1328
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert | ►
◄ |
1290er |
1300er |
1310er |
1320er
| 1330er | 1340er | 1350er | ►
◄◄ |
◄ |
1324 |
1325 |
1326 |
1327 |
1328
| 1329 | 1330 | 1331 | 1332 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1328
|
Politik und Weltgeschehen
- Ludwig der Bayer lässt sich am 17. Januar in Rom zum römischen Kaiser krönen
- 21. Januar: Papst Johannes XXII. ruft in Avignon zum Heiligen Kreuzzug gegen den römisch-deutschen König Ludwig den Bayern auf
- Ludwig der Bayer fordert die Absetzung Johannes XXII., nachdem er ihn schon 1324 in der Sachsenhausener Appellation der Häresie bezichtigt hatte (siehe Armutsstreit)
- 12. Mai: Das Volk in Rom wählt auf Betreiben Kaiser Ludwigs des Bayern den Franziskanermönch Pietro Rainalducci als Nikolaus V. zum Gegenpapst von Johannes XXII. in Avignon.
- München wird vorübergehend Kaiserstadt und beherbergt bis 1350 die Reichskleinodien
- Beginn der Groschenprägung in Deutschland in Wipperfürth mit Privileg Ludwigs des Bayern
- 3. Mai: Im Abkommen von Edinburgh und Northampton bestätigen die englische Königin Isabella und ihr Geliebter Roger Mortimer die Unabhängigkeit Schottlands und seines Königs Robert the Bruce.
- Das altehrwürdige Haus der Kapetinger erlischt mit dem Tod von Karl IV. von Frankreich. Als folgenschwere Entscheidung wird Philipp VI. aus dem Hause Valois König. Dies wird längerfristig zum hundertjährigen Krieg führen
- Eduard III. leistet Philipp VI. den Vasalleneid
- Johann von Luxemburg schickt seinem Jugendfreund Philipp VI. ein starkes Truppenkontingent
- In Cassel erleben die Franzosen eine Niederlage gegen die Flamen
- Moskau wird russische Hauptstadt
- Johann von Luxemburg geht auf einen Kreuzzug gegen Litauen
- In München wird die Augustiner Brauerei gegründet, die damit älteste aller bestehenden Münchner Brauereien.
- In München gründet gleichzeitig eine kleine Gruppe von Landwirten und einfachen Bauern die 1328er Gruppe. Sie wollten den Vorsitz in ihrer Region, einem kleinen Landgut in Bayern. Leider wurde ihnen keine wirkliche Bedeutung beigemessen.
- 29. September: Joan of Kent, englische Adlige († 1385)
- 9. Oktober: Peter I., König von Zypern († 1369)
- Go-Murakami, 97. Kaiser von Japan († 1368)
- 31. März: Karl IV., König von Frankreich von 1322 bis 1328 (* 1295)
- 6. August: Galeazzo I. Visconti, Regent von Mailand von 1322 bis 1328 (* 1277)
- 9. September: Matthias von Bucheck, Erzbischof von Mainz, Reichserzkanzler
- 26. September: Ibn Taimiya, islamischer Theologe und Rechtsgelehrter der (neo)-hanbalitischen Rechtsschule (* 1263)
- Meister Eckhart, Theologe (* um 1260)