kasus Knacktus wurde schnellgelöscht, da nur noch ein (vandalisierter??) Redirect auf Kasus Knack'sus - ein klarer Fall von De-Lemma.... --Idler 16:55, 22. Okt 2004 (CEST)
- Na der Ursprungsartikel war wohl kein Vandalismus. Und im Moment ist gar kein Inhalt mehr zu sehen!--Dirk33 17:11, 22. Okt 2004 (CEST)
- Womit sich mein Versuch eines Artikels dann mitsamt Löschungs-Diskussion erledigt hätte (oder soll ich es nochmal erstellen?). Hmpf. SLA auf Kasus-Knacktus und fertig. --Kai3k 17:13, 22. Okt 2004 (CEST)
ATB (erledigt, BKS)
All Terrain Bike, Redirect #Mountain Bike hätte ich mir eventuell gefallen lassen, aber einen DJ!? löschen wenn schon unter "richtigem Namen"... --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla 甘]] 15:51, 22. Okt 2004 (CEST)
- ??? Der Mensch veröffentlicht nun mal als ATB und hat auch als ATB seine Erfolge. Wenn Du meinst das mehr Leute ATB mit Mountainbike verbinden mach ne Begriffsklärung. nicht löschen --Xeper 16:33, 22. Okt 2004 (CEST)
- ???Das ist doch kein Löschgrund?! Versuchs mal mit dem Knopf "Artikel verschieben". --Katharina 16:40, 22. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist ein wenig arg trivial für eine Enzyklopädie. Wenn das wirklich relevant ist, dann sollte er umgestaltet werden. In der Form ist er überflüssig. Löschen--Moguntiner 16:40, 22. Okt 2004 (CEST)
die Info ist überflüssig, da bereits ausführlich im Artikel des Landkreises enthalten. Solange Verwaltungsgemeinschaften nicht mehr sind als untenbeschreiben lohnt kein Extra Artikel. PS: der IP-User war schon wieder unterwegs.--[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:44, 22. Okt 2004 (CEST)
Es ist nicht erkennbar, weshalb der Eintrag in der Wikipedia zu rechtfertigen ist (Bedeutung). Das Bild kann IMHO gleich mit entfernt werden - das "Prost" irritiert doch ein wenig... ;-) --Henning.H 16:45, 22. Okt 2004 (CEST)
- SLA-tauglich, oder? --Sigune 16:50, 22. Okt 2004 (CEST)
- In der Tat.--Moguntiner 16:56, 22. Okt 2004 (CEST)
Bitte ein Botaniker mal hinsehen. Meiner (nichtbotanischen) Ansicht nach bloßer Unfug. --Sigune 17:11, 22. Okt 2004 (CEST)
Da der Server sehr langsam arbeitet, dachte ich als Newcomer, esgäbe noch keinen Eintrag zum Dogma-Kino von Lars von Trier, habe nun aber Dogma 95 gefunden. Weil mir der besser gefällt als meiner (und Urheberrechtsprobleme durch Link umschifft) habe ich einen Link von [Dogma-Kino] gesetzt. [Dogma-kino] ist aber auch noch falsch geschrieben und sollte deshalb ganz gelöscht werden.