Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung
- Diskussionen zum Layout von Begriffsklärungsseiten und Begriffsklärungshinweisen bitte auf folgenden Diskussionsseiten führen:
Qualität der Begriffsklärungen
Die Qualität der Begriffsklärungen ist teilweise extrem schlecht.
Hier ist ein Auszug von Mac:
- Mac ist
- ein irisches bzw. schottisches Wort, das Sohn des bedeutet. Es taucht oft (auch in den Abkürzungen Mc und M) als Präfix irisch-/schottischstämmiger patronymischer Familiennamen wie beispielsweise MacGregor auf.
- der Spitzname des Matchmasters Sven Steffensmeier von Big Brother (Fernsehshow)
Häufige Fehler sind:
- Es werden auch Teile der Erklärung verlinkt.
- Die echten Artikelnamen werden versteckt.
Es sollte viel prominenter darauf hingewiesen werden, dass für Begriffsklärungen andere Richtlinien als für normale Artikel gelten. Markus Schmaus 15:55, 4. Feb 2006 (CET)
Interwikilinks
Unter dem Abschnitt Verlinkung steht: Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme in die Schwesterprojekte in anderen Sprachen und ins Wiktionary – keine externen Links (Weblinks). Wie ein Link zu einen Artikel in anderer Sprache in eine BKS eingebaut werden soll, darüber schweigt sich dieser Artikel ebenso aus, wie der Artikel Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung. Es wird auch nichts darüber gesagt, wann zu anderen Sprachen verlinkt werden soll, wenn in der deutschen WP noch kein Artikel besteht, auch nicht zu welcher / welchen Sprachen bevorzugt. Das müsste unbedingt noch ergänzt werden. Konkreter Anlass für meinen Diskussionsbeitrag hier ist die BKL Michel, die ich gerade versucht habe halbwegs an die Formatvorlage anzupassen. Dort tauchte zu einer in de noch artikellosen Person ein Link auf die französische Steite auf. Hab das mal verkleinert und gleich hinter dem Lemma eingebaut. Ich weis aber nicht, ob das Sinn macht in BKS generell zu anderen Sprchversionen zu verlinken wenns in de noch keinen Artikel gibt. --172.176.148.172 14:15, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich habe einen Verbesserungsvorschlag zu dieser Spezialseite gemacht, siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Spezial:Disambiguations. Was meint Ihr dazu? Gruß, Wasseralm 17:59, 11. Nov. 2006 (CET)
Ähnliche Wörter
Wenn die Wörter verschiedene Formen sind, oder gewisse Verwechslungsgefahr besteht, vielleicht doch auf eine Seite? Ich weiß nicht auf Anhieb, wie ich Syzygie, Syzygium, Syzygy entwirren soll. --Pjacobi 15:20, 15. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma der Begriffsklärungsseite mit "_(Begriffsklärung)" zu versehen ist überflüssig kompliziert. Ohne hätte Vorteile.
Ob die BKS so heisst und lautet:
"Semmerl
- ein Nahrungsmittel, regional auch Brötschn genannt, Semmerl (Nahrungsmittel)
- Stern im Sternbild des Kalabresers, Semmerl (Stern)
- ein weiblicher Vorname, Semmerl (Vorname)"
oder
"Semmel (Begriffsklärung)
- ein Nahrungsmittel, regional auch Brötschn genannt, Semmerl (Nahrungsmittel)
- Stern im Sternbild des Kalabresers, Semmerl (Stern)
- ein weiblicher Vorname, Semmerl (Vorname)"
macht eindeutig einen kleinen Unterschied: Das untere ist umständlicher und hochtrabender. Funktioneller und logischer ist das obere.
UND das obere funktioniert gleich mal, wie's der Benutzer erwartet und verdient. Dagegen: Um das unerwartet benannte untere überhaupt zu finden, braucht es eine Weiterleitungsseite oder eine Suche!
Vielleicht bremst mein Hinweis ja wenigstens für die Zukunft den einen oder anderen Auswuchs der Neigung, für alles Regeln und Formalien zu haben - die in Wirklichkeit keine konsequenten Regeln oder Formalien sind, sondern kasuistische Ausnahmen darstellen. Wozu sollte eine gewisse Art Seite, die von einem Über- auf Unterlemmata verweist, anders sein als all die anderen, die auch nichts anderes tun als von Überbegriffen auf Unterbegriffe zu verweisen? Dort steht auch nicht "Geschichte der Kammerjägerei (Seite mit Verweisen)". --Waldir 04:33, 24. Dez. 2006 (CET)
- Das Lemma Semmel (Begriffsklärung) soll nur dann angelegt werden, wenn es das Lemma Semmel bereits gibt und deutlich mehr Wikilinks auf Semmel zeigen als auf alle anderen Semmel (irgendwas)-Artikel. Dies ist unter BKL Typ 2 beschrieben.
- Man könnte natürlich generell auf die BKL Typ 2 verzichten, das würde zwar das Erstellen der Begriffsklärung einfacher mache, liefert aber dann jede Menge falsche Wikilinks, weil viele Autoren nur auf Europa verlinken, wenn der Kontinent gemeint ist und nicht auf Europa (Kontinent), weil die meisten gar nicht damit rechnen, dass es auch noch andere Artikel zum Lemma gibt. Außerdem ist die jetzige Lösung leserfreundlicher, weil der Leser direkt auf den Kontinent kommt, wenn er Europa eingibt, was meistens auch gemeint sein düfte. Weihnachtliche Grüße --Hei_ber 11:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- Richtig, Hei_ber, ich hab's nur von einer Seite her bedacht, du von allen. Das mit den andernfalls vielen ungenauen Links ist wichtig. (Allerdings ist es genaugenommen ein anderes Thema, nämlich "wir haben unter einem mehrdeutigen Lemma einen Artikel statt einer BKl")
- Überragende Begriffe neben peripheren (wie Europa = selbstverst d Kontinent, neben Europa griech myth Gestalt) bedachte ich nicht, sondern eher Personennamen, wo man nur einen Familiennamen eingibt. Bei Maier, Huber, Bauer kommt einfach eine Liste, was einer BKl gleichkommt, ohne dass die Seite so heisst. Bauer trägt sogar unten den BKl-Baustein. --Waldir 23:20, 25. Dez. 2006 (CET)
Hilfe, Löschattacke!
Ich habe gerade einen großen Textblock, der vom Benutzer:Nerdi mit der Begründung Ob nun Modell I II oder III ist keine eigene Wissenschaft; nicht unnötig auswalzen. am 19. Dezember 2006 gelöscht wurde, wiederhergestellt.
Es handelt sich um die von mir erstellte Anleitung zur Erstellung einer BKL III. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine hilfreiche Anleitung, und wir befinden uns hier ja in der Wikipedia:Hilfe, um einander zu helfen, und Anleitung zu geben.
Ich selbst hatte früher Schwierigkeiten, mich in der Bedienung der Wikipedia zurechtzufinden, und habe hier und da schon die Wikipedia:Hilfe ergänzt. Auch zu verstehen, was eine BKL III ist, und was der Unterschied zu einfachen Weiterleitungen ist, war mir jedenfalls fürher ganz und gar nicht klar.
Einfaches Löschen ist nicht gerade fair, zumal ich hier keinerlei „Wissenschaft“ betreiben möchte, sondern anderen Benutzern helfen. Nerdis Begründung unnötiges Auswalzen ist mir nicht genug.
Mit freundlichen Grüßen, --Paunaro 01:56, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich schrieb (gerade) auf deine Benutzerseite folgendes: Es handelt sich bei WP:BKL um eine Seite zu Konventionen, d.h. zu Dingen, auf die sich verschiedene Leute geeinigt haben. Du kannst dort nicht einfach einen ganzen, anderslautenden Abschnitt einfügen und für das Bestehen dieses Abschnittes ein Recht beanspruchen.
- Die Aufteilung in Modelle bei den BKL ist in den Augen vieler Leute schon Unfug, das ist schon oftmals herausgekommen. Ich persönlich finde, dass es als Hilfskonstruktion vielleicht sinnvoll sein kann, aber eine Wissenschaft soll es wirklich nicht werden; darum bitte nicht seitenlang auswalzen, was auch in wenigen Sätzen funktioniert.
- Es geht um diesen revert von mir: [1]. Wenn denn der Wunsch besteht, dass die linke Passage (von dir) eingefügt werden soll, stelle sie zunächst hier zur Besprechung, _bevor_ du sie zur Konvention erhebst, indem du sie einfach einfügst. Und bitte vermeide Passagen wie "Hilfe, Löschattacke". Danke, lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:12, 28. Dez. 2006 (CET)
- Du handelst entgegen den Prinzipien der Wikipedia. Du alleine hast nicht das Recht, meinen Beitrag als „unnütz“ zu beurteilen. Obwohl du wohl einer der Hauptautoren des Artikels Wikipedia:Begriffsklärung bist, hast aber kein Anrecht darauf, dass deine Version unverändert bleibt, denn du hast alle deine Beiträge unter der GNU General Public License verfasst. MfG, --Paunaro 00:47, 29. Dez. 2006 (CET)
- Es kommt scheinbar nicht an, darum nochmal Kurz: Konventionenseite, änderungen VOR dem Enfügen besprechen, nicht zuvor besprochenes wird entfernt. ↗ nerdi disk. \ bewerten 12:42, 29. Dez. 2006 (CET)
Probleme mit einer BKL? Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten!
Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten gerade umgestaltet. Es kann nun dazu dienen, an einer zentralen Stelle zweifelhafte BKLs mit anderen Mitarbeitern zu besprechen, so wie es im Verlauf der Überarbeitung bisher häufig passiert ist. Wenn interesse besteht bzw. ihr auf eine BKL stoßt, die überarbeitet werden sollte, euch aber die Idee fehlt, wie, schaut vorbei! lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:04, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hier der Verweis auf das „BKL-Fließband“: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband, oder kurz "WP:BKF". Dort bitte strittige BKLs oder Anmerkungen zu bereits diskutierten BKLs unterbringen. Danke. --Chiananda 13:29, 22. Mär. 2007 (CET)
Extra Seite für Richtlinien?
Die drei Modelle für Begriffsklärungen nehmen (zu Recht) einen sehr großen Raum auf dieser Seite ein. Ich verweise jedoch vor allem dann auf diese Seite, wenn ich auf die Richtlinien für Begriffsklärungsseiten hinweisen möchte. Diese stehen aber erst am Ende und werden auch in der Einleitung nicht erwähnt. Ich fände es daher sinnvoll, wenn die Richtlinien auf eine extra Seite ausgelagert werden, in der auch die Gründe für die einzelnen Regeln erläutert werden. Secular mind 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde es besser, wenn es auf einer Seite ist. Wenn wir die Richtlinien von hier wegschieben, findet sie sicher wieder keiner. Ich überarbeite die Einleitung mal so, damit sie auf beides hinweist. Ob das mit den Gründen für die Regeln sinnvoll ist? Es könnte einerseits ein ziehmlich öder Roman werden, wenn man denn wirklich korrekt arbeitet und alle Abwägungen darstellt... Auf jeden Fall hat sich das meiste einfach so eingebürgert, und es wurde erst nachher hingeschrieben. Die Seite fundiert ja darauf, wie die als gut empfundenen BKLs üblicherweise aussehen und welche Gemeinsamkeiten sie haben. ↗ nerdi disk. \ bewerten 11:25, 19. Jan. 2007 (CET)
- So sieht es schon deutlich besser aus. Ich bin mal so frei und ändere noch ein bisschen mehr. Secular mind 11:58, 19. Jan. 2007 (CET)
Gedanken zu Verlinkung (erledigt)
Hallo an alle! Eynre hat mich mal wieder ins Grübeln gebracht;).
Unter Verlinkung steht, dass nur eine pro Begriff möglich ist. Ich habe ein Problem damit, wenn es sich um Verweise handelt, die noch rot sind. Ich finde es eine gute Lösung, eine funktionierende Verlinkung zusätzlich zu der roten zu gestatten. In der Vorrmulierung wird genannt, dass es der Übersichtlichkeit dient. M.E. ist es deswegen so, dass man schnell den Betreffenden Begriff findet. Aber bei einer Regelung, nur einen blauen Link zuzulassen, ist das ja auch noch gegeben.
- Warum möchte ich das Ganze? 3 Gründe:
- Jeder, der einen roten Link in einer BKL vorfindet, kann nicht viel damit anfangen, aber mit einem (zusätzlichen) blauen, der zum Thema passt.
- Jeder, der, nachdem er den roten link sieht und den Artikel bearbeiten will, hat gar kein Umfeld, aus dem er sich weitzere Infos holen kann.
- Jeder, der einen Artikel mit Klammerzusatz erstellen möchte, findet diesen schonj rot auf BKL und dahinter den Zusammenhang (z.B. die Gemeinde).
Zum Verständnis meine Beispiele:
- Soennecken (Begriffsklärung) in den Versionen ohne und mit einem blauen Link pro Begriff
- Altenburg (Begriffsklärung) denkbar mit vorbereiteten roten Links für Artikellemmagleichheit (ist by the way ein Kandidat für ausgelagerte Liste der Orte namens Altenburg. Aber gilt ja auch für kurze BKLs.
Problem wäre noch, ob, wenn mein Vorschlag akzeptabel ist, weblinks auch erlaubt sind. M.E. ist das Ziel einer BKL Begriffskläreung. Wenn das mit infos aus dem Web oder mit übersichtlichen verwandten oder Zusatzinfos geht, dann sollte man darüber nachdenken. Ich will keine en-BKLs, aber diese Lösung empfinde ich akzeptabel. Was meint ihr? Bin wieder mal gespannt... MfG Alter Fritz
17:28, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sinnvoll ist. Kannst Du für ein konkretes Beispiel aus Soennecken (Begriffsklärung) den blauen Link sagen, den Du einfügen möchtest. Secular mind 09:49, 29. Jan. 2007 (CET)
============ungefähr so: Soennecken oder Sönnecken ist der Name von
- Soennecken, ein Markenname eines Büromaterialherstellers
- Friedrich Soennecken (1848-1919), Gründer der Firma Soennecken
- Friedrich-Soennecken-Schule Poppelsdorf, nach ihm benannte Schule in Poppelsdorf
- Alfred Soennecken (1881-1954), Dr. ing., Großindustrieller und Sohn des Firmengründers Friedrich Soennecken
- Arno Soennecken, Professor an der Fachhochschule Südwestfalen
- Manfred Sönnecken (* 1928), deutscher Pädagoge u. Archäologe
- Wilhelm Sönnecken KG, ein seit über einhundert Jahren bestehendes Stahlhammerwerk in Heckinghausen, siehe Website
============MfG Alter Fritz
20:24, 29. Jan. 2007 (CET)
- Gutes Beispiel, wie eine Begriffsklaerungsseite nicht aussehen sollte. Unter Fachhochschule Südwestfalen erfahre ich nix zum Professor, siehe Website ist eine Einladung fuer Linkspammer und Friedrich-Soennecken-Schule Poppelsdorf ist kein Homonym und gehoert deshalb nur im Artikel zur Person verlinkt. --Elian Φ 20:31, 29. Jan. 2007 (CET)
- SCHWERER GEDANKENFEHLER! Wenn ich die Fachhochschule Südwestfalen anklicke, will ich mehr über diese erfahren: Wie groß, wie wichtig, hat/hatte die mehr als einen Professor und zwei Studenten; oder hat sie 15 Jahre lang inseriert, um ihren bislang enizigen Lehrer zu finden? Will ich stattdessen mehr Informationen zu Arno Soennecken, öffne ich - Achtung! - dessen Beitrag. (Gut, im konkreten Fall muss ich den Artikel selber schreiben oder warten. Es wäre aber "unenzyklopädisch" zu glauben, der Beitrag zur Fachschule müsse mir Informationen zu eionem einzelnen Lehrer liefern!) -- Robodoc 12:49, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du die Fachhochschule eingibst, kommst Du ja nicht auf die BKS. Aber wenn Du Soennecken eingibst, suchst Du doch nicht die Schule, oder? -- Perrak 19:56, 4. Feb. 2007 (CET)
- SCHWERER GEDANKENFEHLER! Wenn ich die Fachhochschule Südwestfalen anklicke, will ich mehr über diese erfahren: Wie groß, wie wichtig, hat/hatte die mehr als einen Professor und zwei Studenten; oder hat sie 15 Jahre lang inseriert, um ihren bislang enizigen Lehrer zu finden? Will ich stattdessen mehr Informationen zu Arno Soennecken, öffne ich - Achtung! - dessen Beitrag. (Gut, im konkreten Fall muss ich den Artikel selber schreiben oder warten. Es wäre aber "unenzyklopädisch" zu glauben, der Beitrag zur Fachschule müsse mir Informationen zu eionem einzelnen Lehrer liefern!) -- Robodoc 12:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Also bei Ortsnamen-BKL verlinke ich eigentlich immer die Gemeinde, wenn der Ortsteil-Link noch rot ist, siehe z. B. Hundheim (wo es allerdings uneinheitlich gelöst ist). Gruß, Wasseralm 22:54, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich bin im Gefühl für eine strenge Einhalung, weil doch allzu oft sinnlose, meines Erachtens störende, Links auf Worte wie Mathematik, Politik Internet und Deutschland gelegt werden. Es ist, wie immer in der Wikipedia, keine 100%-Regel, aber doch allergrößtenteils sinnvoll. Von mir aus bei Ortsnamen die übergeordnete Gemeinde verlinkt werden, ist ja sozusagen auch noch ein Artikel zum Thema - das soll mir egal sein. Auch die Verbannung von Weblinks begrüße ich sehr: Für die Klärung zwischen Begriffen braucht es prinzipiell weder eine Quelle noch einen Weblink. ↗ nerdi disk. \ bewerten 23:15, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde, hier kann man durchaus eine strenge Regel fahren: Doppelverlinkungen bringen m. E. nie etwas; meistens läuft es doch auf folgende zwei Situationen hinaus:
- Die Inhalte sind im zweiten (blauen) Link enthalten - es fehlt u. U. ein Redirect vom ersten (roten) Link dorthin. Dann reicht ein einziger Verweis
- Die Inhalte sind im zweiten (blauen) Link nicht enthalten - dann brauche ich dorthin auch nicht verweisen.
- Daher halte ich mich nach Möglichkeit immer an die 1-Link-Regel. Geisslr 08:15, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Secular mind 10:05, 30. Jan. 2007 (CET)
- Okay, danke für Eure Klarstellung und Darlegung der Ansichten. Außer bei Orts-BKLs werde ich die 1-Link-Regel (immer ohne Weblink) einsetzen. Falls ihr BKLs mit Namen oder andere mit vielen Einträgen mit übermäßigen Links seht-Links nicht entfernen sondern Liste oder Artikel nach Wikipedia:Formatvorlage Familienname, Wikipedia:Formatvorlage Vorname erwägen, da braucht man ja mit Links nicht so geizen. Auf gute Zusammenarbeit, ergebenst Ihr Alter Fritz
09:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Okay, danke für Eure Klarstellung und Darlegung der Ansichten. Außer bei Orts-BKLs werde ich die 1-Link-Regel (immer ohne Weblink) einsetzen. Falls ihr BKLs mit Namen oder andere mit vielen Einträgen mit übermäßigen Links seht-Links nicht entfernen sondern Liste oder Artikel nach Wikipedia:Formatvorlage Familienname, Wikipedia:Formatvorlage Vorname erwägen, da braucht man ja mit Links nicht so geizen. Auf gute Zusammenarbeit, ergebenst Ihr Alter Fritz
Ich bin prinzipiell gegen ein Verbot (!) von weiterführenden Verweisen!
- sind Begriffklärungsseiten Artikel wie andere auch
- eine anständige einzeilige Kurzdefinition befriedigt den Wissensdurst des einen oder anderen Benutzers ohnehin. Andere benutzen ein Lexikon, um darin zu "schmökern", kommen zum Schluss zu irendwelchen interessanten Beiträgen undwissen selbst kaum noch, wie sie überhaupt dorthin gelangt sind. Das wird oft mit Verwunderung und einer Form von Befriedigung zur Kenntnis genommen. Sinnvolle interne Verweise ermöglichen diesen Zugang zum Abenteuer Lesen.
- wenn ein Begriff mit Begriffen erklärt wird, deren Kenntnis vorausgesetzt wird, wird deren Verlinkung notwendig.
- Diskussionnen sind gut, aber in der Wikipedia nicht prinzipiell bindend (5 Leute diskutieren für 200.000 aktive Benutzer? und 2 Mio Leser?)
- Ich habe den starken Verdacht, dass mit dem Verzicht auf Verlinkungen die Gedankenfaulheit vieler Bearbeiter der Seiten unterstützt werden soll. Vermutlich ein schlechtes Beispiel, da ich über die Arbeitsweise von Benutzer:Geisslr zu wenig weiß: unter Blase wird die zugegeben viel zu lange (!) Abhandlung von Spekulationsblase, jetzt "eine Form Preisineffizienzen auf ökonomischen Märkten". Das ist schön kurz, aber auch nicht-erhellend. Beim einen oder anderen wurde damit vermutlich Verwirrung gestiftet und keine Frage beantwortet! Lust auf ein Weiterlesen wurde nicht gemacht, wenn es dort nämlich so weiter geht - danke!
- Zusammenfassung: Die Begriffklärungsseite liefert eine verstzändliche Kurzdefinition. Weiterlesen kann ich zum Thema oder einem ganz anderen. Verlinkungen sind benutzerfreundlich. -- Robodoc 10:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- In der Version vor Geisslrs Überarbeitungen - diese - waren außer den fünf Ziellemmata folgende Worte verlinkt: Umgangssprache, Primäreffloreszenz, Dermatologie, Phasengrenzfläche, Wirtschaft, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsaufschwung, spekuliert, überbewertet, Anlageformen, Aktien, Optionsscheine, Immobilien, Rohstoffe, Tulpenzwiebeln, große Tulpenmanie, 2006, Börsenkrach.
- Du schreibst sind Begriffklärungsseiten Artikel wie andere auch. Das ist nicht korrekt, BKLs sind _keine_ Artikel, sondern Navigationshilfen, wenn Lemmata uneindeutig sind. Navigationshilfen haben nicht den Anspruch ein Lesevergnügen zu erzeugen oder den Leser schökern zu lassen, sondern den Leser zügig dorthin zu führen, wo er hinwill.
- Die oben von mir aus deinem Beispiel herausgegriffenen Verlinkungen sind allesamt _nicht_ Hilfreich dabei, den Leser zu seinem Ziel zu führen. Wenn ein Leser auf "Blase" landet, will er etwas zu einer "Blase" lesen, und nicht zur großen Tulpenmanie, Optionsscheinen oder Umgangssprache. Und wenn ein Leser im Verlinkungen schmökern will, dann ist er nur einen Klick davon entfernt, denn dann bei einem solchen Interesse bietet sich das Lesen von Artikeln statt von BKLs an. ↗ nerdi disk. \ bewerten 11:57, 4. Feb. 2007 (CET)
- Diese BKS war grauenvoll; wie es dazu gekommen ist, eine eigene Geschichte. Ein gutes Beispiel für viel zu viel des "Guten"; das Gegenteil ist aber auch nicht besser. -- Robodoc 13:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Begriffsklärungsseiten sind keine Artikel wie andere auch. Andere Artikel behandeln einen Begriff (zumindest sollten sie das). Begriffsklärungsseiten sind eine sehr technische Sache, viel mehr vergleichbar mit Weiterleitungen nur das in diesen Fällen nicht automatisch entschieden werden kann welcher Artikel der richtige ist, und daher dem Benutzer eine Liste der möglichen Artikel präsentiert werden muss. Secular mind 12:08, 4. Feb. 2007 (CET)
- Tut mir leid. Für mich sind es Beiträge wie andere auch. So wie bei einem "normalen" Artikel will ich bei einer BKL nur wissen, um was es eigentlich geht, deshalb verlangen wir bei jedem Beitrag auch eine Einleitung sprich Definition bzw. allgemeinverständliche Kurzerklärung. Der Rest ist Draufgabe. Manchmal will ich sogar nur wissen, in wieviel unterschiedlichen Bedeutungen "das Lemma" bei uns wohl vorkommt oder eben noch nicht vorkommt. Vielen Leuten geügt die Kurzdefinition, weil sie z.B. auf der Leitung stehen. Aha-Effekt erzielt - weiter im Text. Wer schreibt mir vor, dass ich pro Zeile nur einen Begriff zur Vertiefung angeboten kriegen darf? Sicher - wenn ich zu blöd bin, bin ich mit mehr als einem Link pro Zeile überfordert. Weiter oben kritisiere ich einen Gedankenfehler. Jemand ist Lehrer/Professor an einer Schule/Universität. Die "Bedeutung" eines Lehrers hängt unter vom Ort der Lehrtätigkeit und somit dessen Bedeutung ab. BKLs sind keine reinen Navigationshilfen, sondern in erster Linie Begriffs'klärungsseiten. Und ich erwarte mir von einem Wikipedia-Autor, dass er sich die Mühe macht, nicht faul auf den "wirklichen Beitrag" zu verweisen, damit ich dort endlich lerne, um was es geht. -- Robodoc 13:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- Du beschreibst ein Wörterbuch. Und die Wikipedia ist kein Wörterbuch.
- Begriffsklärungsseiten klären welcher Begriff gemeint ist. Sie erklären aber nichts. Secular mind 13:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- WP:BKL ist auch keinenfalls das Produkt von lediglich fünf Leuten, schau Dir mal die Versionsgeschichte an. Diese Richtlinien sind nicht binden aber bewährte Praxis und für Abweichungen sollten gute Gründe vorgebracht werden. Secular mind 12:08, 4. Feb. 2007 (CET)
- Und wenn es 20, 30, 40 sind: Das Prinzip bleibt gleich. -- Robodoc 13:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- WP:BKL ist auch keinenfalls das Produkt von lediglich fünf Leuten, schau Dir mal die Versionsgeschichte an. Diese Richtlinien sind nicht binden aber bewährte Praxis und für Abweichungen sollten gute Gründe vorgebracht werden. Secular mind 12:08, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Prinzip heißt Wikipedia, und da passiert es in seltenen Fällen das unter Tausend Leuten etwas aufschreiben, was dann auch noch alle lesen können. ↗ nerdi disk. 20:36, 4. Feb. 2007 (CET)
Misch mich auch mal ein; es steht ja uch unter meiner Übeschrift;). Vielleicht denkst du, Robodoc, dass ich dir zustimme, aber ich muss Secular mind und nerdi in allen Punkten Recht geben. Bei mir ging es nur um Links, die rot sind und (zurzeit) nicht näher von der Wikipedia erklärt werden könnnen. Zu deinen Ausführungen: Wikipedia ist nichts für faule Menschen. Außerdem ist die WP:BKL das Produkt von allen Nuzern, zumindest der Mehrheit. Wir sind jetzt 3 gegen 1 Meinung. Aber hinter uns steht trotzdem die ganze Nutzergemeinschaft, denn diese hat noch nicht solche Gedanken geäußert wie du. Die Begriffsklärung bleibt eine Klärung und soll keine Begriffserklärung werden. Denn davon ist man nur einen Klick entfernt... ...und das können selbst faule, von neuen Lemmas abgelenkte Menschen. MfG Alter Fritz
14:29, 4. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Dieses herumsuchen habe ich als Kind im Lexikon und der Encata schon gemacht. Aber ich finde es falsch, deswegen die, die schnell und gezielt Infos haben wollen, vor eine Blaue Orgie (Zitat Eynre) zu stellen.
- Ich kann da eigentlich nur Robodoc voll zustimmen, denn dem Leser ist das vollkommen egal, ob eine Bkl eine technische Sache ist oder ein artikel:Er will das finden was ersucht. Und das das Suchen für eine Oma, nachdem ja alles Oma-like sein soll, nicht immer einfach ist, sollte schon jedem von uns klar sein. Also wo etwas erleichtert werden kann, soll es nicht, sondern MUSS es erleichtert werden. --K@rl 20:13, 4. Feb. 2007 (CET)
Was hier wieder für ein Bockmist zusammenkommt... Tausend Seiten Text ohne jeden Nutzen. Es wird nur verlinkt, was zum Thema gehört, fertig. Das steht genau so auf WP:BKL und WP:VL und genau so machen wir es auch. Alter Fritz' Anliegen ist schon längst erledigt. Wenn jemand etwas ändern will, soll er es sagen oder tun, ansonsten wüsste ich nicht, wo gerade der Diskussionsbedarf besteht... ↗ nerdi disk. \ bewerten 20:23, 4. Feb. 2007 (CET)
- Yep. Zustimmung ab den "..." Wer in einer BKL großen Mehrwert durch roten+blauen Link schafft wird schon nicht revertiert werden. Aber das muss nicht in den Regeln stehen. Technisch bedeutet hier, dass es bei der BKL einen Hauptzweck gibt: Den Leser bei mehrdeutigen Suchwörtern möglichst eindeutig und rasch auf den gesuchten Artikel zu führen. Dem haben sich andere mögliche Nebenziele, wie Assoziationsreichtum, unterzuordnen. --Hei_ber 20:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Gedanken zur Verlinkung 2
Ich bin keiner von denen, die die Frage Link ja oder nein zum Hauptthema zu machen und Informationen vernichten, die gut in eine einzelne Zeile passen. Im Gegenteil glaube ich, dass es den einen oder anderen Mitarbeiter gerade überfordert, eine maximal einzeilige Kürzestinformation zu erstellen. Beispiel CNX. Wieder einmal so eine idiotische Kleinhäuslerei, bei der sich einer im Sinne eines Regelfetischismus stur an Regeln hält, anstatt sich einmal zu fragen, ob die Information als solche mehr verhindert oder ermöglicht? Ich habs revertiert.
Selbstverständlich glaube ich, dass eine Begriffklärungsseite mehr zu geben hat als eine bloße Aufspaltung des Begriffs! Im Idealfall leitet das erste Wort der Zeile zum eigentlichen Beitrag, der Rest der Zeile bemüht sich um den Aha-Erlebnis.
Ich möchte also Argumente, weshalb der Rest der Zeile nicht genützt werden DARF. -- Robodoc 11:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- Secular Mind hat m. E. korrekt gehandelt. Im Rest der Zeile geht es m. E. nicht um ein Aha-Erlebnis, sondern darum, dass der Leser auf den richtigen Link klickt. BKL-Seiten sollen lediglich so viele Informationen über den Zielartikel beinhalten, dass der Leser sich sicher sein kann, auf welchen Link er klicken soll. DORT soll sich dann die diesbezügliche Information finden. Ob der Aktienindex von der Wiener Börse bereitgestellt wird, ist an dieser Stelle irrelevant, da der Leser bereits beim Signalwort "Aktienindex" weiß, ob dies sein gesuchter Artikel ist oder nicht. Die diesbezügliche Information findet sich unter China Traded Index. Geisslr 12:01, 25. Feb. 2007 (CET)
Ganz im ernst, das haben wir nun wirklich Zig mal besprochen. Wenn ein Leser ein Wort eingibt, dann bekommt er Informationen zu genau dem, was mit diesem Wort gemeint sein kann, und zu nichts anderem. Also wird genau nur der Artikel exakt zum Thema verlinkt. Linkspam wird entfernt.
Auch dein erneutes Beispiel zeigt, wie schon das Beispiel, das wir oben besprochen haben, nichts neues: Warum sollte man, wie du vorschlägst [2], Wiener Börse, Preisindex und Börse Shanghai verlinken? Alle diese Links kommen im ersten Satz des Artikels zum exakten Thema vor: "China Traded Index (und abgekürzt CNX) ist ein in Zusammenarbeit mit der Börse Shanghai von der Wiener Börse in Echtzeit berechneter Aktienindex". Wenn ein Leser CNX eingibt, dann will er in genau diesem Moment über den China Trade Index lesen, und nicht über die Wieder Börse. Alles, womit der CNX sonst noch zu tun hat, liest er im Artikel zu CNX nach, und nicht auf der Navigationshilfe. Ich wiederhole: Begriffsklärungsseiten sind keine Assoziationsblaster, sondern Navigationshilfen. ↗ nerdi disk. 13:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- Es ist, so meine ich, alles gesagt. Ack Geisslr und Nerdi. Warum Verkomplizieren? MfG Alter Fritz 15:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- Weil damit nichts verkompliziert wird. Ich möchte immer noch Argumente, weshalb die eine Zeile die man hat nicht ausgenützt werden DARF. Begriffe, die hier vorkommen, sind nicht jedem Leser von vornherein vertraut - und an diese denke ich nuin einmal auch. Das als Linkspam zu bezeichnen ist, nun, "forsch" formuliert und ich möchte dir gerne zu diesem Ausdruck gratulieren, kann inhaltlich den Weg allerdings nur eine kurze Strecke mit dir gehen. Es GIBT Leute, die möchten nicht einen Beitrag anklicken, wenn sie das allerwesentlichste in einem Satz erfahren haben. Die klicken jetzt lieber auf etwas anderes. Wieso DÜRFEN diese ihren Zugang zum Wissen nicht leben? Denn wer nur das erste Wort in einer Zeile lesen möchte um sich zu entscheiden, welchen Beitrag er jetzt anklicken MUSS, kann das nach meiner Art die Dinge zu sehen immer noch tun. Oder sollte er großartig überfordert sein, wenn noch mehr Wörter dastehen? Kann schon sein. -- Robodoc 20:17, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wieso DÜRFEN diese ihren Zugang zum Wissen nicht leben? Um es nochmal zu sagen: BK-Seiten sind KEINE Artikel. Und sie sind auch KEINE Abstracts von Artikeln. Die Wikipedia kennt das Konzept von Zusammenfassungen nur im Sinne von Überblicksartikeln oder Listen. BKLs sind keines von beidem. Sie sind ein notwendiges technisches Übel, da verschiedene Dinge denselben Namen tragen und der Leser sonst nicht dorthin kommt, wo er hin will. Folglich dienen BKLs auch NICHT dazu, sich einen Überblick über bestimmte Begriffe zu verschaffen. Sie dienen nur dazu, den richtigen Link zu finden. Begriffe, die hier vorkommen, sind nicht jedem Leser von vornherein vertraut: Im konkreten Fall fehlt mir die Fantasie zu sagen, womit selbst der DAU den China Traded Index in der BKL CNX verwechseln können sollte. Mit dem Fernsehsender? Mit dem Flughafen? Nein. Es gibt natürlich Fälle, in denen nicht so ohne Weiteres klar wird, welchen Link man sucht; beispielsweise finden sich in Euro (Begriffsklärung) drei relativ ähnliche Schiffe. Daher steht dort nicht nur "ein italienischer Zerstörer", sondern "ein italienischer Zerstörer der Lampo-Klasse" - man könnte auch darüber nachdenken, die Jahreszahl zu ergänzen. Aber in CNX halte ich diese Verwechslungsproblematik für vollkommen irrelevant. Geisslr 00:32, 26. Feb. 2007 (CET)
- Weil damit nichts verkompliziert wird. Ich möchte immer noch Argumente, weshalb die eine Zeile die man hat nicht ausgenützt werden DARF. Begriffe, die hier vorkommen, sind nicht jedem Leser von vornherein vertraut - und an diese denke ich nuin einmal auch. Das als Linkspam zu bezeichnen ist, nun, "forsch" formuliert und ich möchte dir gerne zu diesem Ausdruck gratulieren, kann inhaltlich den Weg allerdings nur eine kurze Strecke mit dir gehen. Es GIBT Leute, die möchten nicht einen Beitrag anklicken, wenn sie das allerwesentlichste in einem Satz erfahren haben. Die klicken jetzt lieber auf etwas anderes. Wieso DÜRFEN diese ihren Zugang zum Wissen nicht leben? Denn wer nur das erste Wort in einer Zeile lesen möchte um sich zu entscheiden, welchen Beitrag er jetzt anklicken MUSS, kann das nach meiner Art die Dinge zu sehen immer noch tun. Oder sollte er großartig überfordert sein, wenn noch mehr Wörter dastehen? Kann schon sein. -- Robodoc 20:17, 25. Feb. 2007 (CET)
- BKS sind nur dann ein "technisches Übel", wenn man sie als solches sehen will. Wenn man sie als Möglichkeit sehen möchte, auf den ersten Blick das Wesentliche anzubieten, sind sie kein Übel, sondern eineerste Sation der kurzen und bündigen Informationsvermittlung. Das sollte eigentlich klar oder zumindest nachvollziehbar sein. Wenn man das allerdings nicht sehen möchte, wird man sich eher schwer tun, meine Auffassung von "Dienst am Leser" zu teilen. -- Robodoc 22:38, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das "Problem" liegt doch eher darin, dass Wörterbucheinträge und Substubs, also sehr kurze Artikel bei Wikipedia nicht üblich bzw. unerwünscht sind. Als Notlösung/Umgehung wird manchmal versucht, diese Informationen in die BKL zu packen - diese soll aber schnell und funktional den Leser auf den richtigen Artikel führen - um das zu gewährleisten kann und soll etwas Information über den Inhalt darinstehen - aber nicht mehr als notwendig. Schließlich schreiben wir ja auch keine Zusammenfassung ins Lemma - auch wenn das ganz nützlich sein könnte. --Hei_ber 23:28, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke Hei ber hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Secular mind 23:51, 26. Feb. 2007 (CET)
- Aber was folgt daraus? Dass wir mehr kurze Artikel akzeptieren sollten? Fände ich wünschenswert. --jpp ?! 09:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke Hei ber hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Secular mind 23:51, 26. Feb. 2007 (CET)
Mein Revert
Ich habe Asthmas Änderung aus 2 Gründen rückgängig gemacht: Erstens ist der neue, von Asthma geschaffene Satz Unsinn:
- Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden, die meisten Schweizer denken etwa bei Montana zunächst an die Gemeinde Montana im Kanton Wallis und nicht an den US-Bundesstaat. Ungefähr ab einem Verhältnis von 1:10 ist im Allgemeinen Modell 2 angebracht. In anderen Fällen ist Modell 1 vorzuziehen.
Was für ein Verhältnis von 10:1? Von der Größe des Staats Montanas zur Gemeinde? Das ist eine Verschlimmbesserung. Zweitens sollten Änderungsvorschläge an der Verfahrensstruktur bitte entweder hier oder im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten angesprochen werden - ich denke, das gehört zum guten Ton. Man kann über alles sprechen, aber man sollte nicht grundsätzliche Änderungen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durchsetzen wollen. Geisslr 10:40, 2. Mär. 2007 (CET)
- Von der in der wirklichen Welt auftretenden Häufigkeit. --Asthma 11:14, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wie messen wir denn eigentlich diese Häufigkeit? Scheint mir so, als müsse der Satz mit dem Verhältnis ganz raus, weil er ohne Messkriterium nicht als Entscheidungshilfe taugt. --jpp ?! 15:49, 2. Mär. 2007 (CET)
Asthma hat den folgenden Satz entfernt: [3]. Da kann ich nur zustimmen, die Links innerhalb der Wikipedia können nicht als Maßstab ausgezeichnet werden. Es ist zwar einfach und gibt häufig einen guten Überblick, aber die letztliche Referenz ist die reale Häufigkeit. Ich würde auch gleich den Nebensatz über die Schweizer rauswerfen, der würde mich auch nicht weiterbringen. Ich würde den Absatz daher ändern in: "Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden, sondern die tatsächliche Häufigkeit der verschiedenen Themen recherchiert werden. Ungefähr ab einer Häufigkeit im Verhältnis von 1:10 ist Modell 2 angebracht. In anderen Fällen sollte man Modell 1 vorziehen.". ↗ nerdi disk. 16:10, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde das 10:1-Kriterium inhaltlich durchaus fragwürdig. Aber ich halte es aufgrund seiner Einfachheit aus pragmatischen Gründen nach wie vor für geeignet. Daher plädiere ich für Behalten; bei 500.000 Artikeln und zig Millionen Links erscheint mir die Stichprobe groß genug. Nerdis Vorschlag finde ich nicht so sinnvoll. Wenn ich nicht sage, wie man das Verhältnis messen soll, brauche ich auch keinen exakten Grenzwert - da ihn dann sowieso nie jemand wird messen können. Daher schließe ich mich Jpp an: Wenn Entfernung, dann auch Entfernung des zweiten und dritten Satzes. Den Montana-Satz würde ich drinlassen, da er dem eindeutigen Prestige-Beispiel ein uneindeutiges gegenüberstellt und somit die Problematik zeigt. Geisslr 17:10, 2. Mär. 2007 (CET)
- Was an meinem Vorschlag fragwürdig ist, habe ich nicht ganz verstanden: Er beschreibt, worum es in der Sache geht (Nicht um Gefühl, sondern um Häufigkeit) und spricht explizit von _ungefähr_ 10:1, was nun wirklich kein Grenzwert ist, sondern etwas, was bisher als vernünftig erachtet wurde aber jede Menge Einzelfallunterscheidung zulässt. Wie in der Wikipedia üblich ist es auch kein Gesetz. Er "verbietet" weiterhin nicht, dass die Links in der Wikipedia als Argument hinzugezogen werden. Er vermeidet jedoch die Aussage, dass die Wikipedia die primäre Referenz sei, was nämlich falsch wäre: Das, worauf es ankommt, ist nämlich die Häufigkeit in der Realität, die Wikipedia-Links sind lediglich ein Näherungswert. Die von Asthma entfernte Passage "Es sollte auch berücksichtigt werden" beschreibt eine Notwendigkeit der Berücksichtigung, die einfach nicht vorliegt - maßgeblich ist allein die reale Häufigkeit, egal ob die Wikipedia-Verlinkung dem widerspricht oder nicht. Die Tatsache, dass wir kein besseres Hilfsmittel finden, können wir von mir aus aber gerne noch einfügen. Definitiv sollte man sich aber auch nach tatsächlich besseren Alternativen umsehen, in der Richtung wie [4] (was aber auch nicht sehr toll ist). ↗ nerdi disk. 17:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- (Nach BK) Schön, wenn man nicht nach Gefühl vorgehen soll; muss man ja irgendetwas messen, oder? Und wenn da die Links innerhalb der Wikipedia nicht gewünscht sind, dann sollte dort eine Beschreibung rein, wie genau man dies Messen kann. Gibt es da nicht eine Webseite der Uni in Leipzig (oder so) die Häufigkeitsklassen ausgibt? Oder wäre der google-fight vielleicht geeignet? Aber ehrlich: Ich find die Links innerhalb von Wikipedia auch brauchbar. Das andere würde die Überprüfung schon um einiges aufwendiger gestalten. Gruß --JuTa Talk 18:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- Mir fällt bei weiteren Nachdenken auf, dass die externen Checks häufig ja gar nicht funktionieren würden, denn es handelt sich ja um gleiche Wörter für verschiedene Begriffe. Im kontreten Fall müsste man dann also an der Uni Leipzig Montana mit Montana vergleichen - das geht schlecht. Und dort nach Montana (USA) und Montana (Schweiz) zu suchen macht genauso wenig Sinn. Dort werden eben nur Wörter erfasst - die verschiedenen Bedeutungen werden in der Häufigkeitsklasse nicht unterschieden (siehe hier: Häufigkeitsklasse 14 für alle 3 Bedeutungen) . Mit dem Google Fight (Beispiel)könnte man es mit anderen Wörtern kombinieren, aber ich weiß nicht recht ob das dann wirklich ein besseres Kriterium ist, als unsere internen Links, denn dann ist es ein wenig Gutdünken mit welchen Suchbegriffen man es kombiniert. (z.B. hier das führt dann zu gaaanz anderen Ergebnissen). --JuTa Talk 18:30, 2. Mär. 2007 (CET)
- Tja, es ist echt eine schwere Sache, Begriffe und Wörter zu trennen - ich würde sogar beheuapten, dass der Unterschied weitgehend nicht wahrgenommen wird (philosophische Sache das...). Zur Wikipedia: Ich doch garnicht anzweifeln, dass nach aktellem Kenntnisstand die Wikipedia-Link-Methode die effektivste ist. Aber das ist nunmal kein Grund, die Verlinkung in der Wikipedia auchn noch zum Referenz-Maßstab zu erklären - es soll sich natürlich an der realen Häufigkeit ausrichten. Darauf wollte Asthma wohl auch hinaus. WIe wäre es nun mit einer Antwort auf meinen zweiten Vorschlag unten, dort habe ich das berücksichtigt. lg, ↗ nerdi disk. 18:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Was an meinem Vorschlag fragwürdig ist, habe ich nicht ganz verstanden: Er beschreibt, worum es in der Sache geht (Nicht um Gefühl, sondern um Häufigkeit) und spricht explizit von _ungefähr_ 10:1, was nun wirklich kein Grenzwert ist, sondern etwas, was bisher als vernünftig erachtet wurde aber jede Menge Einzelfallunterscheidung zulässt. Wie in der Wikipedia üblich ist es auch kein Gesetz. Er "verbietet" weiterhin nicht, dass die Links in der Wikipedia als Argument hinzugezogen werden. Er vermeidet jedoch die Aussage, dass die Wikipedia die primäre Referenz sei, was nämlich falsch wäre: Das, worauf es ankommt, ist nämlich die Häufigkeit in der Realität, die Wikipedia-Links sind lediglich ein Näherungswert. Die von Asthma entfernte Passage "Es sollte auch berücksichtigt werden" beschreibt eine Notwendigkeit der Berücksichtigung, die einfach nicht vorliegt - maßgeblich ist allein die reale Häufigkeit, egal ob die Wikipedia-Verlinkung dem widerspricht oder nicht. Die Tatsache, dass wir kein besseres Hilfsmittel finden, können wir von mir aus aber gerne noch einfügen. Definitiv sollte man sich aber auch nach tatsächlich besseren Alternativen umsehen, in der Richtung wie [4] (was aber auch nicht sehr toll ist). ↗ nerdi disk. 17:59, 2. Mär. 2007 (CET)
Erneuter Vorschlag: Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden: Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen durch das gemeinsame Lemma bezeichnet werden. Bei einer deutlichen Tendenz für ein Thema – üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 1:10 – ist Modell 2 angebracht. In wenig eindeutigen Fällen sollte man Modell 1 vorziehen. Als Näherungswert für die Häufigkeiten können das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite') oder Wortschatzanalysen (z. B. [5]) herangezogen werden. Kommentare? ↗ nerdi disk. 18:11, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nur das die Uni Leipzig einem da bei der Bestimmung der Häufigkeiten der einzelnen Bedeutungen leider gar nicht weiterhilft. Man weiß anschließend: es hat Häufigkeitsklasse 14 für alle 3 Bedeutungen - wrclhe ist denn nun häufiger? Und messbar ist da leider auch nichts. Sorry. Wie gesagt, ersatzweise vielleicht den Google-Fight empfehlen mit dem besagten "Gutdünken-Problem". Gruß JuTa Talk 19:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nerdis Vorschlag finde ich prinzipiell gut. Aber ich frag mich auch, wie man den Leipziger Wortschatz diesbezüglich nutzen kann. Da braucht man doch einen Taschenrechner, um rauszukriegen, ob 1/(2hoch12) 10 mal mehr ist als 1/(2hoch16). Ist das sinnvoll? Wie wärs damit:
- Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden: Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen durch das gemeinsame Lemma bezeichnet werden. Nur b
Bei einer deutlichen Tendenz für ein Thema – üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 1:10 – ist Modell 2 angebracht. Im Zweifeln wenig eindeutigen Fällensollte man Modell 1 vorziehen. Als Näherungswert für die Häufigkeiten können das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite')oder Wortschatzanalysen (z. B. [6])herangezogen werden.
- Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden: Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen durch das gemeinsame Lemma bezeichnet werden. Nur b
- Geisslr 19:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Der Google-Fight könnte vielleicht dann helfen, wenn es jeweils ein ganz eindeutiges Wort gibt, dass nur mit einer der Bedeutungen assoziiert werden kann. Ich habe eben das Fließband durchgescrollt. Bei Wörtern wie Andromedanebel wärs z. B. schon schwierig: Wenn man da "Andromedanebel" zusammen mit "Roman" oder "Jefremow" googelt, dann bekommt man vermutlich fast ausschließlich die Roman-Bedeutung. Aber was Google ich, wenn ich die Spiralgalaxie eingenzen möchte? "Andromedanebel" plus "Galaxie" beinhaltet vermutlich auch alle Bedeutungen im Sinne des Romans. Ich befürchte daher, dass man mit Google hier nur Streit stiftet, weil jeder andere Abgrenzungsbegriffe googelt. Geisslr 19:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mit dem Wortschatztool etwas herumprobiert und habe mir manchmal eingebildet, Häufigkeitstendenzen zu sehen, aber vielleicht auch nur, weil ich sie schon vermutete. Wir können das Tool meinetwegen auch einfach weglassen, der Bringer ist es sicher nicht. Ich meine sogar, dass wir in naher Zukunft kein vernünftiges Tool bekommen werden, dass uns die Sache vereinfacht - die Tools kennen ja nur Worte, und keine Begriffe, und das erfassen von Begriffen geht, soweit ich weiß, selbst bei neuester Technologie noch in die Hose. Ich habe persönlich sogar Zweifel daran, ob das Gefühl nicht sogar eine bessere Option wäre als die Wikipedia-Links, aber irgendwas sagt mir: Wäre keine gute Idee... Solange man sich einig ist, dass die maßgebliche Referenz die Häufigkeit in der Realität sein soll, auch wenn wir sie nur schätzen können, ist's mir gleich, denn es wird eh der Einzelfall ausdiskutiert werden müssen. Geisslrs Version von meinem Vorschlag finde ich OK, wir können ja ein paar Tage auf Widerspruch warten und es dann einfügen. schönen Abend, ↗ nerdi disk. 20:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Der Google-Fight könnte vielleicht dann helfen, wenn es jeweils ein ganz eindeutiges Wort gibt, dass nur mit einer der Bedeutungen assoziiert werden kann. Ich habe eben das Fließband durchgescrollt. Bei Wörtern wie Andromedanebel wärs z. B. schon schwierig: Wenn man da "Andromedanebel" zusammen mit "Roman" oder "Jefremow" googelt, dann bekommt man vermutlich fast ausschließlich die Roman-Bedeutung. Aber was Google ich, wenn ich die Spiralgalaxie eingenzen möchte? "Andromedanebel" plus "Galaxie" beinhaltet vermutlich auch alle Bedeutungen im Sinne des Romans. Ich befürchte daher, dass man mit Google hier nur Streit stiftet, weil jeder andere Abgrenzungsbegriffe googelt. Geisslr 19:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Geisslr 19:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Klingt gut für mich - wobei wir damit praktisch wieder bei dem Zustand vor Astmas Änderung wären, aber besser geht's halt nicht. --- Und Sorry an Nerdi, ist wahrscheinlich anders rübe rgekommen - Deinen Vorschlag (bis auf die Uni Leipzig) war gut - Gruß --JuTa Talk 20:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nee, nun wird folgendes deutlich: Es ist nicht notwendig, dass die Wikipedialinks berücksichtigt werden, und es ist nicht notwendig, der Häufigkeit der Wikipedialinks zu entsprechen. Maßgeblich ist die Häufigkeit in der Realität. Dennoch ist ein Blick auf die Links mangels besserer Verfahren zur Abschätzung nützlich. Ich denke das war Athmas Absicht - vielleicht meldet er/sie sich nochmal. ↗ nerdi disk. 20:21, 2. Mär. 2007 (CET)
- Da jetzt 5 Tage lang keine Einsprüche kamen, habe ich Geisslrs Vorschlag jetzt umgesetzt. Ich habe inzwischen eh den Eindruck gewonnen, dass sich Asthma nur (kurz?) über Gegenwind in Dieser Diskussion geärgert hatte. Aber sei's drum. Gruß --JuTa Talk 01:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Für ... siehe
Ich möchte die Entfernung des folgenden Satzes durch Benutzer:Abderitestatos mit diesem edit besprochen wissen: „Hinweis: Die Formulierung „Für … siehe …“ sollte vermieden werden, da sie von vielen als sprachlich unschöne Entlehnung aus dem Englischen („For … see …“) angesehen wird.“
Ich habe dazu keine bestimmte Meinung und weiß auch nicht woher der Satz kommt, aber vielleicht gibt es ja Argumente für und wieder. Ich bitte im Kommentare. lg, ↗ nerdi disk. 15:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- In der Kürze liegt die Würze. Also finde ich es besser, diesen Satz draußen zu lassen. Er bringt jedenfalls keinen für mich erkennbaren Mehrwert. --jpp ?! 16:18, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe die Formulierung „Für … siehe …“ als Kurzform von „Für mehr Information zu… siehe …“ bzw. „Bezüglich … siehe …“ und damit als korrektes Deutsch an. Diese Kurzform als „unschön“ zu titulieren, kann ich nicht nachvollziehen. Einen Hinweis auf Unterlassung halte ich meinerseits für unschön ;)
- @ nerdi: Da deine Begriffsklärung zu "Stichwort" bereits im 3. Satz von "Wikipedia:Begriffsklärung" verlinkt ist, sollte sie vielleicht an die BKL-Vorgaben angepasst werden...
- Bei dieser Gelegenheit könnte jemand auch den Wikilink zu "Lemma" (Lemma (Lexikographie)) korrigieren zum richtigen Link: "Lemma (Lexikografie)". Thx --Chiananda 14:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. --Chiananda 12:48, 22. Mär. 2007 (CET)
assoziativer Verweis
Auf manchen BKLs wird aufgeräumt und alles mögliche mit der Begründung "assoziativer Verweis" gelöscht. Der Verweis würde auf einen Obergriff führen und nicht auf eine Seite zu dem entsprechendden Wort. Das ist in manchen Verweisen sicher berechtigt, weil das gesuchte Wort erst in einer Textwüste gefunden werden muss. In anderen Fällen ist das aber durchaus sinnvoll, weil man nicht für jedes erwähnenswerte Detail ein eigenes Lemma braucht. Beispiel: Ortsnamen. Nach #Inhalt sind Überbegriffe unbrauchbar. Wie soll ich nun darstellen, dass Neudorf ein Ortsteil von Althausen ist, wenn Neudorf kein eigenes Lemma hat? Wer eine Antwort weiß, der darf das einmal mit Neudorf ausprobieren. Ich meine, dass manchmal erst der Überbegriff eine BKL brauchbar macht, und möchte mich gegen rein formale "assoziativer Verweis-Löschungen aussprechen.--Köhl1 23:59, 5. Mär. 2007 (CET)
- Dies wurde oben bereits einmal diskutiert, siehe hier. Die Verlinkung allerhand von Oberbegriffen wie im Satz Grade bezeichnet ... in der Geometrie der Mathematik einen Graphen, der nicht krumm ist wird allgemein für störend und überflüssig befunden, eine Verlinkung auf Oberbegriffe wie Mathematik, Politik Internet und Deutschland ist in nahezu allen Fällen überflüssig. Die Konvention den genausten Artikel zum exakten Thema zu verlinken hat uns bereits zu einigen Verbesserungen von solchem Linkspam geführt. Ich schrieb dazu oben: „Es ist, wie immer in der Wikipedia, keine 100%-Regel, aber doch allergrößtenteils sinnvoll“ . Auch liest sich oben, dass bei Ortsnamen selbstverständlich die übergeordnete Gemeinde verlinkt werden kann, da sie ja sozusagen der genauste Artikel zum Thema ist.
- Im von dir angesprochenen Artikel sehe ich das auch umgesetzt, Beispiel: ein Stadtteil von Amorbach im Landkreis Miltenberg. ↗ nerdi disk. 16:30, 6. Mär. 2007 (CET)
Unzulänglichkeit des "neuen" Modells
Ich weiß nicht, wann hier was geändert wurde, aber nach dem neuen Schema sehe ich keine Möglichkeit Verweise zu Artikeln zu legen, die einen übergeordneten Begriff des Themas behandeln. Siehe z.B. CSR. Hier wird auf Serialisierbarkeit verwiesen, obwohl der Begriff "Conflict Serializability" hießt. Die Verlinkung in der jetzigen Form finde ich äußerst schlecht, da wir hier klar verlinken sollten. Das alte Schema (für ..., siehe ...) hätte damit umgehen können. --141.3.164.212 10:10, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel so umgebaut, dass er zur Formatvorlage passt und der Link passt. Schau mal drauf, ob’s dir so besser gefällt. --jpp ?! 14:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die engl. Bezeichnung Conflict Serializability konnte ich im Artikel zu "Serialisierbarkeit" nicht finden, stattdessen aber Konfliktserialisierbarkeit, also ist der Link von "CSR" darauf wohl richtig. Die engl. Bezeichnung kommt aber im Artikel "Scheduler (Datenbank)" zusammen mit Konflikt-Serialisierbarkeit vor.
Ich habe – in einem Bearbeitungskonflikt mit jpp – die ganze CSR-Begriffsklärungsseite etwas überarbeitet und fehlende Erläuterungen eingefügt, außerdem ein Dutzend falscher Wikilinks hierauf aus anderen Artikel korrigiert zu "(ehemalige) Tschechoslowakei" oder "Tschechien". --Chiananda 14:29, 7. Mär. 2007 (CET)- Finde ich in der Form akzeptabel, sehe aber die Legitimation durch die Richtlinie nicht. Entweder ich hätte bis zu Ende lesen sollen, oder aber sie fehlt einfach. So wird in der Formatvorlage gar nicht darauf eingegangen, doch stellt sich das Problem in meinen Augen in mehr als 40% aller BKLs für Abkürzungen. --84.56.255.26 18:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sehe grade, dass die jetzige Form auf jpp zurückgeht. --84.56.255.26 18:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- Finde ich in der Form akzeptabel, sehe aber die Legitimation durch die Richtlinie nicht. Entweder ich hätte bis zu Ende lesen sollen, oder aber sie fehlt einfach. So wird in der Formatvorlage gar nicht darauf eingegangen, doch stellt sich das Problem in meinen Augen in mehr als 40% aller BKLs für Abkürzungen. --84.56.255.26 18:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die engl. Bezeichnung Conflict Serializability konnte ich im Artikel zu "Serialisierbarkeit" nicht finden, stattdessen aber Konfliktserialisierbarkeit, also ist der Link von "CSR" darauf wohl richtig. Die engl. Bezeichnung kommt aber im Artikel "Scheduler (Datenbank)" zusammen mit Konflikt-Serialisierbarkeit vor.
Geburts- und Sterbedatum
Auf der Begriffsklärungs-Projektseite steht: "Geburts- und Sterbejahr werden (wenn bekannt) hinter dem Namen in Klammern angegeben: „(xxxx–yyyy)“." Ist dies nicht von der Schreibweise im Widerspruch zu WP:DK, wo es heisst: "1943–1967 (mit Bis-Strich statt Bindestrich)"?--Gereon K. 19:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das sieht wohl nur durch die umgebenden tt-Tags falsch aus. Hier der Kopier-Und-Einfüge-Beweis: „(xxxx–yyyy)“ --jpp ?! 23:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Verständnisprobleme bzgl. Projektseitentext
Letzter Satz unter "Formatierung und Strukturierung": „Die verschiedenen Stichwörter werden zu Weiterleitungen auf die gemeinsame Begriffsklärung.“
Mir erschließt sich die Bedeutung dieses Satzes nicht. Welche "verschiedenen Stichwörter" sind gemeint? (Weiterleitungen kenne ich ^^)
Letzter Satz unter "Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen": „Befindet sich unter dem Lemma ohne Klammer keine Begriffsklärung, wird eine Weiterleitung zum Lemma mit Klammer angelegt.“
Schon wieder das Thema "Weiterleitung", trotzdem verstehe ich auch diesen Satz nicht. Vielleicht kann mir jemand mit einem Beispiel den Sinn verdeutlichen.
Thx --Chiananda 04:00, 10. Mär. 2007 (CET)
- 2) In der Wikipedia gibt es Klammerlemmata, als Beispiel Bundeskanzler (Deutschland) und Bundeskanzler (Österreich). Diese Klammerlemmata wurden angelegt, weil das gemeinsame Stichwort uneindeutig war. Aber: Abgesehen von diesen Klammerlemmata, die die Wikipedia erstellt hat, gibt es auch reale Klammerlemmata! Kempten (Allgäu) ist der amtliche (also tatsächliche) Name der Stadt. Niemand jedoch wird dieses Stichwort vermuten, denn die Stadt wird idR immer mit "Kempten" angesprochen. Daher findet sich unter dem Lemma ohne Klammer - [Kempten], ein Redirect auf das Lemma mit Klammer. Der Zusatz "Befindet sich unter dem Lemma ohne Klammer keine Begriffsklärung" wäre zur Geltung gekommen, wenn es mehrere Städte wie Kempten (hinz) und Kempten (kunz) gegeben hätte, auf die eine BKL unter gemeinsamem stichwort hätte zeigen müssen.
- Du bist auf die insgesamt kompliziertesten und auch seltensten Fälle der Seite gestoßen. Man könnte diese sicher mit Beispielen besser erklären, aber wahrscheinlich würden dann die beiden seltensten Fälle größere Teile der Seite füllen, was ebenfalls ungünstig und auch missverständlich wäre. Ich hoffe ich konnte mit der Erläuterung helfen? Wenn noch unklarheiten bestehen, bitte melden! ↗ nerdi disk. 12:02, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ach so, verstehe. Meine Verbesserungsvorschläge:
- 1. Satz: "Verschiedene Schreibweisen eines Stichwortes sollten als ein jeweils eigenes Lemma angelegt werden, das aber nur auf die gemeinsame Begriffsklärungsseite weiterleitet."
- 2. Satz + Einleitung: "Amtliche Ortsnamen mit Klammer, z. B. „Kempten (Allgäu)“, sollten unbedingt auch unter diesem Lemma angelegt werden. In einer Begriffsklärung ist dann darauf zu achten, dass die Wikipedia-internen Klammer-Lemmata nicht mit der amtlichen Klammer-Schreibweise vermischt werden. Wenn es zum Zeitpunkt der Erstellung noch kein gleichnamiges Lemma ohne Klammer gibt, sollte ein solches als Weiterleitung zu dem Lemma mit Klammer angelegt werden, z. B. „Kempten“ als Redirect auf „Kempten (Allgäu)“."
- Nachfrage: Wie sähe eine solche "falsche Vermischung" denn aus?
- Hoffe, mich für deine Hilfe revanchiert zu haben ;-) --Chiananda 12:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hier warte ich noch auf Feedback zu meinen Verbesserungsvorschlägen und auf ein Beispiel für eine "falsche Vermischung". --Chiananda 12:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Weder die aktuelle Formulierung noch deinen Vorschlag finde ich optimal. Mein Vorschlag:
- 1. Satz: "Für jede Schreibweise eines Stichwortes sollte eine Weiterleitungsseite angelegt werden, also ein Redirect zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite."
- 2. Satz: "Amtliche Ortsnamen mit Klammerzusatz, z. B. „Kempten (Allgäu)“, sollten unter diesem Lemma angelegt werden. In einer Begriffsklärung ist darauf zu achten, dass die Wikipedia-internen Klammer-Lemmata nicht mit der amtlichen Klammer-Schreibweise vermischt werden. Unter dem Lemma ohne Klammerzusatz, sollte eine Begriffsklärungsseite stehen oder eine Weiterleitungsseite zu dem Lemma mit Klammerzusatz, z. B. „Kempten“ als Redirect auf „Kempten (Allgäu)“." --Diwas 18:13, 22. Mär. 2007 (CET)
- Dein 1. Satz ist gut.
- Der 2. Absatz hat schon im 'Original' das Problem, einen Themensprung zu machen zu einer möglichen "Vermischung". Deshalb als neuer Vorschlag:
- "Amtliche Ortsnamen mit Klammerzusatz, beispielsweise „Kempten (Allgäu)“, müssen unter diesem Lemma angelegt werden. Unter dem gleichen Lemma ohne Klammerzusatz sollte beim Vorkommen mehrerer „Kempten“ eine Begriffsklärungsseite stehen, ansonsten eine Weiterleitungsseite zu dem Lemma mit Klammerzusatz, in diesem Beispiel also „Kempten“ als Redirect auf „Kempten (Allgäu)“. In Begriffsklärungen ist darauf zu achten, Ortsnamen mit amtlichem Klammerzusatz nicht mit Wikipedia-eigenen Klammer-Lemmata zu vermischen."
- Wobei ich immer noch nicht verstehe, was eine solche "Vermischung" sein soll und wie sie zu vermeiden ist. --Chiananda 22:45, 22. Mär. 2007 (CET)
Habe mal dieses gemacht - erledigt? ↗ nerdi disk. 16:28, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ja, sehr schön.
- Aber bitte, bitte erkläre die Sache mit der "Vermischung" noch, denn ich kann beim besten Willen nichts damit anfangen. Bedeutet es, dass "Kempten (Allgäu)" in einer BKL nicht über/unter z.B. "Kempten (USA)" stehen darf? Oder ist gemeint, dass in einer BKL "Kempten (Allgäu)" als genau solches stehen muss, und nicht einfach als "Kempten"? (Mittlerweile vermute ich letzteres.) --Chiananda 17:07, 23. Mär. 2007 (CET)
Vorschlag: Auszug aus WP:BKL auf BKL-Diskussionsseiten kopieren
Ich habe eine Idee, wie der fehlerhafte Umgang mit BKLs ein klein wenig verringert werden könnte: Entweder ein Bot oder jeder hier, der eine BKL editiert, kopiert ganz oben auf die Diskussionsseite der BKL einen festgelegten Auszug aus "Wikipedia:Begriffsklärung" – siehe dazu mein Beispiel auf "Diskussion:Haltung (Begriffsklärung)". Feedback? --Chiananda 20:43, 10. Mär. 2007 (CET)
- Halte ich für keine Gute Idee. WP:BKL ist eine Seite, auf der dokumentiert wird, wie die mit den allermeisten BKLs umgegangen wurde und wie üblicherweise eine gute Lösung gefunden werden kann. Keinesfalls ist WP:BKL ein Gesetzestext, der Leuten überall in einer Weise wie "so wird es gemacht" vor die Nase gesetzt werden sollte. Man kann die Leute persönlich und freundlich auf die hier festgehaltenen Diskussionsergebnisse hinweisen, es aber es wie Warnschilder überall zu verteilen kann nur böses Blut geben.
- Nachtrag: Wir haben im BKL-Projekt hier besprochen, dass wir nach einer Diskussion um einen komplizierten Fall einen Link zu dieser Diskussion auf der Diskussionsseite der BKL selbst anbringen wollen. Ich denke das wird in wichtigen Fällen helfen und symbolisiert außerdem, dass besprochen wird, und nicht mit Regeln geschleudert. ↗ nerdi disk. 15:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ok, mein Vorschlag hat sich somit erledigt. Ich habe den Hinweistext von "Diskussion:Haltung" wieder entfernt. --Chiananda 12:39, 22. Mär. 2007 (CET)
BKLs mit ausschließlich roten Lemmata erlaubt?
Hallo, wie verfährt man denn nun, wenn jemand eine BKL mit nur roten Links anlegt? Ich meine mich zu erinnern, dass sie dann gelöscht werden. Gibt es diesbezüglich bereits irgendwelche geschriebene oder ungeschriebene Regeln? Mfg --Geisterbanker 00:39, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte die für unsinnig und hatte auch im Hinterkopf, dass die gelöscht werden bzw. gar nicht erst angelegt (deshalb hab ich mich gerade auch in der Löschprüfung ablehnend geäußert). Falls das noch nirgendwo steht, berufe ich mich dabei auf den gesunden Menschenverstand. Eine BKL, die zu keinem Artikel führt, hilft niemandem weiter, massenhaft Platzhalter können wir nicht brauchen. --Streifengrasmaus 10:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich anders. Fritzchen Müller war ein deutscher Schauspieler, ein österreichischer Fußballer usw... Allein die BKL enthält schon Informationen - und wenn jemand einen Artikel schreiben will, hat er gleich das richtige Lemma Fritz Müller (Fußballer). --RalfR 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schließe mich RalfR an. Ich sehe auch den mehrfachen Nutzen auch wenn nur rote Links in einer BKL sind : Die Grundinformation ist schon mal da, die Interwikis können schon mal weiterhelfen, die Lemmas werden schon vorgeschlagen, was für andere Artikel in denen Lemmas schon eingetragen werden (z. B. FilmABC (1999) ) auch hilfreich ist. --Ilion 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann nicht herausbekommen, über welche BKL ihr hier redet. Mir scheint eine ausschließlich "rote" BKL nur desorientierend zu sein: ein Leser ruft die auf und landet in einer Sackgasse. Und dass dort dann namensgebende Hinweise für Autoren von zukünftigen Artikeln gespeichert sind, überzeugt mich nicht. Außerdem könnte das zu einer miesen Methode werden, ein Lemma zu reservieren. Auf jeden Fall würde eine "rote" BKL wiederholte Relevanzprüfungen erfordern, da dort dann munter eingetragen würde.
- Rote Links zu Personen finde ich grundsätzlich nicht akzeptabel, denn eine BKL soll Artikel in der Wikipedia auflisten, und nicht eine Sammlung von Namensträgern sein. --Chiananda 11:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- Siehe dazu Wikipedia:Formatvorlage:Vorname MfG Alter Fritz 13:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich wie RalfR, denn auch die Bkl ist einerseits schon eine Information und kann andererseits helfen später angelegte Artikel hin- und herzuschieben und Links korrigieren zu müssen. Also ein Nutzen für den Leser und die Schreiber. --K@rl 13:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- @Alter Fritz: Unter "Wikipedia:Formatvorlage Vorname" finde ich keine Aussage zu roten Links. Sei so nett und kläre mich auf, falls sich deine karge Anmerkung auf meinen Beitrag bezog.
- Und da ich immer noch nicht erkennen kann, über welche BKL hier diskutiert wird: Wenn es um eine reine BKL mit Vor-/Nachnamen handelt, ziehe ich meinen obigen Kommentar zurück ;-) --Chiananda 15:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Es ging um die BKL Pierre Cartier und eine Löschprüfung. Für diese BKL ist das Thema durch, es wurde ein Artikel angelegt so dass die Links nicht mehr alle rot sind. -- Ilion 16:02, 12. Mär. 2007 (CET)
Auszug aus Wikipedia:Listen:
Listen erfüllen mehrere Funktionen:
- Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an.
- Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt.
Ich finde, dass diese beiden Argumente für rote Links in Listen und ebenfalls für nur rote Listen auch auf BKLs zutreffen. Manche sind sinnlos, manche finde ich gut. Eine pauschale Löschung halte ich für nicht sinnvoll. ↗ nerdi disk. 16:05, 12. Mär. 2007 (CET)
- M. E. spricht auch nix gegen ganz rote BKLs. Das lässt sich auch mit der Aussage auf WP:BKL begründen: Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Man sollte natürlich skeptisch sein, wenn man auf eine solche BKL stößt (so wie man das bei jedem hinzugefügten roten Link sein sollte) und am besten gleich überprüfen, ob der entsprechende Begriff relevant gem. WP:RK ist. Aber pauschales Löschen halte ich für keine gute Idee. Geisslr 19:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- ACK. Auch rote Begriffsklärungsseiten helfen den Autoren beim Setzen der richtigen Links (im aktuellen Fall von Pierre Cartier siehe z.B. Spezial:Verweisliste/Pierre Cartier (Juwelier) und Spezial:Verweisliste/Pierre Cartier (Mathematiker)). -- kh80 •?!• 21:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich schließe mich den Stimmen und Argumenten an, die für das Zulassen von BKL-Seiten mit lauter roten Links sind. Speziell bei Namens-BKL wird das wohl meistens ein Übergangszustand sein, was ja auch im Beispiel der Fall war. Keinesfalls sollte pauschal gelöscht, sondern der Einzelfall betrachtet werden. Gruß, Wasseralm 21:18, 12. Mär. 2007 (CET)
Und "erlaubt" ist, was gefällt bzw. sinnvoll ist. Und solche Listen sind extrem sinnvoll. Sie sind für den Nutzer sinnvoll, denn sie bieten z. B. oft Lebensdaten und Kurzbeschreibungen (mehr steht in manchem anderen Lexikon auch nicht). Das ist wichtig, um z. B. zu entscheiden, ob Werke gemeinfrei sind und für vieles andere. Die BKL ersparen künftigen Artikelschreibern auch viel Arbeit, und ermutigen Artikelschreiber, die sich mit Wikipedia-internem Kleinkram nicht so gut auskennen, sich mit den schwierigeren Fällen überhaupt abzugeben. Ich sehe keinerlei Nachteile (außer wenn irgendjemand seine ganze Familie einträgt, von denen niemand annähernd relevant sein könnte). --AndreasPraefcke ¿! 21:48, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bei roten Personenlinks ist die Korrektheit und Relevanz oft schwer zu beurteilen. Ich habe mir schon öfter die Freiheit genommen, zweifelhafte Fälle wieder aus der BKS zu löschen. Gruß, Wasseralm 21:53, 12. Mär. 2007 (CET)
Vernetzung - in welche Kategorie kommen die un-"wikifizierten" Seiten?
Ich kenne das Template bzw. die Kategorie leider nicht, aber ich schätze mal, die Seite "Vernetzung" soll, da sie auch auf andere Begriffe (z.B. Vernetzung (Chemie) (roter Link!), Rechnernetz etc.) verweist, zu einer Begriffsdefinition verwandelt werden. Also eine Wikifizierung, vor der ich zurückschrecke *lol* --84.142.40.86 01:57, 18. Mär. 2007 (CET) PS: sorry, wenn das hier der falsche Ort ist, jeder mag den Hinweis hier entfernen und irgendwie kennzeichnen!
- Ich glaube nicht, dass der Artikel "Vernetzung" in die "Kategorie:Begriffsklärung" gehört. Er scheint ein guter und systematischer Artikel zu seinem systemtheoretischen Begriff zu sein. Dem Artikel fehlen nur ein paar Quellen- und Literaturangaben (und Weblinks).
- Aber warum versteckt der obige Beitrag hinter dem Wort "ich" einen Link zu Benutzer:Lazer_erazer ? --Chiananda 02:20, 18. Mär. 2007 (CET)
zur relevanz-problematik bei BKLs:
-es ist vergleichbar mit dem 'domain-grabben': schnapp dir einen (noch nicht klar besetzten) begriff, und von da ab steuerst du den informationsfluss, zumindest für laien... landläufige bezeichnungen oder 'schlagworte' können hiermit von vorneherein in der jeweils gewünschten richtung umdefiniert werden ['Mars(Planet) erscheint natürlich HINTER 'Mars(Genußmittel); letzteres besetzt vielleicht trotzdem den ganzen eingangsthread, einfach weil sie früher da waren!] - sowas kann im endeffekt dazu führen, daß die kiddies an die lila kuh glauben...). also nochmal: wer das eingabesuchfeld im linken 'startrahmen' von Wikipedia für sich zu nutzen weiß, ist eindeutig im vorteil!---Ullipurwin 05:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zum domain-grabben ist das hier ein Wiki. Ändere die Reihenfolge wenn es ganz offensichtlich ist was mehr gefragt ist oder sortiere es nach Alphabet wenn es viele Einträge sind, das erleichtert Neueinträge und verhindert Doppeleinträge. -- Ilion 05:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- liebe(r) ilion - wer hier neu reinkommt, und gleich mehrfach auf solche BKL-beispiele stösst, hat es wirklich nicht leicht. da fragt man sich natürlich erstmal: wer darf hier eigentlich solche 'vorauswahl' treffen, oder man lässt's lieber gleich was zu ändern. newbies neigen nun mal dazu, admins zur hilfe zu rufen - aber ich hab's jetzt begriffen: tu's selbst - auch wenn du nicht weißt wie!--Ullipurwin 06:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das sollte ein Hilferuf sein ? Wie kann man dir helfen wenn du keine Fragen stellst ? -- Ilion 06:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- sorry, darauf darf ich dir nicht antworten: nur 76 edits :-)))--Ullipurwin 06:53, 22. Mär. 2007 (CET)
- Worum geht's hier bitte? Um die Sortier-Reihenfolge der Einträge (Zeilen) einer BKL? Ich kann den vom Benutzer Ullipurwin vorgebrachten Einwand anhand der BKL "Mars" nicht nachvollziehen, denn dort steht der Planet vor dem Schockoriegel, und zwar seit längerem. --Chiananda 12:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- daran hatte ich überhaupt nicht gedacht, Chiananda, dass es dieser schokoriegel hier tatsächlich zum eintrag gebracht hat - sollte eigentlich ein fiktives beispiel werden ;-) wenn ihr echte fälle sucht, dann gebt 'Telegraf' oder 'Presseclub' in das sucheingabefeld ein... sorry für das verunglückte 'Mars'!(hätte ich vielleicht besser vorher kurz gecheckt)--Ullipurwin 14:45, 22. Mär. 2007 (CET)
- 2. Versuch: Worum geht's dir? Weder bei "Telegraph" (ok: Vorkommen von 2 x "Telegrafie" in 2 versch. Schreibweisen) noch bei "Presseclub" sehe ich auf Anhieb eine grundlegende Problematik. Also...? --Chiananda 15:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- -uff! - zur weiteren verdeutlichung dieses relevanz-problems hätte ich am besten alle aktivitäten (beiträge) hier gelassen, und zuallererst einen artikel 'Purwin' reingestellt. das ist ein ehemaliges fischerdorf auf der kurischen nehrung, später vorort von Nida/Nidden. und dann eine BKL drausgemacht:
- ist auch ein im litauischen häufig anzutreffender nachname. und es dann den google&co's überlassen, ob da vielleicht auch weitere treffer zu finden sind. detaillierter steht dies auf den beiden dikussions-seiten obengenannter beispiele.--Ullipurwin 16:09, 22. Mär. 2007 (CET)
- Jau, hab's mittlerweile gefunden – warum hast du nicht gleich die Links zu den beiden Diskussionsseiten ("Diskussion:Telegraph" und "Diskussion:Presseclub") angegeben? Ich habe dir auf beiden Seiten geantwortet. --Chiananda 16:28, 22. Mär. 2007 (CET)
