Wikipedia:Auskunft/alt
24. Februar 2007
Vorfahrtsregel und Kreiverkehre
Moin!
ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt Kreisverkehre gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte. Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?
--vigenzo 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei fahrtipps.de, vgl. auch den Artikel Vorfahrtsregel. --Tebdi ノート 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)
- P.S. Das steht doch auch im Artikel Kreisverkehr (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --Tebdi ノート 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --DaB. 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)
- Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem "rechts vor links" oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge in einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein "Vorfahrt gewähren"-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das "Kreisverkehr"-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --Wolli 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)
- In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --MB-one 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)
Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken! Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. JürgenWOB 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)
- In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --MarkusNi 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)
- Mir (D) hat man in der Fahrschule auch eingebläut: Beim Einfahren in nen Kreisel NUR dann blinken wenn man die nächste sofort raus willFreddyE 16:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gewalttätige Fahrschule, wo man was eingebleut bekommt... --Gruß, Constructor 03:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir (D) hat man in der Fahrschule auch eingebläut: Beim Einfahren in nen Kreisel NUR dann blinken wenn man die nächste sofort raus willFreddyE 16:15, 12. Mär. 2007 (CET)
9. März 2007
Linux und Einkommenssteuer-Erklärungsprogramme
Würde langfristig gerne auf Linux umsteigen. Habe derzeit ein Dualbootsysem mit Windows und Suse. Windows brauche ich eigentlich nur unentbehrlich, um meine Steuererklärung mit WISO Sparbuch zu machen.
Frage: Läuft das auch unter einer Windowsemulation? Und falls ja: welche ist umsonst. Ich stecke in dem ganzen Wine- und Emulationsthema nicht drin. --Vilniusfreund 15:37, 9. Mär. 2007 (CET)
- Also mit WINE ist das eine Sache, das geht so in Richtung "Experimentalbastelei" - hab bei mir sogar mal eine ältere Photoshop - Version zum Laufen gebracht bin aber damit nicht glücklich geworden. WS_FTPle (Tool für den Zugriff auf ftp-server) hat dagegen sehr gut funktioniert. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich rein interessehalber ein wenig damit herumgespielt hab und hinter den Veruchen nicht unbedingt ernsthafte Absichten steckten. Im Prinzip würde ich es einfach ausprobieren - Wine ist normalerweise bei SUSE enthalten. Gruß --Btr 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)
- darauf wird es wohl hinauslaufen, seufz ... Gruß Vilniusfreund
- Ich nutze QEMU (Debian Etch + kqemu) mit einem emulierten Win XP Prof. Da kann man sogar UT:GOTY zocken drauf...HardDisk rm -rf 22:52, 16. Mär. 2007 (CET)
- Einen Versuch ist's vielleicht wert. Danke. Vilniusfreund
- Wieviel langsamer ist das Spiel als unter reinem XP? Ich glaub, es wird Zeit, sich mit Virtualisierung zu beschäftigen! :o) --Eike 01:28, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich nutze QEMU (Debian Etch + kqemu) mit einem emulierten Win XP Prof. Da kann man sogar UT:GOTY zocken drauf...HardDisk rm -rf 22:52, 16. Mär. 2007 (CET)
- darauf wird es wohl hinauslaufen, seufz ... Gruß Vilniusfreund
10. März 2007
Können Sterne auch am Tag beobachtet werden ?
Die Sterne sind ja am Tag nicht wirklich verschwunden. Tatsächlich stehen die gleichen Sterne am Taghimmel, die vor einem halben Jahr in der Nacht zu sehen waren. Jetzt wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt Sterne auch am Tag zu beobachten, mit Fernrohren, Feldstechern, Teleskopen und eventuell aus dem Weltraum. 84.169.240.216 09:35, 10. Mär. 2007 (CET)
- Aus dem Weltraum geht das sowieso, weil es keine Atmosphäre gibt, die die Lichtstrahlen streut (Rayleigh-Streuung). Es ist aber auch möglich, helle Sterne auf der Erde mit großen Teleskopen zu sehen. Das Deutsche Museum zum Beispiel bietet auch tagsüber "Sternegucken" an. --84.174.127.101 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Wenn man genau weiss, wo man hinschauen muss, dann kann man z.B. Venus auch tagsueber mit blossem Auge sehen. Schwierig ist dabei, dass das Auge nichts hat, woran es sich zum Scharfstellen festhalten kann. --Wrongfilter 17:18, 10. Mär. 2007 (CET)
Eine beliebte, schon bei Aristoteles nachzulesende, Vorstellung ist die, dass man vom Boden eines Brunnens aus, wenn der nur tief genug ist, tagsüber den Nachthimmel und Sterne sehen könne, weil das Streulicht entfalle. Ist aber ein Irrglaube, siehe [1], das Himmelsblau bekommt man tagsüber nicht weg, außer natürlich im Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis; da bleibt zwar auch eine Resthelligkeit übrig, man kann dann aber in der Regel eine Reihe von Sternen beobachten. --Proofreader 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem Brunnen ist ziemlich unsinnig, da der gleiche Effekt schließlich auch mit einem langen Rohr erreicht werden kann. Auch die leicht geöffente Faust vor dem Auge erfüllt etwa den Zweck. Der Himmel wird damit nicht dunkler sondern nur der Ausschnitt kleiner. Ein Stern wird nur sichtbar, wenn der Lichtfleck heller als das Himmelblau wird. Aufgrund der begrenzten Auflösung fällt das Licht eines Sterns auf ein Beugungsscheibchen. Mit größerer Vergrößerung wird nur das Beugungsscheibchen ebenso wie der Himmel vergrößert. Mit größerem Objektiv wird aber das Beugungsscheibchen kleiner und damit heller im Vergleich zum Hintergrund. Mit einem Frequenzfilter, das nur das rote Licht passieren lässt, kann das Streulicht auch in Sonnennähe unterdrückt werden. In größerer Höhe in den Bergen ist das Streulicht auch etwas geringer. Die Beobachtung des Merkur sollte damit auch in oberer Konjunktion möglich sein, um die gravitative Lichtablenkung exakt zu messen. 84.169.234.160 14:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- An Merkur die Lichtablenkung beobachten zu wollen dürfte wegen des Helligkeitsunterschieds ziemlich hoffnungslos sein. Wenn die Sonne so stark gefiltert wird, dass ihr Scheibenrand die Detektoren nicht mehr sättigt, wird Merkur wohl nicht mehr erfassbar sein. Aber warum auch etwas messen, was schon x-mal gemessen wurde? Bei der Auswertung der Hipparcos-Messdaten musste die Lichtablenkung berücksichtigt werden (und die gefundenen Werte entsprechen der relativistischen Erwartung, vgl. [2]), VLBI-Positionsmessungen an Quasaren in Ekliptiknähe zeigten schon in den Anfangsjahren der VLBI die erwartete Verschiebung, wenn die Sonne vorbeizog, und heutige VLBI-Vermessungen der Positionen von Quasaren und Radiogalaxien sind so genau, dass sie die Lichtablenkung auch in großer Entfernung zur Sonne nachweisen können (mehr Infos z.B. auf [3]). Tschau, -- Sch 20:28, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sorry von welchem Helligkeitsunterschied sprichst du ? Der Merkur steht doch nicht direkt vor der Sonnenscheibe – dort wäre er von der Sonne ohnehin verdeckt. Die Neigung der Bahn des Merkur beträgt 7°. In oberer Konjunktion hat der Merkur etwa den dreifachen Abstand zur Erde als zur Sonne. Der Winkelabstand kann in oberer Konjunktion also bis zu etwa 2 Grad oder dem vierfachen scheinbaren Sonnendurchmesser betragen. Ok, mit bloßen Auge ist der Merkur dann nur schwer zu beoabachten. Für eine exakte Messung ist aber selbstverständlich ohnehin ein Teleskop erforderlich. Mit einem Telekop ist die Messung aber auch von der Erde aus möglich. Bei einem Winkelabstand von einem Grad wäre die zu erwartende Ablenkung im Vergleich zum Sonnenradius (0,25°), entsprechend der ART auf etwa 0,4”, reduziert. Dies ist mit einem größeren Teleskop immer noch klar messbar und selbstverständlich erst recht mit einem Weltraumteleskop. 84.169.246.174 14:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die Helligkeit des Merkur kann mit dem Mond verglichen werden. Die Helligkeit des Mondes ist zwar insgesamt größer, was jedoch nur an seiner wesentlich größeren scheinbaren Fläche liegt. Der Merkur ist pro Flächeneinheit, etwa auf einem Foto, wegen seiner Nähe zur Sonne heller. Der Vergleich mit der Helligkeit am Sonnenrand ist unsinnig, da sinnvoller Weise nur der Merkur ohne Sonne bei großer Vergrößerung aufgenommen wird. 84.169.243.70 21:38, 13. Mär. 2007 (CET)
- Klar, können Sterne auch am Tag beobachtet werden, siehe hier. 84.169.224.41 15:03, 17. Mär. 2007 (CET)
Driver 2 Abspann
Meine Frage betrifft das Reflections Game "Driver 2" für die Playstation. Weiß jemand wie der Interpreten + Songtitel von Driver 2 heißt welcher abgespielt wird wenn die Credits erscheinen und man die letzte Mission erfüllt hat?
12. März 2007
Martin Luther King
So, jetzt will ichs langsam wirklich mal wissen: Ist Luther hier ein Vor- oder ein Nachname? Unter Luther (Begriffsklärung) ist es als Nachname gelistet, unter Martin Luther King, Jr. hingegen ist als Name der Mutter Christine Williams King angegeben, was hier auf einen Doppelnamen aus Williams und King schließen lässt und somit Luther zum Vornamen machen würde. Weiß wer was genaues?
--vigenzo 16:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ein Vorname. Gruß T.a.k. 18:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jepp, und im englischen gar nicht mal so selten, siehe Luther Vandross, Luther Blissett, Luther Grosvenor und andere. Habs in der BKL korrigiert; siehe auch die engl. BKL. --Proofreader 19:22, 12. Mär. 2007 (CET)
- Genau genommen ist Luther bei MLK ein Zwischenname (middle name) -- Concord 22:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das, Halten zu Gnaden, möchte ich aber entschieden bestreiten. Denn, wie schon Vigenzo selbst oben erwähnte, war "Luther" weder der Vatersname noch mütterlicher Geburtsname vom Baptistenprediger aus Georgia. Vielmehr hatten seine Eltern offenkundig die Absicht, ihren Spross nach dem Augustinermönch aus Wittenberg zu benennen. Demzufolge lautet der komplette Vorname hier Martin Luther. Etwa wie beim französischen Jean Baptiste: das waren ursprünglich auch nicht die zwei Vornamen Jean und Baptiste, sondern meinte einen ganz bestimmten Jean (Johannes), nämlich Johannes den Täufer. 195.145.160.203 13:10, 13. Mär. 2007 (CET) Oder noch besseres Beispiel: Xaver und Franz Xaver! 195.145.160.203 13:54, 13. Mär. 2007 (CET)
- Genau genommen ist Luther bei MLK ein Zwischenname (middle name) -- Concord 22:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jepp, und im englischen gar nicht mal so selten, siehe Luther Vandross, Luther Blissett, Luther Grosvenor und andere. Habs in der BKL korrigiert; siehe auch die engl. BKL. --Proofreader 19:22, 12. Mär. 2007 (CET)
Man braucht da nicht einmal das Französische zu bemühen: Noch im 19. Jahrhundert hießen in kath. Gegenden eigentlich die meisten Johannes "Johann Baptist" oder "Johann Evangelista" oder "Johann Nepomuk". Aber es stimmt schon: Xaver ist natürlich das Paradebeispiel, wie sich ein Vorname + Nachname zum reinen Vornamen mauserte. --AndreasPraefcke ¿! 15:14, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ok, ihr habt mich überzeugt. -- Concord 20:19, 13. Mär. 2007 (CET)
- Interessant ist auch noch, dass es in Lateinamerika etlichen Personen mittleren Alters mit Vornamen wie Stalin oder Lenin gibt. -- Amelie die Erdbeere 06:51, 18. Mär. 2007 (CET)
Stimmverzerrer
Hallo, Ich hätte gerne so einen Stimmverzerrer wie en:Ned Gerblansky. Wie heißt das Gerät genau? Also das Funktionsprinzip scheint einfach zu sein: Vibrationen auf den Kehlkopf.
Grüße aus Leipzig --Ar-ras (D BT) 21:18, 12. Mär. 2007 (CET)
Hab das hier gefunden en:electrolarynx. Weiß jemand wie man sowas baut oder kauft?--Ar-ras (D BT) 23:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hi Ar-ras. Soweit ich weiß, heißt das Ding so wie im englischen Artikel "Voicebox" oder "Voice Box" und ist ein gerne eingesetztes Effektgerät bei elektronisch verstärkten Instrumenten. Geh einfach mal in einen Gitarrenladen und frag nach "Dem Ding, das Peter Frampton benutzt", die sollten sofort wissen, was Du meinst. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:09, 13. Mär. 2007 (CET)
- Oder meinst Du schlicht das Kehlkopfmikrofon? --Frank11NR Disk. 02:12, 13. Mär. 2007 (CET)
Nene kein Kehlkopfmikrofon. Ich suche nach einem Gerät was man sich an den Kehlkopf hält und dann die Stimme verzerrt. Wie bei Ned aus Southpark oder wie bei dem Bombenleger bei MacGyver, welcher verbrannte Hände hatte. Zweck on dem Gerät soll es sein, dass sozusagen die originale Stimme kaum verwendet wird. Also dass man nicht in ein Mikro sprechen muss und das dann umgemodelt wird, sondern direkt alles was aus dem Mund kommt verstellt ist.--Ar-ras (D BT) 02:26, 13. Mär. 2007 (CET)
- Mag zwar sein, dass wir aneinander vorbeischreiben, aber Du beschreibst m.E. das Kehlkopfmikrofon. Es wird am Hals angebracht und nimmt direkt die Schwingungen auf, sozusagen ohne den "Umweg" durch den Mund. Verzerrt klingt das dann immer. Ich mutmaße, weil der Mundraum als Klangkörper fehlt, das is aber nur meine Privattheorie. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Ein Kehlkopfmikrofon nimmt die Töne vom Kehlkopf auf. Oder seh ich das falsch? So wie das in den "Filmen" ist, muss man aber bei diesem Stimmverzerrer noch artikulieren.--Ar-ras (D BT) 02:56, 13. Mär. 2007 (CET)
- Du suchst offensichtlich eine elektronische Sprechhilfe. Schau mal hier [4]. --Mikano 10:56, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich denke eher, was hier gesucht wird ist ein Voice Changer, den man auch in vielen Filmen sieht. Google mal mit dem Begriff, Beispiel hier. Die Dinger bekommt man normalerweise in Elektronikmärkten, Spielwarengeschäften oder Läden, die Filmzubehör verkaufen. Hättest Du vor Fasching geschaut wäre es leichter geworden :-) --RickJ Talk to me ... 16:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Naja ich wollte aber nicht so ein billig teil haben--Ar-ras (D BT) 16:56, 18. Mär. 2007 (CET)
Freeware = darf unbeschränkt privat genutzt werden ?
Hallo, was bedeutet eigentlich „Freeware“ ?
Ja, ich habe schon unter Freeware nachgeschaut und kann daraus lediglich schlussfolgern, dass Freeware (im Gegensatz zu „Freier Software“) keine scharfe Anforderungen an das Softwarelizenzrecht stellt und dem Benutzer keine Freiheiten gewähren muss.
Bedeutet das, dass sich hinter dem Begriff dann auch Software verbergen kann, die ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr genutzt werden darf ?
Wie nennt man Software, die eine zeitliche Beschränkung hat (z.B. ab 2007 nicht mehr startet) und dessen Beschränkung auch nicht durch Erwerben einer Lizenz aufgehoben werden kann ? Ist das noch Freeware ?
Ist es ok, wenn man seine Software als „Freeware“ anbietet und Menschen zur Mitarbeit an seinem Produkt auffordert, indem man sie bittet Ideen und Fehler zu melden und gleichzeitig einen Mechanismus in die Software einbaut, der verhindert, dass diese ab einem bestimmten Datum noch startet ? Läuft sowas alles unter dem Begriff „Freeware“ ?
Falls das hier nicht der richtige Ort ist, wo kann man das diskutieren ?
--Sternenfaenger77 22:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Freeware ist eine Vollversion die unbegrenzt verwendet werden kann. Eine Shareware ist eine zeitlich beschränkte Vollversion, und somit eine Demoversion. Wenn du einen Mechanismus einbaust, welcher die Software unbrauchbar macht ist es eigentlich eine Shareware, außer du bietest ein Update an, welches die Software wieder brauchbar macht, denn dann hast du ja deine Einschränkung im positiven Sinne genutzt.
Aber meiner Meinung nach ist es besser eine UpdateFunktion zur Verfügung zu stellen, anstatt den Benutzer zu zwingen ne neue Version runterzuladen.--Ar-ras (D BT) 22:48, 12. Mär. 2007 (CET)
Wer kann japanisch?
Kann mir jemand sagen, wie die Frage "Möchtest du eine Tasse Tee?" auf japanisch heißt? (Lateinische Schrift wäre gut :) Danke 134.76.63.1 23:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Benutzer in dieser Kategorie können dir bestimmt weiterhelfen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- eher die hier, aber nur, wenn sie auch mindestens hier drin sind :) Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 23:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ok, ich hätte die Vorschau nutzen sollen. :-) Wenn es funktioniert, liefert der Toolserver auch eine Schnittmenge von beiden Kategorien, das hakt aber derzeit. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Aber auch beim Toolserver mal vorschauen ;-) Da darf man nämlich nur mit „Tiefe = 1“ suchen, denn bei „Tiefe = 3“ werden auch die de-0-User gelistet. --84.177.77.106 19:32, 13. Mär. 2007 (CET)
お茶をのむ?(otcha o nomu?) wäre relativ direkt "Trinkst Du Tee?" oder "Willst Du Tee?". Etwas höflicher wäre お茶を入れましょうか?(otcha o iremashōka?), so in etwa "Soll ich einen Tee aufsetzen?" --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ein Problem ist, dass es für Tee unterschiedliche Ausdrücke gibt. ocha お茶 steht üblicherweise für japanischen Grünen Tee (auch nihoncha 日本茶), für Schwarzen Tee sagt man eher kocha 紅茶. Typische Fragestellungen (wenn wir uns auf ocha fixieren) wären: お茶を飲みたいですか (ocha-o nomitai desu-ka), in höflicherer Sprache fragt man eher お茶が以下がですか (ocha-ga ikaga desu-ka). (Im Japanischen Versiertere mögen gerne noch einmal drüberschauen). -- Amelie die Erdbeere 06:47, 18. Mär. 2007 (CET)
13. März 2007
Konjunkturthemen in den Medien
Gibt es hier oder irgendwo anders im Internet eine Seite, auf der die Aufregerthemen der letzten Jahre gelistet sind? SARS, BSE, Idomeneo, das Prekariat, CSU-Personalgewürge, ein potentieller Iran-Krieg, Begnadigung von RAF-lern, die Erderwärmung usw. - es wird doch ständig irgendeine neue Sau durchs Mediendorf getrieben (und oft schon nach wenigen Tagen verhackstückt, spätestens bei bei Christiansen oder Illner). Vieles sind durchaus wichtige Themen des Zeitgeschehens, anderes vergisst man zurecht gleich wieder, und manches taucht immer mal wieder aus der Versenkung auf. Ich würde mir gern mal und auf die Schnelle einen groben Überblick über solche Konjukturen von Debattenthemen der letzten Jahre verschaffen. Gibt es da etwas im Internet, dem man entnehmen kann, worüber man sich z.B. in der zweiten Aprilhälfte 2002, im Januar 1998 oder Anfang Oktober 1975 so alles erhitzt hat? Danke. -- 89.50.235.214 18:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Keine Liste, aber die Sendung Zapp ist im Bezug auf Medien immer recht interessant. Auf der Webpräsenz gibt es auch ein Archiv. Nichtsdestotrotz fände ich eine solche Liste auch interessant. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Auch hilfreich ist das Titelbilderarchiv des SPIEGEL mit den Titeln von 1994 bis heute. Wenn´s ein Thema nicht zu einem SPIEGEL-Titel gebracht hat, war es nur eine kleine Sau. --Mghamburg Diskussion 19:04, 15. Mär. 2007 (CET)
Ein wenig kann man auch in der Wikipedia-Statistik ablesen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:04, 18. Mär. 2007 (CET)
Bankkonten maximum?
Our local bank account manager called us yesterday, and told us that our bank account is full. Chiip-Wiki:Donations
Volles Bankkonto? Geht sowas? Wo wäre bei einem normalen Girokonto in Deutschland denn die Grenze? --ツンヅくん 20:15, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke eher, dass eine selbst gesetzte Grenze erreicht ist. --21:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Papperlapapp. Die wollen einfach kein Geld und schlagen vor, an Greenpeace oder WP zu spenden. Bankkonten können nicht volllaufen. Ich kann gerne mal einen Test starten und meine Kontonummer herausgeben ... --Wolli 13:51, 14. Mär. 2007 (CET)
- Für Kredikartenkonten gibt es wirklich Guthabenlimits. --MB-one 14:37, 16. Mär. 2007 (CET)
Gesetzliche Grenzen gibt es nicht. Ein zu hohes Guthaben kann eine Bank in der EU aber tatsächlich nerven. Für normale Zahlungsverkehrskonten (jederzeit fällig, >>Girokonto) gilt zunächst, dass die Bank eine gewisse Liquidität vorhalten muss, denn sie muss ja damit rechnen, dass du deine Millionen jederzeit wiederhaben willst. Und nix nervt eine Bank mehr als Bargeld (damit kann sie nämlich kein Geld verdienen). Für längerfristige Kontoguthaben (Tages- und Termingeldhandel) gilt: Die Bank muss das Geld, was sie hereinbekommt, auch in den entsprechenden Zeiträumen wieder anlegen können, also die Frist des Guthabens muss mit der Frist der Wiederanlage durch die Bank (Kreditausreichung) übereinstimmen. Eine Bank wird (im Idealfall) daher nur soviel Geld entgegegennehmen, wie sie auch an fristgleichen Krediten herausgeben kann. In der Regel sind die Banken aber in einem Netzwerk verbunden, so dass sie Einzahlungen in jeder Größenordnung "unterbringen" können. Nervig für die Bank ist auch die Mindestreserve. Besonders nervig für den einzelnen Bankmitarbeiter ist der Druck von oben, "Produkte" verkaufen zu müssen, also längerfristige Geldanlagen oder Fonds oder Aktien. p.s. Wenn du zuviel Geld hast, gebe ich dir gern meine Kontonummer. Dann erlebst du eine Bank, die sich über jeden Geldeingang freut ..Vestitor 21:16, 18. Mär. 2007 (CET)
Bewerbungsfoto in Deutschland
Ich habe hier eine Wette laufen, dass man in Deutschland immer noch Bewerbungsfotos verwendet. Stehe ich auf verlorenem Posten? --80.134.166.166 21:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Das kommt darauf an. Wir antworten auf Anfragen in der Wikipedia-Auskunft jedenfalls nur, wenn ein Foto des anfragenden Benutzers auf der Benutzerseite zu finden ist. --AndreasPraefcke ¿! 21:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Im Ernst: ich denke, das hängt sehr stark davon ab, für was man sich wo bewirbt. Eine Bewerbung für eine Friseurlehrstelle wird sicher anders aussehen als eine für einen IT-Ingenieur. --AndreasPraefcke ¿! 21:50, 13. Mär. 2007 (CET)
- meines Wissens wird durchgängig noch auf Fotos Wert gelegt. Ob das neue Antidiskriminierungsgesetz daran etwas ändern wird, weiß ich nicht ,-) --elya 21:57, 13. Mär. 2007 (CET)
- Auf Fotos wird noch wert gelegt, durch das Antidiskriminierungsgesetz dürfen Unternehmen jedoch keines mehr fordern und auch niemanden wegen eines fehlenden Fotos nicht einstellen. Das gilt ebenso für Angaben bzgl. Alter (muss man tatsächlich erst bei der Einstellung angeben), GWD/ZD usw. Insofern kann deine Wette nur unentschieden ausgehen - vom Gesetz her hast du sie verloren, in der Praxis jedoch sieht wieder alles anders aus ;) Wo kein Kläger da kein Richter --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 09:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Danke allen Antwortenden, darauf wollte ich hinaus. Dann werde ich das mal so weiterleiten. --chrislb 问题 10:32, 14. Mär. 2007 (CET)
- Achso, ich war die IP :) --chrislb 问题 10:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Oder einfach das verratztzte Foto mitschicken um anschließend die Firma zu verklagen, dass sie auf äusserlichkeiten achtet ^^ --Stefan-Xp 13:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- Achso, ich war die IP :) --chrislb 问题 10:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Danke allen Antwortenden, darauf wollte ich hinaus. Dann werde ich das mal so weiterleiten. --chrislb 问题 10:32, 14. Mär. 2007 (CET)
- Auf Fotos wird noch wert gelegt, durch das Antidiskriminierungsgesetz dürfen Unternehmen jedoch keines mehr fordern und auch niemanden wegen eines fehlenden Fotos nicht einstellen. Das gilt ebenso für Angaben bzgl. Alter (muss man tatsächlich erst bei der Einstellung angeben), GWD/ZD usw. Insofern kann deine Wette nur unentschieden ausgehen - vom Gesetz her hast du sie verloren, in der Praxis jedoch sieht wieder alles anders aus ;) Wo kein Kläger da kein Richter --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 09:17, 14. Mär. 2007 (CET)
14. März 2007
War Algernon Sidney (1622-1683) an der Verfassung von Pennsylvania(USA) beteiligt oder nicht?
Hallo, einige Webseiten wie SydneyHistory.htm 1911encyclopedia oder algernon.shtml behaupten es. Dagegen schreibt NNDB write: "... (Algernon Sidney) was warmly supported by William Penn, with whom he had long been intimate, and to whom he is said (as is now thought, erroneously) to have afforded assistance in drawing up the constitution of Pennsylvania. (... Algernon Sidney wurde herzlich von William Penn unterstützt, den er schon lange kannte und von dem (wie erst jetzt bekannt wurde, fälschlicherweise gesagt wurde, daß er seine Unterstützung in der Ausarbeitung der Verfassung von Pernnsylvania erbeten habe. " Was stimmt nun? Habe trotz intensiver Suche keine auflösende Antwort gefunden. Danke -- Jlorenz1@web.de 10:07, 14. Mär. 2007 (CET)
- Der Satz (as is now thought, erroneously) ist 1:1 aus der Oxford DNB geklaut; ich würde also davon ausgehen, dass er stimmt. Als Geburtsort&datum gibt die ODBN übrigens Baynard's Castle, London, on 14 or 15 January 1623. Sog. Bücher könnten vielleicht weiterhelfen. --Janneman 10:49, 14. Mär. 2007 (CET) Nachschlag: schaust du z.B. hier, hier oder auch hier, da steht ne Menge dazu musst aber nen google-account haben. --Janneman 10:54, 14. Mär. 2007 (CET)
- Hi Janneman, Google-Accounthabe ich und ich komme auf die letzten drei Links. Auf "Oxford DNB" komme ich nicht, weil ich keinen Account habe und der anscheinend was kostet oder???? Wenn ja, kannst Du mir einen Auszug des Artikels an meine Email = Wikipedia-Account schicken (mit Angabe des Erstellungsdatum - falls vorhanden)? Hab schon Jonathan Scott und Thomas G. West - beides sind Verfasser von Sidney-Büchern - Emails geschickt, habe aber keine Hoffnung auf Antwort. Herzlichen Dank JOhannes -- Jlorenz1@web.de 12:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich bezweifle, dass die Herren sich melden werden - so sie was bahnbrechendes zu berichten haben, wird es wohl in ihren Büchern sehen, die sollte man vllt, auch einfach mal lesen, sonst kommt so ein aus dem Netz zusammengestückeltes Dingens mit jeder Menge freischwebender Halbwahrheiten dabei rum. --Janneman 17:48, 17. Mär. 2007 (CET)
- Der Satz (as is now thought, erroneously) ist 1:1 aus der Oxford DNB geklaut; ich würde also davon ausgehen, dass er stimmt. Als Geburtsort&datum gibt die ODBN übrigens Baynard's Castle, London, on 14 or 15 January 1623. Sog. Bücher könnten vielleicht weiterhelfen. --Janneman 10:49, 14. Mär. 2007 (CET) Nachschlag: schaust du z.B. hier, hier oder auch hier, da steht ne Menge dazu musst aber nen google-account haben. --Janneman 10:54, 14. Mär. 2007 (CET)
15. März 2007
Adresse
Ich will an die Erfinder von Sly Raccoon, Sucker Punch Productions schreiben, doch ich bin nicht sicher, wohin ich es schicken soll. Heißt das WA in der Adresse vielleicht Washington?
- Einfach die Adresse mit dem WA übernehmen. Entscheidend für die Zustellung ist sowieso die Postleitzahl. Und die Post in Deutschland interessiert nur, dass da USA draufsteht. Dann steckt sie den Brief in einen Flieger über den Teich. --Mghamburg Diskussion 19:38, 15. Mär. 2007 (CET)
- Zum Überprüfen einfach die Adresse bei Google Maps eingeben, und siehe da, es kommt was sinnvolles dabei heraus. --Mghamburg Diskussion 20:38, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, „WA“ ist der Postcode für den Staat Washington. Aber, wie schon gesagt, einfach eins-zu-eins übernehmen, dann müsste es ankommen. --MB-one 14:22, 16. Mär. 2007 (CET)
Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
eine frage die ich mir schon immer gestellt habe und die mir heute in der u-bahn wieder vor augen geführt wurde : ist es strafbar sich mit seitenscheitel und gemalten oder geklebten bart zu zeigen um so an adolf hitler zu erinnern?oder ziehen solche menschen nur den hass anderer auf sich? es geht nur um haar und bart weder uniform noch andere kennzeichen des nazi-regimes.
--84.60.97.188 20:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Frisur und der Bart stellen keine Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen dar. --Andreas 06 20:21, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hätte ich zu seiner Zeit gelebt, hätte ich Herrn H. ohnehin mal einen besseren Friseur empfohlen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich ist dies Vorhaben nicht strafbar! Man setzt sich höchstens der Lächerlichkeit preis. Und ein Zeitgenosse Hitlers, Sebastian Haffner, bemerkte mal, Hitler hätte eine "Zuhälterfrisur". MfGJi-Pi. 18:21, 19. Mär. 2007 (CET)
16. März 2007
(Knick-)Leuchtstäbchen giftig??
--195.3.113.170 00:21, 16. Mär. 2007 (CET) Ich hätte da einmal eine sehr wichtige und dringende Frage:
Heute ist mir eines von diesen (Knick-)Leuchstäbchen kaputt gegangen und die Flüssigkeit ist etwas auf meinem Daumen ausgetreten. Jetzt spüre ich da (wenn ich es mir nicht nur einbilde) so ein leichtes jucken auf der Hand bzw. im Unterarm. Die Frage ist: Was ist in diesen (Knick-)Leuchtstäbchen drin und ist es giftig, ätzend oder so etwas in der Art? Und kann es sein dass da die Chemikalien in die Atemwege gelangen (und sie reizen)? Sollte ich vielleicht wegen des Vorfalls zum Arzt gehen?
Ich wäre über eine (schnelle) Antwort sehr, sehr dankbar.
- Erste Hinweise gibt es unter Leuchtstab: Der Mix enthält Wasserstoffperoxyd und z.B. Dimethylphthalat. Beides scheint reizend und/oder ätzend zu sein. Aus den Informationen lässt sich aber nicht wirklich ersehen, wie schlimm die Reaktionen im einzelnen sein können. (Auf den ersten Blick sieht es aber nicht zu kritisch aus.) Verlasse Dich aber bitte bei Gesundheistfragen nich auf die Wikipedia, sondern gehe zum Arzt oder wende Dich an eine Giftnotrufzentrale. -- Semper 00:40, 16. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Antwort. Ja, selbstverständlich: Falls ich etwas auffälliges merken sollte würde ich natürlich zum Arzt gehen. Ich habe jetzt selbst kurz in Wikipedia unter den angeführten links nachgelesen. Also giftig scheinen sie zumindest nicht zu sein, die Leuchtstäbchen, oder?
- ...giftig scheinen sie zumindest nicht zu sein... - allein die Dosis macht das Gift! Als ungiftig würde ich es allerdings trotzdem nicht bezeichnen. Wasserstoffperoxyd wird meines Wissen z.B. auch zum Bleichen von Haaren verwendet. Wenn es sofort gründlich abgewaschen wurde, du sonst gesund bist, nicht täglich damit in Berührung kommst und keine weiteren Symptome aufgetreten sind bzw. noch auftreten ... --Btr 01:50, 16. Mär. 2007 (CET)
die kleinen Knicklichter sind meist in alu- aufreisverpackungen und da müsste bei erhöhter Gesundheitsgefahr ein Hinweis drauf sein - bei Chemikalien die nur Leicht Ätzend oder Toxisch sind muss dies nicht sein, insbesondere dann wenn von einer sachgerechten Nutzung keine erhöhte Gefahr ausgeht. ausgechillt --der jensel 03:54, 16. Mär. 2007 (CET)
Ist mir kürzlich auch mal passiert, das Zeug hat aber keinerlei Spuren hinterlassen. Gründlich mit Wasser abwaschen (schon allein weil die inneren Röhrchen meist aus Glas sind) und dann mal beobachten. Giftig ist das Zeug vermutlich dann wenn es geschluckt wird, auf der Haut würde ich mir eher Sorgen um Allergien machen. Das aber nur meine Einschätzung als Laie und Betroffener :-) --RickJ Talk to me ... 20:04, 16. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Auskunft, Leute! Also, bis heute ist nicht ungewöhnliches mehr passiert und ich hoffe das bleibt auch so! Ich spüre nur ein leichtes Kratzen im Hals, vermute aber dass das nur ist weil ich leicht verkühlt bin. ;) Grüße
Hilfe bei der Identifizierung eines Vogelrufs
Seit etwa einer Woche macht sich hier in meinem städtischen Umfeld ein Vogel sehr lautstark bemerkbar. Als Gesang kann man seine Äußerungen nicht so recht bezeichnen, eher als durchdringendes absteigendes und abschwellendes Meckern. Welcher Experte kann sachdienliche Hinweise geben? Ganz herzlichen Dank --Marvin 08:51, 16. Mär. 2007 (CET)
- Elster --Schlesinger schreib! 10:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Durchaus möglich, schien uns aber etwas melodischer und weniger kratzig und krächzend als Elster zu sein... --Marvin 10:59, 16. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht ein Eichelhäher, oder eine sehr heisere Amsel ;-)) --Sr. F 11:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Danke, wir werden uns nächste Woche mit einem Mikrophon auf die Lauer legen und ein Soundfile vorlegen.... --Marvin 20:52, 16. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht ein Eichelhäher, oder eine sehr heisere Amsel ;-)) --Sr. F 11:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Durchaus möglich, schien uns aber etwas melodischer und weniger kratzig und krächzend als Elster zu sein... --Marvin 10:59, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das wird der Warnruf einer Amsel sein. --DaB. 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)
ZKBK??
Wer kann mir sagen, was die Abkürzung ZKBK in Zusammenhang mit einem Wohnungsangebot bedeutet? Regi51 10:33, 16. Mär. 2007 (CET)
Zimmer, Küche, Bad, Keller? JaHn 10:37, 16. Mär. 2007 (CET)
- Am besten (wenns richtig ist), hier mit einarbeiten --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:41, 16. Mär. 2007 (CET)
- Es kommt auf den Zusammenhang an. Mit BK werden z.B. oft die "Betriebskosten" abgekürzt. Dass mit BK "Bad und Keller" gemeint sein soll kommt mir eher seltsam vor, eher passend wäre wohl "Bad und Klo", aber das ist trotzdem eine private Erfindung von mir. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 16. Mär. 2007 (CET)
- also "2ZKB" im Sinne von "Zwei Zimmer plus Küche plus Bad" habe ich schon gelesen ... evtl. aber auch hier "Zimmer + Küche + Balkon"? Der erste Google-Treffer mit ZKBK bezieht sich jedenfalls darauf. --RickJ Talk to me ... 20:01, 16. Mär. 2007 (CET)
- Es kommt auf den Zusammenhang an. Mit BK werden z.B. oft die "Betriebskosten" abgekürzt. Dass mit BK "Bad und Keller" gemeint sein soll kommt mir eher seltsam vor, eher passend wäre wohl "Bad und Klo", aber das ist trotzdem eine private Erfindung von mir. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 16. Mär. 2007 (CET)
Rechtschreibung
Welches der folgenden Beispielsätze ist korrekt und warum?
- „In seiner Biografie […] berichtet er […] über seine private- und berufliche Entwicklung […].“
- „In seiner Biografie […] berichtet er […] über seine private und berufliche Entwicklung […].“
--Despairing 14:04, 16. Mär. 2007 (CET)
- Der zweite natürlich. „private“ ist ein Wort und kein Wortteil und muss deshalb ohne Bindestrich stehen. --MB-one 14:14, 16. Mär. 2007 (CET)
- MB-one hat offensichtlich Recht. --Nemissimo 酒?!? 14:19, 16. Mär. 2007 (CET)
Danke! --Despairing 16:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Mit einer leichten semantischen Verschiebung ist auch „In seiner Biografie […] berichtet er […] über seine private – und berufliche – Entwicklung […].“ möglich. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:19, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ist aber nicht - zumindest nicht unbedingt - nötig! :)--Regiomontanus (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2007 (CET)
- und davon abgesehen auch nicht sinnvoll, denn das stört IMHO den Satzfluß. --RickJ Talk to me ... 19:59, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ist aber nicht - zumindest nicht unbedingt - nötig! :)--Regiomontanus (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2007 (CET)
Weiß jemand von Euch, wie ich ein HTML-Dateiuploadformular von der (Linux) Kommandozeile aus befüllen kann? Beim w3m hat man die Möglichkeit mit -p file eine Datei mit den Argumenten anzugeben. Das hab ich inzwischen schon soweit, dass alle übrigen Formularfelder ausgefüllt sind. Nur das Feld für den Dateinamen bleibt noch leer. Hintergrund: Ich hab für Wikisource ein dickes Buch eingescannt und möchte eigentlich nicht jede Seite per Hand hochladen, und v.a. die Beschreibung bei jeder Seite händisch ändern. Deswegen das Bashskript. Irgendwelche Ideen? — Felix Reimann 17:00, 16. Mär. 2007 (CET)
- PS: Keine Angst, ich werd das ganze erstmal auf meinem lokalen Wiki testen :) — Felix Reimann 17:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- Lies mal über das Tool namens expect, leider nur auf en-WP: en:expect. Damit müßte es auf jeden Fall gehen. Die Webseite ist http://expect.nist.gov . Bei gentoo z.B. gehört es zu TclTk. --Ayacop 19:50, 16. Mär. 2007 (CET)
- Den Commonisten kennst du für solche Aufgaben schon? Kolossos 23:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- versuch wget, der kann sowas AFAIR. HardDisk rm -rf 17:07, 17. Mär. 2007 (CET) (PS: immer auf die Cookies achten!)
- Danke euch allen! Habs nicht geschafft die POST-Daten ins richtige Format zu bringen, konnte immer nur die normalen Formularfelder ausfüllen, das mitschicken einer Datei hat nicht geklappt.Irgendwie muss man das ganzen mit multipart/form-data zusammenbündeln. Naja mit dem commonist hab ich die Dateien wenigstens komfortabel hochgeladen bekommen, musste allerdings jede Bildbeschreibung von Hand anpassen. Danke nochmal für die Tipps. — Felix Reimann 15:59, 18. Mär. 2007 (CET)
Nichthumanoid
Ich habe im Buch der Rekord gelesen, dass Mario der erfolgreichste Videospielheld, Lara Croft die erfolgreichte Heldin und Miss Pac-Man die erfolgreichste nicht-humanoide Heldin ist. Aber wer ist der erfolgreichste nicht-humanoide Held?
- Pac-Woman? --Begw 17:44, 16. Mär. 2007 (CET)
Was heißt *eg*? Außerdem meinte ich mit Held natürlich männliche nicht-humanoide Videospielhelden. Wer ist also der erfolgreichste?
- Pacman? --seb 09:46, 19. Mär. 2007 (CET)
.docx
Von welchem Programm stammt die Dateiendung .docx ?
--87.176.85.232 17:33, 16. Mär. 2007 (CET)
- Microsoft Word, ab Version 2007 soweit ich weiß --Kuhlo 17:33, 16. Mär. 2007 (CET)
- Glaub ich eher net weil .docx schon seit April 2006 auf den Angabenblättern meines MAthelehrers steht. --Pascal 17:36, 16. Mär. 2007 (CET)
- Dann hat er damals die Beta benutzt. --seb 17:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Mhh laut [5] ers ab 2007, aber kann sein, dass die Office Version schon 2006 erschien :) --Kuhlo 17:41, 16. Mär. 2007 (CET)
- Die Beta kam schon 2006, hab sie ja selbst benutzt :) --seb 19:34, 16. Mär. 2007 (CET)
sieht in der Tat nach Word 2007 aus, jedenfalls kam mir gestern ein Dokument mit .docm unter. Microsoft bietet einen Converter zum Download an, dann können die Dokumente ab Office 2000 aufwärts zumindest gelesen werden. --RickJ Talk to me ... 19:58, 16. Mär. 2007 (CET)
Navigation fürs Auto - GPS
Für meinen Mercedes benutze ich seit fast 2 Jahren das eingebaute Blaupunkt Navigations-System DX.
Seit 2 Wochen habe ich folgendes Problem: Stellenweise stimmt die Standortposition nicht, d.h. während der Fahrt und der Zielführung, springt der Cursor 1 km oder auch bis zu 20 km weiter und meldet dann natürlich "off Road". Nach kurzer oder auch längerer Zeit findet wieder eine genaue Positionsbestimmung statt.
"Mercedes" führt den Fehler auf die militärisch genutzten US-Sateliten zurück. Ich will dies nicht glauben, weil der Fehler erst in der letzten Zeit auftritt. Hat jemand das selbe Problem? Oder kann mir jemand Auskunft geben?
Gruß Norbert --87.166.231.75 19:04, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das mit den militärisch genutzten US-Sateliten ist gar nicht mal so unwahrscheinlich. Das ganze GPS-Sytem steht unter der Kontrolle des US-Verteidigungsministeriums. Wenn die wollen, können die die GPS-Satelliten sogar ganz abschalten. Deshalb will die EU mit Galileo auch ein eigenes Sytem, eben um nicht von den USA abhängig zu sein. Ich glaube aber eher, dass dein Problem an deinem Navi-System liegt. -- ChaDDy ?! +/- 19:20, 16. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt eigentlich auch eine Zusage von Bill Clinton, dass GPS stabil bleiben soll. -- Simplicius ☺ 18:30, 17. Mär. 2007 (CET)
- Da würde ich aber nicht viel drauf geben. Schon gleich gar nicht jetzt, wo Bush das Zepter in der Hand hält (und missbraucht, aber das ist eine andere Geschichte). -- ChaDDy ?! +/- 18:32, 17. Mär. 2007 (CET)
Die GPS Navigation ist nicht nur eine nette, aber im Grunde überflüssige Spielerei im Auto, sondern mittlerweile für ganze Wirtschaftsbereiche wie der Seeschifffahrt, der Luftfahrt, dem Vermessungswesen und der Behördeninfrastruktur (Polizei, Feuerwehr) unabdingbar. Ohne einen konkrete und weitreichende, fundamentale Krise wird daher auch die aktuelle US-Regierung das Signal in Europa nicht mehr künstlich unscharf machen können, ohne das eine schwere diplomatische Verstimmung resultieren würde. Achja, gestern hatte mein Handheld GPS eine max Abweichung von 3m - ich würde davon ausgehen, dass Dein Navi defekt ist. Morty 22:07, 17. Mär. 2007 (CET)
Wählscheiben-Telefon nutzbar?
Ich möchte etwas Nostalgie einziehen lassen und mir ein möglichst funktionstüchtiges Wählscheiben-Telefon zulegen. Dabei frage ich mich allerdings, ob diese Telefone bereits TAE-Stecker besaßen (habe mich damit noch nicht näher beschäftigt). Wenn ja, darf ich doch davon ausgehen, dass sie an einem modernen Telefonanschluss betrieben werden können, oder gibt es da irgendwelche Probleme? Das an dem Telefonanschluss auch DSL anliegt, sollte dabei dank Splitter ja nicht weiter stören, oder? Gruß, --CyRoXX (? ±) 19:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Müsste gehn, im Artikel Wählscheibe heißt es "Dennoch können aus Gründen der Abwärts-Kompatibilität die meisten digitalen Vermittlungsstellen deutscher Netzbetreiber (z. B. Deutsche Telekom) weiterhin IWV verarbeiten, so dass bis heute Wählscheiben-Telefone am Telefonnetz betrieben werden können.". Gruß, --seb 19:22, 16. Mär. 2007 (CET)
- Diese Telefone haben meist keinen TAE-Stecker, den kann man aber relativ einfach dranmontieren. Zu beachten ist auch, dass diese Telefone noch das Impulswahlverfahren statt dem Mehrfrequenzwahlverfahren verwenden. Das sollte aber kein Problem sein, da von einer Abwärtskompatibilität auszugehen ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Falls es doch Probleme mit der Vermittlungsstation geben sollte, könnte man eine entsprechende Telefonanlage dazwischenschalten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2007 (CET)
- Man könnte sich dann auch mit einem DTMF-Tongeber aushelfen (z. B. dem Fernabfragegerät eines Anrufbeantworters). Es gibt auch Modelle mit Wahlwiederholung und Rufnummernspeicher. – Aber das würde der ganzen Sache natürlich das Flair rauben. ;-) -- kh80 •?!• 07:31, 17. Mär. 2007 (CET)
Was die Stecker angeht - normalerweise kannst Du am Telefon selbst hinten die Klappe öffnen (aufschrauben), bei der die Kabel ins Gerät führen (war bei den alten Bundespost-Geräten jedenfalls so). Das Telefonkabel ist dort mit einem vierpoligen Stecker mit dem Gerät verbunden, die Technik wurde auch später noch verwendet und mit etwas Glück bekommst Du die Kabel sogar noch im Elektronikfachhandel (dann eben mit einem TAE-Stecker am anderen Ende). Ansonsten hatten die Tastentelefone von der Post aus den späten 80ern (alle Geräte, von denen ich spreche, siehe Fernsprechtischapparat) auch m.W. schon TAE-Stecker und am anderen Ende diese vierpolige Kupplung, die vermutlich sogar einen Namen hat, der mir aber gerade nicht einfällt - in manchen Telefonanlagen wurde der Stecker auch am Anschluß verwendet. Damit solltest Du zur Not sogar ein altes Siemens W48 zum Laufen bringen :-) (aber denk' dran, Blasenpflaster besorgen: Wahlwiederholung gibt es nicht *g*) --RickJ Talk to me ... 19:54, 16. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: VDo-Dosen hießen die Dinger, wenn ich mich nicht irre. --RickJ
- Genau so ein Wählscheibentelefon (kieselgrau) wollte ich auch 60 km nördlich von Berlin, also in Brandenburg, verwenden, ging nicht. Da wurde in den 1990er Jahren eine völlig neue Vermittlung gebaut, die das Impulswahlverfahren nicht unterstützt. --Schlesinger schreib! 10:15, 17. Mär. 2007 (CET)
- *seufz* Ja, das Technik-Drama in den (nicht mehr ganz so) neuen Bundesländern - DSL bzw. dessen Nicht-Verfügbarkeit durch die Glasfaserleitungen war auch eine Zeitlang ein großes Thema. Es könnte aber mit einem Terminaladapter funktionieren, ich weiß nicht ob die in der Lage sind, die gepulsten Signale auf DTMF umzuwandeln? --RickJ Talk to me ... 12:30, 17. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank für eure Ratschläge. Ich wollte mir einfach nur spaßeshalber ein solch nostalgisches Telefon zulegen, um ein schickes Gerät im Zimmer stehen zu haben. Wenn es dann auch noch benutzbar ist, wäre das Ganze natürlich perfekt. Mal sehen, was draus wird. Gruß, --CyRoXX (? ±) 19:52, 20. Mär. 2007 (CET)
Farbenlehre vs Farblehre
Es gibt ein Artikel Farbenlehre und die Weiterleitung Farblehre zu Farbe. Was ist der Unterschied zwischen Farblehre und Farbenlehre? Oder anders gefagt, ist es nicht das gleiche? --Sei Shonagon 22:21, 16. Mär. 2007 (CET)
- Habs mal die Farblehre auf Farbenlehre umgeleitet.Kolossos 23:10, 16. Mär. 2007 (CET)
- Okay, schön! Aber noch stehe ich hier in meiner Unwissenheit ... Farbenlehre = Farblehre? Sei Shonagon 00:17, 17. Mär. 2007 (CET)
- Oft werden beide Worte synonym benutzt. Im Artikel Farbenlehre heißt es aber zutreffend: "Die Farbenlehre ist die Lehre der Erscheinungsweise, die streng zu trennen ist von der Lehre der Farbmittel (Pigmente, Farbstoffe)." - Um einen Unterschied festzumachen, würde ich unterscheiden: <Farbenlehre = über die Erscheinungsweise und das Sehen von Farben> vs. <Farblehre = über Eigenschaften von Farben>. --Logo 00:30, 17. Mär. 2007 (CET)
Plünderung Roms in der Völkerwanderung
Irgendwo habe ich gelesen, daß die Kirchenväter (oder andere christliche Schriftsteller der Spätantike) die Plünderung Roms durch die Germanen in der Völkerwanderungszeit als Strafe Gottes über den Sittenverfall im alten Rom gedeutet haben. Kann mir jemand weiterhelgen, der sich da auskennt? --Pogerola 22:36, 16. Mär. 2007 (CET)
Das war eher so, dass umgekehrt die letzten Vertreter der alten römischen Religion den Abfall von den alten Göttern und die Hinwendung zum Christentum für den Einfall der "Barbaren" und insbesondere für die Eroberung Roms durch die Westgoten im Jahr 410 verantwortlich gemacht haben. Da gab es beispielsweise nur wenige Jahre zuvor den Streit um den Victoriaaltar, der als bedeutendes Symbol des alten Glaubens aus dem Senat entfernt wurde. Einen aktuellen Anlass zur Klage über angeblichen Sittenverfall gab es da weniger; die Sitten im 4./5. Jh. dürften sich von denen etwa der augusteischen Zeit nicht wirklich groß unterschieden haben und Klagen gegen Auswüchse gab es in Rom zu allen Zeiten, sowohl von christlichen wie von nichtchristlichen Autoren. Dem Argument der Schuld des Christentums an der Einnahme der ewigen Stadt durch die Germanen begegnete Augustinus mit seiner Schrift De civitate Dei; darin erläutert er seine Vorstellung von den zwei Welten, der vergänglichen irdischen Welt und der ewigen Welt des christlichen Himmelreiches; zugleich erklärt er, dass ein christlicher "Barbar" vor Gott mehr zähle als ein römischer Heide und dass dem Fortbestand des Römischen Reiches im göttlichen Heilsplan im Gegensatz zu dem der christlichen Gemeinschaft keine besondere Bedeutung zukomme. --Proofreader 12:12, 17. Mär. 2007 (CET)
sind soldaten mörder?
Ich kenne den Artikel Soldaten sind Mörder schon, aber eine Frage beantwortet er mir nicht. Was spricht dagegen, einen Soldaten, der als solcher einen anderen Soldaten erschießt, wegen Totschlags oder Mordes anzuklagen? Im StGB wird doch keine Ausnahmeregelung für Soldaten getroffen, oder doch? igel+- 23:00, 16. Mär. 2007 (CET)
- ...oder ein Soldat, der einen Zivilisten erschießt? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 23:03, 16. Mär. 2007 (CET)
Wenn ein Soldat einen anderen feindlichen im Gefecht tötet oder verletzt, würde ich das als Notwehr ansehen. Würde er nicht schießen, würde er wohl selbst sterben. Wenn ein Soldat einen Zivilisten tötet, ist das allerdings Mord (außer, der Zivilist ist selbst weiderum bewaffnet). Dieser Fall wird ja normalerweise auch vor einem Militärgericht verhandelt. -- ChaDDy ?! +/- 23:13, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ein Soldat, der einen feindlichen Kämpfer tötet, ist nicht aufgrund Notwehr straffrei, sondern aufgrund des Kriegsrechts, das das Töten von feindlichen Kämpfern legitimiert. Das Töten geschieht ja sozusagen in Staatsauftrag. So ähnlich wie Henker ja gemeinhin auch nicht wegen Mordes belangt werden. Bei Zivilisten gilt im Grunde das gleiche. Wenn das Töten des Zivilisten Teil des vom Staat vermittels der militärischen Kommandostruktur erteilten Auftrags war, dann ist es kein Verbrechen (sofern der Staatsauftrag nicht gegen noch höher geltendes Menschenrecht verstößt). Tötet der Soldat aus anderen Motiven, ist es Mord. --::Slomox:: >< 04:10, 17. Mär. 2007 (CET)
Das ist alles ein bisschen komplizierter. Erklärt wird das im WP-Artikel Kombattant. Dabei wird auch deutlich, warum das Konzept von Guantanamo gegen internationales Recht verstößt. --Rabe! 10:29, 17. Mär. 2007 (CET)
Ein spezielles Kriegsrecht gibt es in Deutschland nicht. Wird die Bundesrepublik angegriffen, wird das überwiegend als Notstand angesehen, also Abknallen straffrei (Rechtfertigungsgrund). Wird die Bundeswehr anderweitig tätig (zB. Verteidigung deiner Wohnung am Hindukusch) braucht sie einen Auftrag der UN, dann gilt Völkerrecht. Ein Auftrag der Nato ist nicht Völkerrecht, sondern pure Unterdrückung. Hier gilt dasselbe: Wird die Bundeswehr angegriffen, ist das Abknallen reine Selbstverteidigung. D.h. die Bundeswehr verteidigt sich selbst dagegen, dass sie dich am Hindukusch verteidigt (weitere Fragen zum Verständnis (ich kapiers auch nicht) an [6]..Vestitor 21:48, 18. Mär. 2007 (CET)
17. März 2007
Deutsch (mal wieder)
Welcher dieser Sätze ist richtig:
Du erhältst diese E-Mail, weil du (oder jemand, der sich für dich ausgibt), ein neues Passwort für xy angefordert hat.
oder
Du erhältst diese E-Mail, weil du (oder jemand, der sich für dich ausgibt), ein neues Passwort für xy angefordert hast.
Der erste steht so standardmäßig in phpBB-Mails, aber kommt mir irgendwie komisch vor. --seb 10:28, 17. Mär. 2007 (CET)
- Beide falsch, das zweite Komma (hinter ")") ist zuviel.sугсго.PEDIA-/+ 10:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ja, du hast recht. Das zweite (und falsche ) Komma ist mir gar nicht aufgefallen. -- ChaDDy ?! +/- 10:37, 17. Mär. 2007 (CET)
- Der zweite ist richtig. Du ist 2. Person Singular. Dementsprechend muss auch das Verb haben in der 2. Person Singular stehen. -- ChaDDy ?! +/- 10:35, 17. Mär. 2007 (CET)
Grammatikalisch ganz korrekt ist keiner dieser beiden Sätze, weil im vorderen Satzteil einmal die 2.Person ("du"), einmal die 3.Person ("jemand") als Subjekt auftaucht. Korrekt wäre: "...weil Du ein neues Passwort angefordert hast oder es jemand für Dich getan hat". Wenn man jedoch zwischen Deinen beiden Versionen wählen müßte, wäre die zweite sozusagen die richtigere, weil die 3.Person in Klammern steht, das "hast" sich also auf das "du" bezieht. --134.102.27.82 10:39, 17. Mär. 2007 (CET)
Danke. ich hab mich jetzt entschieden, einfach mal die Klammer (plus Inhalt und Komma) zu löschen, und auf die Intelligenz der User zu hoffen :) --seb 10:41, 17. Mär. 2007 (CET)
In dem Zusammenhang weise ich nochmal darauf hin, daß zwar mittlerweile die Kleinschreibung von "Du" und "Sie" zugelassen ist, die Großschreibung aber weiterhin verwendet werden darf. Für mich persönlich ist es eine Frage der Höflichkeit, die Großschreibung zu verwenden :-) --RickJ Talk to me ... 12:33, 17. Mär. 2007 (CET)
- "Sie" als Anrede wird meinesachtens immer groß geschrieben – die Wahlmöglichkeit besteht nur bei "Du". --Andreas ?! 12:48, 17. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Siehe Höflichkeitsform bzw. canoo.net (unter "2. Person: du, ihr (Höflichkeitsform Sie") -- ChaDDy ?! +/- 17:53, 17. Mär. 2007 (CET)
- Okay, Ihr habt recht ... ich schreibe es aber, außer in wörtlichen Reden, immer groß :-) Wollte auch nur nochmal drauf hingewiesen haben --RickJ Talk to me ... 22:42, 17. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Siehe Höflichkeitsform bzw. canoo.net (unter "2. Person: du, ihr (Höflichkeitsform Sie") -- ChaDDy ?! +/- 17:53, 17. Mär. 2007 (CET)
Wann sollte an Billardtischen/Snookertischen der Bandengummi ausgewechselt werden?
Material wird älter. An den Snookertischen werden an den Banden, gegen die die Kugeln anprallen, immer wieder leichte Dellen sichtbar. Unter dem grünen Billardtuch auf den Holzbanden ist ja Kautschukgummi aufgebracht. Wann sollte dieser Gummi ausgewechselt werden? Kann Zigarettenrauch diesen Gummi schneller spröde werden lassen? Vielen Dank für eine Antwort. Erno
--Erno Mahler 10:32, 17. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe Firmenlogo
Dieses Logo [7] erreicht nicht die Schöpfungshöhe oder? Das heißt, ich kann es einfach hochladen und in den entsprechenden Artikel reinstellen? -- Otto Normalverbraucher 15:19, 17. Mär. 2007 (CET)
- Solche Fragen bitte im Urheberrechtsforum stellen. Ich kann aber nichts schützenswertes erkennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:40, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ok, mach ich -- Otto Normalverbraucher 15:56, 17. Mär. 2007 (CET)
Filme
Welches ist bisher der erfolgreichste
Realfilm?
Zeichentrickfilm?
Computeranimationsfilm?
Puppenfilm?
- Liste der erfolgreichsten Filme sollte fürs erste weiterhelfen. --schlendrian •λ• 16:31, 17. Mär. 2007 (CET)
Wann gilt etwas als wissenschaflich erwiesen
--89.59.213.23 17:15, 17. Mär. 2007 (CET)
- Grundsätzlich ist das eine Frage der Wissenschaftstheorie. Je nach Fachgebiet wird heute die publikation in einer renommierten Fachzeitschrift und Kontrolle der Ergebnisse durch unbeteiligte Wissenschaftler als ausreichen angesehen. Was aber nicht vor Fehlern schützt, siehe z.B. Ununoctium --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 17. Mär. 2007 (CET)
- Welche Antwort willst du hören?
- Prinzipienreiter: Nie. (siehe: Falsifizierbarkeit)
- Pragmatiker: Wenn es keine Beobachtung gibt, die der Theorie widerspricht und sich ihre Vorhersagen über lange Zeit hinweg als richtig erweisen. Außerdem sollte sie die einfachste Theorie sein, die diese Vorhersagen trifft und zugleich sollte es keine Konkurrenztheorie geben, deren Vorhersagen besser sind. Man spricht dann jedoch eher von einer "etablierten", "gut bestätigten" oder "erfolgreichen" Theorie.
- Teilchenphysiker: Wenn es innerhalb eines 3-Konfidenzintervalls keine statistische Schwankung ist.
- Wikipedia: Wenn der wissenschaftliche Mainstream es behauptet. Dies ist durch Verweise auf "reputable" Wissenschaftler zu belegen.
- Reporter: Wenn irgendein Wissenschaftler das behauptet und es spektakulär klingt. (Vergleiche Erfundenes Mittelalter, Kalte Fusion)
- Politiker: Wenn es der Wiederwahl dient (oder dienlich gemacht werden kann). Das bedeutet insbesondere, wenn die Medien die Mehrheit des Volkes davon überzeugt haben. (Siehe Globale Erwärmung: jahrelang ignoriert, jetzt pathetisch popularisiert, getan wird immer noch nix...)
- Theologe: Wenn es in der Bibel steht. (Siehe: Intelligent Design, Turmbau zu Babel)
- Vorsicht Satire! Beißt! -- 88.76.255.122 17:57, 17. Mär. 2007 (CET)
- [++] --seb 18:06, 17. Mär. 2007 (CET)
Zitat-Salat bei Google
Vielen Dank für die Hinweise bezüglich des Zitats "Je größer die Schwierigkeit, die man überwand,desto größer der Sieg". Ich habe aber immer noch folgendes Problem: Bei Google werden zwei verschiedene Quellen angegeben, die beide von Thomas von Aquin stammen. In "Scriptum super Sententiis" gibt es einmal "ubi major est difficultas, ibi majus meritum" und einmal "Ubi enim est major difficultas in opere, ibi debetur majus praemium". Blöde Frage, aber meine Lateinkenntnisse lassen mittlerweile zu wünschen übrig: Welche lateinische Aussage passt jetzt zur deutschen Übersetzung???
Hat vielleicht außerdem jemand eine zündende Idee für die Übersetzung für das Zitat "Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen"??
Danke für Eure Hilfe!
--84.148.66.49 17:29, 17. Mär. 2007 (CET)
Die Stadt, der Müll und dem Genitiv sein Tod
Der Todesengel der Charite wird nunmehr wegen fünf Morden angeklagt, was bei präskriptivistischen SNOOTs die Frage aufwirft, ob sie nicht vielmehr wegen fünf Morde angeklagt werden sollte, da es sich (in der Bastian-Sick-spezifischen Terminologie) mitnichten um ein "unbekleidetes" Nomen handelt, sondern die fünf hier durchaus attributiv ist, wie wohl bewiesen wäre, wenn sie nur wg. zweier Morde verurteilt würde, oder ob die Dame sich gar wg. fünfer Morde verantworten müsste, was allerdings an der Undeklinierbarkeit der Zahl fünf kratzt. Sachdienliche Hinweise, welche Regel welche in diesem Fall übertrumpft, werden erbeten. --Janneman 18:20, 17. Mär. 2007 (CET)
- rechts ... oder halt links, je nach Betrachtungsweise. Aber auf jeden Fall drehend. -- Achim Raschka 18:32, 17. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du mir bitte mal deine Zusammenfassungskommentare genauer erklären? Ich blicke da nicht so ganz durch (deine Frage verstehe ich noch weniger, aber das liegt wohl daran, dass ich nur ein ungebildeter, 17-jähriger Gymnasialschüler bin). -- ChaDDy ?! +/- 18:36, 17. Mär. 2007 (CET)
- hmm?--Janneman 18:46, 17. Mär. 2007 (CET)
- ??? -- ChaDDy ?! +/- 18:57, 17. Mär. 2007 (CET)
- hmm?--Janneman 18:46, 17. Mär. 2007 (CET)
- Also, angesichts der fünf gewinnt wohl die Regel „grün und prim“. —mnh·∇· 19:00, 17. Mär. 2007 (CET)
- Der Engel würde wegen zweier Morde oder auch wegen zwei Morden angeklagt. Wegen fünf Morde geht nun gar nicht. Duden sagt: „Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen, wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist“ (wegen etwas anderem). Dürfte hier passen. Rainer Z ... 19:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- Möglicherweise würde er auch wegen fünffachen Mordes angeklagt. --Sr. F 19:28, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn schon, dann sie. --BishkekRocks 20:00, 17. Mär. 2007 (CET)
- Achso, es heißt die Todesengel. Dann also die Todesengel beging der Morde fünfe, nicht wahr? --Schlesinger schreib! 20:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Na, eher die Todesengelin ;-) --BishkekRocks 20:15, 17. Mär. 2007 (CET)
- Achso, es heißt die Todesengel. Dann also die Todesengel beging der Morde fünfe, nicht wahr? --Schlesinger schreib! 20:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn schon, dann sie. --BishkekRocks 20:00, 17. Mär. 2007 (CET)
- Möglicherweise würde er auch wegen fünffachen Mordes angeklagt. --Sr. F 19:28, 17. Mär. 2007 (CET)
- Der Engel würde wegen zweier Morde oder auch wegen zwei Morden angeklagt. Wegen fünf Morde geht nun gar nicht. Duden sagt: „Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen, wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist“ (wegen etwas anderem). Dürfte hier passen. Rainer Z ... 19:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- Das ist doch alles keine Frage: Nach PISA ist jetzt alles erlaubt! --Gruß Giulia →® 12:34, 22. Mär. 2007 (CET)
Wieviel ist ein Steer Holz?

Google konnte mir nicht wirklich antworten. Ausserdem waer es interessant zu wissen ob eine Beuge nur ein Holzstapel oder auch eine Mengeneinheit ist. Danke! -- RichiH 19:19, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ein Ster ist ein Raummeter. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:23, 17. Mär. 2007 (CET)
- Super, danke! -- RichiH 19:28, 17. Mär. 2007 (CET)
Bild gesucht
Vor Jahren habe ich im Fernsehen eine Dokumentation über Bauarbeiten an Wolkenkratzern gesehen. Dabei wurde auch ein recht eindrucksvolles Foto von Arbeitern, die auf einem schwebenden Balken sitzen, Pause machen und seelenruhig vespern, unter ihnen dabei der Abgrund, gezeigt. Ich meine, dieses schwarzweiße Foto auch auf Postern gesehen zu haben. Laut Fernsehen heißt das Bild dummerweise "The Skywalkers" o.ä., was eine Google-Bilder-Suche leider unmöglich macht. Weiß jemand, welches Bild ich hier meine, und wo es das als Poster gibt? --seb 20:31, 17. Mär. 2007 (CET)
- Schau mal hier. Gruß --Schlesinger schreib! 20:42, 17. Mär. 2007 (CET)
- Danke! --seb 10:38, 19. Mär. 2007 (CET)
Dankesbrief
Zuerst werde ich sagen, dass ich Ausländer bin und nicht tolles Deutsch spreche. Was ich hier suche ist näher einem Gefallen als Hilfe. Ich schreibe einen Dankesbrief meiner Deutschlehrerin, die mich vier Jahre lang gelehrt hat. Ich brauche ein bisschen Redaktion für den Brief, damit ich sicher sein kann, dass alles gut ist und gut klingt. Ich will keine Fehler in diesem Brief haben, damit sie nicht in Verlegenheit gebracht wird, weil ich Fehler mache. Es ist nur so ungefähr 300 Wörter, und ich hätte irgendeinige Hilfe würdigen. Bitte lassen Sie etwas hier (Deutsch) oder hier (English). KevinPuj 21:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du möchtest, kann ich gerne mal einen Blick auf deinen Brief werfen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:15, 17. Mär. 2007 (CET)
- In der Wikipedia duzt man sich übrigens gegenseitig (also du und nicht Sie). Das ist auch einfacher als Siezen. -- ChaDDy ?! +/- 23:03, 17. Mär. 2007 (CET)
Wörterliste gesucht
welche Sustantive, Verben und Adjektive erhält, die allesamt ziemlich wissenschaftlich klingen und die man beliebig kombinieren kann. Die so gefundenen Sätze klingen immer toll und wichtig. Gibts die Liste irgendwo?.--80.134.251.253 22:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Versuch es mal mit dem Bullshit-Generator. Rainer Z ... 23:43, 17. Mär. 2007 (CET)
- danke, dies Buzzword compliance kommt dem was ich suche sehr nahe. Nur davon mehr--80.134.251.253 23:56, 17. Mär. 2007 (CET)
- Bitte damit keinen Wikipedia-Artikel schreiben. Davon gibt es schon genug. --Polarlys 00:26, 18. Mär. 2007 (CET)
18. März 2007
Feldersatz
Versteht man unter einem „Feldersatz-Bataillon“ eine Reservetruppe einer Division, die einzelne Verluste der kämpfenden Truppe ausgleicht? Danke für Hilfe, Grüße. --Polarlys 00:04, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich kann es dir online nicht belegen, aber Feldersatz ist das gleiche wie Mobilmachungsreserve. --Stephkoch 12:56, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, danke :-) Kannst du das ggf. noch erläutern? Mobilmachungsreserve = die, die im Ernstfall aktiviert werden? --Polarlys 16:45, 18. Mär. 2007 (CET)
- Habe das Gefühl, dass etwas anderes gemeint ist. Schau mal unter Entsatz. --Schlesinger schreib! 17:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, danke :-) Kannst du das ggf. noch erläutern? Mobilmachungsreserve = die, die im Ernstfall aktiviert werden? --Polarlys 16:45, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nein, das stimmt nicht. Alle Info siehe http://www.axishistory.com/index.php?id=8008 --Stephkoch 10:34, 19. Mär. 2007 (CET)
- P.S.: Also eher Ausbildungseinheit. Die Ersatztruppengliederung findest du hier http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Ersatztruppen.htm
Boxfrage
Wie wird eigentlich ein Boxkampf gewertet, wenn sich beide Kämpfer zufällig im exakt gleichen Moment gegenseitig so treffen, dass beide zu Boden gehen und nicht wieder rechtzeitig hochkommen - gibt das dann ein Unentschieden, gilt das als "no contest", werden die Punktrichterkarten ausgezählt oder wird das als k.o.-Niederlage für jeden verbucht? Im Artikel fand ich leider nichts. Kennt jemand Beispiele für solche Kämpfe? -- 217.185.94.202 00:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Is ja 'n Ding: Scheint keiner hier zu wissen - schade. (Dabei hat es solche kuriosen Situationen beim Boxsport doch bestimmt schon einige Male gegeben und irgendwie müssen die doch bewertet worden sein) --- 217.185.64.120 12:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Mal den Artikel Boxen anzuschauen hilft. Dort steht für das Amateurboxen: Falls beide Boxer sich gleichzeitig verletzen oder sich gegenseitig zu Boden schlagen und ausgezählt werden, wird abgebrochen und nach erzielten Punkten entschieden. Es lohnt sich eventuell auch, den internen und externen Links zu den Regeln zu folgen. Allerdings ist aufgrund des Organisationswirrwarrs nicht sicher, ob es im Profiboxen einheitlich gehandhabt wird. -- Amelie die Erdbeere 16:21, 18. Mär. 2007 (CET)
Zerfikate
Kann man eigentlich Private Schlüssel von PGP-Zerfikaten in "normale " X.509-Zerfikate exportierten? Habe das Problem, dass in Mozilla mein Privater Schlüssel weg ist, aber ich ihn damals in PGP importiert habe (Gleiche Seriennummer und Fingerprint). Den öffentlichen Teil des Zerfikats habe ich ja, will aber an den privaten Teil rankommen... kennt da einer ein Tool mit dem man das machen kann? --Dgiese 10:30, 18. Mär. 2007 (CET)
Bibel-Urheberrecht
Ich bin auf der Suche nach einer gemeinfreien Quelle für Bibelzitate auf deutsch. Die Lutherbibel in der Fassung von 1984 ist natürlich urheberrechtlich geschützt. Wie kann ich herausbekommen, ob die Überarbeitung von 1912 noch geschützt ist? Mir sind die damaligen Herausgeber und Übersetzer nicht bekannt. Das Projekt Gutenberg suggeriert durch Aufnahme dieser Übersetzung, dass diese Ausgabe inzwischen gemeinfrei ist, äußert sich aber konkret nicht zu Herausgebern und dem genauen Urheberrechtsstatus. Ich würde es gern etwas genauer wissen. Wer kann mir helfen oder mich an einen geeigneten Religionswissenschaftler verweisen? Es dankt --Hei_ber 11:40, 18. Mär. 2007 (CET)
- Lies gemeinfrei und Zitatrecht und besuche dann WP:UF :) --Flominator 18:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Lut1912 ist wie Elberfelder 1905 frei, ich weiß aber leider nicht seit wann und nichts genaues wie. IIRC ist es so, dass beide nach dem Erscheinen der neueren Ausgaben von den Rechteinhabern (vermutlich der dt. Bibelgesellschaft) frei gegeben worden. --Steffen - Disk 23:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Oder aber die Ausgaben gelten als letztlich anonymes Werk (da von unzähligen nicht genannten Bearbeitern), und solche werden 70 Jahre nach Erscheinen gemeinfrei, oder aber es wird letztlich nur als Edition des Luthertexts (so steht es immerhin in dem Buch: "nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers") angesehen, und dann ist so ein Text 25 Jahre nach Veröffentlichung gemeinfrei. Was hier greift, weiß ich nicht, aber Luther 1912 ist auch meines Wissens gemeinfrei. --AndreasPraefcke ¿! 15:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Antworten, die leider noch keine Gewissheit bringen. Mir sind keine Autoren bekannt, es ist die Rede von einem "vom deutschen evangelischen Kirchenausschuss genehmigten Text". Ich muss wohl versuchen, ein solches Exemplar aufzutreiben, um mehr über die Übersetzer zu erfahren. Der Editionsgedanke scheint mir auch zielführend zu sein, denn es würde, zumindest damals, noch nicht zuviel inhaltlich geändert. Ich suche noch weiter... Beste Grüße --Hei_ber 22:04, 19. Mär. 2007 (CET)
Enteignung von Ackerland für eine Landesstraße und die Verschwendung von fast 10 Mio Euro Steuergeldern
> > Ich lebe in einer Gemeinde mit 9000 Einwohner. In dieser Gemeinde soll eine Südumgehung gebaut werden. > Das Planfeststellungsverfahren soll in diesem Jahr Eröffnet werden. > In dieser Trasse liegt Ackerland von mir das ich auf keinen Fall für diese Straße hergeben will. Diese Straße entlastet den Ort auch nur ca.30% so werden nur ca.3000 Fahrzeuge da Fahren. Die Straße soll ca. 9,8 Mio Euro den Steuerzahler kosten . Auch das Planungsbüro und die Ortspolitiker sagen aus ja wir wissen das die Straße nicht die gewünschte Entlastung bringt aber wir Bauen die Straße weil wir keine andere Möglichkeit haben und Sie (die Straße) die Gemeinde nichts kostet sondern nur die Steuerzahler. Frage Wer weiß wie man so eine Straße verhindern kann ?
An wen kann man sich mit diesem Problem wenden ? Wer kann Tipps geben was man tun kann ? Kann mein Ackerland für eine Landesstraße wo nichts für den Ort bringt Enteignet werden?
--88.134.132.177 15:13, 18. Mär. 2007 (CET)
- ja, das ist möglich, wenn das Planfeststellungsverfahren ergibt, dass die Interessen der Öffentlichkeit (dh. nicht nur der Ortsbewohner) Deinen eigenen Interessen gegenüber überwiegen. Andreas König 15:21, 18. Mär. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß, wird das aber recht gut bezahlt :). --DaB. 18:06, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich habe diese Seite gelesen und frage mich nun! Wo kann ich Info-Material über Enteignungsverfahren von Ackerland bekommen?
- Bei einem Rechtsanwalt, der sich auf öffentliches Bau- und Planungsrecht spezialisiert hat. --h-stt !? 21:04, 18. Mär. 2007 (CET)
- Der Anwalt lohnt sich erst, wenn es um die konkrete Enteignung geht. Im Vorfeld der Planfeststellung könnte es sich eher lohnen, einen Bürgerinitiative gründen (dafür findet sich meistens von selbst ein Anwalt, wenn die Pressearbeit gut ist *grins*). Es gibt ja auch Grundbesitzer, die in diesem Stadium ihre Grundstücke in viele kleine Teile teilen (sog. "Schikanierstreifen" , kann bei landwirtschaftlichen Grundstücken allerdings schwierig werden wg. Grundstücksverkehrsgesetz), denn: jeder betroffene Grundeigentümer hat das Recht, sich am Planfestellungsverfahren durch einen Einspruch zu beteiligen (und wäre im E-Fall einzeln zu enteignen). Interessant ist auch die Variante Naturschutz: Sind auf der künftigen Trasse geschützte Pflanzen oder Tiere, wird die Betonwut schon erheblich gebremst. Ich hab auch mal von dem Verdacht gehört, dass Naturschützer die geschützten Schmetterlinge, die sie später finden wollen, vorsichtshalber erstmal dort ansiedeln. Und: Verbündete suchen. Die ganze Gemeinde oder der Landkreis könnte genervt sein, wenn die innerörtliche Landesstraße zur Kreis- oder Gemeindestraße heruntergestuft wird, denn dann dürfen sie plötzlich selber für die Straßenunterhaltungskosten aufkommen. Übrigens gibt´s mit Benutzer:Dr. Ronald Kunze einen exzellenten Fachmann. ..Vestitor 21:26, 19. Mär. 2007 (CET)
sehr geehrte damen und herren, meine freundin leidet schon seit 4 jahren an dem restless- legs syndrom. wie wir feststellen mussten, ist das eine krankheit, die realativ unbekannt und wenig erforscht ist. ich finde auch, dass diese schmerzgeplagten menschen, nicht die hilfe, unterstützung und aufmerksamkeit finden, die ihnen gebührt. ich weiss nicht, warum die forschung bei dieser krankheit keinerlei fortschritte macht, liegt das am fehlendem geld, oder an was? es gibt keine nacht mehr, wo menschen, die diese krankheit im fortgeschrittenem statium haben,mehr als 2std. zusammenhängenden schlaf finden. es gibt länder, die menschen foltern, indem sie ihnen den schlaf entziehen. meinen sie nicht auch, dass diese menschen, die an dem restless-legs syndrom leiden, ihre situation, als folter sehen. nicht ohne grund bleibt es unausweichlich, dass diese menschen in tiefe depressionen verfallen. es ist für mich unverständlich, dass dieser schmerzhaften und grässlichen krankheit, nicht diese aufmerksamkeit entgegengebracht wird, die sie verdient. mit freundlichem gruss. g. kleinknecht
--217.232.214.214 15:16, 18. Mär. 2007 (CET)
- und worin besteht jetzt die konkrete Frage ? Andreas König 15:21, 18. Mär. 2007 (CET)
- warum die forschung bei dieser krankheit keinerlei fortschritte macht, nehm ich an. --::Slomox:: >< 16:32, 18. Mär. 2007 (CET)
- dann ist die Frage falsch gestellt: erstens handelt es sich um ein Syndrom, dh. eine Anzahl miteinander gekoppelt auftretender Symptome, keine Krankheit. Da die Ursachen für dieses Syndrome verschiedene sind (siehe [8]), kann es nur eine Forschung zu einzelnen Entstehungsmechanismen der Entstehung des Syndroms und speziell für diese einzelne Form geeignete Therapieformen geben. Die generalisierende Aussage es würden "keinerlei Fortschritte in der Forschung" gemacht, kann ich anhand der im Artikel verlinkten Seiten kaum nachvollziehen. Im Gegenteil wurden zu bestimmten Formen /Ursachen bereits Therapien Therapieansätze gefunden. Dass es nun als Betroffener unbefriedigend ist, wenn diese bei der konkreten eigenen Erkranung eben gerade nicht helfen, ist sicher richtig. Aber die Frage lässt sich eigentlich nur auf banale Weise beantworten: man versteht die Funktion des menschlichen Körpers noch nicht gut genug, um bei jeder Erkrankung die Ursache zu erkennen und dafür eine Therapie zu entwickeln. Genausogut kann man fragen, wieso gibt es noch keine wirksame Therapie gegen Aids, einmal ausgebrochene Tollwut etc. etc....Andreas König 17:43, 18. Mär. 2007 (CET)
Werbespot
Da bekomme ich doch tatsächlich im Englischunterricht als Hausaufgabe auf, meinen "Lieblingswerbespot" zu beschreiben.
Ich bin aber der Typ, der 1. nicht oft vor der Glotze sitzt, und 2. Werbung (fast) immer meidet.
Doch neulich ist mir ein Spot ins Auge gestoßen, den ich gerne für meine Hausaufgabe verwenden wrde.
In diesem Spot sieht man, wie ein paar Robben von Jägern getötet werden. In Hintergrund spielt Musik mit fröhlichem Charakter. Die Werbung ist sehr ironisch und sarkastisch, von einer Tierschutzorganisation produziert.
Um ihn allerdings besser beschreiben zu können, bietet es sich ja an, ihn noch einmal zu sehen.
Ich finde ihn aber nicht mehr, können Sie mir helfen?
--195.93.60.101 15:24, 18. Mär. 2007 (CET)
- Denk dir einfach einen Werbespot aus und beschreib den, soll doch der Lehrer danach suchen :-) -- Martin Vogel 15:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- Meinst du diesen? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den hier auch unglaublich gut. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:39, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Stefan, diesen Spot meine ich, wobei die Idee von Herrn Vogel auch nicht verachtenswert ist. So was von dämliche Unterrichtsmethode.--195.93.60.101 16:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- Toll ist der Spot auch nicht gerade. Da fällt mir unwillkürlich der Spruch „Kinder und Tiere gehen immer“ ein. So kann man leicht Empörung erzeugen, egal ob man dabei richtig zielt. Rainer Z ... 17:24, 18. Mär. 2007 (CET)
- Kam der Robbenspot zur Mittagszeit im TV? Oo Ich finde den von Taxman toll. Offensichtlich hat da jemand zuviel Geld ;) Was das an Energie gekostet hat!!!11einseinself --StYxXx ⊗ 19:18, 18. Mär. 2007 (CET)
Wieso kann ich nicht vom Inhaltsverzeichnis direkt in diesen Absatz springen? Bei allen anderen funktionierts, nur nicht bei diesem. Hat noch jemand das selbe Problem? -- ChaDDy ?! +/- 19:27, 18. Mär. 2007 (CET)
- Bei mir klappt es. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:32, 18. Mär. 2007 (CET)
- Eigenartig. Mit dem IE funktioniert´s, mit dem Feuerfuchs aber nicht. Offenbar hat der ein Problem mit Werbung, denn bei diesem Absatz gibt es das selbe Problem. -- ChaDDy ?! +/- 15:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- habe mit feuerfux keine Probleme. hast du nen Werbeblocker-Addon an? --89.50.59.168 09:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Eigenartig. Mit dem IE funktioniert´s, mit dem Feuerfuchs aber nicht. Offenbar hat der ein Problem mit Werbung, denn bei diesem Absatz gibt es das selbe Problem. -- ChaDDy ?! +/- 15:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Naja, Adblock Plus halt. Aber auch wenn der deaktiviert ist, kann ich nicht direkt in diesen Absatz springen. -- ChaDDy ?! +/- 16:37, 20. Mär. 2007 (CET)
Verträge
Wann brach Hitler welche Vertäge (Versailles, Locarno,...)
Durch welche späteren Verfahren brach er diese (das meine ich)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:19, 18. Mär. 2007 (CET)- Hitler schloss mit verschiedenen Staaten Pakte. Durch welchen Pakt (Vertag o.ä.) wurde der Versailler Vertrag gebrochen? Der Vertrag von Locarno wurde doch durch den Einmarsch ins entmilitarisierte Rheinland gebrochen, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Er hat den Versailler Vertrag durch die Aufrüstung ab 1935 gebrochen, ebenso durch den Einmarsch ins entmilitarisierte Rheinland 1936, der den Vertrag von Locarno gleich mit zu Makulatur machte. Den deutsch-polnischen Angriffspakt von 1934 hat er, wenn ich mich nicht irre, vor dem Angriff am 1. September 1939 gekündigt, der aber ein klarer Verstoß gegen den Briand-Kellogg-Pakt von 1928 war. Ebenfalls ein klarer Fall ist der Angriff auf die Sowjetunion 1941, der gegen den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt verstieß. So, mehr fällt mir um die Uhrzeit nicht ein. Mfg, --Φ 21:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich gebe jedoch zu Bedenken, dass nicht nur Hitler o.g. Verträge gebrochen hat. Auch die Vorgängerregierungen hatten da -mehr oder weniger- Dreck am Stecken. MfGJi-Pi. 18:43, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das stimmt so nicht, lieber Ji-Pi. Die Regierungen der Weimarer Republik haben allenfalls mit ihrer militärpolitischen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion oder dem, was man Schwarze Reichswehr nennt, gegen die Rüstungsbestimmungen des Versailler Vertrags verstoßen, aber in einem deutlich geringeren und keinesfalls friedensgefährdenden Maße. Von einem Verstoß gegen den Vertrag von Locarno oder den Kriegsächtungspakt kann keine Rede sein, von den Nichtangriffspakten zu schweigen, die wurden ja erst nach 1933 geschlossen. Gruß, --Φ 20:08, 19. Mär. 2007 (CET)
- Haste natürlich völlig Recht. Wollte auch nur bemerken, dass Vorgänger Hitlers in der Regierungsverantwortung, die ihre Legitimität freien Wahlen verdankten und sich gefälligst an die damalige Verfassung und ihren Eid zu halten gehabt hätten, insgeheim die militärische Aufrüstung betrieben unter bewussten Bruches und/oder zumindest Umgehung der einschlägigen Bestimmungen des Versailer Vertrages. MfG Ji-Pi. 22:24, 19. Mär. 2007 (CET)
Kein vorehelicher Geschlechtsverkehr im Christentum
Servus, ein Bekannter von mir erzählte mir neulich, dass diese Tradition/Ideologie/Regel/... wohl erst während der Reformation geschaffen wurde bzw. durch die Gegenreformation entstanden ist. Nun habe ich bei unseren Artikeln (Sexualität, Geschlechtsverkehr, Sexualethik, Zölibat, vorehelich, ...) nicht wirklich was gefunden, das erklärt, wo das überhaupt herkommt. Weiß jemand was genaues? --Flominator 18:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Oh das ist ja interessant! Fall für Jesusfreund oder Portal:Bibel? Meine Bücher spucken da ebenfalls nichts aus... --Gruß Giulia →® 12:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nope. Keusch und rein sollten zumindest die Frauen immer in die Ehe gehen. und das auch schon in den meisten Kulturen vor dem Christentum. Allerdings gab es Formen vorehelicher Sexualität, die gängig/geduldet/erlaubt waren. Dieses Büchlein hilft dabei weiter. Marcus Cyron na sags mir 13:16, 22. Mär. 2007 (CET)
youtube
was ist los weil die Filmchen immer anhalten und nicht in einem abspielen? es geht immer nur etwa 5 Sekunden, dann ich wieder Halt. Andere Seiten tun es aber was kann ich machen?--80.134.198.253 18:34, 18. Mär. 2007 (CET)
- Schnelleren Computer kaufen. -- -- Martin Vogel 18:36, 18. Mär. 2007 (CET)
- ne, da ist irgendwas verknotet--80.134.198.253 18:39, 18. Mär. 2007 (CET)
- Warten die der Film komplett auf deinen PC geladen wurden. Deine Übertragungsrate ist zu langsam für ein livebild. --DaB. 18:42, 18. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Das liegt daran, dass der Film in Echtzeit heruntergeladen wird. Also während du ihn ansiehst, wird er heruntergeladen. Da aber besonders bei größeren Filmen und langsameren Internetanbindungen die Abspielgeschwindigkeit höher ist, als die Downloadgeschwindigkeit, kommt es immer wieder zu Ladepausen. Am besten wartest du, bis der Film ganz heruntergeladen ist, und schaust ihn dann an. -- ChaDDy ?! +/- 18:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- stimmt, aber ich habe 54Mbits/Sec und eine 6000 DSL, das Filmchen tuts auf anderen Compis auch problemlos, es muss an meinem Computer liegen. Aber was kann ich tun?--80.134.198.253 18:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- U. U. könnte es an einer falschen Einstellung der Größe des Empfangsfensters in Windows liegen. -- ChaDDy ?! +/- 18:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- wie geht das?--80.134.198.253 18:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ahnung. Mit dem Programm TuneUp Utilities kann man Windows allgemein und auch die Internetverbindung optimieren. Unter http://www.tuneup.de kann man eine voll funktionsfähige 30-Tage-Demoversion herunterladen. Ich weiß aber nicht, ob sich damit dein Problem lösen lässt. -- ChaDDy ?! +/- 18:58, 18. Mär. 2007 (CET)
danke trotzdem für die Antworten--80.134.198.253 19:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Drücke, sobald das Fenster da ist, die Pausetaste. Im Pausemodus wird der Film weiter heruntergeladen. Während du ein paar Minuten wartest, wandert ein grauer Ladebalken langsam nach rechts, daran kannst du sehen, wie weit der Film heruntergeladen ist. Wenn der Ladebalken einen ausreichenden "Vorsprung" vor der Abspielmarke hat, kannst du den Film starten und er sollte dann ruckelfrei laufen. --Neitram 11:05, 21. Mär. 2007 (CET)
Chemiestudenten gesucht
Taxman braucht dringend einen Chemiestudenten mit Unizugriff. Alles weiter auf Wikipedia:Redaktion Chemie#Akut in eigener Sache: Online Paper Zugriff. --DaB. 19:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- der Name ist Programm Benutzer:Chemiker , ist zwar nicht online aber mail vielleicht. --80.134.198.253 19:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Merci für den Eintrag... das wär ein echter Clou für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der WP :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- Problem dank Benutzer:mnh gelöst. Danke für die Aufmerksamkeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:43, 18. Mär. 2007 (CET)
- Merci für den Eintrag... das wär ein echter Clou für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der WP :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- der Name ist Programm Benutzer:Chemiker , ist zwar nicht online aber mail vielleicht. --80.134.198.253 19:08, 18. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Person#Sortierung dringend Software überarbeiten!
Wann wird endlich diese eklatante Fehlleistung beseitigt, dass ausgerechnet wegen eines Sortier-Algorithmus sachlich FALSCHE deutschsprachige Namens-Eintragungen nötig werden? Da in der deutschen Wikipedia mehrere Programmier-Talente (Apper et. al.) aktiv sind, sollte das schnell und leicht befriedigend überarbeitet werden können. Wenn man nur will. Zitat: "Alphabetische Einordnung bei Umlauten: Die Sortierungssoftware spricht nur Englisch. Umlaute und Sonderzeichen sortiert sie nach den deutschsprachigen Gepflogenheiten falsch, d. h. ans Ende; sie müssen daher vermieden werden. Also [[Kategorie:Person|Muller, Gerd]] statt [[Kategorie:Person|Müller, Gerd]] schreiben." --Justus Nussbaum 19:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem ist, das es nicht nur die deutsche Sprache gibt. Es müssten hunderte oder gar tausende Sonderregeln in die Software eingebracht werden und auch gewartet werden. So nur mal schnell 'nen hack in die Software zu bringen, wird bei den Developern - zurecht - ungern gesehen.
- Die Arbeit würde übrigends trotzdem nicht weniger werden, weil wir nunmal nach dem Nachnamen sortieren; und keine Software dieser Welt kann erkennen, wann ein Name ein Nachname, wann ein 2ter Vorname, eine Bezeichnung etc pp. ist. --DaB. 22:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt dazu einen Bugbericht: Bugzilla:164. Und wie an der niedrigen ID zu sehen (mittlerweile wurden über 9300 Bugs gemeldet), ist der schon etwas älter, nämlich von 2004. Der Aufwand wäre gar nicht mal so groß (die von DaB erwähnten Sonderregeln sind in MySQL bereits implementiert), aber die Entwickler scheuen wohl die Umstellung, da diese einen einmaligen Eingriff in die Datenbank erfordert, der die Gefahr birgt, nicht voraussehbare Seiteneffekte auszulösen. Das ist aber auch schon wieder Stand 2006, neuere Stellungnahmen gibt es nicht. Ob die potentielle Gefahr durch die Umstellung die dauerhafte Vernachlässigung der lokalen Sortierregeln aufwiegt, wage ich stark zu bezweifeln, denn das betrifft ja nicht nur die Kategorien, die durch manuell eingebbare Sortierschlüssel korrekt dargestellt werden, sondern zum Beispiel auch den Seitenindex. --::Slomox:: >< 05:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- im Deutschen gibt es keine Seiteneffekte, hier sind es Nebeneffekte! --89.50.69.56 11:46, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich habe jetzt zwar keine Kenntnis von den speziellen Eigenheiten dieser Sortiersoftware aber eine weitgehend korrekte Sortierung nach deutschen Gepflogenheiten ist doch nicht schwierig zu implementieren. Dazu ist kann eine einfache Textersetzung (z.B. str_replace in PHP) benutzt werden. Die Sortierung kann dann auf Grundlage der ersetzten Texte (ä -> ae, Ä -> Ae, ... oder so ähnlich) durchgeführt werden. Gespeichert und angezeigt werden aber natürlich nur die unveränderten Texte. Also wo ist das Problem ? 84.169.240.232 09:33, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das es auch andere Sprachen, außer Deutsch gibt? --DaB. 15:57, 19. Mär. 2007 (CET)
Also mich macht diese Vernachlässigung softwaretechnischer Korrekturen über Jahre einigermaßen sauer. Ich halte es wie die Mehrzahl der sich oben zu Wort Meldenden für ein ziemlich gut lösbares Implementierungs-Problem. Wenn die Entscheidungsträger oben selbst so beherrschbare kleinere Fehler nicht beseitigen, dann nagt das spürbar an meiner Motivation hier weiter mitzuarbeiten. Wenn das nicht in spätestens drei Monaten befriedigend umgesetzt ist, höre ich wahrscheinlich auf! -- Justus Nussbaum 20:49, 22. Mär. 2007 (CET)
johannes Friedmann
Wie sieht Johannes Friedmann aus, wo ist er geboren, und wann?
Verheiratet, Kinder, Beruf. --84.170.79.128 22:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Wie lautet das Zauberwort? Und ganz davon abgesehen, solltest du vielleicht angeben, was dieser Typ so macht. Sonst kann dir nicht geholfen werden (sogar wenn man wollte). --Der Umschattige talk to me 00:15, 19. Mär. 2007 (CET)
(BK) Welchen meinst Du denn genau? Den Autor dieses Buches? Den Herausgeber der Abendzeitung? Oder einen dieser Herren aus dem 19. Jh.? Der Name ist ja nicht so ganz selten. --Proofreader 00:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Falls Du John Friedmann meinst, der sieht so aus. --Magadan ?! 11:51, 19. Mär. 2007 (CET)
19. März 2007
Einsicht in die eigene Personalakte
Welches Gesetz regelt das Recht auf Einsichtnahme in die eigene Personalakte?--84.184.233.166 08:46, 19. Mär. 2007 (CET)
Zirkus, Wie heißt der Artist, der Raubtiere vorführt ?
- vielleicht Lehrer--80.134.247.210 09:52, 19. Mär. 2007 (CET)
--217.245.108.26 09:49, 19. Mär. 2007 (CET)
Dompteur? JaHn 09:58, 19. Mär. 2007 (CET)
Zirkus
Mit welchem Material wird der Manegenboden bestreut ? --217.245.108.26 10:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sägespäne. --Mikano 10:09, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hobelspäne. --Schlesinger schreib! 10:12, 19. Mär. 2007 (CET)
- Spanplatten (dann muss man nicht immer kehren) --Flominator 11:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hobelspäne. --Schlesinger schreib! 10:12, 19. Mär. 2007 (CET)
München 7
Hallo, ich würde gerne wissen, wann München 7 wieder im Fernsehen gesendet wird?
- Ich auch. --Schlesinger schreib! 10:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Dann fragt doch mal hier nach oder direkt bei der Sendeanstalt, wo die Serie ursprünglich lief - fast alle Sender haben Zuschauerredaktionen, im Falle der ARD wäre das die (089) 5900-3344. --RickJ Talk to me ... 14:06, 20. Mär. 2007 (CET)
Zirkus
Einige Zirkusse benutzen beim Aufbau des Zeltes als Hilfsmittel ein MASTQUADRAT. Richtig oder falsch? --217.245.108.26 10:08, 19. Mär. 2007 (CET)
Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Wir helfen gern, wenn du nicht weiterkommst, aber du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. -- Johnny Yen Watt'n? 10:11, 19. Mär. 2007 (CET)
Zirkus
Wie heißt der Artist, der Pferde vorführt?
--217.245.108.26 10:12, 19. Mär. 2007 (CET)
Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Wir helfen gern, wenn du nicht weiterkommst, aber du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. -- Johnny Yen Watt'n? 10:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Pferdeflüsterer--80.134.247.210 10:14, 19. Mär. 2007 (CET)
- Pferdetheaterer --Flominator 10:58, 19. Mär. 2007 (CET)
- Karl-Heinz --Andibrunt 16:32, 19. Mär. 2007 (CET)
- Es könnte auch der Voltigierer gemeint sein.--Berlin-Jurist 23:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nein, Berlin-Jurist. Jemand der voltigiert, ist jung, hübsch und hoppst selbst auf die Pferde rauf, macht Kunststückchen wie die Fahne oder andere halsbrecherische Dinge, wie sie eigentlich nur die Indianer aus 'nem guten Western hinkriegen. Die Person am anderen Ende der Longe nennt man Pferdedresseur. Als Berliner müsste dir der Zirkus Renz bekannt sein, diese Familie hat ganz bekannte Pferdedresseure. --Schlesinger schreib! 23:24, 19. Mär. 2007 (CET)
Lügen
Werden die Augen, bzw. die Pupillen beim lügen gross oder kein ?
- Lüge, Pupille? --Flominator 10:57, 19. Mär. 2007 (CET)
- Die Nase wird lang. --Magadan ?! 11:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Und die Beine kurz. -- -- Martin Vogel 11:54, 19. Mär. 2007 (CET)
- Schadet aber der Karriere nicht. --Gerd Mausbach 13:34, 19. Mär. 2007 (CET)
- Und die Beine kurz. -- -- Martin Vogel 11:54, 19. Mär. 2007 (CET)
- Die Nase wird lang. --Magadan ?! 11:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Tippe auf weit (groß), da Lügen Streß verursacht, was eine Aktivierung des Sympatikus bedeutet. Liebe Grüße --Doudo 18:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Lama Pflanze
hallo mein name ist bettina komme aus Künzing und hab eine Frage Ich suche eine gewisse Pflanze die ungefähr bis zu 1.80 m groß werden kann. Die bei einer hohen Tonlage zu spuken Anfängt. Mein Vorschlag wäre eine "Lama Pflanze". Aber ich hab schon in vielen Gärtnereien nachgefragt und keiner kennt diese Pflanze. Meine Frage an euch ist ob ihr so eine Pflanze kennt? oder schon mal was von ihr gehört habt? Vieleicht wisst ihr ja den richtigen Namen? Danke Brem Bettina
--84.145.208.18 11:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Wie äußert sich denn das spuken? Kettenrasseln? Buh-Rufe? --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 12:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht das ?--Density 13:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- *lol* Es war wohl eher eine"spuckende Pflanze"gemeint. Die findet man glaube ich nur hier [9]..... Vieleicht mal bei J.K. Rowlings nachlesen, gelle. Raven2 23:10, 19. Mär. 2007 (CET)
ökologischer landwirte
--84.178.251.215 13:28, 19. Mär. 2007 (CET) hallo, wer kann mir drei Dinge sagen die die Landwirte im ökologischen Landbau nicht verwenden dürfen.Danke Euch Saskia 11 Jahre
- Schau doch erstmal hier: Ökologische Landwirtschaft --He3nry Disk. 13:42, 19. Mär. 2007 (CET)
Welchem Zweck dienen Individualversicherungen
--87.170.94.29 13:39, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ein erster Blick hierhin: Individualversicherung. Weitergehende Fragen? --He3nry Disk. 13:43, 19. Mär. 2007 (CET)
Barbossa aus den Bereich Geschichte
Wer war der Barbossa? Also nicht der von Fluch der Karibik sondern irgendeiner der was mit Geschichte zu tun hat.
Schau mal bei Barbarossa. --AndreasPraefcke ¿! 15:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- oder Cândido Barbosa ;-) --Logo 15:56, 19. Mär. 2007 (CET)
Barbossa? Armes Deutschland.--Tresckow 17:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zur Ehrenrettung: In Fluch der Karibik gibt es eine Figur Captain Barbossa. Naja. Rainer Z ... 17:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Autorensuche
Hallo liebes Wikipedia Team, Ich suche nach Informationen über Mirjam Oldenhave.
P.S.: Ich brauche diese Informationen ganz dringend für die Schule (Wir haben das als Hausaufgabe auf. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!)
--83.191.167.153 16:37, 19. Mär. 2007 (CET)
Jetzt gibt es auch einen kleinen Artikel zu ihr: Mirjam Oldenhave. Wenn Du noch mehr Informationen hast, dann schreibe sie doch bitte in den Artikel rein.--schreibvieh muuuhhhh 16:57, 19. Mär. 2007 (CET)
- Leute, die ihre Homepage verstehen findest du übrigens in der Kategorie:User_nl. --Flominator 09:03, 20. Mär. 2007 (CET)
Proxy
Ich bin auf der Suche nach einem kostenlosen Proxy. Kann aber über Google und auf Chip.de keinen seriösen finden. Wer kann empfehlungen abgeben? --Pascal 17:10, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hier gibts ne menge kostenloser Proxys. --nick-zug ••• 17:56, 19. Mär. 2007 (CET)
Geschichte des Arbeitsrechts ( Deutschland )
Hallo Freunde des Wissens :-) Ich habe ein Problem und zwar muss ich ein Referat über die Geschichte des Arbeitsrechts halten. Ich habe schon eine knappe halbe stunde mit Google und MetaGer gesucht, jedoch nichts gefunden. Sicher, aus meinem Geschichtsunterricht habe ich schon die Bismarcksche Sozialgesetzgebung, Kinderarbeitsverbot etc. eingebracht, allerdings ist das noch viel zu wenig. Bei genannten Internetseiten bekam ich bei vielversprechenden Links jedoch immer nur Bücher ab 50€+ zu Gesicht ( Leider nicht deren Inhalt ;-D ) oder es war doch nicht zufriedenstellend. Kennt einer von euch vll. gute Links oder Stichworte, nach denen man auch suchen kann?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
--Pit
- Der Abschnitt Geschichte im Artikel Arbeitsrecht (Deutschland) liefert ein paar gute Hinweise und auch noch weitere Stichworte. Wenn Du dann mal bei weiteren Schlüsselbegriffen wie Gewerkschaft, Arbeiterbewegung usw. suchst solltest Du eigentlich schon mal einen Einstieg haben? Und was die Bücher angeht: ist nicht böse gemeint, aber es gibt Bibliotheken :-) --RickJ Talk to me ... 19:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Wird Madeira (Wein) noch den Portweinen zugerechnet?
An sich das gleiche Zeug, aber Madeira ist weit weg vom Mamaland. ... Jemand Ahnung? --Vilniusfreund 20:56, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nein, der Oberbegriff ist Südwein, sie sind aber sowohl nach Lage als auch nach Herstellungsprozess unterschiedlich. Gruß T.a.k. 21:09, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die fixe Antwort. Vilniusfreund
- Südwein ist ein Redirect auf Verstärkte Weine, und das ist ein Doppelgänger von Likörwein. -- Martin Vogel 21:14, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die fixe Antwort. Vilniusfreund
- Nicht zu vergessen Dessertwein. Da müsste wohl mal aufgräumt werden. Rainer Z ... 21:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Dessertwein ist tatsächlich etwas anderes, da mit gottgewolltem Alkoholgehalt. Aber Verstärkte Weine/Likörwein gehört in der Tat aufgeräumt. T.a.k. 21:56, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nicht zu vergessen Dessertwein. Da müsste wohl mal aufgräumt werden. Rainer Z ... 21:20, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich war mal mutig: Verstärkter Wein. Hoffe, es passt so. T.a.k. 23:06, 19. Mär. 2007 (CET)
- Gibt es irgendeinen Beleg, dass „Verstärkter Wein“ der übliche Begriff ist? Ich habe da erhebliche Zweifel. Rainer Z ... 00:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Google findet:
- "Verstärkter Wein" -Wikipedia — 377 Treffer
- Likörwein -Wikipedia — 60.700 Treffer
- Südwein -Wikipedia — 42.800 Treffer
- -- Martin Vogel 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Glücklich bin ich mit dem Lemma selbst nicht. Beim Herumkopieren habe ich mich nur an den Hinweis gehalten, den Artikel mit der kürzeren Versionsgeschichte einzupflegen; Verstärkter Wein existiert seit 2003. Korrekterweise müsste man jetzt wohl Likörwein löschen lassen, um den VW dorthin verschieben zu können. An der Stelle hat mich vorhin der Mut verlassen... T.a.k. 00:36, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sei mutig! „Verstärkter Wein“ kommt auch in Nachschlagewerken nicht vor. Dagegen aber noch „Süßwein“ als Synonym für „Südwein“ und „Likörwein“. Rainer Z ... 00:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab ihn nach Südwein verschoben. "Verstärkter Wein" hab ich vorher noch nie gehört oder gelesen. Süßwein ist nicht aufgespritet, also etwas anderes. -- Martin Vogel 00:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist Patrick Bous noch erreichbar? Vilniusfreund (Griff ins Klo, schade, siehe Benutzer:Pbous)
- Ich habe hier eine alte Ausgabe Kahrs-Leifer, Warenkunde des Lebensmittelhandels, 18. Auflage, 1965 und dort wird Dessertwein (auch Südwein) als Oberkategorie geführt. Die Dessertweine werden unterteilt in
- Süßwein (auch konzentrierter Dessertwein), der durch Vergären von Traubensaft mit sehr hohem natürlichen Zuckergehalt oder durch Zugabe von eingedicktem Traubensaft hergestellt wird. Beispiele sind Tokajer, Muskatwein und diverse spanische und griechische Süßweine, sowie der sizilianische Marsala (Wein).
- Likörwein (auch aufgespriteter Dessertwein oder trockener Dessertwein), bei dem distilierter Weinalkohol zugegeben wird oder der bereits gärende Most mit aufgespritetem Most ergänzt wird. Beispiele hier sind der Portwein, Madeira (Wein), Sherry und ein mir bisher unbekannter Zypernwein.
- Leider habe ich keine aktuellere Literatur auf Papier, aber ein kurzer Blick bei Google bestätigt mich darin, dass diese Unterteilung wohl auch heute noch etwa so verwendet wird. Der Begriff verstärkter Wein wird in diesem Fachbuch nicht benutzt. --h-stt !? 13:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- Verstärkter Wein ist eine Erfindung von Benutzer:Ulrich.fuchs, und der kommt aus keiner Weingegend. -- Martin Vogel 15:01, 20. Mär. 2007 (CET)
H-stt, Gorys’ Küchenlexikon bestätigt den Oberbegriff „Dessertwein“ und fasst darunter Süßwein, Südwein und Likörwein zusammen. Wobei das nicht alles das gleiche ist. In einem Artikel kann man aber die Unterschiede am klarsten darstellen. Rainer Z ... 15:07, 20. Mär. 2007 (CET)
Zwei Achenbach - Maler und Ehrenbürger Düsseldorfs
Mir fällt auf, dass die beiden Maler und Ehrenbürger Düsseldors beide am selben Tag geboren UND am selben Tag gestorben sind.
Zwillinge und gemeinsamer Freitod? Oder nur ein Fehler?
Udo Windisch
- Auf welchen Artikel beziehst Du Dich? Andreas Achenbach und Oswald Achenbach enthalten unterschiedliche Daten. --Seewolf 21:42, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Udo, ich habe die Daten in der Liste der Ehrenbürger von Düsseldorf gemäß den Angaben in Oswald Achenbach korrigiert. --Lyzzy 21:44, 19. Mär. 2007 (CET)
Werden Zäpfchen normalerweise vollständig aufgelöst oder ist es auch normal, wenn es (zum Teil?) wieder ausgeschieden wird (bei normalem Stuhlgang)? Im Artikel steht ja, dass die Wirkstoffe in Fette, Glycerin oder ähnlichem eingebettet sind. Diese würden ja dann nicht absorbiert werden? Fragt stellvertretend das --StYxXx ⊗ 21:45, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das ist so ähnlich wie bei Salben. Die Darmwand ist ja nur eine Fortsetzung der Haut. Auch mit Salben wird nie alles aufgenommen und muss nach Anwendung entfernt werden. Der Enddarm macht das automatisch für dich. --Ayacop 09:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hab ich mir auch gedacht. Allerdings schweigt sich der Artikel darüber aus. Wie ist das eigentlich dann bei Vaginalzäpfchen? --StYxXx ⊗ 18:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ebenso (vereinfacht dargestellt): Die Wirkstoffe werden überwiegend resorbiert und verstoffwechselt, die Trägerstoffe werden unverändert ausgeschieden. Liebe Grüße --Doudo 18:38, 20. Mär. 2007 (CET)
JPG Foto drehen, Schreibgeschützt
--87.165.120.60 22:04, 19. Mär. 2007 (CET)
- Eher Australien. Dort laufen die Menschen 180° gedreht rum. Allerdings sind die wohl nicht schreibgeschützt: 98% können angeblich lesen und schreiben (laut CIA-Factbook). Bei schreibgeschützen Dateien hilft es die Attribute (Eigenschaften) auf nicht-schreibgeschützt zu ändern oder eine Kopie anzufertigen (wenn das Ding auf CD-ROM liegt zb). Ich glaube, die Leute erwarten manchmal, dass sie auf einer weiteren Seite die volle Frage formulieren können. Schließlich steht bei dem Text nur, dass man Betreff eingeben soll! Damit wäre er in der Form eher kontraproduktiv. --StYxXx ⊗ 22:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung zu der kleingedruckt geschriebenen Analyse.--Berlin-Jurist 23:14, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ebenfalls, kann das jemand ändern?
- Eher Australien. Dort laufen die Menschen 180° gedreht rum. Allerdings sind die wohl nicht schreibgeschützt: 98% können angeblich lesen und schreiben (laut CIA-Factbook). Bei schreibgeschützen Dateien hilft es die Attribute (Eigenschaften) auf nicht-schreibgeschützt zu ändern oder eine Kopie anzufertigen (wenn das Ding auf CD-ROM liegt zb). Ich glaube, die Leute erwarten manchmal, dass sie auf einer weiteren Seite die volle Frage formulieren können. Schließlich steht bei dem Text nur, dass man Betreff eingeben soll! Damit wäre er in der Form eher kontraproduktiv. --StYxXx ⊗ 22:25, 19. Mär. 2007 (CET)
Vorschlag:
Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Schreibe dann deine Frage unter diesen Text. Lies ihn noch mal durch und drücke dann "Seite speichern" Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen.
Wenn ich das Logbuch richtig lese könnte ein angemeldeter Benuter das mal in Vorlage:Unterschrift-Hinweis einpflegen.--84.160.221.219 23:43, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich war mal so frei. Danke für den Text :) --StYxXx ⊗ 00:24, 20. Mär. 2007 (CET)
20. März 2007
Urheberrecht auf PDF-Dateien von Google Books (erledigt)
Darf man aus einer PDF-Datei von Google Books (books.google.com) einzelne Seiten herausnehmen und weiterverbreiten, wenn der Inhalt gemeinfrei ist (Autoren sind 1876 und 1885 gestorben) oder besteht durch die Aufbereitung als PDF ein Copyright auf diese PDF-Datei, auch wenn sie um die von Google Books hinzugefügten Texte (also die ersten beiden Seiten, die nicht zum Originalbuch gehören) beschnitten wird? --Gruß, Constructor 00:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Meinst du jetzt 1976 oder 1876? Wenn 1876, dann PD. Wenn PD, dann ist Kopie erlaubt, das Copyright ist verfallen. Urheberrecht besteht nach wie vor. --Ayacop 09:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- So ziemlich falsch. Wenn der Urheber 70 Jahre tot ist, ist das Urheberrecht abgelaufen, „Copyright“ gibt es in Deutschland nicht. Durch das bloße Umwandeln in PDF entsteht kein neues Urheberrecht, alles andere ist Copyfraud. Werke von Autoren, die 1885 bzw. 1876 gestoprben sind, sind also Public Domain, Werke eines Autors, der erst 1976 gestorben ist, nicht. Nebenbei gehört das nach WP:UF! -- Timo Müller Diskussion 12:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, der Bereich war mir nicht bekannt. Ja, ich meine 1876, hab das korrigiert. Bei 1976 wäre das ja noch bis 2046 geschützt :D --Gruß, Constructor 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bis zum 1. 1. 2047, um genau zu sein. ;-) -- Timo Müller Diskussion 22:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, der Bereich war mir nicht bekannt. Ja, ich meine 1876, hab das korrigiert. Bei 1976 wäre das ja noch bis 2046 geschützt :D --Gruß, Constructor 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- So ziemlich falsch. Wenn der Urheber 70 Jahre tot ist, ist das Urheberrecht abgelaufen, „Copyright“ gibt es in Deutschland nicht. Durch das bloße Umwandeln in PDF entsteht kein neues Urheberrecht, alles andere ist Copyfraud. Werke von Autoren, die 1885 bzw. 1876 gestoprben sind, sind also Public Domain, Werke eines Autors, der erst 1976 gestorben ist, nicht. Nebenbei gehört das nach WP:UF! -- Timo Müller Diskussion 12:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Harmonisierte Norm DIN EN 1811
Hallo und guten Tag, meine Frage ist, was bedeutet die Normung DIN EN 1811 Danke für die Beantwortung. --84.166.38.233 11:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von Produkten, die in direkten und länger andauernden Kontakt mit der Haut kommen --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Historische Kunstdrucke auf Leinwand
Welcher Versandhandel verkauft kostengünstige Kunstkopien (mit oder ohne Rahmen) für die Wand zum Aufhängen?
Ich suche "Die Freiheit auf den Barrikaden" von Eugène Delacroix und "Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches" von Anton von Werner. Für Empfehlungen bin ich sehr dankbar. --Yokel 12:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- film kolberg -
--Wo kann ich den Film " Kolberg " kaufen?
- Ohne weitere Worte: Kolberg (Film). --RickJ Talk to me ... 16:45, 20. Mär. 2007 (CET)
IRC mit Chatzilla
Chatzilla möchte mein Paßwort( /msg NickServ IDENTIFY <password>) , leider habe ich es nicht mehr. Kann ich es mir mit irgendeinem Befehl zuschicken lassen?? --Nemissimo 酒?!? 15:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du bei der Registrierung deine Mailadresse angegeben hast kannst du dir das Passwort über /msg nickserv sendpass [name] [emailadresse] zuschicken lassen --JuergenL ✈ 15:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Super! Dank Dir. --Nemissimo 酒?!? 15:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mist jetzt kommt Unknown command [sendpass]. Was nun? --Nemissimo 酒?!? 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- lass die eckigen Klammern weg --JuergenL ✈ 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- oder versuch
/msg nickserv help
. --RickJ Talk to me ... 16:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- oder versuch
- lass die eckigen Klammern weg --JuergenL ✈ 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mist jetzt kommt Unknown command [sendpass]. Was nun? --Nemissimo 酒?!? 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- <hirnpatsch> Autsch </hirnpatsch> Danke!! --Nemissimo 酒?!? 19:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- Super! Dank Dir. --Nemissimo 酒?!? 15:41, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen, welche Organisationen außer der WTO noch den Welthandel regeln? Danke für die Antwort =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Moment, die OECD hab ich noch gefunden. Gibts sonst noch welche? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nun, die OECD ist ja streng genommen nur ein Zusammenschluss der Industrieländer; wenn man "Regelung des Welthandels" so allgemein definiert, dass auch Wirtschaftszusammenschlüsse regionaler Art dazuzurechnen sind, dann müsste man einen Großteil der in der Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation genannten Organisationen dazurechnen, von denen allerdings die OECD natürlich eine der bedeutendsten ist. Den Welthandel beeinflusst ansonsten durch ihre Entscheidungen natürlich auch die Weltbank und der IWF, während z.B. Zölle im Welthandel durch das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen geregelt werden. Die Zusammenhänge lassen sich übrigens über die Artikel Außenwirtschaft und Weltwirtschaft ganz gut erschließen. --Proofreader 15:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Wikipedia-Auskunft halt, immer schnell und immer zuverlässig. =) Danke --Fabian 7351 Bew.P:SEG 17:34, 20. Mär. 2007 (CET)
In den Artikeln ist allerdings nicht erwähnt, dass es noch spezielle Abkommen bzgl. militärischer Technologie gibt, wie das Wassenaar-Abkommen. --Ayacop 19:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Dichtung, Gesang
Ich habe bereits eine Anfrage gestellt, jedoch behandelte dies nur den einen Teil. Ich suche nun zwei Daten: Wann der erste historisch dokumentierte Dichter ein Gedicht gedichtet hat (seit wann man Dichtet; brauche Fakten), und seit wann man Singen kennt (ebenfalls historische Daten; Jahreszahl o. Ä.). Mein frühester Fund ist um 8. Jhrd. vor Christus. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 17:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Brauchst du jetzt einen speziellen Dichter oder wann allgemein irgendjemand gedichtet hat? Nur mal als Nachfrage für die, die sich auskennen. --Gruß, Constructor 17:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sowohl Gesang als auch Lyrik dürfte aufgrund des natürlichen (Musik-)instruments zu dessen Umsetzung (der Stimme) wesentlich älter als jegliche Schrift oder gar Notation sein. Wie willst Du da heute noch ein Zeugnis von dem ältesten Aufkommen derselben finden? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Brauche keine Spezielle Dichter, Gesangsarten. Ich möchte nur wissen, wann etwa die erste schriftliche Überlieferung oder ähnliches bzgl. Singen oder Dichten gefunden wurde. Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich )
- Sowohl Gesang als auch Lyrik dürfte aufgrund des natürlichen (Musik-)instruments zu dessen Umsetzung (der Stimme) wesentlich älter als jegliche Schrift oder gar Notation sein. Wie willst Du da heute noch ein Zeugnis von dem ältesten Aufkommen derselben finden? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die ältesten Schriftfunde stammen aus dem Zweistromland (4. Jahrtausend), hatten aber zunächst mit Verwaltung, Buchhaltung usw. zu tun. Die ersten niedergeschriebenen Dichtungen werden nicht allzulange auf sich warten lassen haben, bei den Babyloniern (2. Jahrtausend) gab es sie offenbar schon. Du wirst davn ausgehen können, dass auch Musik und Gesang spätestens damals Niederschlag fanden. Funde von Musikinstrumenten (die man wohl als jünger als den Gesang betrachten darf) gibt es aus weit früherer Zeit. Die älteste gefundene Flöte ist rund 50.000 Jahre alt. Rainer Z ... 19:34, 20. Mär. 2007 (CET)
Du kannst davon ausgehen, dass in mündlichen Kulturen vor Erfindung der Schrift das Wissen einer Gesellschaft in langatmiger Dichtung aufbewahrt wurde und wird, die von Profivorträgern regelmäßig vor Publikum wieder und wieder auswendig vorgetragen wird. Da hier große Textmengen auswendig gelernt werden müssen, bedien(t)en sich praktisch alle bekannten Kulturen als Gedächtnishilfe einer gewissen Text- und Vortragsform, die wir heute als Dichtung und Gesang bezeichnen würden (strenge Formalisierung erhöht die Redundanz). Die ältesten überlieferten Texte sind die, die es geschafft haben, bei Erfindung oder Einführung der Schrift von der mündlichen Kultur in die schriftliche Kultur hinübergerettet worden zu sein. Typisches Beispiel für Europa sind die Dichtungen ("Gesänge") des Homer, so die Ilias und die Odyssee. Aus dem Alten Ägypten fallen mir die Pyramidentexte ein, aus Mesopotamien das Gilgamesch-Epos. --Rabe! 20:59, 20. Mär. 2007 (CET)
In Deutschland - mit vergleichsweise spät einsetzender Schriftlichkeit - gibt es das Hildebrandslied. Siehe dazu auch Mündliche Überlieferung und Epos. --Rabe! 08:54, 21. Mär. 2007 (CET)
Quicktime .mov in avi konvertieren
Hi!
Mal ne Frage: Ich hab hier n Quicktime.mov und n Debian Etch. VLC,Mplayer und Mencoder können es nicht wiedergeben, aber Noatun schon. Jetzt ist es nur so, dass ich dieses Video irgendwie in AVI konvertieren muss. Gibts dafür ne Linux-Lösung oder muss ich dafür Win XP booten?
Grüße, HardDisk rm -rf 18:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- avidemux könnte dir vielleicht weiterhelfen. Bin mir aber nicht sicher. -- ChaDDy ?! +/- 18:49, 20. Mär. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Wollte grade auch avidemux nennen. Originaltext:
- Moin! Nimm avidemux. Auf der Homepage steht, es gibt noch die Linux-Version... mußt aber vermutlich selbst konvertieren... ich kenne mich damit jedoch nicht aus --Gruß, Constructor 18:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- "could not open the file" :-( HardDisk rm -rf 19:06, 20. Mär. 2007 (CET)
Schau mal, hier ist sogar ein Debian-Tutorial dafür, gefunden mit google mov files linux. --Ayacop 19:00, 20. Mär. 2007 (CET)
MEncoder dev-SVN-rUNKNOWN-4.1.2 (C) 2000-2006 MPlayer Team CPU: AMD Athlon(tm) XP 3000+ (Family: 6, Model: 10, Stepping: 0) CPUflags: Type: 6 MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 0 Compiled with runtime CPU detection. success: format: 0 data: 0x0 - 0xdfe3ac80 libavformat file format detected. Video stream is mandatory! Exiting... marco@debian:~$
Das Shellskript ging nicht (unexpected syntax error near unexpected token done), also wollte ich den befehl manuell eintippen, dabei kam das obige :( HardDisk rm -rf 19:06, 20. Mär. 2007 (CET) HardDisk rm -rf 19:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dann wirst du wohl einen Video-Editor ausprobieren müssen (avidemux, lives). --Ayacop 19:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- avidemux kann diese sorte .mov nicht (die stammt aus iMovie auf nem G$ mäc) HardDisk rm -rf 19:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aus nem' Ubuntuforum: http://www.ubuntu-forum.de/artikel/7782/mov-avi-konvertieren-in-linux.html --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- geht auch nicht, der MPlayer frißt das Videosignal nicht :( HardDisk rm -rf 19:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aus nem' Ubuntuforum: http://www.ubuntu-forum.de/artikel/7782/mov-avi-konvertieren-in-linux.html --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 19:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Lad das wieder auf den Mac, nimm dan avidemux für Mac und kopier es zurück... --Gruß, Constructor 00:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Er will das aber mit Linux machen. Er schreibt ja auch "Gibts dafür ne Linux-Lösung oder muss ich dafür Win XP booten?" -- ChaDDy ?! +/- 15:38, 21. Mär. 2007 (CET)
Solange die Datei unter 50MB groß ist, kann er das auch über ne Webanwendung machen lassen. --Asthma 14:10, 23. Mär. 2007 (CET)
Aktienfonds für reines Inlandinvestment?
Es heisst ja immer, die Unternehmen könnten ja gar nicht anders, als ihre Fabriken und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, weil ihre Aktionäre maximale Renditen wünschen. Gibt es eigentlich Fonds, die nur Unternehmen im Bestand führen, die ihre Arbeitsplätze im einem bestimmten Staat (z.B. Deutschland) behalten? Gibt es überhaupt Unternehmen, die so etwas garantieren können? -- Simplicius ☺ 19:46, 20. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt schon Länder- und Regionenfonds, das bezieht sich aber nur auf die Firmenzentrale. Ich glaube, dass es sich heute kaum ein Unternehmen der Fertigungsindustrie ab einer gewissen Größe (Börsennotierung!) leisten kann, nur in einem Land zu produzieren. Vielleicht gibt es ein paar Verrückte, die die Aktien kaufen würden, aber immerhin muss man neben den Aktien auch noch ein paar Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen verkaufen. Und dazu wird heute gern international gearbeitet. Nebenbei bemerkt: Was hätte das für einen Sinn, darauf zu pochen, nur im Inland zu produzieren, wenn man gleichzeitig Zulieferungen von Fremdfirmen aus Billiglohnländern bezieht. Man könnte also eigene Werke in Deutschland dichtmachen und dann von anderen Unternehmen aus Polen, China etc. einkaufen. Dann könnte man auch sagen, man produziert nur in Deutschland. Das wäre wohl nicht im Sinne der Frage. Und für so ein Versteckspiel gibt es dann wohl auch keinen Aktienmarkt. --Rabe! 20:50, 20. Mär. 2007 (CET)
eg?
Hallo zusammen. Was bedeutet denn <eg> in Diskussionen, über das ich heute schon zweimal gestolpert bin? Ist da wieder irgendein seltsamer Internet- Jugend- oder sonstiger Slang an mir vorbeigegangen? Grüße, --Frank11NR Disk. 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- vermutlich "evil grin" = teuflisches Grinsen. --RickJ Talk to me ... 20:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ah, das würde auch in den jeweiligen Kontext passen. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. 20:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon ist gelegentlich sehr hilfreich. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Gelegentlich. In diesem Falle aber nicht. -- Martin Vogel 20:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon ist gelegentlich sehr hilfreich. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ah, das würde auch in den jeweiligen Kontext passen. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. 20:23, 20. Mär. 2007 (CET)
Könnte auch exemple gratia (lat. für zum Beispiel) heißen, steht dann aber nicht in Klammern. --Gruß, Constructor 00:04, 21. Mär. 2007 (CET)
Knapp daneben: Das ist eine Signatur; ohne tiefere Bedeutung. Der Benutzer zieht es vor, als IP mitzuarbeiten. Manchmal vergißt er auch zu "unterschreiben", aber dann erkennt man ihn entweder am <knurr> oder schlichtweg an der Kombination seines unnachahmlich charmanten Auftretens mit den immer wieder dazwischen gestreuten, fachkompetenten Anmerkungen zu medizinischen Themen, ibs. Pharmakologie. Liebe Grüße --Doudo 12:37, 21. Mär. 2007 (CET)
Feiertage in Österreich
warum isr der karfreitag in österreich eigentlich kein gesetzlicher feiertag? --84.145.17.168 22:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Weil das im österreichischen Arbeitsruhegesetz so festgelegt ist. --HaSee 07:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- Weil der Karfreitag bei den Protestanten wichtiger ist als bei den Katholiken, und Österreich mehrheitlich-traditionell katholisch. --Bradypus 08:52, 21. Mär. 2007 (CET)
- Weil es in Österreich ohnehin schon so viele Feiertage gibt, die es in Deutschland nicht gibt :). Es handelt sich dabei um Donnerstage, die mittels eines angehängten "Frei"tags ein viertägiges Wochenende ergeben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 21. Mär. 2007 (CET)
Der Mond ist krumm
Damit mein ich, daß der Mond nicht genau rund ist. Daß quasi der senkrechte Durchmesser nicht genau so groß ist, wie der waagerechte Durchmesser. Weiß hier jemand wie groß der Unterschied ist? JaHn 23:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Im Artikel Mond steht, dass seine Numerische Exzentrizität ε = 0,0549 beträgt. Der Äquatordurchmesser beträgt 3.475 km, wobei man damit noch nicht auf die Differenz kommt. Frage vielleicht auch mal in der Diskussion des Artikels , ob das jemand ergänzen könnte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mean radius: 1,737.103 km (0.273 Earths), Equatorial radius: 1,738.14 km (0.273 Earths), Polar radius: 1,735.97 km (0.273 Earths) - aus en:Moon. Gruß T.a.k. 00:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- SUPER! Danke! fz JaHn 00:40, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wobei "krumm" ein etwas unglücklicher Begriff ist; besser hieße es abgeplattet. Eine Krümmung hätte der Mond ja auch als perfekte Kugel. --Proofreader 09:27, 21. Mär. 2007 (CET)
- Naja, schon. Aber ... in der Kürze liegt die Würze. Hatte ich mir so gedacht. JaHn 10:20, 22. Mär. 2007 (CET)
21. März 2007
Nationalfeiertag Süd Sinai
Hallo, sind letzten Montag von Kairo nach Zürich mit Zwischenlandung in Sharm El-Sheikh geflogen. Bei der Ankunft am Flughafen in Sharm El-Sheikh bekam jeder Flugpassagier eine Rose und eine Rolle Papyrus mit Hieroglyphen. Auf einer Etikette stand (und so wurde uns auch noch mündliche erklärt), dass der 19. März der Nationalfeiertag von Süd Sinai sei.
Weder im Artikel Sinai noch beim 19. März finde ich dazu eine Information. Ich hätte es ja in beide Artikel eingefügt, wollte aber zuerst abchecken ob das auch wirklich alles so ist (immer am 19. März, oder auf bestimmten Wochentag im Monat?). Im Internet habe ich keine Information gefunden.
Kann das vielleicht jemand bestätigen und eventuell die Artikel ergänzen? --80.238.207.193 10:16, 21. Mär. 2007 (CET)
- MüssteSüdsinai für einen Nationalfeiertag nicht eine Nation sein? --Flominator 10:49, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hier habe ich was gefunden für dich. --80.219.228.176 14:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Zusammenhang jetzt bei 19. März und bei Taba eingetragen (um die Rückgabe dieses Ortes an Ägypten geht es nämlich). Wenn der veteilte Papyrus mit den Hieroglyphen "echt" ist, fahre ich nächstes Jahr auch hin :). Jedenfalls ist es eine nette Idee.--Regiomontanus (Diskussion) 18:39, 21. Mär. 2007 (CET)
Umgansformen bei Tisch
--84.188.123.242 12:02, 21. Mär. 2007 (CET)
- Eine konkrete Frage würde die Beantwortung sehr erleichtern. --CyRoXX (? ±) 12:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hmm... spontan: Hab ich nicht, Hauptsache es schmeckt ;-) Aber vielleicht wirst Du hier und in den dort verlinkten Artikeln fündig. Grüße, --Frank11NR Disk. 12:14, 21. Mär. 2007 (CET)
Es gibt sehr viele Meinungen, wie man Messer und Gabel anfasst. Messer in die rechte Hand und Gabel in die linke Hand ist klar aber ist es richtig, das man zum Beispiel das Messer genauso anfasst (in die rechte Hand nimmt) wie die Gabel, weil alle anderen Formen des Anfassens so aussehen würde als wolle man die Nahrung, welche man schneiden möchte oder auf die Gabel befördern möchte, noch einmal schlachten oder töten möchte. Vieleicht sind Sie so nett und würden mir eine Antwort zukommen lassen. Mit freundlichen Grüßen --84.188.123.242 12:17, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich hätt's nicht geglaubt, aber wir haben tatsächlich den Artikel Tischsitten. Dort steht unter Anderem was von "das Besteck soll vom Tischnachbarn nicht bedrohlich empfunden werden". Ich hab ihn nicht ganz gelesen (würde mir vielleicht mal gut tun), aber da steht sicher noch mehr dazu. Grüße, --Frank11NR Disk. 12:24, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das Messer wie die Gabel zu halten gilt heute als affektiert und dürfte auch zu technischen Problemen führen. Man hält es ganz normal wie auch ein Küchenmesser. Man verwendet es allerdings nicht zum Gestikulieren und auf dem Teller rumsäbeln sollte man auch nicht (es sei denn, es ist stumpf – das fällt dann auf den Gastgeber zurück). Viel wichtiger als Details zu Handhaltung und dergleichen ist die Grundeinstellung. Zurückhaltung, Mäßigung, keine Grobschlächtigkeiten, aber auch keine Verkrampftheit. Das gilt fürs Essen wie fürs Reden. Wenn man sich so als angenehmer Tischgenosse erweist, kommt es auf Details der Etikette nicht besonders an. Schlimmer als jeder Fauxpas bei der Handhaltung ist es, beim Essen falsche Themen anzusprechen oder sich gar in den Vordergrund zu drängen. Gutes Benehmen ist vor allem ein Resultat des Respekts vor anderen Menschen, nicht der Einhaltung irgendwelcher formaler Regeln, die sowieso in ständigem Wandel sind. Diese Regeln haben zwei Seiten: Einerseits dienen sie der Affektkontrolle und damit der Befriedung, andererseits dienen sie in ihrer verfeinerten Form als Distinktionsmerkmal. Das erste sollte man zwanglos beherrschen, das zweite ist ohne das erste nichts und letzlich „Eitelkeit und Haschen nach Wind“. Soweit das Wort zum Donnerstag. Rainer Z ... 14:43, 21. Mär. 2007 (CET)
- Gar nicht so weit südlich von uns wird bei Tisch gar kein Besteck benötigt und man isst mit den Fingern (auch Soßen), dann stellen sich die oben genannten Probleme nicht. Aber ich nehme an es sind euröpäische Umgangsformen gemeint.--Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das hast du mal schön gesagt. :o) --Eike 17:57, 21. Mär. 2007 (CET)
- Da oben steht aber: Umgansformen. Das muss was mit Weihnachtsbräuchen zu tun haben. --Magadan ?! 19:10, 21. Mär. 2007 (CET)
Portugisiescher Nachbar hat keine präzise Antwort in der Fachwerkstatt bekommen können:
Bei seinem BMW 320 Diesel E 46 ist schon dreimal nach jeweils ca. 2.000 km das linke hintere Radlager gebrochen. Kann die Radnabe sich verzogen haben oder was kann der Grund sein? Der Nachbar dankt im voraus sehr.
--195.93.60.101 14:30, 21. Mär. 2007 (CET)
Massives Bienensterben in USA im Zusammenhang mit Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen?
Die Ursachen für das massive Bienensterben in den USA, von welchem inzwischen an der Westküste ca. 60 und an der Ostküste ca. 70 % der Bienenvölker bisher betroffen sind, konnte noch nicht herausgefunden werden. Diese Entwicklung könnte die Ernährungsprobleme der Weltbevölkerung schon in kurzer Zeit dramatisch verschärfen. Gibt es Untersuchungen, ob der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, welcher in den USA am weitesten fortgeschritten ist, eine der Ursachen sein könnte?
- munter ins reine geschrieben: Nein. Das klingt wie der klassische Fall einer Verschwörungstheorie. --Janneman 15:10, 21. Mär. 2007 (CET)
- Siehe weiter oben. Die Ursache ist schlicht unbekannt. Die Viecher verschwinden aus dem Stock und werden nicht mehr gesehen. Rainer Z ... 15:14, 21. Mär. 2007 (CET)
- oha, wir haben ja schon Colony Collapse Disorder. --Janneman 15:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Da hat wohl jemand gestern Volker Pispers gehört. --HAL 9000 17:26, 21. Mär. 2007 (CET)
- nö, eher zb samstag nachmittag Bayern5, langer bericht mit erwähnung der gentechnik theorie. --snotty diskussnot 06:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Da hat wohl jemand gestern Volker Pispers gehört. --HAL 9000 17:26, 21. Mär. 2007 (CET)
- oha, wir haben ja schon Colony Collapse Disorder. --Janneman 15:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ah, die Erklärung hab ich noch nicht gehört. Wollt ihr noch mehr absurde Erklärungen? Habe nämlich letztens eine andere abstruse Theorie dazu gehört: die bösen, bösen Handy-Sendemasten mit dem bösen, bösen Elektrosmog sollen dran schuld sein. (In Europa soll übrigens die Varroa-Milbe der Bösewicht sein; jedenfalls hab ich das im Fernsehen vor ein paar Monaten in ner Reportage zu dem Thema gehört.) --Wutzofant (✉✍) 15:41, 22. Mär. 2007 (CET)
- Probleme mit der Milbe gibt es seit Jahren, da ist nichts geheimnisvolles dran. In Amerika ist die aber definitiv nicht schuld. Rainer Z ... 15:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die meisten reden hier albernes Zeug wie im Nachmittags-Proll-TV. Kein Sinn für seriöse Themen-Recherche? Im letzten Spiegel wird über dies Thema berichtet. Und tatsächlich stehen da auch Indizien dafür drin, dass es Gen-Pflanzen sein könnten. Insbesondere die Häufung der übereinstimmenden Regionen, wo großflächig Genmais angebaut wird und zugleich die höchsten Verluste an Bienenvölkern auftreten, ist ein Indiz. Für Beweisführung ist es natürlich zu nahe dran. Empirische Forschung kostet viel Geld und Zeit für bewilligte Anträge. Offenbar müssen Kinder immer innen Brunnen gefallen sein, bevor überhaupt Maßnahmen ergriffen werden. - Justus Nussbaum 21:06, 22. Mär. 2007 (CET)
Warum zwei 3.Parlamente unter Karl II. von England 1680/81?
Hallo Community, in en:List_of_Parliaments_of_England#Parliaments_of_Charles_II ist die Liste der Parlamente während der Regierungszeit von Karl II. (England) aufgeführt. Warum erscheint das 3. Parlament doppelt. War eine Wahl ungültig? Bitte mit Quellenangabe antworten. Danke Johannes -- Jlorenz1@web.de 15:31, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich vermute einen einfachen Editionsirrtum (Tippfehler) des einstellenden Benutzers en:User:Gary J, der die Änderung mit diesem edit am 10. September 2006 im Rahmen der Renovierung der Liste getätigt hat; bis dahin war die Nummerierung 1 - 4. Sicherheitshalber habe ich auf en:Talk:List of Parliaments of England nochmal nachgefragt; Du kannst natürlich Gary J selbst nochmal dazu fragen. An eine ungültige Wahl mag ich nicht so recht glauben. --Proofreader 16:42, 21. Mär. 2007 (CET)
amerikanische Wohnungen
Hi, ich brauche dringend ein paar Infos über das amerikanische Wohnen.Also wie amerikanische Wohnungen aussehen und wo die Unterschiede zu deutschen Wohnungen liegen. Eine Antowrt würde ich mich sehr freuen. --77.176.231.61 15:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- So allgemein lässt sich die Frage nicht beantworten. Um welche Region in den Vereinigten Staaten geht es? sebmol ? ! 15:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Seit den späten 50er Jahren gibt es auch bei uns die "Amerikanische Küche", damit ist aber nicht die Esskultur gemeint, sondern die lange Theke mit Einbauherd und Einbaueisschrank und den darüberhängenden Wandregalen und -kästchen, die die traditionellen Küchenmöbel wie "Küchenkredenz" und "Backofen" ersetzten. --Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das klingt eher nach Frankfurter Küche. Rainer Z ... 19:27, 21. Mär. 2007 (CET)
- Eben, das ausschlaggebende an der 'Amerikanischen Küche' ist nämlich, dass es sich nicht um einen separaten Raum, sondern einen Teil des (großen) Wohnzimmers handelt, der höchstens durch eine Theke abgegrenzt ist. Habe selbst schon in einer ganz ohne Abgrenzung gewohnt (Berlin) und sie wurde auch als amerikanische beworben. --Ayacop 11:53, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist auch ein schöner Artikel: Shotgun House - Lucarelli 20:07, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte mal was auf Wikibooks dazu gelesen. Ist aber schon eine Weile her. *such* [10], vielleicht auch [11]. Bin mir zwar nicht sicher, ob es das ist, was ich meinte, aber Infos stehen da auch. --StYxXx ⊗ 21:22, 21. Mär. 2007 (CET)
- Am frappierendsten finde ich immer wieder, dass es in der Regel keinen Flur gibt, sondern man gleich im Wohnzimmer steht. -- Concord 21:38, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ja. Außerdem gibt es im Wohnzimmer, meist nahe bei der Eingangstüre, eine Treppe nach oben zum ersten Stock (sofern die Wohnung ein Einfamilien- oder Reihenhaus ist), die Türen haben runde Knäufe statt Klinken und die Fenster sind nur halb zu öffnen. Die Wände sind oft nur wenige Zentimeter dick, weil sie aus Holz statt aus Ziegeln oder Beton bestehen. --Neitram 13:40, 22. Mär. 2007 (CET)
Generell sind Wohnungen und Häuser deutlich größer als in Deutschland und dabei billiger. Es ist halt mehr Platz im Land. Auch wird deutlich häufiger in Häusern gewohnt statt in Wohnungen, auch von Schlechterverdienenden. So kommt es vor, dass ein Wohnviertel, in dem nur Einfamilienhäuser stehen, als "schlimme Wohngegend" bezeichnet werden kann, was in Deutschland eher unüblich ist.--Rabe! 14:02, 22. Mär. 2007 (CET)
Das tote Meer
--84.174.181.104 16:48, 21. Mär. 2007 (CET) Warum heißt das tote "Meer" eigentlich "Meer"???
- Gute Frage, die sich ebenso für das Kaspische Meer ergibt. Beide sind laut Meer tatsächlich keine Meere, sondern Seen. Vielleicht hat sich hier ein alter Sprachgebrauch gehalten? Im Norddeutschen werden auch kleinere Seen Meer genannt (z.B. Steinhuder Meer), aber das dürfte hier nicht der Grund sein. --Proofreader 17:14, 21. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel Meer beruht natuerlich auf unseren heutigen Vorstellungen davon, was ein Meer oder ein See ist. Zu der Zeit, als das tote Meer seinen Namen bekam, waren diese Vorstellungen sicher andere (wieviele "echte" Meere kannten die Leute etwa zu biblischen Zeiten?). Kann sein, dass die Antwort ganz einfach lautet "weil das Wasser salzig ist", aber endgueltig belegen laesst sich so was wahrscheinlich eher nicht. --Wrongfilter 17:29, 21. Mär. 2007 (CET)
- Zu biblischen Zeiten kannte man das Rote Meer und das Mittelmeer. -- Martin Vogel 22:44, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wenn man sich die Begriffszusammenstellung "Totes Meer" ansieht, dann deutet das schon darauf hin, dass das Wasser zwar salzig ist wie bei einem Meer, aber kein Zusammenhang mehr zu den großen Meeren besteht, so dass das Meer jetzt "tot" ist (so wie ein "Totwasserarm" eines Flusses, der ebenfalls abgeschnitten ist). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- Regiomontanus Erklärung halte ich für ziemlich plausibel, davon mal abgesehen nimmt man das im Nahen Osten mit den Gewässern sowieso nicht immer so genau. So wird selbst der Nil im Arabischen gerne mal bahr, also "Meer" genannt. --BishkekRocks 19:01, 21. Mär. 2007 (CET)
- Vermutlich sind die Holländer dran schuld. Bei denen heißt das Meer zee und der See meer. Auf diese Weise gib es in den Alpen das eine oder andere bergmeer, auch schön. --Magadan ?! 19:13, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ää, weil Holland einen so großen Teil an den Alpen hat? ;) --21:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Vermutlich sind die Holländer dran schuld. Bei denen heißt das Meer zee und der See meer. Auf diese Weise gib es in den Alpen das eine oder andere bergmeer, auch schön. --Magadan ?! 19:13, 21. Mär. 2007 (CET)
- mMn. heißt es totes Meer, weil das Meer tot ist (im Sinne von, kein Leben beinhaltend) und nicht wg. der Abgeschnitenheit. --DaB. 21:07, 21. Mär. 2007 (CET)
- Dann wäre aber Regiomontanus' Herleitung für Meer nicht mehr gegeben − und es könnte dann doch auch Toter See heißen. --Andreas ?! 21:25, 21. Mär. 2007 (CET)
- Meer=Salzwasser, See=Süsswasser? (Ich weiß, passt nicht immer) --DaB. 21:29, 21. Mär. 2007 (CET)
- Dann wäre aber Regiomontanus' Herleitung für Meer nicht mehr gegeben − und es könnte dann doch auch Toter See heißen. --Andreas ?! 21:25, 21. Mär. 2007 (CET)
- Regiomontanus Erklärung halte ich für ziemlich plausibel, davon mal abgesehen nimmt man das im Nahen Osten mit den Gewässern sowieso nicht immer so genau. So wird selbst der Nil im Arabischen gerne mal bahr, also "Meer" genannt. --BishkekRocks 19:01, 21. Mär. 2007 (CET)
Meine Vermutung: Ein See heißt dann Meer, wenn man am Ufer stehend das gegenüberliegende Ufer nicht sehen kann. Das gilt für das Kaspische, das Tote und vielleicht auch für das Steinhuder Meer (weil es so flach ist dort). --Sr. F 21:22, 21. Mär. 2007 (CET)
- Beim Toten Meer sieht man das gegenüberliegende Ufer, siehe Foto im Artikel. -- Martin Vogel 22:32, 21. Mär. 2007 (CET)
- Und dann müsste es auch ein Aralmeer geben... --Begw 02:56, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Franzosen nennen
den Aralseedie Aralsalzlachen tatsächlich la mer d'Aral. --Wutzofant (✉✍) 15:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Franzosen nennen
- Und dann müsste es auch ein Aralmeer geben... --Begw 02:56, 22. Mär. 2007 (CET)
- Beim Toten Meer sieht man das gegenüberliegende Ufer, siehe Foto im Artikel. -- Martin Vogel 22:32, 21. Mär. 2007 (CET)
Das Herkunftswörterbuch von Duden sagt aus, dass das Wort „Meer“ auf das westindogermanische Wort mŏri zurückgeht und „Sumpf, stehendes Gewässer, Binnensee“ bedeutet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:32, 21. Mär. 2007 (CET)
- Und noch ein Beispiel aus der Region: See Genezareth = Galiläisches Meer --Concord 21:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Tot, weil dort nichts lebt außer Mikroorganismen. Und Meer vermutlich, weil es salzig ist. -- -- Martin Vogel 21:44, 21. Mär. 2007 (CET)
Direct3D-Problem bei Computerspiel
Hallo! Hab grad ein PC-Spiel installiert (Windows), aber das Spiel startet nicht. Es heißt lediglich "Can't create Direct3D-Device". Mein DirectX bzw. Direct3D ist aber am aktuellen Stand, geprüftermaßen funktionstüchtig und entspricht den Anforderungen des Spiels. Warum kann ich also kein "Direct 3D"-Device "kreieren", warum ist das überhaupt nötig bzw. was ist das und was kann ich dagegen machen? Wär supper wenn mir da wer weiterhelfen kann! SG -- Otto Normalverbraucher 17:47, 21. Mär. 2007 (CET)
- Was hast du denn für eine Grafik-Karte? Auskunft über gängige Fehlerquellen der verschiedenen Spiele bekommst du auf der Homepage des Herstellers oder in den einschlägigen Foren. --Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab zwar im "dxdiag" nicht direkt "Grafikkarte" da stehen, aber unter der Registerkarte "Anzeige" steht "Name: Sis 650" (oder so ähnlich). Ich nehme an mit "Name" ist der Name der Grafikkarte gemeint. Ich hab übrigens grad ein wenig gegoogelt und hab festgestellt, dass in allen möglichen Sprachen und Ländern das selbe Problem auftaucht. Da dürften einige Tausend, wenn nicht gar die Hälfte aller Käufer betroffen sein - es werden nämlich scheinbar nur zwei bestimmte Typen von Grafikkarten akzeptiert. Nämlich "ATI Radeon" und "GeForce". Und das, obwohl die Anforderungen nicht allzu hoch sind, und das ganze theoretisch auf jeder erdenklichen Grafikkarte funktionieren müsste. Ist wohl eher ne Kartell-Angelegenheit - andere Anbieter vom Markt verdrängen und so. Aber ich kauf mir doch nicht extra a neue Grafikkarte nur wegen dem doofen Spiel. Ich bin froh, dass ich auf den "Ausverkauf" gewartet hab. Das Spiel liegt jetzt schon fast ein Jahr in den Gschäften rum und erst jetzt habens die Preise von 45 auf 15 reduziert. Also wenn die mir das Spiel nicht umtauschen, is es wenigstens nicht so schlimm... Das wird wohl viele Käufer ziemlich "anfein", aber was soll man machen. Ein Roller Coaster Tycoon 4 wird sich wohl noch schlechter verkaufen, wenn man die Käufer mit speziellen Systemvoraussetzungen quält, obwohl das Spiel vom technischen Anspruch höchstens im Mittelfeld liegen dürfte... -- Otto Normalverbraucher 18:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- Was hast du denn für eine Grafik-Karte? Auskunft über gängige Fehlerquellen der verschiedenen Spiele bekommst du auf der Homepage des Herstellers oder in den einschlägigen Foren. --Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 21. Mär. 2007 (CET)
- Einziger Funken Hoffnung wäre evtl. noch, dass es einen aktuelleren Treiber für SiS 650 gibt, mit dem das Spiel dann spielbar ist. War aber schon auf der SiS-Homepage und es sieht irgendwie nicht so aus, als gäbs da überhaupt was neues zu SiS 650. Man kann da was runterladen, weiß aber nicht, obs nicht ohnehin der Treiber ist, den ich schon hab. Die Seite ist so langsam, dass ich nicht weiterschauen können hab. Naja... hat sich wohl erledigt. -- Otto Normalverbraucher 18:29, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hi Otto Normalverbraucher. Liege ich mit meiner Folgerung Richtig, dass Du von RCT 3 redest? Falls ja, hast Du die Patches installiert (nach meinem Stand: Einer fürs Original, einer für Soaked)? Das war in der ersten Version allgemein ziemlich verbuggt. Grüße, --Frank11NR Disk. 18:45, 21. Mär. 2007 (CET)
- "SIS xxxx" heißt, dass du keine echte graphikkarte hast, sondern einen chip auf deinem mainboard, der die graphik produziert (und der ist in deinem fall von SiS). die schlechte nachricht ist, dass diese onboard-chips eher für bürocomputer geeignet sind: web- oder officeanwendungen zb laufen wunderbar. es fehlt ihnen aber meist die architektur (pixel shader > 3.0 und so), die heutige spiele erwarten. will man auf dem rechner spielen, ist eine graphikkarte die ins board gesteckt wird praktisch unerlässlich, und das heißt dann meist ATI (radeon) oder nVidia (GeForce). --snotty diskussnot 07:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Na, vorsicht mit den Pauschalisierungen - zumindest zeitweise wurden die SiS-Chips auch in Grafikkarten verbaut, ich hatte kurzzeitig mal sowas für PCI (taugte aber auch nicht viel). @Otto Normalverbraucher: ATIs Radeon-Chipsatz und nVidias GeForce sind nunmal so ziemlich die Marktführer, die Unterstützung könnte auch damit zusammenhängen (davon abgesehen, daß zumindest die ATI-Karten nach meiner Erfahrung nicht schlecht sind). Wenn Du doch noch Spaß an dem Spiel haben willst, AGP-Grafikkarten bekommt man mittlerweile schon fast hinterhergeworfen, ich habe für eine ATI Radeon 9250 mit 128 MB Speicher vor einigen Monaten keine 40,- EUR bezahlt. Die Installation der Patches sollte allerdings der erste Weg sein. Und wenn Du SiS selbst keinen Treiber findest, schau mal auf der Website des PC-Herstellers (falls Komplettrechner) oder des Mainboard-Herstellers, welcher das nun genau ist findest Du in den Handbüchern. --RickJ Talk to me ... 20:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Gültigkeit einer Einzugsermächtigung
Ich habe eine Einzugsermächtigung unterschrieben die über das Konto meines Mannes laufen wird. Ich habe aber garkeine Verfügungsgewalt über sein Konto. Ist die Einzugsermächtigung gültig?
--84.60.134.188 18:43, 21. Mär. 2007 (CET)
- Welche rechtliche Bedeutung so eine Handlung hat, kann ich dir nicht sagen. Praktisch betrachtet ist es wahrscheinlich, dass die Einzugsermächtigung vom Händler akzeptiert und benutzt wird. Wenn das mit deinem Mann abgesprochen war, wird es also auch keine Probleme geben. sebmol ? ! 19:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Theoretisch ist die Einzugsermächtigung ungültig. Praktisch überprüft die Bank das aber nicht, weil die Ermächtigung der Bank ja gar nicht vorliegt, sondern nur dem Einziehenden. Wenn Dein Mann also mit der Abbuchung einverstanden ist, ist also alles in Ordnung. --Magadan ?! 19:19, 21. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt grundsätzlich. Interessant ist was passiert wenn die bezogene Bank einen Kontonummern-Namensvergleich macht. Dann müsste sie die Belastung zurückgeben. ... Aber die Wahrscheinlichkeit, dass man von einer solchen Kontrolle getroffen wird ist recht gering ;o) ...Sicherlich Post 00:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Theoretisch ist die Einzugsermächtigung ungültig. Praktisch überprüft die Bank das aber nicht, weil die Ermächtigung der Bank ja gar nicht vorliegt, sondern nur dem Einziehenden. Wenn Dein Mann also mit der Abbuchung einverstanden ist, ist also alles in Ordnung. --Magadan ?! 19:19, 21. Mär. 2007 (CET)
MOZ <=> ZZ
Kann mir jemand die Umrechnung von der Mittleren Ortszeit in die Zonenzeit erklären? Ich habe sie in einem Buch, jedoch ohne passende Erklärung.
- Für das gilt:
Alpha = geografische Länge des Ortes im sogenannten "Zeitmass" (dh. pro 1° = 4 Minuten [wobei: östliche HK: negativ; westliche HK: positiv]).
Wäre sehr über eine passende und "dummie-leichte" Erklärung dankbar. Bei Wikipedia stosste ich nur auf Zeitgleichung; die ist jedoch nur für WOZ in MOZ. Danke im Vorraus. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 18:57, 21. Mär. 2007 (CET)
Also. Nehmen wir den Ort Walenstadt, wo Du lebst, als Beispiel. Der liegt auf 9° 19' östlicher Länge. Wenn die Sonne dort im Zenit steht, ist es gemäß Ortszeit 12 Uhr - so hat man vor Einführung der Zonenzeit gerechnet. Die Zonenzeit dagegen wird auf der Basis eines bestimmten Längengrades festgelegt; für den größten Teil Mittel- und Westeuropas, also auch für die Schweiz, ist das die Mitteleuropäische Zeit und im dortigen Artikel kannst Du lesen, dass für diese Zonenzeit die Ortszeit des 15. östlichen Längengrades maßgeblich ist. Der Abstand von Zonenzeit zu Zonenzeit beträgt dabei 15 Längengrade (wegen 360° für den Erdumfang geteilt durch 24 Stunden), das entspricht 1 Stunde Unterschied. Ein Längengrad entspricht demnach einem Zeitunterschied von 1h durch 15 = 4 Minuten. Der Unterschied zwischen dem Längengrad von Walenstedt (9° 19') und dem Längengrad der MEZ (15°) beträgt 5° 41' (= 5,683°). Das entspricht einer Differenz in der Ortszeit von 5,683° x 4 Minuten = 22 min 44 sek. Wenn die Sonne in Walenstedt im Zenit steht, ist es deshalb 12 Uhr Ortszeit, die Uhren zeigen aber gemäß MEZ, da Walenstedt westlich des 15. Längengrads liegt, 22 min 44 sek früher an, also 11h 37min 16 Sekunden. Hoffe, die Sache damit etwas klarer gemacht zu haben. --Proofreader 20:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- Sapperlott, ... danke. Ja, jetzt ist es auch logisch. Hatte vorhin noch den Gedanken, die GMT als "Ursprungszeit" zu nehmen, aber dann komme ich trotzdem auf die 37 min 16 sec. Danke. Ich werde mich da wohl noch einwenig einarbeiten. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:29, 21. Mär. 2007 (CET)
Schwankung der Temperaturanzeige eines Thermometers bei Wechsel von heiß zu kalt.
Warum steigt die Temperatursanzeige des Thermometers ersteinmal, wenn man das zuvor erhitzte Thermometer in kaltes Wasser taucht?
--84.178.217.233 19:47, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Wärmeleitung ist ein verhältnismäßig langsamer Prozess, wie vieles, was mit Wärme zu tun hat. Das Thermometer reagiert einfach nicht schnell genug auf die sich ändernden Umstände. Tip: Bring das Thermometer einmal auf eine konstante Temperatur, so dass es über lange Zeit dieselbe Temperatur zeigt. Danach sollte die Temperatur nicht mehr steigen, wenn man es ins kalte Wasser taucht. --Prometeus 20:10, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wenn es ein Termometer mit einer in Glas eingeschlossenen Flüssigkeit ist, dann steigt die Anzeige beim Eintauchen in kaltes Wasser kurz an, weil sich das Glas zunächst zusammenzieht. Erst wenn auch die Temperatur der Flüssigkeit im Inneren sinkt, fällt die Anzeige.--Thuringius 01:03, 22. Mär. 2007 (CET)
Status quo
Wie wird hier das quo ausgesprochen? [kwo] oder [ko]? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:01, 21. Mär. 2007 (CET)
- Es wird "kwo" ausgesprochen, das u wird also nicht verschluckt. Gruß, --Prometeus 20:07, 21. Mär. 2007 (CET)
In der heute in Deutschand üblichen Aussprache des Lateinischen wird das Wort "quo" wie "kvo" ausgesprochen, in anderen Ländern ist das anders. Zu Zeiten Ciceros wird das vermutlich so ähnlich wie "kuo" geklungen haben, also mehr so, wie das heute die Italiener und Engländer etc. aussprechen.--Rabe! 13:56, 22. Mär. 2007 (CET)
Memelland
dieselbe Frage auf das Memelland bezogen. M langes e melland oder Mämlland
- Ersteres.--Regiomontanus (Diskussion) 20:12, 21. Mär. 2007 (CET)
Was bringt ein hoher Aktienkurs der AG?
Von Aktien und AGs weiß ich relativ wenig, daher hatte ich gehofft, unter Aktie, Börsenkurs oder Aktiengesellschaft fündig zu werden bei folgender Frage:
- Wenn ein Unternehmen an die Börse geht und daher Aktien emittiert und diese alle verkauft worden sind, was bringt diesem Unternehmen ein hoher Börsenkurs? Warum achtet es auf eine gute Platzierung an der Börse?
Gruß, --Prometeus 20:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nimm noch Shareholder Value in die Lektüreliste auf. Grob vereinfacht gesagt, soll nach dieser Maxime der (langfristige) Börsenwert als Richtschnur für erfolgreiche Unternehmensführung dienen. Gruß T.a.k. 20:44, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ein guter Aktienkurs hat für ein Unternehmen viele Vorteile, weil damit immer gute Gewinnerwartungen verbunden sind. Daraus ergibt sich unter anderem einen leichteren Zugang an neues Investitionskapital, ob über Aktien, Darlehen oder Anleihen. Ebenso fällt es so einem Unternehmen leichter, gute Führungskräfte anzuziehen, was wiederum einen gewichtigen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Schließlich bietet sich damit auch die kostengünstige Möglichkeit, andere Unternehmen über Aktientausch zu erwerben. sebmol ? ! 20:59, 21. Mär. 2007 (CET)
- Je höher der Aktienkurs bei der Einführung an der Börse ist, um so mehr Geld bekommt das Unternehmen. --DaB. 21:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Jo, aber es ging ja um die Frage, warum der Kurs anschließend noch interessant ist. T.a.k. 21:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- .Je höher der Kurs, um so unwahrscheinlich (da teuer) ist, es geschluckt zu werden :). --DaB. 21:27, 21. Mär. 2007 (CET)
- Das unterstellt, dass ein Aufkauf eines Unternehmens nicht vom Unternehmen selbst gewünscht wird. Gerade Firmen mit gutem Aktienkurs sind auch gute Übernahmekandidaten. sebmol ? ! 21:31, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wenn gute Gewinnerwartungen da sind, steigen die Aktienkurse. Und umgekehrt, wenn die Aktien steigen, heißt das, dass viele an Gewinne glauben. -- Martin Vogel 21:33, 21. Mär. 2007 (CET)
- und wer hohe gewinne hat zahlt die ja vielleicht aus; also dividende. Und zumindest das ist in der Theorie der grund warum leute aktien kaufen; sie wollen die Dividende. Und je höher die (potentiell) ist, desto teurer eine Aktie da es sich auch zu einem höheren Preis lohnt. In der Praxis stimmt das aber nur sehr begrenzt ;) siehe z.B. Noise (Finanzmarkt) ...Sicherlich Post 00:04, 22. Mär. 2007 (CET)
- Spitzenmanager erhalten oft neben ihrem Gehalt Aktienoptionen für ihr Unternehmen. Sie haben dann ein persönliches Interesse an steigenden Aktienkursen. Das ist auch in Ordnung, weil dies dann exakt mit dem Interesse der Aktionäre einhergeht - wenn der Aktienkurs steigt, steigt ihr (Buch-)Vermögen.--Berlin-Jurist 07:29, 22. Mär. 2007 (CET)
Wenn im Gegenzug das Management den Aktienkurs schleifen lässt und er so weit sinkt, dass das Anlagevermögen des Unternehmens (Gebäude, Maschinen, Patente etc.) im Einzelverkauf mehr Wert ist als die Summe aller Aktien, dann kommen die "bösen" Heuschrecken und zerlegen das Unternehmen in seine Einzelteile. Das war besonders in den 1980er Jahren in den USA sehr beliebt und hat extrem viel Arbeitsplätze gekostet. Für SPD-Politiker und andere Linke natürlich ein Horror. Für FDP-Politker nur ein natürlicher Bereinigungsprozess, denn wenn der Aktienkurs so tief sinkt, heißt das nur, dass die gegenwärtige Konstellation von Management, Mitarbeitern und Anlagevermögen etc. nicht zukunftsweisend und gewinnträchtig ist und geändert werden muss. Das Kapital muss an einen anderen Platz, das Management gehört rausgeschmissen und die Mitarbeiter müssen sich einen dieser neuen gewinnträchtigen Unternehmen suchen, die mit dem freigesetzten Kapital dann hoffentlich neu gegründet werden. Deswegen hat das Management gern hohe Aktienkurse, weil sie sich diese Blamage ersparen wollen.--Rabe! 09:28, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Frage ist aber immer noch nicht richtig beantwortet, glaube ich. Ich vermute, dass Folgendes gilt: Angenommen, das Unternehmen braucht neues Kapital, sagen wir einfach 1 Milliarde. Bei einem Börsenkurs von 100 müßte es 10 Millionen Aktien neu herausbringen, was den Kurs weniger drückt, als wenn es 100 Millionen davon (bei Kurs von 10) verkaufen müßte. Vielleicht gäbe es dann auch weniger Käufer, die überhaupt Geld dafür hinlegen würden? --Ayacop 12:04, 22. Mär. 2007 (CET)
- Dabei ist zu beachten, das das "Unternehmen" selbst ja keinen "Willen" hat. Es gibt verschiedene Interessengruppen, die was zu sagen haben: Die Anteilseigner, der Aufsichtsrat, der Vorstand und die Mitarbeiter. Und die Interessen der Gruppen sind nicht immer kongruent. Wenn zum Beispiel der Aktienkurs zu sehr sinkt, könnte ein Wettbewerber den Aktionären den Vorschlag machen, dass sie alle Aktien gegen Preisaufschlag an ihn verkaufen. Dann hätten die Aktionäre einen Gewinn und der Vorstand verliert mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit seinen Job, zumindest an Einfluss. Das will der nicht. Deshalb hält er gern die Aktien ein weng teuer und betont, wie sehr die eigenen Interessen den Interessen der Aktionäre entsprechen. Das sichert die Arbeitsplätze im Vorstand.--Rabe! 12:37, 22. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht hilft folgendes: Der Aktienkurs ist ja nicht irgendeine Kennziffer oder so, sondern (nur ganz leicht vereinfacht) der Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl der Aktien ist gleichbedeutend mit dem Wert des Unternehmens. Und das ein hoher Unternehmenswert etwas nützliches ist, das ist doch sicher verständlich, oder? Wenn mein Unternehmen zum Börsengang 100 Euro wert war, so kann ich es für 100 Euro weiterverkaufen. Ist es ein Jahr nach Börsengang 200 Euro wert, so kann ich es für 200 Euro verkaufen und mache einen Gewinn. Oder aber ich nehme einen Kredit bei einer Bank auf - die gibt mir für ein Unternehmen, welches 100 Euro wert ist, vielleicht 30 Euro Kredit. Ist es 200 Euro wert, bekomme ich schon 65 Euro. Und so weiter und so fort.--schreibvieh muuuhhhh 15:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- die Frage war ja, was bringt dem Unternehmen ein hoher Kurs. Das hast du nicht richtig beantwortet. Die Frage ist aber auch komisch formuliert. Die Eigentümer des Unternehmens haben ein Interesse an einem hohen Börsenwert und werden das Unternehmen dementsprechend führen lassen. D.h. die Manager werden (von den Aktionären) entlassen, wenn sie das Unternehmen nicht in diesem Sinne führen. --Kurt Seebauer 15:30, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ein Filmtipp (vor allem wg. dem Auskaufen und Zerschlagen von Firmen) an dieser Stelle Das Geld anderer Leute :). --DaB. 21:47, 22. Mär. 2007 (CET)
Schlangenzug
Was ist ein solcher? Der Begriff kommt - oder kam zumindest - in der Mathematik vor. Ich habe gerade Loria's Geschichte der Geometrie in der dt. Übersetzung von 1888 hier, wo mir das Wort aufgfallen ist. Es steht nur noch dabei parabola pura (in Klammern). Was also ist das genau? --85.179.24.209 20:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- Den Arm um sie geschlungen zag,
- frug er mit sanftem Zungenschlag:
- Was war das für ein Schlangenzug,
- der mich in deine Zangen schlug?
- Steht in der Wikipedia bei den Schüttelreimen. --Rabe! 11:39, 22. Mär. 2007 (CET)
PowerPoint
Wie kann man über den folienmaster von Powerpoint die Einstellungen so konfigurieren, dass automatisch auf jeder folie die "Folienzahl" (also Seitenzahl) gezeigt wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:41, 21. Mär. 2007 (CET)
- Menü Einfügen -> Foliennummer -> Häkchen setzen, --He3nry Disk. 07:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Danke. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 08:39, 22. Mär. 2007 (CET)
Windows Vista und Partitionierung
Ein Computer im Netzwerk ging Mo. kaputt, ein neuer musste her. Hat Vista Home Premium, leider nur mit Recovery-Partition statt Installations-DVD. Die einzige System-/ Programm-/ Datenpartition hat immer noch fast 300 GB, die würde ich gern auf 200 GB verkleinern, und dann auf der 100 GB großen reinen Datenpartition die Anwendungsdaten speichern. So gehen die bei einer eventuell nötigen Formatierung der Systempartition (unter XP Pro erlebt!) nicht verloren. Aber: meine schönen alten Partitionierungswerkzeuge (PowerQuest, Norton PartitionMagic) werden nicht akzeptiert, und im Handel gibt es nur "Neuware" für XP. Weiß jemand Rat? --Slartibartfass 22:57, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Neuinstallation hilft wohl nur abwarten, bis es Updates für die Programme gibt. Auch eine Anfrage beim Computerhersteller kann sich lohnen: Auf eine Installations-DVD bestehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:05, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du dich an einen Linux-Installer rantraust (Nein, keine Angst, ich will dir nicht das Gute Linux(TM) aufdrängen. :o) ): Laut [12] kann zum Beispiel der neue Debian-Installer Vista-Partitionen verkleinern. --Eike 01:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Mit der neuen Rettungskonsole von Vista kann man (laut ct) auch Partionen verkleinern. --DaB. 03:03, 22. Mär. 2007 (CET)
Nintendo 64 - Wieso heisst er so?
Wieso heisst der Nintendo 64 Nintendo 64? --Valemaster 23:09, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ursprünglich hieß es gar nicht so, aber die Idee mit dem Hersteller und der 64 bit Prozessorarchitektur ist doch recht naheliegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:18, 21. Mär. 2007 (CET)
Oberfläche auf dem Jupiter
Hallo, im Artikel zum Planeten Jupiter steht, dass der Wasserstoff, aus dem Jupiter zur Hauptsache besteht, aufgrund des hohen Drucks mit zunehmender Tiefe der Atmosphäre flüssig wird. Könnte man sich die Oberfläche ungefähr so vorstellen? Ist das realistisch?
Und wenn es möglich wäre, ein Fahrzeug zu konstruieren, das dem Druck auf der Oberfläche standhält - könnte man dann damit auf diesem Wasserstoff-Ozean herumfahren?
Grüße, Andrea --84.161.124.88 23:58, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nach allem, was wir wissen, ist die Vorstellung falsch (siehe Jupiter (Planet), Innerer Aufbau. Es gibt dort keine klare Grenze, also auch keinen Ozean aus flüssigem Wasserstoff. Rainer Z ... 00:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hilfreich zum Verständnis dieses Zustandes kann der Artikel Kritischer Punkt (Thermodynamik) sein. --GDK Δ 00:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Flüssig oder gasfömig, dass ist doch gar nicht wesentlich. Einen Auftrieb gibt es doch auch in der Luft. Falls der Druck es nicht zerstört würde das Flugzeug also in einer bestimmten Höhe „schwimmen“. 84.169.243.185 12:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hilfreich zum Verständnis dieses Zustandes kann der Artikel Kritischer Punkt (Thermodynamik) sein. --GDK Δ 00:35, 22. Mär. 2007 (CET)
- Und wie kann man sich das vorstellen, wenn wir bspw. mit einem (druckfesten ;-) Raumschiff durch die Atmosphäre fliegen würden? Würden wir dann irgendwann in Wasserstoff schwimmen? Oder käme dann der metallische Wasserstoff? Grüße, Andrea --84.161.124.88 00:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nein, das Raumschiff würde viel höher schwimmen. 84.169.243.185 12:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich fürchte, solche Bedingungen etnziehen sich unserem Vorstellungsvermögen. Rainer Z ... 01:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Warum so kompliziert? Wenn die Dichte des äußeren Mediums die Dichte des Raumschiffes übersteigt, dann wird es nach Archimedes schwimmen: Reise, Reise. Beim Klabautermann!--Thuringius 01:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich fürchte, solche Bedingungen etnziehen sich unserem Vorstellungsvermögen. Rainer Z ... 01:02, 22. Mär. 2007 (CET)
- Also würden wir doch schwimmen! Wie schön! :-) Grüße, Andrea --84.161.124.88 01:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Es hieß: "Wenn die Dichte ... übersteigt". Wenn nicht, dann nicht. Leichter als Wasserstoff ist nur noch heißer Wasserstoff, das Raumschiff müsste so eine Art Heiß
luftH2ballon sein. -- Martin Vogel 01:27, 22. Mär. 2007 (CET)- Uups, da muss ich doch nochmal überlegen. Klar, nach Archimedes schwimmt ein Körper, wenn seine mittlere Dichte diejenige des Wassers nicht übersteigt. Die mittlere Dichte des Jupiter ist nur ein wenig höher als die des Wassers. Das Raum-U-Boot dürfte also ziemlich tief tauchen. Der Druck hätte es da bestimmt dann schon zerstört. 84.169.243.185 12:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- Es hieß: "Wenn die Dichte ... übersteigt". Wenn nicht, dann nicht. Leichter als Wasserstoff ist nur noch heißer Wasserstoff, das Raumschiff müsste so eine Art Heiß
- Mit einem Heiß-H2-Ballon im Wasserstoff schwimmen? Und ohne Ballon würden wir versinken? Und wohin? Grüße, Andrea --84.161.124.88 01:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Nicht unbedingt.Sorry, Antwort falsch gelesen ;) Egal, ich schick das jetzt trotzdem ab: Wenn du ein Ballon baust, in dessen inneren ein geringerer Druck (den wir sowieso brauchen um das zu überleben) ist müsste es schwimmen. In einem Heißluftballon hat man ja auch innen und außen Luft, die im Prinzip aus dem gleichen besteht und trotzdem Druckunterschiede, weshalb das Ding fliegt. So eine klare Oberfläche wird es aber auf dem Jupiter nicht geben. Vielmehr eine Art Nebel der immer Dichter wird. Darin würde das Schiff dann irgendwie rumschweben. Übrigens würden auf der Erde noch besser als Wasserstoffballons Vakuumballons fliegen. Nur kann man die nicht wirklich bauen, ohne dass die Hülle zu schwer wird ;) --StYxXx ⊗ 02:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Und wenn ich mit meinem druckfesten Super-Raumanzug aus dem Schiff aussteigen würde, wo würde ich da landen? Grüße, Andrea --84.161.124.88 03:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Im Prinzip wäre der Raumanzug mit dir drin wie ein Ballon (gefüllt mir Luft und Mensch). Ab irgendeiner Höhe (oder besser: Tiefe) würde wahrscheinlich auch er schweben. Hat man bei Trockentaucheranzügen im Wasser meines Wissens ja auch. Wenn du Gewichte bei dir hast sinkst du halt tiefer. Im Extremfall wohl soweit bis man zum vermuteten festen Gestein-Eis-Kern kommt. Bei der Schwerkraft aber eher ungemütlich ;) --StYxXx ⊗ 03:41, 22. Mär. 2007 (CET)Keine Garantie für meine Aussagen um die Uhrzeit ;)
- So weit? Und was ist mit dem metallischen Wasserstoff? Könnte ich da nicht drauf rumlaufen? Grüße, Andrea --84.161.124.88 03:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Metallischer Wasserstoff bildet sich bei 1011Pa, das sind 1000 Tonnen pro Quadratzentimeter. Da wirst du ganz andere Probleme kriegen, bevor du da rumlaufen kannst. -- Martin Vogel 03:56, 22. Mär. 2007 (CET)
- So weit? Und was ist mit dem metallischen Wasserstoff? Könnte ich da nicht drauf rumlaufen? Grüße, Andrea --84.161.124.88 03:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Aber stimmt. Der kommt vor dem Kern. Also wenn sie einen Superraumanzug hat müsste sie wirklich darauf rumlaufen können. Sofern man da gehen kann (müsste alles sehr zäh sein). Im Gegensatz zu Helium wird Wasserstoff ja fest. --StYxXx ⊗ 04:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist toll, auf dem Jupiter spazieren gehen! :-) Aber was meinst Du mit "zäh"? Und vor allem: Woher bekomme ich so einen Super-Raumanzug? Grüße, Andrea --84.161.124.88 04:08, 22. Mär. 2007 (CET)
- Laut Wasserstoff#Aggregatzust.C3.A4nde wird Wasserstoff bevor es fest wird zu einer Art Schlamm. Das müsste sich auch dort finden lassen. Aber bei dem Druck wohl sowieso egal. Super-Raumanzüge gibt es bei IHNEN. --StYxXx ⊗ 04:22, 22. Mär. 2007 (CET)
Freundinnen und Freunde, eure Diskussion ist sehr interessant. Aber jetzt könnt ihr wieder von links anfangen. Gruß. --Immanuel Giel 12:49, 22. Mär. 2007 (CET)
- Im Science Fiction-Roman Die dunklen Wüsten des Titan (Originaltitel As On A Darkling Plain) von Ben Bova (Heyne Verlag 1980, ISBN 3453303121), wird recht anschaulich geschildert, wie s einem so ergehen kann in so nem Super-Raumschiff in der Jupiter-Atmosphäre. @ Rainer: Vorstellen kann man sich das also schon ... JaHn 14:27, 22. Mär. 2007 (CET)
22. März 2007
Treibhausgas CO 2 - Bindung an Sauerstoff
Wie gelangt das Treibhausgas CO 2 dauerhaft in die Atmosphäre. Bekanntermaßen ist doch CO 2 schwerer als Sauerstoff und müsste, selbst wenn es durch Erhitzung infolge von Verbrennungsvorgängen zunächst aufsteigt, nach Abkühlung in der Atmosphäre wieder absinken. --91.4.76.224 11:30, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Erde dreht sich, wird von einer Wärmequelle bestrahlt und ist selbst eine Wärmequelle, daraus folgt, eine ständige Vermischung findet statt, auch oberhalb der Stratosphäre. So groß sind die Dichteunterschiede auch nicht, dass sich das bemerkbar macht, außer beispielsweise beim Wasserstoff, der als einziges Gas in den Raum entfleucht. --Ayacop 12:11, 22. Mär. 2007 (CET)
- Du kannst ja mal ausrechnen wie hoch ein CO2 mit der mittleren thermischen Energie im Vakuum fliegen würde. Eine einfache Überschlagsrechnung 3/2kT = mgh oder h = 3/2kT/(mg) zeigt, dass ein CO2 Molekül knapp 9 km hoch fliegen könnte. Tatsächlich fleigt ein Molekül im Mittel nur wenige Mikrometer bis zum nächsten Stoß. Dies zeigt jedoch, dass die Schwerkraft das Molekül kaum beeinflusst. Die Konzentration nimmt erst mit größerer Höhe merklich ab. 84.169.243.185 12:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- Siehe auch Homosphäre -- Sch 12:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Komma vor „und“ bzw. „oder“ bei Aufzählungen?
Wird bei Aufzählungen ein Komma vor „und“ bzw. „oder“ gesetzt? Meine Deutschlehrerin sagte, dass man das (bei Aufzählungen) macht. Aber im Artikel Kommaregeln ist kein Komma beim zweiten Beispiel dieses Absatzes zu sehen („Wir besitzen einen Hund, eine Katze, eine Maus und einen Vogel.“). --Despairing 12:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ja, die Lehrer von heute. Was im Artikel Kommaregeln steht, stimmt. -- Martin Vogel 13:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Deine Deutschlehrerin hätte Englischlehrerin werden sollen. Da hätte sie recht. ;-) --Kurt Seebauer 14:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- "We have a dog, a cat, a mouse, and a bird" - sicher? --DaB. 21:36, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja. --Darev 21:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nichts ist wirklich einfach, wenn's um Englische geht. Für American English full ack, aber fürs britische sagt z.B. das Oxford Advanced Learner's Dictionary "usually not used before and". So scheint es mir die britische Presse auch im allgemeinen zu halten. Gruß T.a.k. 22:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja. --Darev 21:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- "We have a dog, a cat, a mouse, and a bird" - sicher? --DaB. 21:36, 22. Mär. 2007 (CET)
Steine gelangen permanent an die Oberfläche
Bekanntermaßen gelangen Steine permanent an die Erdoberfläche (z.B. auf Ackerflächen). Ursache dafür soll die Einwirkung von Frost auf die oberen Bodenschichten sein. Ich habe im Rahmen meiner Ausbildung etwa im Jahr 1960 gelernt, dass ursächlich für dieses Phänomen nicht die Frosteinwirkung, sondern die Zentrifugalkraft der Erdumdrehung sein soll. Als vergleichbares Beispiel wurde folgende Gesetzmäßigkeit genannt: Fülle eine flache Schale mit einem Kies/Sandgemisch. Schüttele dieses Gemisch mit horizontalen Bewegungen (wie ein Sieb) und als Folge davon bewegen sich die schwereren/größeren Teile (Steine) des Gemischs an die Oberfläche.
Günter Meywerk
--91.4.76.224 13:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem Schuetteln ist schon ganz richtig. Durch das Schuetteln entstehen unter den groesseren Teilen immer wieder Hohlraeume, in die Kies/Sand einfallen kann - fuer die Steine sind die Luecken zu klein, deshalb koennen sie nicht wieder abrutschen. Wenn Wasser im Boden gefriert, dann dehnt es sich aus und hebt dadurch die Steine ein bisschen nach oben. Beim Tauen sind es wieder kleinere Partikel, die in den frei werdenden Raum fallen, die Steine bleiben oben, bzw. werden langsam nach oben gehoben. Ausser Frost gibt es sicher noch andere Mechanismen, die das "Schuetteln" erledigen, die Zentrifugalkraft ist aber sicher zu klein, als dass sie irgendeine Rolle dabei spielen koennte. --Wrongfilter 13:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Zentrifugalkraft ist Quatsch, denn sie wirkt gleichermaßen auf Steine, Erde, Wasser ... Außerdem ist angenehmerweise die Erdanziehungskraft ein wenig größer als die Zentrifugalkraft. Beide wirken direkt gegeneinander, so dass die Z. keine eigene Wirkung entfalten kann. Zumindest nicht auf die Steine. --Wolli 13:59, 22. Mär. 2007 (CET)
Bildgießerei Kindell, Geislingen an der Steige
Woher stammt diese Information, habe in Geislingen nirgends Auskunft darüber erhalten, weil unbekannt. Bräuchte aber dringend d i e s e Information, weil ich auf der Suche nach der Gießerei des NETTELBECK- GEISENAU-Denkmals in Kolberg bin, weches 1945 zerstört wurde. Ich habe nur die Information auf Geislingen (aus der Zeit- 1903). In Geislingen gibt es nur die WMF und vorige Unternehmen. --212.201.54.105 13:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht hast Du das ja schon längst gemacht: ich würde wahrscheinlich beim Amtsgericht Geislingen (Handelsregister)
und der Handwerkskammer Heilbronnnachfragen. Oder beim Deutschen Formermeister-Bund. Thorbjoern 14:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab oben nur den Link korrigiert. Warum aber Heilbronn? Wäre dann nicht Stuttgart eher zuständig? --JuergenL ✈ 14:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- Selbstverständlich. Du hast recht. Sorry- Thorbjoern 14:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab oben nur den Link korrigiert. Warum aber Heilbronn? Wäre dann nicht Stuttgart eher zuständig? --JuergenL ✈ 14:42, 22. Mär. 2007 (CET)
Bösartiges auf Webseiten
Wir haben in der Schule über die Frage gesprochen, was ist, wenn falsche oder ungehörige Sachen auf Webseiten stehen. Man wendet sich an den Betreiber und verlangt Abhilfe, zur Not mit Anwalt. In der Wikipedia hat man das einfacher. Man korrigiert selber. Wenn man das nicht darf oder es wird wieder rückgängig gemacht, wendet man sich an eine Administator und der sorgt für Ordnung. Soweit alles klar. Nur, wenn der Administrator das nicht in Ordnung brinen will, oder vielleicht selber der Schreiber ist? Das konnten wir nicht herausbringen. Die Ideen: "Beschwerde beim Presserat" und "Anwalt gegen Administrator" scheinen beide unggeignet, weil keine Anschrift dessen vorliegt, wo man einen vors Gericht oder den Presserat bestellen könnte. Muss man dann einen "Anwalt gegen Betreiber" in Amerika bemühen? Und kann ein Verein in Amerika überhaupt einen Unbekannten in Deutschland etwas befehlen?
Danke für eine Antwort. --Handmann1991
- Um welchen Artikel geht es denn konkret, oder ist die Frage nur theoretisch? --Leo2004 15:46, 22. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt ja nicht nur einen Wikipedia-Administrator... und wenn sich unter den paar Hundert Administratoren wirklich kein einziger findet, um was richtigzustellen, dann sollte man mal drüber nachdenken, ob das wirklich richtiggestellt werden muss... --Wutzofant (✉✍) 15:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Scheint eine eher theoretische Frage zu sein...
- Also es gab ja mal eine Einstweilige Verfügung, dass die Seite www.wikipedia.de nicht mehr nach de.wikipedia.org weiterleiten durfte. Das hatte was mit der Nennung des bürgerlichen Namens von Tron zu tun. Das wurde damals vor einem deutschen Gericht verhandelt, leider (im Kontext der Beantwortung dieser Frage) wurde die Klage jedoch abgewiesen. Wäre interessant gewesen, die Folgen zu kennen, wenn die Klage erfolgreich gewesen wäre.
- MfG -- 217.232.58.97 17:09, 22. Mär. 2007 (CET)
- Um deine letzte Frage zu beantworten: Natürlich nicht. Niemand kann hier jemanden etwas befehlen, wir sind ja keine Angestellten, denen jemand weisungsbefugt ist. Für den Fall, das alle Admins sich einig wären, könnte die Foundation natürlich trotzdem aktiv werden: Sie könnte einfach einen Mitarbeiter Admin-Status geben und dann die Änderung durchführen lassen (oder Jimbo macht das gleich selber). Für den Fall, das ein anderer Admin diese Änderung rückgngig macht, kann man ihm dann natürlich auch temporär oder permanemt den Adminstatus entziehen (Ist schon vorgekommen). Aber zwingen kann hier niemanden jemand. --DaB. 19:20, 22. Mär. 2007 (CET)
- Dazwischenquetsch: Nur aus Interesse: Ist es wirklich schon mal vorgekommen, das einem Admin der Status entzogen wurde, weil er sich gegen eine Entscheidung von „ganz oben“ gestellt hat? (Oder beziehst du dich mit „ist schon vorgekommen“ auf Deadmin-Verfahren überhaupt?) -- Timo Müller Diskussion 19:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja, erst vor Kurzem, als während der Spendenkampagne ein Logo eingeblendet wurde. In einem Wiki wurde das Logo wiederholt durch einen Admin entfernt, der verlor dann temporär seine Knöppe AFAIR. --DaB. 20:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Dazwischenquetsch: Nur aus Interesse: Ist es wirklich schon mal vorgekommen, das einem Admin der Status entzogen wurde, weil er sich gegen eine Entscheidung von „ganz oben“ gestellt hat? (Oder beziehst du dich mit „ist schon vorgekommen“ auf Deadmin-Verfahren überhaupt?) -- Timo Müller Diskussion 19:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Offtopic: Sag deinem Lehrer, dass das sofortige Drohen mit einem Anwalt wohl oftmals unangemessen („Mit Kanonen auf Spatzen …“), aber durchaus bezeichnend ist. Vielleicht hilft auch ein Gedanke an die eigene Tätigkeit, die Furcht vor Verantwortung und das krampfhafte Bemühen um rechtliche Absicherung des eigenen Handels sowie die oftmals daraus resultierende Lethargie an deutschen Schulen … --Polarlys 18:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Und seit wann ist es denn verboten, falsche oder ungehörige Sachen auf Webseiten zu schreiben? OK, für Kinder gilt dies sicherlich, aber nicht für Erwachsene.--84.165.122.241 01:21, 23. Mär. 2007 (CET)
- Für Kinder gibt es keine Sonderregelung, die haben hier dieselben Rechte wie Erwachsene. -- Martin Vogel 02:43, 23. Mär. 2007 (CET)
- Wohl eher andersrum, oder? Die Erwachsenen haben genauso wenig das Recht hier falsche oder ungehörige Sachen reinzuschreiben - sonst könnt man sich ja die ganze Revertiererei hier ja sparen... ;-) --Begw 02:54, 23. Mär. 2007 (CET)
ABATARE
Was sind die ? Abatare ?( die auch, wie Adam udn Eva bzw. wir Menschen, aus dem Paradies "geflogen" und wieder rein dürfen? --80.238.205.197 17:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Meinst du Avatare? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:22, 22. Mär. 2007 (CET)
Was sind Anlagegüter und was ist ein Abschreibungsverfahren??? Helft mir bitte!!!
--89.49.196.40 17:18, 22. Mär. 2007 (CET)
Siehe Anlagevermögen, Abschreibung.
Buchtipp: Gabler Wirtschaftslexikon, Frank Baum: Kosten und Leistungsrechnung, Cornelsen Verlag. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:21, 22. Mär. 2007 (CET)
Preußischen Adlerorden III. Klasse
Welche Auszeichnung ist damit gemeint? Der Rote Adlerorden? Verliehen wurde er an einen nichtadligen deutschen Oberbürgermeister, Mitglied Preußischer Staatsrat, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Datum unbekannt. Danke für Hilfe. --Polarlys 18:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Cartoonserie
Welche Zeichentrickserie ist nach den Simpsons die erfolgreichste?
- Wie definierst du "erfolgreich"? --DaB. 19:13, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich meine: beliebt und angesagt.
- "beliebt und angesagt." ist ja nun auch kein messbares Kriterium. Wonach soll es denn gehen: Laufzeit, Anzahl der Episoden, Anzahl der Länder, in denen die Serie läuft, höchste Einschaltquoten einzelner Folgen,...? --Andreas 06 20:09, 22. Mär. 2007 (CET)
IST ALLES EGAL! WELCHE SERIE KOMMT IN SACHEN BELIEBTHEIT, ERFOLG UND KULT DIREKT NACH DEM SIMPSONS!?
- Schreien brauchst du deswegen ja nicht gleich ;) Wenn es keine Kriterien gibt, kannst du dir ja eine aussuchen. Ich würde auf Bugs Bunny tippen. --Andreas 06 21:33, 22. Mär. 2007 (CET)
Wer behauptet, daß die Simpsons die erfolgreichste Zeichentrickserie ist? Wie soll das bewiesen werden? Donald Duck und das Umfeld von Disney erscheint mir weitaus erfolgreicher. Die Digedags dürften diese Rolle im deutschsprachigen Raum innehaben. Warum sollten die Simpsons die erfolgreichste Serie sein? --RalfR 22:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Simpsons sind jedenfalls die am längsten laufende Zeichentrickserie, vor Familie Feuerstein Richardfabi 22:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Simpsons sind lediglich die am längsten laufende US-Zeichentrickserie, wie es auch einleitend im entsprechenden Artikel steht. --Mps 12:57, 23. Mär. 2007 (CET)
Sonnenstand von St. Moriz
Hallo. Ich brauche wiedermal hilfe zu Geografie. Ich möchte hiermit ausdrücklich hinweisen, dass es keine Hausaufgaben sind, sondern reine Überlegungsaufgaben, die möglicherweise bei der Klausur gefragt werden. Es geht um Zeiten, Drehung der Erde. Die Fragen:
- An welchem Datum erreicht die Sonne über St. Moritz ihren höchsten Stand über dem Horizont?
- Nachtrag: 21.6
- Wie spät wird es bei dieser Kulmination sein?
- 12:00 Uhr MOZ bzw. 13:20 Uhr (mit Sommerzeit)
- In welcher Himmelsrichtung steht dann sie Sonne über dem Horizont?
- Süden. Von irgendher weiss ich, dass auf der Nordhalbkugel die Sonne "normalerweise" im Süden steht, auf der SHK im Norden.
- Wie hoch steht die Sonne dann über dem Horizont (in Grad)?
- (46° = St. Moritz; 23° = Deklination)
Zu den anderen Fragen fand ich keine Antwort, und weiss auch nicht, wie man zur Lösung kommt. Würde jemand mir das Erklären bzw. Lektüre geben? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:18, 22. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Falls es noch interessant ist - solcherartige Berechnungen lassen sich mit AutoCAD sehr leicht durchführen. --RalfR 21:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt musste ich doch eben auf den Kalender schauen, aber eine Woche haben wir noch... Das mag mit AutoCAD gehen, aber das hiesse doch sehr mit (ungeeigneten) Kanonen auf Spatzen schiessen. Da gibt es jede Menge geeignetere (auch kostenlose und freie) Werkzeuge. --Wrongfilter 23:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Falls es noch interessant ist - solcherartige Berechnungen lassen sich mit AutoCAD sehr leicht durchführen. --RalfR 21:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Dummheit verbieten?
Wieso gibt es kein Gesetz, welches Dummheit verbietet? Damit würde die Menschheit eine Menge Probleme auf einen Schlag loswerden. --88.134.31.49 20:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Schlesinger schreib! 20:54, 22. Mär. 2007 (CET) Pro, oder ist das hier kein Meinungsbild?
- Umgekehrt, damit wären wir mit einem Schlag die Menschheit los. --stefan (?!) 23:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja. Wer sollte denn bitteschön dafür sorgen, daß die Menschheit sich an die Einhaltung eines solchen Gesetzes halten würde? Das wär ja ma ganz was Neues ... JaHn 00:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Welcher Krieg gilt als längster der Geschichte?
Und welcher als der kürzeste? Überbietet etwas den Hundertjährigen Krieg und unterbietet etwas den 7-Tage-Krieg? Also echte Kriege meine ich. Bitte keine Scherzantworten ("edit war", Papierkrieg o.ä.).
- (BK)Der Sechstagekrieg sollte den 7-Tage-Krieg unterbieten. --DaB. 21:31, 22. Mär. 2007 (CET)
- Der kürzeste ist wohl der Britisch-Sansibarische Krieg mit einer regulären Spielzeit von ca. 45 min. --Zinnmann d 21:28, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ne, der Fußballkrieg dauerte vier Tage, der mit den 45 Minuten war der Britisch-Sansibarische Krieg.(Nachtrag: He, editieren gilt nicht, wie stehe ich denn jetzt da?)--Wrongfilter 21:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wie stehe ich denn da, wenn ich für diesen Stummelsatz drei Edits brauche? =:-) --Zinnmann d 21:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ne, der Fußballkrieg dauerte vier Tage, der mit den 45 Minuten war der Britisch-Sansibarische Krieg.(Nachtrag: He, editieren gilt nicht, wie stehe ich denn jetzt da?)--Wrongfilter 21:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Meines Wissens der Hundertjähriger Krieg --Andreas 06 21:30, 22. Mär. 2007 (CET)
- längster krieg: ernstzunehmende antwort, der Hundertjährige Krieg (s.o.) mit 116 jahren dauer. korrekt, aber nicht ganz so dramatisch: holland erklärte 1651 während des englischen bürgerkriegs den scilly inseln den krieg, offiziell wurde dieser krieg erst 1986 beendet - 335 jahre später. [13]. --snotty diskussnot 21:40, 22. Mär. 2007 (CET)
- Deutschland hat meines Wissens noch keinen Friedensvertrag mit Canada, da ist also der 2. Weltkrieg de facto noch existent? Waren die 3 Punischen Kriege nicht eigentlich ein einziger? --RalfR 21:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Der erste und zweite Punische Krieg wurde jeweils mit Friedensverhandlungen beendet. So gesehen waren es wohl drei separate Kriege. --Zinnmann d 21:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß, ist's mit Russland und Japan das gleiche. Aber der WKII ist "erst" 62 Jahre her... --DaB. 21:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Zu den punischen Kriegen: zwischen den einzelnen Kriegen lagen mehrere Jahrzehnte. Da würde ich aufgrund der Friedenserklärungen nicht von einem geschlossenen Konflikt ausgehen. --Andreas 06 21:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Meines Wissens hat Deutschland noch mit keinem Land einen Friedensvertrag seit dem Zweiten Weltkrieg, wenn man mal von den 2+4-Verhandlungen absieht. Vermutlich wird da auch keiner mehr dran rühren wollen. Das sieht dann wohl nach einem ganz langen Krieg aus. --Rabe! 22:30, 22. Mär. 2007 (CET)
Wenn man die Kreuzzüge als einen einzigen Krieg betrachtet, dann hat der fast zweihundert Jahre gedauert. -- Martin Vogel 23:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Das ist ja enttäuschend: Drüben gibt es keine list of wars by length! Das erschüttert mein gesamtes Weltbild ... Aber immerhin haben sie eine list of wars extended by diplomatic irregularity. -- kh80 •?!• 00:47, 23. Mär. 2007 (CET)
Gesättigte Kochsalzlösung - 26,5 % oder 35,5 % Salzgehalt?
Hallo, diese Tabelle verwirrt mich etwas. Laut der Tabelle erhält man eine gesättigte Kochsalzlösung, wenn man bei z.B. bei 0° C 35,52 g Kochsalz in 100 g Wasser auflöst. Das ist doch dann eine 35,52 %-ige gesättigte Salzlösung! Weiter unten steht jedoch, dass man bei dieser Temperatur eine 26,5 %-ige Kochsalzlösung erhält. Wie kommt man auf diese 26,5 %? Hier steht (ganz unten bei der Überschrift "Sole") auch, dass man von einer gesättigten Salzlösung spricht, wenn sie 26,5 % Salz enthält. Heißt das dann nicht, das 26,5 g Salz in 100 g Wasser aufgelöst für eine gesättigte Salzlösung ausreichen? Verwirrte Grüße --Apricum 21:40, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn man die Stoffkonzentration als Anteil (also Prozentzahl) schreibt, bedeutet dies immer den Massenanteil, da mußt du also das Gesamtgewicht nehmen, nicht das Volumen. Und wenn Du es nachrechnest kommst Du exakt auf --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ah, OK. Jetzt ist es klar. Danke!! --Apricum 22:07, 22. Mär. 2007 (CET)
Der Migräne Artikel ist absolut veraltet. Neueste Forschung "2000-2005" ist überhaupt nicht berücksichtigt !
Dieser Artikel scheint aus der Steinzeit und hilft den Betroffenen überhaupt nicht, im Gegenteil !
Setzt da bitte mal nen Fachmann dran, mir ist das zu viel. Habe Link gesetzt und kurz beschrieben ...
Gruß Ralf Fischer
- machen wir. Wird sofort eingestellt sobald du sein Gehalt zzgl. Kosten für Personalauswahl überwiesen hast. ...Sicherlich Post 14:39, 23. Mär. 2007 (CET)
23. März 2007
Ordner mit den Rechten 777
Guten Morgen. Ich habe auf dem Debian-Computer einen Ordner, der die Rechte 777 haben sollte. Nicht nur der Ordner, auch alle Dateien, Dateien in den Unterördnern etc. sollen die Rechte 777 haben. Geht eigentlich recht gut mit chmod 777
, nur, wenn ich eine neue Datei erstelle, hat die Datei wieder tiefere Rechte, so dass sie der Apacheserver nicht lesen bzw. starten kann. Weiss jemand Rat? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 07:32, 23. Mär. 2007 (CET)
- Mit umask kannst du einstellen mit welchen Rechten neue Dateien angelegt werden sollen. --JuergenL ✈ 08:09, 23. Mär. 2007 (CET)
Wie kamen die Inseln zu ihrem drolligen Namen? Sind die Bewohner so gesellig? Gab es dort ein gesellscahftliches Ereignis? Oder sind sie nach einer Handelsgesellschaft benannt? Der Artikel liefert leider keine Antwort auf diese Frage. Weissbier 07:42, 23. Mär. 2007 (CET)
- Heisst Sociète nicht auch Gemeinschaft?! Es ist ja eine Gemeinschaft von Inseln. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 07:52, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ganz schnell eine Antwort, bevor Weissbier einen Löschantrag stellt: 1769 erhielten die Inseln von Kapitän James Cook diesen Namen zu Ehren der Royal Society, mit der er freundschaftlich verbunden war (aus, ich schäme mich fast, dem Brockhaus. --Schlesinger schreib! 08:00, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke, hab das mal eingepflegt. -- Johnny Yen Watt'n? 08:08, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ach Du warst das. Ich dachte schon ich sei völlig verblödet und hätte das überlesen. ;) Weissbier 08:10, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke, hab das mal eingepflegt. -- Johnny Yen Watt'n? 08:08, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ganz schnell eine Antwort, bevor Weissbier einen Löschantrag stellt: 1769 erhielten die Inseln von Kapitän James Cook diesen Namen zu Ehren der Royal Society, mit der er freundschaftlich verbunden war (aus, ich schäme mich fast, dem Brockhaus. --Schlesinger schreib! 08:00, 23. Mär. 2007 (CET)
Quizshow: Lösen von Gold
Hallo, bei der Quizshow mit Jörh Pilawa wurde gestern abend gefragt, "welches Element früher zum lösen von Gold aus Gestein" verwendet wurde. Die richtige Antwort war Quecksilber. Da kommt mir komisch vor, das Gold sich in Quecksilber lösen soll. Kann es vielleicht sein, dass man das goldhaltige Gestein zermahlen und das Ergebnis in Quecksilber geschüttet hat, wobei sich dann das Gold absankt und das Gestein auf dem Quecksilber schwamm?
MfG --Berthold Werner 09:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- s. Gold. Gruß --Ulf.johannes 10:05, 23. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank. --Berthold Werner 10:31, 23. Mär. 2007 (CET)
- Wie kann das sein? Im Artikel steht, dass das Gold physikalisch gelöst wird, dadurch entsteht eine Legierung. Meines Wissens ist eine Legierung eine chemische Verbindung und keine physikalische Lösung. --Rabe! 14:13, 23. Mär. 2007 (CET)
- Eine Legierung ist eine Lösung, steht jedenfalls so im Artikel. --Loegge 14:32, 23. Mär. 2007 (CET)
Außenhandel-Export-Deutschland
Hi,
ich suche ein Schaubild über Export von Deutschland von 2006. Habe schon gesucht aber leider nur die von 2004 gefunden. Wenn jemand ein Schaubild haben sollte, bitte hier aufschreiben.
Mit freundlichen Grüßen Sandra --172.173.43.154 14:19, 23. Mär. 2007 (CET)
- "ein schaubild" ist recht allgemein: hier ist z.b. eins welches einen vergleich der Löhne und Gehälter mit dem Exportsaldo zeigt. ... IMO solltest du präzisieren was genau du suchst ... und ggf. einfach mal google benutzen ;) ...Sicherlich Post 14:32, 23. Mär. 2007 (CET) PS. mein Schaubild ist allerdings nicht von 2006 ;)
- gleich der erste link zeigt auch eins zu 2006 ...Sicherlich Post 14:34, 23. Mär. 2007 (CET)